DE102004045380B3 - Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004045380B3
DE102004045380B3 DE102004045380A DE102004045380A DE102004045380B3 DE 102004045380 B3 DE102004045380 B3 DE 102004045380B3 DE 102004045380 A DE102004045380 A DE 102004045380A DE 102004045380 A DE102004045380 A DE 102004045380A DE 102004045380 B3 DE102004045380 B3 DE 102004045380B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
drive device
drive unit
downshift
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004045380A
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Fuchs
Jürgen Dr. Gebert
Markus Kaindl
Hubert Dr. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004045380A priority Critical patent/DE102004045380B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045380B3 publication Critical patent/DE102004045380B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0232Selecting ratios for bringing engine into a particular state, e.g. for fast warming up or for reducing exhaust emissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, umfassend eine Hauptantriebseinrichtung, eine Zusatzantriebseinrichtung sowie eine Steuereinrichtung zur Ermittlung einer Gangstufe und zur Initiierung eines Schaltvorgangs bei einem Automatikgetriebe. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass eine Hochschaltung in eine nächsthöhere Gangstufe aufgrund einer angestiegenen Fahrgeschwindigkeit bei konstanter Leistungsanforderung erst dann erfolgt, wenn die angeforderte Leistung ausschlielich durch den Hauptleistungsanteil abgedeckt werden kann, und dass eine Rückschaltung in eine nächstniedrigere Gangstufe aufgrund einer Erhöhung der Leistungsanforderung unterbleibt, solange die angeforderte Leistung bis zu einer Fahrgeschwindigkeitsschwelle anteilig durch die Hauptantriebseinrichtung und anteilig durch die Zusatzantriebseinrichtung erfüllt werden kann, wobei der Einsatz der Zusatzantriebseinrichtung nur bis maximal zu der Fahrgeschwindigkeitsschwelle erfolgt, bei der zur Erzeugung der angeforderten Leistung noch eine Rückschaltung in die nächstniedrigere Gangstufe möglich ist und ab Überschreitung der Fahrgeschwindigkeitsschwelle eine Rückschaltung in die nächstniedrigere Gangstufe initiiert wird, und wobei eine Rückschaltung zwingend dann erfolgt, wenn die Leistungsanforderung das durch die Zusatzantriebseinrichtung erweiterte Gesamtleistungspotential übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits verschiedenste Hybridfahrzeug-Konzepte mit den Antriebsquellen Brennkraftmaschine und elektrische Maschine bekannt. So sind Hybridfahrzeuge bekannt, umfassend eine Hauptantriebseinrichtung und eine Zusatzantriebseinrichtung, wobei die Antriebseinrichtungen von unterschiedlichen Energiespeichern mit unterschiedlichen Kapazitäten versorgt werden und wobei gegebenenfalls die Antriebseinheiten auch in unterschiedliche Energiespeicher mit unterschiedlichen Kapazitäten zurückspeisen. Üblicherweise wird bei diesen Systemen die zur Verfügung stehende Summenleistung beider Antriebseinrichtungen genutzt. Damit ist dann eine zuverlässige Reproduzierbarkeit über ein beliebiges Einsatzprofil nicht mehr gewährleistet. Aus der Fachzeitschrift „Auto Motor Sport", Ausgabe 11/2004, Seite 62 ff., Fahrbericht: Tausendsassa, ist ein Fahrbericht zu einem BMW X5 bekannt. Hier wird bereits ein gattungsbildendes Fahrzeug beschrieben, welches in einem unteren Drehzahlbereich bis zirka 3500 Umdrehungen den Antrieb durch eine Kombination von herkömmlicher Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine bewerkstelligt. Durch die Addition der Drehmomente der beiden Antriebsaggregate wird hier im unteren Drehzahlbereich bei 1000 Umdrehungen bereits ein Drehmoment von 1000 Newtonmetern bereitgestellt. Erst bei Erreichen von 3500 Umdrehungen wird die elektrische Maschine vom Antriebsstrang entkoppelt und der Antrieb ausschließlich durch die Brennkraftmaschine in alt bekannter Weise realisiert. Bei derartigen Systemen kann es allerdings vorkommen, dass bei identischen Fahrerwünschen bzw. Lastanforderungen zu Zeitpunkten mit deutlich unterschiedlichem Ladezustand des Energiespeichers dem Fahrer ein unterschiedliches, nicht zuverlässig reproduzierbares Beschleunigungsdrehmoment zur Verfügung steht.
  • Ferner ist aus der DE 102 18 983 A1 eine Zusatzeinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, mittels der eine Beeinflussung der Schaltzeitpunkte eines Automatikgetriebes vorgenommen wird. Hierbei wird eine elektrische Maschine, jeweils kurz vor Erreichen des eigentlichen Schaltzeitpunktes, im Falle eines Drehmomentbedarfs beziehungsweise im Falle eines Drehmomentüberschusses kurzzeitig motorisch beziehungsweise generatorisch betrieben, und so ein Schaltvorgang des Automatikgetriebes entsprechend verzögert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit für ein Hybrid-Kraftfahrzeug anzugeben, die für gleiche Lastanforderungen stets ein gleiches Beschleunigungsmoment, unabhängig vom Ladezustand des Energiespeichers der Zusatzantriebseinrichtung, bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Erfindung wird eine Antriebseinheit mit einem Automatikgetriebe geschaffen, die entweder bei einem automatisierten Hochschaltvorgang in eine nächsthöhere Gangstufe oder bei einem automatisierten Rückschaltvorgang in eine nächstniedrigere Gangstufe oder bei beiden Schaltvorgängen die Summenleistung aus Hauptantriebseinrichtung und Zusatzantriebseinrichtung nur im Rahmen der durch die Hauptantriebseinrichtung (der dauerhaft verfügbaren Antriebseinrichtung) maximal erzeugbaren Leistung nutzt. Erfindungsgemäß ist die vorhandene Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass ein Hochschaltvorgang nur dann erfolgen kann, wenn die angeforderte Leistung allein durch die Hauptantriebseinrichtung erzeugt bzw. bereitgestellt werden kann und vorzugsweise die verfügbare Energiemenge im elektrischen Energiespeicher eine vorbestimmte Energiemenge mehr als die geschätzte Entnahmeenergiemenge beträgt und dass ein Rückschaltvorgang unabhängig davon, ob die angeforderte Leistung in der vorliegenden Gangstufe bereitgestellt werden kann oder nicht, spätestens zu dem Zeitpunkt erfolgt (bei Erreichen einer entsprechenden Geschwindigkeit), an dem eine Rückschaltung in die nächstniedrigere Gangstufe gerade noch möglich ist und wobei bis zu diesem Zeitpunkt die angeforderte Leistung anteilig durch die Hauptantriebseinrichtung und anteilig durch die Zusatzantriebseinrichtung erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass rechtzeitig vor einer möglichen Erschöpfung des Energiespeichers der Zusatzantriebseinrichtung eine Kompensationsmaßnahme durch die Hauptantriebseinrichtung getroffen werden kann. Vorzugsweise wird hierfür laufend der Energieinhalt des Energiespeichers der Zusatzantriebseinrichtung beobachtet und in Beziehung zur entnommenen Leistung gesetzt, so dass, wenn das Verhältnis einen unteren kritischen Wert erreicht hat, ein Rückschaltvorgang initiiert wird.
  • Die Antriebseinrichtung mit dem größeren Energiespeicher steht somit mit ihrem Potential in jedem Betriebspunkt als sogenanntes Backup zur Verfügung und kann für den Fall, dass die Zusatzantriebseinrichtung aufgrund mangelnden Energievorrats mit ihrem Leistungsanteil nicht mehr zur Verfügung steht, mit ihren backup- bzw. Reserveanteil den fehlenden Anteil der Zusatzantriebseinrichtung ausgleichen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels enthalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: den Aufbau eines Hybridantriebs in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
  • 2: ein Diagramm mit Leistungskurven unterschiedlicher Gangstufen in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Veranschaulichung eines Hochschaltvorgangs gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und
  • 3: ein Diagramm gemäß 2 zur Veranschaulichung eines Rückschaltvorgangs gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt das Funktionsschema eines Hybridantriebs gemäß der Erfindung in einer möglichen Ausführungsform. Die Antriebseinheit umfasst eine Hauptantriebseinrichtung 2 in Form einer Brennkraftmaschine nebst einem Kraftstofftank als Energiespeicher 2a, eine Zusatzantriebseinrichtung 4 in Form einer wahlweise generatorisch oder motorisch betreibbaren elektrischen Maschine nebst einer Batterie und/oder einer Kondensatoranordnung als zugehörigem Energiespeicher 4a und ein Automatikgetriebe 6. Dabei sind die Brennkraftmaschine 2, die elektrische Maschine 4 und das Automatikgetriebe 6 in Serie hintereinander angeordnet. Die Brennkraftmaschine 2 und die elektrische Maschine 4 sind über eine Trennkupplung 8 miteinander koppelbar bzw. voneinander entkoppelbar. Des Weiteren ist ein über die Getriebeabtriebswelle angetriebenes Differential 10 vorhanden, über das die Antriebsleistung an die Räder einer Achse verteilt wird. Die Fahrzeugräder werden beispielsweise mittels elektromagnetisch steuerbarer und hydraulisch betätigbarer Bremsen 12, die das Rekuperieren durch variablen und vom Pedaldruck und der Pedalstellung unabhängigen Druck an der Bremszange unterstützen, gebremst. Über die Hybridbremse kann ein elektronisch vorgegebenes Bremsmoment an den Rädern individuell eingestellt werden.
  • Darüber hinaus ist übergeordnet zumindest eine Steuereinrichtung 20 vorhanden, über die unter anderem eine Momentenvorgabe an verschiedene Antriebskomponenten erfolgt. Die Steuereinrichtung 20 erhält vom Fahrer oder einem gleichrangigen System (also z.B. aufgrund eines Fahrenrwunsches FW oder aufgrund detektierter Betriebsparameter P) eine umzusetzende Drehmoment- oder Leistungsvorgabe. Diese Drehmomentvorgabe wird von der Steuereinrichtung 20 in entsprechende elektronische Vorgaben umgesetzt und an die Komponenten der Antriebseinheit weitergeleitet. So erhalten die Brennkraftmaschine 2, die Trennkupplung 8, die elektrische Maschine 4, die Getriebeeinheit 6 und/oder die Bremsen 12 je nach vorliegender Betriebsbedingung bzw. je nach vorliegendem Fahrerwunsch FW entsprechende elektronische Momentenvorgaben (bzw. die Getriebeeinheit 6 eine entsprechende Gangstufenvorgabe).
  • In der 2 ist die durch die Steuereinrichtung 20 in Abhängigkeit von den vorliegenden Betriebsbedingungen bzw. in Abhängigkeit von dem vorliegenden Fahrerwunsch leistungsorientiert gesteuerte Gangwahl für einen Hochschaltvorgang veranschaulicht. Hier soll die Vorgehensweise bei der Gangstufenermittlung als Folge einer sich ändernden Betriebsbedingung – hier: Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei konstant bleibender Leistungsanforderung – gezeigt werden. Die dargestellten vier Linien charakterisieren das Leistungsangebot zweier benachbarter Übersetzungen. Dabei zeigt die ununterbrochene Linie jeweils das Leistungsangebot der Brennkraftmaschine 2 und die gestrichelte Linie jeweils das kombinierte Leistungsangebot von Brennkraftmaschine 2 und elektrischer Maschine 4. Elektrische Maschinen entwickeln im unteren Drehzahlbereich bekanntermaßen ein deutlich höheres relatives Drehmoment als Brennkraftmaschinen. Wie dargestellt, ist in Punkt P1 bei einer vorliegenden Leistungsanforderung P_soll die vierte Gangstufe eingestellt. Ausgehend von diesem Zustand erfolgt bei konstanter Leistungsanforderung P_soll aufgrund einer stattfindenden Geschwindigkeitserhöhung (z.B. aufgrund von Zugkraftüberschuss) von der Geschwindigkeit v1 im Punkt P1 auf eine erhöhte Geschwindigkeit v2 im Punkt P2 eine automatische Hochschaltung in die nächsthöhere Gangstufe (Gangstufe fünf). Der automatische Hochschaltvorgang könnte theoretisch bereits zu dem Zeitpunkt stattfinden, in dem die Geschwindigkeit v4-5-x vorliegt, da in diesem Zeitpunkt bereits die geforderte Leistung durch eine Kombination mit Anteilen zwischen null und einhundert Prozent aus elektrischer Maschine 4 und Brennkraftmaschine 2 bereitgestellt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt besteht allerdings die Gefahr, dass die verfügbare elektrische Energie für den Antrieb der elektrischen Maschine 4 bereits vor Erreichen der Geschwindigkeit v4-5 nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht (Energiespeicher entladen) und in der Folge wieder in die niedrigere Gangstufe (Gangstufe vier) zurückgeschaltet oder eine Abweichung von der vorliegenden Leistungsvorgabe in Kauf genommen werden müsste. Um dies zu vermeiden erfolgt eine Hochschaltung in die nächsthöhere Gangstufe (hier: Gangstufe fünf) erst dann, wenn die vorliegende Leistungsanforderung in der (hochzuschaltenden) nächsthöheren Gangstufe (hier: Gangstufe fünf) allein durch die Brennkraftmaschine 2 bzw. durch den durch die Brennkraftmaschine 2 bereitstellbaren Hauptleistungsanteil P_VM abgedeckt werden kann. Dieser Zeitpunkt ist im dargestellten Beispiel mit v4-5 bezeichnet. Das zusätzliche Potential (Zusatzleistungsanteil P_EM) der elektrischen Maschine 4 wird für eine Hochschaltentscheidung nicht herangezogen bzw. unter gegebenen Umständen nur dann herangezogen, wenn der Inhalt des elektrischen Energiespeichers 4a die Strecke zwischen v4-5 und v4-5-x zu mehr als n-mal einhundert Prozent (n × 100 %) abdeckt. Der Energiebedarf für die Strecke zwischen v4-5 und v4-5-x errechnet sich aus dem Leistungsbedarf der elektrischen Maschine 4 multipliziert mit dem prognostizierten Zeitwert für die Bewältigung der Strecke als Funktion der erzielbaren Beschleunigung bei gemessenem Beschleunigungsausgangswert. Da sich unter Umständen nicht weiter bekannte Beschleunigungsbremswiderstände (z. B. Steigung, Beladung, veränderter cw-Wert) oder zusätzliche Beschleunigungsquellen (Kraftwirkung durch Hangabtrieb) einstellen, kann man nicht immer vom Normwert der Beschleunigung ausgehen. Das heißt wiederum, dass die Prognose auf einem unmittelbar vorhergehenden Beschleunigungswert bei bekanntem Antriebsmoment basieren sollte.
  • In der 3 ist die durch die Steuereinrichtung 20 in Abhängigkeit von den vorliegenden Betriebsbedingungen bzw. dem vorliegenden Fahrerwunsch leistungsorientiert gesteuerte Gangwahl für einen Rückschaltvorgang veranschaulicht. Ausgehend von einer Leistungsanforderung von P_soll1 in Punkt P1' bei eingelegter fünfter Gangstufe erfolgt eine Erhöhung der Leistungsanforderung auf P_soll2 in Punkt P2'. Die im Punkt P2' angeforderte Leistung kann von der Brennkraftmaschine 2 in der eingestellten fünften Gangstufe alleine nicht mehr erfüllt werden. Ohne Nutzung des Zusatzleistungsanteils P_EM der elektrischen Maschine 4 wäre zu diesem Zeitpunkt eine Rückschaltung in die nächstniedrigere Gangstufe (hier: Gangstufe vier) erforderlich. Unter Einbeziehung der Zusatzleistung P_EM der elektrischen Maschine 4 kann die angeforderte Leistung ohne Rückschaltung bereitgestellt werden, so dass bei einer sich einstellenden Beschleunigung (Erhöhung der Geschwindigkeit von v1' auf v2') aufgrund der Leistungsanforderung und der darauf bereitgestellten Leistung ggf. ein Rückschaltvorgang und ein Hochschaltvorgang vermieden werden können. Übersteigt die Leistungsanforderung das durch die elektrische Maschine 4 erweiterte Leistungspotential (siehe Punkt P2''), wird zwingend eine Rückschaltung in die nächstniedrigere Gangstufe initiiert.
  • Um eine jederzeit reproduzierbare Leistungsabgabe zu gewährleisten, erfolgt der Einsatz der elektrischen Maschine 4 nur bis maximal zu der Geschwindigkeit (hier: v3'), bei der noch eine Rückschaltung in die nächstniedrigere Gangstufe erfolgen kann. Durch die erfindungsgemäße Antriebseinheit wird sichergestellt, dass rechtzeitig vor einer drohenden Erschöpfung (Unterschreitung einer Mindestladungsmenge) des Energiespeichers 4a der Zusatzantriebseinrichtung 4 durch die Hauptantriebseinrichtung 2 eine Kompensationsmaßnahme getroffen werden kann.
  • Vorzugsweise wird hierfür der Energiespeicher 4a der Zusatzantriebseinrichtung 4 ständig beobachtet und dessen Ladezustand in Beziehung zu der entnommenen Leistung gestellt und so ein stets aktueller Wert für die zu erwartende Verfügbarkeitsdauer des Energiespeichers 4a und damit der Zusatzantriebseinrichtung 4 bereitgestellt. Wenn das Verhältnis einen kritischen Wert erreicht hat, wird ein Rückschaltvorgang zur Kompensation initiiert. Der elektrische Energiespeicher 4a benötigt einen Mindestenergiegehalt, der derart bemessen ist, dass während einer Schaltphase das erforderliche Moment für den Schaltvorgang durch die elektrische Maschine 4 bereitgestellt werden kann bzw. dass über die gesamte Schaltphase das angeforderte Gesamtmoment (M_VM + M_EM) sicher bereit gestellt werden kann.

Claims (4)

  1. Antriebseinheit,umfassend – eine Hauptantriebseinrichtung (2), insbesondere eine Brennkraftmaschine, zur Erzeugung eines Hauptleistungsanteils (P_VM), – eine Zusatzantriebseinrichtung (4), insbesondere eine elektrische Maschine (Elektromotor), zur Erzeugung eines Zusatzleistungsanteils (P_EM), sowie – eine Steuereinrichtung (20) zur Ermittlung einer Gangstufe und zur Initiierung eines Schaltvorgangs bei einem Automatikgetriebe (6) dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) derart ausgebildet ist, – dass eine Hochschaltung in eine nächsthöhere Gangstufe aufgrund einer angestiegenen Fahrgeschwindigkeit bei konstanter Leistungsanforderung erst dann erfolgt, wenn die angeforderte Leistung ausschließlich durch den Hauptleistungsanteil (P_VM) abgedeckt werden kann, und – dass eine mögliche Rückschaltung in eine nächstniedrigere Gangstufe aufgrund einer Erhöhung der Leistungsanforderung unterbleibt, solange die angeforderte Leistung (P_soll2) bis zu einer Fahrgeschwindigkeitsschwelle (v3') anteilig durch die Hauptantriebseinrichtung (2) und anteilig durch die Zusatzantriebseinrichtung (4) erfüllt werden kann, wobei der Einsatz der Zusatzantriebseinrichtung (4) nur bis maximal zu der Fahrgeschwindigkeitsschwelle (v3') erfolgt, bei der zur Erzeugung der angeforderten Leistung (P_soll2) noch eine Rückschaltung in die nächstniedrigere Gangstufe möglich ist, und ab Überschreitung der Fahrgeschwindigkeitsschwelle (v3') eine Rückschaltung in die nächstniedrigere Gangstufe initiiert wird, – und eine Rückschaltung zwingend dann erfolgt, wenn die Leistungsanforderung (P_soll2) das durch die Zusatzantriebseinrichtung (4) erweiterte Gesamtleistungspotential übersteigt.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) derart ausgebildet ist, dass die von der Antriebseinheit abgegebene Gesamtleistung die ausschließlich durch die Hauptantriebseinrichtung (2) erzeugbare Maximalleistung nicht übersteigt.
  3. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) derart ausgebildet ist, dass nach erfolgter Hochschaltung die angeforderte Leistung (P_soll) anteilig durch den Hauptleistungsanteil (P_VM) und anteilig durch den Zusatzleistungsanteil (P_EM) abgedeckt wird.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) derart ausgebildet ist, dass der Energieinhalt des Energiespeichers (4a) der Zusatzantriebseinrichtung (4) beobachtet und in Beziehung zur entnommenen Leistung gesetzt wird und wenn das Verhältnis einen vorgegebenen Wert erreicht hat, ein Rückschaltvorgang initiiert wird.
DE102004045380A 2004-09-18 2004-09-18 Antriebseinheit Active DE102004045380B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045380A DE102004045380B3 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045380A DE102004045380B3 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045380B3 true DE102004045380B3 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045380A Active DE102004045380B3 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045380B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007436A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043724A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-22 Toyota Motor Co Ltd Gerät zum regeln eines Fahrzeugs und Verfahren zum regeln des Fahrzeugs
DE10218983A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zusatzeinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043724A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-22 Toyota Motor Co Ltd Gerät zum regeln eines Fahrzeugs und Verfahren zum regeln des Fahrzeugs
DE10218983A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zusatzeinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HACK, GERT: Tausendsassa, In: auto, motor und sport, Stuttgart, 2004, Heft 11, S. 62-64 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007436A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953059B1 (de) Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
WO2007006442A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004043587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102010008726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102008002380A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise und Verfahren zum Betreiben des Getriebes
DE2641886A1 (de) Kraftfahrzeug mit hybridantrieb
DE102007018967A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102011121819A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Antriebsmaschinen für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2020001860A1 (de) Antriebsaggregat für ein fahrzeug mit zwei e-maschinen und einem gemeinsamen summiergetriebe
DE19807095B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff bei einer automatischen Schaltung
EP1799479B1 (de) Antriebseinheit für ein fraftfahrzeug mit hybridantrieb
DE102014207997A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Auslegen einer Parksperre unter Zuhilfenahme eines elektrischen Traktionsantriebs
DE102013016762B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
DE102007050229A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102004045380B3 (de) Antriebseinheit
WO2001004514A2 (de) Automatisiertes schaltsystem für ein kraftfahrzeug
WO2011147616A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102016217941A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102009057989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102013204652A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
EP3589509B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hybrid-antriebsstranges
DE102005034525A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges, und insbesondere zur Steuerung einer Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102016225198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020200138A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybrid-Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition