DE10134705A1 - Organo-Phosphorverbindungen zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen - Google Patents

Organo-Phosphorverbindungen zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen

Info

Publication number
DE10134705A1
DE10134705A1 DE2001134705 DE10134705A DE10134705A1 DE 10134705 A1 DE10134705 A1 DE 10134705A1 DE 2001134705 DE2001134705 DE 2001134705 DE 10134705 A DE10134705 A DE 10134705A DE 10134705 A1 DE10134705 A1 DE 10134705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
optionally substituted
group
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001134705
Other languages
English (en)
Inventor
Boran Altincicek
Matthias Eberl
Martin Hintz
Hassan Jomaa
Ann-Kristin Kollas
Armin Reichenberg
Jochen Wiesner
Oliver Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioagency AG
Original Assignee
Jomaa Pharmaka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jomaa Pharmaka GmbH filed Critical Jomaa Pharmaka GmbH
Priority to DE2001134705 priority Critical patent/DE10134705A1/de
Priority to DK02776913T priority patent/DK1408984T3/da
Priority to AU2002339423A priority patent/AU2002339423B2/en
Priority to ES02776913T priority patent/ES2315411T3/es
Priority to DE50212935T priority patent/DE50212935D1/de
Priority to CNA028145585A priority patent/CN1533279A/zh
Priority to JP2003515247A priority patent/JP4607451B2/ja
Priority to PT02776913T priority patent/PT1408984E/pt
Priority to PCT/EP2002/007986 priority patent/WO2003009855A2/de
Priority to CA2453817A priority patent/CA2453817C/en
Priority to US10/484,143 priority patent/US7399756B2/en
Priority to AT02776913T priority patent/ATE411805T1/de
Priority to EP02776913A priority patent/EP1408984B1/de
Priority to KR1020047000770A priority patent/KR100906018B1/ko
Publication of DE10134705A1 publication Critical patent/DE10134705A1/de
Priority to US12/137,241 priority patent/US7871992B2/en
Priority to US13/007,852 priority patent/US20110112054A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/661Phosphorus acids or esters thereof not having P—C bonds, e.g. fosfosal, dichlorvos, malathion or mevinphos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/098Esters of polyphosphoric acids or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/3821Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl substituted by B, Si, P or a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3826Acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4025Esters of poly(thio)phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

In der vorliegenden Erfindung werden phosphororganische Verbindungen der allgemeinen Formel (I), DOLLAR F1 deren Herstellung, deren Verwendungen zur Aktivierung von gamma/delta T-Zellen, zum Screening von Inhibitoren des GcpE und des LytB-Enzyms und zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen bei Mensch und Tier, beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Substanzen, die in der Lage sind gamma/delta-T-Zellen zu stimulieren sowie deren therapeutische Verwendung und die Herstellung von Arzneistoffen, die diese Substanzen enthalten.
  • Die Biosynthese von Isoprenoiden über den klassischen Acetat/Mevalonat-Weg (Beytia ED, Porter JW. Annu Rev Biochem. 1976; 45: 113-42) und einen alternativen, Mevalonatunabhängigen Biosyntheseweg, den 2-Methyl-D-erythritol-Weg (MEP-Weg, synonym DOXP-Weg) ist bekannt (Rohmer M. Nat Prod Rep. 1999 Oct; 16(5): 565-74). Beide Wege führen zu Isopentenylpyrophosphat (IPP), dem gemeinsamen Vorläufer aller höheren Isoprenoide. Während der Acetat/Mevalonat-Weg seit längerem bekannt und vollständig aufgeklärt ist, sind derzeit noch nicht alle biosynthetischen Reaktionsschritte des MEP-Wegs bekannt.
  • Es ist bekannt, daß humane gamma/delta-T-Zellen durch ein oder mehrere Intermediate des MEP-Wegs aktiviert werden. Dies bedeutet, daß es bei Inkubation von peripheren Blutlymphozyten mit Extrakten aus Organismen, die den MEP-Weg besitzen, zu einer selektiven Prolliferation und Zytokinsekretion der gamma/delta-T-Zellpopulation kommt (Jomaa H, Feurle J, Luhs K, Kunzmann V, Tony HP, Herderich M, Wilhelm M. FEMS Immunol Med Microbiol. 1999 Sep; 25(4): 371-8). Die genaue chemische Beschaffenheit dieser aktivierenden Substanz oder Substanzen ist noch unbekannt. Publizierte Daten sprechen dafür, daß 3- Formyl-1-Butylpyrophosphat als hypothetisches Intermediat des MEP-Wegs eine Rolle bei der Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen spielt (Belmant C, Espinosa E, Poupot R, Peyrat MA, Guiraud M, Poquet Y, Bonneville M, Fournie JJ. J Biol Chem. 1999 Nov 5; 274(45): 32079-84).
  • Überraschender Weise hat sich nun gezeigt, daß Verbindungen gemäß Formel (I) hervorragend zur Aktivierung von gamma/delta T-Zellen geeignet sind.

  • R1 und R2, die nicht gleichzeitig im Molekül vorhanden sein können, sind ausgewählt aus der Gruppe, die aus OH, substituiertem und unsubstituiertem Phosphat und substituiertem und unsubstituiertem Pyrophosphat besteht, ist R1 im Molekül vorhanden, so wird zwischen C2 und C3 eine Doppelbindung gebildet, analog bildet sich zwischen C1 und C2 eine Doppelbindung aus, wenn R2 im Molekül vorhanden ist, R3 ist ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wasserstoff, OH, substituiertem und unsubstituiertem Phosphat und substituiertem und unsubstituiertem Pyrophosphat besteht, R4 ist ausgewählt aus der Gruppe die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, substituiertem und unsubstituiertem Hydroxyalkyl mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischem Rest, substituiertem oder unsubstituiertem Phosphat, einem Silyl, einem Nucleosid, einem Desoxynucleosid, einem Nucleosidmono-, -di- oder tri- phosphat, einem Kation einer organischen und anorganischen Base, insbesondere einem Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von Ethylendiamin oder Aminosäuren ableiten, besteht, R5 ist entweder -OR6, wobei R6 analog R4 definiert ist oder kann


    sein, wobei R7 und R8 definiert sind wie R4.
  • X1, X2 und X3, die gleich oder verschieden sein können, können Sauerstoff oder eine


    Gruppe sein, wobei Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus der Gruppe, die H, OH, Halogen, Amino, C1-9-Alkoxy, C1-9-Alkylthio, umfasst oder bilden gemeinsam eine Oxogruppe.
  • Bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel (II)


    wobei R1 und R2, die nicht gleichzeitig im Molekül vorhanden sein können, ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus OH, substituiertem und unsubstituiertem Phosphat und substituiertem und unsubstituiertem Pyrophosphat besteht, ist R1 im Molekül vorhanden, so wird zwischen C2 und C3 eine Doppelbindung gebildet, analog bildet sich zwischen C1 und C2 eine Doppelbindung aus, wenn R2 im Molekül vorhanden ist, R4, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können sind definiert wie oben,
    X1, X2 und X3, die gleich oder verschieden sein können, sind definiert wie bei Verbindung (I).
  • Bevorzugt sind ferner Verbindungen gemäß Formel (II), bei denen R1 bzw. R2 entweder OH oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Phosphat, R4, R7 und R8 ausgewählt aus der Gruppe, die aus substituiertem und unsubstituiertem Phosphat, einem Nucleosid, einem Desoxynucleosid, einem Nucleosidmono-, -di- oder triphosphat, einem Kation einer organischen und anorganischen Base, insbesondere einem Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von Ethylendiamin oder Aminosäuren ableiten, besteht und X1, X2 und X3, die gleich oder verschieden sein können, gleich O, CHF, CHCl, CFCl, CH2, CF2, oder CCl2 sind.
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemäß Formel (II), bei denen die Phosphat Gruppen als Natrium-, Kalium- oder substituierte bzw. unsubstituierte Ammoniumsalze vorliegen. Am Besten geeignet sind nachfolgende Verbindungen:


  • Andere Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche definiert.
  • Besonderheiten der obigen Definitionen und geeignete Beispiele dafür werden nachfolgend angegeben:
    "Alkyl" ist ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylrest mit bis zu 26 Kohlenstoffatomen, soweit nicht anders definiert, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.
  • Zu "Alkenyl" gehören gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppen mit bis zu 26 Kohlenstoffatomen, soweit nicht anders definiert, wie z. B. Vinyl, Propenyl (z. B. 1-Propenyl, 2- Propenyl), 1-Methylpropenyl, 2-Methylpropenyl, Butenyl, 2-Ethylpropenyl, Pentenyl, Hexenyl.
  • Zu "Alkinyl" gehören gerad- oder verzweigtkettige Alkinylgruppen mit bis zu 26 Kohlenstoffatomen, soweit nicht anders definiert.
  • Cycloalkyl steht vorzugsweise für ein ggfs. substituiertes C3-C7-Cycloalkyl; als mögliche Substituenten sind u. a. Alkyl, Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy etc.), Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom etc.), Nitro und dergleichen geeignet.
  • Aryl ist ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest, wie Phenyl Naphthyl usw., der ggf. einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann wie Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy etc.), Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom etc.), Nitro und dergleichen.
  • Zu "Aralkyl" gehören Mono-, Di-, Triphenylalkyle wie Benzyl, Phenethyl, Benzhydryl, Trityl und dergleichen, wobei der aromatische Teil ggf ein oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann wie Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy etc.), Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom etc.), Nitro und dergleichen.
  • "Alkoxyrest" ist, soweit nicht anders definiert, ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkoxyrest mit bis zu 26 Kohlenstoffatomen, wie ein Methoxy, Ethoxyreste, etc.. Er kann z. B. mit Hydroxy-, Amino-, Halogen-, Oxogruppen und Alkoxyresten, wie Methoxy-, Ethoxyresten, substituiert sein.
  • "Alkylthiorest" ist, soweit nicht anders definiert, ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylthiorest mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen, wie ein Thiomethyl-, Thioethylreste etc. Er kann z. B. mit Hydroxy-, Amino-, Halogen-, Oxogruppen und Alkoxyresten, wie Methoxy-, Ethoxyresten, substituiert sein.
  • "Silylreste" können zum Beispiel mit den wie oben definierten Alkylresten oder Cycloalkyl- (C0-26)-alkylresten substituiert sein.
  • "Silyl"-(C0-26)-alkylgruppen" sind Silylreste, die auch über einen Alkylrest an das Grundgerüst gebunden sein können. Die Alkyl- und Silylgruppen sind wie oben definiert.
  • Bei den obigen Estern kann der Alkan- und/oder Arenteil wahlweise zumindest einen geeigneten Substituenten aufweisen wie Halogen, Alkoxy, Hydroxy, Nitro oder dergleichen.
  • Zu substituierten und unsubstituierten Phosphatresten bzw. substituierten und unsubstituierten Pyrophosphatresten gehören Salzverbindungen der entsprechenden Phosphorsäurederivate mit organischen oder anorganischen Basen (z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Aluminiumsalz, Ammoniumsalz, Magnesiumsalz, Triethylaminsalz, Ethanolaminsalz, Dicyclohexylaminsalz, Ethylendiaminsalz, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz etc.) sowie Salze mit Aminosäuren (z. B. Argininsalz, Lysinsalz, Glycinsalz, Alaninsalz, Ornithinsalz, etc.), sowie Reste bei denen die Phosphatgruppe Ester mit substituiertem oder unsubstituiertem C1-C26-Alkyl-, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl oder substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclischen Rest, oder einem Nucleosid oder einem Desoxynucleosid, bildet.
  • Zu substituierten und unsubstituierten Phosphatresten gehören Salzverbindungen der Phosphorsäurederivate mit organischen oder anorganischen Basen (z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Aluminiumsalz, Ammoniumsalz, Magnesiumsalz, Triethylaminsalz, Ethanolaminsalz, Dicyclohexylaminsalz, Ethylendiaminsalz, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz etc.) sowie Salze mit Aminosäuren (z. B. Argininsalz, Lysinsalz, Glycinsalz, Alaninsalz, Ornithinsalz, etc.), sowie Reste bei denen die Phosphatgruppe Mono- oder Di-Ester mit substituiertem oder unsubstituiertem C1-C26-Alkyl-, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl oder substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclischen Rest, oder einem Nucleosid oder einem Desoxynucleosid, bildet.
  • Unter "Nucleosid" sind Adenosin, Guanosin, Uridin, Thymidin und Cytidin, unter "Desoxynucleosid" sind Desoxyadenosin, Desoxyguanosin, Desoxythymidin, Desoxycytidin und Desoxyuridin zu verstehen.
  • Die Erfindung beinhaltet ebenfalls die pharmazeutischen Salze und Ester der Salze. Ferner sind alle räumlichen Isomere der Verbindungen, sowohl als Reinstoffe als auch in Form ihrer Mischungen beinhaltet.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können entwder chemisch synthetisiert (Beispiel 1) oder aus Bakterien, Algen, Pflanzen und Protozoen, gewonnen und aufgereinigt werden(Beispiel 2). Die Aufreinigung kann mittels HPLC oder durch andere an sich bekannte Methoden wie Elektrophorese, Fällung (z. B. als Bariumsalz) oder andere chromatographische Verfahren erfolgen.
  • Es sind verschiedene Anwendungen der Verbindungen möglich. So hat sich z. B. gezeigt, dass die Substanzen für Aktivitätstests der Enzyme GcpE und LytB, sowie in Testsystemen zur Messung der Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen (siehe Beispiel 3) verwendet werden können.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Substanzen, da sie Intermediate des MEP-Wegs darstellen, in einem Screening-Verfahren zur Identifikation von Inhibitoren des GcpE- und des LytB-Enzyms eingesetzt werden. Dieses Verfahren zur Aktivitätsbestimmung der Enzyme beruht auf der Messung von Konzentrationsunterschieden der Substrate und Produkte der Enzyme unter geeigneten Reaktionsbedingungen. Durch In-Kontakt-Bringen geeigneter Testsubstanzen mit den Enzymen während der Aktivitätsbestimmung können Inhibitoren durch Verringerung der beobachteten Enzymaktivität identifiziert werden. Die Inhibitoren eignen sich als Herbizide und als Wirkstoffe mit antibakterieller, antiparasitärer und antiviraler Aktivität bei Mensch und Tier.
  • Ferner können die Substanzen zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Die Wirksamkeit der Verbindungen beruht dabei auf der Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen. Abhängig vom Anwendungsbereich kann dadurch die Immunabwehr gestärkt werden oder eine immunologische Toleranz gegen Autoantigene und Allergene induziert werden.
  • Anwendungsbereiche sind die Behandlung von Immun-, Autoimmunerkrankungen und Allergien bei Mensch und Tier. Beispiele hierfür sind: Allergien, Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis, Myasthenia Gravis, Lupus Erythematodes, Diabetes Mellitus, primär-biliäre Zirrhose, aktive chronische Hepatitis, Adrenalinitis/Addison-Krankheit, Polymyositis, Dermatomyositis, Autoimmunhämolytische Anämie, Herzmuskel- und Herzhautentzündungen, Sklerodermie, Uveitis (Phakouveitis, sympathische Opthalmie), Pemphigus Vulgaris, Pemphigoid, Perniziöse Anämie, Autoimmune atrophische Gastritis, entzündliche Erkrankungen des Darms wie Crohn-Krankheiten und Colitis Ulcerosa, entzündliche Erkrankungen der Lunge wie Asthmatische Erkrankungen und Bronchitiden.
  • Bevorzugt ist die Anwendung bei Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Multipler Sklerose, Asthma, chronische Bronchitis, Allergien.
  • Es zeigte sich ferner, dass die Substanzen gemäß Formel (I) und (II) erfolgreich zur Behandlung von Erkrankungen verursacht durch Viren, Bakterien und Parasiten eingesetzt werden können.
  • Insbesondere eignen sich die durch Anspruch 1 und 2 definierten Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Tumoren, die durch Mikroorganismen verursacht werden. Zu dieser Gruppe von Mikroorganismen gehören Bakterien, wie Helicobakter pylori (z. B. Magen- Darm-Tumore) und Papilloma-Viren (z. B. Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane).
  • Besonders gut eignet sich 4-Hydroxy-3-methyl-2-butenylpyrophosphat 1 bei der Behandlung einer der oben aufgeführten Erkrankungen, sowie von Hepatitis-C-Virus-Infektionen, gut und bösartigen Tumoren insbesondere verursacht durch Papilloma-Viren, und bei der Helicobakter Eradikationstherapie bei Ulcera des Magendarmtraktes.
  • Zur arzneilichen Anwendung können pharmazeutische Formulierungen, die entweder die isolierten erfindungsgemäßen Substanzen oder lebende oder tote Organismen, die die Substanzen enthalten, alleine oder in Kombination mit weiteren Arzneistoffen eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Verwendung in Kombination mit Substanzen, die vom Immunsystem als Fremd- oder Autoantigen erkannt werden.
  • Bevorzugte Anwendungsformen sind die orale, inhalative, intravenöse, parentale, intracisternale, intravaginale, intraperitoneale, lokale (Puder, Salbe, Tropfen) und rektale Applikation sowie das Auftragen auf die Haut oder Schleimhäute.
  • Die Erfindung beinhaltet die Applikation eines Inhalationsarzneimittels, das mindestens eine der durch Anspruch 1 und 2 definierten Substanzen enthält zur Behandlung von Erkrankungen von Menschen, insbesondere bei Allergien und Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronischer Bronchitis.
  • Als pharmazeutische Zusammensetzungen eignen sich ferner: Tablette, Retard-Tablette, Dragees, Kapseln, Premixe, Pillen, Pellets, Boli, Aerosole, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Konzentrate, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Infusionen und Sprays. Die pharmazeutischen Formulierungen können einen Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosiereinheiten können z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder S, 1/3, oder R einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei der Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z. B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z. B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z. B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z. B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z. B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe. Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen in andere Trägermaterialien wie zum Beispiel Kunststoffe, (Kunststoffketten zur lokalen Therapie), Kollagen oder Knochenzement eingearbeitet werden.
  • Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen, gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z. B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Polyethylenglykole, Fette, z. B. Kakaofett und höhere Ester (z. B. C14-Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silikone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3- Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Beispiel 1
  • Die Synthese erfolgt wie in Schema 1 gezeigt: Schema 1 Syntheseplan

    Ia: R1 = Benzyl; R2 = OH
    Ib: R1 = Benzyl; R2 = Br
    Ic: R1 = Acetyl; R2 = Br
    IIa: R1= Benzyl; X1 = X2 = O; R2-R4 = H
    IIb: R1 = Benzyl; X1 = O; X2 = CH2 oder CF2 oder CHF; R2-R4 = H
    IIc: R1 = Benzyl; X1 = X2 = CH2; R2-R4 = Ethyl


    IIIa: X1 = X2 = O
    IIIb: X1 = O; X2 = CH2 oder CF2 oder CHF
    IIIc: X1 = X2 = CH2
  • 1. Herstellung von Verbindungen Ia bis Ic
  • Verbindung Ia und Ib wurde analog den Vorschriften in: K. Sato, S. Inoue, Y. Takagi, S. Morii, Bull. Chem. Soc. Jpn., 1976, 49(11), 3351-3351 hergestellt.
  • Die Herstellung von Ic erfolgt analog zu H. Kurilo, H. Kazushige, Chem. Pharm. Bull., 1994, 42, 4, 786-791.
  • 2. Synthesen der Verbindungen IIa bis IIc
  • Verbindung IIa wurde nach gängigen, dem Fachmann bekannten Verfahren, wie sie z. B. bei B. Woodside, Z. Huang, C. D. Poulter, Org. Synth. 1988, 66, 211-219 beschrieben wurden, ausgehend von Verbindung Ib hergestellt.
  • Verbindung IIb wurde ausgehend Verbindung Ia hergestellt. Dabei wurde zunächst Ia in das entsprechende Tosylat umgewandelt und anschließend z. B. mit Tris(tetra-n-butylammonium) hydrogenomethylen-diphosphat umgesetzt. Die Synthese wurden analog den in WO 00/59916 sowie den darin zitierten Publikationen beschrieben, durchgeführt.
  • Die Herstellung von Verbindung IIc wiederum erfolgte aus Verbindung Ic. Die Synthesen erfolgten wie bei R. C. McClard und T. S. Fujita, J. Am. Chem. Soc., 1987, 109, 5544-5545 beschrieben.
  • Verbindung IIc konnte in geringer Ausbeute erhalten werden und wurde gleich hydrolysiert um Verbindung IIIc zu erhalten.
  • 3. Synthesen der Verbindungen IIIa bis IIIc
  • Zur Herstellung von Verbindungen IIIa bis IIIc wurden 500 mg der entsprechenden Vorläufer IIa und IIb in je 5 ml Methanol gelöst und mit 10 Mol% Hydrierkatalysator versetzt. Anschließend wurde bei Raumtemperatur Wasserstoff eingeleitet, wobei die Aufnahme von Wasserstoff gemessen wurde. Nachdem die entsprechende Menge Wasserstoff aufgenommen worden war, wurde filtriert und das Lösungsmittel abgezogen. Man erhielt das gewünschte Produkt IIIa und IIIb in guter Reinheit. Eine weitere Reinigung kann mit chromatographischen Methoden erreicht werden. Verbindung IIIc wurde aus Verbindung IIc erhalten. Dabei wurden 200 mg von Verbindung IIc in einem ausgeheizten und mit Argon gefluteten Kolben, in absolutem Methylenchlorid (3 ml) gelöst und mit 10 eq. Trimethylbromsilan bei 0°C versetzt. Nachdem 1 h bei 0°C gerührt wurde, wurde noch weiter 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Wässrige Aufarbeitung lieferte schließlich das gewünschte Produkt IIIc, welches ionenchromatographisch gereinigt wurde.
  • Für die Tests zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen wurden entweder die isomerenreinen oder E/Z-Gemische der Verbindungen eingesetzt.
  • Beispiel 2 Aufreinigung von gamma/delta-T-Zell-aktivierenden Verbindungen
  • Verschiedene gamma/delta-T-Zell-aktivierende Verbindungen wurden aus Corynebacterium ammoniagenes isoliert. 28 kg Zellmasse wurden mit einer Dynax-Mühle in 50 mM Ammoniumformiat-Puffer (pH 8,0) aufgeschlossen. Nach Vorabsorption an einer hydrophoben Polystyrolmatrix wurde der Aufschluß auf einen Anionenaustauscher geladen, der mit einem Stufengradienten (100, 300, 500 mM Ammoniumformiat, pH 8,0) eluiert wurde. Das 300 mM-Eluat wurde über eine C-18-Matrix geleitet und der Durchlauf über einen 3 kDa- Hohlfaserfilter ultrafiltriert. Das Filtrat wurde mit Wasser auf 30 mM Ammoniumformiat verdünnt und erneut auf einen Annionenaustauscher geladen. Die Elution erfolgte mit einem linearen Gradienten von 30 bis 500 mM Ammoniumformiat. Einzelne Fraktionen wurden auf ihre Fähigkeit gamma/delta-T-Zellen zu aktivieren getestet. Zum Teil wurden die aktiven Verbindungen anschließend als Bariumsalze durch Zugabe von 100 mM BaCl und 80% EtOH gefällt. Die Präzipitate wurden in 20 mM Ammoniumformiat-Puffer (pH 8,0) gelöst und an einem Annionenaustauscher rechromatographiert. Auf diese Weise konnten die Verbindungen 1 bis 6 und 13 bis 14 isoliert werden.
  • Beispiel 3 Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen durch angereicherte Intermediate des MEP- Wegs
  • Lymphozyten wurden durch Ficoll-Dichtegradienten-Zentrifugation aus dem peripheren Blut von gesunden Spendern gewonnen. Für jeden Test wurden 2 × 105 der so erhaltenen Zellen in einem Volumen von 0,2 ml RPMI-1640-Medium (Life Technologies) ausgesät, das mit 25 mM HEPES, 2 mM L-Glutamin, 0,025 mg/ml Gentamycin, 100 U/ml humanes Interleukin-2 (IL-2) (alle von Life Technologies), und 10% humanem AB-Serum (Bayerisches Rotes Kreuz) angereichert war. Die Testfraktionen wurden in verschiedenen Verdünnungen zugesetzt, als Positivkontrolle wurde Isopentenyldiphosphat (IPP) von Sigma in einer Endkonzentration von 10 µM verwendet. Die Inkubation erfolgte bei 37°C und 5% CO2 im Brutschrank. Nach 72 Stunden wurden die Zellen geerntet und in einem Durchflußzytometer analysiert. Dabei wurde die Expression des Aktivierungsmarkers CD25 auf der Oberfläche von V gamma 9+ T-Zellen gemessen, mit Hilfe der monoklonalen Antikörper CD25-PE (B1.49.9), V gamma 9-FITC (Immu360) und CD3-PC5 (UCHT1) der Firma Beckman-Coulter.
  • Dabei ergab sich, dass Verbindung 1 etwa 10000mal, Verbindung 7, 9 und 11 etwa 500mal, Verbindung 2 etwa 1000mal und Verbindung 4 etwa 50mal aktiver sind als IPP.

Claims (30)

1. Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I),


in denen R1 und R2, die nicht gleichzeitig im Molekül vorhanden sein können, ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus OH, substituiertem und unsubstituiertem Phosphat und substituiertem und unsubstituiertem Pyrophosphat besteht, wobei, zwischen C2 und C3 eine Doppelbindung gebildet wird, wenn R1 im Molekül vorhanden ist und zwischen C1 und C2 eine Doppelbindung gebildet wird, wenn R2 im Molekül vorhanden ist, R3 ist ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wasserstoff, OH, substituiertem und unsubstituiertem Phosphat und substituiertem und unsubstituiertem Pyrophosphat besteht, R4 ist ausgewählt aus der Gruppe die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, substituiertem und unsubstituiertem Hydroxyalkyl mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischem Rest, substituiertem oder unsubstituiertem Phosphat, einem Silyl, einem Nucleosid, einem Desoxynucleosid, einem Nucleosidmono-, -di- oder triphosphat, einem Kation einer organischen und anorganischen Base, insbesondere einem Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von Ethylendiamin oder Aminosäuren ableiten, besteht, R5 ist entweder -OR6, wobei R6 analog R4 definiert ist oder kann


sein, wobei R7 und R8 wie R4 definiert sind,
X1, X2 und X3, die gleich oder verschieden sein können, können Sauerstoff oder eine


Gruppe sein, wobei Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus der Gruppe, die H, OH, Halogen, Amino, C1-9-Alkoxy, C1-9-Alkylthio, umfasst oder bilden gemeinsam eine Oxogruppe.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Formel (II) entsprechen,


wobei R1 und R2, die nicht gleichzeitig im Molekül vorhanden sein können, sind ausgewählt aus der Gruppe, die aus OH, substituiertem und unsubstituiertem Phosphat und substituiertem und unsubstituiertem Pyrophosphat besteht, ist R1 im Molekül vorhanden, so wird zwischen C2 und C3 eine Doppelbindung gebildet, analog bildet sich zwischen C1 und C2 eine Doppelbindung aus, wenn R2 im Molekül vorhanden ist, R4, R7, und R8 die gleich oder verschieden sein können wie in Anspruch 1 definiert sind, X1, X2 und X3, die gleich oder verschieden sein können, ebenfalls wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verbindungen nach Anspruch 2 bei denen R1 = OH und C2 und C3 durch eine Doppelbindung verbunden sind.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 2 bei denen R2 = OH ist und C1 und C2 durch eine Doppelbindung verbunden sind.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass entweder R4 oder R6 oder R7 oder R8 ein substituierter oder unsubstituierter Phosphatrest ist.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass entweder R1 oder R2 oder R3 ein substituierter oder unsubstituierter Phosphatrest ist.
7. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass R4, R6, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, gleich Wasserstoff, einen Kation eines Metalls der 1., 2. oder 3. Hauptgruppe des Periodensystems oder substituiertes oder unsubstituiertes Ammonium sind.
8. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass X1 und X2 und X3 = O sind.
9. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass X1 = CYZ, X2 = O und X3 = CYZ sind, wobei Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind.
10. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass X1 = O, X2 = CYZ und X3 = O sind, wobei Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind.
11. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass X1, X2 und X3, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus CH2, CHF, CHCL, CFCL, CCl2 oder CF2 besteht.
12. Nachfolgend aufgeführte Verbindungen:


13. Verfahren zur Herstellung einer der Verbindungen gemäß Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet, dass in ausgewählten Zellen oder Organismen das lytB-Gen deletiert, inaktiviert oder derart verändert worden ist, dass die enzymatische Aktivität des Genprodukts reduziert wird oder nicht mehr vorhanden ist und dadurch die beanspruchten Verbindungen in den Zellen und Organismen angereichert werden.
14. Verwendung der Substanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Aktivierung und zum Testen bzw. der Messung der Aktivität von gamma/delta T-Zellen.
15. Verwendung von Substanzen nach einem der Ansprüche 1-12 zur Bestimmung der Aktivierung des GcpE und des LytB-Enzyms.
16. Verwendung von Substanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Substrat oder Produkt von Enzymen in einem Verfahren zur Durchführung von Enzyminhibitionstests und zum Screening von Enzyminhibitoren.
17. Verwendung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Enzym um das LytB-Enzym handelt.
18. Verwendung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Enzym um das GcpE-Enzym handelt.
19. Verwendung von Substanzen gemäß einem der Ansprüche 1-12 zur Herstellung von Arzneimitteln.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen in lebenden oder toten Zellen und Organismen enthalten sind.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 oder 20 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Arzneimittel um ein Inhalationsarzneimittel handelt.
22. Verwendung von Substanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen von Mensch und Tier.
23. Verwendung nach Anspruch 22 zur Behandlung und Prophylaxe von Atemwegserkrankungen bei Menschen.
24. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23 zur Prophylaxe und zur Behandlung einer Erkrankung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Asthma, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Multipler Sklerose, Knochenerkrankungen, insbesondere Osteoporose, gut und bösartigen Tumoren, insbesondere ausgelöst durch Papillomaviren und chronischer Bronchitis, sowie Immun- und Autoimmunerkrankungen und Allergien besteht.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff 4-Hydroxy- 3-methyl-2-butenylpyrophosphat 1 eingesetzt wird.
26. Verwendung nach Anspruch 22 zur Behandlung Hepatitis-C-Virus-Infektionen.
27. Verwendung nach Anspruch 25 zur Prophylaxe und zur Behandlung von Tumoren, die durch Mikroorganismen verursacht werden, wie bei der Helicobakter Eradikationstherapie bei Ulcera des Magendarmtraktes sowie bei Tumoren verursacht durch Papilloma- Viren.
28. Verwendung nach Anspruch 25 zur Behandlung von Asthma und Chronischer Bronchitis.
29. Verwendung nach Anspruch 25 zur Vorbeugung und Behandlung von Allergien.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine arzneiliche Darreichungsform gewählt wird, die zusätzlich eine Substanz enthält, die vom Immunsystem als Fremd- oder Autoantigen erkannt werden kann.
DE2001134705 2001-07-20 2001-07-20 Organo-Phosphorverbindungen zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen Withdrawn DE10134705A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134705 DE10134705A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Organo-Phosphorverbindungen zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen
PT02776913T PT1408984E (pt) 2001-07-20 2002-07-18 Compostos organofosforosos para activar células t gama/delta
US10/484,143 US7399756B2 (en) 2001-07-20 2002-07-18 Organo-phosphorous compounds for activating gamma/delta T cells
ES02776913T ES2315411T3 (es) 2001-07-20 2002-07-18 Compuestos organofosforados para la activacion de celulas t gamma/delta.
DE50212935T DE50212935D1 (de) 2001-07-20 2002-07-18 Organo-phosphorverbindungen zur aktivierung von gamma/delta-t-zellen
CNA028145585A CN1533279A (zh) 2001-07-20 2002-07-18 用于活化γ/δT-细胞的有机磷化合物
JP2003515247A JP4607451B2 (ja) 2001-07-20 2002-07-18 ガンマ/デルタt細胞を活性化するための有機リン化合物
DK02776913T DK1408984T3 (da) 2001-07-20 2002-07-18 Organofosforforbindelser til aktivering af gamma/delta T celler
PCT/EP2002/007986 WO2003009855A2 (de) 2001-07-20 2002-07-18 Organo-phosphorverbindungen zur aktivierung von gamma/delta-t-zellen
CA2453817A CA2453817C (en) 2001-07-20 2002-07-18 Organophosphorus compounds for the activation of gamma/delta t-cells
AU2002339423A AU2002339423B2 (en) 2001-07-20 2002-07-18 Organo-phosphorous compounds for activating gamma/delta T cells
AT02776913T ATE411805T1 (de) 2001-07-20 2002-07-18 Organo-phosphorverbindungen zur aktivierung von gamma/delta-t-zellen
EP02776913A EP1408984B1 (de) 2001-07-20 2002-07-18 Organo-phosphorverbindungen zur aktivierung von gamma/delta-t-zellen
KR1020047000770A KR100906018B1 (ko) 2001-07-20 2002-07-18 감마/델타 t세포 활성화를 위한 유기-인 화합물
US12/137,241 US7871992B2 (en) 2001-07-20 2008-06-11 Organophosphorous compounds for the activation of gamma/delta T cells
US13/007,852 US20110112054A1 (en) 2001-07-20 2011-01-17 Organophosphorous Compounds for the Activation of Gamma/Delta T Cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134705 DE10134705A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Organo-Phosphorverbindungen zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134705A1 true DE10134705A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134705 Withdrawn DE10134705A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Organo-Phosphorverbindungen zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067635A2 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Innate Pharma S.A. USE OF Ϝδ T LYMPHOCYTE ACTIVATORS AS VACCINE ADJUVANT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067635A2 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Innate Pharma S.A. USE OF Ϝδ T LYMPHOCYTE ACTIVATORS AS VACCINE ADJUVANT
WO2006067635A3 (en) * 2004-12-20 2006-08-24 Innate Pharma Sa USE OF Ϝδ T LYMPHOCYTE ACTIVATORS AS VACCINE ADJUVANT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408984B1 (de) Organo-phosphorverbindungen zur aktivierung von gamma/delta-t-zellen
DE69634747T2 (de) Aryl-Ester Phosphoramidatderivate von 2',3'-Didehydronukleoside
EP0252505B1 (de) 1-Hydroxy-3-(N-methyl-N-propylamino)propan-1,1-diphosphonsäure; Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
CN104640444B (zh) 双肝脏靶向氨基磷酸酯和氨基膦酸酯前药
DE3843609A1 (de) Adenosinderivate
JPS58126812A (ja) 脂質フラクシヨン、その製造およびそれを含有する製薬学的組成物
WO1987003478A2 (fr) Medicaments
DE4204031A1 (de) Neue lipidphosphonsaeure-nucleosid-konjugate sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
EP1140113B1 (de) Verwendung von bisphosphonaten zur prophylaxe und zur behandlung von infektiösen prozessen
WO1984000367A1 (en) New glycerine derivatives for the synthesis of phospholipides
DE60007847T2 (de) Verbindungen selektif-inhibitoren der t gamma 9 delta 2 lymphocyten
JPH10500977A (ja) ピリジルビスホスホン酸エステルよりなる治療用活性薬剤
DE10134705A1 (de) Organo-Phosphorverbindungen zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen
DE10135395A1 (de) Organo-Phosphorverbindungen zur Aktivierung von gamma/delta-T-Zellen
CN1118166A (zh) 法呢基:蛋白质转移酶抑制剂作为抗癌药
EP0402033A1 (de) Carboxamidderivate
DE4003054A1 (de) Verwendung von benzylphosphonsaeurederivaten zur behandlung von durch viren verursachte krankheiten
EP2542560B1 (de) Arylfluorphosphathemmer eines natrium-/phosphat-transports durch apikalmembranen im darm
DE60020891T2 (de) Arylphosphatderivate von d4t
JPH04264092A (ja) シクロトリホスファゼンのn,oスピロ環状誘導体とその製法および用途
KR100249408B1 (ko) (s)-2,3-디하이드로폴리프레놀,(s)-2,3-디하이드로폴리프레닐모노포스-페이트,이들의제조방법및이들을포함한암의성장또는전이억제용약제
WO2001093872A1 (de) Verwendung von phosphororganischen hydroxamsäurederivaten zur herstellung von arzneimitteln
AU2007202803B2 (en) Organo-phosphorous compounds for activating gamma/delta T cells
US3309270A (en) Organic phosphorus anthelmintics and method of using the same
HRP960171A2 (en) Process for the preparation of 1-hydroxybisphosphonates

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOAGENCY AG, 22177 HAMBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ALTINCICEK, BORAN, 35390 GIESSEN, DE

Inventor name: EBERL, MATTHIAS, DR., 35390 GIESSEN, DE

Inventor name: HINTZ, MARTIN, DR., 35398 GIESSEN, DE

Inventor name: JOMAA, HASSAN, DR., 35390 GIESSEN, DE

Inventor name: KOLLAS, ANN-KRISTIN, 35390 GIESSEN, DE

Inventor name: REICHENBERG, ARMIN, DR., 35510 BUTZBACH, DE

Inventor name: WIESNER, JOCHEN, DR., 35394 GIESSEN, DE

Inventor name: WOLF, OLIVER, DR., 61197 FLORSTADT, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ALTINCICEK, BORAN, 35390 GIESSEN, DE

Inventor name: EBERL, MATTHIAS, DR., 35390 GIESSEN, DE

Inventor name: HINTZ, MARTIN, DR., 35398 GIESSEN, DE

Inventor name: JOMAA, HASSAN, DR., 35390 GIESSEN, DE

Inventor name: KOLLAS, ANN-KRISTIN, 63225 LANGEN, DE

Inventor name: REICHENBERG, ARMIN, DR., 35510 BUTZBACH, DE

Inventor name: WIESNER, JOCHEN, DR., 35394 GIESSEN, DE

Inventor name: WOLF, OLIVER, DR., 61197 FLORSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee