DE10159301A1 - Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung - Google Patents

Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung

Info

Publication number
DE10159301A1
DE10159301A1 DE2001159301 DE10159301A DE10159301A1 DE 10159301 A1 DE10159301 A1 DE 10159301A1 DE 2001159301 DE2001159301 DE 2001159301 DE 10159301 A DE10159301 A DE 10159301A DE 10159301 A1 DE10159301 A1 DE 10159301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
frame structure
vehicle
frame
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001159301
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159301B4 (de
Inventor
Robert Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2001159301 priority Critical patent/DE10159301B4/de
Publication of DE10159301A1 publication Critical patent/DE10159301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159301B4 publication Critical patent/DE10159301B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (10) mit einer äußeren, eine Dachöffnung (12) aufweisenden Dachhaut (14) sowie einer darunter angeordneten, einerseits an der Dachhaut (14) befestigten und andererseits Verbindungsflächen (28, 30) zur Befestigung an einem Dachrahmenbereich (18) einer Fahrzeugkarosserie aufweisenden einstückigen Kunststoffstruktur. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Kunststoffstruktur als eine die Dachhaut (14) stabilisierende Rahmenstruktur (22) ausgebildet ist, wobei ein vorderer Rand (23) der Rahmenstruktur (22) einen Windlauf bildet oder Verbindungsflächen (28, 30) zur Befestigung an der Oberseite eines Windlaufs (36) des Dachrahmenbereichs (18) aufweist, und daß die Rahmenstruktur (22) und der Rand der Dachöffnung (12) wenigstens abschnittweise derart überlappt, daß ein überlappender Rahmenstrukturabschnitt (42) eine Wasserauffangwanne (44) bildet, um über die Dachöffnung (12) eintretendes Wasser zu dem Dachrahmenbereich (18) der Fahrzeugkarosserie abzuleiten. Es wird durch die Erfindung ein Fahrzeugdach geschaffen, bei dem der Aufwand zur Montage eines Dachöffnungssystems samt Wasserableitung verringert ist. Durch eine besondere Gestaltung einer die Dachhaut stabilisierenden Kunststoffstruktur ist die Integration von Dachöffnungssystemkomponenten und Fahrzeuginnenraumkomponenten sowie das Wassermanagement vereinfacht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einer äußeren, eine Dachöffnung aufweisenden Dachhaut sowie einer darunter angeordneten, einerseits an der Dachhaut befestigten und andererseits Verbindungsflächen zur Befestigung an einem Dachrahmenbereich einer Fahrzeugkarosserie aufweisenden einstückigen Kunststoffstruktur, insbesondere ein vorgefertigtes Fahrzeugdachmodul zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist beispielweise aus der EP 0 960 803 A2 bekannt. Fig. 12 dieser Veröffentlichung zeigt eine mit einer Dachöffnung versehene Dachhaut, die z. B. mit flexiblem PUR-Schaumstoff ausgeschäumt ist und auf einem Karosserierahmen zur Befestigung aufliegt. In der Schaumschicht ist ein Schlauch- oder Rohrstück eingebettet, mit dem von einem unterhalb der Dachhaut befestigten Schiebedachrahmen aufgefangenes Wasser nach außen abgeleitet wird. Hierfür ist eine Abflußtülle des Schiebedachrahmens in die dachöffnungsseitige Mündung des Schlauch- bzw. Rohrstücks eingesteckt.
  • Aus der DE 195 15 412 A1 ist ein Sonnendach zum Gebrauch bei einem Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Führungsschienen für ein Sonnendachpaneel tragender Rahmen unter einer Dachhaut befestigt ist und unter diesem Rahmen und von diesem unabhängig ein Entwässerungsnutelement zum Abführen von Wasser angeordnet ist.
  • Schließlich ist aus der DE 28 56 015 A1 ein Fahrzeugdach bekannt, bei dem eine Dachöffnung von einem Kunststoffrahmen umgeben ist. Dieser Kunststoffrahmen führt einen Schiebedeckel zum Verschließen der Dachöffnung und ist im Abstand von der Dachhaut an einem Dachinnenblech angeschraubt, wobei die Unterseite des Kunststoffrahmens zumindest teilweise einen Dachhimmel bildet.
  • Nachteilig ist bei bekannten Fahrzeugdächern der Aufwand zur Montage von Komponenten eines Dachöffnungssystems zum wahlweisen Verschließen der Dachöffnung und zum Ableiten von Wasser, welches über die Dachöffnung eintritt.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Aufwand zur Montage eines Dachöffnungssystems samt Wasserablaufkomponenten verringert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffstruktur als eine die Dachhaut stabilisierende Rahmenstruktur ausgebildet ist, wobei ein vorderer Rand der Rahmenstruktur einen Windlauf bildet oder Verbindungsflächen zur Befestigung an der Oberseite eines Windlaufs des Dachrahmenbereichs aufweist, und daß die Rahmenstruktur den Rand der Dachöffnung wenigstens abschnittweise derart überlappt, daß ein überlappender Rahmenstrukturabschnitt eine Wasserauffangwanne bildet, um über die Dachöffnung eintretendes Wasser zu dem Dachrahmenbereich der Fahrzeugkarosserie abzuleiten. Die Ausbildung der Kunststoffstruktur als eine die Dachhaut stabilisierende Rahmenstruktur und die besondere Gestaltung des Vorderrands der Rahmenstruktur ermöglicht die Integration von zahlreichen Komponenten eines Dachöffnungssystems. Somit ist eine nachträgliche Montage dieser bereits an der Rahmenstruktur angeordneten Komponenten vereinfacht oder ganz entbehrlich. Darüber hinaus ist durch einen den Dachöffnungsrand überlappenden Rahmenstrukturabschnitt gleichzeitig eine Wasserauffangwanne gebildet, so daß für die Wasserauffangfunktion bisher in besonderer Weise ausgebildete Komponenten bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach ganz entfallen können oder konstruktiv einfacher (ohne Wasserauffangfunktion) ausgebildet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rahmenstruktur aus einer Kunststoff-Formmasse, insbesondere einer Platten-Preßmasse gebildet. Letztere Materialien sind z. B. als SMC (sheet moulding compound) bekannt und besitzen bereits mit Wandungsstärken von einigen mm, insbesondere in Verbindung mit einer Profilierung der Rahmenstruktur, eine zur Stabilisierung der Dachhaut ausreichende mechanische Festigkeit.
  • Bevorzugt ist eine Verklebung sowohl zur Befestigung der Rahmenstruktur an der Dachhaut als auch zur Befestigung der Rahmenstruktur an den meist flachen Tragrändern des Dachrahmenbereichs der Fahrzeugkarosserie vorgesehen.
  • Hierbei besitzt die Rahmenstruktur am Außenrand entsprechende Verbindungsflächen zur Verklebung mit den Tragrändern. Eine Verklebung in diesen Bereichen stellt eine besonders einfache Art der Befestigung dar und läßt sich sehr platzsparend ausbilden. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß der Umfangsrand der Rahmenstruktur bevorzugt mehr oder weniger flächig an der Unterseite der Dachhaut verläuft, insbesondere mit einem lichten Abstand von wenigen mm. Unabhängig davon ist es bei einer Verklebung bevorzugt, daß diese Verklebung wenigstens teilweise durch Kleberaupen realisiert ist, welche gleichzeitig Abdichtungsmittel zum Abdichten des Fahrzeuginnenraums gegenüber einem Wassereintritt am Außenrand der Dachhaut bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher beispielweise eine am Außenrand der Kunststoffstruktur umlaufende Kleberaupe zur Verklebung mit der Innenseite der Dachhaut und/oder eine am Außenrand der Kunststoffstruktur umlaufende Kleberaupe zur Verklebung mit dem Dachrahmenbereich der Fahrzeugkarosserie vorgesehen. Im Hinblick auf eine entsprechende Abdichtung am Rand der Dachöffnung ist es ferner bevorzugt, wenigstens am vorderen Rand der Dachöffnung eine Kleberaupe zwischen dem Kunststoffrahmen und der Innenseite der Dachhaut anzuordnen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dachhaut zur Realisierung einer leicht zu lackierenden Sichtfläche hoher Qualität aus Metall hergestellt.
  • Zur Erzielung eines geringen Gewichts des Fahrzeugdaches ist es vorteilhaft, wenn ein Flächenanteil von ausgesparten Bereichen der Rahmenstruktur wenigstens 30%, insbesondere wenigstens 50% der Gesamtfläche der Rahmenstruktur beträgt. Solche ausgesparten Bereiche können ohne wesentliche Beeinträchtigung der Stabilität erheblich zur Kosten- und Gewichtsreduzierung beitragen. Außerdem können derartige Bereiche im Hinblick auf einen Montagekomfort für Bauteile des Fahrzeuginnenraums oder z. B. auch für Dachaufbauten wie Dachträger, Dachantennen etc. zweckmäßig sein. Einem für die Dachöffnung ausgesparten Bereich benachbart können Komponenten eines Dachöffnungssystems und/oder Anbringungsmittel zur Anbringung von Komponenten eines Dachöffnungssystems vorgesehen sein, wobei diese Komponenten oder Anbringungsmittel vorteilhaft als Teil der Rahmenstruktur ausgebildet sein können.
  • Bei dem Dachöffnungssystem kann es sich beispielsweise um ein Schiebedach, ein Schiebehebedach, ein Spoilerdach, ein Lamellendach oder dergleichen handeln. Als Komponenten derartiger Systeme seien beispielhaft Verstärkungsrahmen und Rahmenteile, Führungsschienen, Dichtungen, elektromotorische und/oder mechanische Antriebs- oder Getriebeeinrichtungen etc. genannt.
  • Vorteilhaft kann die Rahmenstruktur Anbringungsmittel zur Anbringung von Fahrzeuginnenraumkomponenten wie einem Innenhimmel, Haltegriffen, Sonnenblenden, Beleuchtungseinrichtungen etc. aufweisen.
  • Anbringungsmittel können im Falle einer Verklebung von entsprechenden Flächen zum Auftrag von Klebstoff, als Sacklöcher oder Durchgangslöcher für eine Verschraubung, als Montageflansche oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Unabhängig von der Ausbildung von Anbringungsmitteln und weiteren Fahrzeugbauteilen aus dem Material der Rahmenstruktur können diese Komponenten auch (bei der Fertigung der Rahmenstruktur) in das Kunststoffmaterial eingeformt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dachöffnung im wesentlichen rechteckig und der überlappende Rahmenstrukturabschnitt am vorderen Rand und/oder den seitlichen Rändern der Dachöffnung vorgesehen. Diese Maßnahme gewährleistet die Wasserauffangfunktion am vorderen Rand und/oder den seitlichen Rändern der Dachöffnung und ist damit insbesondere besonders gut an das von herkömmlichen Schiebedächern und Schiebehebedächern bekannte "Wassermanagement" angepaßt. Bei diesem Konzept wird z. B. die Wasserauffangfunktion durch ein unter dem vorderen Rand der Dachöffnung angeordnetes Rahmenvorderteil und unter den seitlichen Rändern der Dachöffnung angeordnete Führungsschienen übernommen. Seitlich eintretendes Wasser wird hierbei über die Führungsschienen zum Rahmenvorderteil und/oder zu mit Abflußtüllen versehenen hinteren Endstücken geleitet. Wasser, welches über den hinteren Rand eines zum wahlweisen Verschließen der Dachöffnung vorgesehenen Deckels eintritt, wird hierbei üblicherweise über eine unter dem hinteren Deckelrand angeordnete und zusammen mit dem Deckel bewegte Wasserrinne zu den seitlichen Führungsschienen geleitet (vgl. z. B. EP 0 856 424 A1). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der überlappende Rahmenstrukturabschnitt als Rahmenvorderteil eines Schiebedaches oder Schiebehebedaches ausgebildet, d. h. dient zur Versteifung des Fahrzeugdaches am Rand der Dachöffnung und zur Befestigung von seitlichen Führungsschienen. Alternativ kann ein solches Rahmenvorderteil vormontiert, insbesondere eingeformt bzw. eingepreßt, an der Rahmenstruktur angeordnet sein. In letzterem Fall ist es nicht notwendig, die Konstruktion des Rahmenvorderteils für eine Wasserauffangfunktion auszulegen, da diese Funktion von dem unter dem vorderen Dachöffnungsrand befindlichen Rahmenstrukturabschnitt gewährleistet wird. Wenn sich der Rahmenstrukturabschnitt alternativ oder zusätzlich unter den seitlichen Rändern der Dachöffnung erstreckt, kann eine Wasserauffangfunktion der Führungsschienen in diesem Bereich vorteilhaft entfallen. Bei herkömmlichen Schiebedächern oder Schiebehebedächern am hinteren Ende der Führungsschienen wasserdicht angebundene Endstücke sind bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach bevorzugt durch entsprechende Rahmenstrukturabschnitte realisiert.
  • Um aufgefangenes Wasser durch die Rahmenstruktur zu leiten, können in der Rahmenstruktur eingeformte oder eingepreßte Rohre oder Schläuche mit der Wasserauffangwanne in Verbindung stehen. Alternativ oder zusätzlich können in der Rahmenstruktur angeordnete Hohlräume mit der Wasserauffangwanne in Verbindung stehen. Derartige Hohlräume können beispielsweise durch Vorsehen entsprechender Schieber in einem Werkzeug zur Formung der Rahmenstruktur realisiert werden.
  • Das durch das Innere der Kunststoffstruktur abgeleitete Wasser kann beispielsweise in eine zwischen einem Außenrand der Dachhaut und einem Karosserierahmen gebildete Wasserablauffuge und/oder direkt in Karosseriesäulen wie A-, B-, C- oder D-Säulen einer Kraftfahrzeugkarosserie abgeleitet werden. Zu diesem Zweck kann der dem Dachrahmenbereich der Fahrzeugkarosserie zugewandte seitliche Rand der Rahmenstruktur mit Anschlußstutzen zum Anschluß von flexiblen Wasserschläuchen versehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das aufgefangene Wasser jedoch im Inneren der Rahmenstruktur unmittelbar bis zum Abflußbereich der Fahrzeugkarosserie (Abflußlöcher, Abflußrinnen etc.) geleitet. Letztere Maßnahme bedeutet in der Praxis keinen Mehraufwand bei der Auslegung der gemäß der Erfindung verwendeten Rahmenstruktur, da diese Struktur zur Befestigung an einem Dachrahmenbereich der Fahrzeugkarosserie ohnehin zumindest an einigen Stellen bis zur Fahrzeugkarosserie reichen muß. Darüber hinaus ist es auch zur Stabilisierung der Dachhaut vorteilhaft, die Rahmenstruktur bis an zum Wasserabfluß geeignete Stellen der Fahrzeugkarosserie reichen zu lassen, beispielsweise in Form eines am Dachrahmenbereich der Fahrzeugkarosserie umlaufenden Rahmenstrukturrandes.
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach ein Dachöffnungssystem zum wahlweisen Verschließen der Dachöffnung mittels eines elektrischen Antriebs vorgesehen ist, so kann dieser herkömmlicherweise an einem separaten Rahmenvorderteil angeschraubte Antrieb nun vorteilhaft direkt an der Kunststoffstruktur angebracht werden oder kostenneutral nach hinten (hinter die Dachöffnung) verlegt werden. Letztere Maßnahme ist gegenüber herkömmlichen Dachöffnungssystemen aufgrund der Bauraumeinsparung vor der Dachöffnung vorteilhaft. Dieser damit freigewordene Bauraum von mindestens etwa 30 bis 50 mm ermöglicht es z. B. den vorderen Rand der Dachöffnung entsprechend nach vorne zu verlegen und damit die Durchsicht nach vorne hin zu vergrößern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches im Bereich einer Wasserableitung,
  • Fig. 2 eine Längsschnittansicht des montierten Fahrzeugdaches (Fahrzeugmitte),
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht des montierten Fahrzeugdaches nach Linie III-III in Fig. 1,
  • Fig. 4 eine Längsschnittansicht des montierten Fahrzeugdaches nach Linie IV-IV in Fig. 1,
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht des montierten Fahrzeugdaches nach Linie V-V in Fig. 1,
  • Fig. 6 eine Schnittansicht im Bereich einer Wasserableitung nach Linie VI-VI in Fig. 5, und
  • Fig. 7 eine Längsschnittansicht des montierten Fahrzeugdaches an einen seitlich hinteren Bereich.
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht eines Bereichs eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches 10 mit einer äußeren, eine Dachöffnung 12 aufweisenden Dachhaut 14 und einem Schiebedeckel 16 zum wahlweisen Verschließen der Dachöffnung 12 mit einem Schiebedachsystem. Das Fahrzeugdach 10 ist an einem Dachrahmenbereich 18 einer Fahrzeugkarosserie befestigt, deren Längsrichtung durch die gestrichelte Linie X bezeichnet ist.
  • Fig. 2 zeigt den vorderen Randbereich des Fahrzeugdaches 10 zwischen einer Windschutzscheibe 20 und dem Deckel 16 in der Fahrzeugmitte. Unter der Dachhaut 14 ist ein einstückiger, die Dachhaut 14 stabilisierender SMC-Rahmen 22 angeordnet, der einerseits über Kleberaupen 24, 26 an der Dachhaut 14 befestigt ist und andererseits an Verbindungsflächen 28, 30 über weitere Kleberaupen 32, 34 an der Oberseite eines Windlaufs 36 der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Bei dieser Gestaltung erstreckt sich ein vorderer Rand 23 des SMC-Rahmens 22 in den Zwischenraum zwischen der Dachhaut 14 und dem Windlauf 36 hinein. In einer Alternative könnte der vordere Rand 23 selbst einen Windlauf zur Stabilisierung des vorderen Dachrands bilden.
  • Zur Verbesserung der Aerodynamik und zur Windgeräusch-Reduzierung ist eine Randspaltabdeckung 38 zwischen dem vorderen Rand der Dachhaut 14 und der Windschutzscheibe 20 vorgesehen. Diese Abdeckung 38 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel keine gegen Wassereintritt abdichtende Wirkung. Die Abdichtung erfolgt hier mittels der Kleberaupen 24 und 32 und einer Dichtung 39 zwischen der Windschutzscheibe 20 und dem Vorderrand des Windlaufs 36. Zwischen dem hinteren Rand des in Fig. 2 erkennbaren Dachhautbereichs und dem Deckel 16 ist eine Randspaltdichtung 40 vorgesehen.
  • Eine Besonderheit des Fahrzeugdaches 10 besteht darin, daß der SMC-Rahmen 22 den vorderen Rand der etwa rechteckigen Dachöffnung 12 überlappt und ein überlappender Rahmenabschnitt 42 eine Wasserauffangwanne 44 bildet. Diese Wasserauffangwanne 44 ist unter dem vorderen Rand der Dachöffnung 12 angeordnet, so daß in diesem Bereich der Dachöffnung 12 (bei nicht vollkommener Abdichtung) eintretendes Wasser aufgefangen und in unten noch beschriebener Weise zu dem jeweiligen seitlichen Dachrahmenbereich 18 der Fahrzeugkarosserie abgeleitet wird. Bevorzugt ist (wie aus Fig. 2 ersichtlich) ein Abschnitt des SMC-Rahmens 22 als vertikal zur Dachhaut 14 hin verlaufender und mit der Dachhaut 14 mittels der Kleberaupe 26 verklebter Wandungsabschnitt vorgesehen.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Befestigung und Abdichtung des SMC-Rahmens 22 über eine Kleberaupe 46 an der Dachhaut 14 und über eine Kleberaupe 48, welche an einer Verbindungsfläche 50 vorgesehen ist, an einem etwa waagerecht verlaufenden Tragrand eines Seitenholms 52. Zwischen dem Seitenholm 52 und dem seitlichen Rand der Dachhaut 14 ist eine Randspaltabdichtung 54 angeordnet, die nur grob abdichtet. Die Abdichtung erfolgt hier im wesentlichen durch die Kleberaupen. In Fig. 3 erkennt man ferner benachbart der Dachöffnung 12 angeordnete Komponenten 56 des Schiebedachsystems, insbesondere nachträglich montierte Aluminium-Führungsschienen zum Führen von Mitnehmern, die mit dem Deckel 16 verbunden sind, bei der Schiebebewegung des Deckels 16. Ferner umfassen diese Komponenten 56 z. B. Kabelführungen für Kabel zum Antrieb von Gleitstücken, die mit den Mitnehmern verbunden sind und in den Führungsschienen laufen. Eine in Fig. 3 zu erkennende Führungsschiene ist mit 58 bezeichnet und über eine Dichtmasse 60 am Grund eines weiteren überlappenden, nämlich den seitlichen Rand der Dachöffnung 12 überlappenden Rahmenabschnitts 62 angebracht. Auch dieser Rahmenabschnitt 62 ist zur Ausbildung einer Wasserauffangwanne 64 ausgebildet, so daß die in diesem Bereich angeordneten Komponenten 56 keine Wasserauffang- bzw. Ableitungsfunktion aufweisen müssen. Die Anordnung eines abdichtenden Materials, hier der Dichtmasse 60 zwischen den Komponenten 56 und dem Grund des Rahmenabschnitts 62 ermöglicht das Vorsehen von Aussparungen (Durchbrüchen) des SMC-Rahmens 22 in diesem Bereich. Solche Aussparungen sind vorteilhaft im Hinblick auf die Erstmontage und den Austausch der Komponenten 56 vom Fahrzeuginneren her.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 2, jedoch außerhalb der Fahrzeugmitte, nämlich längs der Linie IV-IV in Fig. 1. Die von dem überlappenden Rahmenabschnitt 42, 62 gebildete Wasserauffangwannenanordnung 44, 64 leitet eingetretenes Wasser zum Dachrahmenbereich 18, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung längs der Linie V-V in Fig. 1 und veranschaulicht die Wasserableitung über einen in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Pfad 65. Insgesamt sind vier derartige Wasserableitungspfade vorgesehen, nämlich zwei am vorderen Rand der Dachöffnung 12 (etwa an den vorderen Ecken) und zwei an den jeweiligen hinteren Enden der Führungsschienen 58. Der Seitenholm 52 besitzt in der Schnittebene von Fig. 5 einen weiteren Tragrand 66, an dem der SMC-Rahmen 22 über eine weitere Kleberaupe 68 an diesen Seitenholm 52 geklebt ist. Ein schräg verlaufendes, bei der Fertigung des SMC-Rahmens 22 in das Kunststoffmaterial eingepreßtes Ableitungsrohr 70 steht einerseits mit den Wasserauffangwannen in Verbindung und mündet andererseits nahe des Tragrands 66, der hier eine Wasserablaufrinne der Fahrzeugkarosserie bildet. Das eingepreßte Ableitungsrohr 70 bildet hier den in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Wasserableitungspfad, der alternativ oder zusätzlich auch durch in das Material des Kunststoffrahmens 22 eingeformte Schläuche oder darin angeordnete Hohlräume realisiert sein kann. Die Wasserablaufrichtung ist durch den Pfeil W dargestellt.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 5. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß bei der dargestellten Ausführungsform das Ableitungsrohr 70 am seitlichen Rand des SMC-Rahmens 22 nach unten hin bündig mit der Unterseite des SMC-Rahmens 22 angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt in einem außermittigen Längsschnitt im Fahrzeugheckbereich einen von dem Material des SMC-Rahmens 22 gebildeten Ablaufstutzen 72 zum Aufstecken eines flexiblen Wasserablaufschlauches, der von dem hinteren Ende der Führungsschiene 58 laufendes Wasser zu dem Dachrahmenbereich am Heck des Fahrzeugs ableitet. Die Führungsschiene 58 ist hierbei über eine Dichtungsmasse 74 wasserdicht mit dem SMC-Rahmen 22 verbunden. Alternativ kann die Wasserableitung auch im Heckbereich vollständig im Innern des SMC- Rahmens erfolgen, wie oben mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 erläutert. Der SMC- Rahmen übernimmt dann das Wassermanagement vorne und hinten, wobei die Ablaufschläuche eingespart bzw. in der Kunststoffstruktur integriert werden können.
  • Zusammenfassend wird durch die Erfindung ein Fahrzeugdach geschaffen, bei dem der Aufwand zur Montage eines Dachöffnungssystems samt Wasserableitung verringert ist. Durch eine besondere Gestaltung einer die Dachhaut stabilisierenden Kunststoffstruktur ist die Integration von Dachöffnungssystemkomponenten und Fahrzeuginnenraumkomponenten sowie das Wassermanagement vereinfacht. Bezugszeichenliste 10 Fahrzeugdach
    12 Dachöffnung
    14 Dachhaut
    16 Deckel
    18 Dachrahmenbereich
    20 Windschutzscheibe
    22 SMC-Rahmen
    23 vorderer Rand
    24 Kleberaupe
    26 Kleberaupe
    28 Verbindungsfläche
    30 Verbindungsfläche
    32 Kleberaupe
    34 Kleberaupe
    36 Windlauf
    38 Randspaltabdeckung
    39 Dichtung
    40 Randspaltdichtung
    42 überlappender Rahmenabschnitt
    44 Wasserauffangwanne
    46 Kleberaupe
    48 Kleberaupe
    50 Verbindungsfläche
    52 Seitenholm
    54 Randspaltdichtung
    56 Komponenten
    58 Führungsschiene
    60 Dichtmasse
    62 überlappender Rahmenabschnitt
    64 Wasserauffangwanne
    65 Pfad
    66 Tragrand
    68 Kleberaupe
    70 Ableitungsrohr
    72 Ablaufstutzen
    74 Dichtungsmasse

Claims (12)

1. Fahrzeugdach mit einer äußeren, eine Dachöffnung (12) aufweisenden Dachhaut (14) sowie einer darunter angeordneten, einerseits an der Dachhaut (14) befestigten und andererseits Verbindungsflächen (28, 30, 50) zur Befestigung an einem Dachrahmenbereich (18) einer Fahrzeugkarosserie aufweisenden einstückigen Kunststoffstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffstruktur als eine die Dachhaut (14) stabilisierende Rahmenstruktur (22) ausgebildet ist, wobei ein vorderer Rand (23) der Rahmenstruktur (22) einen Windlauf bildet oder Verbindungsflächen (28, 30) zur Befestigung an der Oberseite eines Windlaufs (36) des Dachrahmenbereichs (18) aufweist, und daß die Rahmenstruktur (22) den Rand der Dachöffnung (12) wenigstens abschnittweise derart überlappt, daß ein überlappender Rahmenstrukturabschnitt (42, 62) eine Wasserauffangwanne (44, 64) bildet, um über die Dachöffnung (12) eintretendes Wasser zu dem Dachrahmenbereich (18) der Fahrzeugkarosserie abzuleiten.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur (22) von einer Kunststoff-Formmasse, insbesondere einer Platten-Preßmasse gebildet ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur durch eine Verklebung (24, 26, 46) an der Dachhaut (14) befestigt ist und/oder durch eine Verklebung (32, 34, 48, 68) an dem Dachrahmenbereich (18) der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur (22) der Dachöffnung (12) benachbart Komponenten (56) eines Dachöffnungssystems und/oder Anbringungsmittel zur Anbringung von Komponenten (56) eines Dachöffnungssystems aufweist.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur (22) Anbringungsmittel zur Anbringung von Fahrzeuginnenraumkomponenten aufweist.
6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachöffnung (12) im wesentlichen rechteckig ist und der überlappende Rahmenstrukturabschnitt (42, 62) am vorderen Rand und/oder den seitlichen Rändern der Dachöffnung (12) vorgesehen ist.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der überlappende Rahmenstrukturabschnitt (42, 62) als Rahmenvorderteil eines Schiebedaches oder Schiebehebedaches ausgebildet ist.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rahmenstruktur (22) eingeformte Rohre (70) oder Schläuche mit der Wasserauffangwanne (44, 64) in Verbindung stehen, um Wasser abzuleiten.
9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rahmenstruktur (22) angeordnete Hohlräume mit der Wasserauffangwanne (44, 64) in Verbindung stehen, um Wasser abzuleiten.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dachöffnungssystem zum wahlweisen Verschließen der Dachöffnung (12) mittels eines elektrischen Antriebs vorgesehen ist und die Rahmenstruktur (22) Anbringungsmittel zur Anbringung dieses Antriebs hinter der Dachöffnung (12) aufweist.
11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgebildet als vorgefertigtes Dachmodul zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie.
12. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeug-Dachhimmel unter der Rahmenstruktur (22) angeordnet ist.
DE2001159301 2001-12-04 2001-12-04 Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung Expired - Fee Related DE10159301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159301 DE10159301B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159301 DE10159301B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159301A1 true DE10159301A1 (de) 2003-06-18
DE10159301B4 DE10159301B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7707862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159301 Expired - Fee Related DE10159301B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159301B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027877A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verstärkungseinrichtung an einem Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
EP1802512B2 (de) 2004-10-21 2011-12-14 Webasto AG Fahrzeugdach
DE102018125313A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Webasto SE Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen, Dachrahmen und Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs
DE102018125264A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Webasto SE Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm
CN111532346A (zh) * 2020-05-12 2020-08-14 东风商用车有限公司 带内部冷凝水排水的商用车驾驶室

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108482403B (zh) * 2018-03-29 2019-10-25 广州电力机车有限公司 一种低地板有轨电车防水系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856015C2 (de) * 1978-12-23 1986-12-04 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach
DE4012635A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE4014487C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
JPH07290971A (ja) * 1994-04-27 1995-11-07 Aisin Seiki Co Ltd サンルーフ装置
DE19641462C2 (de) * 1996-10-09 1999-01-21 Gubesch Gmbh Rahmen für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE19703818C1 (de) * 1997-02-01 1998-04-02 Webasto Systemkomponenten Gmbh Fahrzeug-Schiebedach
DE19709016C2 (de) * 1997-03-06 1999-05-27 Rockwell International Gmbh Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage des Fahrzeugdachs an einer Karosserie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1802512B2 (de) 2004-10-21 2011-12-14 Webasto AG Fahrzeugdach
US8100466B2 (en) 2004-10-21 2012-01-24 Webasto Ag Vehicle roof having a modular, multishell structure
DE102006027877A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verstärkungseinrichtung an einem Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE102018125313A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Webasto SE Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen, Dachrahmen und Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs
DE102018125264A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Webasto SE Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm
DE102018125313B4 (de) 2018-10-12 2020-06-04 Webasto SE Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen, Dachrahmen und Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs
DE102018125264B4 (de) 2018-10-12 2020-06-04 Webasto SE Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm
US11110780B2 (en) 2018-10-12 2021-09-07 Webasto SE Assembly having two roof frame elements, roof frame and a vehicle roof of a motor vehicle
CN111532346A (zh) * 2020-05-12 2020-08-14 东风商用车有限公司 带内部冷凝水排水的商用车驾驶室

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159301B4 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036366B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
DE102016200475B3 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren
DE4014487C1 (de)
EP0930188B1 (de) Dichtungseinrichtung für zumindest eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP2352658B1 (de) Scheibenfassung
DE4012635C2 (de)
DE102008022978B4 (de) Passive Wasserführungsrinne für eine Fahrzeugtür und Verfahren
EP0960803A2 (de) Fahrzeugdach
WO2010066213A2 (de) Dachmodul mit dachöffnung
DE3545832A1 (de) Dichtungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE19515412C2 (de) Sonnendach
EP0697299B1 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE19946008A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE10239863B4 (de) Fahrzeugdach mit einem über die Dachhaut nach hinten verschiebbaren Deckel
EP1690720B1 (de) Wasserabflusseinrichtung, insbesondere für von dem Dachbereich eines Fahrzeuges zugeordneten Abdeckteilen
DE10159301B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
EP1512571B1 (de) Fahrzeugdach mit abzudichtenden Bauteilübergängen
DE10135406B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
EP1273470B1 (de) Lüfterdach für Fahrzeuge
DE10155773B4 (de) Fahrzeugdach
DE10156350B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE10216766B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zur Bildung eines Fahrzeugdaches
DE10326433B3 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee