DE10131223A1 - Staucheinrichtung - Google Patents

Staucheinrichtung

Info

Publication number
DE10131223A1
DE10131223A1 DE2001131223 DE10131223A DE10131223A1 DE 10131223 A1 DE10131223 A1 DE 10131223A1 DE 2001131223 DE2001131223 DE 2001131223 DE 10131223 A DE10131223 A DE 10131223A DE 10131223 A1 DE10131223 A1 DE 10131223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strips
compression device
elastic band
pressure
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001131223
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2001131223 priority Critical patent/DE10131223A1/de
Publication of DE10131223A1 publication Critical patent/DE10131223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Stauchen einer zu trocknenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, umfaßt einen zwischen einem rotierenden Heizzylinder und einer nicht rotierenden Anpreßstange gebildeten Preßspalt, durch den die Faserstoffbahn zusammen mit einem umlaufenden elastischen Band geführt ist, wobei das elastische Band auf der Seite der Anpreßstange durch den Preßspalt läuft und der Einlaufzwickel zwischen Anpreßstange und elastischem Band mit Schmiermittel versorgt ist, und in Bahnlaufrichtung vor dem Preßspalt angeordnete, den schmiermittelversorgten Bereich seitlich abdichtende selbstnachstellende Dichtleisten, die mit vorgebbarer konstanter Kraft an das elastische Band anpreßbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Stauchen einer zu trocknenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn.
  • Bei der Erzeugung von dehnbarem Sackpapier wird ein Verfahren angewandt, bei dem die Papierbahn während des kontinuierlichen Trocknungsprozesses gestaucht wird, um die Elastizität und das Arbeitsaufnahmevermögen des Endproduktes zu erhöhen. Dies kann in einer Staucheinrichtung mit umlaufendem Gummituch erfolgen, was als "Clupak" bekannt ist. Bei diesem Verfahren wird die Papierbahn bei einem bestimmten Feuchtegehalt gemeinsam mit dem Gummituch durch einen Preßspalt zwischen einer feststehenden Anpreßstange und einem rotierenden Heizzylinder geführt. Um die Reibung zwischen Anpreßstange und Gummituch zu minimieren, wird im Einlaufzwickel zwischen der Anpreßstange und der Innenseite des Gummituches Schmierwasser zugeführt, das zur Ausbildung eines gleichmäßigen Wasserfilmes über die gesamte Gummituchbreite zu einem Wassersumpf aufgestaut wird. Um ein seitliches Auslaufen von Schmierwasser zu verhindern, werden verschiedene Abdichtsysteme eingesetzt, zu denen beispielsweise Glasrohre, Dichtleisten, Rinnen, usw. zählen.
  • Die Nachteile dieser bekannten Einrichtungen bestehen u. a. darin, daß Blasrohre und Rinnen nur sehr begrenzt in der Lage sind, die Abdichtfunktion zu erfüllen, und bei einer fehlerhaften Einstellung, bedingt z. B. durch eine veränderte Geometrie infolge einer Abnutzung des Gummituches oder einer Beschädigung beim Durchgang von Ausschußpapier, das Gummituch gefährdet ist. Feststehend montierte Dichtleisten haben den Nachteil, daß deren Dichtfunktion von der jeweiligen Betriebsstellung, die durch die Dicke des Gummituches und die Anpreßkraft vorgegeben ist, abhängt. Sie müssen daher häufig nachjustiert werden, gegebenenfalls auch bei laufender Maschine.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Staucheinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein seitliches Austreten von Schmiermittel zumindest im wesentlichen ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung zum Stauchen einer zu trocknenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem zwischen einem rotierenden Heizzylinder und einer nicht rotierenden Anpreßstange gebildeten Preßspalt, durch den die Faserstoffbahn zusammen mit einem umlaufenden elastischen Band geführt ist, wobei das elastische Band auf der Seite der Anpreßstange durch den Preßspalt läuft und der Einlaufzwickel zwischen Anpreßstange und elastischem Band mit Schmiermittel versorgt ist, und mit in Bahnlaufrichtung vor dem Preßspalt angeordneten, den schmiermittelversorgten Bereich seitlich abdichtenden selbstnachstellenden Dichtleisten, die mit vorgebbarer konstanter Kraft an das elastische Band anpreßbar sind.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist eine zuverlässige Abdichtung des Schmiermittelsumpfbereichs sichergestellt, so daß ein seitliches Austreten von Schmiermittel zumindest weitestgehend unterbunden wird. Angesichts der selbstnachstellenden Dichtleisten mit konstanter Anpreßkraft ist insbesondere auch die Gefahr einer Beschädigung des elastischen Bandes auf ein Minimum reduziert. Es ergeben sich auch ein geringerer Aufwand sowie geringere Gefahren beim Betrieb und bei der Instandhaltung. Gleichzeitig wird eine Rückbefeuchtung an den Rändern der Faserstoffbahn durch austretendes Schmiermittel vermieden. Zudem ist auch die Gefahr von Störungen beim Schleifen des elastischen Bandes aufgrund von Schmiermittelschlieren an der Außenseite des elastischen Bandes beseitigt. Da die Dichtleisten entsprechend der jeweiligen Position der Anpreßstange, abhängig von der Dicke des elastischen Bandes und der eingestellten Anpreßkraft, beweglich ist, ist über einen weiten Bereich der Anpreßkraft und des Abnutzungsstandes des elastischen Bandes eine zuverlässige Dichtwirkung gewährleistet. Entsprechend ist ein manuelles Nachstellen allenfalls nach einer längeren Laufzeit erforderlich und bei stillstehender Maschine möglich.
  • Das umlaufende elastische Band ist vorzugsweise durch ein Gummituch gebildet.
  • Die andere Stange ist zweckmäßigerweise innerhalb der Schlaufe des umlaufenden elastischen Bandes angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Staucheinrichtung ist die Form der Dichtleisten an die Kontur bzw. den Verlauf des in den Preßspalt einlaufenden elastischen Bandes angepaßt.
  • Die Dichtleisten sind zweckmäßigerweise beweglich gelagert und durch die vorgebbare Anpreßkraft in Anlage am elastischen Band gehalten.
  • In die Dichtleisten sind vorteilhafterweise Blasdüsen integriert. Diese sind vorzugsweise so ausgeführt und ausgerichtet, daß sie zur Unterstützung der Dichtwirkung in Richtung des vor dem Preßspalt aufgestauten Schmiermittelsumpfes blasen. Die Strahlrichtung der Blasdüsen kann im Bedarfsfall einstellbar sein.
  • Die Dichtleisten können insbesondere aus Kunststoff, z. B. aus Teflon oder dergleichen, bestehen.
  • Die Anpreßkraft der Dichtleisten ist vorzugsweise einstellbar.
  • Die Anpreßkraft der Dichtleisten kann insbesondere durch Federn, Unterdruck, hydraulisch und/oder insbesondere pneumatisch erzeugt sein.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Staucheinrichtung sind die Dichtleisten um die Mittelachse der Anpreßstange beweglich gelagert. Dabei können sie insbesondere entlang einer Teilkreisbahn um die Mittelachse der Anpreßstange beweglich gelagert sein.
  • Insbesondere bei einer pneumatischen Betätigung kann die Anpreßkraft einer jeweiligen Dichtleiste über eine zwischen der Dichtleiste und einem Dichtleistenhalter vorgesehene Druckkammer erzeugt sein, wobei über diese Druckkammer vorzugsweise gleichzeitig die Blasdüsen versorgt sind.
  • Die Dichtleisten können insbesondere an den Rändern des elastischen Bandes im Bereich der Anpreßstange angeordnet sein.
  • Als Schmiermittel ist vorzugsweise Schmierwasser vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Staucheinrichtung und
  • Fig. 2 eine Teilansicht der Staucheinrichtung in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1, wobei das Gummituch weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in rein schematischer Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Einrichtung 10 zum Stauchen einer zu trocknenden Faserstoffbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann. Dabei kann diese Staucheinrichtung 10 insbesondere zur Erzeugung von dehnbarem Sackpapier vorgesehen sein.
  • Die Staucheinrichtung 10 umfaßt einen zwischen einem rotierenden Heizzylinder 12 und einer nicht rotierenden Anpreßstange 14 gebildeten Preßspalt 16.
  • Die Faserstoffbahn wird zusammen mit einem umlaufenden elastischen Band, im vorliegenden Fall einem Gummituch 18, durch den Preßspalt 16 geführt. Dabei läuft das Gummituch 18 auf der Seite der Anpreßstange 14, und die Faserstoffbahn auf der Seite des Heizzylinders 14 durch den Preßspalt 16.
  • Der Einlaufzwickel zwischen Anpreßstange 14 und Gummituch 18 ist mit Schmiermittel, z. B. Schmierwasser, versorgt. Zur Ausbildung eines gleichmäßigen Wasserfilms über die gesamte Gummituchbreite ist das Schmierwasser in dem Einlaufzwickel zu einem Wassersumpf 20 aufgestaut.
  • Um ein seitliches Austreten von Schmierwasser zu vermeiden, sind den schmiermittelversorgten Bereich seitlich abdichtende selbstnachstellende Dichtleisten 22 vorgesehen, die mit vorgebbarer konstanter Kraft an das Gummituch 18 anpreßbar sind.
  • Die Anpreßstange 14 ist innerhalb der Schlaufe des umlaufenden Gummituches 18 angeordnet.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Form der Dichtleisten 22 an die Kontur des in den Preßspalt 16 einlaufenden Gummituches 18 angepaßt.
  • Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, kann das Schmierwasser beispielsweise über ein Spritzrohr 24 in den Einlaufzwickel zwischen Anpreßstange 14 und Gummituch 18 eingebracht werden. Dieses Spritzrohr 24 erstreckt sich quer zur Bahnlaufrichtung L.
  • Die Anpreßstange 14 ist im vorliegenden Fall als Hohlzylinder (vgl. insbesondere Fig. 1) ausgeführt, dessen Mantel mit Ablaufbohrungen 26 für das Schmierwasser versehen ist und aus dem das Schmierwasser mittels eines Schmierwasserablaufs 28 (vgl. auch Fig. 2) abgeführt wird.
  • Die Dichtleisten 22 sind beweglich gelagert und durch die vorgebbare Anpreßkraft in Anlage am Gummituch 18 gehalten. Dabei ist die Anpreßkraft der Dichtleisten 22 vorzugsweise einstellbar.
  • Die Anpreßkraft der Dichtleisten 22 kann beispielsweise durch Federn, Unterdruck, hydraulisch und/oder, wie im vorliegenden Fall, insbesondere pneumatisch erzeugt sein.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, können die Dichtleisten 22 insbesondere um die Mittelachse 30 der Anpreßstange 14 beweglich gelagert sein. Im vorliegenden Fall sind diese Dichtleisten 20 entlang einer Teilkreisbahn um die Mittelachse 30 der Anpreßstange 14 beweglich gelagert.
  • Die Anpreßkraft einer jeweiligen Dichtleiste 22 kann insbesondere über eine zwischen der Dichtleiste 22 und einem Dichtleistenhalter 32 vorgesehene Druckkammer 34 erzeugt werden.
  • Über die Druckkammer 34 können gleichzeitig in die Dichtleisten 22 integrierte Blasdüsen 36 versorgt werden. Diese Blasdüsen 36 sind so ausgeführt und ausgerichtet, daß sie zur Unterstützung der Dichtwirkung in Richtung des vor dem Preßspalt 16 aufgestauten Schmierwassersumpfes 20 blasen. Die Strahlrichtung der Blasdüsen 36 ist vorzugsweise einstellbar.
  • Die Dichtleisten 22 können insbesondere aus Kunststoff, z. B. aus Teflon oder dergleichen, bestehen. Sie können insbesondere an den Rändern des Gummituches 18 im Bereich der Anpreßstange 14 angeordnet sein.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, können die Dichtleisten 22 jeweils wenigstens eine Entlastungsbohrung 38 aufweisen, über die gegebenenfalls Druckluft entweichen kann, die den Dichtleisten 22 zur Erzeugung der Anpreßkraft zugeführt wird. Die Druckluftzuführung 42 ist mit der Druckkammer 34 verbunden. Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, mündet die Entlastungsbohrung 38 in den der Druckkammer 34 gegenüberliegenden Bereich einer entsprechenden Aussparung, in die der mit der Druckluftzuführung 42 versehene Dichtleistenhalter 32 eingreift. Die Druckluftzuführung 42 ist mit einem Druckluftanschluß 44 (vgl. Fig. 2) verbunden.
  • Wie dieser Fig. 2 überdies entnommen werden kann, wird das Spritzrohr 24 über einen Zulauf 46 mit Schmierwasser versorgt.
  • Zu der Wassersumpfabdichtung gehören also die verstellbaren Dichtleisten 22, die Blasdüsen 36 und die entsprechenden Armaturen.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, umfaßt der Dichtleistenhalter 32 beispielsweise eine Klemmplatte 48, einen Bolzen 50, Führungsplatten 52, Befestigungsschrauben 54, eine W- oder Winkel-Verschraubung 56 und eine an einer Führungsplatte 52 anliegende Mehrkantmutter 58. Der Klemmplatte 48 kann eine Klemmschraube zugeordnet sein.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zum Wechsel der Dichtleisten 22 also beispielsweise die folgenden Schritte durchzuführen:
    • - Bandanpreßvorrichtung abheben und sichern
    • - Bandspannvorrichtung spannen und sichern
    • - Spanndruck auf Minimum einstellen
    • - Druckluftzufuhr zu den Blasdüsen absperren und sichern
    • - Winkelverschraubung der Druckluftzuleitung zur Blasdüse demontieren
    • - Klemmhalter demontieren
    • - Klemmschraube lösen und Bolzen ausbauen
    • - Mutter lösen, Führungsplatte und Dichtleiste demontieren
    • - defekte Dichtleiste durch baugleiches Neuteil ersetzen, wobei auf die richtige Anordnung der Blasdüse zu achten ist
    • - alle Teile sorgfältig reinigen
    • - Gleitflächen der Führungsplatten und der Dichtleiste mit Silikonöl einschmieren
    • - Zusammenbau der Teile in umgekehrter Reihenfolge
    • - Klemmplatte in den Langlöchern zunächst so weit verschieben und fixieren, daß ein größtmöglicher Abstand zwischen der inneren Lauffläche des Gummituches und der Dichtleiste entsteht
    • - Dichtleiste auf leichte Beweglichkeit um das Zentrum der Anpreßstange überprüfen
    • - Bandanpreßvorrichtung anlegen und sichern
    • - Anpreßdruck auf Minimum einstellen
    • - Befestigungsschrauben lockern und Klemmhalter verdrehen, bis Dichtleiste stramm an innerer Lauffläche des Gummituches anliegt
    • - Befestigungsschrauben mit vorgeschriebenem Anzugsmoment festziehen
    • - Klemmschraube an Klemmplatte lockern und Bolzen so weit axial veschieben, bis die Außenkante der Dichtleiste mit dem Rand des Gummituches fluchtet
    • - Klemmschraube mit vorgeschriebenem Anzugsmoment festziehen
    • - Druckluftversorgung zu den Blasdüsen einschalten und Funktion (Anpreßkraft und Blaswirkung) überprüfen
    • - Bandanpreßvorrichtung abheben
    • - Bandspannung wieder auf ursprünglichen Wert einstellen
  • Insbesondere die in den Ansprüchen 4 bis 17 enthaltenen Merkmale sind auch für sich genommen von entscheidendem Vorteil. Bezugszeichenliste 10 Staucheinrichtung
    12 Heizzylinder
    14 Anpreßstange
    16 Preßspalt
    18 elastisches Band, Gummituch
    20 Schmiermittel-, Schmierwassersumpf
    22 Dichtleiste
    24 Spritzrohr
    26 Ablaufbohrung
    28 Schmiermittelwasserablauf
    30 Mittelachse
    32 Dichtleistenhalter
    34 Druckkammer
    36 Blasdüse
    38 Entlastungsbohrung
    40 Selbstnachstellbereich
    42 Druckluftzuführung
    44 Druckluftanschluß
    46 Schmierwasserzulauf
    48 Klemmplatte
    50 Bolzen
    52 Führungsplatte
    54 Befestigungsschrauben
    56 W-Verschraubung
    58 Mehrkantmutter

Claims (18)

1. Einrichtung (10) zum Stauchen einer zu trocknenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem zwischen einem rotierenden Heizzylinder (12) und einer nicht rotierenden Anpreßstange gebildeten Preßspalt (16), durch den die Faserstoffbahn zusammen mit einem umlaufenden elastischen Band (18) geführt ist, wobei das elastische Band (18) auf der Seite der Anpreßstange (14) durch den Preßspalt (16) läuft und der Einlaufzwickel zwischen Anpreßstange (14) und elastischem Band (18) mit Schmiermittel (20) versorgt ist, und mit in Bahnlaufrichtung vor dem Preßspalt angeordneten, den schmiermittelversorgten Bereich seitlich abdichtenden selbstnachstellenden Dichtleisten (22), die mit vorgebbarer konstanter Kraft an das elastische Band (18) anpreßbar sind.
2. Staucheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende elastische Band durch ein Gummituch (18) gebildet ist.
3. Staucheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßstange (14) innerhalb der Schlaufe des umlaufenden elastischen Band (18) angeordnet ist.
4. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Dichtleisten (22) an die Kontur des in den Preßspalt einlaufenden elastischen Bandes (18) angepaßt ist.
5. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (22) beweglich gelagert und durch die vorgebbare Anpreßkraft in Anlage am elastischen Band (18) gehalten sind.
6. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtleisten (22) Blasdüsen (36) integriert sind.
7. Staucheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (36) so ausgeführt und ausgerichtet sind, daß sie zur Unterstützung der Dichtwirkung in Richtung des vor dem Preßspalt (16) aufgestauten Schmiermittelsumpfes (20) blasen.
8. Staucheinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrichtung der Blasdüsen (36) einstellbar ist.
9. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (22) aus Kunststoff bestehen.
10. Staucheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten aus Teflon oder dergleichen bestehen.
11. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft der Dichtleisten (22) einstellbar ist.
12. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft der Dichtleisten (22) durch Federn, Unterdruck, hydraulisch und/oder insbesondere pneumatisch erzeugt ist.
13. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (22) um die Mittelachse (30) der Anpreßstange (14) beweglich gelagert sind.
14. Staucheinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (20) entlang einer Teilkreisbahn um die Mittelachse der Anpreßstange (14) beweglich gelagert sind.
15. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft einer jeweiligen Dichtleiste (22) über eine zwischen der Dichtleiste (22) und einem Dichtleistenhalter (32) vorgesehene Druckkammer erzeugt ist.
16. Staucheinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß über die Druckkammer (34) gleichzeitig die Blasdüsen versorgt sind.
17. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (22) an den Rändern des elastischen Bandes (18) im Bereich der Anpreßstange (14) angeordnet sind.
18. Staucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel (20) Schmierwasser vorgesehen ist.
DE2001131223 2001-06-28 2001-06-28 Staucheinrichtung Withdrawn DE10131223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131223 DE10131223A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Staucheinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131223 DE10131223A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Staucheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131223A1 true DE10131223A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7689793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001131223 Withdrawn DE10131223A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Staucheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023030955A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-09 Voith Patent Gmbh Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311996A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum fuehren eines fluessigkeitsstromes durch eine bandpresseinheit und bandpresseinheit, in der das verfahren anwendbar ist
DE19817202A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
DE19941336A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311996A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum fuehren eines fluessigkeitsstromes durch eine bandpresseinheit und bandpresseinheit, in der das verfahren anwendbar ist
DE19817202A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
DE19941336A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023030955A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-09 Voith Patent Gmbh Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105227B4 (de) Schaber mit Wasserschmierung
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP3266932B1 (de) Saugeinrichtung für eine vorrichtung zur reinigung eines filzbandes in einer anlage zur herstellung eines papierbandes
DE10124695C2 (de) Kantenanleimaggregat mit Andruckrolle
EP0943729A2 (de) Dichtungseinrichtung
EP1285992B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE3424599A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE102018126088B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE10131223A1 (de) Staucheinrichtung
DE4042168A1 (de) Walze mit kraefteausuebenden bereichen
EP1783271A1 (de) Saugwalze
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
DE3333802A1 (de) Spuelvorrichtung
EP0406171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebewalzen für Rollenwechsler von bahnverarbeitenden Maschinen insbesondere Rollenrotations-Druckmaschinen
DE19626580A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE69916692T2 (de) Langspaltpresse
DE3127916C2 (de)
DE102004017827A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Trockenanordnung
DE19961666B4 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Reinigen einer Walze eines Kalanders, Glättwerks und dergleichen
DE102018010393B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE1103279B (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE19542831C1 (de) Blaskasten
AT395736B (de) Einrichtung zur behandlung eines zwischen mindestens zwei endlosen durchlaessigen baendern gefoerderten materials
DE3417288A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE19843475A1 (de) Schuhpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21F 3/02 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101