DE102018125264A1 - Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm - Google Patents

Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm Download PDF

Info

Publication number
DE102018125264A1
DE102018125264A1 DE102018125264.1A DE102018125264A DE102018125264A1 DE 102018125264 A1 DE102018125264 A1 DE 102018125264A1 DE 102018125264 A DE102018125264 A DE 102018125264A DE 102018125264 A1 DE102018125264 A1 DE 102018125264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle roof
longitudinal
adhesive
track
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018125264.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018125264B4 (de
Inventor
Rudolf Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102018125264.1A priority Critical patent/DE102018125264B4/de
Publication of DE102018125264A1 publication Critical patent/DE102018125264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018125264B4 publication Critical patent/DE102018125264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugdach mit einem Rahmen vorgeschlagen, der bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits einen Längsholm (22A, 22B) und mindestens einen Querholm (24, 26) umfasst, der die beiden Längsholme (22A, 22B) miteinander verbindet und der jeweils über einen Formabschnitt (28A, 28B, 30A, 30B), der aus einer Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung gebildet ist, an die beiden Längsholme (22A, 22B) angebunden ist, wobei über eine Klebstoffspur, die mindestens einen der Formabschnitte (28A, 28B, 30A, 30B) übergreift, ein Funktionselement aufgesetzt ist. Die Klebstoffspur ist durchgängig auf einer Trägerspur (36) angeordnet, die Bestandteil der Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem Rahmen, umfassend die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der Praxis bekannt, wobei der Rahmen als Modulrahmen ausgeführt sein kann, bei dem entsprechend den am betreffenden Fahrzeug herrschenden Anforderungen angepasste Querholme und Längsholme miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Längsholme mit den Querholmen kann nach unterschiedlichen Fügeverfahren erfolgen. Beispielsweise erfolgt das Fügen der als Blechteile ausgebildeten Querholme und Längsholme über Hohlstanzniete oder auch durch Umschäumen der Fügebereiche der Längsholme und der Querholme mit einem Polyurethanwerkstoff. Die Blechteile, die die Längsholme und die Querholme bilden, müssen aufgrund von Steifigkeitsanforderungen mehrfach geprägt sein. Die hieraus resultierenden Toleranzen können zu einem Fügeversatz zwischen den Einzelteilen führen. Beim Verfügen mittels der Polyurethanumschäumung lässt sich der Fügeversatz durch den Polyurethanwerkstoff nicht vollständig egalisieren. Vielmehr treten Stufensprünge auf, was wiederum im Bereich von Kleberaupen, die zur Anbindung einer Außenhautblende dienen, oder im Bereich einer aufgeklebten Topdichtung zu Undichtigkeiten führen kann. Die Poly-urethanumschäumung läuft zudem hin zu den Radien der Blechteile keilförmig aus. Bei einer Torsion des Fahrzeugdachs bzw. des Rahmens werden die keilförmig auslaufenden Bereiche stark beansprucht, so dass sie die Haftung zu den Blechteilen verlieren können. Auch dies kann zu Undichtigkeiten und einem unerwünschten Wassereintritt in den Innenraum des betreffenden Fahrzeugs führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach mit einem Rahmen zu schaffen, bei dem gegenüber dem oben beschriebenen Stand der Technik die Dichtigkeitsprobleme in den Fügebereichen zwischen den Längsholmen und Querholmen minimiert sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch das Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Fahrzeugdach mit einem Rahmen vorgeschlagen, bei dem die Längsholme und der mindestens eine Querholm über eine Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung miteinander verfügt sind, welche einen Formabschnitt bildet. Die Längsholme und der Querholm sind insbesondere aus einem Blechteil gebildet, das nach einem Stanz-Biegeverfahren hergestellt ist. Über eine Klebstoffspur, die mindestens einen der Formabschnitte übergreift, ist ein Funktionselement aufgesetzt. Gemäß der ersten Alternative ist die Klebstoffspur durchgängig auf einer Trägerspur angeordnet, welche Bestandteil der Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung ist. Gemäß einer zweiten Alternative übergreift die Klebstoffspur zumindest im Bereich des von ihr übergriffenen Formabschnitts eine Trägerrippe, die auf dem Formabschnitt angeordnet ist und Bestandteil der Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung ist. Durch die Trägerspur bzw. durch die Trägerrippe können toleranzbedingte Stufensprünge zwischen dem Querholm und dem betreffenden Längsholm abgefangen werden. Bei der Ausführungsform mit der Trägerspur können zudem keilförmig auslaufende Bereiche vermieden werden, was wiederum das Risiko eines partiellen Ablösens der Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung von dem Querholm und/oder dem betreffenden Längsholm verhindert. Zudem wird die Dichtigkeit im Bereich der Klebstoffspur erhöht, so dass ein potentieller Wassereintritt in einen Innenraum des betreffenden Fahrzeugs in den betreffenden Bereichen verhindert werden kann.
  • Die Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung mit der Trägerrippe an dem Rahmen zeigt eine besonders wirkungsvolle Abdichtung gegenüber Wassereintritt, wenn sich die Trägerrippe mit ihren beiden Enden über den betreffenden Formabschnitt hinaus über den betreffenden Querholm und den betreffenden Längsholm erstreckt. Die Länge der Trägerrippe ist also größer als die Breite des den Fügebereich zwischen dem Querholm und dem betreffenden Längsholm bildenden Formabschnitts.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung, bei der der Rahmen mit einer durchgängigen Trägerspur für die Klebstoffspur versehen ist, bildet die Trägerspur einen geschlossenen Ring.
  • Die Klebstoffspur, über die ein Funktionselement aufgesetzt ist, kann ebenfalls einen geschlossenen Ring bilden.
  • Beispielsweise ist das Funktionselement, das über die Klebstoffspur aufgesetzt ist, eine Blende, die ein Dachaußenhautelement bildet.
  • Das Funktionselement kann aber auch eine Dichtung, insbesondere eine so genannte Topdichtung sein, welche eine Dachöffnung umschließt, die mittels eines verstellbaren Deckelelements verschließbar ist.
  • Die Klebstoffspur ist beispielsweise von einer Kleberaupe gebildet, die eine bestimmte Breite und eine bestimmte Höhe hat, so dass zusätzlich Toleranzen ausgeglichen werden können. Eine derartige Klebstoffspur eignet sich insbesondere zum Aufsetzen eines als Blende ausgebildeten Funktionselements.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist die Klebstoffspur von einem Klebstoff gebildet, der als Film aufgebracht ist, beispielsweise auf das aufgesetzte Funktionselement selbst oder auf den von den Blechteilen und der Kunststoffumschäumung bzw. Kunststoffumspritzung gebildeten Trägerabschnitt einschließlich Trägerspur bzw. Trägerrippe.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines Fahrzeugdachs nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach;
    • 2 eine Draufsicht auf einen Rahmen des Fahrzeugdachs nach 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Rahmens nach 2 mit aufgebrachter Kleberaupe;
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Rahmens in einem Bereich IV in 2;
    • 5 einen Schnitt durch den Rahmen entlang der Linie V-V in 2 mit aufgesetzter Außenhautblende und aufgesetzter Topdichtung;
    • 6 einen Schnitt durch den Rahmen entlang der Linie VI-VI in 3;
    • 7 eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Rahmens nach der Erfindung;
    • 8 eine perspektivische Draufsicht auf einen Fügebereich VIII des Rahmens nach 7; und
    • 9 einen Schnitt durch den Rahmen nach 7 entlang der Linie IX-IX in 7 zusammen mit einer aufgebrachten Kleberaupe.
  • In den 1 bis 6 ist ein Fahrzeugdach 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten Personenkraftwagens gezeigt, das mit einem heckseitig angeordneten Festdachabschnitt 12 versehen ist, bugseitig von dem eine Dachöffnung 13 ausgebildet ist, die mittels eines verstellbaren Deckelelements 14 wahlweise verschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden kann. Bugseitig von der Dachöffnung 13 weist das Fahrzeugdach 10 ein weiteres Festdachelement auf, das von einer Blende 16 gebildet ist, an die eine Windschutzscheibe 18 grenzt.
  • Zur Aufnahme einer Verstellkinematik für das Deckelelement 14 und zur Fixierung der Blende 16 weist das Fahrzeugdach 10 einen Rahmen 20 auf, der fahrzeugfest ausgebildet ist und in dem die Dachöffnung 13 ausgebildet ist.
  • Der Rahmen 20 umfasst zwei jeweils als Blechteil ausgebildete Längsholme 22A und 22B, die über einen vorderen, als Blechteil ausgebildeten Querholm 24, der ein Rahmenvorderteil darstellt, und einen ebenfalls als Blechteil ausgebildeten Querholm 26 miteinander verbunden sind, der ein Rahmenhinterteil darstellt. Die Längsholme 22A und 22B sind über Formabschnitte 28A und 28B, die aus einer Polyurethanumschäumung gebildet sind, mit dem vorderen Querholm 24 und über Formabschnitte 30A und 30B, die jeweils ebenfalls eine Polyurethanumschäumung darstellen, mit dem hinteren Querholm 26 verbunden. Im Bereich der Formabschnitte 28A, 28B, 30A und 30B überlappen sich die miteinander verfügten Blechteile.
  • Die Blende 16 ist über eine Kleberaupe 32 auf den Rahmen 20 aufgeklebt, welche einen geschlossenen Ring bildet und sowohl den Formabschnitt 28A als auch den Formabschnitt 28B zweimal übergreift. Um Dichtigkeitsprobleme zu vermeiden, ist die Kleberaupe 32 durchgängig auf einer Trägerspur 34 angeordnet, deren Verlauf dem Verlauf der Kleberaupe 32 entspricht und die Bestandteil der Polyurethanumschäumung ist, aus der die Formabschnitte 28A und 28B gebildet sind. Die Trägerspur 34 besteht damit ebenfalls aus einem Polyurethanwerkstoff, der auf die Längsholme 22A und 22B und dem Querholm 24 aufgeschäumt ist.
  • Des Weiteren weist der Rahmen 20 eine rahmenartige, einen geschlossenen Ring bildende Trägerspur 36 auf, die die Dachöffnung 13 umschließt und die als Träger für eine Topdichtung 38 dient, die über eine unterseitige, eine Klebstoffspur bildende filmartige Klebstoffschicht 40 auf die Trägerspur 36 aufgeklebt ist. Die Trägerspur 36 übergreift die Fügebereiche zwischen den Längsholmen 22A und 22B einerseits und den Querholmen 24 und 26 andererseits und ist Bestandteil der Polyurethanumschäumung, aus der die Formabschnitte 28A, 28B, 30A und 30B gebildet sind. Die Topdichtung 38 dient zur Dichtung der Dachöffnung 13, wenn das Deckelelement 14 seine Schließstellung einnimmt und somit auf der Topdichtung 38 aufliegt.
  • In den 7 bis 9 ist eine alternative Ausführungsform eines Rahmens 20' eines Fahrzeugdachs nach der Erfindung dargestellt, der sich von der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass er anstelle einer Trägerspur für eine Kleberaupe 32, mittels der die Blende 16 auf den Rahmen 20 aufgeklebt ist, im Bereich der Formabschnitte 28A und 28B jeweils eine Trägerrippe 42 aufweist, die von der Kleberaupe 32 übergriffen ist und die eine Länge hat, die über die Breite des betreffenden Formabschnitts 28A bzw 28B hinausgeht und damit sich sowohl über das Blech des Querholms 24 als auch über das Blech des betreffenden Längsholms 22A bzw. 22B erstreckt. Die Kleberaupe 32, die also insgesamt vier Trägerrippen 42 in Längs- und Querrichtung übergreift, liegt in den übrigen Bereichen direkt auf dem Blech des Querholms 24 und der Längsholme 22A und 22B auf.
  • Die Trägerrippen 42 sind Bestandteil der Kunststoffumschäumung, aus denen die Formabschnitte 28A und 28B gebildet sind.
  • Im Übrigen entspricht der Rahmen 20' dem Rahmen der Ausführungsform nach den 1 bis 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Festdachabschnitt
    13
    Dachöffnung
    14
    Deckelelement
    16
    Blende
    18
    Windschutzscheibe
    20, 20'
    Rahmen
    22A, B
    Längsholm
    24
    Querholm
    26
    Querholm
    28A, B
    Formabschnitt
    30A, B
    Formabschnitt
    32
    Kleberaupe
    34
    Trägerspur
    36
    Trägerspur
    38
    Topdichtung
    40
    Klebstoffschicht
    42
    Trägerrippe

Claims (9)

  1. Fahrzeugdach mit einem Rahmen, der bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits einen Längsholm (22A, 22B) und mindestens einen Querholm (24, 26) umfasst, der die beiden Längsholme (22A, 22B) miteinander verbindet und der jeweils über einen Formabschnitt (28A, 28B, 30A, 30B), der aus einer Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung gebildet ist, an die beiden Längsholme (22A, 22B) angebunden ist, wobei über eine Klebstoffspur, die mindestens einen der Formabschnitte (28A, 28B, 30A, 30B) übergreift, ein Funktionselement aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffspur durchgängig auf einer Trägerspur (36) angeordnet ist, die Bestandteil der Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung ist.
  2. Fahrzeugdach mit einem Rahmen, der bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits einen Längsholm (22A, 22B) und mindestens einen Querholm (24, 26) umfasst, der die beiden Längsholme (22A, 22B) miteinander verbindet und der jeweils über einen Formabschnitt (28A, 28B), der aus einer Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung gebildet ist, an die beiden Längsholme (22A, 22B) angebunden ist, wobei über eine Klebstoffspur, die mindestens einen der Formabschnitte (28A, 28B) übergreift, ein Funktionselement aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffspur zumindest im Bereich des von ihr übergriffenen Formabschnitts (28A, 28B) eine Trägerrippe (42) übergreift, die auf dem Formabschnitt (28A, 28B, 30A, 30B) angeordnet ist und Bestandteil der Kunststoffumschäumung oder Kunststoffumspritzung ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägerrippe (42) mit ihren beiden Enden über den betreffenden Formabschnitt (28A, 28B) hinaus über den Querholm (24) und den betreffenden Längsholm (22A, 22B) erstreckt.
  4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerspur (36) einen geschlossenen Ring bildet.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffspur einen geschlossenen Ring bildet.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement eine Blende (16) ist, die ein Dachaußenhautelement bildet.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement eine Dichtung (38) ist, die eine Dachöffnung (13) umschließt, die mittels eines verstellbaren Deckelelements (14) verschließbar ist.
  8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffspur von einer Kleberaupe (32) gebildet ist.
  9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffspur von einem Klebstoff gebildet ist, der als Film aufgebracht ist.
DE102018125264.1A 2018-10-12 2018-10-12 Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm Active DE102018125264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125264.1A DE102018125264B4 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125264.1A DE102018125264B4 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018125264A1 true DE102018125264A1 (de) 2020-04-16
DE102018125264B4 DE102018125264B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=69954671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125264.1A Active DE102018125264B4 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125264B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159301A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung
DE102005047390B4 (de) * 2005-10-04 2008-01-17 Webasto Ag Trägerrahmen, insbesondere für Dachsysteme im Kraftfahrzeugbereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159301A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung
DE102005047390B4 (de) * 2005-10-04 2008-01-17 Webasto Ag Trägerrahmen, insbesondere für Dachsysteme im Kraftfahrzeugbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018125264B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017384B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1339598B1 (de) Heckmodul für personenkraftfahrzeuge
EP1914097B1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
DE102011017503A1 (de) Fahrzeugkörper-Verstärkungsstruktur
DE2759029C2 (de)
DE102010031774A1 (de) Anordnung eines Dachmoduls an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102016009136B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
EP1712452B1 (de) Fahrgastzelle für Personenkraftwagen
EP3221168A1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
DE202011050437U1 (de) Dachhaut für Fahrzeugaufbau
DE102005044063A1 (de) Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs, seitlicher Dachkanal und dreischenkelige Knotenverbindung
EP0723903A1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018125264B4 (de) Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm
DE102016002574A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE3414844C2 (de)
DE102014103147A1 (de) Karosseriestruktur eines Personenkraftwagens sowie Verfahren zur Bildung einer solchen
DE102015202080B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE4407132A1 (de) Zweisitziger Kleinwagen
DE102008036893B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2012167879A2 (de) Fahrzeug-bauteil
DE10340622B4 (de) Kabriolett
DD274793B5 (de) Wagenkastenaufbau fuer Schienenfahrzeuge
DE10105168A1 (de) Fahrzeugdach
DE102007027875B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final