DE10138364A1 - Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug

Info

Publication number
DE10138364A1
DE10138364A1 DE10138364A DE10138364A DE10138364A1 DE 10138364 A1 DE10138364 A1 DE 10138364A1 DE 10138364 A DE10138364 A DE 10138364A DE 10138364 A DE10138364 A DE 10138364A DE 10138364 A1 DE10138364 A1 DE 10138364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
control
control console
hand rest
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10138364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138364B4 (de
Inventor
Hiroya Hanano
Kazuhiko Ikeuchi
Kazunori Ashiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000344103A external-priority patent/JP3798618B2/ja
Priority claimed from JP2000344104A external-priority patent/JP3822048B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE10138364A1 publication Critical patent/DE10138364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138364B4 publication Critical patent/DE10138364B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/58Rests or guides for relevant parts of the operator's body
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/58Rests or guides for relevant parts of the operator's body
    • G05G1/62Arm rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug mit einer Steuerkonsole, die seitlich von einem Fahrersitz angeordnet ist und einen Steuerhebel für die Steuerkonsole aufweist. Die Steuerkonsole ist hinsichtlich einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach hinten bewegbar, um eine Durchgangsbreite (32) für einen Fahrer zum Betreten oder Verlassen des Arbeitsfahrzeugs zu eröffnen. Die Steuerkonsole (22L) weist eine Handstütze (Armstütze oder Handgelenkstütze) (49L) auf, um einen Arm oder Handgelenk des Fahrers zu tragen, der auf dem Fahrerplatz (8) sitzt, um den Steuerhebel (30) zu bedienen. Die Handstütze (49L) ist verlagerbar, um gegenseitige Störungen mit angrenzenden Komponenten zu vermeiden, wenn die Steuerkonsolen (22L) nach hinten bewegt wird.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Löffelbagger, mit Steuerkonsolen, die seitlich neben dem Fahrersitz angeordnet sind und Steuerhebeln, die aus der Steuerkonsole heraus­ ragen, wobei die Steuerkonsolen bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach hinten bewegbar sind, um dadurch eine Durchgangsbreite zum Betreten und Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer zu schaffen.
BESCHREIBUNG ZUM STAND DER TECHNIK
Eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung für eine Baumaschine oder ein Arbeitsfahrzeug, wie beispielsweise einen Löffelbagger, weist als Hauptkomponenten Steuerkonso­ len (auch als Steuertürme bezeichnet) auf, die an rechten und linken Seiten von einem Fahrersitz angebracht sind und Steuerhebel (joysticks) beinhalten. Die Steuerhebel sind vom Fahrer manuell rechts und links bedienbar, wobei der Fahrer auf dem Fahrerplatz sitzt, um den Ausleger, den Arm und die Schaufel von einem Arbeitsfahrzeug (Bagger) zu bedienen oder um die Drehplattform nach links oder rechts zu schwenken.
Vor dem Fahrersitz sind Hebel und Pedale, die für das Fahren und die Steuerung des Arbeitsfahrzeugs betätigbar sind, angeordnet. Daher verbleibt, insbesondere bei kleinen Arbeitsfahrzeugen, nur wenig Freiraum um den Fahrersitz herum, wodurch ein leichtes Passieren des Fahrers beabsichtigt wird, wenn er das Fahr­ zeug betritt oder verlässt.
Techniken, um die Steuerkonsolen hinsichtlich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach hinten zu verschieben, wenn der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigt oder in das Fahrzeug einsteigt, um dadurch dem Fahrer einen breiten Durchgang zu gewähren, werden beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmuster-Offen­ legungsschrift H2-47251, der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift H4-117055 und der japanischen Patent-Offenlegungsschrift H8-199327 beschrie­ ben.
Auf der anderen Seite können Steuerkonsolen von einer Antriebs-Steuer- Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug Handstützen aufweisen (welche tatsächlich Armstützen oder Handgelenkstützen sind, aber der Ausdruck "Handstützen" wird im Folgenden gebraucht, um beides abzudecken), die die Arme oder Handgelenke des Fahrers tragen, der auf dem Fahrerplatz sitzt und die Steuerhebel nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links betätigt. Solche Handstützen sind vorteil­ haft, da sie eine Ermüdung des Fahrers lindern. Es ist daher wünschenswert, Handstützen auf den Steuerkonsolen zu haben. Jedoch kommt es in Fällen, wo Steuerkonsolen der Antriebs-Steuer-Vorrichtung nach hinten bewegbar sind, um einen Durchgang für den Fahrer beim Einsteigen oder Aussteigen aus dem Fahr­ zeug zu schaffen, dazu, dass die Handstützen auf den Steuerkonsolen mit Teilen und Komponenten kollidieren, die um den Fahrersitz herum angeordnet sind, wie beispielsweise die inneren Wände oder Geländer der Fahrerkabine bzw., dass diese Teile sich gegenseitig stören. Die Handstütze kann dann nicht in einer geeigneten Position angeordnet werden. Dort, wo beispielsweise die Handstützen benachbart zu den Steuerkonsolen angebracht sind, um dadurch Störungen zwi­ schen den Handstützen und anderen Teilen zu vermeiden, liegen die Handstützen und die Steuerhebel zu nahe beieinander und die beabsichtigte Funktion der Handstützen geht verloren.
Entsprechend in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift H8-199627 können die Steuerkonsolen als Handstützen dienen. Jedoch werden solche Steuerkonso­ len nur als Spezialanfertigungen gefertigt, was mit hohen Kosten verbunden ist. Fertigungsteile, um Handgelenke oder dergleichen zu unterstützen, sind dagegen standardisiert. Der Fahrer, der besondere Körpermaße oder besondere Wünsche hat, wird nicht von diesen Handstützen zufriedengestellt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen mit nach hinten bewegbaren Steuerkonso­ len, um dem Fahrer einen breiten Durchgang zu gewähren, wenn er das Fahrzeug betritt oder aus dem Fahrzeug aussteigt, wobei die Steuerkonsolen Handstützen aufweisen sollen, die in optimaler Stellung angebracht werden können, ohne dass sich die Handstützen und die Teile oder Komponenten um den Fahrersitz herum gegenseitig stören.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug gelöst, wobei die Steuerkonsole eine Handstütze aufweist (Armstütze oder Handgelenkstütze), um einen Arm oder ein Handgelenk des Fahrers zu tragen, der auf dem Fahrerplatz sitzt, um die Steuerhebel zu bedienen, wobei die Handstütze verlagerbar ist, um gegenseitige Störungen mit angrenzen­ den Komponenten zu vermeiden, wenn die Steuerkonsole nach hinten bewegt wird.
Die Rückwärtsbewegung der Steuerkonsole (auch Steuerturm genannt) umfasst ein Schwenken nach hinten und eine rückwärtige Parallelbewegung der Steuer­ konsole nach hinten.
Wenn die Steuerkonsole nach hinten bewegt wird, um eine Durchgangsbreite zu schaffen, wird die Handstütze nach vorne verlagert, um Störungen mit Komponen­ ten von Teilen zu vermeiden, die um den Fahrersitz herum angeordnet sind. Es ist daher möglich, die Armstützen an der Steuerkonsole derart anzubringen, dass sich die Armstütze während ihrer Benutzung in einer optimalen Position befindet, um einen Arm oder ein Handgelenk des Fahrers zu tragen. Auf diese Weise kann der Fahrer zuverlässig von der Handstütze profitieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Kopplungsmecha­ nismus bereitgestellt, um die Handstütze nach vorne zu verlagern, wobei sie an die Rückwärtsbewegung der Steuerkonsole gekoppelt ist. Mit dieser Konstruktion kann die Handauflage nach vorne bewegt werden, indem man die Rückwärtsbewegung der Steuerkonsole ausnutzt, die durchgeführt wird, um die Durchgangsbreite zu schaffen, wenn der Fahrer das Fahrzeug betritt oder verlässt. Dies erleichtert die Handhabung der Handstütze beim Umschalten der Handstütze von einer normalen Betriebsposition in eine Einstiegs- und Ausstiegsposition und umgekehrt. Insbe­ sondere dann, wenn der Kopplungsmechanismus ein Verbindungsmechanismus ist, um die Rückwärtsbewegung der Steuerkonsole in eine Vorwärtsverlagerung der Handstütze zu konvertieren, kann die Handstütze durch eine einfache Kon­ struktion zuverlässig nach vorne verlagert werden, um Konfrontationen mit angren­ zenden Komponenten während der Rückwärtsbewegung der Steuerkonsole zu vermeiden.
Als günstige Gestaltung einer Handstütze wird vorgeschlagen, dass die Handstüt­ ze eine Auflagefläche beinhaltet, die wenn sie in Gebrauch ist, sich in einer Positi­ on hinter und unter den Kontrollhebeln befindet.
Eine Ausführung einer Auflagefläche, die zuverlässig einen Arm unterstützen kann und nicht bezüglich angrenzender Komponenten störend wirkt, kann eine Auflage­ fläche aufweisen, die in einer Draufsicht näherungsweise rhombusförmig ist, mit einer maximalen Quer-Breite in einer mittleren Zwischen-Position, wobei die Breite ausgehend von der Mitte in Richtung der einander gegenüberliegenden Längsen­ den abnimmt. Da zumindest die Längszwischenposition eine maximale Breite hat, wird der Arm oder das Handgelenk zuverlässig unterstützt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Auflagefläche eine maximale Breite an einer Zwischen­ position, einen kurzen rückseitigen Teilbereich und einen langen vorderseitigen Teilbereich aufweist, wobei der vorderseitige Teilbereich nach vorne schräg nach unten verläuft. Die abgeschrägte Oberfläche des vorderen Teilbereiches kann das Handgelenk zuverlässig unterstützen, während die Steuerhebel nach links und rechts bewegt werden. Wenn die Steuerhebel nach vorne und hinten betätigt werden, kann der hintere Teilbereich den dicken Unterarm stützen, während das Handgelenk bewegbar bleibt. Dadurch wird eine verbesserte Bedienbarkeit ge­ währleistet. Diese Konstruktion verhindert eine eingeschränkte Bedienbarkeit, die ein verlängerter hinterer Teilbereich mit sich bringen könnte, der einen unnötig Langen Unterstützungsbereich für den dicken Unterarm aufweist.
Andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren und aus den Figu­ ren selbst.
KURZE BESCHREIBUNG DER DARSTELLUNGEN
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Löffelbaggers, der eine Antrieb-Steuer-Vor­ richtung entsprechend dieser Erfindung aufweist;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht eines Bereichs eines Fahrersitzes einschließlich der Antriebs-Steuer-Vorrichtung zum Fahren;
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Antriebs-Steuer-Vorrichtung;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Steuerkonsole in einer normalen Betriebs­ stellung;
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Steuerkonsole in einer Stellung zum Ein- oder Aussteigen;
Fig. 6 zeigt die Seitenansicht einer rechten Steuerkonsole;
Fig. 7a zeigt eine Draufsicht einer Armstütze;
Fig. 7b zeigt eine Seitenansicht der Handstütze;
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Handstütze und einem Kopplungs­ mechanismus;
Fig. 9a zeigt eine Seitenansicht von dem Kopplungsmechanismus;
Fig. 9b zeigt eine Vorderansicht von dem Kopplungsmechanismus;
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht, in der eine Bedienung der Steuerkonsole darge­ stellt ist;
Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht von einer Steuerkonsole in einer normalen Be­ triebsposition entsprechend einer zweiten Ausführung;
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht von der Steuerkonsole aus Fig. 11 in einer Stellung, bei der der Fahrerin das Fahrzeug einsteigen oder aus dem Fahrzeug aussteigen kann;
Fig. 13a zeigt eine Seitenansicht einer Handstütze in einer normalen Betriebspo­ sition;
Fig. 13b zeigt eine Seitenansicht einer Handstütze in einer Stellung, bei der der Fahrer in das Fahrzeug einsteigen oder aus dem Fahrzeug aussteigen kann;
Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht, entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 16 zeigt eine linke Seitenansicht, die noch eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
Fig. 17 zeigt eine Draufsicht einer linken Handstütze der Antriebs-Steuer-Vorrich­ tung gemäß Fig. 16;
Fig. 17a zeigt eine Seitenansicht der linken Handstütze;
Fig. 17b zeigt eine Draufsicht einer rechten Handstütze der Antriebs-Steuer- Vorrichtung gemäß Fig. 16;
Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht der rechten Handstütze;
Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht eines anderen Arbeitsfahrzeuges, das eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung entsprechend dieser Erfindung aufweist;
Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht von noch einem weiteren Arbeitsfahrzeug, das eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung entsprechend dieser Erfindung aufweist.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet die Nummer 1 einen Löffelbagger beispielhaft für Arbeitsfahrzeuge. Der Löffelbagger 1 beinhaltet als Hauptkomponenten einen oberen drehbaren Aufbau 2 und eine untere Fahrvorrichtung 3. Die Fahrvorrich­ tung 3 beinhaltet ein Paar von linken und rechten Laufkettenmechanismen 4. Jeder Laufkettenmechanismus 4 hat ein Leitrad angrenzend an einem der vorderen und hinteren Enden angeordnet, ein Steuerrad, welches nahe des anderen vorderen und hinteren Endes angeordnet ist, eine Vielzahl von Rollen, die zwischen den Leitrollen und den Steuerollen angeordnet sind, und Laufketten, die sich um diese Leitrollen, Steuerrollen und Rollen herumschlingen. Die Steuerrollen von dem Laufkettenmechanismus 4 werden von einem hydraulischen Motor angetrieben. Ein Erdschieber 5 ist in Fahreinrichtung 3 angebracht und kann von einem Erdschie­ ber-Zylinder in Form eines hydraulischen Zylinders vertikal bewegt werden.
Der drehbare Aufbau 2 beinhaltet eine Schwenkstation 6, die auf der Fahrvorrich­ tung 3 gelagert ist, um schwenkbar um die vertikale X-X-Achse von einem Schwenkmotor in der Ausführung eines Hydraulikmotors anlenkbar zu sein, ein Arbeitswerkzeug 7 (Bagger), das an der Vorderseite der Schwenkstation 6 ange­ bracht ist und einen Fahrersitz 8, der auf der Schwenkstation 6 angebracht ist. Die Schwenkstation 6 hat ein Gegengewicht 9, das an der Hinterseite plaziert ist, um das Gewicht des Arbeitswerkzeuges 7 auszugleichen. Die hintere Position der Schwenkstation 6 beinhaltet weiterhin einen Motor, einen Kühler, eine Hydraulik­ pumpe und einen Luftfilter, der von einer Haube 10 bedeckt ist.
In Fig. 2 erkennt man, dass der rechte Teil der Schwenkstation 6 einen Drucköl­ tank beinhaltet, der von einem Tankdeckel 11 bedeckt wird und das Drucköl zur Steuerung der Hydraulikvorrichtung beinhaltet. Ein Unterstützungsträger 12 ist an der Vorderseite der Schwenkstation 6 angebracht und ein Schwenkträger 13 wird von dem Unterstützungsträger 12 unterstützt, damit er um eine vertikale Achse nach links und rechts schwenkbar ist (siehe Fig. 1). Der Schwenkträger 13 wird von einem Schwenkzylinder in Form eines Hydraulikzylinders nach links und rechts geschwenkt.
Das Arbeitswerkzeug 7 beinhaltet einen Ausleger 14, der an seinem proximalen Ende von der Schwenkunterstützung 13 getragen wird, um vertikal schwenkbar zu sein, einen Arm 15, der an einem proximalen Ende schwenkbar getragen wird von dem distalen Ende des schwenkbaren Auslegers 14 und einer Schaufel 16, die an dem distalen Ende des Arms 15 angebracht ist und zum Ausführen von Schaufel- und Auskippoperationen dient. Diese Komponenten sind mit einem Auslegerzylin­ der 17, einem Armzylinder 18 und einem Schaufelzylinder 19 in der Ausführung von Hydraulikzylindern respektiv bedienbar.
Entsprechend der Darstellung in den Fig. 2 und 3, ist der Fahrersitz 8 vor der Haube 10 und links neben dem Tankdeckel 11 positioniert und entfernbar auf einem Sitzträger 23 montiert. Der Sitzträger 23 beinhaltet ein Paar von linken und rechten Seitenplatten 24L und 24R, die aneinander angeschlossen sind. Die unteren Enden der linken und rechten Seitenplatten 24L und 24R sind entfernbar mit Bolzen oder dergleichen an den Montageteilen 25 festgelegt, die sich auf der Schwenkstation 6 befinden.
Ein Paar von linken und rechten Bedienungs-Steuerhebeln 21L und 21R sind vor dem Fahrersitz 8 angeordnet, um respektive den linken und rechten Laufkettenme­ chanismus 4 zu bedienen. Steuerkonsolen 22L und 22R sind an den linken und rechten Seiten des Fahrersitzes 8 angeordnet. Die linken und rechten Steuerkon­ solen 22L und 22R sind entfernbar auf der Sitzunterstützung 23 montiert. Die Steuerkonsolen 22L und 22R, die auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrersitzes 8 angeordnet sind, und verschiedene Steuerhebel, die auf den Steuerkonsolen angebracht sind, bilden eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung. Einen Fahrer-Steuer­ raum, der den Fahrersitz und die Steuerkonsolen 22L und 22R beinhaltet, ist in einer Kabine 20 eingeschlossen, die eine offene/geschlossene Tür 22A als Ein­ gang 32 hat.
Die linke Steuerkonsole 22L ist um eine quer verlaufende Schwenkachse nach hinten drehbar, z. B. in einer Ebene, die sich in die Fortbewegungsrichtung des Arbeitsfahrzeuges ausdehnt. Der Eingang 32 ist an der linken Seite des Fahrersit­ zes 8 angeordnet (genauer gesagt schräg vorne an der linken Seite des Fahrersit­ zes 8 oder vor der linken Steuerkonsole 22L). Die linke Steuerkonsole 22L ist um eine Drehachse schwenkbar, um nicht zu stören, wenn der Fahrer aus dem Fahr­ zeug aussteigt oder in das Fahrzeug durch den Eingang 32 einsteigt. Daher wird ein Teil des Steuerkastens 22L, der an dem Eingang 32 angeordnet ist, nach hinten verlagert, um einen größeren Platz für den Eingang 32 bereitzustellen und eine Durchgangsbreite zu schaffen.
Der Fahrer könnte durch einen Raum vor dem Tankdeckel 11 in das Fahrzeug einsteigen und aus dem Fahrzeug aussteigen. Normalerweise steigt der Fahrer jedoch durch den Platz vor der linken Steuerkonsole 22L in das Fahrzeug ein oder aus dem Fahrzeug aus. Daher ist es wichtig, dass die linke Steuerkonsole 22L nach hinten verlegbar ist, wenn der Fahrer das Fahrzeug betritt oder verlässt.
Die linke Steuerkonsole 22L hat einen Dreh- und Armsteuerhebel 30, um den Drehmotor zu bedienen, der die Schwenkstation 6 dreht und den Armzylinder 18 steuert und einen Verriegelungshebel 31. Die rechte Steuerkonsole 22R hat einen Ausleger- und Schaufelsteuerhebel 26, um den Auslegerzylinder 17 und den Schaufelzylinder 19 zu steuern, einen Erdschiebersteuerhebel 27, um den Erd­ schieberzylinder zu steuern, einen Beschleunigungshebel 28, um die Rotation des Motors zu steuern und einen Verriegelungshebel 29.
Entsprechend den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 besteht die linke Steuer­ konsole 22L aus einem hohlen Kasten, der einen Rahmen 34 beinhaltet, an den der Schwenk- und Armsteuerhebel 30 und der Verriegelungshebel 31 angebracht sind und der von dem Sitzträger 23 unterstützt wird und obere und untere Deckel 35 und 36, die den Rahmen 34 bedecken und die proximalen Enden der Hebel 30 und 31. Ein Schaltventil 33 ist an den Rahmen 34 angebracht, um die Steuerven­ tile anzusteuern, die den Drehmotor und den Armzylinder 18 steuern. Der Dreh- und Armsteuerhebel 30 ist operativ mit dem Führungsventil 33 verbunden. Die linksseitige Platte 24L des Sitzträgers 23 unterstützt einen Halteschaft, der eine quer verlaufende Achse aufweist. Der Rahmen 34 der linken Steuerkonsole 22L hat einen runden Vorsprung 43, die in einer unteren rückseitigen Position der Steuerkonsole 22L angeordnet ist. Der runde Vorsprung 43 wird auf die Tragwel­ le 42 montiert, um rotierbar um die Achse der Welle zu sein, wobei die linke Steu­ erkonsole 22L um die quer verlaufende Achse der tragenden Welle 42 drehbar ist.
Ein Drehgelenk 45 wird von dem Rahmen 34 getragen, um um die quer verlaufen­ de Achse drehbar zu sein. Der Verriegelungshebel 31 hat einen runden Vorsprung an seinem proximalen Ende angeformt und festgelegt an einen linken Schaft des Drehgelenks 45. Demzufolge sind der Verriegelungshebel 31 und das Nockenele­ ment 47 mit der Rotation des Drehgelenks 45 drehbar relativ zum Rahmen 34 in einer Ebene, die sich in die Fortbewegungsrichtung des Arbeitsfahrzeuges er­ streckt.
Das Nockenelement 47 definiert eine Nutkurve 48, die sich von dem proximalen Ende an das distale Ende davon erstreckt. Die Nutkurve 48 schließt eine erste Nutkurve 48a ein, die an das proximale Ende angrenzt und eine zweite Nutkur­ ve 48b, die sich von der ersten Nutkurve 48a zum dem distalen Ende erstreckt. Die erste Nutkurve 48a ist um die Achse des Drehpunktes 45 gebogen ausgebildet. Auf der anderen Seite ist die zweite Nutkurve 48b um die Achse der Haltewelle 42 gebogen ausgebildet, wenn sich das Nockenelement 47 geschwenkt hat aus einer Stellung in durchgezogenen Linien in eine Stellung, die in gestrichelten Linien in Fig. 4 dargestellt ist.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 in durchgezogenen Linien, wird der Ver­ riegelungshebel 31 derart gebogen, dass er in einer Betriebsposition der linken Steuerkonsole 22L nach unten und rückwärtig von dem runden Vorsprung 46 ragt und sich dann beträchtlich nach vorne erstreckt. Der Verriegelungshebel 31 ragt von der linken Steuerkonsole 22L durch eine Öffnung 36a, die in dem unteren Deckel 36 eingebracht ist, heraus. Weiterhin nähert sich der Verriegelungshebel 31 dem Steuerkasten 22L, während er zu einem distalen Ende davon ragt. Aus diesem Grund ist der Verriegelungshebel 31 an zwei Stellen gebogen.
Die linksseitige Platte 24L des Sitzträgers 23 besitzt einen Führungsbolzen 51, der daran befestigt ist und eine quer verlaufende Achse aufweist. Eine Rolle 51a ist auf dem Führungsbolzen 51 montiert, um rotierbar um die Achse des letzteren zu sein. Der Führungsbolzen 51 und die Rolle 51a fungieren als festes Gleitstück, um die Nutkurve 48 aufzunehmen.
Die Rückstellfeder 52 ist zwischen dem Verriegelungshebel 31 und dem Rahmen 34 angeordnet. Die Rückstellfeder 52 richtet den Verriegelungshebel 31 nach unten aus (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 4). Weiterhin ist eine Gasfeder 53 zwischen der linksseitigen Platte des Sitzträgers 23 und dem Rahmen 34 angeord­ net. Ein Grenztaster 54 ist an dem Rahmen 34 angeordnet. Ein Kontaktelement 55 ist an dem runden Vorsprung 46 des Verriegelungshebels 31 vorgesehen, um einen Kontakt mit dem Grenztaster herzustellen.
Wie unten beschrieben hat die linke Steuerkonsole 22L eine Steuerposition (nor­ male Betriebsposition), die in Fig. 4 in durchgezogenen Linien dargestellt ist, um den Löffelbagger 1 zu bedienen. Diese Position ist eine Stoppstellung, von der aus sich die Steuerkonsole 22L nicht entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 42 drehen lässt, d. h., dass die linke Steuerkonsole 22L in der oberen Steuerposition verbleibt. Dies kommt daher, dass außer wenn der Verriegelungshebel 31 betätigt wird, sich der Führungsbolzen 51 in der Steuerposition in dem proximalen Ende von der ersten Nutkurve 48a befindet, um ein Drehen um die Haltewelle 42 des linken Steuerkastens 22L zu unterbinden.
In der Steuerstellung, die in Fig. 4 in durchgezogenen Linien dargestellt ist, ist das Kontaktelement 55, das mit dem Verriegelungshebel 31 drehbar ist, in Berüh­ rung mit dem Kontakt des Grenztasters 54. In dieser Stellung sind die Schwenk­ station 6 und der Arm 15 durch das Bedienen des Dreh- und Armsteuerhebels 30 betätigbar und der Ausleger 14 und die Schaufel 16 können durch die Bedienung des Ausleger- und Schaufelhebels 26 betätigt werden.
Wenn, während sich die linke Steuerkonsole 22L in einer Steuerstellung befindet, der Verriegelungshebel 31 nach oben in eine Entriegelungsposition gezogen wird, die in Fig. 4 in gestrichelten Linien dargestellt ist, dreht sich das Nockenelement 47 entsprechend Fig. 4 im Uhrzeigersinn und der Führungsbolzen 51 bewegt sich in eine Übergangsstellung zwischen der ersten Nutkurve 48a und der zweiten Nutkurve 48b. In dieser Stellungsbeziehung liegt der Führungsbolzen 51 in der zweiten Nutkurve 48b, die sich mit einer gebogenen Führungsbahn um die Achse der Tragwelle 42 erstreckt. Daher kann bei einer Betätigung des Verriegelungshe­ bels 31 nach oben die gesamte linke Steuerkonsole 22L nach hinten in Bezug auf die Fahrtrichtung des Arbeitsfahrzeuges gedreht werden (entsprechend Fig. 4 im Uhrzeigersinn).
Bei einer Betätigung des Verriegelungshebels 31 nach oben bewegt sich das Kontaktelement 55 weg vom Kontakt des Grenztasters 54. In diesem Stadium sind die Schwenkstationen 6 und der Arm 15 nicht bedienbar, auch nicht, wenn der Dreh- und Armsteuerhebel 30 betätigt wird und der Ausleger 14 und die Schau­ fel 16 sind nicht bedienbar, auch wenn der Ausleger- und Schaufelsteuerhebel 26 bedient wird.
Der Verriegelungshebel 31 und die linke Steuerkonsole 22L sind zusammen in eine eingezogene Position drehbar, d. h. bis die Gasfeder 53 bis zu einem Maximum ausgedehnt ist, entsprechend der Darstellung in Fig. 5. Daraus folgt, dass das Teil von der linken Steuerkonsole 22L, das sich am Eingang entgegenstellt, nach hinten zurückgezogen wird, um zusätzlichen Raum für den Eingang 32 zu schaf­ fen.
In der zurückgezogenen Stellung der linken Steuerkonsole 22L, die in Fig. 5 dargestellt ist (damit der Fahrer das Fahrzeug betreten oder verlassen kann), wird ein Teil 31a von dem Verriegelungshebel 31, der sich in einer vorderen und hinte­ ren Richtung der linken Steuerkonsole 22L entgegenstellt, in die linken Steuerkon­ sole 22L durch eine Öffnung 50 zurückgezogen. Dieses Teil 31a ragt nicht aus der äußeren Peripherie des linken Steuerkonsole 22L nach vorne heraus (zu dem Eingang 32). In dieser zurückgezogenen Position verhindert der Führungsbolzen 51, dass der Verriegelungshebel 31 sich um die Achse der Tragrolle 44 dreht. Um die linke Steuerkonsole 22L aus der zurückgezogenen Position (Eintritts- und Austrittsposition) in die Bedienungsposition zurückzuführen, kann die linke Steuer­ konsole 22L nur in die entgegengesetzte Richtung gegen die von der Gasfeder 53 ausgerichtete Kraft geschwenkt werden.
Entsprechend den Darstellungen in den Fig. 2, 3 und 6 beinhaltet die rechte Steuerkonsole 22R einen Rahmen 61, an den der Ausleger- und Schaufelsteuer­ hebel 26, der Erdschiebersteuerhebel 27, der Beschleunigungshebel 28 und der Verriegelungshebel 29 angebracht sind und der von der Sitzhalterung 23 getragen wird, und obere und untere Deckel 62 und 63, die den Rahmen 61 bedecken und die proximalen Enden der Hebel 26, 27, 28 und 29.
Ein Führungsventil ist an dem Rahmen 61 angebracht, um die Steuerventile, die den Auslegerzylinder 17 und den Kübelzylinder 19 betätigen, zu bedienen. Der Ausleger- und Schaufelsteuerhebel 26 ist mit diesem Führungsventil operativ verbunden. Der Erdschiebersteuerhebel 27, der Beschleunigungshebel 28 und der Verriegelungshebel 29 sind an proximalen Enden davon am Rahmen durch Halte­ wellen 70, 71 und 72 angebracht, um um die respektiven transversalen Achsen drehbar zu sein.
Der Verriegelungshebel 29 ist vertikal durch einen festen Bereich drehbar und bleibt durch eine instabile Schaltvorrichtung in Form einer Feder 76 in einer ver­ riegelten Position, die in durchgezogenen Linien dargestellt ist und einer entrie­ gelten Position, die in gestrichelten Linien in Fig. 6 dargestellt ist. Der Verriege­ lungshebel 29 hat ein Kontaktelement 77 an einem proximalen Ende davon ange­ bracht, um einen Kontakt mit dem Grenztaster 78 herzustellen. Wenn der Verrie­ gelungshebel 29 in einer entriegelten Position ist, die in gestrichelten Linien dar­ gestellt ist, dann ist das Kontaktelement 77 in Verbindung mit dem Kontakt des Grenztasters 78. In diesem Zustand sind die Schwenkstationen 6 und der Arm 15 ansprechbar, indem man den Dreh- und Armkontrollhebel 30 bedient, und der Ausleger 14 und der Kübel 16 sind bedienbar, indem man den Ausleger- und Schaufelsteuerhebel 26 bedient.
Wenn der Verriegelungshebel 29 in einer Verriegelungsposition ist, die in durchge­ zogenen Linien dargestellt ist, ist das Kontaktelement 77 vom Kontakt des Grenz­ tasters 54 entfernt. In diesem Zustand sind die Schwenkstationen 6 und der Arm 15 nicht bedienbar, selbst wenn der Dreh- und Armsteuerhebel 30 bedient wird, und der Ausleger 14 und die Schaufel 16 sind nicht bedienbar, selbst wenn der Ausleger- und Schaufelsteuerhebel 26 bedient wird.
Sowohl die Steuerkonsole 22L, die den Steuerhebel 30 aufweist und die Steuer­ konsole 22R, die den Steuerhebel 26 aufweist, beinhaltet eine Handstütze (Arm­ stütze oder Handgelenkstütze) 49L oder 49R, um einen Arm oder ein Handgelenk des Fahrers Q zu unterstützen, der auf dem Fahrerplatz 8 sitzt (siehe Fig. 3), während einer normalen Bedienungsstellung, die in dem Fig. 2 bis 4 gezeigt ist. Wenn der Fahrer, der auf dem Fahrersitz 8 sitzt, den rechten und linken Steu­ erhebel 26 und 30 bedient, ragen der rechte und der linke Arm Q1 nach vorne, entsprechend der Darstellung in Fig. 3. Die linke und rechte Handstütze 49L und 49R sind entlang von Richtungen angebracht, die in gestrichelten Linien Q2 in Fig. 3 dargestellt sind.
Die Handstütze 49L auf der Steuerkonsole 22L kann nach vorne bewegt werden, wenn die Steuerkonsole 22L nach hinten bewegt wird. Daher kommt es zu keiner Störung zwischen der Handstütze 49L in der Einstiegs- und Ausstiegsstellung und beispielsweise einem Handlauf 20b an der Kabine 20. Die Handstütze 49R an der Steuerkonsole 22R ist feststehend angebracht, da die Steuerungskonsole 22R fest angebracht ist. Jedoch kann die Handlehne 49R auch entfernbar konstruiert sein.
Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, sind die Handstützen 49L und 49R derart angeordnet, dass die Auflageflächen 49L-2 und 49R-2 der Handstützen 49L und 49R hinter und unterhalb der Steuerhebel 26 und 30 angeordnet sind.
Die Handstützen 49L und 49R, die aus Metall, Holz oder hartem Harz geformt sein können, sind auf die Oberflächen von Grundelementen 49L-3 und 49R-3 gesetzt, die in der Seitenansicht eine umgekehrte L-Form haben und nach unten ragende Elemente 49L-1 und 49R-1 aufweisen. Die Handstützen 49L und 49R sind ab­ nehmbar an den Grundelementen 49L-3 und 49R-3 mit Hilfe von Befestigungstei­ len 87, wie beispielsweise Bolzen und Muttern, angebracht. In der normalen Be­ dienungsposition, die in den Fig. 4 und 6 dargestellt sind, sind die Auflageflä­ chen 49L-2 und 49R-2 schräg nach vorne ausgerichtet. Daher erlauben es die Auflageflächen 49L-2 und 49R-2, während sie den linken und den rechten Arm Q1 des Fahrers Q unterstützen, leichte Bedienungen (Bewegungen) nach links, nach rechts, nach vorne und nach hinten mit den Steuerhebeln 26 und 30 durchzufüh­ ren.
Jede der Auflageflächen 49L-2 und 49R-2 der Handstützen 49L und 49R, obwohl nur eine Handstütze 49L in den Fig. 7a und 7b dargestellt ist, ist annähernd rhombusförmig in einer Draufsicht mit einer maximalen Breite in Querrichtung in einer Zwischenposition und einer Verschmälerung der Breite von der Zwischenpo­ sition zu den vorderen und hinteren Enden (die vorderen und hinteren Enden sind parallel zueinander). Die rechten und linken Auflageflächen 49L-2 und 49R-2 sind symmetrisch und daher kann jeweils eine Handstütze entweder als rechte oder linke Armstütze 49L und 49R (oder austauschbar) benutzt werden. Die Auflageflä­ chen 49L-2 und 49R-2 haben abgerundete oder C-förmige Ecken, um sich den darauf plazierten Armen des Fahrers anzupassen.
Die Handstütze 49L der Steuerkonsole 22L, die angrenzend an dem Eingang 32 angebracht ist, ist nach vorne bewegbar durch einen Kopplungs-Mechanismus 50, wenn die Steuerkonsole 22L nach hinten bewegt wird (geschwungen wird). Dieser Kopplungs-Mechanismus 50 besteht vorzugsweise aus einem Verbindungsmecha­ nismus, der im Folgenden im Detail mit Bezug auf die Fig. 4, 5, 8, 9a und 9b beschrieben wird. Ein Schwingglied 50a, das ein Dreibinderprofil (L-förmig) auf­ weist, ist schwenkbar an eine Schwenkachse 53a einer Gasfeder 53 angebracht. Ein erstes Verbindungsglied 50b ist schwenkbar an den gegenüberliegenden Enden davon angebracht an einem Ende des Schwinggliedes 50a und einer End­ platte des respektiven Gaszylinders 53.
Andererseits hat der Rahmen 34 einen L-förmigen Unterstützungsträger 80, der mit einem Bolzenbefestiger 80a daran angebracht ist. Der Träger 80 ragt von dem oberen Deckel 35 hervor. Die Handstütze 49L wird schwenkbar in einer unteren Frontposition davon getragen über ein oberes Ende von dem Träger 80 durch ein Drehgelenk 82, das um eine quer verlaufende Achse schwenkbar ist.
Ein zweites Verbindungsglied 50c ist schwenkbar an den gegenüberliegenden Enden davon angebracht an dem anderen Ende des Schwinggliedes 50a und des sich nach unten erstreckenden Basiselement 49L-1. Das Basiselement 49L-1 hat ein Kontaktelement 81 angeschraubt, um zu dem Unterstützungsträger 80 hin und davon weg bewegt zu werden. Wenn ein Ende von dem Kontaktelement 81 eine Rückseite von dem Unterstützungsträger 80 berührt, ist die Auflagefläche 49L-2 der Handstütze 49L, die hinter dem Steuerhebel 30 angebracht ist, annähernd horizontal, aber leicht schräg nach vorne. In dieser Steuerposition unterstützt die Auflagefläche 49L-2 der Handstütze 49L den Arm oder das Handgelenk eines Fahrers, wenn der Fahrer den Steuerhebel 30 nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links bedient und hilft dabei dem Fahrer, die Operationen leicht durchzuführen.
Weiterhin kann das Verbindungselement herausgedreht oder hineingedreht wer­ den, indem man die Schraube bedient, um die Neigung (den Winkel) der Handstüt­ ze 49L in der Steuerposition einzustellen, um sich auf diese Weise den Körperma­ ßen des Fahrers bzw. seinen Wünschen anzupassen. Toleranzen und Montage­ fehler bei den verschiedenen drehbaren Unterstützungen des Verbindungsmecha­ nismus können auch ausgeglichen werden.
Die schwenkbare Verbindung zwischen dem Schwingglied 50A und dem zweiten Verbindungsglied 50C hat einen Spielraumbereich 83, der von einem gebogenen Schlitz 83A um die Drehachse 53A und einen Bolzen 83B bereitgestellt wird. Diese Konstruktion gleicht Toleranzen der Verbindungsglieder aus und verlagert die Handstütze 49L mit einer vorbestimmten Verzögerung nach vorne, wenn die Steue­ rungskonsole 22L nach hinten um die Drehachse 42 geschwenkt wird.
Wenn der Verriegelungshebel 31, der Teil des Verschließmechanismus ist, nach oben in die Entriegelungsposition gezogen wird und dann weiter nach oben gezo­ gen wird, entsprechend der Darstellung in Fig. 5, wird die Gasfeder 53 von einem kontrahierten Zustand ausgedehnt. Daher schwenkt das erste Verbindungsglied 50B das Schwingglied 50A im Uhrzeigersinn um die Drehachse 53A. Das zweite Verbindungsglied 50C wird nach oben gedrückt mit einer Verzögerung, die mit der Zeit korrespondiert, bevor ein Anschlag des Spielraumbereiches 83 erreicht wird, um die Handstütze 49L nach vorne um das Gelenk 82 zu drehen. Die Handstütze 49L verbleibt in zurückgezogener Position (zurückgedrehter Position) durch das sich nach unten ausdehnende Basisteil 49L-1, das an dem oberen Ende des Unterstützungsträgers 80 angreift, d. h., das obere Ende des Trägers 80 dient als Stopper für die Handstütze 49L (nach vorne gefaltet).
Daher wird, wenn die Steuerkonsole 22L nach hinten geschwenkt wird, um die Drehachse 42 aus der Steuerungsposition, die in durchgezogenen Linien darge­ stellt ist, in die zurückgezogene Position, die in gestrichelten Linien in Fig. 10 dargestellt ist, die Handstütze 49L, die an diese Bewegung gekoppelt ist, nach vorne verlagert, wobei sie zurückgefahren wird, ohne mit dem Handlauf 20b oder der gleichen Teilen des Führerstandes zu konfrontieren. Wenn die Steuerkonsole 22L um die Drehachse 42 nach vorne bewegt wird, aus der zurückgefahrenen Position in Fig. 10 (zurück in die Ursprungsposition), kehrt die Handstütze 49L in die ursprüngliche horizontale Ausrichtung (Steuerposition) zurück. In dieser Steu­ erposition kann die Handstütze 49L um das Drehgelenk 82 nach vorne gefaltet werden. In diesem Fall fungiert das obere Ende des Trägers 80 als Stopper, um die Handstütze 49L in der umgekehrten Position (gefaltetem Zustand) zu halten.
ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Fig. 11 bis 13 zeigen einen Kopplungsmechanismus entsprechend einer zweiten Ausführungsform.
Der Kopplungsmechanismus 15, der in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist, bein­ haltet nur ein Verbindungsglied 50C, dessen eines Ende schwenkbar mit einem Ende der Gasfeder 53 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Verbin­ dungsstift 82A von dem Drehgelenk 82 durch einen Zwischenraum 83 in Eingriff steht, d. h., dass die Handstütze 49L, die über das Drehgelenk 82 vertikal beweg­ bar an dem Unterstützungsträger 80 angebracht ist, in der normalen Betriebsposi­ tion, die in den Fig. 11 und 13a dargestellt ist, horizontal verbleibt, wobei der Verriegelungsstift 82A, der in Eingriff steht mit dem unteren Ende von einem Schlitz 83A des Zwischenraums 83. Wenn die Steuerkonsole 22L aus der normalen Position nach hinten geschwenkt wird um die Drehachse 42, wird die Gasfeder 53 gedehnt, um das Verbindungsglied 50C nach unten zu drücken. Sobald das Spiel des Zwischenraums 83 am Ende ist (siehe Fig. 13b), schwenkt die Handstütze 49L nach vorne, um das Drehgelenk 82 mit einer vorbestimmten Verzögerung, entsprechend den Darstellungen in den Fig. 12 und 13b. Die anderen Aspekte der Konstruktion und Funktion entsprechen der zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsform, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die Fig. 14 und 15 zeigen einen Kopplungsmechanismus 50 in einer weiteren Ausführungsform.
Der Kopplungsmechanismus 50 in Fig. 14 hat ein Gegengewicht 84 an den sich nach unten erstreckenden Sockelteil 49L-1 angebracht, d. h., wenn die Steuerkon­ sole 22L nach hinten um die Drehachse 42 geschwenkt wird, schwingt die Hand­ stütze 49L, die vertikal um das Drehgelenk 82 bewegbar an der Wandstütze 80 angebracht ist, um das Drehgelenk 82, um in einer zurückgefahrenen Position durch das Gegengewicht 84 zu bleiben.
Der Verschließmechanismus 50 in Fig. 15 weist einen Zylinder auf, der in einer Position unterhalb der Handstütze 49L am hinteren Ende angebracht ist, wobei die Handstütze 49L vertikal bewegbar an der Wandstütze 80 mit einem Drehgelenk 82 angebracht ist, d. h., dass wenn die Steuerkonsole 22L nach hinten um die Dreh­ achse 42 geschwenkt wird, sich die Handlehne 49L nach vorne um das Gelenk 42 dreht, wobei der Zylinder 85 anfängt, entlang eines Führungselements 86 zu rollen, welches von dem Führerstand 20, der Haube oder dergleichen zur Verfü­ gung gestellt wird. Anstelle des Zylinders 85 kann auch ein Gleitschuh verwendet werden.
In den Fig. 11 bis 15 entsprechen die rechten und linken Handstützen 49L und 49R in ihrer Konstruktion und Funktion denjenigen, die bereits in den Fig. 4, 6 und 10 beschrieben wurden, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen rechte und linke Handstützen 49L und 49R in weite­ ren Ausführungsformen. Die Grundkonstruktion und -funktion entsprechen der Ausführung, die bereits in den Fig. 4, 6 und 10 beschrieben wurden. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur davon abweichende Aspekte werden im Folgenden beschrieben.
Entsprechend den Fig. 16 bis 18 haben die Auflageflächen 49L-2 und 49R-2 der rechten und linken Handstütze 49L und 49R eine maximale Breite in der Zwi­ schenposition mit einem vorderen Teilbereich A und einem hinteren Teilbereich B, die sich - ausgehend von der Zwischenposition - verjüngen. Der vordere Teilbe­ reich A ist länger als der hintere Teilbereich B und ist zur Vorderseite nach unten hin schräg abgeflacht. Wenn der Fahrer Q die Hebel 26 und 30 rechts und links bedient, wobei der Arm Q1 auf der Unterlage 49L-2 und 49R-2 liegt, entsprechend der Darstellung in Fig. 16, dann unterstützen die vorderen Teilbereiche A die Handgelenke bezüglich der Bewegung nach links und rechts. Der vordere Teilbe­ reich A unterstützt das Handgelenk auch bezüglich Operationen nach vorne und hinten. In diesem Fall passen die nach vorne abfallenden Oberflächen des vorde­ ren Teilbereichs A sich gut den Vor- und Zurückbewegungen an.
Wenn der hintere Teilbereich s übermäßig lang wäre, würden die dicken Unter­ armbereiche über einen übermäßig langen Bereich unterstützt und dadurch würde die leichte Bedienung beeinträchtigt. Dies wird hier vermieden. Weiterhin ist der Erdschieberhebel 27 außerhalb des vorderen Teilbereichs A von der rechten Handstütze 49R beispielsweise plaziert. Da der vordere Teilbereich A verlängert und verjüngt ist, kann der Hebel 27 bedient werden, ohne dass der Arm sich in den vorderen Teilbereich verklemmt und es steht zusätzlicher Freiraum zur Verfügung, der eine Beobachtung des Lampenfeldes oder dergleichen erleichtert (Fig. 18a).
Fig. 19 und 20 zeigen das Arbeitsfahrzeug 1 ohne ein Fahrerhaus entspre­ chend der Darstellung in Fig. 1. In Fig. 19 hat das Fahrzeug ein Kabinendach (Sonnenschutz) 20C. In Fig. 20 hat das Fahrzeug weder ein Führerhaus noch ein Kabinendach. Diese Arbeitsfahrzeuge haben auch die Antriebs-Steuer-Vorrich­ tungsapparatur entsprechend dieser Erfindung.
Die Ausführungen dieser Erfindungen, die vorangehend beschrieben wurden, können in unterschiedlichen Weisen modifiziert werden. Beispielsweise kann die Handstütze 49L nach vorne bewegt werden, wenn sie verbunden oder gekoppelt ist mit der Ausdehnung der Gasfeder (Gasdämpfer) 53, entsprechend der vorange­ gangenen Ausführungsform. Stattdessen kann eine Ausdehnung und eine Kontrak­ tion einer Stange oder einer unterschiedlichen Art von Feder benutzt werden. Wenn die rechte Steuerkonsole 22R entsprechend der linken Steuerkonsole schwenkbar gelagert wäre, dann könnte ein ähnlicher Kopplungsmechanismus zur Verlagerung der rechten Handstütze in eine zurückgefahrene Position eingebaut werden.

Claims (7)

1. Eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeits-Fahrzeug, mit einer Steuerkon­ sole, die seitlich von einem Fahrerplatz angeordnet ist und einem Steuerhebel, der für die Steuerkonsole vorgesehen ist, wobei die Steuerkonsole hinsichtlich einer Fahrtrichtung des Arbeitsfahrzeuges nach hinten bewegbar ist; um eine Durch­ gangsbreite (32) für einen Fahrer zum Betreten oder Verlassen des Arbeitsfahr­ zeuges zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkonsole (22L) eine Handstütze (Armstütze oder Handgelenkstütze) (49L) aufweist, um einen Arm oder Handgelenk des Fahrers zu tragen, der auf dem Fahrerplatz (8) sitzt, um den Steuerhebel (30) zu bedienen, wobei die Handstütze (49L) verlagerbar ist, um gegenseitige Störungen mit angrenzenden Komponenten zu vermeiden, wenn die Steuerkonsole (22L) nach hinten bewegt wird.
2. Eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Kopplungs-Mechanismus (50) aufweist, um die Hand­ stütze (49L) nach vorne zu verlagern, während sie an eine Rückwärtsbewegung der Steuerkonsole (22L) gekoppelt ist.
3. Eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungs-Mechanismus (50) ein Verbindungsmechanismus ist, um die Rückwärtsbewegung der Steuerkonsole (22L) in eine Vorwärtsverlagerung der Handstütze (49L) umzuwandeln.
4. Eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstütze (49L) eine Auflagefläche (49L-2) aufweist, die während ihrer Benutzung in einer Position hinter und unterhalb von dem Steuerhebel (30) ange­ ordnet ist.
5. Eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstütze (49L) eine Auflagefläche (49L-2) aufweist, die in einer Drauf­ sicht annähernd rhombusförmig ist mit einer maximalen Breite in Querrichtung in einer Zwischenposition und einer Verminderung der Breite von der Zwischenpositi­ on zu den gegenüberliegenden Längsenden hin.
6. Eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstütze (49L) eine Auflagefläche (49L-2) aufweist, die eine Zwischen­ position mit einer maximalen Breite, einen kurzen hinteren Teilbereich und einen langen vorderen Teilbereich aufweist, wobei der vordere Teilbereich nach vorne hin und nach unten abgeschrägt ist.
7. Eine Antriebs-Steuer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstütze (49L) ein Basiselement aufweist, welches aus einem harten Harz geformt ist und welches die Auflagefläche (49L-2) definiert, die eine abge­ schrägte Außenfläche aufweist.
DE10138364A 2000-11-10 2001-08-04 Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug Expired - Fee Related DE10138364B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000344103A JP3798618B2 (ja) 2000-11-10 2000-11-10 作業車の運転操縦装置
JP00-344104 2000-11-10
JP00-344103 2000-11-10
JP2000344104A JP3822048B2 (ja) 2000-11-10 2000-11-10 作業車の運転操縦装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138364A1 true DE10138364A1 (de) 2002-05-29
DE10138364B4 DE10138364B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=26603779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138364A Expired - Fee Related DE10138364B4 (de) 2000-11-10 2001-08-04 Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10138364B4 (de)
FR (1) FR2816727B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226525A1 (de) * 2002-06-14 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Produktionsanlage mit einem einen Bedienerstuhl enthaltenden Bedienplatz und entsprechender Bedienerstuhl
DE102020111643A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbaugruppe und Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036250B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-02 Deere & Company Latchless controller tower
KR100652873B1 (ko) 2005-02-18 2006-12-01 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 굴삭기 운전실내 안전레버 시스템
EP2574699B1 (de) 2011-09-30 2014-04-30 Caterpillar, Inc. Sicherheitsblock eines Schrankausgangs
JP5835154B2 (ja) 2012-08-21 2015-12-24 井関農機株式会社 作業車
CN104495629B (zh) * 2014-12-23 2017-02-22 河南新科起重机股份有限公司 新型轨道式集装箱门式起重机
CN107075835B (zh) 2016-10-21 2020-01-21 株式会社小松制作所 作业车辆
EP3282339B1 (de) * 2016-10-21 2020-01-15 Komatsu, Ltd. Nutzfahrzeug
EP3594169B1 (de) 2018-07-13 2021-03-24 EPSILON Kran GmbH. Fahrzeug mit einem kran und einer kransteuerung
DE102020000729A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Man Truck & Bus Se Anordnung einer Handballenauflage und eines Bedienelements für ein Fahrzeug
CN111845505B (zh) * 2020-08-20 2024-06-11 中国重汽集团济南动力有限公司 一种汽车座椅扶手装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1320646A (fr) * 1961-04-28 1963-03-08 Mauser Kg Appui-bras
NL8200614A (nl) * 1982-02-17 1983-09-16 Rotterdamsche Droogdok Mij Bedrijfsvoertuig.
IT1172429B (it) * 1983-11-15 1987-06-18 Flou Spa Struttura di schienale e bracciolo regolabile per testate di letti,divani e simili
DD258435A1 (de) * 1987-03-16 1988-07-20 Fortschritt Veb K Schwenkbare bedieneinheit fuer arbeitsmaschinen
JPH0627318B2 (ja) 1987-07-30 1994-04-13 インテヴェップ,エス.エイ 耐食性の金属材料およびその製造方法
JPH0735882Y2 (ja) * 1988-09-22 1995-08-16 住友建機株式会社 建設機械の操作レバー装置
US4997054A (en) * 1989-04-14 1991-03-05 J. I. Case Company Adjustable wrist rest
CA2036561A1 (en) * 1990-02-21 1991-08-22 Joseph Cyril Bamford Skid steer vehicle
JPH04117055A (ja) 1990-11-16 1992-04-17 Yamaha Corp データ転送装置
JPH04117055U (ja) * 1991-01-31 1992-10-20 株式会社小松製作所 建設車両の安全ロツク装置
JP3666678B2 (ja) * 1995-01-25 2005-06-29 株式会社小松製作所 コントロールボックスの開閉装置
JP3642077B2 (ja) 1995-01-27 2005-04-27 大豊工業株式会社 斜板式コンプレッサーの斜板
US5873627A (en) * 1996-08-07 1999-02-23 Seats, Inc. Knee action suspension control seat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226525A1 (de) * 2002-06-14 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Produktionsanlage mit einem einen Bedienerstuhl enthaltenden Bedienplatz und entsprechender Bedienerstuhl
DE10226525B4 (de) * 2002-06-14 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Produktionsanlage mit einem einen Bedienerstuhl enthaltenden Bedienplatz und entsprechender Bedienerstuhl
DE102020111643A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbaugruppe und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2816727A1 (fr) 2002-05-17
DE10138364B4 (de) 2005-03-31
FR2816727B1 (fr) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079945B1 (de) Betätigungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP0909855A2 (de) Laderfahrzeug
DE3411866C2 (de)
DE10138364A1 (de) Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
EP0230258B1 (de) Vertikal verstellbare Steuersäule
DE3333114A1 (de) Sicherheitssystem
DE29723095U1 (de) Flurförderfahrzeug
DE60008277T2 (de) Frontlenker-lastkraftwagen mit einem nicht-kippbarem führerhaus
DE1909696C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steuerelemente für die Bedienung insbesondere eines Fahrzeuges mit mehreren Bedienungshebeln
DE4229867A1 (de) Aufbau eines sonnendachs eines selbstfahrenden fahrzeugs und verfahren zur montage desselben
DE3512673C2 (de)
DE3930952C2 (de)
DE60133543T2 (de) Versenkbares starres dachsystem für cabriofahrzeug
DE2602337A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen hydraulischen bagger
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
DE2450807A1 (de) Loeffelbagger
DE1484649A1 (de) Selbstfahrender Bagger
DE1905471A1 (de) Support fuer die Eimerbefestigung fuer Stielgreifbagger od.dgl.
DE202019105473U1 (de) Mini-Baggerlader
EP0354556B1 (de) Stein-Verlegemaschine
DE1291285B (de) Schaufellader
DE19741996B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne
DE2606019A1 (de) Rahmen fuer ein raupenfahrzeug
EP0123897A2 (de) Sitz mit Sitzkissen für den Bedienungsstand einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301