DE10133618A1 - Solarkocher - Google Patents

Solarkocher

Info

Publication number
DE10133618A1
DE10133618A1 DE10133618A DE10133618A DE10133618A1 DE 10133618 A1 DE10133618 A1 DE 10133618A1 DE 10133618 A DE10133618 A DE 10133618A DE 10133618 A DE10133618 A DE 10133618A DE 10133618 A1 DE10133618 A1 DE 10133618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
reflector
collector according
solar
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133618A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10133618A priority Critical patent/DE10133618A1/de
Priority to PCT/EP2002/005143 priority patent/WO2003006894A1/de
Priority to EP02742979A priority patent/EP1412680A1/de
Publication of DE10133618A1 publication Critical patent/DE10133618A1/de
Priority to ZA200400530A priority patent/ZA200400530B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/30Solar heat collectors for heating objects, e.g. solar cookers or solar furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/19Movement dampening means; Braking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor, insbesondere einen Solarkocher, mit einem an einem Tragrahmen befestigten parabolfömigen Reflektor zur Bündelung von Sonnenlicht auf eine Kocheinrichtung, der an dem Tragrahmen schwenkbar um eine Achse befestigt ist. Zur Verringerung des fertigungstechnischen Aufwandes ist vorgesehen, daß der Reflektor gebremst ist, wobei der Tragring des Reflektors aus geradem Flachmaterial besteht und zwischen Tragring und Reflektor gebogene Laschen, vorzugsweise Lochbleche (16), angeordnet sind. Die Kochstelle ist als vertikaler Rahmen (26) mit mindestens einer Druckstrebe (27) und mit mindestens einer Zugstrebe (27) ausgebildet. Ein Solarreflektorbausatz besteht aus einem Lamellensatz, einem Satz Befestigungselementen (33) und Normalteilen und aus einer gestanzten Platte (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor, insbesondere einen Solarkocher, mit einem an einem Tragrahmen befestigten parabolförmigen Reflektor zur Bündelung von Sonnenlicht auf eine Kocheinrichtung, der an dem Tragrahmen schwenkbar um eine Achse befestigt ist.
  • Ein solcher Solarkocher ist aus DE 00199 32 514 A1 bekannt.
  • Nachteilig an diesem Solarkocher ist, daß der aufwendig zu fertigen ist und Laien ihn nicht allein montieren können. Er erscheint weiterhin als sehr fragil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach zu fertigenden und dennoch stabilen Solarkocher zur Verfügung zu stellen, der problemlos von Laien aufgebaut und bedient werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Solarkollektor, insbesondere dem Solarkocher, mit einem an einem Tragrahmen befestigten parabolförmigen Reflektor zur Bündelung von Sonnenlicht auf eine Kocheinrichtung, der an dem Tragrahmen schwenkbar um eine Achse befestigt ist, dadurch gelöst, daß der Reflektor gebremst ist.
  • Durch diese vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist ein einfaches dem wechselnden Sonnenstand folgendes sicheres Nachführen des Reflektors möglich.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teile der Bremse relativ zueinander beweglich ausgebildet sind und eine Reibkraft vorgesehen ist, die zwischen den Teilen wirkt und dadurch zu dem sicheren Nachführen beiträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Teil der Bremse als eine am Tragring des Reflektors befestigte Platte ausgebildet und ein Teil der Bremse als eine am Tragrahmen des Reflektors befestigte Platte ausgebildet ist, wodurch eine sichere Befestigung der Bremse erreicht wird.
  • Dadurch, daß ein Teil der Bremse zwischen den beiden Platten als Reibscheibe mit einer Drehmomentstütze, vorzugsweise in Form eines Langloches durch das die Achse geführt ist, ausgebildet ist, wird vorteilhafterweise eine vollständige Bremsung des Reflektors erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die Teile der Bremse aus demselben Material ausgeführt sind, was die Fertigung des Solarkochers stark erleichtert.
  • Dadurch, daß die Einstellung der Reibkraft manuell erfolgt, ist eine genaue Dosierung der Bremswirkung möglich.
  • Durch die dazu verwendeten Befestigungsteile der Bremse läßt sich in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung der Sonnenstand anpeilen, was die notwendige Ausrichtung des Sonnenkollektors deutlich erleichtert.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Solarkocher auch dadurch gelöst, der Tragring des Reflektors aus geradem Flachmaterial besteht und zwischen Tragring und Reflektor gebogene Laschen, vorzugsweise Lochbleche, angeordnet sind. Diese Ausgestaltung erleichtert dem Laien das Formen des Ringes und das Flachmaterial kann vorteilhaft eng gepackt werden, um den Versand als Bausatz zu erleichtern. Der Übergang von der Form des Tragringes an die gewölbte Form des Reflektors wird durch die Laschen ermöglicht, die den Reflektor mit dem Tragring verbinden. Die Laschen sind vorteilhaft als Lochbleche ausgebildet, die von Hand gebogen werden können. Ein zusätzliches Loch, das nicht zur Befestigung dient sorgt dabei für eine Biegeweiche Stelle, die die Biegestelle vorgibt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lamellen zentral fixiert sind und überlappend fächerförmig angeordnet sind, wobei zwischen den Lamellen Abstützpunkte vorgesehen sind. Dadurch wird die Form des Reflektors auf besonders einfache Weise vorgegeben, ohne daß der Laie bei der Montage Fehler machen könnte. Die Lamellen erhalten ihre Lage durch die Befestigungspunkte am Tragring und die gemeinsame zentrale Fixierung.
  • Zwischen diesen beiden Befestigungsorten sind, bevorzugt auf mindestens einem Kreis, Punkte vorgesehen, an denen sich die Lamellen gegenseitig abstützen. Diese Abstützpunkte gegen dem Reflektor seine angenäherte paraboloide Form, in die der Reflektor auch nach Verformungen selbsttätig zurückspringt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lamellen des Fächers von einer Decklamelle ausgehend alternierend seitlich ausgefächert angeordnet sind. Dadurch gewinnt die Oberfläche einen stetigen Verlauf und es entsteht kein Spalt an dem Ort, wo sich der Lammelenfächer mit der Ausgangslamelle wieder trifft.
  • Der Fertigungsaufwand läßt sich weiter Vorteilhaft verringern, wenn die Lamellen aus wenigstens einseitig beschichtetem Kunststoff bestehen.
  • Der Sicherheit dient die Maßnahme, daß der Reflektor einen Brennfleck aufweist, der zwischen äußerem Umfang und dem zentralen Punkt angeordnet ist. Der Brennfleck liegt also innerhalb des Reflektorvolumens. Beim Wegstauen des Reflektors kann dieser deshalb keine außerhalb angeordnete Gegenstände bei Sonneneinstrahlung unbeabsichtigt entzünden.
  • Eine vorteilhafte Dimensionierungsvorschrift sieht vor, daß der Brennfleck etwa im Bereich der Schwenkachse angeordnet ist. Dadurch läßt sich die Schwenkachse als Aufhängung für eine Kochstelle nutzen.
  • Die notwendigen Feststellkräfte werden vorteilhaft gering, wenn die Schwenkachse etwa den Schwerpunkt schneidet.
  • Die Kochstelle läßt sich fertigungstechnisch besonders günstig dadurch anordnen, daß die Schwenkachse zwei Achsteile aufweist, z. B. aus Flachmaterial, zwischen denen eine Kochstelle angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Solarkocher auch dadurch gelöst, daß die Kochstelle als vertikaler Rahmen mit mindestens einer Druckstrebe und mit mindestens einer Zugstrebe ausgebildet ist. Zwischen diesen Streben läßt sich das Kochgerät bequem so anordnen, daß der Brennfleck auf ein Kochgerät fällt. Eine fehlerhafte Positionierung des Kochgerätes wird so vorteilhaft vermieden. Außerdem können die Gewichtskräfte der Kochstelle mit Kochgerät statisch vorteilhaft starr in die beiden Enden der Schwenkachse einleiten. Es ergibt sich mit wenig Aufwand eine robuste Konstruktion.
  • Eine nachteilige Abschattung des Kochgerätes wird vorteilhaft dadurch verringert, daß die Zugstrebe aus Rundmaterial, vorzugsweise mindestens einer Gewindestange besteht.
  • Wenn mehrere Zugstreben horizontal nebeneinander angeordnet sind, läßt sich das Kochgerät direkt auf den Zugstreben abstellen.
  • Der verbesserten Schwerpunktlage dient die Maßnahme, daß die Zugstreben unterhalb der Schwenkachse angeordnet sind.
  • Wenn die Druckstrebe aus Flachmaterial besteht, beansprucht auch diese vorteilhaft wenig Platz beim Versand des Gerätes als Bausatz.
  • Die Montage wird dadurch erleichtert, daß die Druckstrebe und die Zugstrebe durch Lochplatten verbunden sind, die ein symmetrisches und identisches Lochbild aufweisen. Die Platten sind ohne Nachteile austauschbar und die Teilevielfalt ist vorteilhaft reduziert.
  • Der die Positionierung eines Kochgerätes läßt sich vorteilhaft reproduzierbar festlegen, wenn zwischen Druckstrebe und Zugstrebe eine verstellbare Reling, vorzugsweise aus einer Gewindestange gebogen, angeordnet ist. Der Abstand der Gewindestangen wird dann dem Durchmesser eines Kochtopfes so angepaßt, daß er immer die richtige Lage zum Brennfleck aufweist.
  • Die Aufgabe wird auch durch einen Solarreflektorbausatz gelöst, der aus einem Lamellensatz, einem Satz Befestigungselementen und Normteilen und aus einer gestanzten Platte besteht. Ein solcher Bausatz läßt sich mit besonders vorteilhaft geringem Aufwand fertigen.
  • Dies gilt insbesondere, wenn die Flachmaterialteile durch Stege zu einer Platte verbunden sind, da dann alle wesentlichen Teile in einem Arbeitsgang gefertigt werden können.
  • Die Vereinzelung der Teile gestaltet sich vorteilhaft einfach dadurch, daß die Stege manuell ohne Werkzeuge trennbar ausgebildet sind.
  • Bei der Montage wird der notwendige Werkzeugeinsatz vorteilhaft dadurch verringert, daß alle Befestigungspunkte mit Schrauben-Mutter-Verbindungen ersehen sind.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Die selbsterklärenden Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 den Zusammenbau der Kochstelle in Details 1.1 bis 1.15 als Foto,
  • Fig. 2 den Zusammenbau des Tragrahmens in Details 2.1 bis 2.13 als Foto,
  • Fig. 3 den Zusammenbau des Tragrings in Details 3.1 bis 3.10 als Foto,
  • Fig. 4 den Anbau der Laschen an den Tragring in Details 4.1 bis 4.7 als Foto,
  • Fig. 5 die vorbereitende Anordnung der Lamellen für den Zusammenbau des Reflektors in Details 5.1 bis 5.11 als Foto,
  • Fig. 6 die Montage des Reflektors in Details 6.1 bis 6.11 als Foto,
  • Fig. 7 den Zusammenbau Reflektor und Tragring in Details 7.1 bis 7.12 als Foto,
  • Fig. 8 den Zusammenbau von Reflektor und Kochstelle in Details 8.1 bis 8.4 als Foto,
  • Fig. 9 die Montage der Bremse in Details 9.1 bis 9.5 als Foto,
  • Fig. 10 die Anordnung der Druck- und Zugstrebe in Details 10.1 bis 10.3 teilweise als Foto,
  • Fig. 11 den fertig montierten Solarkocher teilweise in Details 11.1 bis 11.5,
  • Fig. 12 die Handhabung des fertig montierten Solarkochers in Details 12.1 bis 12.7 überwiegend als Foto,
  • Fig. 13 die Platte des Flachmaterials eines Bausatzes als Foto und
  • Fig. 14 den betriebenen Solarkocher als Foto.
  • Fig. 14 zeigt den betriebenen Solarkocher 2. Er besteht im wesentlichen aus dem Solarkollektor 1, dem Tragrahmen 3, dem Reflektor 4 und der Kocheinrichtung 5. Der Reflektor 4 ist um Achse 6 mittels beidseitig auf einem Durchmesser angeordneter Lagerbleche 36 schwenkbar.
  • Der Reflektor 4 ist innen an einem Tragring 11 befestigt, an dem auch die Lagerbleche 36 fixiert sind. Das in dieser Darstellung nicht sichtbare Lagerblech 36 ist als Feststellbremse 7 ausgebildet.
  • Fig. 3 mit den Detailansichten 3.1 bis 3.10 zeigt den Aufbau und die Befestigung der Bremse 7 an dem Tragring 11. Fig. 3.1 zeigt die Reibscheibe 12 mit einem Langloch 13. Fig. 3.5 zeigt die Anordnung der Platten 10 zwischen die die Reibscheibe 12 eingeschoben wird. Fig. 3.8 zeigt den vollständigen Aufbau der Bremse 7, wobei die Orientierung des Langloches 13 zur Durchführung der Schwenkachse 6 ebenfalls dargestellt ist. Durch die durch das Langloch 13 geführte nicht dargestellte Schwenkachse 6 erhält die Reibscheibe 12 eine Drehmomentstütze. Gleichzeitig ist in Fig. 3.8 die Anordnung der Befestigungsteile 15 zur Einstellung der Reibkraft der Bremse 7 dargestellt. Nach der fertigen Montage des Solarkochers bleibt die Reibscheibe drehfest mit der Achse 6 verbunden. Die beidseitig von der Reibscheibe 12 angeordneten Platten 10 bewegen sich mit dem Reflektor, wenn dieser geschwenkt wird. Die Kraft mit der die Platten durch die Befestigungsteile 15 zusammengepreßt werden, bestimmt die entstehende Bremskraft.
  • Fig. 9 mit den Detailansichten 9.1 bis 9.5 zeigt die fertig montierten Bremse 7. Die Detailansicht 9.1 zeigt ein Befestigungsteil 15, daß zur Anpeilung des Sonnenstandes mit einer reflektierenden Scheibe 38 versehen wurde. Zusammen mit einem anderen Befestigungsteil 15, daß eine Augschraube ist, wird so eine Visiereinrichtung 39 gebildet, die in der Detailansicht 9.5 in einem, auf eine nicht dargestellte Sonne ausgerichteten, Zustand dargestellt ist.
  • Fig. 11 mit den Detailansichten 11.1 bis 11.5 zeigt eine Gesamtansicht einer Ausführungsform der Erfindung in Betriebsposition (Detailbild 11.3) sowie eine Verdeutlichung (Detailbild 11.5) des Visiervorganges.
  • In der Fig. 12 werden in den Detailbildern 12.1 bis 12.7 verschiedene Betriebs- und Ruhepositionen einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die Detailbilder 12.1 bis 12.3 auf mögliche Gefahren durch unsachgemäßen Gebrauch hinweisen und die Detailbilder 12.4 bis 12.7 den sachgemäßen Gebrauch verdeutlichen. Im Detailbild 12.7 ist die Ruheposition einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den Zusammenbau der Kochstelle 5 in Details 1.1 bis 1.15 als Foto. Sie besteht aus einer Druckstrebe 27, die aus zwei abgewinkelten Flacheisen zusammengesetzt ist, mehreren Zugstreben 28 in Form von Gewindestangen 29 und zwei diese verbindenden Lochplatten 30. Das Lochbild 31 ist symmetrisch. An den Platten 30 ist außerdem eine Reling 32 befestigt, die einem Kochtopf seitlichen Halt gibt. Da auch die Reling als Gewindestange ausgebildet ist, ist der Abstand an den Durchmesser eines Topfes anpaßbar. Schließlich sind noch Achsteile 24 an der Lochplatte 30 festgeschraubt, so daß diese fluchtenden Achsteile 24 die Achse 6 bilden, um den der Reflektor schenkt.
  • Fig. 2 zeigt den Zusammenbau des Tragrahmens in Details 2.1 bis 2.13 als Foto.
  • Fig. 4 den Anbau von Laschen 37 an den Tragring 11 in Details 4.1 bis 4.7 zur späteren Befestigung des Reflektors als Foto. Nur die äußeren beiden Löcher von insgesamt vier Löchern sind zum Durchstecken von Schrauben vorgesehen. Eines der inneren Löcher dient als Biegestelle, das andere als Freischnitt zum Eintauchen des Endes einer Befestigungsschraube wie in 4.7 gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt die vorbereitende Anordnung der Lamellen für den Zusammenbau des Reflektors in Details 5.1 bis 5.11 als Foto. Ausgehend von einer mit einer Öffnung zum späteren Durchstecken der Achse versehenen Decklamelle 20 werden die einzelnen Lamellen 17 nach Art eines Fächers 19 um einen zentralen Punkt 22 geschwenkt alternierend zur Seite aufgefächert angeordnet. Den zentralen Punkt 22 bildet eine Befestigungsschraube. Am Rand der Lamellen 17 vorgesehene Löcher, durch die Schrauben gesteckt werden, dienen als Abstützpunkte 18, die dem Reflektor 4 seine spätere paraboloide Form geben. Eine weitere mit Loch versehene Decklamelle 20 bildet eine Seite eines offen bleibenden Sektors. Insgesamt sind 14 Lamellen vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt die Montage des Reflektors in Details 6.1 bis 6.11 als Foto. Zunächst werden die äußeren Löcher benachbarter Lamellen zur Deckung gebracht und die einzelnen Lamellen mittels Schrauben, die durch die Löcher gesteckt werden, zu einem Fächer 19 verbunden. Das sich ergebende offene Segment wird dann auf gleiche Weise geschlossen, wobei sich bereits eine gekrümmte Oberfläche ergibt. Anschließend werden die Löcher benachbarter Lamellen an den Abstützpunkten 18 zur Deckung gebracht und in dieser Lage durch eine hindurchgesteckte Schraube in dieser Lage fixiert. Dadurch erhält der Reflektor seine paraboloide Form.
  • Fig. 7 zeigt den Zusammenbau Reflektor und Tragring in Details 7.1 bis 7.12 als Foto. Der mit Lagerblechen 36 bzw. einem Teil der Bremse 7 sowie mit den als Befestigungslaschen 37 dienenden Lochblechen 16 ausgerüstete Tragring 11 wird so mit dem äußeren Umfang 21 des Reflektors 4 verbunden, daß die Mittelpunkte der Öffnungen der Decklamellen 20 und die Öffnungen der Lagerbleche 36 fluchten.
  • Durch diese Öffnungen wird anschließend die vormontierte Achse 6 gesteckt und die Enden der Achse 6 mit Tragrahmen 3 verschraubt. Dies zeigt Fig. 8 in Details 8.1 bis 8.4 als Foto.
  • Fig. 9 zeigt die Montage der Bremse in Details 9.1 bis 9..5 als Foto.
  • Fig. 10 zeigt die Anordnung der Druck- und Zugstrebe in Details 10.1 bis 10.3 teilweise als Foto.
  • Fig. 13 zeigt die Platte 34 des Flachmaterials 25 eines Bausatzes als Foto. Alle wesentlichen aus Flachmaterial 25 bestehenden Teile des Solarkochers liegen als zusammenhängende Stanzung aus einer Platte 34 vor. Die Teile werden durch Stege 35 gehalten, die manuell trennbar sind. Bezugsziffernliste 1 Solarkollektor
    2 Solarkocher
    3 Tragrahmen
    4 Reflektor
    5 Kocheinrichtung
    6 Achse
    7 Bremse
    8 Teil
    9 Teil
    10 Platte
    11 Tragring
    12 Reibscheibe
    13 Langloch
    14 Schrauben
    15 Befestigungsteil
    16 Lochblech
    17 Lamelle
    18 Abstützpunkt
    19 Fächer
    20 Decklamell
    21 äußerer Umfang
    22 zentraler Punkt
    23 Schwerpunkt
    24 Achsteil
    25 Flachmaterial
    26 Rahmen
    27 Druckstrebe
    28 Zugstrebe
    29 Gewindestange
    30 Lochplatte
    31 Lochbild
    32 Reling
    33 Befestigungselement
    34 Platte
    35 Steg
    36 Lagerblech
    37 Lasche
    38 Scheibe
    39 Visiereinrichtung

Claims (28)

1. Solarkollektor, insbesondere Solarkocher, mit einem an einem Tragrahmen befestigten parabolförmigen Reflektor zur Bündelung von Sonnenlicht auf eine Kocheinrichtung, der an dem Tragrahmen schwenkbar um eine Achse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) gebremst ist.
2. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (7) zwei Teile (8, 9) aufweist, wobei eines mit dem Reflektor und das andere an der Achse (6) befestigt ist, die Teile relativ zueinander beweglich ausgebildet sind und eine Reibkraft vorgesehen ist, die zwischen den Teilen wirkt.
3. Solarkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bremse als eine Platte (10) ausgebildet ist, die am Tragring (11) des Reflektors befestigt ist.
4. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bremse als eine Platte ausgebildet ist, die am Tragrahmen des Reflektors befestigt ist.
5. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bremse zwischen den beiden Platten als Reibscheibe (12) mit einer Drehmomentstütze, vorzugsweise in Form eines Langloches (13) durch das die Achse (6) geführt ist, ausgebildet ist.
6. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Bremse aus demselben Material ausgeführt sind.
7. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die zwei Platten auf die Reibscheibe wirkende Reibkraft manuell einstellbar ausgebildet ist.
8. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Einstellung der Reibkraft durch vier Befestigungsteile, vorzugsweise mittels Schrauben (14), erfolgt.
9. Solarkollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zum korrekten Betrieb des Kollektors notwendige Ausrichtung auf den Sonnenstand durch die Befestigungsteile (15) erfolgt.
10. Solarkollektor, insbesondere Solarkocher, mit einem an einem Tragrahmen befestigten parabolförmigen Reflektor zur Bündelung von Sonnenlicht auf eine Kocheinrichtung, der an dem Tragrahmen schwenkbar um eine Achse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (11) des Reflektors (4) aus geradem Flachmaterial (25) besteht und zwischen Tragring und Reflektor gebogene Laschen, vorzugsweise Lochbleche (16), angeordnet sind.
11. Solarkollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (17) zentral fixiert sind und überlappend fächerförmig angeordnet sind, wobei zwischen den Lamellen Abstützpunkte (18) vorgesehen sind.
12. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen des Fächers (19) von einer Decklamelle (20) ausgehend alternierend seitlich ausgefächert angeordnet sind.
13. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus wenigstens einseitig beschichtetem Kunststoff bestehen.
14. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor einen Brennfleck aufweist, der zwischen äußerem Umfang (21) und dem zentralen Punkt (22) angeordnet ist.
15. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennfleck etwa im Bereich der Schwenkachse angeordnet ist.
16. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse etwa den Schwerpunkt (23) schneidet.
17. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse zwei Achsteile (24) aufweist, z. B. aus Flachmaterial (25), zwischen denen eine Kochstelle angeordnet ist.
18. Solarkollektor, insbesondere Solarkocher, mit einem an einem Tragrahmen befestigten parabolförmigen Reflektor zur Bündelung von Sonnenlicht auf eine Kocheinrichtung, der an dem Tragrahmen schwenkbar um eine Achse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochstelle als vertikaler Rahmen (26) mit mindestens einer Druckstrebe (27) und mit mindestens einer Zugstrebe (27) ausgebildet ist.
19. Solarkollektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe aus Rundmaterial, vorzugsweise mindestens einer Gewindestange (29) besteht.
20. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zugstreben horizontal nebeneinander angeordnet sind.
21. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstreben unterhalb der Schwenkachse angeordnet sind.
22. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstrebe aus Flachmaterial besteht.
23. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstrebe und die Zugstrebe durch Lochplatten (30) verbunden sind, die ein symmetrisches und identisches Lochbild (31) aufweisen.
24. Solarkollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckstrebe und Zugstrebe eine verstellbare Reling (32), vorzugsweise aus einer Gewindestange gebogen, angeordnet ist.
25. Solarreflektorbausatz, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Lamellensatz, einem Satz Befestigungselementen (33) und Normteilen und aus einer gestanzten Platte (34) besteht.
26. Solarreflektorbausatz nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmaterialteile durch Stege zu einer Platte verbunden sind.
27. Solarreflektorbausatz nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (35) manuell ohne Werkzeuge trennbar ausgebildet sind.
28. Solarreflektorbausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß alle Befestigungspunkte mit Schrauben-Mutter-Verbindungen versehen sind.
DE10133618A 2001-07-13 2001-07-13 Solarkocher Withdrawn DE10133618A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133618A DE10133618A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Solarkocher
PCT/EP2002/005143 WO2003006894A1 (de) 2001-07-13 2002-05-10 Solarkollektor, insbesondere solarkocher
EP02742979A EP1412680A1 (de) 2001-07-13 2002-05-10 Solarkollektor, insbesondere solarkocher
ZA200400530A ZA200400530B (en) 2001-07-13 2004-01-23 Solar collector, especially solar heater.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133618A DE10133618A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Solarkocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133618A1 true DE10133618A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7691356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133618A Withdrawn DE10133618A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Solarkocher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1412680A1 (de)
DE (1) DE10133618A1 (de)
WO (1) WO2003006894A1 (de)
ZA (1) ZA200400530B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008276A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Christian Koch Solarkocher
FR2944862A1 (fr) * 2009-04-22 2010-10-29 Idcook Bande reflechissante pour four solaire demontable
CN102625894A (zh) * 2009-03-11 2012-08-01 游丝空间框架公司 用于太阳能聚能组件的驱动机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2302419B1 (es) * 2005-12-30 2009-05-04 Fco. Javier Porras Vila Generador solar de espejos convergentes.
FR2917157A1 (fr) * 2007-06-07 2008-12-12 Claude Mathelin Cuiseur solaire
US8662072B2 (en) 2008-10-01 2014-03-04 Steven Polk Solar collector
FR2958022B1 (fr) * 2010-03-26 2015-08-14 Alain Bivas Dispositif pliable de concentration d'un faisceau de rayonnement electromagnetique et appareil de cuisson solaire comprenant un tel dispositif
FR3042855A1 (fr) * 2015-10-23 2017-04-28 Julio Charbit Four solaire parabolique a cuisson rapide tres compact s'ouvre en une trentaine de seconde semi-automatique sans serrage d'un kilo ou plus pour sac a dos ultra ergonomique systemes tous terrains

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207869A1 (de) * 1970-08-21 1973-08-23 Adnan Tarcici Sonnenstrahlungsheizgeraet
DE7914522U1 (de) * 1979-05-18 1979-09-27 Arbeitsgemeinschaft Fuer Entwicklungsplanung Gesellschaft Fuer Situationskonforme Projektfoerderung In Der Dritten Welt Mbh, 8000 Muenchen Sonnenkocher zur zubereitung von speisen
FR2449854A1 (fr) * 1978-11-28 1980-09-19 Guinard Pompes Cuisiniere solaire
DE3706348A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Bomin Solar Gmbh & Co Kg Sonnenkonzentrationsspiegel
DE29500709U1 (de) * 1995-01-18 1995-04-20 Krall Horst Dipl Ing Koch- und Backherd, der durch Sonnenlicht beheizt wird

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859745A (en) * 1954-05-04 1958-11-11 Brudersdorff Luis Von Solar energy operated heaters
CH597575A5 (en) * 1976-02-12 1978-04-14 Gustave Ray Portable solar oven
JPH02101350A (ja) * 1988-10-05 1990-04-13 Yoshihiro Asao 調理用太陽熱コンロ
DE8908606U1 (de) * 1989-07-14 1989-11-23 Graubner, Rolf, 8000 Muenchen, De
DE19932514A1 (de) 1999-07-12 2001-01-18 Horst Schmitt Solarkocher in Schirmform

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207869A1 (de) * 1970-08-21 1973-08-23 Adnan Tarcici Sonnenstrahlungsheizgeraet
FR2449854A1 (fr) * 1978-11-28 1980-09-19 Guinard Pompes Cuisiniere solaire
DE7914522U1 (de) * 1979-05-18 1979-09-27 Arbeitsgemeinschaft Fuer Entwicklungsplanung Gesellschaft Fuer Situationskonforme Projektfoerderung In Der Dritten Welt Mbh, 8000 Muenchen Sonnenkocher zur zubereitung von speisen
DE3706348A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Bomin Solar Gmbh & Co Kg Sonnenkonzentrationsspiegel
DE29500709U1 (de) * 1995-01-18 1995-04-20 Krall Horst Dipl Ing Koch- und Backherd, der durch Sonnenlicht beheizt wird

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008276A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Christian Koch Solarkocher
CN102625894A (zh) * 2009-03-11 2012-08-01 游丝空间框架公司 用于太阳能聚能组件的驱动机构
CN102625894B (zh) * 2009-03-11 2016-05-18 游丝空间框架公司 用于太阳能聚能组件的驱动机构
FR2944862A1 (fr) * 2009-04-22 2010-10-29 Idcook Bande reflechissante pour four solaire demontable

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003006894A1 (de) 2003-01-23
EP1412680A1 (de) 2004-04-28
ZA200400530B (en) 2005-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804988C2 (de) Gelenkanordnung einer Beleuchtungsarmatur
DE10133618A1 (de) Solarkocher
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE1935795C3 (de) Auf einem Traggestell angeordnetes Grillgerät
DE2648750C3 (de) Drehverstellbarer Stempel
CH625300A5 (en) Device for the adjustable fastening of the articulation arms of a sun blind on a carrier tube
DE19522545A1 (de) Verschwenkbarer Heizkörper für ein Mikrowellen-Gerät
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE3929537A1 (de) Waermestrahlreflektor
DE3712642A1 (de) Antriebseinheit fuer einen drehteller bei einem mikrowellenherd
AT363354B (de) Lichtsignal
AT359233B (de) Zeichenstaender
DE2559597C2 (de) Befestigen von Sockelteilen einer säulenförmigen Außenleuchte
DE202020103666U1 (de) Einstellvorrichtung für den Durchlassquerschnitt einer Zuluftöffnung für eine Grillvorrichtung
DE2122404C2 (de) Wabendecke
DE2203786A1 (de) Reflektor fuer eine leuchte, insbesondere eine belichtungsvorrichtung
DE20111400U1 (de) Solarkocher
DE1454340C3 (de) Elektrisches Raumheizgerät mit waagerechten Heizstäben
DE202018106754U1 (de) Grillgerät
DE4210438A1 (de) Gelenkanordnung
DE2314935B2 (de) Elektrische strahlerleuchte
DE19903448A1 (de) Grillrost für konventionelles, aber gesundheitsbewußtes Grillen
DE8201926U1 (de) Doppelgussgrill
AT54336B (de) Gestell für elektrische Lampen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee