DE102007007436A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007007436A1
DE102007007436A1 DE102007007436A DE102007007436A DE102007007436A1 DE 102007007436 A1 DE102007007436 A1 DE 102007007436A1 DE 102007007436 A DE102007007436 A DE 102007007436A DE 102007007436 A DE102007007436 A DE 102007007436A DE 102007007436 A1 DE102007007436 A1 DE 102007007436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
torque
electric machine
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007007436A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Zillmer
Ekkehard Dr.-Ing. Pott
David Prochazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Original Assignee
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS, Volkswagen AG filed Critical Skoda Auto AS
Priority to DE102007007436A priority Critical patent/DE102007007436A1/de
Publication of DE102007007436A1 publication Critical patent/DE102007007436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges, umfassend einen Verbrennungsmotor (2), mindestens eine Elektro-Maschine (3), ein Automatikgetriebe (5), einen elektrischen Energiespeicher (4) und mindestens ein Steuergerät (7, 8, 10), wobei der Verbrennungsmotor (2) und die Elektro-Maschine (3) in Parallelschaltung angeordnet sind und so gleichzeitig ein Antriebsmoment erzeugen können, wobei bei einer Änderung einer Momentenanforderung M_wunsch ein aktuell drehzahlabhängiges darstellbares Moment M_aktuell des Verbrennungsmotors (2) erfasst wird und mit der Momentenanforderung M_wunsch verglichen wird, wobei bei Momentenanforderungen M_wunsch oberhalb des aktuell darstellbaren Moments M_aktuell des Verbrennungsmotors (2) und unterhalb eines drehzahlabhängigen vorab definierten Stationärwertes M_stationär die sich zeitlich ändernde Drehmomentdifferenz durch elektromotorischen Betrieb der Elektro-Maschine (3) ausgeglichen wird und eine angeforderte Getrieberückschaltung unterdrückt oder eine Anforderung für eine Getrieberückschaltung unterlassen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe und Parallelschaltung von Verbrennungsmotor und Elektro-Maschine.
  • Bei Hybridfahrzeugen werden zwei Antriebseinheiten miteinander kombiniert, die auf unterschiedliche Weise die Leistung für den Fahrzeugantrieb bereitstellen. Besonders gut ergänzen sich die Eigenschaften eines Verbrennungsmotors und mindestens einer Elektro-Maschine, weshalb Hybridfahrzeuge heute überwiegend mit einer solchen Kombination ausgestattet werden. Die Anbindung der Elektro-Maschine an die Motorkurbelwelle kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen. So kann diese über eine Kupplung bzw. direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden oder über einen Riemenantrieb bzw. ein Getriebe angekoppelt sein.
  • Als elektrische Energiespeicher werden bei Hybridfahrzeugen häufig zyklenfeste Batterien in NiMH- oder Li-Ionen-Technik eingesetzt. Die Lebensdauer der Batterie ist u. a. über die durchgesetzte (d. h. ein- und ausgespeicherte) Energie sowie die Leistung bzw. den Energiehub während des Lade- bzw. Entladevorgangs begrenzt. Eine starke Zyklisierung führt somit zu einer verringerten Lebensdauer. Alternativ können auch Kondensatoren als Energiespeicher verwendet werden.
  • Die erzielbare Verbrauchsabsenkung bei Hybridfahrzeugen resultiert entscheidend aus einer geeigneten Steuerungsstrategie. Die Grundfunktionen dabei sind die Energierückgewinnung aus Verzögerungsphasen (Rekuperation), der Start-Stopp-Betrieb sowie der rein elektromotorische Antrieb in Bereichen mit nur geringen verbrennungsmotorischen Wirkungsgraden.
  • Darüber hinaus wird die Elektro-Maschine im Antriebsstrang häufig auch zur Verbesserung der Fahrleistungen des Hybridfahrzeugs eingesetzt. So kann die Momentenabgabe von Verbrennungsmotor und Elektro-Maschine auch parallel erfolgen, um das maximale Drehmoment der gesamten Antriebseinheit zu steigern (Boostbetrieb). Hierbei ist es zur Darstellung eines reproduzierbaren Fahrverhaltens wichtig, die Boostfunktion bei vergleichbaren Randbedingungen möglichst immer mit gleicher Performance darzustellen. Insbesondere hohe abgerufene elektrische Leistungen führen aber zu einer raschen Entleerung des Energiespeichers an den unteren zulässigen SOC-Wert (state of charge) und erfordern somit nachfolgend auch entsprechende Ladephasen, um bei mehrmaligem aufeinander folgendem Boostbetrieb Funktionseinschränkungen durch einen unzulässig niedrigen Ladezustand zu vermeiden.
  • Sinnvoll ist es daher, eine Einschränkung des Boostbetriebes vorzunehmen. Dies kann vorteilhaft dadurch erfolgen, dass die Boostfunktion insbesondere im unteren Drehzahlbereich genutzt wird, in dem der Verbrennungsmotor deutlich weniger Moment zur Verfügung stellen kann. Beispielsweise könnte damit – abhängig von der Leistungsfähigkeit der Elektro-Maschine – eine nahezu konstante Drehmomentkurve über der Drehzahl dargestellt werden. Typischerweise würde versucht werden, diese Drehmomentunterstützung in Boostbetrieb aufgrund des angestrebten reproduzierbaren Fahrverhaltens über einen längeren Zeitraum, z. B. mindestens 30 s, darzustellen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe und Parallelschaltung von Verbrennungsmotor und Elektro-Maschine zu schaffen, mittels derer das instationäre Drehmomentverhalten unter Berücksichtigung des Verbrauchs verbessert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges einen Verbrennungsmotor, mindestens eine Elektro-Maschine, ein Automatikgetriebe, einen elektrischen Energiespeicher und mindestens ein Steuergerät, wobei der Verbrennungsmotor und die Elektro-Maschine in Parallelschaltung angeordnet sind und so gleichzeitig ein Antriebsmoment erzeugen können, wobei bei einer Änderung einer Momentenanforderung ein aktuell drehzahlabhängiges darstellbares Moment des Verbrennungsmotors erfasst wird und mit der Momentenanforderung verglichen wird, wobei bei Momentenanforderungen oberhalb des aktuell darstellbaren Momentes des Verbrennungsmotors und unterhalb eines drehzahlabhängigen vorab definierten Stationärwertes die sich zeitlich ändernde Drehmomentdifferenz durch elektromotorischen Betrieb der Elektro-Maschine ausgeglichen wird und eine angeforderte Getrieberückschaltung unterdrückt oder eine Anforderung für eine Getrieberückschaltung unterlassen wird.
  • Der Erfindung liegen dabei folgende Vorüberlegungen zugrunde:
    Der Elektroantrieb eignet sich insbesondere auch dazu, das instationäre Drehmomentverhalten zu verbessern, da das elektromotorische Drehmoment typischerweise sehr schnell (z. B. innerhalb von 10 bis 50 ms) aufgebracht werden kann. Hier lässt sich insbesondere in Kombination mit aufgeladenen Verbrennungsmotoren (bevorzugt abgasturboaufgeladenen Motoren) ein vorteilhaftes Verhalten darstellen. Dabei wird das Elektro-Maschinenmoment genutzt, um im dynamischen Betrieb den Unterschied zwischen dem stationär erreichbaren und dem tatsächlich vorliegenden Moment auszugleichen.
  • Nachteilig bei der Nutzung der Elektro-Maschine zur Boostunterstützung ist die Energiebilanz, falls die elektrische Energie hierfür durch (zeitlich vor- und/oder nachgelagerten) Generatorbetrieb erzeugt werden muss. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der zweifachen Energiewandlung mit Zwischenspeicherung im Energiespeicher die Vortriebsleistung energetisch deutlich ungünstiger erzeugt wird als allein über den Verbrennungsmotor.
  • Vorteilhaft an dem höheren Drehmomentangebot im unteren Drehzahlbereich ist, dass bei kurzzeitig erhöhten Momentenanforderungen nicht sofort eine Getrieberückschaltung erfolgen muss, um das gewünschte Radmoment (ohne zusätzlichen elektrischen Boost) zu erreichen. Da durch die Rückschaltung der Verbrennungsmotor mit höherer Drehzahl betrieben wird, stellt sich hierdurch natürlich auch ein (spezifisch) höherer Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors ein. Wird anschließend die Momentenanforderung wieder auf einen geringeren Wert zurückgenommen, erfolgt nachfolgend entsprechend den Getriebeschaltkennlinien auch wieder eine Hochschaltung.
  • Hierbei ist weiter zu berücksichtigen, dass die Getriebeschaltungen (z. B. durch Kupplungsschlupf, Wandlerverlusten, momentenreduzierenden Eingriffen) verlustbehaftet sind, so dass es bei nur kurz erforderlichen elektromotorischen Drehmomentunterstützungen durchaus wieder sinnvoll sein kann, Getrieberückschaltungen zu unterdrücken. Da sehr häufige Gangwechsel bei Automatikgetrieben zudem als unkomfortabel empfunden werden, bietet die elektromotorische Boostunterstützung hier die Möglichkeit einer Komforterhöhung. Diesbezüglich bieten sich insbesondere Fahrsituationen an, in denen eine Momentenanforderung im Bereich des instationären Boosts oder auch im Kennfeldbereich darunter vorliegt, da hier nach einer (u. a. drehzahlabhängigen) Verzögerungszeit der Verbrennungsmotor in der Lage ist, das angeforderte Moment wieder allein zur Verfügung zu stellen. Für einen abgasturboaufgeladenen Verbrennungsmotor liegen die Verzögerungszeiten zur Erreichung von 90% des angeforderten Drehmomentwertes typischerweise in einem Bereich von 2 bis 5 s.
  • Erfindungsgemäß werden daher unnötige Getriebeschaltungen verhindert, ohne den elektrischen Energiespeicher der Elektro-Maschine zu stark zu belasten, da nur bei Momentenanforderungen unterhalb des Stationärwertes auf die Getrieberückschaltung verzichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stationärwert gleich der drehzahlabhängigen stationären Volllast des Verbrennungsmotors gewählt.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird der Stationärwert oberhalb der stationären Volllast des Verbrennungsmotors gewählt. Dabei kann dies ein fester Drehmomentwert über der Volllast sein oder aber eine prozentuale Erhöhung zur stationären Volllast des Verbrennungsmotors. Vorzugsweise liegt der drehzahlabhängige Stationärwert dabei maximal 20%, weiter vorzugsweise 10% und am bevorzugtesten um maximal 5% über dem drehzahlabhängigen, stationären Volllastwert der Brennkraftmaschine.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vor der Zuschaltung der Elektro-Maschine überprüft, ob die Drehmomentdifferenz durch die Elektro-Maschine darstellbar ist. Ist das nicht der Fall, beispielsweise wegen einem nicht ausreichenden Ladezustand des Energiespeichers oder einer zu hohen Temperatur von Hybridkomponenten, wird gemäß dem vorliegenden Radmomentenwunsch (Momentenanforderung) vorzugsweise eine Rückschaltung zugelassen bzw. angefordert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die elektromotorische Zuschaltung zeitlich begrenzt. Vorzugsweise ist dabei die elektromotorische Zuschaltung auf maximal 10 s, weiter vorzugsweise maximal 8 s und besonders bevorzugt auf maximal 5 s beschränkt, nach deren Ablauf eine Rückschaltung zugelassen wird, um unerwünscht lange elektromotorische Boostphasen zu vermeiden.
  • Die Getrieberückschaltung kann in diesem Zusammenhang sowohl eine Einfach- wie auch Mehrfachrückschaltungen bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Automatikgetriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet.
  • Der Verbrennungsmotor ist vorzugsweise als aufgeladener, weiter vorzugsweise als abgasturboaufgeladener Motor ausgebildet.
  • Das Verfahren kann durch Implementierung geeigneter Funktionen in einem Hybridsteuergerät, einem Motorsteuergerät oder einem Getriebesteuergerät umgesetzt werden. Dabei können die Steuergeräte auch teilweise oder komplett in einem großen Steuergerät zusammengefasst sein. Die Rückschaltunterdrückung im Getriebesteuergerät kann dann beispielsweise durch geeignete Anpassung der drehzahl-, fahrpedal- und/oder momentenabhängigen Schaltkennlinien, durch direkte Anforderung einer Schaltunterdrückung über ein Signal aus dem Motor- oder Hybridsteuergerät oder durch ein Signal aus dem Motor- oder Hybridsteuergerät, welches die drehzahl-, fahrpedal- und/oder momentenabhängigen Schaltkennlinien im resultierenden Zeitbereich geeignet verschiebt, erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Parallel-Hybridantriebes und
  • 2 Drehmomentverläufe über der Drehzahl.
  • Der Hybridantrieb 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2, eine Elektro-Maschine 3, einen Energiespeicher 4, der vorzugsweise als Batterie ausgebildet ist, ein Getriebe 5, ein Anfahrelement 6 (beispielsweise Doppelkupplung oder Wandler), ein Motorsteuergerät 7 und ein Getriebesteuergerät 8. Die Anbindung der Elektro-Maschine 3 an die Motorkurbelwelle kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen, wobei hier die Anbindung über eine Kupplung 9 dargestellt ist. Alternativ kann die Elektro-Maschine auch direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden sein oder über einen Riemenantrieb bzw. ein Getriebe angekoppelt sein. Die Steuerung des Verbrennungsmotors 2 erfolgt über das Motorsteuergerät 7 und des Getriebes 5 über das Getriebesteuergerät 8. Des Weiteren ist der Elektro-Maschine 3 ein nicht dargestelltes Steuergerät sowie ein Umrichter zugeordnet. Gegebenenfalls kann darüber hinaus ein separates Hybrid-Steuergerät 10 vorgesehen sein. Die Steuergeräte 7, 8 und 10 sowie das nicht dargestellte Steuergerät der Elektro-Maschine sind über ein Bussystem 11, beispielsweise einen CAN- oder FlexRay-Bus, miteinander verbunden. In einem der Steuergeräte 7, 8 und 10 ist nun ein Verfahren implementiert, mittels dessen über einen Boost-Betrieb das instationäre Drehmomentverhalten verbessert werden kann. Unter Boost-Betrieb wird dabei verstanden, dass sowohl der Verbrennungsmotor 2 als auch die Elektro-Maschine 3 motorisch antreiben.
  • In der 2 sind verschiedene Momentenverläufe M über der Drehzahl n dargestellt. Dabei stellt die Kurve 20 den Momentenverlauf über der Drehzahl für die Elektro-Maschine 3 dar. Die Kurve 21 stellt die stationäre Volllast des Verbrennungsmotors 2 dar. Das maximale Antriebsmoment M_max ist dabei als gestrichelte waagerechte Linie eingezeichnet, wobei die Kurve 22 als Summe der Kurven 20 und 21 das maximale Antriebsmoment über der Drehzahl n darstellt. Die Kurve 23 stellt den Verlauf des Drehmoments M eines aufgeladenen Verbrennungsmotors 2 ca. eine Sekunde nach Volllastanforderung dar. Der Bereich 24 stellt dabei den instationären Boostbetrieb dar und der Bereich 25 stellt den quasistationären Boostbetrieb dar.
  • Zur Erläuterung des Verfahrens wird nun nachfolgend angenommen, dass der stationäre Wert M_stationär gleich den stationären Wert für Volllast des Verbrennungsmotors 2 ist (Kurve 21). Der aktuelle Arbeitspunkt des Verbrennungsmotors 2 ist durch das Wertepaar M_aktuell/n_aktuell bestimmt. Wird nun ein Moment M_wunsch angefordert, das zwischen den Werten M_aktuell und M_stationär liegt, so wird die Differenz berechnet zwischen M_wunsch und M_aktuell und dieses Differenzmoment M_wunsch – M_aktuell durch die Elektro-Maschine 3 aufgebracht, wobei die Drehzahl n konstant bleibt. Mit der Zeit steigt das aufbringbare Moment des Verbrennungsmotors 2 an, d. h. M_aktuell wandert senkrecht nach oben.
  • Im gleichen Maße wie M_aktuell steigt, sinkt das Moment der Elektro-Maschine 3. Hierdurch kann dem Fahrer das angeforderte Moment M_wunsch unmittelbar ohne Verzögerung zur Verfügung gestellt werden.
  • Entsprechend arbeitet das Verfahren, wenn M_stationär über der Kurve 21 liegt, beispielsweise 5% darüber. Dann kann eine Getrieberückschaltung vermieden werden, obwohl die Momentenanforderung M_wunsch knapp oberhalb der Kurve 21 liegt, also eigentlich eine Drehzahlerhöhung erfolgen müsste, wenn diese Differenz nicht durch die Elektro-Maschine 3 aufgebracht werden würde. Der die Kurve 21 übersteigende Wert M_stationär ist dabei unter dem Gesichtpunkt, möglichst Rückschaltungen des Getriebes zu verhindern und gleichzeitig aber nicht den Energiespeicher 4 zu stark zu entladen, geeignet zu wählen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges, mittels eines Verbrennungsmotors (2), einer Elektro-Maschine (3), einem Automatikgetriebe (5), einem elektrischen Energiespeicher (4) und mindestens einem Steuergerät (7, 8, 10), wobei der Verbrennungsmotor (2) und die Elektro-Maschine (3) in Parallelschaltung angeordnet sind und gleichzeitig ein Antriebsmoment erzeugen können, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Erfassen einer Änderung einer Momentenanforderung M_wunsch, b) Erfassen eines aktuell drehzahlabhängigen darstellbaren Momentes M_aktuell des Verbrennungsmotors, c) Vergleichen der Momentenanforderung M_wunsch mit dem aktuell darstellbaren Moment M_aktuell des Verbrennungsmotors, wobei bei Momentenanforderungen M_wunsch oberhalb des aktuell darstellbaren Momentes M_aktuell des Verbrennungsmotors (2) und unterhalb eines drehzahlabhängigen vorab definierten Stationärwertes M_stationär die sich zeitlich ändernde Drehmomentdifferenz (M_wunsch – M_aktuell) durch elektromotorischen Betrieb der Elektro-Maschine (3) ausgeglichen wird und d) Unterdrücken einer angeforderten Getrieberückschaltung oder Unterlassen einer Anforderung für eine Getrieberückschaltung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stationärwert M_stationär gleich der drehzahlabhängigen stationären Volllast des Verbrennungsmotors (2) gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stationärwert M_stationär oberhalb der stationären Volllast des Verbrennungsmotors (2) gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zuschaltung der Elektro-Maschine (3) überprüft wird, ob die Drehmomentdifferenz durch die Elektro-Maschine (3) darstellbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltung der Elektro-Maschine (3) zeitlich begrenzt wird.
  6. Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges, umfassend einen Verbrennungsmotor (2), mindestens eine Elektro-Maschine (3), ein Automatikgetriebe (5), einen elektrischen Energiespeicher (4) und mindestens ein Steuergerät (7, 8, 10), wobei der Verbrennungsmotor (2) und die Elektro-Maschine (3) in Parallelschaltung angeordnet sind und so gleichzeitig ein Antriebsmoment erzeugen können, wobei bei einer Änderung einer Momentenanforderung M_wunsch ein aktuell drehzahlabhängiges darstellbares Moment M_aktuell des Verbrennungsmotors (2) erfasst wird und mit der Momentenanforderung M_wunsch verglichen wird, wobei bei Momentenanforderungen M_wunsch oberhalb des aktuell darstellbaren Momentes M_aktuell des Verbrennungsmotors (2) und unterhalb eines drehzahlabhängigen vorab definierten Stationärwertes M_stationär die sich zeitlich ändernde Drehmomentdifferenz durch elektromotorischen Betrieb der Elektro-Maschine (3) ausgeglichen wird und eine angeforderte Getrieberückschaltung unterdrückt oder eine Anforderung für eine Getrieberückschaltung unterlassen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stationärwert M_stationär gleich der drehzahlabhängigen stationären Volllast des Verbrennungsmotors (2) gewählt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stationärwert M_stationär oberhalb der stationären Volllast des Verbrennungsmotors (2) gewählt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zuschaltung der Elektro-Maschine (3) überprüft wird, ob die Drehmomentdifferenz durch die Elektro-Maschine (3) darstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Zuschaltung zeitlich begrenzt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatikgetriebe (5) als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (2) als aufgeladener Motor ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdrückung einer Getrieberückschaltung in einem Getriebesteuergerät (8) durch Anpassung der drehzahl-, fahrpedal- und/oder momentenabhängigen Schaltkennlinien erfolgt oder dem Getriebesteuergerät (8) ein Signal zur Schaltunterdrückung von einem anderen Steuergerät (7, 10) übermittelt wird.
DE102007007436A 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges Ceased DE102007007436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007436A DE102007007436A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007436A DE102007007436A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007436A1 true DE102007007436A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39627993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007436A Ceased DE102007007436A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011165A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422647A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Steuerung der Bereitstellung von Leistung in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE10043724A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-22 Toyota Motor Co Ltd Gerät zum regeln eines Fahrzeugs und Verfahren zum regeln des Fahrzeugs
DE10218983A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zusatzeinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
AT500696A2 (de) * 2005-11-29 2006-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes
DE102004045380B3 (de) * 2004-09-18 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422647A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Steuerung der Bereitstellung von Leistung in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE10043724A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-22 Toyota Motor Co Ltd Gerät zum regeln eines Fahrzeugs und Verfahren zum regeln des Fahrzeugs
DE10218983A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zusatzeinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102004045380B3 (de) * 2004-09-18 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinheit
AT500696A2 (de) * 2005-11-29 2006-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011165A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949773B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für das Starten und anschließende Betreiben eines Motors
DE102008002563B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE102012209205B4 (de) Verfahren zum ausführen einer getriebeumschaltung in einem antriebsstrangsystem mit einer drehmomentmaschine und einer brennkraftmaschine
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102007023743B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102012110027B4 (de) Batterieaufladeverfahren für hybridelektrofahrzeuge
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102005047940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
WO2017084889A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
WO2008145263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem elektrischen energiesystem eines hybridfahrzeuges
DE102008035451A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Hybridbetriebs
DE102004025830A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102012009481A1 (de) Verfahren sowie Hybridantriebseinheit zur Steuerung einer Zuschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102013001792A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Hybridfahrzeugs, Steuervorrichtung, Computerprogrammprodukt und Hybridfahrzeug
DE102016217955A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102005012931B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Momentenaufbaus eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102004040315A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140121

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020300000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final