DE10135206C2 - Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken - Google Patents

Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken

Info

Publication number
DE10135206C2
DE10135206C2 DE2001135206 DE10135206A DE10135206C2 DE 10135206 C2 DE10135206 C2 DE 10135206C2 DE 2001135206 DE2001135206 DE 2001135206 DE 10135206 A DE10135206 A DE 10135206A DE 10135206 C2 DE10135206 C2 DE 10135206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reusable
frozen
mold
frozen goods
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001135206
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135206A1 (de
Inventor
Werner Staufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staufer Werner 93339 Riedenburg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001135206 priority Critical patent/DE10135206C2/de
Publication of DE10135206A1 publication Critical patent/DE10135206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135206C2 publication Critical patent/DE10135206C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken, insbesondere von Eiswür­ feln, mit einem Formoberteil und einem Formunterteil, die bei geschlossener Form mehrere Gefriergutkammern umschlie­ ßen.
So zeigt die EP 10 74 801 A2 eine Eiswürfelform mit einem Formunterteil und einem Deckel. Zwischen dem Formunterteil und dem Formoberteil wird oberhalb der Gefriergutkammern ein gemeinsamer Raum umschlossen, in den alle Gefriergutkammern gemeinsam einmünden. Beim Lösen der Eiswürfel aus den Ge­ friergutkammern sammeln sich die Eiswürfel in diesem Raum sowie die Form auf den Kopf gestellt wird. Zur Entnahme der Eiswürfel aus diesem Raum ist an einer Stirnseite eine Klappe vorgesehen.
Ferner ist aus der US 53 97 097 A eine stapelbare Eiswür­ felform bekannt. An dem darin gezeigten Formunterteil, das eine Mehrzahl von Gefriergutkammern aufweist, ist ein Deckel schwenkbar befestigt.
Aus der 44 08 932 A1 ist ein Behälter mit Deckel und Dop­ peldichtung zu entnehmen. Von dem Behälter wird ein einzel­ ner Raum umschlossen, der zur Aufbewahrung von Speisen in Kühlschränken dient.
Die DE 18 57 046 U1 schließlich zeigt eine offene Eiswür­ felform ohne Deckel, bei der die Wandstärke so gewählt ist, daß eine Verformung von Hand möglich ist.
Bei bekannten wiederverwendbaren Gefrierformen läßt die Handhabung beim und nach dem Befüllen, beim Einlagern in der Gefriereinrichtung und bei der Entnahme der Gefrierform­ stücke zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, hier Abhilfe zu schaf­ fen und die Handhabung der Form zu verbessern.
Hierzu ist eine erfindungsgemäße Form dadurch gekennzeich­ net, daß das Formunterteil und/oder das Formoberteil Dicht­ mittel aufweisen, die bei geschlossener Form die Gefriergut­ kammern nach außen und gegeneinander derart abdichten, daß kein Gefriergut austreten oder zwischen den Gefrierkammern übertreten kann, und daß das Formunterteil und das Formober­ teil mittels einer Verschlußeinrichtung derart verschließbar sind, daß die Dichtmittel wirksam sind, und daß die Gefrier­ gutkammern Wandungen im Formunterteil und/oder Formoberteil umfassen, wobei diese Wandungen wenigstens einen beweglichen Abschnitt aufweisen, der zumindest in Richtung einer Ge­ friergutkammerinnenseite beweglich ist.
Eine derart ausgeführte Form kann, nachdem sie im befüll­ ten Zustand verschlossen wurde problemlos, in allen beliebi­ gen räumlichen Lagen, z. B. hochkant, transportiert werden, da die zwischen den Formteilen angeordneten Dichtmittel ein Austreten des Gefrierguts aus der Form verhindern. Weiterhin kann die Form in beliebiger Lage in der verwendeten Kühlvor­ richtung, wie beispielsweise einem Gefrierschrank verstaut werden.
Hierdurch kommt eine besondere Erleichterung zustande, da die Bodenflächen der Stauräume von Gefrierschränken in der Regel von anderen Gefriergütern bedeckt sind und horizontale ebene Staupositionen nur selten anzutreffen sind. Das anson sten notwendige und umständliche Umräumen von Gefriergütern, zur Schaffung einer geeigneten Stauposition für die Form entfällt somit.
Zudem kann die Öffnungsdauer des Gefrierschranks deutlich verkürzt werden, wodurch besonders an warmen Tagen der Ener­ gieverbrauch spürbar gesenkt wird. Auf den Energieverbrauch wirkt sich außerdem vorteilhaft aus, daß kein Gefriergut aus der Form austreten kann. Die durch austretendes Gefriergut entstehende unerwünschte Eisbildung wird verhindert und energieaufwendige Enteisungsmaßnahmen werden deutlich selte­ ner notwendig. Zusätzlich ist der energetische Wirkungsgrad eines Gefrierschranks ohne Eisansatz im Kühlraum regelmäßig besser, als der von Gefrierschränken mit vereisten Kühlräu­ men.
Auch wird die Entnahme der Gefrierformstücke durch die er­ findungsgemäße Form deutlich vereinfacht, da die von den Dichtmitteln bewirkte Trennung der Gefriergutkammern das Übertreten von Gefriergut zwischen den Kammern und damit eine feste Verbindung des erstarrten Gefrierguts zwischen benachbarten Kammern sicher verhindert. Die zur Entnahme einzelner Gefrierformstücke notwendige Separierung durch Auftauen bzw. Trennung durch mechanisches Einwirken entfällt somit, da eine Verbindung zwischen den Gefrierformstücken verhindert wird.
Weiterhin vorteilhaft ist eine derartige Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 dadurch, daß die Gefriergut­ kammern Wandungen im Formunterteil und/oder Formoberteil um­ fassen, wobei diese Wandungen wenigstens einen beweglichen Abschnitt aufweisen, der zumindest in Richtung der Gefrier­ gutkammerinnenseite beweglich ist. Durch die Anordnung eines Abschnitts in der Wandung der Gefriergutkammer, der in die Gefriergutkammer bewegt werden kann, ist es möglich, ein in der Gefriergutkammer befindliches Gefrierformstück aus der Form auszustoßen. Die Entnahme eines Gefrierformstücks wird hierdurch wesentlich erleichtert, indem eine Kraft wirkungs­ voll auf das Gefrierformstück ausgeübt werden kann, deren Richtung zumindest teilweise der Entnahmerichtung ent­ spricht. Es wird dadurch die Möglichkeit geschaffen von der Forminnenseite auf das Gefrierformstück einzuwirken, was bei starren Formen unmöglich ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Dichtmittel aus wenigstens einem elastisch verformbaren Profil ausgebildet, die an wenigstens einem Formteil befe­ stigt sind und zusammenwirkend mit wenigstens einer am gege­ nüberliegenden Formteil angeordneten zugehörigen Dichtfläche die Gefriergutkammern der zusammengesetzten Form abdichten.
Dichtprofile sind zahlreich verfügbar und preiswert. Sie können wahlweise an einem oder beiden Formteilen erhaben oder versenkt angebracht werden, um im geschlossen Zustand am jeweils gegenüberliegenden Formteil dichtend anzuliegen. Die Befestigung kann beispielsweise durch Kleben oder Ein­ stecken der Profile in dafür vorgesehenen Nuten erfolgen. Dichtprofile können außer der Dichtfunktion zusätzlich noch einen Toleranzausgleich für ggf. auftretende Fertigungstole­ ranzen bewirken.
Derart ausgeführte Dichtmittel können direkt an das je­ weilige Formteil angeformt werden. Beispielsweise in Form von Dichtungsstegen an einem Formteil und zugehörigen Dicht­ nuten am gegenüberliegenden Formteil. Besonders gute Eigen­ schaften können hierbei durch die Verwendung eines 2-Kompo­ nenten-Spritzgießverfahrens erzielt werden. Dabei wird das Formteil aus einem spritzgießfähigen Kunststoff hergestellt und das Dichtmittel während desselben Herstellvorgangs aus einem anderen härteren oder weicheren Kunststoff am Formteil mitangeformt. Auf diese Weise kann das Dichtmittel besonders zuverlässig mit dem Formteil verbunden werden. Zusätzlich entfällt der Arbeitsgang der nachträglichen Anbringung der Dichtmittel am Formteil.
Die Verwendung von Dichtnuten hat außerdem den Vorteil, daß beim Verschließen der Form eine Zentrierung des Formunter­ teils zum Formoberteil erfolgt. Das Dichtmittel kann zudem im Härtegrad auf die zugehörige Anlagefläche abgestimmt wer­ den.
Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung über die gesamte Länge oder in Teilabschnitten mit der komplementär geformten Vertiefung verrastbar ausge­ führt ist. Hierdurch kann die Verschlußeinrichtung zum Ver­ schließen der Form in die Dichtung integriert werden. Zu­ sätzliche Verschlußeinrichtungen, die sonst an anderen Stel­ len vorzusehen wären, entfallen somit. Besonders einfach kann dies mittels Dichtprofilen erreicht werden, die so gestaltet sind, daß sie sich durch elastische Verformung wäh­ rend des Schließvorgangs um einen gegenüberliegenden Steg bewegen und dabei in Öffnungsrichtung der Form einen Hinter­ schnitt erzeugen, der nur durch erneute elastische Verfor­ mung überwunden werden kann. Anstelle eines Steges kann die Dichtung auch in eine Nut mit Hinterschnitt eingreifen.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Form Vorrichtungen zur Befestigung weiterer Formen aufweist. Die so gestaltete Form kann je nach Bedarf in der Größe angepaßt werden, indem meh­ rere Formen miteinander kombiniert werden. Beispielsweise kann eine Basisform die den Grundbedarf abdeckt mit einem oder mehreren Zusatzformen kombiniert und erweitert werden, wenn der Bedarf an Gefriergut groß ist. Zu den anderen Zei­ ten ist die Form dann wieder in Alleinstellung verwendbar und benötigt weniger Stauraum in den oftmals räumlich be­ schränkten Gefriervorrichtungen. Konstruktiv besonders gün­ stig ist es dabei die Befestigungsvorrichtung an den Form­ teilen aufeinander abzustimmen, so daß durch das Zusammen­ wirken von Befestigungsvorrichtungen zweier Formteile eine sichere Verbindung hergestellt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen die Form mit Vorrichtungen zur Befestigung weiterer Formen zu verse­ hen, die als Steckverbindungen ausgebildet sind. So können mehrere Formen durch Zusammenstecken miteinander verbunden werden. Die Steckverbindung bietet den Formen beim Zusammen­ stecken eine Führung, wodurch die Handhabung stark verein­ facht wird. Außerdem verleiht eine Steckverbindung einem Verbund aus mehreren Modulen zusätzliche Stabilität.
Weiterhin ist es vorteilhaft die Form mit Vorrichtungen zur Befestigung weiterer Formen zu versehen, die als Rast­ verbindungen ausgebildet sind. Mittels einer Rastverbindung wird das montierende Modul in der Zusammenbaustellung gehal­ ten, d. h. bei der Montage werden zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung des montierten Moduls überflüssig. Auf diese Weise sind sowohl die Montage als auch die Demontage ohne den Einsatz von Werkzeugen und auf besonders einfache Weise durch­ führbar.
Bei einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Formoberteil in mehrere separat ver­ schließbare Segmente unterteilt, so daß ein Teil der Ge­ friergutkammern vollständig abdichtbar ist, während ein an­ derer Teil der Gefriergutkammern befüllt oder entleert wer­ den kann. Bei Teilentnahmen von Gefrierformstücken ist es häufig beabsichtigt, die leeren Gefriergutkammern sofort wieder zu befüllen. Das Gefriergut in den nachgefüllten Ge­ friergutkammern liegt nach einer teilweisen Wiederbefüllung in der Regel in einem flüssigen Aggregatzustand vor. Bei ei­ ner erneuten Entnahme können dann die in fester Form vorlie­ genden Gefrierformstücke, unabhängig vom Aggregatzustand der Gefrierformstücke in den später befüllten Gefriergutkammern, entnommen werden. Ein Auslaufen bzw. Entleeren der unter Umständen noch mit vollständig oder teilweise flüssigem Ge­ friergut befüllten Gefriergutkammern wird verhindert. Die so gestaltete Form kann beispielsweise zur Entnahme der Ge­ frierformstücke auf den Kopf gestellt werden ohne das Ge­ friergut aus den verschlossenen Kammern austritt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, den beweglichen Bereich so zu gestalten, daß dieser sich selbst tätig zurückstellt. Der so gestaltete bewegliche Abschnitt der Form stellt sich nach der Entnahme von Gefrierformstücken aufgrund einer Rückstellkraft selbsttätig zurück, ohne daß dazu weitere Maßnahmen vom Bediener durch­ zuführen sind. Die Form kann nach der Rückstellung direkt wieder befüllt werden.
Es hat sich ferner als besonders günstig erwiesen, daß die Hauptverformungsrichtung des beweglichen Abschnitts im wesentlichen der Entnahmerichtung des Gefrierguts ent­ spricht. Je größer die Richtungsübereinstimmung zwischen der Entnahmerichtung und der Richtung der auf das Gefriergut ausgeübten Kraft ist, desto direkter wirkt diese auf das zu entnehmende Gefrierformstück.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine bewegliche Abschnitt elastisch verformbar. Mittels eines derartigen beweglichen Abschnitts kann auf den Inhalt der Gefriergutkammern die zur Entnahme erforderliche Kraft ausgeübt werden, indem der be­ wegliche Abschnitt in Richtung der Gefriergutkammerninnen­ seite bewegt wird. Nach der Entnahme des Gefrierguts stellt sich dann der bewegliche Abschnitt, bedingt durch die aus der elastischen Verformung resultierenden Rückstellkräfte, wieder in den Ausgangszustand zurück. Elastisch verformbare Abschnitte können beispielsweise dadurch geschaffen werden, daß Teile der Gefriergutkammer aus Gummi ausgebildet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Bewegungsrichtung des wenigstens einen beweglichen Ab­ schnitts mittels einer mechanischen Führung vorgegeben. Der geführte bewegliche Abschnitt führt bei dessen Betätigung eine durch die Führung vorgegebene Bewegung aus. Dies hat den Vorteil, daß die Bewegungsrichtung des beweglichen Ab­ schnitts auf die von der Form abhängige Ausstoß- bzw. Ent­ nahmerichtung besonders gut abgestimmt werden kann. Die Kraftangriffsrichtung der Betätigungskraft kann dabei in weiten Bereichen variiert werden und führt auch dann zu der gewünschten Bewegung des beweglichen Abschnitts in Richtung auf die Gefriergutkammerninnenseite, wenn die Kräfte nicht exakt in der Bewegungsrichtung aufgebracht werden. Fehlbe­ dienungen werden hierdurch weitgehend vermieden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Abschnitt während des Ausstoßvorgangs eine Relativbewegung zum auszustoßenden Ge­ friergut durchführt. Führt der bewegliche Abschnitt während der Ausstoßbewegung gleichzeitig eine Relativbewegung zum auszuwerfenden Gefrierformstück durch, wird eine unter Um­ ständen bestehende Haftung des Gefrierformstücks am beweglichen Abschnitt zwangsweise aufgehoben. Das abgelöste und frei bewegliche Gefrierformstück kann im Anschluß an den Ausstoßvorgang entnommen werden und haftet nicht am beweglichen Abschnitt.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung erstreckt sich der beweglich Abschnitt als formgebender Be­ standteil der Form in die Gefriergutkammer. Als Bestandteil der Form bestimmt der bewegliche Abschnitt grundsätzlich die Außenform des Gefrierguts. Erstreckt sich der bewegliche Ab­ schnitt in den Forminnenraum, können Ausnehmungen an den Ge­ frierformstücken geschaffen werden. Diese Ausnehmungen kön­ nen zur optischen Aufwertung der Designgebung der Gefrier­ formstücke genutzt werden. Bei der Gestaltung der Ausnehmun­ gen sind Hinterschneidungen in Richtung der Hauptentnahme­ richtung zu vermeiden, um eine einfache Entnahme zu gewähr­ leisten.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind wenig­ stens zwei bewegliche Abschnitte mittels einer Kupplungsein­ richtung gleichzeitig zu betätigen. Hierdurch können die Ge­ friergutkammern besonders schnell entleert werden. Diese Ausgestaltung ist dann vorteilhaft, wenn in kurzer Zeit große Gefriergutmengen entnommen werden müssen. Ein solcher Bedarf kann beispielsweise bei der Bewirtung einer Vielzahl von Gästen entstehen, wie er in der Gastronomie vorkommt. Dabei können mehrere oder alle beweglichen Abschnitte aneinander gekoppelt werden, so daß die gesamte Form sehr schnell entleerbar und zur anschließenden Wiederbefüllung bereit ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Formteile aus Metall oder wenigstens einem Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe hergestellt sind. Die Verwendung der verschiedenen Werk­ stoffe in Alleinstellung oder in Kombination führt jeweils zu ganz bestimmten Vorteilen. So ist eine Form, die aus ei­ nem Kunststoff hergestellt wird, besonders günstig zu ferti­ gen. Bei einer Form, die aus zwei oder mehr unterschiedli­ chen Kunststoffen hergestellt wird, können die Kunststoffe vorteilhafterweise auf die jeweils zu erfüllende Funktion wie Dichten, Versteifen, Stützen, Schließen etc. abgestimmt werden. So ist es beispielsweise für Dichtfunktionen günstig, wenn sich ein Dichtelement aus einem weichen Kunststoff elastisch an eine zugehörige Dichtfläche anlegt.
Formen, die aus einer Kombination von Metall und wenig­ stens einem Kunststoff hergestellt sind, zeichnen sich durch besonders hohe strukturelle Festigkeiten und eine besondere Langlebigkeit aus. Der Grund dafür ist, daß Metall im Ver­ gleich zum Kunststoff eine höhere Festigkeit besitzt die konstruktiv genutzt werden kann. So kann beispielsweise ein Metallrahmen mit hoher Festigkeit als Träger für auswechsel­ bare Gefriergutkammern dienen, wobei der Träger der Form die notwendige Festigkeit verleiht.
In folge dessen ist es vorteilhaft die Formteile als Mehr­ komponentenspritzgießteile aus unterschiedlichen Kunststof­ fen herzustellen. Das Mehrkomponentenspritzgießverfahren ist in der Massenfertigung weit verbreitet, weshalb sich damit hergestellte Formen bzw. Formteile zu sehr günstigen Ferti­ gungskosten produzieren lassen. Zudem ist die Herstellung von Spritzgießteilen sehr ausgereift und es können auf diese Weise qualitativ hochwertige Formteile gefertigt werden. Die Formteile können außerdem aus verschiedenen Kunststoffarten bestehen, die nach ihren Materialeigenschaften ausgesucht und eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich besonders gute Funktionseigenschaften der Form zu erzielen.
Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, als Me­ tall eine Aluminiumlegierung zu verwenden. Aluminiumlegierungen weisen bei hoher Festigkeit ein gerin­ ges spezifisches Gewicht auf. Außerdem sind die Verarbei­ tungseigenschaften zahlreicher Aluminiumlegierungen bekannt. Aluminiumlegierungen eignen sich zudem zur Lagerung von Le­ bensmittel und bieten gleichzeitig eine optisch ansprechende Oberfläche, so daß Nachbehandlungen in Form von Lackierungen überflüssig sind und gleichzeitig ein qualitativ hochwerti­ ger Eindruck der Form entsteht.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung hat es sich als besonders günstig erwiesen, daß der oder die Kunststoffe tieftemperaturbeständige Kunststoffe sind. Dadurch werden die Haltbarkeit und die Lebensdauer einer Form positiv beeinflußt, da solche Kunststoffe den thermischen und mechanischen Belastungen besonders gut standhalten.
Ferner ist es vorteilhaft, die Gefriergutkammern auf der dem Gefriergut zugewandten Seite ganz oder teilweise glatt oder beschichtet zu gestalten, so daß keine oder nur eine sehr geringe Haftung zwischen der Form und dem Gefriergut entsteht. Beispielsweise kann die Forminnenseite besonders glatt und verrundet ausgestaltet werden. In Abhängigkeit vom dem zu verwendenden Gefriergut kann auch eine haftungsvermindernde Beschichtung, wie beispielsweise Teflon, auf die Oberflächen der Gefriergutkammern aufgebracht werden, um die Haftung zwischen Form und Gefriergut weiter zu verringern.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß die Form Indikatoren aufweist, die den Füllzu­ stand der Gefriergutkammer und/oder den Zustand des Gefrier­ gutkammerinhalts anzeigen. Hierzu können beispielsweise kleine Sichtfenster in den Wänden der Gefriergutkammern in­ tegriert werden, die eine optische Beurteilung des Füll- und Aggregatzustands des Gefrierguts erlauben. So können beim Nachfüllen bzw. Entleeren der Form leere von flüssig oder fest befüllten Gefriergutkammern unterschieden werden, ohne daß die Kammern dazu geöffnet werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Form in einer perspektivi­ schen Ansicht von vorne oben;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Form in Modulbauweise in einer perspektivischen Ansicht von vorne oben;
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht durch eine erfin­ dungsgemäße Form nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Gefriergutkammer ei­ ner erfindungsgemäßen Form mit einem geführten beweglichen Abschnitt;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Gefriergutkammer ei­ ner erfindungsgemäßen Form mit einem eingesetzten bewegli­ chen Abschnitt.
Nach Fig. 1 weist die Eiswürfelform ein Formoberteil 1 und ein Formunterteil 2 auf, die zusammen die Eiswürfelform bilden. Das Formoberteil 1 ist in drei Segmente 1a, 1b und 1c unterteilt. Jedes der Segmente 1a, 1b und 1c ist mittels eines steckbaren Drehgelenks 3 am Formunterteil 2 angebun­ den. Auf der dem Formunterteil 2 zugewandten Seite sind die Segmente 1a, 1b und 1c jeweils mit Dichtungen 4 versehen.
Zusätzlich befinden sich an den Vorderkanten der Segmente 1a, 1b und 1c Rasthaken 5.
Das Formunterteil 2 weist mehrere Gefriergutkammern 6 auf die jeweils einem der Segmente 1a, 1b und 1c zugeordnet sind. Die Gefriergutkammern 6 erstrecken sich nach unten in das Formunterteil 2. Die Seitenwände der Gefriergutkammern 6 weisen nach oben hin einen Öffnungswinkel β auf. Im Bodenbe­ reich jeder Gefriergutkammer 6 befindet sich ein kreisrund ausgebildeter beweglicher Abschnitt 7, der am Formunterteil 2 befestigt ist. Auf der dem Formoberteil 1 zugewandten Seite des Formteils 2 liegt eine ebene Dichtfläche 8. Zu­ sätzlich ist an der Vorderseite des Formunterteils 2 über die gesamte Breite eine Rastkante 9 angeordnet.
Zur Herstellung von Gefrierformstücken werden die Ge­ friergutkammern 6 des Formunterteils 2 bei der Erstbefüllung mit dem gewünschten Gefriergut gefüllt. Zum Verschließen der Form werden die Segmente 1a, 1b und 1c um die steckbaren Drehgelenke 3 nach vorne in eine Schließstellung geklappt und liegen am Formunterteil 2 an. Die Drehgelenke 3 sind steckbar ausgeführt und einfach zu fertigen. So können die Segmente 1a, 1b und 1c beispielsweise zu Reinigungszwecken problemlos vom Formunterteil 2 abgenommen und anschließend wieder aufgesteckt werden. In der Schließstellung greifen die Rasthaken 5 hinter die Rastkante 9 und verriegeln die Schwenkbewegung der jeweiligen Segment 1a, 1b und 1c. Die Rasthaken 5, die Rastkante 9 und die steckbaren Drehgelenke 3 bilden zusammen die Verschlußeinrichtung für die jeweili­ gen Segmente 1a, 1b und 1c. Dabei ist jedes der Segmente 1a, 1b und 1c unabhängig von den anderen Segmenten beweglich.
Die Dichtungen 4 sind so ausgebildet, daß sie im ge­ schlossenen Zustand, d. h. wenn sich die Segmente 1a, 1b und 1c in der Schließposition über dem Formunterteil 2 befinden, dicht abschließend an der Dichtfläche 8 anliegen und die Ge­ friergutkammern 6 vollständig abschließen. So wird jede Ge­ friergutkammer 6 gegenüber den benachbarten Gefriergutkammern 6 und nach außen hin dicht verschlossen. Ein Aus- bzw. Übertreten von Gefriergut wird so wirksam vermieden. Die be­ füllte Form ist dann zum Transport oder zur Lagerung bereit. Dabei ist es unerheblich, in welcher räumlichen Lage sich die befüllte Form befindet und welchen Aggregatzustand das Gefriergut aufweist, da die Form vollständig abgedichtet ist und kein Gefriergut austreten kann. Bei der anschließenden Kühlung der Form auf eine Temperatur unter dem Erstarrungs­ punkt des Gefrierguts, kommt es in den meisten Fällen, be­ dingt durch einen Wasseranteil im Gefriergut, zu einer Volu­ menvergrößerung. Da die Gefriergutkammern 6 jeweils dicht abgeschlossen sind, ist ein Volumenausgleich erforderlich der über die beweglichen Abschnitts 7 im Bodenbereich der Gefriergutkammern vorgesehen ist. Bei besonders großen Volu­ menzuwächsen oder vollständig starren Formunterteilen 2 kön­ nen auch Bereiche des Formoberteils 1 mit beweglichen Ab­ schnitten versehen werden.
Nach dem Erstarren der Gefrierformstücke in den Gefrier­ gutkammern können die Segmente 1a, 1b und 1c wahlweise ge­ öffnet und entleert werden. Besonders einfach ist die Ent­ nahme mit Hilfe der beweglichen Abschnitte 7, wenn diese ma­ nuell von außen in Richtung des Gefrierguts verformt werden und dabei das Gefriergut ausstoßen. Der Öffnungswinkel β der Seitenflächen der Gefriergutkammern 6 erleichtert dabei zu­ sätzlich die Entnahme, da hierdurch unnötige Reibung, Ver­ pressung oder Formschluß durch Hinterschneidungen der Ge­ frierformstücke mit den Wänden des Formunterteils 2 vermie­ den werden.
Die in der Praxis häufig vorkommende Entnahme von Teil­ mengen der Gefrierformstücke und anschließender Wiederbefül­ lung der leeren Gefriergutkammer wird besonders vereinfacht. In diesem Zustand sind die Gefriergutkammern 6 teilweise mit flüssigem und teilweise mit festem Gefriergut befüllt. Durch die Erfindung ist es nun möglich nur diejenigen Segmente 1a, 1b oder 1c zu öffnen, die mit festem Gefriergut befüllt sind und die festen Gefrierformstücke aus den Gefriergutkammern 6 zu entnehmen. Die Gefriergutkammern 6 mit flüssigem Inhalt können währenddessen dicht verschlossen gehalten werden. Den Segmenten 1a, 1b und 1c können dabei nach Bedarf unter­ schiedliche Anzahlen von Gefriergutkammern 6 zugeordnet wer­ den. Bei der in Fig. 1 gezeigten Form sind den Segmenten 1a und 1b jeweils zwei Gefriergutkammern 6 und dem Segment 1c vier Gefriergutkammern 6 zugeordnet. Die Abdeckung der Ge­ friergutkammern kann mit einem einzelnen Segment oder einer Mehrzahl von Segmenten erfolgen. Im letztgenannten Fall kann sogar jeder Gefriergutkammer 6 jeweils ein Segment zugeord­ net werden, wodurch diese einzeln befüllbar und entleerbar sind. Die in Fig. 1 gezeigte Form mit drei Segmenten stellt eine praxisgerechte Variante dar, bei der zwei bzw. vier Ge­ friergutkammern von den Segmenten verschlossen werden. Nach dem Wiederbefüllen der zuletzt entleerten Gefriergutkammern 6, werden diese dann wieder dicht verschlossen und die Form kann in eine Gefriereinrichtung zurückgestellt werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Form in Abwandlung zu der in Fig. 1 gezeigten Form modular­ tig ausgebildet. Ein Modul besteht jeweils aus einem Ab­ schnitt des Formunterteils 2a-2f und einem zugehörigen Segment 1a-1f des Formoberteils 1. Die Segmente 1a-1f verschließen die jeweils zugehörigen Abschnitte 2a-2f des Formunterteils 2 in der in Fig. 1 beschrieben Weise. Die gezeigte Form weist zwei Modularten 10,11 auf. Die Module 10 sind Endmodule, die nur an jeweils einer Seite Befestigungs­ vorrichtungen nämlich 12a und 13a bzw. 12b und 13b zur An­ bindung weiterer Module aufweisen. Die Module 11 sind Mittelmodule, die an jeweils zwei Seiten Befestigungsvor­ richtungen 12a, b und 13a, b zur Anbindung weiterer Module aufweisen. Die Befestigungsvorrichtungen 12a, b bestehen je­ weils aus einem Rasthaken 12a, der fest am zugehörigen Ab­ schnitt 2a-2e angebunden ist, und einer Rastöse 12b in die der Rasthaken 12a jeweils an den Abschnitten 2b-2f eingesteckt und verrastet wird. Beim Einstecken greift dazu eine am Rasthaken 12a befindliche Rastnase 14 hinter die Rück­ seite der Rastöse 12b und verhindert ein Lösen des Rastha­ kens 12a. Erst, wenn der Rasthaken 12a in Richtung auf das Formunterteil 2 gedrückt wird, löst die Verrastung aus und der Rasthaken 12a kann wieder aus der Rastöse 12b herausge­ zogen werden.
Die andere Verbindungsvorrichtung 13a, b besteht aus ei­ nem Achsenabschnitt 13a, der jeweils fest an einem Formunterteilabschnitt 2b-2f angebunden ist, und einem Lagerabschnitt 13b, der am jeweils gegenüberliegenden Form­ unterteilabschnitt 2a-2e angebunden ist. Der Achsabschnitt 13a ist so ausgebildet, daß dieser in den Lagerabschnitt 13b eingesteckt werden kann. Im zusammengesetzten Zustand ist der Achsabschnitt 13a drehbar im Lagerabschnitt 13b gela­ gert. Die Anbindung des Achsabschnitts 13a an den Lagerab­ schnitt 13b ist so gestaltet, daß diese im zusammengesetzten Zustand verrastet. Zur Montage der Module wird der Lagerab­ schnitt 13b in einer, um die Mittelachse des Achsabschnitt 13a hochgeschwenkten Stellung, auf den Achsabschnitt 13a aufgesteckt und anschließend um die Mittelachse des Achsab­ schnitts 13a nach unten geschwenkt bis die Rastverbindung 12a, b eingreift. Die Demontage eines Moduls geschieht nach dem Lösen der Rastverbindung 12a, b in genau umgekehrter Rei­ henfolge.
Die Funktionsweise der Steckverbindung 13a, b wird anhand der in Fig. 3 dargestellten Steckverbindung 3a, b zwischen Form­ oberteil 1 und Formunterteil 2 nochmals näher erläutert.
Aufgrund des Aufbaus der Form aus Modulen kann die Form­ größe den gegebenen Umständen wie beispielsweise dem vorhan­ denem Gefrierraum oder dem Bedarf an Eiswürfeln schnell angepaßt werden. Außerdem können Module mit verschiedenen Gefrierkammergeometrien miteinander kombiniert werden, um auf diese Weise verschiedenartige Eiswürfelformen zu erzeu­ gen.
Die Entleerung und Befüllung der Gefriergutkammern bei der aus Modulen bestehenden Form geschieht in der gleichen Weise, wie in Fig. 1 beschrieben.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Form nach Fig. 2. Das Segment 1f ist dabei im geschlossenen Zustand in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt, während die übrigen Segmente 1a-1e im geöffneten Zustand gezeigt werden. Die am Segment 1f angeordneten Dichtungen 4 liegen vollständig an der Dichtfläche 8 des Formunterteilabschnitts 2f an und schließen die Gefriergutkammern 6 nach außen hin und gegen­ einander dicht ab. Im Bodenbereich der Gefriergutkammern 6 sind die als Gummistopfen ausgebildeten beweglichen Ab­ schnitte 7 in Bohrungen im Formunterteilabschnitt 2f ange­ ordnet. Die beweglichen Abschnitte 7 dichten die Gefriergut­ kammern nach außen hin ab, gleichen die auftretenden Volu­ menvergrößerung des Gefrierguts aus und ermöglichen das Aus­ stoßen des erstarrten Gefrierguts in Pfeilrichtung 18 aus den Gefriergutkammern 6.
An den beiden Seitenflächen der Form befinden sich je­ weils ein Rasthaken 12a und eine Rastöse 12b. Der gezeigte Spalt 15 zwischen Rasthaken 12a und Rastöse 12b dient dabei zum Lösen der Rastverbindung. Dazu wird die Rastnase 14 die hinter die Rastöse 12b ausgerückt. Nach dem Lösen der Rast­ verbindung kann der Formunterteilabschnitt 2f dann in der in Fig. 2 beschriebenen Weise hochgeschwenkt und abgenommen werden.
Das Segment 1f ist über das steckbare Drehgelenk 3 mit dem Formunterteilabschnitt 2f verbunden. Die Funktionsweise des steckbaren Drehgelenks 3 entspricht dabei der Funktions­ weise des steckbaren Drehgelenks 13a, b aus Fig. 2. Ein zu­ gehörige Achsabschnitt 3a ist am Formunterteilabschnitt 2f angeformt und bildet die Drehachse des Segments 1f. Am Seg­ ment 1f ist ein gabelförmig ausgebildeter Lagerabschnitt 3b angeordnet, der in einem Teilbereich des Achsumfangs eine Öffnung aufweist. Die Öffnung ist geringfügig kleiner als der Achsabschnitt 3a bemessen. Das Segment 1f wird unter Überwindung einer Verformungskraft auf den Achsabschnitt 3a aufgesteckt. Die Größe der Öffnung des Lagerabschnitts 3b ist so groß zu wählen, daß während des Zusammensteckens eine ausschließlich elastische Verformung am Lagerabschnitt 3b auftritt. Gleichzeitig muß die Öffnung des Lagerabschnitts 3b aber klein genug sein, um die erforderliche Haltekraft für den eingesteckten Achsabschnitt 3a aufbringen zu können und diesen sicher zu umgreifen. Die Anordnung der Einsteck­ öffnung im Lagerabschnitt 3b ist so gewählt, daß die Seg­ mente 1a-1f nur im hochgeschwenkten Zustand voneinander abnehmbar sind.
Fig. 4 zeigt eine Gefriergutkammer 6 einer anderen Aus­ führungsform der Erfindung in einer Schnittansicht. Die Ge­ friergutkammer 6 ist dabei durch das Formoberteil 1 und die Dichtung 4 dicht verschlossen. Die Rastnase 5 greift unter die Rastkante 9 des Formunterteils 2 und hält das Formober­ teil 1 in der Schließstellung. Der bewegliche Abschnitt 7 ist im Bodenbereich der Gefriergutkammer 6 angeordnet und ventilähnlich gestaltet. Der Kopf 7a des beweglichen Ab­ schnitts 7 ist im Ruhezustand in einer Vertiefung der Ge­ friergutkammer 6 versenkt und liegt dichtabschließend direkt an der Gefriergutkammerninnenseite an. Nach unten hinten schließt sich an den Kopf 7a ein Schaftabschnitt 7b mit Be­ tätigungsabschnitt 7c an. Der Schaftabschnitt 7b wird von einer Schaftführung 16 der Form axialverschiebbar geführt. Die Hauptentnahmerichtung 17 des beweglichen Abschnitts 7 ist um einen Winkel α gegenüber der Entnahmerichtung 18 des Gefrierguts geneigt. Der Winkel α liegt dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 45 Grad. Eine zwischen dem Betäti­ gungsabschnitt 7c und der Schaftführung plazierte Feder 19 drückt den gesamten beweglichen Abschnitt 7 nach unten in den in Fig. 4 gezeigten Ruhezustand. Das Formunterteil ist weiterhin mit Abstandhaltern 20 versehen, die einen ausrei­ chenden Abstand des Betätigungsabschnitts 7c zur darunterliegenden nicht gezeigten Abstellfläche sicherstellen. Dies verhindert eine unbeabsichtigte Betätigung des beweglichen Abschnitts 7. Die so ausgebildete Form kann auf die oben be­ reits beschriebene Weise befüllt, transportiert und gelagert werden.
Die Entnahme von festen Gefrierformstücken geschieht nach dem Öffnen der Form durch drücken des Betätigungsab­ schnitts 7c in Richtung der Hauptentnahmerichtung 17. Da­ durch wird das zu entnehmende Gefrierformstück vom Kopf 7a nach oben gedrückt. Sofern das Gefrierformstück an der Ge­ friergutkammerinnenseite haftet, wird diese Haftung durch die Ausstoßbewegung gelöst. Durch die Ausstoßbewegung des Kopfes 7a entlang der Hauptentnahmerichtung 17 wird das Ge­ frierformstück gegen die Seitenwand 6a der Gefriergutkammer 6 gedrückt. Bedingt durch die Zwangsführung des Gefrierguts entlang der Seitenwand 6a entsteht eine Relativbewegung zwi­ schen dem Kopf 7a und dem Gefrierformstück. Diese Relativbe­ wegung führt zusammen mit der Ausstoßbewegung zu einem Ablö­ sen des Gefrierformstücks vom Kopf 7a und der restlichen Form, wonach es freibeweglich ist und entnommen werden kann. Zur Erleichterung der Entnahme weist die Seitenwand 6a der Gefriergutkammer 6 einen Öffnungswinkel β zur Entnahmerich­ tung 18 auf. Ein Öffnungswinkel von 2 bis 10 Grad hat sich dabei als für die meisten Formgebungen günstig erwiesen. Je nach Formgebung kann der Öffnungswinkel β hiervon aber auch deutlich abweichen, muß aber stets kleiner sein als der Win­ kel α der Hauptentnahmerichtung 17, um die Ablösefunktion zwischen dem Kopf 7a und dem Gefrierformstück zu gewährlei­ sten.
Die Oberflächen der Form die mit dem Gefriergut in Kon­ takt stehen sind vorzugsweise glatt gehalten, um eine form­ schlüssige Verbindung oder eine Haftung weitestgehend zu vermeiden.
Die Fig. 5 zeigt eine Gefriergutkammer 6 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittansicht. Das Formunterteil 2 besteht dabei aus einem starren Rahmen 21 und einem beweglichen Abschnitt 7. In den starren Rahmen 21 des Formunterteils 2 ist der bewegliche Abschnitt 7, der aus einem elastischen Material besteht, eingesetzt. Alternativ kann der bewegliche Abschnitt 7 zusätzlich mit einem Hilfs­ rahmen versehen sein, so daß dieser leichter in den Rahmen 21 eingesetzt bzw. aus diesem entnommen werden kann. Hier­ durch können bei Bedarf defekte Gefriergutkammern 6 ausge­ tauscht oder Gefriergutkammern 6 mit anderen Formgebungen verwendet werden. Das Formunterteil 2 ist durch das Formober­ teil 1 mit den Dichtungen 4 verschlossen. An der Unterseite des Rahmens 21 befinden sich Abstandhalter 20, die sich nach unten über die Unterseite 22 des beweglichen Abschnitts 7 hinaus erstrecken. Im oberen Bereich umgreift ein Kragen 23 den beweglichen Abschnitt 7, der in einer Vertiefung 24 des Rahmens 21 eingesetzt ist. Der Kragen 23 bietet zusätzlichen mechanischen Halt und stützt den beweglichen Abschnitt 7 seitlich ab. Die Befestigung des beweglichen Abschnitts 7 am Rahmen 21 erfolgt durch Schweißen. Alternativ kann dies aber auch durch Anspritzen Verkleben oder Verrasten geschehen. Zur Entnahme der festen Gefrierformstücke, wird das Form­ oberteil 1 geöffnet und die Unterseite 22 des beweglichen Abschnitts 7 in Entnahmerichtung 18 nach oben bewegt. Das Gefriergut kann dann frei nach oben bewegt und entnommen werden, wobei der bewegliche Abschnitt 7 teilweise umstülp­ bar ist. Die Abstandhalter 20 verhindern das unbeabsichtigte Einwirken von äußeren Kräften auf den beweglichen Abschnitt 7, die beispielsweise durch die Gewichtskraft entstehen, wenn die Form auf einem festen Untergrund abgestellt wird. Dies ist aber nur dann erforderlich, wenn derartige Kräfte bei geöffnetem Formoberteil 1 und noch flüssigem Gefriergut­ inhalt auf die Form wirken, da bei geschlossener Form ein Austreten von Gefriergut verhindert wird.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Ab­ wandlungen möglich. So können beispielsweise den Segmenten beliebige Anzahlen von Gefriergutkammern zugeordnet und die Anzahl der Segment- bzw. Modulanzahlen variiert werden.
Außerdem können anstelle von steckbaren Drehgelenken 3 der gezeigten Art auch andere Befestigungsmittel verwendete werden, um das Formoberteil mit dem Formunterteil zu verbin­ den. Hierzu bieten sich beispielsweise sogenannte Filmschar­ niere an, die besonders einfach zu fertigen sind oder federunterstüzte Mehrgelenkscharniere mit variablen Moment­ verläufen, die bei sehr hochwertigen Ausführungen den Deckel in der geöffneten Stellung halten. Auch können die Rastnasen 5 durch andere Verriegelungen, wie beispielsweise elastische Spannelemente oder Spannbänder ersetzt werden. Die Segmente 1a, 1b und 1c können alternativ auch mittels einer geführten Schiebebewegung in die Schließposition bewegt werden. Bei anderen Weiterbildungen kann die Befestigung mehrerer Module aneinander, anstatt über die beschriebene Steck-Rast- Verbindung, beispielsweise mittels Schrauben oder Spannbän­ dern geschehen.

Claims (20)

1. Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken, insbesondere von Eiswürfeln, mit einem Formunterteil (2) und einem Formoberteil (1), die bei geschlossener Form mehrere Gefriergutkammern (6) umschließen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formunterteil (2) und/oder das Formoberteil (1) Dichtmittel (4) aufweisen, die bei geschlossener Form die Gefriergutkammern (6) nach außen und gegeneinander derart abdichten, daß kein Gefriergut austreten oder zwischen den Gefriergutkammern (6) übertreten kann, und
daß das Formunterteil (2) und das Formoberteil (1) mittels einer Verschlußeinrichtung (5, 9) derart verschließbar sind, daß die Dichtmittel (4) wirksam sind, und
daß die Gefriergutkammern (6) Wandungen im Formunterteil (2) und/oder Formoberteil (1) umfassen, wobei diese Wandungen wenigstens einen beweglichen Abschnitt (7) aufweisen, der zumindest in Richtung einer Gefriergutkammerinnenseite (18) beweglich ist.
2. Wiederverwendbare Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (4) aus wenigsten einem elastisch verformbaren Profil (4) ausgebildet sind, die an wenigstens einem Formteil befestigt sind und zusammenwirkend mit wenigstens einer am gegenüberliegenden Formteil angeordneten zugehörigen Dichtfläche (8) die Gefriergutkammern (6) der zusammengesetzten Form abdichten.
3. Wiederverwendbare Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (4) über die gesamte Länge oder in Teilabschnitten mit der komplementär geformten Vertiefung verrastbar ausgeführt ist.
4. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form Vorrichtungen zur Befestigung weiterer Formen (12a, b; 13a, b) aufweist.
5. Wiederverwendbare Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Befestigung weiterer Formen (12a, b; 13a, b) als Steckverbindung ausgebildet sind.
6. Wiederverwendbare Form nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zur Befestigung weiterer Formen (12a, b; 13a, b) als Rastverbindung ausgebildet sind.
7. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formoberteil (1) in mehrere separat verschließbare Segmente (1a-1f) unterteilt ist, so daß ein Teil der Gefriergutkammern (6) vollständig abdichtbar ist, während ein anderer Teil der Gefriergutkammern (6) befüllt oder entleert werden kann.
8. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der bewegliche Abschnitt (7) selbsttätig zurückstellt.
9. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptverformungsrichtung des beweglichen Abschnitts (7) im wesentlichen der Entnahmerichtung des Gefrierguts entspricht.
10. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Abschnitt (7) elastisch verformbar ist.
11. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung (17) des wenigstens einen beweglichen Abschnitts mittels einer mechanischen Führung vorgegeben ist.
12. Wiederverwendbare Form nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Abschnitt (7) während des Ausstoßvorgangs eine Relativbewegung zum auszustoßenden Gefriergut durchführt.
13. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der bewegliche Abschnitt (7) als formgebender Bestandteil der Form in die Gefriergutkammer (6) erstreckt.
14. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei bewegliche Abschnitte (7) mittels einer Kupplungseinrichtung gleichzeitig zu betätigen sind.
15. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (1, 2) aus Metall oder wenigstens einem Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe hergestellt sind.
16. Wiederverwendbare Form nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (1, 2) als Mehrkomponentenspritzgießteile aus unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sind.
17. Wiederverwendbare Form nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Aluminiumlegierung ist.
18. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kunststoffe tieftemperaturbeständige Kunststoffe sind.
19. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefriergutkammern (6) auf der dem Gefriergut zugewandten Seite ganz oder teilweise glatt oder beschichtet sind, so daß keine oder nur eine sehr geringe Haftung zwischen der Form und dem Gefriergut entsteht.
20. Wiederverwendbare Form nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Form Indikatoren aufweist, die den Füllzustand der Gefriergutkammer und/oder den Zustand des Gefriergutkammerinhalts anzeigen.
DE2001135206 2001-07-24 2001-07-24 Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken Expired - Fee Related DE10135206C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135206 DE10135206C2 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135206 DE10135206C2 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135206A1 DE10135206A1 (de) 2002-02-14
DE10135206C2 true DE10135206C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7692377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135206 Expired - Fee Related DE10135206C2 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135206C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033550A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Eiswürfelschale
US11946681B2 (en) 2018-11-22 2024-04-02 Icebreaker International Aps Ice cube producing unit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014162B2 (en) * 2004-01-09 2006-03-21 Mastrad S.A. Ice cube tray with server cover
CN100398960C (zh) * 2004-07-08 2008-07-02 乐金电子(天津)电器有限公司 具有溢水防止导向的电冰箱的制冰机
EP2256052B1 (de) * 2006-08-18 2013-10-02 Brother Max Limited Verbinder und lebensmittelbehälter
US8770409B2 (en) * 2007-06-07 2014-07-08 Coeur, Inc. Dual pack container
FR2949445B1 (fr) * 2009-08-31 2011-11-25 Urgo Lab Contenant hermetique
DE102013010247A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Eisbehältnis
US10753666B2 (en) 2014-10-06 2020-08-25 Icebreaker Nordic Aps Ice cube producing unit
CN107003054B (zh) * 2014-10-06 2020-05-05 拓冰者北欧有限公司 一种冰块制造装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857046U (de) * 1962-06-06 1962-08-23 Wiesauplast Kunststoff Und For Schalen fuer die gewinnung von eiswuerfeln.
DE4408932A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Plastics Inc Behälter mit Doppeldichtung
US5397097A (en) * 1993-12-10 1995-03-14 Dale; Randall W. Ice cube trays with integral lids
EP1074801A2 (de) * 1999-08-06 2001-02-07 Towlou Trade, Inc. Schale und Spender für Eiswürfel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857046U (de) * 1962-06-06 1962-08-23 Wiesauplast Kunststoff Und For Schalen fuer die gewinnung von eiswuerfeln.
DE4408932A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Plastics Inc Behälter mit Doppeldichtung
US5397097A (en) * 1993-12-10 1995-03-14 Dale; Randall W. Ice cube trays with integral lids
EP1074801A2 (de) * 1999-08-06 2001-02-07 Towlou Trade, Inc. Schale und Spender für Eiswürfel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033550A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Eiswürfelschale
US11946681B2 (en) 2018-11-22 2024-04-02 Icebreaker International Aps Ice cube producing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135206A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135206C2 (de) Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken
DE202015106823U1 (de) Behälter, Transportbox und Transportboxensystem
WO2011051171A2 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2464929B1 (de) Kältegerät mit einem einbauteil
WO2011076701A1 (de) Befüllvorrichtung zum befüllen eines einem kühlbehälter zugeordneten kältemittel-aufnahmefachs mit einem kryogenen kältemittel
EP2494284B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2494286B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP0840697A1 (de) Speisebehälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE102010039367A1 (de) Kältegerät mit Haltemitteln für einen Fachboden
EP3315883B1 (de) Kältegerät mit getränkedispenser
DE102008006696A1 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.
EP2691717A2 (de) Kältegerät
WO2012069372A2 (de) Einschubelement
DE102010013056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Kühlzelle eines Isolierbehälters mit einem Kühlmedium
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE19611027A1 (de) Thermobehälter
EP2244043B1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
DE102008021375A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE102010062737A1 (de) Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
DE102015121863A1 (de) Behälter, Transportbox und Transportboxensystem
DE102013010247A1 (de) Eisbehältnis
DE10221987A1 (de) Stiel für einen gefrosteten Formkörper aus einem Lebens- oder Genussmittelprodukt, insbesondere Speiseeis

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STAUFER, WERNER, 93339 RIEDENBURG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee