DE10137670A1 - Notfall-Meldevorrichtung, Notfall-Meldesystem und Verfahren zum Steuern der Notfall-Meldevorrichtung - Google Patents

Notfall-Meldevorrichtung, Notfall-Meldesystem und Verfahren zum Steuern der Notfall-Meldevorrichtung

Info

Publication number
DE10137670A1
DE10137670A1 DE10137670A DE10137670A DE10137670A1 DE 10137670 A1 DE10137670 A1 DE 10137670A1 DE 10137670 A DE10137670 A DE 10137670A DE 10137670 A DE10137670 A DE 10137670A DE 10137670 A1 DE10137670 A1 DE 10137670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
emergency
lan
vehicle
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137670B4 (de
Inventor
Kenji Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE10137670A1 publication Critical patent/DE10137670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137670B4 publication Critical patent/DE10137670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01061Bus between the airbag system and other vehicle electronic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die angegebene Notfall-Meldevorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, um einen Notruf zu einer Zentrale zu machen, die ein Notfall-Meldesystem überwacht, erkennt Notfall-Meldesignale unterschiedlicher Signalformate und führt den Notfall-Meldeprozess aus. Die Notfall-Meldevorrichtung erkennt Notfall-Meldesignale, die in verschiedenen Fahrzeugen in unterschiedlichen Signalformaten eingegeben werden, wobei die Steuereinheit zum Ausführen eines Notfall-Meldeprozesses gemäß dem Signal auf der Basis des Statussignals erkennt, ob das Signalformat zu einer Airbag-Einrichtung gehört, die über eine Fahrzeug-LAN oder eine Direktverbindung verbunden ist. Das Signal wird dann verarbeitet, nachdem zu einem dem Signalformat entsprechenden Eingabezustand gewechselt wurde. Wenn danach ein Signal, das einen Airbag-Entwicklungszustand oder ähnliches angibt, eingegeben wird, wird der Notfall-Meldeprozess gestartet.

Description

ERFINDUNGSFELD
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Notfall- Meldesystem, eine Rettungszentrale, eine Notfall- Meldevorrichtung sowie ein Verfahren zum Steuern der Notfall- Meldevorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Notfall-Meldevorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist und bei einem Notfall Fahrzeugpositionsinformationen und andere Daten zu der Rettungszentrale überträgt.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Eine Notfall-Meldevorrichtung ist in einem Fahrzeug installiert und umfasst eine Notfall-Meldeeinheit zum Vornehmen eines Telefonanrufs über eine Basisstation einer Kommunikationseinrichtung oder ähnliches zu einer Zentrale wie etwa der Polizei oder einer Rettungszentrale, die das Notfall- Meldesystem überwacht.
Bisher waren Notfall-Meldevorrichtungen nur auf bestimmte Fahrzeuge anwendbar, die ein vorbestimmtes Airbag- Entwicklungssignal oder ein automatisches Notfall-Meldesignal einschließlich eines Airbag-Entwicklungssignals ausgeben. Die Notfall-Meldevorrichtung umfasst ein System zum Starten einer automatischen Notfall-Meldeverarbeitung aufgrund eines von einem derartigen Fahrzeugen ausgegebenen Signals. Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist die in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 9-136608 beschriebene Notfall- Meldevorrichtung für Fahrzeuge.
Hier erfasst die Notfall-Meldevorrichtung ein Signal von der Airbag-Einrichtung als Übergangsbedingung für das Starten eines automatischen Notfall-Meldeprozesses. Wenn die Notfall- Meldevorrichtung ein Signal erfasst, das die Entwicklung eines Airbags angibt, geht sie automatisch zu dem Notfall- Meldeprozess über.
Wenn jedoch je nach Fahrzeug oder Modell das Signalformat des durch die Airbag-Einrichtung ausgegebenen Signals unterschiedlich ist, muss die Vorrichtung entsprechend für jedes Fahrzeug entwickelt und vorbereitet werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung adressiert die oben genannten Probleme, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Notfall-Meldevorrichtung anzugeben, die mehrere Signalformate erkennen kann, so dass sie allgemein in Fahrzeugen oder Modellen mit unterschiedlichen Signalformaten für die Signale von einer Airbag-Einrichtung installiert werden kann.
Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Notfall-Meldevorrichtung anzugeben, die identifizieren kann, welches Signalformat in Abhängigkeit von Fahrzeug und Modell als Airbag-Ausgabesignal eingegeben wird. Dementsprechend umfasst die Vorrichtung eine Signalidentifizierungseinrichtung zum Identifizieren von vorbestimmten Signalformaten neben mehreren unterschiedlichen Ausgabesignalen der Airbag- Einrichtung.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Notfall-Meldevorrichtung anzugeben, die betrieben werden kann, indem die für den automatischen Notfall-Meldeprozess verantwortliche Steuereinheit geändert wird, ohne dass die Steuereinheit zum Steuern des Notfall-Meldesystems geändert zu werden braucht, wenn der automatische Notfall-Meldeprozess aufgrund einer Änderung des Signalformats geändert werden muss. Dementsprechend enthält die Vorrichtung neben der Steuereinheit zum Steuern des Notfall-Meldesystems eine Steuereinheit für den automatischen Notfall-Meldeprozess.
Die Notfall-Meldevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in einem Fahrzeug installiert und sendet mittels einer Notfall-Meldeeinrichtung einen Notruf an die Zentrale, die das Notfall-Meldesystem überwacht.
Die Notfall-Meldevorrichtung umfasst eine Einrichtung zum Erkennen und Steuern von Notfall-Meldesignalen, die in verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Signalformaten eingegeben werden, sowie eine Notfall-Meldeeinrichtung zum Ausführen des Notfall-Meldeprozesses auf der Basis der Erkennung und Steuerung des Notfall-Meldesignals.
Diese Notfall-Meldevorrichtung kann allgemein in Fahrzeugen und Modellen mit unterschiedlichen Signalausgabeformaten aus der Airbag-Einrichtung installiert werden.
Das Notfall-Meldesystem der vorliegenden Erfindung umfasst die Notfall-Meldevorrichtung und eine Rettungszentrale, die das Notfall-Meldesystem überwacht und ein Notfall-Meldesignal von der Notfall-Meldevorrichtung empfängt.
Das Steuerverfahren der Notfall-Meldevorrichtung der vorliegenden Erfindung entscheidet anhand eines Statussignals, ob es sich um Fahrzeug mit einem LAN handelt. Gemäß diesem Verfahren wird die Airbag-Einrichtung als regulär eingestuft, wenn das Signal von dem Fahrzeug erhalten wird, während sie als irregulär eingestuft wird, wenn kein Signal eingegeben wird, wobei ein entsprechender Notfall-Meldeprozess in Abhängigkeit davon durchgeführt wird, ob das Fahrzeug ein LAN aufweist oder nicht.
Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte Fahrzeuge beschränkt, sondern kann eine vielseitige Notfall-Meldevorrichtung, ein entsprechendes Notfall- Meldesystem und ein Steuerverfahren für die Notfall- Meldevorrichtung angeben, die für Fahrzeuge angewendet werden können, die Notfall-Meldesignale in verschiedenen Formaten oder Airbag-Entwicklungssignale bzw. Kraftstoff- Unterbrechungssignale in anderen Signalformaten erzeugen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Notfall-Meldevorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 ist ein Flussdiagramm, das den Prozessfluss der Steuereinheit für die Notfall-Meldevorrichtung gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Notfall-Meldevorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Ausführungsform 1
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Notfall-Meldevorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
In Fig. 1 ist eine Notfall-Meldevorrichtung 1 in einem Fahrzeug installiert und fordert die Entsendung eines Rettungswagens an, indem sie bei einem Notfall wie etwa einem Verkehrsunfall oder einem bedenklichen Gesundheitszustand Daten wie etwa die aktuelle Fahrzeugposition und Fahrzeugregistrierungsinformation an eine Zentrale wie etwa die Polizei oder eine Rettungszentrale sendet, die das Notfall-Meldesystem überwacht (im Folgenden einfach als Zentrale bezeichnet).
Eine Kommunikationsantenne 2 sendet ein zu übertragendes Signal von einer Notfall-Meldeeinheit 11 zu einer Basisstation einer Kommunikationseinrichtung. Die Antenne 2 empfängt ein Empfangssignal von der Kommunikationseinrichtung und überträgt es zu der Notfall-Meldeeinheit 11.
Im Falle eines Notfalls wie etwa eines Verkehrsunfalls oder eines bedenklichen Gesundheitszustandes wird eine Notfall-Meldetaste 3 durch einen Benutzer (den Fahrer, einen Mitfahrer oder eine andere Person, die den Unfall entdeckt) gedrückt, um ein Signal für das Starten des Übertragungsprozesses zu erzeugen.
Eine GPS-Antenne 4 (GPS = Global Positioning System) empfängt Daten von eznem GPS-Satelliten.
Eine Fahrzeug-LAN-Busleitung 23 ist mit verschiedenen elektrischen Fahrzeugeinrichtungen verbunden, damit diese Einrichtungen untereinander kommunizieren können.
Eine Airbag-Einrichtung 5 ist mit einer Steuereinheit 12 verbunden und wird über eine LAN-Signalleitung 20 aktiviert, wenn eine Fahrzeug-LAN-Busleitung 23 verwendet wird, oder über eine direkte Leitung 19, die keine LAN-Signalleitung ist, wenn es sich um ein Fahrzeug oder Fahrzeug-LAN handelt.
Die Airbag-Einrichtung 5 gibt ein Statussignal aus, um zu identifizieren, ob es sich um eine LAN-Verbindung oder um eine Direktleitungsverbindung handelt.
Die Ausgabequelle dieses Statussignals kann auch eine andere Einrichtung als die Airbag-Einrichtung 5 sein, die ein Fahrzeug-spezifisches Signal ausgibt.
Dieses Statussignal kann je nach dem Status ein fixes Signal mit einem hohen oder niedrigen Pegel sein, wenn bereits bekannt ist, ob die Airbag-Einrichtung 5 durch ein Signal über das LAN oder über die Direktleitung gesteuert wird.
Gleichzeitig gibt die Airbag-Einrichtung 5 im regulären Zustand ein Regulärzustandssignal aus.
Wenn ein Stoßsensor 22 bei einem Unfall oder einem anderen Notfall einen Stoß feststellt, der größer als ein vorbestimmter Wert ist, sendet er ein Triggersignal an die Airbag-Einrichtung 5. Daraufhin entwickelt die Airbag- Einrichtung 5 den Airbag und gibt ein Signal wie etwa ein Airbag-Entwicklungssignal aus, das erforderlich ist, um den Start des Notfall-Meldeprozesses zu veranlassen.
Der Stoßsensor 22 erzeugt bei einem Unfall auch ein Notfall-Kraftstoffunterbrechungssignal. Eine Steuereinheit 12 empfängt dieses Signal von der Kraftstoffunterbrechungs- Signalleitung 21 und startet den Notfall-Meldeprozess.
Ein Mikrofonsatz 6 ist ein Mikrofonmodul, das ein Mikrofon und eine Verstärkerschaltung zum Erfassen der Stimme des Benutzers in der Notfall-Meldevorrichtung 1 umfasst, wenn in dem Notfall-Meldeprozess ein Notruf vorgenommen wird.
Ein Lautsprecher 7 wandelt das empfangene Signal von der Zentrale während des Notrufs zu einem Audiosignal und zu Klängen um. Das Mikrofon 6 und der Lautsprecher 7 sind mit der Freihand-Konversationseinrichtung 17 verbunden, die wie weiter unten beschrieben in der Notfall-Meldevorrichtung 1 integriert ist.
Wenn die Notfall-Meldeeinheit 11 ein Übertragungsanforderungssignal von der Steuereinheit 12 empfängt, startet sie einen Notruf über die Basisstation der Kommunikationseinrichtung zu dem Partner oder der Telefonnummer, die von der Steuereinheit 12 eingegeben wird. Die Notfall-Meldeeinheit 11 leitet die Konversationssteuerung oder die Datenkommunikationssteuerung ein, wenn sie ein Antwortsignal von dem Partner oder ein zu einem Konversationszustand überleitendes Signal wie etwa ein Freizeichen empfängt.
Die Notfall-Meldeeinheit 11 sendet ein Signal an die Steuereinheit 12, das den Übergang zum Konversationszustand angibt.
Weiterhin überträgt die Notfall-Meldeeinheit 11 die Fahrtrichtung und die Positionsinformation des Fahrzeugs sowie andere von der Steuereinheit 12 eingegebene Daten über die Basisstation der Kommunikationseinrichtung an den Partner, d. h. an die Zentrale.
Die Steuereinheit 12 zeichnet die Positionsinformation und anderen Daten, die sie von einer Positionsinformation- Erfassungs-/Verarbeitungseinheit 14 erhalten hat, in einer Speichereinheit 15 auf.
Die Steuereinheit 12 sieht die folgenden Funktionen vor:
  • 1. Erkennen einer Notrufanforderung anhand eines Operationssignals von der Notfall-Meldetaste 3, eines bei einem Zusammenstoß oder einem Unfall von der Airbag- Einrichtung 5 ausgegebenen Airbag-Entwicklungssignals oder eines automatischen Notfall-Meldesignals auf der Basis eines Kraftstoffunterbrechungssignals.
  • 2. Starten des Notfall-Meldeprozesses durch das Auslesen von Positionsinformation und anderen Daten aus der Speichereinheit 15.
  • 3. Auslesen der in der Speichereinheit 15 gespeicherten Telefonnummer der Zentrale wie etwa der Polizei oder einer Rettungszentrale, die das Notfall-Meldesystem überwacht.
  • 4. Anfordern eines Telefonanrufs bei der Notfall- Meldeeinheit 11 unter Verwendung dieser Telefonnummer.
  • 5. Erkennen des Übergangs zum Konversationszustand, wenn ein Antwortsignal von dem der Telefonnummer entsprechenden Partner oder ein zum Konversationszustand überleitendes Signal wie etwa ein Freizeichen empfangen wird.
  • 6. Senden von Positionsinformation und Verlaufsdaten, die von der Positionsinformation-Erfassungs-/Ver­ arbeitungseinheit 14 erhalten wurden, sowie des Zentralenanrufsignals über die Basisstation der Kommunikationseinrichtung an die Notfall-Meldeeinheit 11.
Ein Gyro-Sensor 13 erzeugt Informationen wie etwa die Fahrzeugfahrtrichtung.
Die Positionsinformation-Erfassungs-/Verarbeitungseinheit 14 sendet die Daten von dem Gyro-Sensor 13 sowie die Positionsinformation, die aus den im GPS-Empfänger 16 über die GPS-Antenne 4 empfangenen Daten erzeugt wird, und andere Daten an die Steuereinheit 12.
Die Speichereinheit 15 zeichnet die Telefonnummer der Zentrale, die Registrierungsnummer des Fahrzeugs, in dem die Notfall-Meldevorrichtung 1 installiert ist, die in der Positionsinformation-Erfassungs-/Verarbeitungseinheit 14 erzeugte Positionsinformation und andere Daten auf. Die Speichereinheit 15 gibt die aufgezeichneten Daten auf das Anforderungssignal von der Steuereinheit 12 hin aus.
Der GPS-Empfänger 16 verarbeitet die von der GPS-Antenne 4 erhaltenen Daten und sendet die Positionsinformation und anderen Daten zu der Positionsinformation-Erfassungs-/Ver­ arbeitungseinheit 14.
Die Freihand-Konversationseinrichtung 17 verarbeitet das zu übertragende Sprachsignal von dem Benutzer und das empfangende Sprachsignal von der Zentrale während der Konversation, wobei sie Echos beseitigt und Rückkopplungen kontrolliert, um eine Freihand-Konversation für den Notfall- Meldeprozess zu realisieren.
Im Folgenden wird der Betrieb der Notfall-Meldevorrichtung in der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung erläutert.
Der Benutzer drückt bei einem Notfall wie etwa bei einem Verkehrsunfall oder einem bedenklichen Gesundheitszustand die Notfall-Meldetaste 3.
Wenn die Notfall-Meldetaste 3 durch den Benutzer gedrückt wird, sendet diese ein Betätigungssignal an die Steuereinheit 12.
Wenn die Steuereinheit 12 das Betätigungssignal von der Notfall-Meldetaste 3 empfängt, erkennt sie eine Notrufanforderung und startet den Notfall-Meldeprozess.
Oder wenn der Stoßsensor 22 bei einem Unfall einen Stoß feststellt, der größer als ein vorbestimmter Wert ist, entwickelt die Airbag-Einrichtung 5 den Airbag und gibt ein Airbag-Entwicklungssignal über eine direkte Leitung 19 an die Notfall-Meldevorrichtung 1 aus.
Die Steuereinheit 12 empfängt das Airbag- Entwicklungssignal von der Airbag-Einrichtung 5 über die LAN- Signalleitung 20 oder ein Kraftstoffunterbrechungssignal von dem Stoßsensor 22 über eine Kraftstoffunterbrechungs- Signalleitung 21 und startet den Notfall-Meldeprozess.
Die Steuereinheit 12 erfasst Positionsinformation und andere Daten sowie die in der Speichereinheit 15 gespeicherte Telefonnummer der Zentrale und fordert bei der Notfall- Meldeeinheit 11 einen Telefonanruf unter Verwendung dieser Telefonnummer an.
Die Notfall-Meldeeinheit 11 startet einen Telefonanruf zu dem der Telefonnummer entsprechenden Partner über die Basisstation der Kommunikationseinrichtung, wobei die Kommunikationsantenne 2 verwendet wird.
Die Notfall-Meldeeinheit 11 sendet ein Signal an die Steuereinheit 12, das den Übergang zur Konversation angibt. Die Steuereinheit 12 entscheidet, dass die Konversation erfolgreich eingeleitet wurde, und überträgt die Positionsinformation und die anderen Daten über die Basisstation der Kommunikationseinrichtung an die Zentrale.
Weiterhin umfasst die Notfall-Meldevorrichtung 1 eine Funktion zum Erkennen von Signaleingaben verschiedener Formate, wenn sie ein Signal für einen automatischen Notruf empfängt. Dabei entscheidet sie, ob ein Signal von einem Fahrzeug eingegeben wird, dessen elektrische Einrichtungen in einem Netzwerk über eine Fahrzeug-LAN-Busleitung 23 verbunden sind, oder ob ein Signal von einem Fahrzeug eingegeben wird, das eine direkte Leitung anstelle einer LAN-Signalleitung verwendet.
Beispielsweise gibt die Airbag-Einrichtung 5 ein Statussignal aus, um das Fahrzeug für einen automatischen Notruf zu identifizieren.
Anhand dieses Statussignals identifiziert die Steuereinheit 12 das Signalformat, wobei das eingegebene Signal ein Signal aus der über das LAN verbundenen Airbag- Einrichtung 5 oder ein Signal aus der direkt über eine Direktleitung verbundenen Airbag-Einrichtung 5 sein kann. Die Steuereinheit 12 wechselt zu dem Signalverarbeitungszustand für das durch das Statussignal identifizierte Signalformat und verarbeitet das Signal.
Wenn das eingegebene Signal von dem Fahrzeug mit der Airbag-Einrichtung zuvor als ein Signal über ein LAN oder als ein Signal über eine Direktleitung identifiziert wurde, kann das Signalformat über die Eingabe des Status (hoher oder niedriger Pegel) auf der Basis des Signals identifiziert werden.
Wie weiter oben genannt kann die Einrichtung zum Ausgeben des Statussignals auch eine andere Einrichtung als die Airbag- Einrichtung 5 sein.
Wenn die Steuereinheit 12 ein während des regulären Zustands der Airbag-Einrichtung 5 ausgegebenes Regulärsignal empfängt, informiert sie den Benutzer mittels einer Anzeige oder ähnlichem darüber, dass der Betrieb regulär ist. Wenn ein Irregulärsignal eingegeben wird oder eine Unterbrechung oder eine anderes Anormalität festgestellt wird, stellt die Steuereinheit 12 einen anormalen Zustand fest und informiert den Benutzer über die Anormalität des eingegebenen Signals. Weiterhin startet die Steuereinheit 12 einen Notfall- Meldeprozess, wenn sie ein Signal für einen automatischen Notfall-Meldeprozess aufgrund der Entwicklung des Airbags oder der Unterbrechung des Kraftstoffes während eines Unfalls empfängt.
Wie weiter oben genannt ist die Notfall-Meldevorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf bestimmte Fahrzeuge beschränkt, sondern kann allgemein für Fahrzeuge angewendet werden, die automatische Notrufsignale in verschiedenen Signalformaten sowie automatische Notrufsignale in verschiedenen Formaten aufgrund eines Airbag- Entwicklungssignals oder eines Kraftstoffunterbrechungssignals erzeugen. Es wird also eine vielseitige Notfall- Meldevorrichtung angegeben, die auf verschiedene Fahrzeuge angewendet werden kann.
Die Notfall-Meldevorrichtung führt einen Notfall- Meldeprozess aufgrund eines Airbag-Entwicklungssignals, eines Kraftstoff-Unterbrechungssignals oder eines LAN-Notruf- Anforderungssignals aus. Dementsprechend kann die Notruf- Meldevorrichtung auf viele verschiedene Fahrzeugtypen einschließlich von Fahrzeugen angewendet werden, die einen Notfall-Meldeprozess aufgrund des Erkennens eines Airbag- Entwicklungssignals als Unfallfeststellung ausführen, die einen Notfall-Meldeprozess aufgrund des Erkennens eine Kraftstoffunterbrechungssignals als Unfallfeststellung ausführen oder die einen Notfall-Meldeprozess aufgrund des Erkennens eines Notruf-Anforderungssignals von einem LAN ausführen.
Ausführungsform 2
Fig. 2 ist ein Flussdiagramm, das den Prozessablauf der Steuereinheit 12 der Notfall-Meldevorrichtung 1 in einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt einen spezifischen Funktionsablauf für die Verarbeitung durch die Notfall-Meldevorrichtung 1 von Fig. 1 bei Empfang eines Notrufsignals in der Notfall-Meldeeinheit 11. Dabei identifiziert die Steuereinheit 12 anhand des Signalformats des Statussignals für die Identifikation des Fahrzeugs, ob ein Notfall-Meldesignal wie etwa ein Airbag- Entwicklungssignal oder ein Kraftstoffunterbrechungssignal in Reaktion auf die Aktivierung des Stoßsensors 22 von einem Fahrzeug-LAN oder einer Direktleitung eingegeben wird.
Mit Bezug auf das Flussdiagramm von Fig. 2 wird im Folgenden die Verarbeitung der Steuereinheit 12 erläutert.
Indem in Schritt 100 ein Zubehör(ACC)- Stromversorgungsschalter für die Stromversorgung der elektrischen Fahrzeugeinrichtungen eingeschaltet wird, wird die ACC-Stromversorgungsunterbrechungsverarbeitung ausgeführt.
Wenn in Schritt 101 der EIN-Zustand der Fahrzeug-ACC- Stromversorgung festgestellt wird, wird in Schritt 102 ein Statussignal, welches das Format des Signals für den Notfall- Meldeprozess angibt, beispielsweise von der Airbag-Einrichtung 5 eingegeben. Anhand dieses Statussignals identifiziert die Steuereinheit 12, ob das von dem Fahrzeug eingegebene Signal ein Signal von einer Direktleitung oder ein Signal von einem LAN ist, und beginnt mit der Signalverarbeitung.
Wenn in Schritt 103 entschieden wird, dass das Fahrzeug ein LAN aufweist, geht der Prozess zu Schritt 104 über, um das von dem Fahrzeug-LAN eingegebene Signal zu verarbeiten.
Wenn ein Regulärsignal von einer Einrichtung empfangen wird, die ein automatisches Notrufsignal wie etwa ein Airbag- Entwicklungssignal oder ein Kraftstoffunterbrechungssignal aus dem Fahrzeug-LAN ausgibt, wird der Zustand in den Schritten 110 bis 112 als regulär bestimmt und wird der Benutzer mittels einer Anzeige oder ähnlichem dementsprechend informiert.
Wenn das Signal von der Einrichtung zum Ausgeben eines automatischen Notrufsignals ein unterbrochenes oder ansonsten irreguläres Signal ist, wird der Zustand in den Schritten 113 bis 115 als irregulär bestimmt und wird der Benutzer mittels einer Anzeige oder ähnlichem dementsprechend informiert.
Wenn ein Signal wie ein Airbag-Entwicklungssignal oder ein Kraftstoffunterbrechungssignal, das einen automatischen Notfall-Meldeprozess veranlasst, von der Einrichtung zum Ausgeben eines automatischen Notrufsignal empfangen wird, wird der Notfall-Meldeprozess gemäß den Schritten 116 bis 118 durchgeführt.
In Schritt 109 fährt die Steuereinheit 12 stets bei einem durch ein periodisches Eingabesignal von einem eingebauten Zeitschalter (nicht gezeigt) veranlassten Zeitschalterereignis oder bei dem durch die Signaleingabe gegebenen Signaleingabeereignis mit dem Erkennungsprozess für die eingegebenen Signale fort. Auf diese Weise kann die Steuereinheit 12 schnell zu dem entsprechenden Prozess für das eingegebene Signal wechseln.
Nach der Überleitung zu Schritt 104 der Fahrzeug-LAN- Signalverarbeitung schreitet der Prozess nicht zu Schritt 106 fort, so dass kein Signal von der Direktleitung erkannt wird und der Prozess zu keinem Anormalitäts-Verarbeitungsschritt übergeht, wenn die Direktleitung unterbrochen wird.
Wenn die ACC-Stromversorgung eingeschaltet wird und anhand des Statussignals bestimmt wird, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, das ein Notfall-Meldesignal über die Direktleitung ausgibt, wechselt der Ablauf zu den Schritten 106 bis 108, wobei die Eingabe von der Direktleitung verarbeitet wird. Dabei wird im Gegensatz zu dem oben genannten Fall das von dem Fahrzeug-LAN eingegebene Signal nicht verarbeitet.
Wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug über kein LAN verfügt, wird die Steuerung durch das Notfall-Meldesignal aus dem LAN und die Erkennung des entsprechenden Irregulärsignals nicht durchgeführt. Es wird also keine Anormalität festgestellt, wenn kein Signal von dem LAN eingegeben wird.
In dem Flussdiagramm von Fig. 2 wird in Schritt 100 die ACC-Stromversorgungsunterbrechungsverarbeitung durchgeführt, wobei die Steuereinheit 12 mit der Verarbeitung beginnt. Die Unterbrechungsverarbeitung kann statt dessen auch bei der Aktivierung der Zündungsstromversorgung gestartet werden.
Auf diese Weise kann das Signal wie etwa ein Airbag- Entwicklungssignal synchron zu dem Betriebszustand der Zubehörstromversorgung oder der Zündungsstromversorgung identifiziert werden. Weiterhin wird eine Anormalität festgestellt, wenn bei einem Stromausfall kein Signal von der Airbag-Einrichtung ausgegeben wird, so dass eine Fehlfunktion verhindert werden kann.
Indem weiterhin das Statussignal durch die erste Identifikation periodisch identifiziert wird, kann eine Fehlfunktion oder ein ähnlicher Zustand schnell festgestellt werden. Durch eine Mehrheitsentscheidung mit mehrfachen Prüfungen kann der Status zuverlässiger erkannt werden.
Wie oben genannt, kann anhand des in der Steuereinheit 12 empfangenen Statussignals ein Signal des dem Fahrzeug entsprechenden Formats empfangen werden. Dadurch kann ein adäquater Notfall-Meldeprozess sowie eine Feststellung einer Anormalität wie etwa einer Airbag-Anormalität realisiert werden.
Wie oben genannt, kann jedoch nur das Signalformat auf der Basis des Statussignals überwacht werden. Indem die Überwachung des nicht auf dem Statussignal beruhenden Signals invalidiert wird, kann eine Fehlfunktion aufgrund eines nicht auf dem Statussignals beruhenden Signals verhindert werden, und indem nur das auf dem Statussignal beruhende Signal überwacht wird, kann ein regulärer Betrieb und ein irregulärer Betrieb festgestellt werden.
Bei dieser Konfiguration wird das Signalformat für das Vornehmen eines Notrufs anhand des Statussignals identifiziert. Indem nur das Signalformat auf der Basis des Statussignals überwacht wird, kann ein regulärer oder irregulärer Betrieb des entsprechenden Signals identifiziert werden. Indem die Überwachung des nicht auf dem Statussignal beruhenden Signals invalidiert wird, kann eine falsche Feststellung eines irregulären Betriebs oder eine Fehlfunktion aufgrund eines nicht auf dem Statussignal beruhenden Signals verhindert werden.
Ausführungsform 3
Bei der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise eine Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung, die aus einem exklusiven Mikrocomputer besteht, zusätzlich zu der Steuereinheit für die Steuerung der Notfall-Meldevorrichtung installiert sein. Diese Notfall-Meldesignalsteuereinheit stellt ein Signal für einen automatische Notfall-Meldeprozess fest.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Notfall-Meldevorrichtung in der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
In Fig. 3 werden Funktionsteile, die mit denjenigen von Fig. 1 identisch sind, durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Teile verzichtet wird.
Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, dass eine Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung 18 einen exklusiven Mikrocomputer umfasst, der zusätzlich zu der Steuereinheit 12 vorgesehen ist, um ein Signal für einen automatischen Notruf zu erhalten, das durch Signale in unterschiedlichen Formaten ausgegeben wird, und um das Statussignal zum Identifizieren des Fahrzeugs zu empfangen und zu verarbeiten.
Die Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung 18 empfängt ein Signal für den automatischen Notfall-Meldeprozess und empfängt und verarbeitet das Statussignal zum Identifizieren des Fahrzeugs. Weiterhin stellt die Steuereinrichtung 18 Signale fest, die in verschiedenen Formaten eingegeben werden, und gibt die durch das Signal angegebene Information an die Steuereinheit 12 aus.
Die Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung 18 erkennt Eingabesignale unterschiedlichen Formats wie etwa das Signal von der Airbag-Einrichtung 5, die mit dem Fahrzeug-LAN verbunden ist, und das Signal von der Airbag-Einrichtung 5, die direkt über eine Direktleitung verbunden ist. Indem weiterhin zum Eingabezustand des durch das Statussignal angegebenen Signalformats gewechselt wird, wird der Eingabeprozess für das Signal durchgeführt. Wie oben genannt, kann das Statussignal festgelegt sein.
Die Steuereinrichtung 18 gibt ein Regulärsignal an die Steuereinheit 12 aus, wenn sie ein Regulärsignal empfängt, während sich die Airbag-Einrichtung 5 im regulären Zustand befindet.
Wenn ein Irregulärsignal eingegeben wird oder eine Anormalität aufgrund einer Unterbrechung oder ähnlichem auftritt, sendet die Steuereinrichtung 18 ein Irregulärsignal zu der Steuereinheit 12.
Wenn ein Signal für einen automatischen Notfall- Meldeprozess aufgrund einer Airbag-Entwicklung oder einer Kraftstoffunterbrechung empfangen wird, sendet die Steuereinrichtung 18 ein Signal an die Steuereinheit, das einen Notfall-Meldeprozess 12 anfordert.
Je nach dem Statussignal, geht die Steuereinrichtung 18 zu der Verarbeitung eines Signals mit einem anderen Format über, wenn sie ein Signal mit einem anderen Signalformat empfängt.
Wenn sie ein Regulärsignal, ein Irregulärsignal oder ein Signal für einen Notfall-Meldeprozess in einem anderen Signalformat empfängt, wandelt die Steuereinrichtung 18 das Format des an die Steuereinheit 12 zu sendenden Signals zu demselben Format wie oben um. Deshalb muss die Steuereinheit 12 keine verschiedenen Verarbeitungen durchführen.
Zum Beispiel gibt die Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung 18 ein Signal aus, das auf der Basis einer Anormalität einen Irregulärzustand unter Verwendung eines gemeinsamen Signalformats angibt, wenn das periodische Kommunikationssignal von dem LAN nicht eingegeben wird oder wenn das periodische Kommunikationssignal von der Direktleitung nicht eingegeben wird. Daraus resultiert, das die Steuereinheit 12 die Verarbeitung durchführen kann, ohne berücksichtigen zu müssen, ob das Signal aus einer Direktleitung oder einem LAN stammt.
Auf diese Weise kann die Feststellung eines Signals für den automatischen Notfall-Meldeprozess wie etwa eines Airbag- Entwicklungssignals oder eines Kraftstoffunterbrechungssignals sowie die Feststellung eines irregulären Airbag-Zustands in einer unabhängigen Einrichtung durchgeführt werden. Deshalb ist keine Änderung einer Verarbeitung in der Steuereinheit 12 erforderlich.
Um weiterhin ein automatisches Notrufsignal mit einem neuen Signalvolumen verarbeiten zu können; muss lediglich die Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung 18 modifiziert werden.
Wie bereits genannt, ist die Notfall-Meldevorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf spezifische Fahrzeuge beschränkt, sondern kann allgemein auf Fahrzeuge angewendet werden, die automatische Notrufsignale in unterschiedlichen Formaten sowie Signale für einen automatischen Notruf aufgrund eines Airbag-Entwicklungssignals oder eines Kraftstoffunterbrechungssignals in verschiedenen Signalformaten ausgeben. Auf diese Weise wird eine vielseitige Notfall-Meldevorrichtung realisiert, die auf verschiedene Fahrzeuge angewendet werden kann.
Weiterhin umfasst die Notfall-Meldevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Signalidentifizierungseinheit zum Identifizieren von vorbestimmten Signalformaten neben mehreren Airbag-Signalen und kann identifizieren, welches Format eines Airbag-Signals in Abhängigkeit von Fahrzeug und Modell eingegeben wird. Dementsprechend kann eine Überwachung auf der Basis des Signalformats vorgenommen werden. Es kann auch überwacht werden, ob das Signal des vorbestimmten Formats regulär oder irregulär ist, so dass eine Anormalität festgestellt werden kann. Daraus resultiert, dass ein Kommunikationsausfall aufgrund eines irregulären Zustands vermieden wird.
Die Notfall-Meldevorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Steuereinheit zum Steuern des Notfall- Meldesystems und eine zweite Steuereinheit zum Steuern der Eingabe des Notfall-Meldesignals in die erste Steuereinheit. Signale unterschiedlichen Formats werden durch die zweite Steuereinheit zu einem Signalformat umgewandelt, so dass die erste Steuereinheit ihre Verarbeitung durchführen kann, ohne verschiedene Signalformate berücksichtigen zu müssen. Wenn das Signalformat geändert wird, muss lediglich die zweite Steuereinheit modifiziert werden. Daraus ergeben sich verschiedene Vorteile, die eine beträchtliche Reduktion der Anzahl von Entwicklungsschritten ermöglichen.
Die Notfall-Meldevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf bestimmte Fahrzeuge beschränkt, sondern kann allgemein auf Fahrzeuge angewendet werden, die Notrufsignale in verschiedenen Signalformaten oder Airbag- Entwicklungssignale bzw. Kraftstoffunterbrechungssignale in verschiedenen Signalformaten erzeugen.
Die Notfall-Rettungszentrale und die Notfall- Meldevorrichtung bilden ein vielseitiges Notfall-Meldesystem, das nicht auf bestimmte Fahrzeuge beschränkt ist, sondern allgemein auf Fahrzeuge angewendet werden kann, die Notrufsignale in verschiedenen Signalformaten oder Airbag- Entwicklungssignale bzw. Kraftstoffunterbrechungssignale in verschiedenen Signalformaten erzeugen.
Das Steuerverfahren der Notfall-Meldevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf bestimmte Fahrzeuge beschränkt, sondern kann allgemein auf Fahrzeuge angewendet werden, die Notrufsignale in verschiedenen Signalformaten oder Airbag-Entwicklungssignale bzw. Kraftstoffunterbrechungssignale in verschiedenen Signalformaten erzeugen.
Bei diesem Verfahren wird der Eingabeprozess auch für Notfall-Meldesignale durchgeführt, die in unterschiedlichen Signalformaten ausgegeben werden. Wenn in diesem Verfahren ein Statussignal zum Identifizieren eines Fahrzeugs eingegeben wird, kann hur das Signal von dem durch das Statussignal angegebenen Fahrzeug festgestellt werden. Dieses Verfahren realisiert eine Steuerung der Notfall-Meldevorrichtung, die anhand des Statussignals bestimmen kann, ob die Eingabe aus einem LAN oder einer Direktleitung stammt, und ein Notfall- Meldesignal aus einem Airbag-Entwicklungssignal oder einem Kraftstoffunterbrechungssignal eines entsprechenden Formats erhalten kann.

Claims (25)

1. Notfall-Meldevorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, um einen Notruf an eine Zentrale zu senden, die ein Notfall-Meldesystem überwacht, wobei die Notfall- Meldevorrichtung umfasst:
eine Einrichtung zum Erkennen und Steuern eines Notfall- Meldesignals, das in jedem Fahrzeug mit einem anderen Signalformat eingegeben wird, und
eine Notfall-Meideeinrichtung zum Durchführen eines Notfall-Meldeprozesses auf der Basis des Notfall-Meldesignals.
2. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Notfall-Meldesignal ein Airbag-Entwicklungssignal oder ein Kraftstoffunterbrechungssignal ist, das in Reaktion auf einen Stoßsensor ausgegeben wird.
3. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Notfall-Meldeprozess auf der Basis eines Notruf- Anforderungssignals von einer Einrichtung, die mit einem ein Netzwerk in den Fahrzeug bildenden LAN verbunden ist, und/oder auf der Basis eines Notruf-Anforderungssignals von einer Einrichtung, die in dem Fahrzeug über eine exklusive Leitung verbunden ist, durchgeführt wird.
4. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals ein Statussignal empfängt, um das Fahrzeug zu identifizieren, und ein Signalformat des in die Notfall-Meldevorrichtung eingegebenen Notfall-Meldesignals wenigstens auf der Basis des Statussignals identifiziert.
5. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern der Notfall-Meldesignals beim Auswählen eines Signalformats auf der Basis des Statussignals ein Notfall-Meldesignal invalidiert, das mit einem anderen Signalformat eingegeben wird.
6. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals auf der Basis des Statussignals erkennt, ob das Fahrzeug mit einem LAN zum Verbinden der elektrischen Einrichtungen ausgestattet ist oder ein Fahrzeug ohne LAN ist.
7. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals, wenn sie auf der Basis des Statussignals erkennt, dass das Fahrzeug ein LAN aufweist, dafür sorgt, dass ein Notfall- Meldesignal aus dem LAN erkannt wird, während ein Notfall- Meldesignal aus einer Direktleitung nicht erkannt wird.
8. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals, wenn sie auf der Basis des Statussignals erkennt, dass das Fahrzeug kein LAN aufweist, dafür sorgt, dass ein Notfall- Meldesignal aus einer Direktleitung erkannt wird, während ein Notfall-Meldesignal aus einem LAN nicht erkannt wird.
9. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals ein Statussignal zu Identifizieren des Fahrzeugs empfängt und wenigstens auf der Basis des Statussignals das Signalformat des in die Notfall-Meldevorrichtung eingegebenen Notfall- Meldesignals sowie weiterhin ein Irregulärsignal erkennt, das eine Anormalität der Einrichtung zum Ausgeben des Notfall- Meldesignals angibt.
10. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals, wenn sie auf der Basis des Statussignals ein Notfall- Meldesignal und ein Irregulärsignal in einem Signalformat wählt, ein Notfall-Meldesignal und ein Irregulärsignal in einem anderen Signalformat invalidiert.
11. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals auf der Basis des Statussignals erkennt, ob das Fahrzeug ein LAN zum Verbinden einer elektrischen Einrichtung aufweist oder nicht.
12. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals, wenn sie auf der Basis des Statussignals erkennt, dass das Fahrzeug ein LAN aufweist, dafür sorgt, dass ein Notfall- Meldesignal und ein Irregulärsignal aus dem LAN erkannt werden, während ein Notfall-Meldesignal und ein Irregulärsignal aus einer Direktleitung nicht erkannt werden.
13. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals, wenn sie auf der Basis des Statussignals erkennt, dass das Fahrzeug kein LAN aufweist, dafür sorgt, dass ein Notfall- Meldesignal und ein Irregulärsignal von einer Direktleitung erkannt werden, während ein Notfall-Meldesignal und ein Irregulärsignal aus einem LAN nicht erkannt werden.
14. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals, indem sie dafür sorgt, dass kein Notfall-Meldesignal und kein Irregulärsignal von einer Direktleitung erkannt werden, dafür sorgt, dass keine Anormalität festgestellt wird, wenn kein Signal von der Direktleitung eingegeben wird.
15. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall-Meldesignals, indem sie dafür sorgt, dass kein Notfall-Meldesignal und kein Irregulärsignal von dem LAN erkannt werden, dafür sorgt, dass keine Anormalität festgestellt wird, wenn kein Signal von dem LAN eingegeben wird.
16. Notfall-Meldevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, die weiterhin umfasst:
eine Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung zum Steuern der Ein- oder Ausgabe des Notfall-Meldesignals, wobei die Notfall- Meldesignalsteuereinrichtung zusätzlich zu einer Steuereinheit zum Steuern der Notfall-Meldevorrichtung vorgesehen ist.
17. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung eine Schaltung mit einem exklusiven Mikrocomputer umfasst.
18. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Notfall-Meldesignalsteuereinrichtung ein Notfall- Meldesignal oder ein Irregulärsignal erzeugt, das an die Steuereinheit ausgegeben wird, um die Notfall-Meldevorrichtung zu steuern.
19. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 18, wobei ein Signal zum Veranlassen eines Notfall-Meldeprozesses, das an die Steuereinheit ausgegeben wird, auf der Basis von einem Notfall-Meldesignal von einem LAN und/oder auf der Basis eines Notfall-Meldesignals von einer Direktleitung in einem Signalformat erzeugt wird, das unabhängig davon, ob es sich um ein LAN oder eine Direktleitung handelt, gleich ist, so dass die Steuereinheit ihre Verarbeitung durchführen kann, ohne berücksichtigen zu müssen, ob das Notfall-Meldesignal aus einer Direktleitung oder aus einem LAN stammt.
20. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 18, wobei ein Signal, das eine Anormalität angibt und zu der Steuereinheit ausgegeben wird, auf der Basis einer Anormalität aufgrund des Fehlens eines Signals von einem LAN und/oder auf der Basis einer Anormalität aufgrund des Fehlens eines Signals von einer Direktleitung in einem Signalformat erzeugt wird, das unabhängig davon, ob es sich um ein LAN oder eine Direktverbindung handelt, gleich ist, so dass die Steuereinheit ihre Verarbeitung durchführen kann, ohne berücksichtigen zu müssen, ob das Notfall-Meldesignal aus einer Direktleitung oder aus einem LAN stammt.
21. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Statussignal zum Identifizieren des Fahrzeugs bei der Aktivierung einer Fahrzeugzubehör-Stromversorgung (ACC- Stromversorgung) oder einer Zündungsstromversorgung (IG- Stromversorgung) erkannt wird; wobei wenn ein Signalformat synchron zu der ACC-Stromversorgung oder der IG- Stromversorgung ausgewählt wird, andere Signalformate invalidiert werden.
22. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Statussignal zum Identifizieren des Fahrzeugs periodisch in die Einrichtung zum Erkennen und Steuern des Notfall- Meldesignals eingegeben wird, und wenn ein Signalformat synchron zu einem Erkennungsprozess des Statussignals ausgewählt wird, andere Signalformate invalidiert werden.
23. Notfall-Meldesystem mit einer Notfall-Meldevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22 und einer Rettungszentrale, die das Notfall-Meldesystem überwacht und ein Notfall-Meldesystem von der Notfall-Meldevorrichtung empfängt.
24. Steuerverfahren für eine Notfall-Meldevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, das folgende Schritte umfasst:
  • a) Prüfen anhand eines Statussignals zum Identifizieren des Fahrzeugs, ob das Fahrzeug ein LAN aufweist oder nicht,
  • b) Bestimmen, dass eine Airbag-Einrichtung zum Zeitpunkt der Eingabe eines periodischen Kommunikationssignals von dem LAN regulär ist, wenn in Schritt a) bestimmt wurde, dass das Fahrzeug ein LAN aufweist,
  • c) Bestimmen eines Starts eines Notfall-Meldeprozesses nach der Eingabe eines Airbag-Entwicklungssignals von dem LAN,
  • d) Bestimmen, dass ein Status irregulär ist, wenn kein Signal von dem LAN eingegeben wird,
  • e) Ignorieren der Eingabe eines Kraftstoffunterbrechungssignals oder des Airbag- Entwicklungssignals aus einer Direktleitung, und
  • f) Bestimmen, dass der Status kein irregulärer Status ist, wenn ein Irregulärsignal von der Direktleitung eingegeben wird oder kein Regulärsignal eingegeben wird.
25. Verfahren zum Steuern einer Notfall-Meldevorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, um einen Notruf zu einer Zentrale zu senden, die das Notfall-Meldesystem überwacht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
  • a) Bestimmen anhand eines Statussignals zum Identifizieren des Fahrzeugs, ob das Fahrzeug ein LAN aufweist oder nicht,
  • b) Bestimmen, dass eine Airbag-Einrichtung zum Zeitpunkt der Eingabe eines Regulärsignals von einer Direktleitung regulär ist, wenn in Schritt a) bestimmt wurde, dass das Fahrzeug kein LAN aufweist,
  • c) Bestimmen eines Starts eines Notfall-Meldeprozesses nach der Eingabe eines Kraftstoffunterbrechungssignals oder eines Airbag-Entwicklungssignals von der Direktleitung,
  • d) Bestimmen, dass ein Status irregulär ist, wenn kein Regulärsignal von der Direktleitung eingegeben wird,
  • e) Ignorieren der Eingabe des Airbag-Entwicklungssignals von dem LAN, und
  • f) Bestimmen, dass der Status kein irregulärer Status ist, wenn kein periodisches Kommunikationssignal von dem LAN eingegeben wird oder ein Irregulärsignal eingegeben wird.
DE10137670A 2000-08-04 2001-08-01 Notfall-Meldevorrichtung, Notfall-Meldesystem und Verfahren zum Steuern der Notfall-Meldevorrichtung Expired - Fee Related DE10137670B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-237044 2000-08-04
JP2000237044 2000-08-04
JP2001104792A JP3335617B2 (ja) 2000-08-04 2001-04-03 緊急通報システム端末機器、緊急通報システムおよび緊急通報システム端末機器制御方法
JP01-104792 2001-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137670A1 true DE10137670A1 (de) 2002-04-04
DE10137670B4 DE10137670B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=26597389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137670A Expired - Fee Related DE10137670B4 (de) 2000-08-04 2001-08-01 Notfall-Meldevorrichtung, Notfall-Meldesystem und Verfahren zum Steuern der Notfall-Meldevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6617979B2 (de)
JP (1) JP3335617B2 (de)
DE (1) DE10137670B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219536A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Opel Adam Ag Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2004091980A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur überwachung des aufblasverhaltens wenigstens eines airbags
DE102005018234B3 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Vierling Communications Gmbh Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
DE102008016227A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung eines Notrufs mit Adressdaten
DE102008016226A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Automatisierter Notruf über Sprache
DE102008038492A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Auslösung und Übertragung eines Notrufs
WO2011098498A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines notrufs in einem mit einem airbag ausgerüsteten fahrzeug
DE102022103063A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Cariad Se Verfahren zum Absetzen eines Notrufs an eine Notrufannahmeeinrichtung eines Notrufsystems, Telematikeinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Kraftfahrzeug
DE102022203781A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Notrufsystem, Fahrzeug und Verfahren zum Aussenden eines Notrufs

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690681B1 (en) 1997-05-19 2004-02-10 Airbiquity Inc. In-band signaling for data communications over digital wireless telecommunications network
US6493338B1 (en) 1997-05-19 2002-12-10 Airbiquity Inc. Multichannel in-band signaling for data communications over digital wireless telecommunications networks
JP3838055B2 (ja) * 2001-05-24 2006-10-25 株式会社デンソー 車載用制御装置
GB2381111B (en) * 2001-10-20 2005-06-01 Ncr Int Inc Method of providing information
US7215965B2 (en) 2001-11-01 2007-05-08 Airbiquity Inc. Facility and method for wireless transmission of location data in a voice channel of a digital wireless telecommunications network
JP2005112043A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用緊急通報システム
US7508810B2 (en) 2005-01-31 2009-03-24 Airbiquity Inc. Voice channel control of wireless packet data communications
US20060287003A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Kamyar Moinzadeh Concomitant inband signaling for data communications over digital wireless telecommunications network
US8014942B2 (en) * 2005-06-15 2011-09-06 Airbiquity, Inc. Remote destination programming for vehicle navigation
US7924934B2 (en) 2006-04-07 2011-04-12 Airbiquity, Inc. Time diversity voice channel data communications
US20090072995A1 (en) * 2006-06-21 2009-03-19 Dave Thomas Method and apparatus for transmitting information between a primary vehicle and a secondary vehicle
US20080109136A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Jen-Chi Liao Adjustable crash trigger apparatus and method thereof
US9161195B1 (en) 2007-04-30 2015-10-13 Sucxess LLC Method, apparatus and system for placing emergency calls from a vehicle
US7979095B2 (en) 2007-10-20 2011-07-12 Airbiquity, Inc. Wireless in-band signaling with in-vehicle systems
US7983310B2 (en) 2008-09-15 2011-07-19 Airbiquity Inc. Methods for in-band signaling through enhanced variable-rate codecs
US8594138B2 (en) 2008-09-15 2013-11-26 Airbiquity Inc. Methods for in-band signaling through enhanced variable-rate codecs
US8068016B2 (en) * 2009-02-04 2011-11-29 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and system for disseminating witness information in multi-hop broadcast network
US8036600B2 (en) 2009-04-27 2011-10-11 Airbiquity, Inc. Using a bluetooth capable mobile phone to access a remote network
US8418039B2 (en) 2009-08-03 2013-04-09 Airbiquity Inc. Efficient error correction scheme for data transmission in a wireless in-band signaling system
US8249865B2 (en) 2009-11-23 2012-08-21 Airbiquity Inc. Adaptive data transmission for a digital in-band modem operating over a voice channel
JP5177586B2 (ja) * 2010-11-12 2013-04-03 株式会社デンソー 制御装置
CN102180123B (zh) * 2011-04-20 2013-05-01 楚进兴 一种防止汽车被追尾的预警装置
US8848825B2 (en) 2011-09-22 2014-09-30 Airbiquity Inc. Echo cancellation in wireless inband signaling modem
DE102012008382A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs in einem Kraftfahrzeug
KR20170056337A (ko) * 2015-11-13 2017-05-23 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
CN110226078B (zh) * 2016-12-22 2024-04-26 日产北美公司 自动车辆服务系统
CN108749757A (zh) * 2018-04-25 2018-11-06 上海擎感智能科技有限公司 一种基于T-Box的自动拨打救援电话的方法及系统、T-Box
CN108622000A (zh) * 2018-04-25 2018-10-09 上海擎感智能科技有限公司 一种基于T-Box的自动拨打救援电话的方法及系统、T-Box
CN109353301A (zh) * 2018-09-26 2019-02-19 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 车辆应急求救方法及系统、计算机可读介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311197A (en) * 1993-02-01 1994-05-10 Trimble Navigation Limited Event-activated reporting of vehicle location
JPH09136608A (ja) * 1995-11-16 1997-05-27 Yazaki Corp エアバッグ作動センサ、事故発生検出装置及び車両用緊急通報装置
US5914675A (en) * 1996-05-23 1999-06-22 Sun Microsystems, Inc. Emergency locator device transmitting location data by wireless telephone communications
JP3528440B2 (ja) * 1996-07-17 2004-05-17 日産自動車株式会社 車載情報通信装置
JP3119182B2 (ja) * 1996-12-04 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 緊急通報システム
JP3438498B2 (ja) * 1996-12-12 2003-08-18 日産自動車株式会社 車両用通信装置
US6124784A (en) * 1998-08-11 2000-09-26 Trw Inc. Occupant protection and signal apparatus and method

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219536A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Opel Adam Ag Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2004091980A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur überwachung des aufblasverhaltens wenigstens eines airbags
DE102005018234B3 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Vierling Communications Gmbh Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
US8620256B2 (en) 2007-03-29 2013-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Automated voice emergency call
DE102008016227A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung eines Notrufs mit Adressdaten
DE102008016226A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Automatisierter Notruf über Sprache
US8344913B2 (en) 2007-03-29 2013-01-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Transmission of an emergency call comprising address data
DE102008038492A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Auslösung und Übertragung eines Notrufs
WO2011098498A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines notrufs in einem mit einem airbag ausgerüsteten fahrzeug
US8942661B2 (en) 2010-02-11 2015-01-27 Continental Automotive Gmbh Method and device for triggering an emergency call in a vehicle equipped with an airbag
DE102022103063A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Cariad Se Verfahren zum Absetzen eines Notrufs an eine Notrufannahmeeinrichtung eines Notrufsystems, Telematikeinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Kraftfahrzeug
DE102022103063B4 (de) 2022-02-09 2024-01-18 Cariad Se Verfahren zum Absetzen eines Notrufs an eine Notrufannahmeeinrichtung eines Notrufsystems, Telematikeinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102022203781A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Notrufsystem, Fahrzeug und Verfahren zum Aussenden eines Notrufs
DE102022203781B4 (de) 2022-04-14 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Notrufsystem, Fahrzeug und Verfahren zum Aussenden eines Notrufs

Also Published As

Publication number Publication date
JP3335617B2 (ja) 2002-10-21
US6617979B2 (en) 2003-09-09
DE10137670B4 (de) 2007-01-18
JP2002117473A (ja) 2002-04-19
US20020075166A1 (en) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137670B4 (de) Notfall-Meldevorrichtung, Notfall-Meldesystem und Verfahren zum Steuern der Notfall-Meldevorrichtung
DE112005000427B4 (de) Navigationssystem und Navigationsvorrichtung
DE69829397T2 (de) Notrufvorrichtung und -verfahren
DE102019123635B4 (de) Fahrzeugausstiegsassistenzvorrichtung
DE112017005199T5 (de) Fahrmodus-umschaltsteuerung, verfahren und programm
EP2220631B1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
DE10355070B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem mit integrierter Erfassung eines bevorstehenden Aufpralls
CN110228453B (zh) 一种车辆的驻车控制方法、装置和车辆
DE102014221527B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unfalldetailberichterstattung
JP2017097556A (ja) 車載制御装置、及び、車載記録システム
DE102008038492A1 (de) Verfahren zur Auslösung und Übertragung eines Notrufs
DE102020120174B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Computerprogramm
DE102015103999A1 (de) Belastungsschätzung für Mobilgerät-Funktionsintegration
DE102008016226A1 (de) Automatisierter Notruf über Sprache
DE102011005535A1 (de) Verfahren und system zum orten eines gestohlenen fahrzeugs
DE102015226164A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen mindestens einer Ersatzkomponente einer Vorrichtung
DE102017220394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016211034A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2003016110A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines bedieners eines gerätes beim auffinden eines bedienelements
DE102016219601A1 (de) Gerät und Verfahren für einen Notfall- bzw. Unfallrettungsdienst
EP1427992B1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE102020200424A1 (de) Situationsabhängige Priorisierung einer Nachricht in einem Fahrzeug
CN116215540A (zh) 车辆控制方法、装置、车辆及存储介质
DE102018208831A1 (de) Detektion eines Aufprallereignisses
CN111204339B (zh) 一种主动语音开启lka功能的方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301