DE1013698B - Handbediente Vermittlungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Handbediente Vermittlungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1013698B
DE1013698B DEA24066A DEA0024066A DE1013698B DE 1013698 B DE1013698 B DE 1013698B DE A24066 A DEA24066 A DE A24066A DE A0024066 A DEA0024066 A DE A0024066A DE 1013698 B DE1013698 B DE 1013698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
side edge
switching
table top
telephone systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24066A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hunter
Paul Schlaepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE1013698B publication Critical patent/DE1013698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/16Mounting supporting structure in casing or on frame or rack on hinges or pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Handbediente Vermittlungseinrichtung für Fernsprechanlagen In Fernsprechanlagen, insbesondere bei schnurlosen handbedienten Vermittlungseinrichtungen, ist es üblich, die Bedienungs- und Anzeigeorgane auf einem Tableau zusammenzufassen, das in eine horizontale oder geneigte Tischplatte eingebaut wird.
  • Die geneigte Anordnung der Tischplatte hat gegenüber der horizontalen den Vorteil, daß die Bedienungsu.nd Anzeigcorgane besser bedient bzw. besser überblickt werden können; sie hat aber den Nachteil, daß Telephonverzeichnisse, Schreibblöcke und Merkblätter gegen den unteren Rand der geneigten Tischplatte gleiten. Anderseits besteht bei der geneigten Anordnung das Bedürfnis, den Neigungswinkel verändern zu können.
  • Bei. der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden handbedienten Vermittlungseinrichtung für Fernsprechanlagen, deren Bedienungs- und Anzei:georgane auf einem in einer horizontalen Tischplatte eingebauten Tableau zusammengefaßt sind, sind die Vorzüge der bisherigen Anordnungen vereinigt, indem erfindungsgemäß das Tableau um eine Seitenkante gegen die Tischplatte schwenkbar und in verschiedenen Schwenklagen feststellbar ist.
  • Nachstehend werden an Hand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber die Bedienungs- und Anzeigeelemente sowie die übrigen Schaltelemente weggelassen sind. In der Zeichnung bedeutet Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vermittlungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Fig. 2 ein Konstruktionsdetail im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig.3 ein Konstruktionsdetail an der Vermittlungseinrichtung nach Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vermittlungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • In beiden gezeigten Fällen ist das Vermittlungstableau auf einem um eine Seitenkante drehbaren Gehäuse montiert, das den Raum zwischen dem geneigten Tableau 3 und dem Ausschnitt in der Tischplatte 16 in jeder Neigungslage abdeckt. Das Gehäuse besteht aus einem das Tableau tragenden Oberteil 2 und einem die übrigen Schaltelemente der Einrichtung enthaltenden Unterteil 4, die an der einen Seitenkante derart durch ein Scharnier 5 verbunden sind, daß sie auseinandergeklappt werden können, wobei der Oberteil 2 durch eine als Kniehebel wirkende Stellschere 8 in aufgeklappter Position gehalten wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein Rahmen 1 in eine entsprechende Öffnung der Tischplatte eingelassen. Der Gehäuseoberteil 2, auf den das Tableau 3 montiert ist, und der Gehäuseunterteil 4 sind durch ein Scharnier 5 mit dem Rahmen 1 verbunden. Der Gewindebolzen einer Rändelschraube 6, die durch die Lasche 10 mit dem Gehäuseunterteil 4 verbunden ist, kann durch Drehen am gerändelten Kopf, der sich innerhalb des Gehäuses befindet, in Gewindelöcher eingeschraubt werden, die in eine Platte 7, welche Platte an einer zur Seitenkante, um die geschwenkt wird, rechtwinkligen Seitenkante des Rahmens befestigt ist, entsprechend angebracht sind. Wird der Gehäuseoberteil 2 zu Montagezwecken aufgeklappt, hält die an Platte 7 und dem Oberteil befestigte Stellschere 8 denselben in aufgeklappter Position, während der Gehäuseunterteil 4 auf dem Anschlag 9 ruht. Fig. 2 stellt als Schnitt II=II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab die Rändelschraube 6, Schnitte durch den Rahmen 1, die Platte 7 mit einem Gewindeloch, den Gehäuseoberteil 2, den Gehäuseunterteil 4 und die Lasche 10 dar, und Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht und vergrößertem Maßstab, wie der Gehäuseunterteil 4 am Scharnier 5 befestigt ist.
  • Fi.g. 4 stellt eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dar. Die Einrichtung umfaßt einen Rahmen 1, der in einen .entsprechenden Ausschnitt der Tischplatte eingelassen ist. Der Gehäuseoberteil, auf den das Tableau 3 montiert ist, und der Gehäuseunterteil sind durch ein Scharnier 5 mit dem Rahmen 1 verbunden. Eine Feder 11, die sich zwischen einer Platte 12, welche unterhalb der Seitenkante des Rahmens, um die geschwenkt wird, befestigt ist, und dem Gehäuseunterteil 4 befindet, ist so dimensioniext, daß das Gehäuse in eine maximale, durch einen Anschlag 13 begrenzte Schwenklage gebracht wird. Durch Druck auf das Tableau 3 kann der Neigungswinkel verkleinert werden. In Abständen sind im Gehäuseoberteil 2 Bohrungen 14 angebracht, in welche der Dorn einer Verriegelungseinrichtung 15 eingreift und damit das Gehäuse in der gewünschten Schwenklage festhält. Die bei Erläuterung von Fig. 1 erwähnte Stellschere 8 ist auch bei dieser Anordnung angebracht, der besseren ITbersichtlichkeit halber ist sie jedoch weggelassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPR17C1iE; 1. Handbediente Vermittlungseinrichtung für Fernsprechanlagen, deren Bedienungs- und Anzeigeorgane auf einem in einer horizontalen Tischplatte eingebauten Tableau zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Tableau um eine Seitenkante gegen die Tischplatte schwenkbar und in verschiedenen Schwenklagen feststellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermittlungstableau auf einem um eine Seitenkante durch einen Ausschnitt in der Tischplatte drehbaren Gehäuse montiert ist, das den Raum zwischen dem geneigten Tableau und dem Ausschnitt in der Tischplatte in jeder Neigungslage abschließt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem das Tableau tragenden Oberteil und einem die übrigen Schaltelemente der Einrichtung enthaltenden Unterteil besteht, die an einer Seitenkante derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß sie auseinandergeklappt werden können und der Oberteil durch eine als Kniehebel wirkende Stellschere in aufgeklappter Position gehalten wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermittlungstableau durch eine Feder in der maximalen, durch einen Anschlag begrenzten Neigungslage gehalten wird und durch Druck auf das Vermittlungstableau der Neigungswinkel verkleinert werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Sonderdruck aus »Messe-und Ausstellungskurier«, Na. 6, Juni 1953, Verlag Hannover.
DEA24066A 1955-02-24 1956-01-09 Handbediente Vermittlungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen Pending DE1013698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1013698X 1955-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013698B true DE1013698B (de) 1957-08-14

Family

ID=4552599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24066A Pending DE1013698B (de) 1955-02-24 1956-01-09 Handbediente Vermittlungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013698B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234801B (de) * 1963-03-27 1967-02-23 Helmut Paul Fernsprechstation
FR2687529A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Krone Ag Repartiteur.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234801B (de) * 1963-03-27 1967-02-23 Helmut Paul Fernsprechstation
FR2687529A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Krone Ag Repartiteur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670405A1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE202008010368U1 (de) Halterung
DE1013698B (de) Handbediente Vermittlungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
EP0619155A1 (de) Richtapparat für drahtförmiges, mehrdrahtförmiges oder rohrförmiges Richtgut
EP0113851A1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
CH327530A (de) Handbediente Vermittlungseinrichtung für Fernsprechanlagen
DE2937662A1 (de) Haltevorrichtung fuer schiebetueren, insbesondere fuer moebel
DE605077C (de) Klapptisch, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE683323C (de) Scherenstromabnehmer
DE1008361B (de) Waehlscheibenanordnung fuer Fernsprechapparate, bei welcher das Waehlscheibenaggregat beweglich mit dem Gehaeuseboden verbunden ist
DE3623632C1 (en) Table with displaceable table-top part
DE854790C (de) Zusammenlegbares Plaettbrett
DE2162637C3 (de) Schnäpperscharnier
AT397945B (de) Zeichengerät für fluchtpunktperspektifische darstellungen
DE1806956C3 (de) Schweißbad sicherungsvorrichtung
DE1499352C (de) Lochkartenablesegerät
AT247724B (de) Ton-Bildprojektor für 8 mm-Schmalfilm
DE213351C (de)
DE2915541A1 (de) Bildschirmarbeitstisch
EP0750786A1 (de) Tastaturanordnung
DE2253358B2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Aufstellen von elektronischen Geräten
DE7439430U (de) Spindelpresse zum Stanzen von Öffnungen
DE7409473U (de) Vorrichtung zum vorübergehenden, maßgenauen Halten von Werkstücken
DE2461400A1 (de) Schutzvorrichtung fuer stempelpressen, stanzen und dgl.