DE10131884A1 - Lüfterdach für Fahrzeuge - Google Patents

Lüfterdach für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10131884A1
DE10131884A1 DE10131884A DE10131884A DE10131884A1 DE 10131884 A1 DE10131884 A1 DE 10131884A1 DE 10131884 A DE10131884 A DE 10131884A DE 10131884 A DE10131884 A DE 10131884A DE 10131884 A1 DE10131884 A1 DE 10131884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
edge
roof
peripheral edge
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10131884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131884C2 (de
Inventor
Michael Koelbl
Gaillard Francois De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE10131884A priority Critical patent/DE10131884C2/de
Priority to EP02012879A priority patent/EP1273470B1/de
Priority to DE50208681T priority patent/DE50208681D1/de
Publication of DE10131884A1 publication Critical patent/DE10131884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131884C2 publication Critical patent/DE10131884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüfterdach für Fahrzeuge, mit einem im Fahrzeugdach ausgebildeten Dachausschnitt und einem diesem zugeordneten, zwischen einer den Dachausschnitt verschließenden Schließstellung und einer oder mehreren Öffnungsstellungen verstellbaren transparenten Deckel (8). Der Deckel (8) ist als ein in seiner Schließstellung mit seinem Umfangsrand (10) den Rand (20) des Dachausschnittes allseitig untergreifender Deckel aus einem transparenten Kunststoffmaterial ausgebildet, wobei in einem Umfangsrandbereich (a) an der Deckelunterseite eine ringsum laufende Randauflage (24) aus einem nicht transparenten Kunststoffmaterial aufgebracht ist. DOLLAR A Die Randauflage (24) kann aus einem gegenüber dem Material des Deckels (8) festeren Material oder aus einem mit einer Faserarmierung verstärkten Material gebildet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüfterdach für Fahrzeuge, mit einem im Fahrzeugdach ausgebildeten Dachausschnitt und einem diesem zugeordneten, zwischen einer den Dachausschnitt verschließenden Schließstellung und einer oder mehreren Öffnungsstellungen verstellbaren transparenten Deckel.
  • Transparente Deckel für Kraftfahrzeug-Lüfterdächer sind allgemeiner Stand der Technik. Sie bestehen im allgemeinen aus einem speziellen Glasmaterial, welches die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit aufweist. Bekannt sind Systeme, die als konventionelle Schiebe-Hebedächer mit zweiseitig durchtauchenden Deckeln ausgebildet sind. Ein Nachteil derartiger transparenter Glasdeckel wird darin gesehen, daß sie verhältnismäßig schwer sind, was zur Folge hat, daß die Führungs- und Verstellsysteme für diese Deckel äußerst robust, beispielsweise unter Verwendung von Aluminium-Führungsschienen ausgeführt sein müssen, damit sie die insbesondere auf unebenen Fahrbahnen auftretenden erheblichen Beschleunigungen und Fahrbetriebsstöße aufnehmen können.
  • Ein Einsatz von Deckeln aus einem transparenten Kunststoffmaterial stößt insoweit auf Schwierigkeiten, als dieses Material eine geringe Eigensteifigkeit besitzt, so daß zusätzliche Maßnahmen zur Versteifung getroffen werden müssen. Außerdem ist die Wärmedehnung derartiger Deckel aus transparentem Kunststoff erheblich, so daß eine sich bei Temperaturschwankungen verändernde Breite der Fuge zwischen dem Dachausschnitt und dem Deckel durch aufwendige, umgreifende Dichtungssysteme ausgeglichen werden muß.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lüfterdach der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welches bei einem geringen konstruktiven und herstellungstechnischen Aufwand den Einsatz eines leichten Deckels aus transparentem Kunststoff ermöglicht, bei welchem auch die Kompensierung einer Wärmedehnung unkritisch ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel als ein in seiner Schließstellung mit seinem Umfangsrand den Rand des Dachausschnittes allseitig untergreifender Deckel aus einem transparenten Kunststoffmaterial ausgebildet ist, wobei außerdem im Bereich des Umfangsrandes an der Deckelunterseite eine ringsum laufende Randauflage aus einem nicht transparenten Kunststoff aufgebracht ist.
  • Ein den Rand des Dachausschnittes allseitig untergreifender Deckel aus Metall ist grundsätzlich durch die DE 38 07 961 C2 bekannt. Dabei besteht der Deckel im wesentlichen aus einem Deckelaußenblech, welches entweder zum Zwecke einer Stabilisierung und Versteifung an der Unterseite mit einer aufgeschäumten Kunststoffschicht versehen ist oder in einer anderen Ausgestaltung doppelschalig mit einem an dem Deckelaußenblech befestigen Deckelinnenblech ausgeführt ist. Derartige Deckel sind konstruktiv und herstellungstechnisch sehr aufwendig, da sie außer den Blechbearbeitungsvorgängen des Stanzens und des Tiefziehens sowie der Nachbearbeitung der Blechkanten noch einen Schritt des Kunststoffschäumens oder des Verschweißens erfordern. Ein weiterer Nachteil wird auch darin gesehen, daß Deckel aus Metall schwer sind und dementsprechend aufwendige und stabile Führungs- und Betätigungssysteme brauchen.
  • Die erfindungsgemäße Kombination, die sich aus dem Einsatz von Kunststoffmaterial für den Deckel sowie aus der Verwendung eines den Dachausschnitt allseitig untergreifenden Deckelsystems ergibt, ermöglicht es, eine konstruktiv und herstellungstechnisch einfache Lösung für den Deckel zu schaffen, die auch eine Ausbildung als transparenter Deckel erlaubt. Sie führt außerdem zu einer Lösung, die keine Kompensierung einer Wärmedehnung mehr erfordert, da eine Abdichtung nicht am Umfang des Deckels erfolgen muß, sondern in dem überlappenden Bereich zwischen dem Deckel und dem Rand des Dachausschnittes vorgesehen werden kann.
  • Da sich der Deckel in seiner Schließstellung mittels seines Umfangrandes direkt allseitig an dem Rand des Dachausschnittes abstützt, werden in dieser Schließstellung keine Kräfte vom Deckel auf das Führungs- und Verstellsystem übertragen. Das gilt insbesondere für die erheblichen Saugkräfte, die bei schneller Fahrt auf den Deckel wirken. Durch die allseitige Abstützung wird der Deckel selbst stabilisiert, so daß er verhältnismäßig leicht ausgebildet werden kann. Das wiederum hat zur Folge, daß auch in einer Öffnungsstellung des Deckels die auf diesen wirkenden Stoß- und Beschleunigungskräfte gering sind, so daß auch insoweit der Führungs- und Verstellmechanismus verhältnismäßig leicht ausgeführt werden kann.
  • Dennoch ist in der Schließstellung des Deckels eine äußerst präzise Positionierung und eine sichere, durch den Sog noch verstärkte Abdichtung gegeben, womit durch den Fahrtwind erzeugte Geräusche weitgehend vermieden werden können.
  • Der Zweck der an der Deckelunterseite aufgebrachten Randauflage aus einem nicht transparenten Kunststoff besteht im wesentlichen darin, die im Bereich des Dachausschnittrandes und des Umfangsrandbereiches des Deckels vorgesehenen Elemente zur Führung und Betätigung des Deckels optisch abzudecken, so daß der zentrale, transparente Deckelbereich ohne störende Elemente ist. Die Randauflage läßt sich in einem Arbeitsgang und in einer Formvorrichtung zusammen mit dem eigentlichen Deckel herstellen, so daß der Herstellungsaufwand gering gehalten werden kann.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Randauflage aus einem Kunststoffmaterial mit einer gegenüber dem transparenten Kunststoffmaterial des Deckels höheren Festigkeit oder aus einem Kunststoffmaterial mit einer in diesem eingebetteten Armierung hergestellt ist. Dadurch kann die Festigkeit und Steifigkeit des Deckels gegenüber einer Ausführung aus nur einem Kunststoffmaterial bei gleichen Abmessungen verbessert werden.
  • Als Kunststoffmaterial für den Deckel wird vorzugsweise ein transparentes Polycarbonat verwendet; das Kunststoffmaterial der Randauflage ist beispielsweise ein eingefärbtes Polycarbonat. Es versteht sich von selbst, daß auch andere geeignete Kunststoffmaterialien eingesetzt werden können.
  • Damit der Deckel in seiner Schließstellung eine mit der Dachfläche bündige Fläche bildet, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Umfangsrandbereich des Deckels eine nach unten abgekröpfte Form mit einem aus der Deckelebene nach unten abgebogenen, im wesentlichen vertikalen Schenkel und einem daran nach außen anschließenden im wesentlichen horizontalen Schenkel hat, wobei der nicht abgekröpfte zentrale Bereich des Deckels in Form und Größe im wesentlichen dem Dachausschnitt entspricht und der horizontale Schenkel unter den Rand des Dachausschnittes greift. Es versteht sich, daß der Randbereich des Deckels so weit abgekröpft ist, daß auch unter Berücksichtigung einer zwischen dem Deckel und dem Rand des Dachausschnittes vorgesehenen Dichtung der Deckel im wesentlichen bündig mit der Dachfläche ist (flush design). Die Begriffe "vertikal" und "horizontal" beziehen sich auf eine normale horizontale Lage des Deckels.
  • Je nach der konstruktiven Ausgestaltung des gesamten Lüfterdaches einschließlich der Führungs- und Betätigungssysteme für den Deckel kann es ausreichend sein, daß die Randauflage wenigstens den abgekröpften Umfangsrandbereich des Deckels, d. h. den nach unten abgebogenen vertikalen Schenkel und den daran anschließenden horizontalen Schenkel überdeckt. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Randauflage zusätzlich zu dem abgekröpften Umfangsrandbereich des Deckels einen an diesem jeweils zur Deckelmitte hin angrenzenden Randstreifen überdeckt. Diese Ausgestaltung gewährleistet einen ausreichenden Sichtschutz für die Führungs- und Betätigungselemente des verstellbaren Deckels.
  • Um zu erreichen, daß der Deckel in seinem Umfangsrandbereich nicht eine größere Dicke aufweist als in seinem zentralen Bereich, weisen der abgekröpfte Umfangsrandbereich und der daran innen angrenzende Randstreifen jeweils eine gegenüber dem übrigen Bereich des Deckels geringere Dicke auf, wobei die Randauflage eine derartige Dicke hat, daß die Gesamtdicke im Bereich der Randauflage etwa der Dicke des übrigen Bereiches des Deckels entspricht.
  • Zwischen dem Rand des Dachausschnittes und dem Umfangsrandbereich des Deckels ist in an sich bekannter Weise eine ringsum laufende Dichtung vorgesehen. Diese ist vorzugsweise zwischen dem horizontalen Schenkel des abgekröpften Umfangsrandbereiches und dem Rand der Dachöffnung angeordnet. Auf diese Weise wird die Dichtung durch den Andruck des Deckels gegen den Rand des Dachausschnittes zusammengedrückt, so daß die Dichtwirkung durch die Sogwirkung der das Fahrzeug umströmenden Luft noch verstärkt wird. Die Dichtwirkung ist vor allem auch unabhängig von der bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlichen radialen Ausdehnung des Deckels, da die Abdichtung nicht am Deckelumfang erfolgt.
  • Die Dichtung ist vorzugsweise an dem horizontalen Schenkel befestigt, beispielsweise aufgeklebt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Dichtung auch an der Unterseite des Daches nahe dem Rand des Dachausschnitts angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Randauflage nach außen über die Endkante des horizontalen Schenkels übersteht und einen aufgekanteten Steg aufweist, und daß die Dichtung mit einem daran ausgebildeten Steckfuß zwischen die Endkante des horizontalen Schenkels und den Steg eingesteckt ist. Auf diese Weise läßt sich die Dichtung auch ohne Klebung sicher befestigen. Zusätzlich kann jedoch noch eine Klebeverbindung vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der horizontale Schenkel des abgekröpften Umfangsrandbereiches in seinem äußeren Bereich zu einer Wasserauffangrinne geformt. Diese kann das eventuell über die innerhalb der Wasserauffangrinne angeordnete Dichtung durchdringende Wasser aufnehmen und in an sich bekannter Weise über Wasserabläufe abführen. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein zwischen dem vertikalen Schenkel und der auf dem horizontalen Schenkel des abgekröpften Umfangsrandbereiches angeordneten Dichtung gebildeter Raum als Wasserauffangrinne ausgebildet ist, die wiederum mit Wasserabläufen zum Ableiten des Regenwassers ausgestattet ist.
  • Der Rand des Dachausschnittes kann in an sich bekannter Weise in der Dachebene auslaufen; in einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Rand des Dachausschnittes einen nach unten abgebogenen Steg hat, an dessen vorderer Außenkante sich die Dichtung anlegt. Da sich durch das Abbiegen des Dachausschnittrandes die Tiefe der zwischen dem Deckel und dem Dachausschnitt verbleibenden Rinne vergrößert, ist diese Version besonders geeignet, diese Rinne als Wasserauffangrinne zu verwenden.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels für ein Lüfterdach. Dieses sieht vor, daß eine aus einem transparenten Kunststoff gebildete Deckelplatte und eine an der Unterseite der Deckelplatte in einem Umfangsrandbereich derselben gebildete Randauflage aus einem nicht transparenten Kunststoff mittels eines 2-K-Spritzverfahrens in einem Arbeitsgang und in einer Form hergestellt werden. Die Randauflage aus einem nicht transparenten Kunststoff eignet sich insbesondere auch als Verstärkung und Versteifung der Deckelplatte; sie kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zu diesem Zweck beispielsweise durch ein Glasfasermaterial, ein Kohlefasermaterial oder dergleichen armiert sein.
  • Mehrere Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung ein Kraftfahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem diese verschließenden Deckel;
  • Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung und teilweise weggebrochen ein Kraftfahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Deckel;
  • Fig. 3 schematisch einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 bis 9 jeweils schematisch unterschiedliche Ausgestaltungen des Randbereiches eines Deckels.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht ein Kraftfahrzeug 2 mit einem Dach 4, in welchem ein Dachausschnitt 6 ausgebildet ist. Der Dachausschnitt 6 kann durch einen Deckel 8 verschlossen werden. Der Deckel 8 kann beispielsweise aus der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung, in der er den Dachausschnitt 6 vollständig und dicht verschließt, in eine oder mehrere Öffnungsstellungen verstellt werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, handelt es sich bei dem Deckel 8 um einen in der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung den Dachausschnitt 6 allseitig untergreifenden Deckel. Der Deckel 8 ist in seinem Umfangsrandbereich 10 nach unten abgekröpft, wobei der nicht abgekröpfte zentrale Bereich 12 in Form und Größe im wesentlichen dem Dachausschnitt 6 entspricht.
  • Wie insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlicht ist, umfaßt der abgekröpfte Umfangsrandbereich einen aus der Deckelebene nach unten abgebogenen, im wesentlichen vertikalen Schenkel 14 und einen daran nach außen anschließenden, im wesentlichen horizontalen Schenkel 16, welcher einen den Deckel 8 umgebenden Randflansch 18 bildet. Dieser durch den horizontalen Schenkel 16 gebildete Randflansch 18 greift in der Schließstellung des Deckels 8 unter den Rand 20 des Dachausschnittes 6. Zwischen dem horizontalen Schenkel 16 des Deckels 8 und dem Rand 20 des Dachausschnittes 6 ist eine umlaufende Dichtung 22 vorgesehen, die bei der Schließstellung des Deckels 8 diesen gegen den Dachausschnitt 6 abdichtet.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 angedeutet ist, besteht der Deckel 8 aus einem transparenten Kunststoff, beispielsweise einem transparenten Polycarbonat. Zumindest im Umfangsrandbereich a ist an der Deckelunterseite eine ringsum laufende Randauflage 24 aus einem nicht transparenten Kunststoff, beispielsweise einem nicht transparenten Polycarbonat aufgebracht. Diese Randauflage 24 hat in erster Linie die Aufgabe, beispielsweise die Dichtung 22 sowie gegebenenfalls in der Zeichnung nicht dargestellte, im Dach angeordnete seitliche Führungsschienen und Bedienungselemente für die Öffnungs- und Schließbewegung des Deckels 8, die durch den transparenten Deckel hindurch sichtbar wären, abzudecken.
  • Die Randauflage 24 kann außerdem aus einem gegenüber dem transparenten Kunststoff des Deckels 8 festeren Material hergestellt oder beispielsweise mit Armierungen, wie Glasfasern oder Kohlefasern und dergleichen, verstärkt sein, um die Festigkeit und Steifigkeit des Deckels 8 zu verbessern.
  • Wie ebenfalls in Fig. 3 erkennbar ist, überdeckt die Randauflage 24 im dargestellten Ausführungsbeispiel außerdem einen an den abgekröpften Umfangsrandbereich a zur Deckelmitte hin angrenzenden Randstreifen b, beispielsweise um mittels der breiteren Randauflage die Festigkeit und Steifigkeit des Deckels 8 noch weiter zu erhöhen.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung etwa gemäß der Fig. 3. Sie läßt insbesondere erkennen, daß der gesamte, von der Randauflage 24 überdeckte Randbereich des Deckels 8, d. h. der abgekröpfte Umfangsrandbereich a und der Randstreifen b eine gegenüber dem zentralen Bereich 12 des Deckels 8 geringere Dicke aufweist, und daß die Randauflage 24 eine Dicke hat derart, daß die Gesamtdicke im Bereich der Randauflage 24 etwa derjenigen des zentralen Bereiches 12 entspricht.
  • Fig. 5 zeigt einen Deckel 508, dessen Abkröpfung weiter nach unten gezogen ist als bei dem Deckel 8 der Fig. 4. Der Rand 520 des Dachausschnittes ist um etwa 90° nach unten zu einem Steg 521 abgebogen, wobei sich die auf dem horizontalen Schenkel 516 angeordnete Dichtung 522 an die Endkante des Steges 521 anlegt. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich zwischen dem vertikalen Schenkel 514 des Deckels 508 und dem Steg 521 des Dachausschnittes eine besonders tiefe Rinne 526, die als Regenauffangrinne dienen kann. Wie im einzelnen nicht dargestellt ist, sind beispielsweise durch die Dichtung 522 hindurchführende Abläufe vorgesehen, über die in der Rinne 526 sich sammelndes Wasser in an sich bekannter Weise abgeleitet wird.
  • Eine ähnliche Wirkung erreicht man dann, wenn, wie in Fig. 6 dargestellt ist, die Dichtung 622 noch mit einer hochreichenden Dichtlippe 623 versehen ist. Auch auf diese Weise ergibt sich eine verhältnismäßig tiefe Rinne 626, die als Wasserauffangrinne dienen kann.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung, bei der der horizontale Schenkel 716 des abgekröpften Umfangsrandbereiches in seinem äußeren Bereich zu einer Wasserauffangrinne 726 geformt ist, die eventuell die innerhalb der Wasserauffangrinne 726 angeordnete Dichtung 722 durchdringendes Wasser auffängt und in an sich bekannter Weise über Abläufe ableitet.
  • Wie die Fig. 4 bis 7 erkennen lassen, sind die Dichtungen 22, 522, 622 und 722 jeweils mit dem horizontalen Schenkel des abgekröpften Umfangsrandbereiches, beispielsweise durch Kleben, verbunden. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, beispielsweise bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 4 die Dichtung 22 fest am Rand 20 des Dachausschnittes anzuordnen.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Randauflage 824 nach außen über die Endkante 817 des horizontalen Schenkels 816 übersteht und einen aufgekanteten Steg 825 aufweist. Die Dichtung 822 ist mit einem daran ausgebildeten Steckfuß 823 zwischen die Endkante 817 und den Steg 825 eingesteckt. Sie kann zusätzlich dort verklebt sein. Der Raum zwischen der Dichtung 822 und dem vertikalen Schenkel 814 des Umfangsrandbereiches kann wiederum als Wasserauffangrinne 826 dienen.
  • Fig. 9 zeigt eine Anordnung ähnlich der Fig. 8 mit einer zwischen die Endkante 917 des horizontalen Schenkels 916 und einen Steg 925 der Randauflage 924 mittels eines Steckfußes 923 eingesteckten Dichtung 922. Diese Anordnung unterscheidet sich von der Anordnung der Fig. 8 im wesentlichen dadurch, daß die Dichtung 922 sich eng an den vertikalen Schenkel 914 anlegt, so daß in diesem Bereich keine Wasserauffangrinne verbleibt. Bezugszeichenliste 2 Kraftfahrzeug
    4 Dach
    6 Dachausschnitt
    8 Deckel
    10 Umfangsrandbereich
    12 zentraler Bereich
    14 vertikaler Schenkel
    16 horizontaler Schenkel
    18 Randflansch
    20 Rand Dachausschnitt
    22 Dichtung
    23 Dichtlippe
    24 Randauflage
    508 Deckel
    514 vertikaler Schenkel
    516 horizontaler Schenkel
    520 Rand
    521 Steg
    522 Dichtung
    526 Wasserauffangrinne
    622 Dichtung
    623 Dichtlippe
    626 Wasserauffangrinne
    708 Deckel
    716 horizontaler Schenkel
    722 Dichtung
    726 Wasserauffangrinne
    808 Deckei
    814 vertikaler Schenkel
    816 horizontaler Schenkel
    817 Endkante
    822 Dichtung
    823 Steckfuß
    824 Randauflage
    825 Steg
    826 Wasserauffangrinne
    914 vertikaler Schenkel
    916 horizontaler Schenkel
    917 Endkante
    922 Dichtung
    923 Steckfuß
    924 Randauflage
    925 Steg
    a Umfangsrandbereich (abgekröpft)
    b Randstreifen

Claims (19)

1. Lüfterdach für Fahrzeuge, mit einem im Fahrzeugdach ausgebildeten Dachausschnitt und einem diesem zugeordneten, zwischen einer den Dachausschnitt verschließenden Schließstellung und einer oder mehreren Öffnungsstellungen verstellbaren transparenten Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) als ein in seiner Schließstellung mit seinem Umfangsrand den Rand (20) des Dachausschnittes (6) allseitig untergreifender Deckel aus einem transparenten Kunststoffmaterial ausgebildet ist, wobei in einem Umfangsrandbereich (a) an der Deckelunterseite eine ringsum laufende Randauflage (24) aus einem nicht transparenten Kunststoffmaterial aufgebracht ist.
2. Lüfterdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randauflage (24) aus einem Kunststoffmaterial mit einer gegenüber dem transparenten Kunststoffmaterial des Deckels (8) höheren Festigkeit hergestellt ist.
3. Lüfterdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randauflage (24) aus einem Kunststoffmaterial mit einer in dieses eingebetteten Armierung hergestellt ist.
4. Lüfterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial des Deckels (8) ein transparentes Polycarbonat ist.
5. Lüfterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der Randauflage (24) ein eingefärbtes Polycarbonat ist.
6. Lüfterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (a) des Deckels (8) eine nach unten abgekröpfte Form mit einem aus der Deckelebene nach unten abgebogenen, im wesentlichen vertikalen Schenkel (14) und einem daran nach außen anschließenden, im wesentlichen horizontalen Schenkel (16) hat, wobei der nicht abgekröpfte zentrale Bereich (12) des Deckels (8) in Form und Größe dem Dachausschnitt (6) entspricht und der horizontale Schenkel (16) unter den Rand (20) des Dachausschnittes (6) greift.
7. Lüfterdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randauflage (24) wenigstens den abgekröpften Umfangsrandbereich (a) des Deckels (8) überdeckt.
8. Lüfterdach nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randauflage (24) den abgekröpften Umfangsrandbereich (a) des Deckels (8) und einen an diesen jeweils zur Deckelmitte hin angrenzenden Randstreifen (b) überdeckt.
9. Lüfterdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekröpfte Umfangsrandbereich (a) und der daran angrenzende Randstreifen (b) jeweils eine gegenüber dem zentralen Bereich (12) des Deckels (8) geringere Dicke aufweisen, und daß die Randauflage (24) eine derartige Dicke hat, daß die Gesamtdicke im Bereich der Randauflage der Dicke des zentralen Bereiches (12) des Deckels (8) im wesentlichen entspricht.
10. Lüfterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand (20) des Dachausschnittes und dem Umfangsrandbereich (a) des Deckels (8) eine ringsum laufende Dichtung (22) vorgesehen ist.
11. Lüfterdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ringsum laufende Dichtung (22) zwischen dem horizontalen Schenkel (16) des abgekröpften Umfangsrandbereiches (a) und dem Rand (20) des Dachausschnittes angeordnet ist.
12. Lüfterdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (22) an dem horizontalen Schenkel des Umfangsrandbereiches (a) befestigt ist.
13. Lüfterdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (22) auf den horizontalen Schenkel des Umfangsrandbereiches (a) aufgeklebt ist.
14. Lüfterdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Randauflage (824) nach außen über die Endkante (817) des Umfangsrandbereiches des Deckels (808) übersteht und einen aufgekanteten Steg (825) aufweist, und daß die Dichtung (822) mit einem daran ausgebildeten Steckfuß (823) zwischen die Endkante (817) des Umfangrandbereiches und den Steg (825) eingesteckt ist.
15. Lüfterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (716) des Deckels (708) in seinem äußeren Bereich zu einer Wasserauffangrinne (726) geformt ist.
16. Lüfterdach nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem vertikalen Schenkel (514) des abgekröpften Umfangsrandbereiches des Deckels (508) und der auf dem horizontalen Schenkel (516) angeordneten Dichtung (522) vorgesehener Raum als Wasserauffangrinne (526) ausgebildet ist.
17. Lüfterdach nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (520) des Dachausschnittes einen nach unten abgebogenen Steg (521) hat, an dessen Endkante sich die Dichtung (522) anlegt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Deckels für ein Lüfterdach gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildeter Deckel (8) und eine an der Unterseite des Deckels (8) in deren Umfangsrandbereich gebildete Randauflage (24) aus einem nicht transparenten Kunststoffmaterial mittels eines 2-K- Spritzverfahrens in einem Arbeitsgang und in einer Form hergestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem nicht transparenten Kunststoff der Randauflage (24) ein Armierungsmaterial wie etwa Glasfasermaterial, Kohlefasermaterial oder dergleichen beigemischt wird.
DE10131884A 2001-07-04 2001-07-04 Lüfterdach für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10131884C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131884A DE10131884C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Lüfterdach für Fahrzeuge
EP02012879A EP1273470B1 (de) 2001-07-04 2002-06-11 Lüfterdach für Fahrzeuge
DE50208681T DE50208681D1 (de) 2001-07-04 2002-06-11 Lüfterdach für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131884A DE10131884C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Lüfterdach für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131884A1 true DE10131884A1 (de) 2003-01-23
DE10131884C2 DE10131884C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7690245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131884A Expired - Fee Related DE10131884C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Lüfterdach für Fahrzeuge
DE50208681T Expired - Lifetime DE50208681D1 (de) 2001-07-04 2002-06-11 Lüfterdach für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208681T Expired - Lifetime DE50208681D1 (de) 2001-07-04 2002-06-11 Lüfterdach für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1273470B1 (de)
DE (2) DE10131884C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003912A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Adam Opel Ag Beschattungssystem
DE202005003015U1 (de) * 2005-02-24 2006-07-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendach-Anordnung und Dachpaneel
DE102006022922A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem zumindest in Teilbereichen in seiner Transparenz veränderten Dachteil aus Kunststoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010273A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Cabriolet
DE102006022929B4 (de) * 2006-05-15 2012-02-02 Webasto Ag Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit angeformter Verbindungseinrichtung
DE102013216729B4 (de) 2013-08-22 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Randbauteil zum Halten einer Scheibe einer Türe eines Fahrzeugs
DE102014003969A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Webasto SE Deckel zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie
US20230382199A1 (en) * 2022-05-26 2023-11-30 GM Global Technology Operations LLC Structural panoramic windshield and roof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807961C2 (de) * 1988-03-10 1990-07-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De
DE19512342C2 (de) * 1995-04-01 1998-05-14 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19716390C1 (de) * 1997-04-18 1998-08-06 Webasto Systemkomponenten Gmbh Fahrzeugschiebedach mit Kunststoffdeckel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217151C1 (de) * 1992-05-23 1993-07-22 Webasto Karosseriesysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De
US5702779A (en) * 1995-07-17 1997-12-30 Webasto Sunroofs Inc Plastic panel assembly for use in a vehicle
JP3505307B2 (ja) * 1996-01-08 2004-03-08 ベバスト ジャパン株式会社 スライドチルトルーフ装置
DE19739388C2 (de) * 1997-09-09 2001-08-23 Webasto Karosseriesysteme Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung
DE10001964C1 (de) * 2000-01-18 2001-03-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Deckel für ein Fahrzeugdach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807961C2 (de) * 1988-03-10 1990-07-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De
DE19512342C2 (de) * 1995-04-01 1998-05-14 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19716390C1 (de) * 1997-04-18 1998-08-06 Webasto Systemkomponenten Gmbh Fahrzeugschiebedach mit Kunststoffdeckel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003912A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Adam Opel Ag Beschattungssystem
DE102004003912B4 (de) * 2004-01-27 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beschattungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Beschattungssystem
DE202005003015U1 (de) * 2005-02-24 2006-07-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendach-Anordnung und Dachpaneel
DE102006022922A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem zumindest in Teilbereichen in seiner Transparenz veränderten Dachteil aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131884C2 (de) 2003-07-03
EP1273470A1 (de) 2003-01-08
EP1273470B1 (de) 2006-11-15
DE50208681D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856015C2 (de) Fahrzeugdach
DE102005033276B3 (de) Dachaufbau mit einem Dachausschnitt und Dichtung hierfür
EP3103665B1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE112017006308T5 (de) Eine tragende struktur für eine bewegliche fensterscheibe für eine tür für ein fahrzeug
WO1998059197A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE10131884C2 (de) Lüfterdach für Fahrzeuge
EP1247672B2 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE4322730A1 (de) Fahrzeug mit einem Dach
DE10330786B4 (de) Öffnungsfähiges Panoramadach für ein Fahrzeug
DE102009009353B4 (de) Faltverdeck und Fahrzeug
EP1582387A2 (de) Schiebedach für ein Fahrzeug
DE102008051701B4 (de) Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende
DE3205445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem im bereich einer dachoeffnung angeordneten hebe-schiebedeckel
DE202005018982U1 (de) Windabweiser und Schiebedachsystem mit einem solchen Windabweiser
DE20000993U1 (de) Straßenbaumaschine
EP1264723B1 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Schliesselement
DE10159301A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung
DE10131885C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verbessertem Schiebehimmelführungselement
DE102004022012B4 (de) Dachanordnung
DE102010013074A1 (de) Abdeckung für die Heckklappe
DE852660C (de) Schiebedeckelanordnung an Fahrzeugdaechern mit Durchtrittsoeffnungen fuer Wasser vomfesten Fahrzeugdach nach der Fahrzeugaussenseite
DE3714905A1 (de) Dachhimmel fuer kraftfahrzeuge
DE10205961B4 (de) Deckel für eine Dachöffnung eines Kraftwagens
DE602004011821T2 (de) Kraftfahrzeug mit tropfschutzöffnung
EP3152075B1 (de) Schiebedach mit mittelantrieb und seitenführung

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee