DE10136400A1 - Grabenkondensator einer Halbleiter-Speicherzelle mit einer ein Metallkarbid enthaltenden oberen Kondensatorelektrode - Google Patents

Grabenkondensator einer Halbleiter-Speicherzelle mit einer ein Metallkarbid enthaltenden oberen Kondensatorelektrode

Info

Publication number
DE10136400A1
DE10136400A1 DE10136400A DE10136400A DE10136400A1 DE 10136400 A1 DE10136400 A1 DE 10136400A1 DE 10136400 A DE10136400 A DE 10136400A DE 10136400 A DE10136400 A DE 10136400A DE 10136400 A1 DE10136400 A1 DE 10136400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
layer
capacitor electrode
metal
metal carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10136400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136400B4 (de
Inventor
Bernhard Sell
Annette Saenger
Martin Gutsche
Harald Seidl
Peter Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10136400A priority Critical patent/DE10136400B4/de
Priority to TW091114817A priority patent/TWI275178B/zh
Priority to US10/206,303 priority patent/US6774005B2/en
Publication of DE10136400A1 publication Critical patent/DE10136400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136400B4 publication Critical patent/DE10136400B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • C23C16/45525Atomic layer deposition [ALD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L21/28556Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System by chemical means, e.g. CVD, LPCVD, PECVD, laser CVD
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate

Abstract

Es wird mindestens eine Teilschicht der oberen Kondensatorelektrode (20) durch ein Metallkarbid, vorzugsweise durch ein Übergangsmetallkarbid, gebildet. In einer Ausführungsart wird die Metallkarbidschicht dadurch gebildet, daß eine alternierende Folge von metallhaltigen (13, 15) und kohlenstoffhaltigen Schichten (14, 16) aufeinander abgeschieden und anschließend einer Temperaturbehandlung derart unterzogen werden, daß sie sich untereinander vermischen. Die Strukturierung der Schichtenfolge (13-16) kann vor der Karbidbildung durchgeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Grabenkondensator zur Verwendung in einer Halbleiter-Speicherzelle und ein Verfahren zu seiner Herstellung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • In Speicherzellenanordnungen mit dynamischem wahlfreien Zugriff werden fast ausschließlich sogenannte Eintransistor- Speicherzellen eingesetzt. Eine Eintransistor-Speicherzelle umfaßt einen Auslesetransistor und einen Speicherkondensator. In dem Speicherkondensator ist die Information in Form einer elektrischen Ladung gespeichert, die eine logische Größe, 0 oder 1, darstellt. Durch Ansteuerung des Auslesetransistors über eine Wortleitung kann diese Information über eine Bitleitung ausgelesen werden. Zur sicheren Speicherung der Ladung und gleichzeitigen Unterscheidbarkeit der ausgelesenen Information muß der Speicherkondensator eine Mindestkapazität aufweisen. Die untere Grenze für die Kapazität des Speicherkondensators wird derzeit bei 25 fF gesehen.
  • Da von Speichergeneration zu Speichergeneration die Speicherdichte zunimmt, muß die benötigte Fläche der Eintransistor- Speicherzelle von Generation zu Generation reduziert werden. Gleichzeitig muß die Mindestkapazität des Speicherkondensators erhalten bleiben.
  • Bis zur 1-Mbit-Generation wurden sowohl der Auslesetransistor als auch der Speicherkondensator als planare Bauelemente realisiert. Ab der 4-Mbit-Speichergeneration wurde eine weitere Flächenreduzierung der Speicherzelle durch eine dreidimensionale Anordnung von Auslesetransistor und Speicherkondensator erzielt. Eine Möglichkeit besteht darin, den Kondensator in einem Graben zu realisieren (siehe z. B. K. Yamada et al., Proc. Intern. Electronic Devices and Materials IEDM 85, S. 702 ff). Als Elektroden des Speicherkondensators wirken in diesem Fall ein an die Wand des Grabens angrenzendes Diffusionsgebiet sowie eine dotierte Polysiliziumfüllung, die sich im Graben befindet. Die Elektroden des Speicherkondensators sind somit entlang der Oberfläche des Grabens angeordnet. Dadurch wird die effektive Fläche des Speicherkondensators von der die Kapazität abhängt, gegenüber dem Platzbedarf für den Speicherkondensator an der Oberfläche des Substrats, der dem Querschnitt des Grabens entspricht, vergrößert. Wenngleich der Vergrößerung der Tiefe des Grabens aus technologischen Gründen Grenzen gesetzt sind, läßt sich die Packungsdichte durch Reduktion des Querschnitts des Grabens weiter erhöhen.
  • Eine Schwierigkeit des abnehmenden Grabenquerschnitts liegt jedoch in dem zunehmenden elektrischen Widerstand der Grabenfüllung und der damit einhergehenden Zunahme der Auslesezeit des DRAM-Speicherzelle. Um bei weiterer Reduzierung des Grabenquerschnitts eine hohe Auslesegeschwindigkeit zu gewährleisten, müssen daher Materialien mit niedrigerem spezifischem Widerstand als Elektroden des Grabenkondensators gewählt werden. Bei den gegenwärtigen Grabenkondensatoren besteht die Grabenfüllung aus dotiertem polykristallinem Silizium, so daß bei weiterer Miniaturisierung ein hoher Serienwiderstand der Grabenfüllung resultiert.
  • Es hat bereits verschiedene Vorschläge gegeben, in den Graben auf das Speicherdielektrikum ein Metall oder eine Schichtenfolge abzuscheiden, die eine metallhaltige Schicht enthält. Ein generelles Problem stellt hierbei das hohe Aspektverhältnis des Kondensatorgrabens dar, in den eine Schichtfolge nach Möglichkeit in der Weise abgeschieden werden muß, daß sie mit dem darunter Speicherdielektrikum einen guten und dauerhaften mechanischen und elektrischen Kontakt bildet und innerhalb der Kondensatorelektrode keine Leerräume ("voids") entstehen. Ein weiteres Problem liegt darin, daß viele Metalle keine besonders hohe thermische Widerstandsfähigkeit aufweisen.
  • In der EP 0 981 158 A2 wird die Herstellung einer DRAM-Speicherzelle beschrieben, die einen Grabenkondensator und einen mit diesem über eine Drahtbrücke ("buried strap") verbundenen Auswahltransistor enthält. Der Grabenkondensator weist eine an eine Wand des Grabens angrenzende untere Kondensatorelektrode, ein Kondensatordielektrikum und eine obere Kondensatorelektrode auf. Der Grabenkondensator wird hergestellt, indem zunächst die obere Kondensatorelektrode im unteren Grabenbereich gebildet wird, worauf ein Isolationskragen im oberen Grabenbereich abgeschieden und anschließend die obere Kondensatorelektrode fertiggestellt wird. Bezüglich der die obere Kondensatorelektrode bildenden Grabenfüllung wird explizit erwähnt, daß diese sowohl im unteren Bereich des Grabens als auch im oberen Bereich des Isolationskragens durch ein Metall gebildet sein kann. In jedem Fall wird jedoch die Grabenfüllung im Bereich des Isolationskragens in einem Arbeitsgang und somit aus demselben Material wie die Drahtbrücke geformt. Wenn also in den Isolationskragen ein Metall abgeformt wird, so wird notwendigerweise auch die Drahtbrücke aus Metall geformt. Es besteht dabei jedoch die Möglichkeit, daß der Auswahltransistor durch die Kontaktierung mit einem hochleitfähigen Material am Drain-Gebiet negativ beeinflusst wird. Über die Art des zu verwendenden Metalls werden zudem keine Angaben gemacht.
  • Aus der US-A-5,905,279 ist eine Speicherzelle mit einem in einem Graben angeordneten Speicherkondensator und einem Auswahltransistor bekannt, bei dem der Speicherkondensator eine an eine Wand des Grabens angrenzende untere Kondensatorelektrode, ein Kondensatordielektrikum und eine obere Kondensatorelektrode aufweist und die obere Kondensatorelektrode einen Schichtstapel aus Polysilizium, einer metallhaltigen, elektrisch leitfähigen Schicht, insbesondere aus WSi, TiSi, W, Ti oder TiN, sowie Polysilizium umfaßt. Der Grabenkondensator wird hergestellt, indem zunächst die obere Kondensatorelektrode im unteren Grabenbereich gebildet wird. Sodann wird ein Isolationskragen im oberen Grabenbereich abgeschieden und anschließend wird die obere Kondensatorelektrode fertiggestellt. Alternativ wird das Verfahren auf einem SOI-Substrat, welches keinen Isolationskragen aufweist, durchgeführt, wobei die obere Kondensatorelektrode, die aus einer unteren Polysiliziumschicht und einer Wolframsilizidfüllung besteht, in einem einstufigen Abscheideverfahren hergestellt wird, bei dem die einzelnen Schichten in dem Graben vollständig abgeschieden werden. Zwar sind die hierin angegebenen Metalle wie beispielsweise Wolfram, Titan oder deren Silizide sehr temperaturbeständig. Die mit diesem Verfahren theoretisch erreichbare Verringerung des Serienwiderstands der oberen Kondensatorelektrode kann jedoch nicht als befriedigend angesehen werden.
  • Die WO 01/29280 offenbart ein Verfahren zur Abscheidung von dünnen Metallkarbidschichten durch alternierende Abscheidung einer Übergangsmetallschicht und einer Kohlenstoffschicht mit Schichtdicken auf atomarer Ebene (ALD, atomic layer deposition) auf einem Substrat. Durch Umordnungsprozesse auf dem beheizten Substrat entsteht dabei in-situ eine Metallkarbidschicht.
  • In der US-A-5,680,292 wird ebenfalls unter anderem ein Verfahren zur Bildung von Wolfram- oder Molybdänkarbidschichten beschrieben, bei welchem zunächst eine entsprechende Metalloxidschicht abgeschieden wird und diese Schicht dann bei erhöhter Temperatur in einer sauerstoffreduzierenden Umgebung einer Kohlenstoffbehandlung ausgesetzt wird.
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Grabenkondensator und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, wodurch es möglich wird, den Grabenkondensator mit einem verringerten Serienwiderstand und einer hohen Temperaturfestigkeit auszubilden. Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht anzugeben, durch welches die Formgebung oder Strukturierung der Metallkarbidschicht vereinfacht werden kann.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die zweitgenannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die die obere Kondensatorelektrode bildende Grabenfüllung des Grabenkondensators mindestens zum Teil aus einem Metallkarbid herzustellen.
  • Insbesondere die Karbide der Übergangsmetalle aus den Nebengruppen IV, V und VI des Periodensystems, also insbesondere die Metalle Mo, W, Ta, Ti, Zr, Hf, V, Nb weisen eine Reihe von Vorteilen auf, durch sie sich für die obere Kondensatorelektrode des Grabenkondensators einer Halbleiter-Speicherzelle anbieten. Sie zeichnen sich neben ihrer mechanischen Härte und chemischen Widerstandsfähigkeit auch durch hohe thermische Stabilität (Schmelzpunkt > 2500°C) und hohe elektrische Leitfähigkeit (spez. Widerstand < 70 µΩ.cm) aus. Vor allem die beiden letzteren Eigenschaften sind generell für die Anwendung als Elektrodenmaterialien in der Halbleiterfertigungstechnik von großem Interesse.
  • Die Grabenfüllung kann zur Gänze oder lediglich teilweise durch das Metallkarbid gebildet sein. Vor und/oder nach der Bildung des Metallkarbidabschnitts der Grabenfüllung können somit zusätzlich andere leitfähige Materialien wie polykristallines Silizium oder auch andere metallhaltige Materialien in den Graben abgeschieden werden.
  • Das Metallkarbid kann direkt durch ein CVD-Verfahren, im Falle von Wolframkarbid beispielsweise durch Verwendung einer WF6/C3H8/H2-Mischung (im Verhältnis 1 : 15 : 16) bei einer Temperatur von 1170 K im CVD-Reaktor in den Graben abgeschieden werden. Ein Problem bei der Herstellung von Elektroden aus homogenem Metallkarbidmaterial stellt jedoch deren Strukturierung dar. Die chemische Widerstandsfähigkeit dieser Substanzen bedingt einen hohen Anteil der physikalischen Komponenten bei den in Frage kommenden Trockenätzverfahren. Dadurch liegt jedoch der Ätzabtrag der Karbidschichten in derselben Größenordnung wie der Ätzabtrag der bei der Ätzung verwendeten Maske. Des weiteren kann es zu verstärkten Redepositionen auf der Maske, dem Substrat oder an der Anlage kommen.
  • Daher bezieht sich ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung generell auf ein Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht, bei welchem in einem ersten Verfahrensschritt der Herstellung eine alternierende Folge aus mindestens einer metallhaltigen Schicht und mindestens einer kohlenstoffhaltigen Schicht auf einem Substrat abgeschieden und in einem späteren zweiten Verfahrensschritt ein Temperaturbehandlungsschritt in der Weise durchgeführt wird, daß die Schichtenfolge durchmischt und in eine im wesentlichen homogene Metallkarbidschicht umgewandelt wird. Das Substrat kann dabei das Dielektrikum eines Kondensators wie eines Grabenkondensators sein.
  • Die Abscheidung der metall- und der kohlenstoffhaltigen Schichten kann durch konventionelle CVD-Prozesse erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich insbesondere auf den Fall, daß die metall- und kohlenstoffhaltigen Schichten jeweils aus einem Elementmetall wie Wolfram (W) bzw. aus Kohlenstoff (C) gebildet sind.
  • Dieses Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt ermöglicht eine relativ einfache Strukturierung der Metallkarbidschicht in der Weise, indem die Strukturierung durch Ätzen oder dergleichen vor der Bildung der Metallkarbidschicht, also vor dem Temperaturbehandlungsschritt durchgeführt wird. Somit können nämlich Ätzverfahren zur Anwendung kommen, durch die die metallhaltige Schicht und die kohlenstoffhaltige Schicht für sich genommen geätzt werden können. Da diese Schichten im allgemeinen leichter zu ätzen sind als die fertiggestellte Metallkarbidschicht, ist dieses Verfahren in der Praxis einfacher durchzuführen. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß die Ätzraten der metallhaltigen und der kohlenstoffhaltigen Schicht im wesentlichen gleich sein sollten. Insbesondere sollte das Verhältnis der Ätzabtragsraten der metallhaltigen Schicht zu der kohlenstoffhaltigen Schicht in Bereich zwischen 0,7 und 1,3 liegen. Geeignete Ätzmedien sind beispielsweise NF3 oder SF6 oder Mischungen davon.
  • Der Temperaturbehandlungsschritt kann in einer nichtoxidierenden Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden, wobei sich als Schutzgase besonders Argon oder Mischungen aus Argon und Wasserstoff eignen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Schutzgas ein Kohlenwasserstoff, insbesondere ein einfacher Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Propan, hinzugefügt wird, um die Ausdiffusion von Kohlenstoff aus den Schichten unter Bildung flüchtiger Kohlenwasserstoffe in der H2 -Atmosphäre zu verhindern. Hierfür ist ein Kohlenwasserstoff-Anteil von 1% ausreichend.
  • Die Temperaturbehandlung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen in einem Bereich zwischen 600° und 1200°C. Die Behandlungszeiten liegen bei RTP-Anlagen zwischen 30 und 120 Sekunden und bei konventionellen Ofenprozessen zwischen 15 Minuten und 2 Stunden.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, daß eine Metallkarbidschicht mit einem gewünschten stöchiometrischen Verhältnis zwischen dem Metall und dem Kohlenstoff gebildet werden soll, beispielsweise in der Form WC, W2C, W3C oder WC1-X. In diesem Fall werden die metallhaltigen Schichten und die kohlenstoffhaltigen Schichten in einem derartigen Dicken- bzw. Mengenverhältnis zueinander abgeschieden, so daß sich nach der Durchmischung die gewünschte stöchiometrische Zusammensetzung der zu bildenden Metallkarbidschicht ergibt.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht gemäß dem zweiten Aspekt stellt nicht zuletzt aufgrund der einfacheren Strukturierbarkeit eine bevorzugte Ausführungsart bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Grabenkondensators dar. Bei einem solchen Verfahren muß nämlich in der Regel mindestens ein Strukturierungs- bzw. Ätzschritt durchgeführt werden, mit dem die Grabenfüllung der oberen Kondensatorelektrode nach ihrer Abscheidung zum Teil, d. h. bis unterhalb der Oberfläche des Halbleitersubstrats wieder zurückgeätzt wird. Hier ist es bei den hohen Aspektverhältnissen von Vorteil, wenn der Ätzschritt auf keine größeren Probleme stößt und im wesentlichen auf konventionelle Weise und unter Verwendung eines konventionellen Ätzmediums durchgeführt werden kann.
  • Im folgenden werden drei Ausführungsvarianten der Herstellung eines Grabenkondensators für eine Halbleiter-Speicherzelle anhand der Zeichnungen näher erläutert. Bei diesen Varianten wird jeweils mindestens ein Teil der oberen Kondensatorelektrode durch eine Metallkarbidschicht gebildet. Es zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1-8 die einzelnen Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Grabenkondensators, wobei vor der Abscheidung des Dielektrikums und der Füllung des Grabens ein Isolationskragen geformt wird;
  • Fig. 9-14 die einzelnen Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Grabenkondensators, wobei die Bildung des Isolationskragens nach der Bildung des Dielektrikums und der Füllung des Grabens erfolgt;
  • Fig. 15-19 die einzelnen Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Grabenkondensators, wobei als ein Teil der oberen Kondensatorelektrode eine polykristalline Siliziumschicht auf dem Dielektrikum abgeschieden wird.
  • Zunächst wird anhand der Fig. 1 bis 8 eine erste Ausführungsart nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators dargestellt.
  • Gemäß Fig. 1 werden auf einer Hauptfläche eines Siliziumsubstrats 1 eine 5 nm dicke SiO2-Schicht 3 und eine 200 nm dicke Si3N4-Schicht 4 aufgebracht. Darauf wird eine 1000 nm dicke BSG-Schicht (nicht dargestellt) als Hartmaskenmaterial aufgebracht. Unter Verwendung einer photolithographisch erzeugten Maske (nicht dargestellt) werden die BSG-Schicht, die Si3N4-Schicht 4 und die SiO2-Schicht 3 in einem Plasma-Ätzprozeß mit CF4/CHF3 strukturiert, so daß eine Hartmaske gebildet wird. Nach Entfernung der photolithographisch erzeugten Maske werden unter Verwendung der Hartmaske als Ätzmaske in einem weiteren Plasma-Ätzprozeß mit HBr/NF3 Gräben 5 in die Hauptfläche geätzt. Nachfolgend wird durch eine nasse Ätzung mit H2SO4/HF die BSG-Schicht entfernt.
  • Die Gräben 5 weisen beispielsweise eine Tiefe von 5 µm, eine Weite von 100 nm × 250 nm und einen gegenseitigen Abstand von 100 nm auf.
  • Anschließend wird in an sich bekannter Weise in einem oberen Abschnitt des Grabens 5 ein Isolationskragen oder Collar 9 gebildet, wie es beispielsweise in der DE 199 44 012 A1 (Fig. 2B, C) beschrieben ist. Der Grund hierfür ist wie folgt. Im Bereich des Isolationskragens 9 bildet sich zwischen der noch zu erzeugenden elektrisch leitenden Grabenfüllung und dem Substrat 1 und den im Substrat 1 ausgebildeten dotierten Regionen ein parasitärer Transistor aus, dessen Gateoxid ohne Vorhandensein des Isolationskragens 9 lediglich durch das Dielektrikum 12 gebildet werden würde. Der die Gateoxidschicht bildende Isolationskragen 9 wird in einer Dicke geformt, durch die der parasitäre Transistor effektiv abgeschaltet wird.
  • Nachfolgend wird in bekannter Weise durch Dotierung ein leitfähiges Gebiet 10 gebildet, welches als untere Kondensatorelektrode dient. Alternativ hierzu kann auch eine leitfähige Schicht in den Graben 5 abgeschieden werden. Dann wird der Graben 5 in bekannter Weise mit dem Dielektrikum 12 (Oxid- oder Nitridschicht oder Schichtenfolge davon) ausgekleidet.
  • Gemäß Fig. 2 wird dann mittels eines CVD-Verfahrens eine erste dünne Metallschicht 13 abgeschieden, deren Dicke zwischen 2 und 100 nm betragen kann. Im vorliegenden Fall, d. h. für einen Graben 5 mit den oben angegebenen Dimensionen sind Schichtdicken zwischen 5 und 20 nm besonders vorteilhaft. Falls das abzuscheidende Metall Wolfram (W) ist, kann die Abscheidung z. B. in einer Einzelscheibenanlage ("Centura", Fa. Applied Materials) bei Temperaturen zwischen 400°C bis 500°C und Drücken zwischen 20 und 60 Torr erfolgen. Die Wolframbildung erfolgt durch Reduktion von WF6 mit H2, wobei als Trägergas Argon verwendet wird.
  • Gemäß Fig. 3 wird anschließend eine erste dünne Kohlenstoffschicht 14 mittels eines CVD-Verfahrens auf der Metallschicht 13 abgeschieden. Auch hier kann die Dicke zwischen 2 und 100 nm liegen, wobei Schichtdicken zwischen 5 und 20 nm bevorzugt sind. Die Kohlenstoffschicht 14 kann mit plasmaunterstützter CVD in entsprechenden CVD-Reaktoren erzeugt werden, wobei diverse Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan oder Propan als Prekursoren eingesetzt werden können.
  • Gemäß der Fig. 4 und 5 werden dann zunächst eine zweite Metallschicht 15 und dann eine zweite Kohlenstoffschicht 16 abgeschieden. Bei der Abscheidung der Kohlenstoffschicht 16 kommt es zur Auffüllung des Grabens 5, wobei es im unteren Grabenabschnitt unterhalb des Collarbereichs zur Bildung von Leerräumen ("voids") (nicht dargestellt) kommen kann.
  • Gemäß Fig. 6 wird die aus den Schichten 13 bis 16 bestehende Schichtenfolge durch einen Trockenätzschritt derart strukturiert, daß ihre Oberfläche gegenüber der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 1 zurückversetzt ist. Die Ätzung des Schichtstapels kann mit fluor- und/oder sauerstoffhaltigen, aber kohlenstofffreien Gasen erfolgen. Geeignete Ätzmedien sind im Falle von Wolfram als Metall z. B. NF3 und/oder SF6, durch die Wolfram und Kohlenstoff mit im wesentlichen gleichen Ätzabtragsraten geätzt werden können.
  • Nachdem die Strukturierung der Grabenfüllung nunmehr durch ein konventionelles Ätzverfahren durchgeführt worden ist, kann anschließend gemäß Fig. 7 die Karbidbildung erfolgen. Zur Karbidbildung wird der Wafer in einer nichtoxidierenden Atmosphäre getempert. Die Temperung erfolgt bei Temperaturen zwischen 600°C und 1200°C, die Zeitdauer der Behandlung liegt im Falle eines RTP-Prozesses zwischen 30 und 120 Sekunden, im Falle eines konventionellen Ofenprozesses zwischen 15 Minuten und 2 Stunden. Als inerte Schutzgase sind besonders Argon oder Mischungen von Argon und Wasserstoff geeignet. Zusätzlich kann ein einfacher Kohlenwasserstoff wie Propan in einer Menge von 1% hinzugefügt werden, um die Verarmung der Schichten an Kohlenstoff infolge der Bildung flüchtiger Kohlenwasserstoffe in der H2-Atmosphäre zu verhindern. Aus der Schichtenfolge wird somit eine obere Kondensatorelektrode 20 gebildet, die bei der hier dargestellten Ausführungsart gänzlich aus Metallkarbid besteht.
  • In der Fig. 8 ist schließlich noch dargestellt, wie der Isolationskragen 9 und das Dielektrikum 12 im oberen Grabenbereich selektiv zu dem Metallkarbid zurückgeätzt werden. Die anschließende Fertigstellung einer Speicherzelle durch Ausbildung eines Auswahltransistors in dem Siliziumsubstrat 1 und dessen elektrische Kontaktierung mit der oberen Kondensatorelektrode 20 ist an sich im Stand der Technik bekannt, weshalb an dieser Stelle beispielhaft auf die US-A-5,905,279 verwiesen wird.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 9 bis 14 eine zweite Ausführungsart nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators beschrieben.
  • Die Prozeßführung erfolgt dabei zunächst wie in Fig. 1 und der zugehörigen Beschreibung erläutert. Wie ebenfalls zu Fig. 1 oben erläutert wurde, werden in dem Siliziumsubstrat 1 Gräben 5 geformt. Anschließend wird die untere Kondensatorelektrode 10 gebildet und darauffolgend die Schicht 4 entfernt und das Dielektrikum 12 abgeschieden. Das Ergebnis dieser Prozeßschritte ist in Fig. 9 dargestellt.
  • Dann werden gemäß Fig. 10 alternierend Metall- und Kohlenstoffschichten 13 bis 16 wie bei der ersten Ausführungsart abgeschieden, bis der Graben 5 gefüllt ist.
  • Gemäß Fig. 11 wird dann ein Trockenätzschritt ausgeführt, um die Oberfläche der Schichtenfolge gegenüber der Oberfläche des Substrats 1 zurückversetzen.
  • Anschließend wird gemäß Fig. 12 die Karbidbildung auf die bereits beschriebene Weise durch einen Temperaturbehandlungsschritt durchgeführt, so daß zunächst ein unterer Abschnitt 20.1 einer oberen Kondensatorelektrode 20 gebildet wird. Dieser untere Abschnitt 20.1 besteht bei dieser Ausführungsart zur Gänze aus Metallkarbid.
  • Gemäß Fig. 13 wird dann eine Schutzschicht 17, beispielsweise aus Poly-Silizium aus Si3N4 auf dem unteren Abschnitt 20.1 der oberen Kondensatorelektrode 20 abgeschieden, um das Metallkarbid vor einer Oxidation während der nachfolgenden Bildung des Isolationskragens 9 zu schützen.
  • Gemäß Fig. 14 wird dann der Isolationskragen 9 gebildet und die Schutzschicht 17 mit Ausnahme des Bereichs zwischen Isolationskragen 9 und der unteren Grabenfüllung der oberen Kondensatorelektrode 20 entfernt. Bei der anschließenden Fertigstellung des Bauelements wird der Bereich innerhalb des Isolationskragens 9 zur Bildung eines oberen Abschnitts der oberen Kondensatorelektrode 20 mit weiterem leitfähigem Material gefüllt, wobei gewünschtenfalls erneut das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines weiteren Metallkarbidabschnitts der oberen Kondensatorelektrode 20 angewendet werden kann. Es kann jedoch ebenso der Abschnitt innerhalb des Isolationskragens 9 mit einem anderen metallhaltigen Material oder mit polykristallinem Silizium gefüllt werden.
  • Anschließend wird der Isolationskragen 9 selektiv gegenüber der oberen Grabenfüllung zurückgeätzt, wie es bereits im Zusammenhang mit Fig. 8 erläutert. Die anschließende Fertigstellung einer Speicherzelle durch Ausbildung eines Auswahltransistors in dem Siliziumsubstrat 1 und dessen elektrische Kontaktierung mit der oberen Kondensatorelektrode 20 ist an sich im Stand der Technik bekannt, wobei erneut auf die US-A- 5,905,279 verwiesen wird.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen Ausführungsart kann auch auf der noch unbehandelten, zurückgeätzten Schichtenfolge zunächst die Schutzschicht 17 aufgebracht werden, anschließend der Isolationskragen 9 gebildet werden, die Schutzschicht 17 partiell entfernt und danach erst die Karbidbildung durch den Temperaturbehandlungsschritt durchgeführt werden. Bei dieser Reihenfolge könnte auch vor der Karbidbildung noch der Abschnitt innerhalb des Isolationskragens 9 in der bereits beschriebenen Weise mit einer weiteren Metall-/Kohlenstoff- Schichtenfolge befüllt und danach erst die Temperaturbehandlung durchgeführt werden.
  • Bei beiden beschriebenen Ausführungsarten wird auf das Speicherdielektrikum 12 direkt die Metall-/Kohlenstoff-Schichtenfolge 13 bis 16 abgeschieden. Es ist jedoch ebenso möglich, auf das Speicherdielektrikum 12 zuerst eine Schicht polykristallinen Siliziums, beispielsweise mit einer Schichtdicke zwischen 2 und 50 nm, abzuscheiden und auf dieser dann erst die Schichtenfolge aufzubringen. Beim Strukturieren bzw. Rückätzen kann dann beispielsweise in einem ersten Ätzschritt zunächst die Metall-/Kohlenstoff-Schichtenfolge zurückgeätzt und erst anschließend in einem zweiten Ätzschritt die polykristalline Siliziumschicht zurückgeätzt werden.
  • Es ist auch nicht zwingend erforderlich, mit der Schichtenfolge den Graben 5 aufzufüllen. Vielmehr kann der Graben 5 mit der Schichtenfolge partiell gefüllt und mit anderen Materialien wie polykristallinem Silizium oder anderem metallhaltigen Material aufgefüllt werden.

Claims (15)

1. Grabenkondensator zur Verwendung in einer Halbleiter-Speicherzelle, mit
einem in einem Substrat (1) ausgebildeten Graben (5);
einer unteren Kondensatorelektrode (10), welche im unteren Grabenbereich an einer Wand des Grabens (5) angrenzt,
einem Speicherdielektrikum (12), welches in dem Graben (5) an die untere Kondensatorelektrode (10) angrenzt, und
einer als Grabenfüllung ausgebildeten und an das Speicherdielektrikum (12) angrenzenden oberen Kondensatorelektrode (20),
dadurch gekennzeichnet, dass
die obere Kondensatorelektrode (20) mindestens teilweise durch ein Metallkarbid gebildet ist.
2. Grabenkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Metallkarbid mindestens ein Übergangsmetall aus den Nebengruppen IV, V oder VI des Periodensystems enthalten ist.
3. Grabenkondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallkarbid Wolframkarbid ist.
4. Grabenkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kondensatorelektrode (20) eine an das Speicherdielektrikum (12) angrenzende Schicht aus gegebenenfalls dotiertem polykristallinem Silizium aufweist.
5. Halbleiter-Speicherzelle mit
einem Substrat (1), in welches ein Grabenkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und
ein mit diesem elektrisch verbundener Auswahltransistor geformt sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht, bei welchem
eine alternierende Folge aus mindestens einer metallhaltigen Schicht (13, 15) und mindestens einer kohlenstoffhaltigen Schicht (14, 16) auf ein Substrat (12) abgeschieden werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach Abscheidung der Schichtenfolge (13-16) ein Temperaturbehandlungsschritt derart durchgeführt wird, daß die Schichtenfolge (13-16) durchmischt und in eine im wesentlichen homogene Metallkarbidschicht (20) umgewandelt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators zur Verwendung in einer Halbleiter-Speicherzelle, mit den Schritten:
Ausbilden eines Grabens (5) in einem Substrat (1),
Bereitstellen einer unteren Kondensatorelektrode (10), welche im unteren Grabenbereich an einer Wand des Grabens (5) angrenzt,
Bereitstellen eines in dem Graben (5) an die untere Kondensatorelektrode (10) angrenzenden Speicherdielektrikums (12),
Bereitstellen einer als Grabenfüllung ausgebildeten und an das Speicherdielektrikum (12) angrenzenden oberen Kondensatorelektrode (20),
dadurch gekennzeichnet, dass
die obere Kondensatorelektrode mindestens teilweise durch ein Metallkarbid gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kondensatorelektrode (20) eine Metallkarbidschicht enthält, welche durch ein Verfahren nach Anspruch 6 hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schichten (13-16) der alternierenden Folge solange abgeschieden werden, bis der Graben (5) ausgefüllt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine polykristalline, gegebenenfalls dotierte Siliziumschicht als ein Teil der oberen Kondensatorelektrode auf dem Speicherdielektrikum (12) abgeschieden wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtenfolge (13-16) vor der Umwandlung in die Metallkarbidschicht strukturiert, insbesondere durch Ätzen in eine gewünschte Form gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ätzmedium gewählt wird, bei welchem das Verhältnis der Ätzabtragsraten von Metall zu Kohlenstoff im wesentlichen gleich ist, insbesondere im Bereich zwischen 0,7 und 1, 3 liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzmedium NF3 oder SF6 oder eine Mischung davon ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturbehandlungsschritt in einer nichtoxidierenden Schutzgasatmosphäre unter Zusatz eines Kohlenwasserstoffs wie Propan durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltigen Schichten (13, 15) und die kohlenstoffhaltigen Schichten (14, 16) in einem Mengenverhältnis zueinander abgeschieden werden, wie es der stöchiometrischen Zusammensetzung der zu bildenden Metallkarbidschicht entspricht.
DE10136400A 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators Expired - Fee Related DE10136400B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136400A DE10136400B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators
TW091114817A TWI275178B (en) 2001-07-26 2002-07-04 Method for fabricating a metal carbide layer and method for fabricating a trench capacitor containing a metal carbide
US10/206,303 US6774005B2 (en) 2001-07-26 2002-07-26 Method for fabricating a metal carbide layer and method for fabricating a trench capacitor containing a metal carbide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136400A DE10136400B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136400A1 true DE10136400A1 (de) 2003-02-27
DE10136400B4 DE10136400B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=7693156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136400A Expired - Fee Related DE10136400B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6774005B2 (de)
DE (1) DE10136400B4 (de)
TW (1) TWI275178B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882847B2 (en) * 2001-05-25 2014-11-11 Conformis, Inc. Patient selectable knee joint arthroplasty devices
DE10208450B4 (de) * 2002-02-27 2004-09-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten mittels ALD/CVD-Prozessen in Verbindung mit schnellen thermischen Prozessen
DE10211544C1 (de) * 2002-03-15 2003-11-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorelektrode eines Grabenkondensators aus flüssiger Phase
US6638815B1 (en) * 2002-10-25 2003-10-28 International Business Machines Corporation Formation of self-aligned vertical connector
US7198820B2 (en) 2003-02-06 2007-04-03 Planar Systems, Inc. Deposition of carbon- and transition metal-containing thin films
US7030430B2 (en) * 2003-08-15 2006-04-18 Intel Corporation Transition metal alloys for use as a gate electrode and devices incorporating these alloys
DE10337858B4 (de) * 2003-08-18 2007-04-05 Infineon Technologies Ag Grabenkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators
DE10345393B4 (de) * 2003-09-30 2007-07-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Abscheidung eines leitfähigen Materials auf einem Substrat und Halbleiterkontaktvorrichtung
WO2005083781A1 (en) * 2004-01-30 2005-09-09 International Business Machines Corporation Folded node trench capacitor
DE102004022602A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-15 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators, Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle, Grabenkondensator und Speicherzelle
DE102004052626B3 (de) * 2004-10-29 2006-08-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bestimmen einer Kantenabdeckung bei Beschichtungsprozessen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7402860B2 (en) * 2005-07-11 2008-07-22 Infineon Technologies Ag Method for fabricating a capacitor
US20070235786A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Infineon Technologies Ag Storage capacitor and method for producing such a storage capacitor
US8795771B2 (en) 2006-10-27 2014-08-05 Sean T. Barry ALD of metal-containing films using cyclopentadienyl compounds
US7910451B2 (en) * 2008-04-04 2011-03-22 International Business Machines Corporation Simultaneous buried strap and buried contact via formation for SOI deep trench capacitor
US8492816B2 (en) * 2010-01-11 2013-07-23 International Business Machines Corporation Deep trench decoupling capacitor
JP5953940B2 (ja) * 2012-05-29 2016-07-20 トヨタ自動車株式会社 表面処理方法および塗型剤の製造方法
US8927989B2 (en) * 2012-11-28 2015-01-06 International Business Machines Corporation Voltage contrast inspection of deep trench isolation
KR102645594B1 (ko) * 2019-03-29 2024-03-11 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치 및 그 제조 방법
US20230084548A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-16 Winbond Electronics Corp. Semiconductor structure and method of manufacturing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032739A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Siemens Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTS AUF EINER SiC-OBERFLÄCHE
EP0856879A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Speicherkondensators
DE19944012A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Infineon Technologies Ag Grabenkondensator mit Kondensatorelektroden und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2001029280A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Asm America, Inc. Deposition of transition metal carbides

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299210A (en) * 1992-04-28 1994-03-29 Rutgers University Four-level multiply doped rare earth laser system
US5561082A (en) * 1992-07-31 1996-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for forming an electrode and/or wiring layer by reducing copper oxide or silver oxide
US5680292A (en) * 1994-12-12 1997-10-21 T/J Technologies, Inc. High surface area nitride, carbide and boride electrodes and methods of fabrication thereof
US5907188A (en) * 1995-08-25 1999-05-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with conductive oxidation preventing film and method for manufacturing the same
US5905279A (en) * 1996-04-09 1999-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Low resistant trench fill for a semiconductor device
US6333255B1 (en) * 1997-08-21 2001-12-25 Matsushita Electronics Corporation Method for making semiconductor device containing low carbon film for interconnect structures
US6107136A (en) * 1998-08-17 2000-08-22 Motorola Inc. Method for forming a capacitor structure
US6110792A (en) * 1998-08-19 2000-08-29 International Business Machines Corporation Method for making DRAM capacitor strap
US6184550B1 (en) * 1998-08-28 2001-02-06 Advanced Technology Materials, Inc. Ternary nitride-carbide barrier layers
US6277249B1 (en) * 2000-01-21 2001-08-21 Applied Materials Inc. Integrated process for copper via filling using a magnetron and target producing highly energetic ions
US6440878B1 (en) * 2000-04-03 2002-08-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method to enhance the adhesion of silicon nitride to low-k fluorinated amorphous carbon using a silicon carbide adhesion promoter layer
US6445070B1 (en) * 2000-12-18 2002-09-03 Advanced Micro Devices, Inc. Coherent carbide diffusion barrier for integrated circuit interconnects
US6627493B2 (en) * 2001-03-28 2003-09-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Self-aligned method for fabricating a capacitor under bit-line (cub) dynamic random access memory (DRAM) cell structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032739A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Siemens Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTS AUF EINER SiC-OBERFLÄCHE
EP0856879A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Speicherkondensators
DE19944012A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Infineon Technologies Ag Grabenkondensator mit Kondensatorelektroden und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2001029280A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Asm America, Inc. Deposition of transition metal carbides

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136400B4 (de) 2006-01-05
US20030022457A1 (en) 2003-01-30
TWI275178B (en) 2007-03-01
US6774005B2 (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136400B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators
DE19829300B4 (de) Ferroelektrische Speichereinrichtung mit elektrischer Verbindung zwischen einer unteren Kondensatorelektrode und einem Kontaktstopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3841588C2 (de)
DE19521489B4 (de) Kondensatorplatte und Kondensator, je in einer Halbleitervorrichtung gebildet, die Verwendung eines solchen Kondensators als Speicherkondensator einer Halbleitervorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Kondensators und Verwendung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von DRAM-Vorrichtungen
DE69934357T2 (de) Verfahren zur Salizidfüllung mit niedrigem Widerstand für Grabenkondensatoren
EP1166350B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dram-struktur mit vergrabenen bitleitungen oder grabenkondensatoren
DE10163345B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterbauelement
DE3211761A1 (de) Verfahren zum herstellen von integrierten mos-feldeffekttransistorschaltungen in siliziumgate-technologie mit silizid beschichteten diffusionsgebieten als niederohmige leiterbahnen
DE102018122648A1 (de) Speichervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005012112A1 (de) Ladungsgfangendes Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE10139827A1 (de) Speicherzelle mit Grabenkondensator und vertikalem Auswahltransistor und einem zwischen diesen geformten ringförmigen Kontaktierungsbereich
DE10128718A1 (de) Grabenkondensator einer DRAM-Speicherzelle mit metallischem Collarbereich und nicht-metallischer Leitungsbrücke zum Auswahltransistor
DE19947053C1 (de) Grabenkondensator zu Ladungsspeicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4232817B4 (de) Halbleiter-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10120053A1 (de) Stressreduziertes Schichtsystem
EP1161770A1 (de) Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1364390A2 (de) Grabenkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE19633689B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren für Halbleitervorrichtungen
DE10320029A1 (de) Grabenfüllung mit niedrigem spezifischem Widerstand zur Verwendung in DRAM- und eDRAM-Speichern
EP0867926B1 (de) Herstellverfahren für eine Kondensatorelektrode aus einem Platinmetall
DE102004013926B4 (de) Trenchspeicherstruktur und Verfahren zum Ausbilden eines selbstjustierenden Buried-Strap-Kontakts unter Verwendung von dotiertem HDP-Oxid
DE10226569A1 (de) Modifizierter vertikaler Mosfet und Verfahren zu seiner Ausbildung
DE102004012555A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer integrierten Schaltung
DE10351030A1 (de) Transistorstruktur, Speicherzelle, DRAM und Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur in einem Halbleitersubstrat
DE10358556B4 (de) Ausbildung selbstjustierender Kontakte unter Verwendung von Doppelten-SiN-Abstandschichten

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee