AT500696B1 - Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes Download PDF

Info

Publication number
AT500696B1
AT500696B1 AT0192705A AT19272005A AT500696B1 AT 500696 B1 AT500696 B1 AT 500696B1 AT 0192705 A AT0192705 A AT 0192705A AT 19272005 A AT19272005 A AT 19272005A AT 500696 B1 AT500696 B1 AT 500696B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric machine
hybrid drive
operated
Prior art date
Application number
AT0192705A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500696A2 (de
AT500696A3 (de
Inventor
Thomas Pels
Paul Dr Kapus
Peter Dr Ebner
Robert Dr Fischer
Guenter Dr Fraidl
Wolfgang Kriegler
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0192705A priority Critical patent/AT500696B1/de
Publication of AT500696A2 publication Critical patent/AT500696A2/de
Priority to US11/991,311 priority patent/US8136615B2/en
Priority to AT06774757T priority patent/ATE494196T1/de
Priority to EP06774757A priority patent/EP1922234B1/de
Priority to EP10183987A priority patent/EP2267286A1/de
Priority to EP20100183868 priority patent/EP2263900B1/de
Priority to PCT/AT2006/000359 priority patent/WO2007025319A2/de
Priority to DE112006000976T priority patent/DE112006000976A5/de
Priority to DE502006008674T priority patent/DE502006008674D1/de
Publication of AT500696A3 publication Critical patent/AT500696A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500696B1 publication Critical patent/AT500696B1/de
Priority to US13/324,475 priority patent/US20120116625A1/en
Priority to US13/364,932 priority patent/US20120136521A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/19Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for achieving enhanced acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/12Temporary overload of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

2 AT 500 696 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes bei einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und zumindest einer mit dieser verbundenen elektrischen Maschine, welche mit einem Energiespeicher in Verbindung steht. Weiters betrifft die Erfindung einen Hybridantrieb zur Durchführung des Verfahrens. 5
Aus der JP 2003-041966 A ist ein Steuerungssystem für ein Hybridfahrzeug bekannt, bei dem die Brennkraftmaschine einen Drehmomentausfall der elektrischen Maschine kompensiert, wenn die elektrische Maschine nicht betriebsbereit ist. io Die elektrische Maschine eines Hybridfahrzeuges soll in vielen Fällen durch positives Moment die Fahrleistungen erhöhen (Boost-Funktion). Problematisch ist die Reproduzierbarkeit dieser Funktion, insbesondere für den Fall, dass der Energiespeicher leer ist oder die elektrische Maschine ihre maximale Leistung nicht zur Verfügung stellen kann, zum Beispiel wegen Überhitzung. Bei bekannten Systemen kommt es in solchen Situationen zu Leistungseinbußen des 15 Fahrzeugantriebes, die der Fahrer möglicherweise weder vorhersehen noch nachvollziehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und das Antriebsverhalten eines Hybridfahrzeuges zu verbessern. 20
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Brennkraftmaschine in zumindest einer vorzugsweise außerordentlichen Betriebssituation des Hybridantriebes in einem Überlastmodus betrieben wird. 25 Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine im Überlastmodus betrieben wird, wenn der Ladezustand des Energiespeichers unter einen Mindestwert fällt und/oder die abgefragte Leistung größer ist als die Summe der Antriebsleistungen der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine. 30 Besonders in Gefahrensituationen kann durch temporären Überlastbetrieb der Brennkraftmaschine ein ausreichend hohes Drehmoment zur Verfügung gestellt werden, um kritische Situationen zu überwinden.
Die Brennkraftmaschine wird im Überlastbetrieb ohne Rücksicht auf Emissionen und Dauerhalt-35 barkeit "überlastet" betrieben. Dies geschieht durch größere Einspritzmengen, geänderten Zündzeitpunkt, erhöhten Ladedruck, etc..
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Brennkraftmaschine im Überlastmodus betrieben wird, wenn - außerhalb des ordentlichen Einsatzbereiches der elektrischen Maschine - die volle 40 Antriebsleistung der im normalen Lastmodus betriebenen Brennkraftmaschine angefordert und zusätzlich Ladeleistung zum Aufladen des Energiespeichers erbracht werden soll. Auf diese Weise kann ein ausreichendes Antriebsdrehmoment zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig der leere Energiespeicher nachgeladen werden. 45 Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Brennkraftmaschine - innerhalb des ordentlichen Einsatzbereiches der elektrischen Maschine - im Überlastmodus betrieben wird, wenn entsprechende Antriebsleistung angefordert wird und eine Unterstützungsleistung für die im normalen Lastmodus betriebenen Brennkraftmaschine durch die elektrische Maschine nicht verfügbar ist. so Durch zusätzliches Anfetten des Gemisches und/oder durch Erhöhen des Ladedruckes der aufgeladenen Brennkraftmaschine und/oder durch Verstellen der Steuerzeiten, bzw. des Hubes der Gaswechselventile kann diese im Überlastmodus betrieben werden.
Das Energiemanagement ist so konzipiert, dass bei wiederholten Anfahr- bzw. Beschleuni-55 gungsvorgängen die verbrauchte und die nachgeladene Energie gleich sind und somit ein 3 AT 500 696 B1
Pendelbetrieb möglich ist.
Eine Lastpunktverschiebung kann über das Getriebe erfolgen, welches beispielsweise als Handschaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt sein kann. Dabei kann bei-5 spielsweise die Übersetzung im letzten Gang bei 40-55 km/h für 1000 min'1 Motordrehzahl ausgelegt sein.
Alternativ dazu kann eine Lastpunktverschiebung auch durch Belasten der elektrischen Maschine oder Unterstützen der Brennkraftmaschine durch die elektrische Maschine erreicht wer-io den. Während des sogenannten "Turbolochs" kann die elektrische Maschine unterstützend betrieben werden, um in dieser Phase Leistungseinbußen zu kompensieren. 15 Wird das Fahrzeug nur elektrisch durch die elektrische Maschine angetrieben, so ist es vorteilhaft, die Brennkraftmaschine vom Antriebsstrang durch eine Kupplung zu trennen, um Schleppverluste zu vermeiden.
Es ist aber auch möglich, die Reibleistung der geschleppten Brennkraftmaschine durch Verstel-20 len der Steuerzeiten, Änderung des Ventilhubes oder Ventilabschaltung zu vermindern. Für schnelle Nachladevorgänge eignen sich Doppelschichtkondensatoren am besten. Für normale Hybridfunktionen können dagegen aufladbare Batterien als Energiespeicher eingesetzt werden. Besonders günstig ist es, wenn - je nach Anforderungen - verschiedene Energiespei-25 eher, also sowohl Doppelschichtkondensatoren als auch Batterien verwendet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 ein Drehmoment-Drehzahl-Diagramm und Fig. 2 schematisch einen Hybridan-30 trieb zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Fig. 1 zeigt ein Diagramm, in welchem das Drehmoment M überder Motordrehzahl n aufgetragen ist. Mit Me ist das Drehmoment der elektrischen Maschine 3 und Mm das Drehmoment der Brennkraftmaschine 2 bezeichnet. Der mit M0 bezeichnete Teil der Drehmomentenkennlinie 35 der Brennkraftmaschine 2 zeigt den Überlastbereich.
Zur Realisierung eignet sich ein einfacher Hybridantrieb 1 (sogenannter Mild-Hybrid) mit einer Brennkraftmaschine 2 und einer elektrischen Maschine 3, welche mit einem Energiespeicher 4 verbunden ist. Die elektrische Maschine 3 ist mit der Kurbelwelle 5 der Brennkraftmaschine 40 mechanisch verbunden. Im Antriebsstrang zu den Antriebsrädern 6 ist ein beispielsweise ein als Handschaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe ausgebildetes Getriebe 7 angeordnet. Die Kupplung 8 kann zwischen Brennkraftmaschine 2 und elektrischer Maschine 3 angeordnet sein. Es können auch zwei Kupplung 8, 9 verbaut werden. 45 Im Ausführungsbeispiel unterstützt unterhalb einer Drehzahl von 1500 min'1 die elektrische Maschine 3 die Brennkraftmaschine 2, so dass das Antriebsdrehmoment sich als Summe des Drehmomentes Mm der Brennkraftmaschine 2 und das Drehmoment ME der elektrischen Maschine 3 ergibt. Über 1500 min'1 wird das Antriebsdrehmoment nur durch die Brennkraftmaschine 2 aufgebracht. Dabei wird immer das gleiche Drehmoment dem Fahrer zur Verfügung ge-50 stellt. Bei leerem Energiespeicher 4 wird die Brennkraftmaschine im Überlastmodus betrieben. Der Energiespeicher wird geladen und trotzdem wird das Nennvolllastdrehmoment an die Abtriebswelle abgegeben.
Wenn der elektrische Energiespeicher 4 beispielsweise nach einige Anfahrvorgängen entleert 55 ist, ist es möglich, oberhalb von 1500 min'1 das Drehmoment Mm der Brennkraftmaschine 2 so 4 AT 500 696 B1 weit zu erhöhen, dass ein Laden des elektrischen Energiespeichers 4 möglich ist, obwohl zum Antreiben des Fahrzeuges noch immer ein Drehmoment von etwa 300 Nm zur Verfügung steht. Dies wird erreicht, indem die Brennkraftmaschine 2 beispielsweise durch Erhöhen des Ladedruckes und leichtes Anfetten im Überlastmodus betrieben wird. Die Überlastung kann beispiels-5 weise auch durch Ändern der Steuerzeiten und/oder des Ventilhubes der Gaswechselventile erfolgen. Auch eine Kombination mehrerer Maßnahmen ist möglich.
Eine beispielhafte kritische Situation ist das Anfahren am Berg mit einer Drehzahl, die nur leicht über der Leerlaufdrehzahl liegt (z.B. 1250 min"1). Das Höherschalten auf den nächsten Gang io findet beispielsweise bei 2000 min'1 statt. Im Betriebsbereich von 1250 min'1 bis 1500 min'1 wird Energie aus dem Energiespeicher 4 entnommen, die elektrische Maschine 3 liefert Drehmoment. Im Betriebsbereich zwischen 1500 min'1 bis 2000 min'1 wird die Brennkraftmaschine 2 im Überlastmodus (bei leerem Energiespeicher 4) betrieben. Das Drehmoment M, das über dem Normdrehmoment (im Beispiel 300 Nm) liegt, wird zum Nachladen des Energiespeichers 4 15 verwendet. Dabei ist es wünschenswert, dass bei möglichst niedriger Drehzahl n mit Nennleistung der elektrischen Maschine 3 in den Energiespeicher 4 zurückgeladen werden kann.
Ziel des Betriebs ist es, dass die Energie, die unter 1500 min'1 benötigt wird, im Betrieb oberhalb von 1500 min"1 bis zur Schaltdrehzahl (Worst-Case-Bedingung: niedrige Schaltdrehzahl) 20 nachgeladen werden kann. Die Überlastenergie muss dabei das Nachladen des Energiespeichers 4 und den Wirkungsgrad des Nachladens bei möglichst niedriger Drehzahl n abdecken.
Das bedeutet für die Brennkraftmaschine im Gegensatz zu bisherigen Hybridkonzepten: Das maximale Drehmoment (Crossover zwischen Verbrauchen und Nachladen) muss bei möglichst 25 niedrigen Drehzahlen n stattfinden. Bei bekannten Hybridkonzepten wird in vielen Fällen eine besonders kostengünstige Brennkraftmaschine, bzw. eine Brennkraftmaschine, die eher auf niedrigsten Verbrauch, als auf bestes Drehmoment ausgelegt ist, verwendet.
Zum Unterschied zu herkömmlichen Hybridkonzepten erlaubt beim erfindungsgemäßen Hybrid-30 antrieb die aufgeladene Brennkraftmaschine 2, welche ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen aufweist, ein Hybridkonzept ohne Leistungsverzweigung (Power Split). Die Lastpunktverschiebung erfolgt nicht hauptsächlich über Leistungsverzweigung zwischen elektrischer Maschine 3 und Brennkraftmaschine 2, sondern über ein Getriebe mit langer Endübersetzung. Es ist somit kein leistungsverzweigtes Getriebe und damit verbundenen hohen Entwicklungs-35 und Investitionskosten erforderlich. Gleichzeitig ist das hier beschriebene Konzept auch als Zusatzfunktion für existierende Getriebe ersetzbar. Eine geringfügige zusätzliche Lastpunktverschiebung ist trotzdem möglich. Dadurch lassen sich Kosten wesentlich reduzieren.
Die elektrische Maschine 3 lässt sich wie folgt einsetzen: 40
Lastpunktverschiebung: Die elektrische Maschine 3 kann - bei Energiespeicher 4 mit ausreichender Energie - unterstützend, oder - bei leerem, bzw. ladbarem Energiespeicher - belastend eingesetzt werden, um die Brennkraftmaschine in den optimalen Betriebspunkt zu schieben (Minimalverbrauchspunkt). 45
Transientunterstützung: Die elektrische Maschine 3 kann zur Überbrückung des sogenannten "Turbolochs" eingesetzt werden. Während derzeitdauer des Laderhochlaufes kann mittels der elektrischen Maschine 3 ein linearer Drehmomentaufbau gewährleistet werden. so - Elektrisch Fahren: Bei ausreichend geladenem elektrischen Energiespeicher 4 kann rein elektrisch gefahren werden. Bei starrer Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 3 und der Brennkraftmaschine 2 wird die elektrische Maschine 3 so bestromt, dass die Drehungleichförmigkeit der mitgeschleppten Brennkraftmaschine 2 ausgeglichen wird. Die Brennkraftmaschine 2 wird in einem reibleistungsminimierten Modus betrieben. Bei Ver-55 Wendung einer Kupplung 8 zwischen elektrischer Maschine 3 und Brennkraftmaschine 2

Claims (19)

  1. 5 AT 500 696 B1 kann bei abgekoppelter Brennkraftmaschine 2 elektrisch gefahren werden. Der Energiespeicher 4 kann aus Doppelschichtkondensatoren (Supercaps) und/oder herkömmlichen aufladbaren Batterien bestehen. Doppelschichtkondensatoren eignen sich besonders für 5 schnelles Nachladen, für den elektrischen Fährbetrieb können aufladbare Batterien verwendet werden. Im Gesamtkonzept können daher auch zwei unterschiedliche Energiespeicher eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf bestimmte Arten und Anordnungen von Hybrid-io antriebskonzepten beschränkt, sondern kann vielmehr bei verschiedensten Hybridantrieben eingesetzt werden. Patentansprüche: 15 1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes bei einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und zumindest einer mit dieser verbundenen elektrischen Maschine, welche mit zumindest einem Energiespeicher in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in zumindest einer vorzugsweise außerordentlichen Betriebssituation 20 des Hybridantriebes in einem Überlastmodus betrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine im Überlastmodus betrieben wird, wenn der Ladezustand des Energiespeichers unter einen Mindestwert fällt und/oder die abgefragte Leistung größer ist als die Summe der Antriebs- 25 leistungen der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer Gefahrensituation im Überlastmodus betrieben wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenn kraftmaschine im Überlastmodus betrieben wird, wenn - außerhalb des ordentlichen Einsatzbereiches der elektrischen Maschine - die volle Antriebsleistung der im normalen Lastmodus betriebenen Brennkraftmaschine angefordert und zusätzlich Ladeleistung zum Aufladen des Energiespeichers erbracht werden soll. 35
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine - innerhalb des ordentlichen Einsatzbereiches der elektrischen Maschine -im Überlastmodus betrieben wird, wenn entsprechende Antriebsleistung angefordert wird und eine Unterstützungsleistung für die im normalen Lastmodus betriebene Brennkraftma- 40 schine durch die elektrische Maschine nicht verfügbar ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastbetrieb der Brennkraftmaschine durch zusätzliches Anfetten des Kraftstoff-Luft-Gemisches realisiert wird. 45
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastbetrieb der aufgeladenen Brennkraftmaschine durch Erhöhen des Ladedruckes realisiert wird. so 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastbetrieb durch Verstellen der Steuerzeiten und/oder Verstellen des Hubes der Gaswechselventile realisiert wird.
  8. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Über- 55 lastmodus so ausgelegt wird, dass bei wiederholten Anfahr- und/oder Beschleunigungs- 6 AT 500 696 B1 Vorgängen die verbrauchte und die nachgeladene Energie des elektrischen Speichers gleich sind.
  9. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei schnellen Ladevorgängen die elektrische Energie in zumindest einem Doppelschichtkondensator gespeichert wird.
  10. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiespeicher sowohl zumindest ein Doppelschichtkondensator, als auch zumindest eine aufladbare Batterie eingesetzt werden kann, wobei im normalen elektrischen Fährbetrieb die aufladbare Batterie entladen und geladen wird und bei schnellen Hochlade- und/oder Entladevorgängen der Doppelschichtkondensator verwendet wird.
  11. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lastpunktverschiebung überein im Antriebsstrang angeordnetes Getriebe durchgeführt wird.
  12. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lastpunktverschiebung durch Belasten der elektrischen Maschine oder Unterstützen durch die elektrische Maschine durchgeführt wird.
  13. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine unterstützend zur Überbrückung des Turbolochs eingesetzt wird.
  14. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug zumindest in einem Betriebsbereich nur elektrisch durch die elektrische Maschine angetrieben wird.
  15. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine durch zumindest eine Kupplung während des elektrischen Betriebes vom Antriebsstrang getrennt wird.
  16. 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine während des elektrischen Betriebes im Schleppbetrieb mit verminderter Reibleistung betrieben wird.
  17. 18. Hybridantrieb (1) für ein Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einer vorzugsweise aufgeladenen Brennkraftmaschine (2), zumindest einer elektrischen Maschine (3), zumindest einem mit der elektrischen Maschine (3) verbundenen elektrischen Energiespeicher (4) und einem Getriebe (7) im Antriebsstrang, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (2) in zumindest einer vorzugsweise außerordentlichen Betriebssituation des Hybridantriebes in einem Überlastmodus betreibbar ist.
  18. 19. Hybridantrieb (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzeit und/oder der Ventilhub zumindest eines Gaswechselventils verstellbar ist.
  19. 20. Hybridantrieb (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstrang zwischen Brennkraftmaschine (2) und elektrischer Maschine (3) und/oder zwischen elektrischer Maschine (3) und Getriebe (7) zumindest eine Kupplung (8, 9) angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0192705A 2005-09-01 2005-11-29 Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes AT500696B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192705A AT500696B1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes
PCT/AT2006/000359 WO2007025319A2 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT06774757T ATE494196T1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP06774757A EP1922234B1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP10183987A EP2267286A1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP20100183868 EP2263900B1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
US11/991,311 US8136615B2 (en) 2005-09-01 2006-08-31 Method for operating an internal combustion engine
DE112006000976T DE112006000976A5 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE502006008674T DE502006008674D1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US13/324,475 US20120116625A1 (en) 2005-09-01 2011-12-13 Method for Operating an Internal Combustion Engine
US13/364,932 US20120136521A1 (en) 2005-09-01 2012-02-02 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192705A AT500696B1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500696A2 AT500696A2 (de) 2006-02-15
AT500696A3 AT500696A3 (de) 2006-11-15
AT500696B1 true AT500696B1 (de) 2007-01-15

Family

ID=35696069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0192705A AT500696B1 (de) 2005-09-01 2005-11-29 Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT500696B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007436A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
DE102013211975B4 (de) 2013-02-06 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137774A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Suzuki Motor Corp Hamamatsu Sh Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
US20040163860A1 (en) * 2002-12-20 2004-08-26 Hitachi, Ltd. Hybrid car and control apparatus therefor, and hybrid four-wheel-drive car and control apparatus therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137774A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Suzuki Motor Corp Hamamatsu Sh Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
US20040163860A1 (en) * 2002-12-20 2004-08-26 Hitachi, Ltd. Hybrid car and control apparatus therefor, and hybrid four-wheel-drive car and control apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AT500696A2 (de) 2006-02-15
AT500696A3 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1814754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
EP1007383B1 (de) Verfahren zum betrieb eines parallelen hybridantriebs
EP1807278B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schubbetriebs eines hybridfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102007007126B4 (de) Steuersystem für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE10153509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug
WO1997008439A1 (de) Antriebssystem mit antriebsmotor, elektrischer maschine und batterie
DE10150990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
EP2500197B1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
EP1173343A1 (de) Hybridantrieb mit schaltbaren kupplungen für ein kraftfahrzeug
DE102015222694A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE112011100255T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE112006002865T5 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE10203064A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE112007000548T5 (de) Fahrzeug, Antriebssystem und Steuerverfahren dafür
DE102012009481A1 (de) Verfahren sowie Hybridantriebseinheit zur Steuerung einer Zuschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102014210107A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012017239A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102005012931B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Momentenaufbaus eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE112018001350T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102017200608A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102006001272B4 (de) Antriebsstrang für einen Vollhybrid-Antrieb sowie Verfahren und Mittel zum Betreiben des Antriebsstrangs
AT500696B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes
EP0677001A1 (de) Hybrid-antrieb für strassenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211129