DE10137774A1 - Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge - Google Patents

Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge

Info

Publication number
DE10137774A1
DE10137774A1 DE10137774A DE10137774A DE10137774A1 DE 10137774 A1 DE10137774 A1 DE 10137774A1 DE 10137774 A DE10137774 A DE 10137774A DE 10137774 A DE10137774 A DE 10137774A DE 10137774 A1 DE10137774 A1 DE 10137774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
combustion engine
internal combustion
control device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10137774A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Morimoto
Yoshiaki Omata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10137774A1 publication Critical patent/DE10137774A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • B60W2510/082Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug, die einen Elektromotor zum Anlassen des Verbrennungsmotors nutzt. Beim Verbrennungsmotorwiederstart unter bestimmten Bedingungen wählt die Steuervorrichtung einen Elektromotorleistungsabgabewert für den Elektromotor mit einem Wert, der eine Nennleistung übersteigt. Wenn der Verbrennungsmotor wiedergestartet wird, sorgt die Steuervorrichtung für eine kurze Energiezuführung durch den Elektromotor, der mit Überlast betrieben wird, und zwar für eine kurze Zeitdauer. Wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind, arbeitet die Steuervorrichtung mit dem Elektromotor in Kombination mit einem Anlasser zum Wiederstarten des Verbrennungsmotors. Der Elektromotor ist zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnet.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug zum Einstellen eines Motorleistungsabgabe­ werts eines Elektromotors auf einen Wert, der eine Nennleis­ tung übertrifft, wenn ein Verbrennungsmotor ausschließlich durch den Elektromotor angelassen wird. Eine Miniaturisierung des Elektromotors wird hierdurch erzielt.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Einige Motorfahrzeuge sind von dem üblicherweise als Hybrid­ fahrzeug bezeichneten Typ mit einem Verbrennungsmotor, der durch Verbrennen von Kraftstoff angetrieben wird und mit ei­ nem Elektromotor (nachfolgend auch als "Motor" bezeichnet), der durch elektrischen Strom bzw. elektrische Energie ange­ trieben wird und Stromerzeugungsfunktion hat. Der Elektromo­ tor ist zur Verbindung mit einer Verbrennungsmotorab­ triebsachse vorgesehen. Das Hybridfahrzeug umfasst außerdem eine Verbrennungsmotorsteuereinrichtung zum Steuern eines Laufzustands des Verbrennungsmotors und eine Elektromo­ torsteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebszustands des Elektromotors. Die Verbrennungsmotorsteuereinrichtung und die Elektromotorsteuereinrichtung ermitteln jeweilige Betriebszu­ stände des Verbrennungsmotors und des Elektromotors, wenn das Fahrzeug fährt, und daraufhin tauschen sie diese ermittelten Daten im Hinblick auf die Laufzustände aus. Infolge hiervon werden die jeweiligen Betriebszustände des Verbrennungsmotors und des Elektromotors zusammenwirkend miteinander gesteuert.
Ein derartiges Steuersystem erzielt einen hohen Pegel an Ist- Leistungsvermögen (wie etwa Kraftstoffeffizient, niedrige Werte an schädlichen Bestandteilen in Abgasen und Leistungs­ vermögen). In diesem Fall umfasst eine Vorrichtung eine Bat­ terie, die einem Elektromotor Strom zum Antrieb zuführt, und sie wird durch die Stromerzeugung des Elektromotors geladen. Ein erforderliches Volumen bzw. Ausmaß an Batterieladung muss aufrecht erhalten werden, um eine geeignete bzw. ausreichende Antriebsstromerzeugung/Antriebsunterbindung für den Elektro­ motor durchzuführen. Die Vorrichtung verwaltet die Batterie.
Bekannt ist außerdem ein Hybridfahrzeug mit einer automati­ schen Anlass-/Stoppsteuereinrichtung zur Verbesserung der Ki­ lometerleistung bzw. zum Verringern von Abgas durch zwangs­ weises Stoppen eines Verbrennungsmotors während eines Leer­ laufzustands.
Ein derartiges Beispiel einer Steuervorrichtung für ein Hyb­ ridfahrzeug ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-72266 offenbart. Die Fahrzeuganlasssteuervorrichtung gemäß dieser Offenbarung besitzt einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, eine Kraftstoffzufuhreinrichtung zum Ein­ sparen und Aufrechterhalten von Kraftstoff in einem Druckzu­ stand und zum direkten Zuführen von Kraftstoff mit einer vor­ bestimmten Druckkraft in einen Zylinder des Verbrennungsmo­ tors, eine Zündeinrichtung zum Zünden von in einen Zylinder zugeführten Kraftstoff, eine Druckkrafterhöhungseinrichtung, die durch die Kurbelwelle angetrieben wird und die Kraft­ stoffdruckkraft auf eine vorbestimmte Druckkraft erhöht. Die Kraftstoffdruckkraftermittlungseinrichtung ermittelt die Kraftstoffdruckkraft in der Kraftstoffzufuhreinrichtung. Au­ ßerdem umfasst die Steuervorrichtung einen Elektromotor, der mit der Kurbelwelle zum Drehantreiben derselben verbunden ist. Eine Drehzahländerungseinrichtung erhöht die Drehzahl des Elektromotors zur Erhöhung der Kraftstoffdruckkraft beim Anlassen, wenn die Kraftstoffdruckkraftermittlungseinrichtung einen verringerten Kraftstoffdruck ermittelt. Bei einem Fahr­ zeug mit einem Verbrennungsmotor, dem direkt Kraftstoff in einen Zylinder zugeführt wird, wird damit das Anlassvermögen in dem Zustand verbessert, in dem eine Kraftstoffdruckkraft beeinträchtigt ist. Das Anlassvermögen, wenn eine Verbren­ nungsmotortemperatur des Verbrennungsmotors niedrig ist, wird außerdem verbessert.
Eine weitere Steuervorrichtung ist in der japanischen Patent­ offenlegungsschrift Nr. 11-187502 offenbart. Die Steuervor­ richtung für ein Hybridfahrzeug gemäß dieser Offenbarung be­ sitzt einen Elektromotor, eine erste Getriebeeinrichtung, die ein Drehmoment des Elektromotors auf eine Zusatzvorrichtung überträgt, und eine zweite Getriebeeinrichtung, die ein Dreh­ moment des Elektromotors auf einen Verbrennungsmotor über­ trägt, und sie führt die Steuerung so durch, dass der Ver­ brennungsmotor beim Fahrzeugstopp gestoppt wird, und dass der Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor angelassen wird. Die Steuervorrichtung umfasst eine Kupplungseinrichtung, die zwi­ schen dem Elektromotor und der zweiten Getriebeeinrichtung angeordnet ist und ein zu übertragendes Drehmoment frei än­ dern kann, das durch die zweite Getriebeeinrichtung übertra­ gen wird, so dass der Elektromotor ein Drehmoment empfängt. Eine Steuereinrichtung steuert die Kupplungseinrichtung der­ art, dass ein Übertragungsdrehmoment beim Stoppen des Ver­ brennungsmotors den Wert Null einnimmt, und derart, dass ein Übertragungsdrehmoment kleiner als dasjenige Drehmoment wird, das im Elektromotor während eines Verbrennungsmotorstarts auftritt. In dieser Steuervorrichtung sind damit niedrige Kosten einplanbar und eine Zusatzvorrichtung wird vollständig zur Funktion gebracht.
Bei einer Steuervorrichtung für ein herkömmliches Hybridfahr­ zeug besitzt ein Elektromotor ein Leistungsvermögen derart, dass eine Ausgangsleistung mit mehr als einem vorbestimmten Wert bereit gestellt wird, um einen Verbrennungsmotor aus­ schließlich durch den Elektromotor selbst bei niedrigen Tem­ peraturen anlassen zu können.
Das Leistungsvermögen zur Zufriedenstellung der Verbrennungs­ motoranlassfähigkeit durch einen Elektromotor muss jedoch nicht notwendigerweise in anderen Antriebszuständen zufrieden stellen.
Wenn ein nicht zum Anlassen eines Verbrennungsmotors benötig­ tes System in Betracht gezogen wird, bestehen zahlreiche gute Möglichkeiten, den Elektromotor zusätzlich zu miniaturisie­ ren.
Um ein angemessenes Anlassvermögen zu erzielen, muss die Mo­ torgröße groß werden. Das System führt damit zu erhöhten Kos­ ten und hat wirtschaftliche Nachteile. Außerdem wird dann, wenn das Gewicht zunimmt, mehr Unterbringungsraum benötigt. Aus diesen Gründen ist dieser Elektromotor im praktischen Einsatz nachteilig.
Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, in einem An­ triebszustand, mit Ausnahme des Anlassens und des Wiederan­ lassens, ausreichend Leistungsvermögen bereit zu stellen, um eine Steuerung so durchzuführen, dass ein Motorleistungswert eines Elektromotors einen Wert einnimmt, der die Nennleistung übersteigt.
Das Auftreten überschüssiger Leistung wird dadurch verhin­ dert, indem für eine kurze Zeitdauer ein Überlastantrieb aus­ geführt wird.
Wie nachfolgend im Einzelnen ausgeführt, stellt die vorlie­ gende Erfindung eine Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bereit, der mit einer Verbrennungsmotorabtriebswelle des Verbren­ nungsmotors verbunden ist, der im Fahrzeug vorgesehen ist. Die Steuervorrichtung führt eine automatische Anlass-/Stopp­ steuerung des Verbrennungsmotors durch. Die Steuervorrichtung startet den Verbrennungsmotor unter Verwendung eines Anlas­ sers beim Anlassen durch Betätigung eines (Zünd-) Schlüssels und unterstützt den Elektromotor stets. Die Steuervorrichtung weist eine Steuereinrichtung auf, die eine Steuerung so durchführt, dass der Elektromotor durch ein Verbrennungsmo­ toraktivierungssignal derart angetrieben wird, dass der Verbrennungsmotor ausschließlich unter Verwendung des Elekt­ romotors angelassen wird, beim Wiederanlassen des Verbren­ nungsmotors, wenn eine Anlassbedingung erfüllt ist während des Betriebs der automatischen Anlass-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors. Die Steuereinrichtung führt die Steuerung so durch, dass der Anlasser angetrieben wird und der Elektro­ motor gibt ein Verbrennungsmotoraktivierungssignal derart aus, dass er stets unterstützend wirkt, indem der Elektromo­ tor verwendet wird beim Anlassen mit dem Anlasser, beim Wie­ deranlassen des Verbrennungsmotors, wenn eine Anlassbedingung nicht erfüllt ist während des Betriebs der automatischen An­ lass-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors. Die Steuerein­ richtung wählt einen Motorleistungsabgabewert für den Elekt­ romotor mit einem Wert, der eine Nennleistung übersteigt, wenn der Motor neu startet, unter Verwendung von ausschließ­ lich dem Elektromotor. Unter Verwendung der Steuereinrichtung wird damit die gesamte Zeit, die erforderlich ist, über die Leistung des Elektromotors zu entscheiden, verkürzt, während das Leistungsvermögen des Elektromotors festgelegt werden kann ohne Anpassung auf ein erforderliches Leistungsvermögen beim Anlassen, wenn hohe Leistung erforderlich ist. Eine Mi­ niaturisierung des Elektromotors (weil das für die Unterstüt­ zungssteuerung erforderliche Leistungsvermögen, bei dem es sich um einen Hauptzweck handelt, nicht höher ist als das je­ nige, das beim Anlassen erforderlich ist) kann dadurch er­ zielt werden. Die Raumausnutzung zum Trägen und Montieren des Elektromotors in räumlich beschränkten Motorräumen und der­ gleichen kann verbessert werden. Die Raumausnutzung, d. h. das Verhältnis zum Montieren (von Motoren) in begrenzten Mo­ torräumen u. dgl. kann dadurch verbessert werden. Das ganze System kann leichtgewichtiger ausgelegt werden. Infolge hier­ von kann dieses System zur Verbesserung des Abgasreinigungs­ vermögens und der Kraftstoffeffizienz beitragen.
Außerdem stellt die vorliegende Erfindung eine Steuervorrich­ tung für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bereit, der mit einer Verbrennungsmotorab­ triebswelle verbunden ist. Die Steuervorrichtung führt eine automatische Anlass-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors durch und unterstützt in geeigneter Weise den Elektromotor. Die Steuervorrichtung weist eine Steuereinrichtung auf, die den Elektromotor steuert, der zwischen dem Verbrennungsmotor und einem. Getriebe zu liegen kommt. Die Steuervorrichtung führt einen Überlastantrieb des Elektromotors durch beim An­ lassen des Verbrennungsmotors. Da dieses System sowohl bei einem Fahrzeugtyp, der ausschließlich mit einem Verbrennungs­ motor versehen ist, wie bei einem Hybridfahrzeug verwendet werden kann, kann damit beim Anlassen des Verbrennungsmotors ein Überlastantrieb ausgeführt werden. Wenn die Größe des Elektromotors (in Richtung der Tiefe und des Durchmessers) entscheidend ist angesichts der Größe des Motorraums, kann die Größe des Elektromotors auf eine vernünftige Größe redu­ ziert werden, wobei der Elektromotor jedoch ausreichend Leis­ tungsvermögen besitzt, um den Antrieb zu unterstützen, und den Überlastantrieb beim Anlassen, wenn er freigegeben ist. Infolge hiervon vermag dieses System einen kompakten Elektro­ motor zu nutzen, und es ist im praktischen Einsatz von Vor­ teil.
Ferner steuert die Steuereinrichtung den Elektromotor, der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnet ist, derart, dass dann, wenn der Verbrennungsmotor angelassen wird, ein Überlastantrieb ausgeführt wird. Die Größe des Mo­ tors kann dadurch auf eine vernünftige Größe verringert wer­ den, wobei er geeignet ist, den Antrieb zu unterstützen sowie den Überlastantrieb beim Anlassen, wenn dieser freigegeben ist. Infolge hiervon stellt dieses System einen Elektromotor kompakter Größe bereit.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm der Überlastantriebssteuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Steuerflussdiagramm in einer Anlass- (Wiederanlass-)steuerbetriebsart eines Verbrennungsmotors;
Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm der Beziehung zwi­ schen dem Drehmoment und der Zeit;
Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm der Steuerung in einem Leer­ laufstoppwiederanlasszustand;
Fig. 5 zeigt ein schematisches Diagramm des Umschaltens eines Elektromotorunterstützungssteuerzustands;
Fig. 6 zeigt ein Diagramm einer Signalleitungsanordnung für Hardware in einer Steuereinrichtung;
Fig. 7 zeigt ein Diagramm eines Fahrzeugsystems, das eine Steuervorrichtung enthält;
Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm eines jeweiligen mit einer Steuereinrichtung verbundenen Sensors; und
Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm eines jeweiligen Sensors, der mit einer Elektromotorsteuereinrichtung in Verbindung steht.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Eine detaillierte Erläuterung von Ausführungsformen in Über­ einstimmung mit der Erfindung erfolgt nun unter Bezug auf die Zeichnungen.
Fig. 1 bis 9 zeigen Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der Erfindung. Fig. 7 zeigt einen Verbrennungsmotor 2, der in einem Hybridfahrzeug (nachfolgend auch als "Fahrzeug" be­ zeichnet) (nicht gezeigt) vorgesehen ist, einen Elektromotor 4 (nachfolgend auch als "Motor" bezeichnet), eine Kupplung 6, ein Getriebe 8 und eine Steuervorrichtung 10. Der Verbren­ nungsmotor 2 treibt durch Verbrennen von Kraftstoff (das Hyb­ ridfahrzeug) an. Der Elektromotor 4 treibt durch elektrische Energie bzw. elektrischen Strom (das Hybridfahrzeug) an und weist Stromerzeugungsfähigkeit auf. Der Elektromotor 4 ist direkt mit einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle eines Verbren­ nungsmotors 2 verbunden. Die Kupplung 6 überträgt Verbren­ nungsmotorleistung auf die Seite eines Getriebes 8 und unter­ bricht diese.
Der Verbrennungsmotor 2 umfasst eine Lichtmaschine 12 zur Stromerzeugung, einen Luftkompressor 14 für eine Klimaanlage, einen Anlasser 16 zum Anlassen des Fahrzeugs, einen Zusatz­ kühler 18 und eine elektrisch angetriebene Wasserpumpe 20. Die Lichtmaschine 12 und der Luftkompressor 14 werden durch einen (nicht gezeigten) Riemen angetrieben, der an einer Kur­ belwellenriemenscheibe angebracht bzw. um diese geführt ist. Der Anlasser 16 weist ein Ritzel auf, das mit einem (nicht gezeigten) Zahnkranz im Eingriff steht und mit dem Schwungrad (nicht gezeigt) über einen Getriebemechanismus verbunden ist.
Der Verbrennungsmotor 2 und der Elektromotor 4 sind mit einer Steuereinrichtung 22 verbunden. Die Steuereinrichtung 22 bil­ det eine Wirtschaftlicher-Lauf-Steuereinrichtung und sie führt eine automatische Anlass-/Stoppsteuerung (Wirtschaftli­ cher-Lauf-Steuerung) des Verbrennungsmotors 2 durch. Außerdem weist die Steuereinrichtung 22 eine Verbrennungsmotorsteuer­ einrichtung (Prioritätscontroller) 24 auf, die als Master das Anlassen ausführt, und eine Elektromotorsteuereinrichtung 26, die das Anlassen als "Slave" bzw. nachgeordnete Einrichtung ausführt. Die Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 24 ist mit einer Zusatzbatterie 28 (12 V) verbunden. Die Zusatzbatterie 28 ist mit der Lichtmaschine 12, dem Anlasser 16, dem Zusatz­ kühler 18 und der elektrischen Wasserpumpe 20 verbunden.
Der Elektromotor 4 ist mit einer Elektromotorsteuereinrich­ tung 26 verbunden, die mit einer Hauptbatterie 30 (200 V) verbunden ist. Die Hauptbatterie 30 führt dem Elektromotor 4 elektrischen Antriebsstrom zu und sie wird durch von dem Elektromotor 4 erzeugten elektrischen Strom geladen, der mit der Elektromotorsteuereinrichtung 26 in Verbindung steht.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Steuereinrichtung 22 eingangs­ seitig verbunden mit folgenden Einrichtungen: Einem Zünd­ schalter 32, einem Wirtschaftlicher-Lauf-Schalter 34, einem Verbrennungsmotordrehzahlsensor 36, einem Wassertemperatur­ sensor 38, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 40, einem Elektrische-Last-Sensor 42, einem Leerlaufschalter 44, der einschaltet, wenn der Verbrennungsmotor 2 sich in einem Leer­ laufantriebszustand befindet, einer Zusatzbatterie 28/Haupt­ batterie 30 als Batterie, einem oberen Kupplungsschalter 46 und einem unteren Kupplungsschalter 48. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgangsseitig mit folgenden Einrichtungen verbunden:
Einer Einspritzeinrichtung 50, einer IG- bzw. Zündspüle/Zünd­ einrichtung 52 und einem ISC (Leerlaufdrehzahlsteuer-)ventil 16.
Die Elektromotorsteuereinrichtung 26 umfasst, wie in Fig. 9 gezeigt, einen Elektromotorsteuerabschnitt 56, einen Elektro­ motorantriebsabschnitt 58, einen Ein-/Ausgabeverarbeitungs­ abschnitt (eine Schnittstelle) 60, einen Hauptbatterieverwal­ tungs- bzw. -steuerabschnitt 62, einen Fail-Safe-Abschnitt 64, einen Inverter 66 und einen Wiederanlasssteuerabschnitt 68.
Die Elektromotorsteuereinrichtung 26 ist, wie in Fig. 9 ge­ zeigt, eingangsseitig mit folgenden Einrichtungen verbunden:
Einem Zündschalter 32, einem Ansaugdrucksensor 70, einem Was­ sertemperatursensor 38, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 40, einem Bremsschalter 72, einem Beschleunigungssensor 74, einem Kupplungssensor 76, einem Anlasser- bzw. Starterschal­ ter 78, einem Hauptbatteriespannungsdetektor 80, einem Ver­ brennungsmotordrehzahlsensor 36, einem Verbrennungsmotorlast­ sensor 82 und einem Zusatzeingang (AUX) 96. Die Elektromo­ torsteuereinrichtung 26 ist ausgangsseitig mit folgenden Ein­ richtungen verbunden: Einem Elektromotor 4, der mit einem Elektromotorantriebsabschnitt 58 und einem Wiederanlasssteuer­ abschnitt 68 in Verbindung steht, und mit einem Anlasser 16, der mit dem Wiederanlasssteuerabschnitt 68 in Verbindung steht.
In der Steuereinrichtung 22 ist ein Signalverbindungszustand der Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 24 und der Elektromo­ torsteuereinrichtung 26 in Fig. 6 gezeigt. Die Verbrennungs­ motorsteuereinrichtung 24 ist an einem Anlasser-"Ein"-Sig­ nal(EST)teil 24A mit einem Anlasserschalter 78 verbunden, der mit der Zusatzbatterie 28 über eine erste Signalleitung 86-1 in Verbindung steht. Die Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 24 ist an einem Leerlauf-Stopp-Ausführungssignal(EIL)teil 24B mit einer Leerlaufstopplampe 88 durch eine zweite Signallei­ tung 86-2 verbunden. Die Leerlaufstopplampe 88 ist mit der Zusatzbatterie 28 durch eine dritte Signalleitung 86-3 ver­ bunden. Die zweite Signalleitung 86-2 ist mit der vierten Signalleitung 86-4 verbunden, die mit einem Leerlauf-Stopp- Ausführungssignal(IS)eingangsteil 26A der Elektromotorsteuer­ einrichtung 26 in Verbindung steht.
Die Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 24 ist an einem Anlas­ ser-Antriebssignal(STR)teil 24C mit einem ersten Wicklungs­ teil 90A eines ersten Anlasserantriebsrelais 90 durch eine fünfte Signalleitung 86-5 verbunden. Das erste Kontaktelement 90B des ersten Anlasserantriebsrelais 90 ist mit einem Anlas­ sereinschaltsignal(ST)eingangsteil 26B der Elektromotorsteu­ ereinrichtung 26 über eine sechste Signalleitung 86-6 verbun­ den.
Das erste Anlasserantriebsrelais 90 ist mit der Zusatzbatte­ rie 28 über eine siebte Signalleitung 86-7 verbunden. Die siebte Signalleitung 86-7 ist mit einem zweiten Anlasseran­ triebsrelais 92 verbunden. Der zweite Wicklungsteil 92A des zweiten Anlasserantriebsrelais 92 ist mit einem Anlasser- Antriebsrelaissignal(STD)ausgangsteil 26C der Elektromo­ torsteuereinrichtung 26 durch eine achte Signalleitung 86-8 verbunden. Außerdem ist das zweite Kontaktelement 92B des zweiten Anlasserantriebsrelais 92 mit einer Anlassermagneti­ sierungswicklung 94 durch eine neunte Signalleitung 86-9 ver­ bunden.
Die Elektromotorsteuereinrichtung 26 führt dem Elektromotor 4 elektrischen Antriebsstrom zu und gibt ein Hauptbatteriespan­ nungssignal von dem Hauptbatteriespannungsdetektor 80 ein, der eine Hauptbatteriespannung einer Hauptbatterie 30 ermit­ telt, die durch elektrischen Strom von dem Elektromotor 4 ge­ laden wird. Außerdem führt die Elektromotorsteuereinrichtung 26 die Steuerung derart durch, dass sie die Hauptbatteriebe­ triebsart durch den Hauptbatteriezustandsverwaltungsabschnitt 62 steuert.
Die Steuerzustände des Elektromotors 4 sind, wie in Fig. 5 gezeigt, beispielsweise die folgenden sieben Steuerzustände:
Ein erster Steuerzustand (1): eine gemeinsame Tabellensteue­ rung, Beschleunigungsunterstützung und Verzögerungswieder­ aufladungsstromerzeugung (schwaches Laden), Betriebsart 5; ein zweiter Steuerzustand (2): eine Verzögerungswiederaufla­ dungsstromerzeugung (Wiederaufladen mit hohem Strom), Be­ triebsart 8; ein dritter Steuerzustand (3): ein Elektromotor­ antriebsstopp (Zustand, bei dem darauf gewartet wird, ob er­ fasst wird, dass eine jeweilige Umschaltbedingung erfüllt ist); ein vierter Steuerzustand (4): eine Leerlaufstromerzeu­ gung, Betriebsart 6 (A: Stoppen) und Betriebsart 7 (B: Lauf); ein fünfter Steuerzustand (5): ein Spezialfall 1 in einer Spezialfallsteuerung (Startunterstützung), Betriebsart 1; ein sechster Steuerzustand (6): ein Spezialfall 2 in einer Spezi­ alfallsteuerung (Anlassunterstützung), Betriebsart 2 (Warten) und Betriebsart 3 (Ausführen); ein siebter Steuerzustand (7):
ein Spezialfall 3 in einer Spezialfallsteuerung (Leerlauf­ drehzahlstabilisierungsunterstützung), Betriebsart 4; ein achter Steuerzustand (8): eine mittlere Wiederaufladungsstro­ merzeugungssteuerung, Betriebsart 9; und ein neunter Steuer­ zustand (9): eine Verbrennungsmotorzwangstoppsteuerung, Be­ triebsart 10.
Wie in Fig. 5 gezeigt, schaltet ein Steuerzustand dieses Elektromotors 4 um durch einen Antriebszustand eines Fahr­ zeugs. Mit anderen Worten werden die ersten (1), die zweiten (2), die vierten (4) und die achten (8) Steuerzustände zwangsweise aufgehoben, wenn während der jeweiligen Ausfüh­ rung der ersten (1), zweiten (2), vierten (4) und achten (8) Steuerzustände eine Umschaltbedingung der Steuerzustände (5), (6) und (7) für die Spezialfallsteuerung (Spezialfälle 1 bis 3) oder für den Steuerzustand (9) zur Verbrennungsmotor­ zwangsstoppsteuerung erfüllt sind. Daraufhin schaltet der Steuerzustand um zur Steuerung der Zustände (5), (6) und (7) für die Spezialfallsteuerung (Spezialfälle 1 bis 3) oder auf den Steuerzustand (9) zur Verbrennungsmotorzwangsstoppsteue­ rung durch den Elektromotorantriebsstopp im dritten Steuerzu­ stand (3). Außerdem schaltet die Spezialfallsteuerung (Spezi­ alfälle 1 und 2) nicht direkt um auf die andere Spezial­ fallsteuerung. Die Steuerzustände (5), (6) und (7) für die jeweilige Spezialfallsteuerung (Spezialfälle 1 bis 3) oder der Steuerzustand (9) zur Verbrennungsmotorzwangsstoppsteue­ rung, nachdem ein Umschalter nicht umschaltet auf die anderen Steuerzustände, bis eine Steueraufhebungsbedingung erfüllt ist. Der Steuerzustand (7) für ausschließlich die Spezial­ fallsteuerung (Spezialfall 3) schaltet jedoch um auf die Steuerung des Spezialfalls 1, wenn die Umschaltbedingung des ersten Steuerzustands 1 erfüllt ist, bevor eine Steueraufhe­ bungsbedingung erfüllt ist.
Die Steuereinrichtung 22 weist üblicherweise eine MAP-ST (Startunterstützungstabelle) auf. Die Steuereinrichtung 22 führt eine automatische Anlass-/Stoppsteuerung des Verbren­ nungsmotors 2 aus, wenn der Verbrennungsmotor sich in einem Leerlaufzustand befindet, und wenn das Fahrzeug sich in einem Stoppzustand befindet. Die Steuereinrichtung 22 führt die Steuerung so durch, dass sie mit dem Anlasser 16 startet und den Elektromotor 4 stets unterstützt beim Anlassen des Ver­ brennungsmotors 2 durch einen (nicht gezeigten) Zündschlüs­ sel, der mit dem Zündschalter 32 verbunden ist. Während der Betriebsabläufe der automatischen Anlass-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors 2 führt die Steuereinrichtung 22 beim Wie­ deranlassen des Verbrennungsmotors 2, wenn eine Anlassbedin­ gung erfüllt ist, die Steuerung so durch, dass der Elektromo­ tor 4 durch ein Verbrennungsmotoraktivierungssignal angetrie­ ben wird, um den Verbrennungsmotor 2 ausschließlich durch den Elektromotor 4 anzulassen. Während der Betriebsabläufe der automatischen Anlass-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors 2 führt die Steuereinrichtung 22 ein Wiederanlassen des Ver­ brennungsmotors 2, wenn eine Anlassbedingung nicht erfüllt ist, die Steuerung so durch, dass sie den Anlasser 16 und den Elektromotor 4 antreibt unter Ausgabe eines Verbrennungsmo­ toraktivierungssignals, um den Verbrennungsmotor 4 beim An­ lassen stets zu unterstützen unter Verwendung des Anlassers 16. Die vorstehend genannte Anlassbedingung ist erfüllt, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die Gleichspannung beträgt DCV1 (V) ("Spannung der Hauptbatterie 30" DCV1); die Verbrennungsmotorwassertemperatur beträgt THW1 (°C) und das Drehmoment befindet sich nicht an einer Drehmomentgrenze (wenn eine Drehmomentgrenze zum Schutz des Elektromotors 4 nicht erforderlich ist und der Steuerzustand normal ist).
Wenn der Verbrennungsmotor 2 ausschließlich durch den Elekt­ romotor 4 wiedergestartet wird, nachdem die Anlassbedingung erfüllt worden ist während automatischer Anlass-/Stoppsteuer­ betriebsabläufe, sieht die Steuereinrichtung 22 vor, die zu diesem Zweck derart ausgelegt ist, den Elektromotorleistungs­ wert bzw. -leistungsabgabewert des Elektromotors 4 auf einen Wert einzustellen, der eine Nennleistung übersteigt.
Insbesondere startet die Steuereinrichtung 22 den Elektromo­ tor 2 wieder bzw. lässt diesen wieder an mit einem Elektromo­ torleistungsabgabewert des Elektromotors 4, der beispielswei­ se in einem Überlastantriebszustand von 120% gewählt ist. Bei 120% handelt es sich um denjenigen Wert, der eine Nenn­ leistung von 100% übersteigt, und nachdem ein Wiederanlassen durch den Elektromotorleistungsabgabewert für eine Sollzeit fortgesetzt wurde, führt die Steuereinrichtung 22 die Steue­ rung so durch, dass der Motorleistungsabgabewert des Elektro­ motors 4 allmählich verringert wird, der auf den Wert einge­ stellt wurde, der die Nennleistung übersteigt.
Mit anderen Worten erfolgt eine Ermittlung, ob die folgenden Start- bzw. Anlassbedingungen erfüllt sind, wenn der Elektro­ motor 4 in einem Überlastantriebszustand gesteuert wird, um ein stationäres Start- bzw. Anlassdrehmoment des Verbren­ nungsmotors 2 zu überwinden bzw. zu übersteigen: (1) Elektro­ motordrehzahl: nicht größer als Ne1 (UpM) (beispielsweise kann Ne1 mit 50 UpM gewählt sein); und (2) Fortsetzungszeit: nicht mehr als T1 (msec) und eine Drehmomentabgabe beträgt, ausgehend von 120% einer Nennleistung (die Fortsetzungszeit ist im Hinblick auf die Kapazität gewählt) (beispielsweise kann T1 mit 300 msec gewählt sein). Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, beträgt ein Überlastdrehmomentbefehlswert 100 + α (%), wie in Fig. 3 gezeigt. Dieser Überlastdrehmomentbe­ fehlswert von 100 + α (%) kann beispielsweise mit 120% ge­ wählt sein.
Ein Wiederanlassen des Verbrennungsmotors 2 wird außerdem ausgeführt durch den Motorleistungsabgabewert des Elektromo­ tors 4, der durch einen Überlastantriebszustand gewählt ist. Bei einem in Fig. 3 mit durchgezogener Linie gezeigten Bei­ spiel handelt es sich um einen Anlassvorgang unter Verwendung des Überlastantriebs. Bei einem in Fig. 3 strichliiert ge­ zeigten Beispiel handelt es sich um eine Grenze der Überlast­ antriebssteuerung. Eine vorbestimmte Fortsetzungszeit des Überlastantriebs beträgt "T1" (msec) und die spätere Fortset­ zungszeit des Antriebs durch die Nennleistung ist bzw. be­ trägt "T2" (msec).
Wenn ein Wiederanlassen des Verbrennungsmotors 2 durch den Elektromotor 4 nicht erfolgreich war, und wenn ein Wiederan­ lassen eines Verbrennungsmotors durch Betätigung eines Zünd­ schalters zusätzlich ausgeführt wird, führt die Steuerein­ richtung 22 die Steuerung so durch, dass der Antrieb des Elektromotors 4 sofort gestoppt wird.
Die Steuereinrichtung 22 steuert den Elektromotor 4, der zwi­ schen dem Verbrennungsmotor 2 und einem Getriebe 8 angeordnet ist, zum Einsatz beim Anlassen des Verbrennungsmotors 2 und zum Ausführen eines Überlastantriebs beim Anlassen des Verbrennungsmotors.
Der Elektromotor 4 allein besitzt die Fähigkeit, das Fahrzeug unter bestimmten Umständen anzulassen. Selbst dann, wenn das Anlassen fehlgegangen ist, gewinnt der Anlasser 16 das Anlas­ sen rück bzw. bewältigt es. Dieses System erfüllt demnach das Durchführen des Anlassvorgangs.
Die Arbeitsweise der vorstehend erläuterten Ausführungsform wird nunmehr unter Bezug auf die Flussdiagramme in Fig. 1 und 2 und das Zeitdiagramm in Fig. 4 erläutert.
Ein Steuerprogramm zur Startunterstützung für das Wiederan­ lassen des Verbrennungsmotors 2 startet die Steuerung im Schritt 102, wie in Fig. 2 gezeigt. Daraufhin erfolgt im Schritt 104 eine Ermittlung, ob ein Leerlaufstoppausführungs­ signal (IS-SW) eingegeben ist. Im Schritt 104 wird "IS-SW: EIN?" ermittelt. Wenn die Ermittlung im Schritt 104 zu "NEIN" führt, wird der Leerlaufstopp, wenn ein Eingangssignal eines Leerlaufstopps (IS). "H" beträgt, nicht ausgeführt (wenn die automatische Anlass-/Stoppsteuerung nicht ausgeführt wird). Daraufhin wird das 12 V-Anlasserrelais-Antriebssignal (STD) ausgegeben (STD: "EIN") im Schritt 106. Sowohl die ersten wie die zweiten Anlasserantriebsrelais 90, 92 werden auf "EIN" umgeschaltet und der Anlasser 16 wird durch die Zusatzbatte­ rie 28 angetrieben. Daraufhin wird im Schritt 108 ermittelt, ob die Drehzahl des Elektromotors 4 größer als oder gleich einer Solldrehzahl (20 UpM), "Verbrennungsmotordrehzahl 20 UpM", ist. Wenn die Ermittlung im Schritt 108 "NEIN" ergibt, wird die Routine zum Schritt 106 rückgeführt.
Wenn die Ermittlung im Schritt 108 "JA" ergibt, wird der An­ trieb des Elektromotors 4 ausgeführt durch Suchen von Werten der MAP-ST (Anlassunterstützungstabelle) im Schritt 110. Der Antrieb des Elektromotors 4 erfolgt durch einen Start- bzw. Anlassunterstützungsdrehmomentbefehl.
Wenn deshalb ein Eingangssignal von Leerlaufstopp (IS) "H" ist bzw. beträgt, und wenn der Leerlaufstopp nicht ausgeführt wird, startet der Verbrennungsmotor bzw. wird angelassen un­ ter Verwendung von sowohl dem Elektromotor 4 wie dem Anlasser 16.
Im Schritt 112 erfolgt eine Ermittlung, ob eine Anlassunter­ stützung aufgehoben ist. Wenn die Ermittlung im Schritt 112 "NEIN" lautet, wird die Routine zum Schritt 110 rückgeführt.
Wenn die Ermittlung im Schritt 112 "JA" lautet, wird die Aus­ gabe des 12 V-Anlasserrelais-Antriebssignals (STD) im Schritt 114 gestoppt (STD: "AUS") und sowohl die ersten wie die zwei­ ten Anlasserantriebsrelais 90 und 92 werden ausgeschaltet. Die Routine wird im Schritt 116 (daraufhin) in andere Be­ triebsarten umgeschaltet.
Wenn die Ermittlung im vorausgehenden Schritt 104 "JA" lau­ tet, wenn ein Eingangssignal des Leerlaufstopps (IS) "L" lau­ tet, und wenn der Leerlaufstopp ausgeführt wird (wenn die au­ tomatische Anlass-/Stoppsteuerung ausgeführt wird), erfolgt im Schritt 118 eine Ermittlung, ob eine Anlassbedingung des Elektromotors 4 erfüllt ist. Diese Start- bzw. Anlassbedin­ gung trifft zu bzw. liegt vor, wenn sämtliche der folgenden Bedingungen erfüllt sind: (Gleichspannung der Hauptbatterie 30 DCV1); Verbrennungsmotorwassertemperatur THW1 (°C); und das Drehmoment liegt nicht innerhalb einer Drehmomentgrenze zum Schutz des Elektromotors 4 und der Steuerzustand ist nor­ mal.
Wenn die Ermittlung im vorausgehenden Schritt 118 "NEIN" lau­ tet, so dass die Anlassbedingung nicht erfüllt ist, wird die Routine im Schritt 106 rückgeführt. Die Steuereinrichtung führt dadurch die Steuerung so aus, dass das 12 V-Anlasser­ relais-Antriebssignal (STD) (STD: "EIN") ausgegeben wird und dass sowohl die ersten wie die zweiten Anlasserantriebsrelais 90 und 92 eingeschaltet werden, um den Verbrennungsmotor 2 anzulassen unter Verwendung von sowohl dem Elektromotor 4 wie dem Anlasser 16. Der Anlasser 16 wird dadurch durch die Zu­ satzbatterie 28 angetrieben und wenn die Drehzahl des Elekt­ romotors 4 größer als eine Solldrehzahl (20 UpM) ist, wird der Antrieb des Elektromotors 4 gestartet unter Suchen bzw. Aufsuchen eines Werts aus der MAP-ST (Anlassunterstützungsta­ belle) im Schritt 110.
Wenn die Ermittlung im Schritt 118 "JA" lautet, was bedeutet, dass die vorstehend genannte Anlassbedingung erfüllt ist, wird der Antrieb des Elektromotors 4 gestartet durch Suchen bzw. Aufsuchen eines Werts aus der MAP-ST (Anlassunterstüt­ zungstabelle) im Schritt 120, um den Verbrennungsmotor 2 aus­ schließlich unter Nutzung des Elektromotors 4 anzulassen. Die Spannungszufuhr von der Hauptbatterie 30, bei der es sich um eine größere Spannung als diejenige der Zusatzbatterie 28 handelt, treibt den Elektromotor 4 zum Starten bzw. Anlassen dadurch in der erforderlichen Weise an.
Daraufhin erfolgt im Schritt 122 eine Ermittlung, ob die Elektromotordrehzahl des Elektromotors 4 kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert C (fixer Wert) ist. Wenn die Ermitt­ lung im Schritt 122 "JA" lautet, erfolgt im Schritt 124 eine Ermittlung, ob das Leerlaufstoppschalterausführungssignal (IS-SW) nicht eingegeben ist, ist "IS-SW: AUS?". Wenn die Er­ mittlung im Schritt 122 "NEIN" ergibt, erfolgt im Schritt 126 eine Ermittlung, ob die Anlassunterstützung aufgehoben ist.
Im Schritt 124 erfolgt eine Ermittlung, ob "IS-SW" "AUS"- geschaltet ist. Das System kann jedoch so geändert sein, dass ermittelt wird, ob ein Zündschalter "EIN"-geschaltet ist.
Wenn die Ermittlung im Schritt 124 "JA" lautet, wird die Rou­ tine zum Schritt 106 rückgeführt. Wenn die Ermittlung im Schritt 124 "NEIN" lautet, erfolgt im Schritt 126 eine Er­ mittlung, ob die Anlassunterstützung aufgehoben ist.
Wenn die Ermittlung im Schritt 126 "NEIN" ergibt, wird die Routine zum vorausgehenden Schritt 120 rückgeführt. Wenn die Ermittlung im Schritt 126 "JA" lautet, wird die Routine zum vorausgehenden Schritt 116 rückgeführt.
Der Antriebsstart des Elektromotors 4 im Schritt 120 wird nunmehr näher erläutert.
Wenn ein Antrieb des Elektromotors 4 im Schritt 120-1 gestar­ tet wird, wie in Fig. 1 gezeigt, erfolgt im Schritt 120-2 ei­ ne Ermittlung, ob die Elektromotordrehzahl "Ne" kleiner als "Ne1" (UpM) (feststehende Zahl) ist, d. h., die erste Elekt­ romotordrehzahl.
Wenn die Ermittlung im Schritt 120-2 "JA" lautet, was bedeu­ tet, dass die Elektromotordrehzahl "Ne" kleiner als "Ne1" (UpM) ist, wird der Elektromotordrehmomentbefehl mit 100 + α (%) im Schritt 120-3 gewählt. Daraufhin erfolgt im Schritt 120-4 eine Ermittlung, ob ein Antrieb durch einen Überlast­ drehmomentbefehlswert 100 + α (%) von der Drehmomentabgabe bzw. -ausgabe (%) für "T1" (msec) (feststehende Zahl) fortge­ setzt wird als erste Fortsetzungszeit.
Wenn die Ermittlung im Schritt 120-2 "NEIN" ergibt, erfolgt im Schritt 120-4 eine Ermittlung, ob der Antrieb durch den Überlastdrehmomentbefehlswert 100 + α (%) von dem Drehmo­ mentausgang (%) für "T1" (msec) fortgesetzt wird.
Wenn die Ermittlung im Schritt 120-4 "NEIN" lautet, wird die Routine zum vorausgehenden Schritt 120-2 rückgeführt zur Er­ mittlung, ob die Elektromotordrehzahl "Ne" kleiner als "Ne1" (UpM) ist, bei der es sich um eine erste Elektromotordrehzahl handelt. Wenn die Ermittlung im Schritt 120-4 "JA" ergibt, nimmt der Elektromotordrehmomentbefehlswert einen Überlast­ drehmomentbefehlswert 100 + α (%) ein, der gedämpft ist bzw. wird, auf den Wert 100% im Schritt 120-5 (siehe strichliier­ ter Teil in Fig. 3).
Wenn darüber hinaus der Elektromotordrehmomentbefehlswert auf den Wert von 100% im Schritt 120-5 gedämpft bzw. verringert wurde, erfolgt im Schritt 120-6 eine Ermittlung, ob ein An­ trieb durch den Elektromotordrehmomentbefehlswert für "T2" (msec) (feststehende Zahl) fortgesetzt wurde. Wenn die Er­ mittlung im Schritt 120-6 "JA" lautet, wird der Elektromotor­ drehmomentbefehlswert auf den Wert 0% im Schritt 120-7 ge­ dämpft und die Routine wird zum Schritt 122 in dem Haupt­ flussdiagramm von Fig. 2 rückgeführt. Wenn die Ermittlung im Schritt 120-6 "NEIN" lautet, wird die Routine unmittelbar zum Schritt 122 in dem Hauptflussdiagramm in Fig. 2 rückgeführt.
Wenn der Verbrennungsmotor 2 ausschließlich durch den Elekt­ romotor 4 nicht wiedergestartet bzw. erneut angelassen werden kann, wird eine Leerlaufstoppausführungssignal(EIL)ausgabe (die Leerlaufstoppausführungs(IS)eingabe) der Verbrennungsmo­ torsteuereinrichtung (Prioritätscontroller) 24 wie folgt ge­ wählt. Wenn eine Leerlaufstoppausführungssignal(EIL)ausgabe "EIN" wird bzw. den "EIN"-Zustand einnimmt, und ein Anlasserantriebssignal(STR)ausgabe den Zustand "EIN" einnimmt, wird ein Wiederanlassen nach einem Leerlaufstopp ausgeführt. In dem Fall, dass der Verbrennungsmotor 2 nicht wiederangelassen werden kann (d. h. "Start NG"), wird eine Leerlaufstoppausführungssignal(EIL)ausgabe unmittelbar in "AUS", ausgehend von "EIN", geändert, wenn ein Zündschlüssel in die Position "START" (Anlassermotorantrieb) geschaltet worden ist.
Bei der Steuerung des 12 V-Anlasserrelais-Antriebssignals (STD) wird das Anlasserrelaisantriebssignal (STD) synchron zu einer Eingabe eines Anlassereinschaltsignals eines Inverters 66 der Elektromotorsteuereinrichtung 26 (ST) ausgegeben (eine Ausgabe eines Anlasserrelaisantriebssignals der Verbrennungs­ motorsteuereinrichtung 24). Wenn außerdem das Anlasserein­ schaltsignal (ST) eingegeben wird (d. h. "EIN"), wird ein An­ lasserrelaisantriebssignal (STD) ausgegeben (d. h. "EIN"). Wenn außerdem eine Eingabe des Anlassereinschaltsignals (ST) gestoppt wird (d. h. "AUS"), wird die Ausgabe des Anlasserre­ laisantriebssignals (STD) gestoppt (d. h. "AUS"). Eine Start­ unterstützungssteuerbetriebsart wird nicht aufgehoben durch Stoppen der Eingabe des Anlassereinschaltsignals (ST) (d. h. ST befindet sich auf "AUS"), sondern fortgesetzt. Die Start­ unterstützungssteuerbetriebsart verliert ihre Beziehung zu dem Anlassereinschaltsignal (ST), sobald eine Unterstützung durch den Elektromotor 4 beginnt.
Wenn ein Verbrennungsmotoraktivierungssignal nicht ausgegeben wird, bevor der Elektromotor 4 angetrieben wird, stoppt der Elektromotor 4 den Antrieb. Wenn eine Eingabe eines Anlasser­ einschaltsignals (ST) gestoppt wird (d. h. "AUS"), während der Startunterstützungssteuerwartebetriebsart (Betriebsart 2), wird eine Startunterstützungselektromotorantriebsbe­ triebsart (Betriebsart 3) nicht ausgeführt. In der Startun­ terstützungssteuerwartebetriebsart (Betriebsart 2) erfolgt keine Elektromotorunterstützung, bevor eine Elektromotorun­ terstützung beginnt, wenn die Eingabe eines Anlasserein­ schaltsignals (ST) gestoppt wird (d. h. "AUS").
Wenn bei der Antriebssteuerung des Elektromotors 4 ein Verbrennungsmotorantriebssignal für den Anlasser 16 durch Be­ tätigung eines Zündschlüssels eingegeben wird, beginnt der Elektromotor 4 mit dem Antrieb, nachdem die Bedingung zumin­ dest erfüllt ist, dass der Anlasser 16 mit dem Antrieb be­ ginnt. Der Grund, weshalb die Startunterstützungssteuerwarte­ betriebsart (Betriebsart 2) in der Eingabe des Anlasseran­ triebssignals (STR) enthalten ist, ist der folgende. Wenn ein Zahnkranz auf der Kurbelwellenseite nicht gestoppt wird, weil das Ritzel des Anlassers 16 nicht in Eingriff mit dem Zahn­ kranz gelangt, berücksichtigt die Startunterstützungssteuer­ wartebetriebsart (Betriebsart 2) die Zeit, die erforderlich ist, damit das Ritzel in Eingriff mit dem Zahnkranz gelangt. Als Mittel zum Zählen dieser Zeit reicht jedes aus, das ge­ eignet ist, die Messung vorzunehmen, bis eine Sollzeit (sec) und eine Solldrehzahl (UpM) überschritten sind.
Als Notfallsituationsbetriebsablauf beim Wiederanlassen ist während des Betriebsablauf der automatischen Anlass- /Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors 2 ein Anlassen des Verbrennungsmotors 2 ausschließlich durch den Elektromotor 4 nicht erfolgreich. Um eine Wiederanlassbedingung zu erfüllen, wird deshalb der Antrieb des Elektromotors sofort gestoppt, wenn ein Anlassen des Verbrennungsmotors 2 durch einen Zünd­ schlüssel nicht zusätzlich vorgesehen ist bzw. erfolgt. Wenn das Wiederanlassen des Motors 4 ausschließlich ausgeführt wurde, wie in Fig. 4 gezeigt, und wenn der Verbrennungsmotor 2 in einer Notfallsituation nicht um ein bestimmtes Ausmaß gedreht werden kann, wird der Anlassermotor 16 durch Betäti­ gung eines Zündschlüssels genutzt. Die folgende Steuerung wird ausgeführt, um den Wiederanlassvorgang gleichmäßig durchzuführen.
Die Elektromotorsteuereinrichtung 26 steuert den Inverter 66. Der Inverter 66 gibt ein Anlasser-/Einschaltsignal (ST) (Aus­ gabe des Anlasserantriebssignals (EIL) der Verbrennungsmo­ torsteuereinrichtung 24) aus, wenn das Wiederanlassen aus­ schließlich durch den Elektromotor 4 erfolgt (bei einem Wie­ deranlassen des bzw. im Leerlaufstopp). Wenn ein Eingabezu­ stand des Anlassereinschaltsignals (ST) gestoppt wird (von "EIN" in "AUS") (Ausgabe des Leerlaufstoppausführungssignals (EIL) der Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 24), und wenn die Drehzahl des Elektromotors 4 in Betracht gezogen wird, ist die Bedingung "Elektromotordrehzahl des Elektromotors Ne2 (UpM)" erfüllt, das Anlassen ausschließlich durch den Elekt­ romotor 4 wird gestoppt und der Verbrennungsmotor 2 wird an­ gelassen durch Antreiben von sowohl dem Elektromotor 4 wie dem Anlasser 16 mit der Zusatzbatterie 28. Wenn jedoch die Bedingung nicht erfüllt ist, wird der Steuervorgang zum An­ lassen unter Verwendung von ausschließlich dem Elektromotor 4 fortgesetzt.
Wenn bei dieser Ausführungsform der Verbrennungsmotor 2 an­ gelassen wird durch Betätigung eines Zündschlüssels, wird der Anlasser 16 gestartet und der Elektromotor 4 unterstützt dies, um die Verbrennungsmotordrehzahl zu erhöhen. Das Wie­ deranlassen des Verbrennungsmotors 2 wird demnach, wenn der Leerlaufstopp aktiviert ist, durch den Elektromotor 4 ausge­ führt, dessen Elektromotorleistungsabgabewert mit einem Wert gewählt ist, der eine Nennleistung übersteigt. Das Wiederan­ lassen des Verbrennungsmotors 2 im Leerlaufstopp wird durch den Elektromotor 4 ausgeführt. Wenn ermittelt wird, dass die Kapazität bzw. Leistungsfähigkeit der Hauptbatterie 30 zu wünschen übrig lässt, wird der Anlasser 16 gestartet und der Elektromotor 4 wirkt unterstützend. Eine Unterstützung mit dem Elektromotor 4 wird selbst dann aktiviert, wenn das An­ lassen des Verbrennungsmotors 2 durch den Anlasser 16 ausge­ führt wird. Wenn die Betätigung des Zündschlüssels nicht vollständig zu Ende geführt wurde, wird die Unterstützung durch den Elektromotor 4 nicht ausgeführt und ein anfängli­ cher Zustand bleibt aufrecht erhalten. Wenn der Verbrennungs­ motor 2 durch den Elektromotor 4 nicht angelassen werden kann, und zwar selbst dann, wenn ermittelt wird, dass ein Wiederanlassen durch den Elektromotor 4 in Ordnung geht, ak­ tiviert die aktuelle Betätigung des Zündschlüssels den Anlas­ ser 16. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Betätigung des Zünd­ schlüssels ausgeführt wird, wird gleichzeitig ein Elektromo­ torantriebsbefehl aufgehoben und der Elektromotor 4 stoppt sofort. Wenn der Verbrennungsmotor 2 bereits früher gestartet bzw. angelassen wurde, wird die Betätigung des Zündschlüssels aufgehoben.
Durch dieses System ist die gesamte Nutzungszeit, die erfor­ derlich ist, eine Entscheidung über das Leistungsvermögen des Elektromotors 4 zu treffen, kurz; über das Leistungsvermögen des Elektromotors 4 kann jedoch entschieden werden, ohne dass eine Anpassung an das erforderliche Leistungsvermögen beim Anlassen vorgenommen wird, so dass ein hohes Leistungsvermö­ gen nicht erforderlich ist. Der Elektromotor 4 kann demnach eine kleine Bauform aufweisen, weil das für die Unterstüt­ zungssteuerung erforderliche Leistungsvermögen nicht höher ist als eine Anforderung beim Anlassen. Der Platzbedarf zum Unterbringen des Elektromotors 4 kann dadurch optimiert wer­ den. Bei diesem Platzbedarf handelt es sich um ein Verhältnis bzw. eine Angabe zum Montieren des Elektromotors in be­ schränktem Raum von Motorräumen u. dgl., und hierdurch wird eine Verbesserung diesbezüglich erzielt. Das gesamte System kann dadurch leichgewichtiger ausgelegt werden. Infolge hier­ von kann das System zur Verbesserung bei der Abgasreinigung und der Kraftstoffeffizienz beitragen.
Die Steuereinrichtung 22 lässt den Verbrennungsmotor 2 erneut an durch den Elektromotorleistungsabgabewert des Elektromo­ tors 4 in einem Überlastantriebszustand, der so gewählt ist, dass er eine Nennleistung übersteigt. Wenn das Wiederanlassen durch den Elektromotorleistungsabgabewert für eine Sollzeit­ periode fortgesetzt worden ist, führt die Steuereinrichtung 22 die Steuerung so durch, dass der Elektromotorleistungsab­ gabewert des Elektromotors 4 verringert ist, der so gewählt ist, dass er die Nennleistung übersteigt. Dieses System ver­ mag damit zur kleinen Bauform des Elektromotors 4 beizutra­ gen. Da der Elektromotorleistungsabgabewert des Elektromotors 4 nur für eine kurze Zeitdauer die Nennleistung übersteigen muss, sind keine negativen Einflüsse auf die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Elektromotors zu befürchten.
Wenn ein Wiederanlassen des Verbrennungsmotors ausschließlich durch den Elektromotor 4 nicht erfolgreich verläuft und wenn ein Wiederanlassen des Verbrennungsmotors durch Betätigen des Zündschlüssels zusätzlich angewendet wird, führt die Steuer­ einrichtung 22 die Steuerung so durch, dass der Antrieb des Elektromotors 4 sofort gestoppt wird. Wenn ein Verbrennungs­ motorstart ausschließlich durch den Elektromotor 4 fehl geht und wenn der Anlasser 16 durch Schlüsselbetätigung erneut ge­ startet wird, kann der Elektromotorantrieb sofort gestoppt werden. Infolge hiervon erlaubt es dieses System, dass die Lebensdauer der Zusatzbatterie 28 über lange Zeit aufrecht erhalten wird, was einen wirtschaftlichen Vorteil mit sich bringt.
Die Steuereinrichtung 22 steuert den Elektromotor 4, der zwi­ schen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Getriebe 8 angeordnet ist. Die Steuereinrichtung lässt den Verbrennungsmotor 2 an und steuert den Elektromotor 4 derart, dass er einen Über­ lastantrieb beim Anlassen des Verbrennungsmotors 2 ausführt. Bei diesem System können demnach beide Fahrzeugarten, eine solche mit ausschließlich einem Verbrennungsmotor und eine solche mit Verbrennungsmotor und Elektromotor eingesetzt wer­ den, um einen Überlastantrieb beim Anlassen des Verbrennungs­ motors 2 auszuführen. Wenn die Baugröße des Elektromotors (Tiefen- und Durchmesserrichtung) einen starken Einfluss auf den Platzbedarf im Motorraum hat, kann die Baugröße des Elektromotors in geeigneter Weise verringert werden, ohne das Leistungsvermögen zur Unterstützung des Antriebs (des Ver­ brennungsmotors) zu beeinträchtigen. Der Elektromotor ist derart gewählt, dass ein Überlastantrieb beim Anlassen mög­ lich ist. Infolge hiervon ermöglicht es dieses System, den Elektromotor mit kompakter Baugröße auszuführen, was im prak­ tischen Einsatz von Vorteil ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend ange­ führten Ausführungsformen beschränkt, sondern zahlreichen Ab­ wandlungen und Modifikationen zugänglich. Wenn beispielsweise der Verbrennungsmotor ausschließlich durch den Elektromotor 4 wiedergestartet wird, ist bei der vorstehend erläuterten, er­ findungsgemäßen Ausführungsform die Anordnung so getroffen, dass eine Steuereinrichtung den Elektromotorleistungsabgabe­ wert des Elektromotors mit einem Wert wählt, der eine Nenn­ leistung übersteigt. Bei einer speziellen Anordnung wird je­ doch die Drehenergie des Elektromotors 4 in einem Schwungrad gesammelt bzw. gespeichert und die Nutzung des Elektromotors mit dem Elektromotorleistungsabgabewert, entsprechend der Nennleistung und der im Schwungrad gespeicherten Energie ver­ mag das Wiederanlassen des Verbrennungsmotors durchzuführen.
Bei diesem System ist ein Schwungrad vorgesehen, das Dreh­ energie zu speichern vermag. Das Schwungrad wird durch den Elektromotor 4 in Drehung versetzt unmittelbar vor dem Wie­ deranlassen des Verbrennungsmotors 2. Beim Wiederanlassen des Verbrennungsmotors 2 werden sowohl die im sich drehenden Schwungrad gespeicherte Drehenergie wie der Elektromotor mit einem Elektromotorleistungsabgabewert, entsprechend der Nenn­ leistung, genutzt. Dieses System erlaubt es, dass die in dem Schwungrad gespeicherte Drehenergie effektiv genutzt werden kann.
Selbst dann, wenn der Elektromotor 4 kleine Bauform aufweist, kann zum Bereitstellen der zum Wiederanlassen des Verbren­ nungsmotors 2 erforderlichen Energie bzw. Leistung die ge­ speicherte Drehenergie des Schwungrads zusätzlich zur Leis­ tung des Elektromotors mit einem Elektromotorsleistungsabga­ bewert in Höhe der Nennleistung zusätzlich genutzt werden. Das Wiederstartvermögen des Verbrennungsmotors 2 kann dadurch verbessert werden. Dadurch, dass das Schwungrad in Drehung versetzt wird, kann das Wiederanlassen rascher oder früher erfolgen. Außerdem gestaltet sich die Beschleunigung problem­ los und dieses System ist für den praktischen Einsatz von Vorteil.
Durch Nutzung des Elektromotors 4 und des Schwungrads kann das Wiederanlassvermögen für den Verbrennungsmotor 2 in etwa um das zweifache verbessert werden. Dieses System kann da­ durch zu einer kleinen Bauform des Elektromotors beitragen.
Unmittelbar, bevor das Wiederanlassen des Verbrennungsmotors durchgeführt wird, kann außerdem ein System zum Wiederanlas­ sen des Verbrennungsmotors überprüft werden. Während des Be­ triebsablaufs einer automatischen Anlass-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors kann beispielsweise eine Ermittlung einer Anlassbedingung gestartet werden.
Die vorstehend erläuterte, erfindungsgemäße Ausführungsform ist dazu ausgelegt, einen einzigen Elektromotor zu nutzen. Eine spezielle Anordnung kann jedoch zwei Elektromotoren vor­ sehen, die in etwa 60% der Nennleistung des (einzigen) Elektromotors der vorstehend erläuterten Ausführungsform ha­ ben.
Ein Unterstützungsvorgang und ein Wiederanlassen des Verbren­ nungsmotors können damit durch den Antrieb der zwei Elektro­ motoren erfolgen. Wenn einer der beiden Elektromotoren ausge­ fallen ist, führt das System die Steuerung so durch, dass der verbleibende Elektromotor mit einem Elektromotorleistungsab­ gabewert betrieben wird, der die Nennleistung des Elektromo­ tors um etwa 60% übersteigt, so dass er in der Lage ist, in einem Notfall die benötigte Funktion zu erbringen. Infolge hiervon kann die Sicherheit eines Hybridfahrzeugs zusätzlich gefördert werden.
Die vorstehend erläuterte, erfindungsgemäße Ausführungsform umfasst keine detaillierte Ausführung im Hinblick auf die Nennleistung des Elektromotors und den diese Nennleistung­ übersteigenden Wert. Wenn jedoch die Nennleistung 100% be­ trägt, kann jedoch bei dem 100% übersteigenden Wert, der im Überlastantrieb zum Einsatz gelangt, wenn dieser Wert klein wird, die Häufigkeit von Problemen oder Störungen bezüglich des Elektromotors verringert werden.

Claims (5)

1. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor, der mit einer Verbrennungsmotorabtriebswelle des im Fahrzeug vorgese­ henen Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei die Steu­ ervorrichtung eine automatische Anlass-/Stoppsteuerung für den Verbrennungsmotor durchführt, den Verbrennungs­ motor durch einen Anlasser beim Anlassen des Verbren­ nungsmotors durch Betätigung eines Zündschlüssels star­ tet und unter Nutzung des Elektromotors eine Unterstüt­ zung stets bereit stellt, wobei die Steuervorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die (1) eine Steuerung durchführt, um den Elektromotor durch ein Verbrennungs­ motoraktivierungssignal so anzutreiben, dass der Ver­ brennungsmotor durch den Elektromotor ausschließlich beim Wiederstarten des Verbrennungsmotors angelassen wird, wenn eine Anlassbedingung während des Betriebs der automatischen Anlass-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmo­ tors vorliegt, derart, dass (2) die Steuerung so durch­ geführt wird, dass der Anlasser und der Elektromotor an­ getrieben werden durch Ausgeben eines Verbrennungsmotor­ aktivierungssignals, um stets eine Unterstützung mit dem Elektromotors durchzuführen, wenn ein Anlassvorgang vor­ liegt unter Verwendung des Anlassers beim Wiederanlassen des Verbrennungsmotors, wenn eine Anlassbedingung nicht erfüllt ist während des Betriebs der automatischen An­ lass-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors, und derart, dass (3) ein Motorleistungsabgabewert für den Elektromo­ tor mit einem Wert gewählt wird, der eine Nennleistung übersteigt, wenn der Verbrennungsmotor unter Verwendung von ausschließlich dem Elektromotor wiederangelassen wird.
2. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung den Verbrennungsmotor mit dem Motorleistungsabgabewert des Elektromotors wieder­ startet, der mit einem Wert gewählt ist, der die Nenn­ leistung übersteigt, und wobei nach einem Wiederanlas­ sen, wenn der Motorleistungsabgabewert für eine Sollzeit fortgedauert hat, die Steuereinrichtung die Steuerung so durchführt, dass der Motorleistungsabgabewert des Elekt­ romotors allmählich verringert wird, der die Nennleis­ tung übersteigt.
3. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei dann, wenn das Wiederanlassen des Verbrennungs­ motors durch den Elektromotor ausschließlich nicht er­ folgreich gewesen ist, und wenn ein Wiederanlassen des Verbrennungsmotors durch Betätigen eines Zündschlüssels zusätzlich ausgeführt wird, die Steuereinrichtung die Steuerung so durchführt, dass sie den Antrieb des Elekt­ romotors sofort stoppt.
4. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug mit einem Ver­ brennungsmotor und einem Elektromotor, der mit einer Ab­ triebswelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, der in dem Fahrzeug vorgesehen ist, wobei die Steuervorrichtung eine automatische Anlass-/Stoppsteuerung des Verbren­ nungsmotors durchführt und das Anlassen unter Verwendung des Elektromotors unterstützt, wobei die Steuervorrich­ tung eine Steuereinrichtung umfasst, die den Elektromo­ tor steuert, der zwischen dem Verbrennungsmotor und ei­ nem Getriebe zu liegen kommt, wobei die Steuereinrich­ tung den Elektromotor derart steuert, dass er einen Überlastantrieb beim Anlassen des Verbrennungsmotors aus­ führt.
5. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung des Hybridfahrzeugs ein Schwungrad umfasst, das durch den Elektromotor in Dre­ hung versetzt wird, und wobei die Steuereinrichtung die Steuerung so durchführt, dass das Schwungrad mit dem Elektromotor in Drehung versetzt wird unmittelbar vor Durchführen des Wiederanlassens des Verbrennungsmotors, und dass bei Wiederanlassen des Verbrennungsmotors das Wiederanlassen des Verbrennungsmotors unter Verwendung der im Schwungrad gespeicherten Energie und des Elektro­ motors ausgeführt wird.
DE10137774A 2000-08-04 2001-08-02 Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge Ceased DE10137774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000236366A JP3651772B2 (ja) 2000-08-04 2000-08-04 ハイブリッド車両の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137774A1 true DE10137774A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=18728417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137774A Ceased DE10137774A1 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6593713B2 (de)
JP (1) JP3651772B2 (de)
DE (1) DE10137774A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500696A3 (de) * 2005-11-29 2006-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes
DE102005058922A1 (de) * 2004-12-10 2007-01-25 Hitachi, Ltd. Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug
WO2008084362A2 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Clean Mobile Ag Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
DE102012206156B4 (de) 2012-04-16 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063122A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
JP3820842B2 (ja) 2000-04-05 2006-09-13 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2003161238A (ja) * 2001-09-13 2003-06-06 Denso Corp エンジン始動装置
JP3922105B2 (ja) * 2002-02-06 2007-05-30 株式会社デンソー エンジン複合回転電機
US6879054B2 (en) * 2002-03-15 2005-04-12 Azure Dynamics Inc. Process, apparatus, media and signals for controlling operating conditions of a hybrid electric vehicle to optimize operating characteristics of the vehicle
US20030197384A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Deere & Company, A Delaware Corporation Engine starting system
US6800953B2 (en) * 2002-11-08 2004-10-05 Dana Corporation Engine starting apparatus and method for controlling the same
WO2004067949A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
JP3815441B2 (ja) * 2003-02-04 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止始動制御装置
JP2005155409A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Toyota Industries Corp ルーツ型圧縮機の起動装置及び方法
US7119520B2 (en) * 2004-03-03 2006-10-10 Honeywell International, Inc. Energy storage flywheel test control system
JP4263656B2 (ja) * 2004-04-23 2009-05-13 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動装置
JP4315094B2 (ja) * 2004-11-02 2009-08-19 日産自動車株式会社 ハイブリッド車のエンジン始動制御装置
FR2886221B1 (fr) * 2005-05-30 2008-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de transmission de puissance d'un vehicule hybride entre un arbre d'un moteur thermique et un arbre de roues d'un vehicule
US7479707B2 (en) * 2006-02-28 2009-01-20 Deere & Company Method to optimize alternator load capabilities
JP4561663B2 (ja) * 2006-03-23 2010-10-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のモード切り替え制御装置
US7343241B2 (en) * 2006-05-11 2008-03-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Security software layer protection for engine start
JP4697041B2 (ja) * 2006-05-16 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 車両用動力装置およびその制御装置
JP4730329B2 (ja) * 2007-03-29 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法並びに車両
US8088037B2 (en) * 2007-03-30 2012-01-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Straddle type vehicle, power unit and continuously variable transmission
DE102007033575A1 (de) * 2007-07-19 2009-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang, Hybridfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102008036281B4 (de) * 2008-08-04 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einer als Generator betreibbaren Elektromaschine und Verfahren zur Verzögerung eines Fahrzeugs
FR2938946B1 (fr) * 2008-11-26 2012-08-10 Valeo Equip Electr Moteur Procede de configuration d'un systeme comportant une machine electrique tournante dans un vehicule automobile
JP5126080B2 (ja) * 2009-01-13 2013-01-23 株式会社デンソー 内燃機関の始動停止制御装置及び回転機の制御装置
DE102009000720A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8020650B2 (en) * 2009-03-19 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Control of a starter-alternator during a high-voltage battery fault condition
US20110204639A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Samuel Allen Shaw Modular power system
DE102010016328A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug
TWI517078B (zh) 2011-07-26 2016-01-11 睿能創意公司 用於電力儲存器件收容空間之裝置、方法及物品
US8996212B2 (en) 2011-07-26 2015-03-31 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for providing vehicle diagnostic data
US9830753B2 (en) 2011-07-26 2017-11-28 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for reserving power storage devices at reserving power storage device collection, charging and distribution machines
US10186094B2 (en) 2011-07-26 2019-01-22 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for providing locations of power storage device collection, charging and distribution machines
US8560147B2 (en) 2011-07-26 2013-10-15 Gogoro, Inc. Apparatus, method and article for physical security of power storage devices in vehicles
JP6096773B2 (ja) 2011-07-26 2017-03-15 ゴゴロ インク 電池などの電力貯蔵装置の認証、セキュリティ、及び制御用の装置、方法、及び物品
WO2013016570A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Gogoro, Inc. Apparatus, method and article for authentication, security and control of power storage devices, such as batteries, based on user profiles
TWI618019B (zh) 2011-07-26 2018-03-11 Gogoro Inc. 用於攜帶型電能儲存器件之方法、系統及媒體
WO2013016540A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Gogoro, Inc. Apparatus, method and article for collection, charging and distributing power storage devices, such as batteries
WO2013016542A2 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Gogoro, Inc. Dynamically limiting vehicle operation for best effort economy
WO2013016562A2 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Gogoro, Inc. Apparatus, method and article for providing information regarding availability of power storage devices at a power storage device collection, charging and distribution machine
WO2013052785A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Gogoro, Inc. Detectible indication of an electric motor vehicle standby mode
ES2692526T3 (es) 2011-11-08 2018-12-04 Gogoro Inc. Aparato, método y artículo para la seguridad de vehículos
JP5949899B2 (ja) * 2012-03-16 2016-07-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド駆動電気自動車の駆動制御装置及び駆動制御方法
JPWO2013140546A1 (ja) * 2012-03-21 2015-08-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
US8562484B1 (en) 2012-05-07 2013-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for starting a turbocharged engine in a hybrid vehicle
JP6360653B2 (ja) * 2012-06-06 2018-07-18 日産自動車株式会社 車両の駆動装置
US9216687B2 (en) 2012-11-16 2015-12-22 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for vehicle turn signals
US9854438B2 (en) 2013-03-06 2017-12-26 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for authentication, security and control of portable charging devices and power storage devices, such as batteries
US11222485B2 (en) 2013-03-12 2022-01-11 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for providing information regarding a vehicle via a mobile device
WO2014164812A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Gogoro, Inc. Apparatus, method and article for changing portable electrical power storage device exchange plans
CN105210257B (zh) 2013-03-15 2018-11-13 睿能创意公司 用于对电存储设备进行收集和分配的模块化系统
JP6308346B2 (ja) * 2013-05-31 2018-04-11 三菱自動車工業株式会社 車両の制御装置
CN105829160B (zh) 2013-08-06 2017-10-24 睿能创意公司 使用单个或多个电池单元为电动车供电的系统和方法
TWI644194B (zh) 2013-08-06 2018-12-11 睿能創意公司 電能儲存裝置熱分布調節控制器、方法及其電動車系統
US9124085B2 (en) 2013-11-04 2015-09-01 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for power storage device failure safety
US9390566B2 (en) 2013-11-08 2016-07-12 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for providing vehicle event data
JP6629213B2 (ja) 2014-01-23 2020-01-15 ゴゴロ インク バッテリなどの電力貯蔵装置アレイを利用するシステム及び方法
EP3180821B1 (de) 2014-08-11 2019-02-27 Gogoro Inc. Multidirektionaler elektrischer verbinder und stecker
USD789883S1 (en) 2014-09-04 2017-06-20 Gogoro Inc. Collection, charging and distribution device for portable electrical energy storage devices
JP6887718B2 (ja) 2015-06-05 2021-06-16 ゴゴロ インク 車両、及び、電動車両の負荷の特定の種類を判定する方法
JP6195870B2 (ja) * 2015-06-11 2017-09-13 三菱電機株式会社 エンジン始動制御装置およびエンジン始動制御方法
JP6195871B2 (ja) * 2015-06-11 2017-09-13 三菱電機株式会社 エンジン始動制御装置およびエンジン始動制御方法
JP6333443B1 (ja) 2017-05-18 2018-05-30 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
JP6328301B1 (ja) 2017-05-18 2018-05-23 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
CN117412893A (zh) * 2021-06-01 2024-01-16 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力汽车的发动机启动控制方法及装置
CN113428097A (zh) * 2021-07-06 2021-09-24 南京莱斯信息技术股份有限公司 一种多源车载bms系统
CN113883968B (zh) * 2021-09-01 2023-09-29 河北汉光重工有限责任公司 一种发动机启动系统及远程无人靶车

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081365A (en) * 1990-06-06 1992-01-14 Field Bruce F Electric hybrid vehicle and method of controlling it
DE4202083C2 (de) * 1992-01-25 1994-01-20 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
US5568023A (en) * 1994-05-18 1996-10-22 Grayer; William Electric power train control
JPH0972266A (ja) 1995-09-07 1997-03-18 Toyota Motor Corp 車両始動制御装置
JP3047792B2 (ja) 1995-10-18 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
US5841201A (en) 1996-02-29 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system having a drive mode using both engine and electric motor
JPH09277847A (ja) 1996-04-11 1997-10-28 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両のエンジンブレーキ制御装置
JP3933728B2 (ja) 1996-07-23 2007-06-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3374675B2 (ja) 1996-10-25 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびエンジン始動制御方法
JP3775012B2 (ja) * 1997-08-29 2006-05-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ハイブリッド駆動装置
JP3559889B2 (ja) 1997-12-19 2004-09-02 日産自動車株式会社 ハイブリッド自動車の制御装置
JP3285531B2 (ja) 1998-03-20 2002-05-27 三菱電機株式会社 モータジェネレータ搭載エンジンの始動装置
JP3536658B2 (ja) * 1998-03-31 2004-06-14 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP3682685B2 (ja) 1999-03-10 2005-08-10 スズキ株式会社 車両推進装置の制御装置
JP3575320B2 (ja) 1999-03-31 2004-10-13 スズキ株式会社 車両のモータ駆動制御装置
JP3633357B2 (ja) 1999-03-31 2005-03-30 スズキ株式会社 車両のモータ駆動制御装置
JP3644298B2 (ja) 1999-03-31 2005-04-27 スズキ株式会社 モータ駆動制御装置
JP3832701B2 (ja) 1999-09-30 2006-10-11 スズキ株式会社 エンジン結合型モータの制御装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058922A1 (de) * 2004-12-10 2007-01-25 Hitachi, Ltd. Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug
US7841434B2 (en) 2004-12-10 2010-11-30 Hitachi, Ltd. Electric drive system for vehicle, electric control system for vehicle, electric drive method for vehicle
DE102005058922B4 (de) * 2004-12-10 2013-02-28 Hitachi, Ltd. Elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebsverfahren für ein Fahrzeug
AT500696A3 (de) * 2005-11-29 2006-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes
AT500696B1 (de) * 2005-11-29 2007-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes
WO2008084362A2 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Clean Mobile Ag Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
DE102007002610A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Clean Mobile Gmbh Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs
DE202007019561U1 (de) 2007-01-12 2013-12-12 Clean Mobile Ag Fahrzeug mit Elektromotor
DE102012206156B4 (de) 2012-04-16 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20020014872A1 (en) 2002-02-07
JP2002048036A (ja) 2002-02-15
US6593713B2 (en) 2003-07-15
JP3651772B2 (ja) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137774A1 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE10047969B4 (de) Mit einem Verbrennungsmotor kombinierte Elektromotor-Steuervorrichtung
DE10116312B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE60028854T2 (de) Batterieladegerät für ein Hybridfahrzeug
DE10257179B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4217668C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE60300513T2 (de) System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren
EP1922234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004028713B4 (de) Leistungssteuerungssystem für ein Fahrzeug, in welchem ein Verbrennungsmotor mit Lader montiert ist
DE10301470A1 (de) Kontrollvorrichtung und-Verfahren für eine Vorrichtung zum Speichern von Energie in motorisierten Fahrzeugen
DE112012003475B4 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung
DE10116306C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102012215385A1 (de) Hybridantriebsstrang mit übersetztem Startermotor und riemengetriebenem Starter-Generator sowie Verfahren zum erneuten Starten einer Kraftmaschine
DE10047970A1 (de) Mit einem Verbrennungsmnotor kombinierte Elektromotor-Steuervorrichtung
DE10015844A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung
DE102006013502A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem mechanisch angetriebenen Zusatzaggregat, Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10205555A1 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für ein Fahrzeug
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE10238595A1 (de) Steuer/Regelsystem und -verfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102005022210B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10304632A1 (de) Verwendung einer integrierten Anlasserlichtmaschine zum Verhindern des Abwürgens eines Verbrennungsmotors
DE10212379A1 (de) Steuereinheit für Hybridfahrzeuge
DE10122375A1 (de) Stromerzeugungssteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE10011478A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugantriebssystem
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection