DE10129632C1 - Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente - Google Patents
Behälterartige hydraulische und pneumatische BauelementeInfo
- Publication number
- DE10129632C1 DE10129632C1 DE2001129632 DE10129632A DE10129632C1 DE 10129632 C1 DE10129632 C1 DE 10129632C1 DE 2001129632 DE2001129632 DE 2001129632 DE 10129632 A DE10129632 A DE 10129632A DE 10129632 C1 DE10129632 C1 DE 10129632C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- container
- components according
- bottoms
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J12/00—Pressure vessels in general
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/084—Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/06—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
- G09B23/08—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for statics or dynamics
- G09B23/12—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for statics or dynamics of liquids or gases
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/06—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
- G09B23/16—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for science of heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Algebra (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Baukastensystem zur Herstellung von hydraulischen und pneumatischen Behältern für unterschiedliche Aufgaben und Funktionen, wie diese in der Versorgungstechnik bzw. Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Verfahrenstechnik Anwendung finden. Hier insbesondere für den versuchstechnischen Unterricht in Ausbildungsstätten. DOLLAR A Mindestens zwei gleichartige flanschartige Böden (1) oder (3) mit Ringnut (7) und Dichtelement (8), mit der Möglichkeit des Einsetzens eines oder mehrerer Zwischenflansche (2), sowie einer wechselseitigen Kombination aus den Flanschen (1), (2) und (3), in welche Einsatzelemente (4) zur Trennung bzw. Umlenkung der Fließströme eingesetzt werden können, bilden durch mindestens ein zylindrisches Distanzstück (5) mit Hilfe von mindestens drei Spannteilen (6) durch Anziehen der Haltemittel (9) einen druckdichten Behälter für unterschiedliche Lagen sowie Anwendungen. DOLLAR A Durch die Austauschbarkeit der einzelnen kombinierbaren flanschartigen Böden (1), (2), (3) sowie der Möglichkeit des Einsetzens ebenfalls austauschbarer Zwischenelemente (4X) sind die Behälter universal in der Versorgungstechnik, insbesondere der versuchstechnischen Anlagen und Ausbildung, anwendbar. Die in einem Raster (X), (Y), (Z) gefertigten Behälter sind in unterschiedlicher Zusammensetzung durch einfaches Aneinanderkoppeln miteinander zu einer Behältergruppe kombinierbar.
Description
Die Erfindung betrifft behälterartige Bauelemente mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruchs 1.
Derartige behälterartige Bauelemente sind aus Universal-Lehrsystem FLUIDTRONIK®
LS 2000 Lehr- und Lernmittel, Schrift 7502183.05.0788, HERION-Werke KG, S. 12
und 13 bekannt. Diese Bauelemente sind jedoch funktionsmäßig vorgegeben und
erfordern - wie unten noch näher ausgeführt - für den Zusammenbau mit anderen
Bauelementen einen hohen Montageaufwand.
Wünschenswert ist jedoch die Verfügbarkeit eines Baukastensystems zur Herstellung
von hydraulischen und pneumatischen behälterartigen Bauelementen für unterschied
liche Aufgaben und Funktionen, wie diese in der Versorgungstechnik bzw. Sanitär-,
Heizungs- und Lüftungstechnik Anwendung linden, insbesondere für den versuchstech
nischen Unterricht in Ausbildungsstätten.
Die DE 40 31 719 C2 befaßt sich zwar mit einem Schulungsgerät zur anschaulichen
Darstellung der genannten Technik, gibt aber keine Lösung für deren Ausgestaltung an,
sondern befaßt sich lediglich mit der Zuordnung von die Schaltung veranschaulichenden
Symbolplatten.
In der Praxis und der Berufsausbildung werden für Leitungssysteme eine Vielzahl
unterschiedlicher Behälter mit vielfältigen Aufgaben und Funktionen hergestellt.
In Abhängigkeit der Aufgabe und Funktion werden zu Versuchszwecken handels
übliche Bauteile oder Geräte, auf Platten vormontiert, mit unterschiedlichen Anschluß
maßen verwendet.
Ebenso werden für die einzelnen Aufgaben und Funktionen behälterartige Bauelemente
angefertigt, welche unterschiedlich im Äußeren und in ihrer Anschlußweise ausgeführt
sind.
Stets sind maßliche Anpassungen und weitere teilweise umfangreiche Verrohrungs
arbeiten erforderlich. Der Montageaufwand ist äußerst umständlich, die Vielzahl der
behälterartigen Bauelemente unterschiedlicher Aufgaben für die verschiedenen Einbau
situationen und Einbaulagen bedingen einen sehr hohen Verwaltungsaufwand vorzu
haltender Bauelemente und Geräte. Die erforderliche Verrohrung, der Zeitaufwand für
die Befestigung und die Übersichtlichkeit stehen in einem erheblichen Mißverhältnis zu
den Lernzielen und ausbildungstechnischen Vorgaben der Ausbildungsstätten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, behälterartige Bauelemente der
eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein einfaches, leicht verständliches
und übersichtliches, gleichförmiges, kollektionsartiges System für die unterschiedlich
sten Verwendungen und Anwendungsbedingungen verfügbar ist, welches eine leichte
und schnelle Anschlußweise, unabhängig von deren Montagelage, Verlegerichtung,
deren Anwendung, deren Durchmesser, deren Bauart und Form ermöglicht und welches
zugleich in die an den Ausbildungsstätten vorhandenen Versuchssysteme unterschied
licher Ausführungen integriert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch entsteht ein neuartiges, jederzeit veränderbares, baukastenartiges System aus
behälterartigen Bauelementen, bei welchem auch die einzelnen Bauelemente in unter
schiedlicher Weise in einem Raster miteinander kombiniert werden können, wodurch
diese für unterschiedliche Aufgaben in hydraulischen oder pneumatischen Systemen
Verwendung finden, wobei die Bauelemente durch das Einsetzen von kolbenartigen
Einsatzelementen mit Leitungsteilen zur Umlenkung von Fließrichtungen weiter
differenziert werden können.
Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des
Anspruchs 2, weitere Weiterbildungen aus den weiteren Unteransprüchen.
Durch die vorgenannten Ausgestaltungen ist es möglich, daß zwischen kombinierbare
flanschartige Böden (1) und (3) sowie Zwischenflansch (2), mit senkrechten und
waagerechten Einlaß- oder Auslaßanschlüssen (1.1 bis 1.4, 2.1 bis 2.4, 3.1 bis 3.4) mit
Ausnehmungen (1.5, 2.5, 3.5), zur Aufnahme von Einsatzelementen (4) mit Leitungs
teilen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4), die der Umlenkung von Fließströmen dienen, zylindrische
Seitenwände (5) unterschiedlichster Länge, Stärke und Material mittels Spannmittel (6)
fest oder wechselbar ein behälterartiges Bauelement zusammensetzbar ist.
Im flanschartigen Boden (1) sind in einem Raster X angeordnete, wechselseitige Einlaß-
oder Auslaßanschlüsse seitlich (1.1, 1.2) und oben (1.3), sowie rechtwinklig nach vorne
(1.4), vorzugsweise für Rohrwinde und mindestens eine Ringnut (7) zur Aufnahme eins
Dichtelements (8) eingebracht. In die Ausnehmung (1.5, 3.5) des flanschartigen Bodens
(1, 3) werden entsprechend der vorgesehenen Aufgabe Einsatzelemente (4) mittels
Dichtungen austauschbar eingeklemmt oder durch andere Befestigungsmittel wie
Kleben, Schrauben oder Schweißen Fest verbunden. Im flanschartigen Boden (1, 3) sind
ebenfalls im Raster X angeordnete Einlaß- oder Auslaßanschlüsse (2.1, 2.2, 2.3, 2.4)
bzw. (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) durchgängig oder abgewinkelt, vorzugsweise für Rohrgewinde
sowie mindestens eine Ringnut (7) zur Aufnahme eines Dichtungselements (8) einge
bracht.
Die flanschartigen Böden (1, 3) bzw. Zwischenflansche (2) werden in Abhängigkeit der
vorgesehenen Aufgabe so miteinander kombiniert, daß sowohl (1) mit (3) als auch (1)-
(1) oder (3)-(3) und/oder (1)-(2)-(3) zur Anwendung kommen, also mit Kombi
nationen von unterschiedlich oder gleich ausgestalteten Elementen. Hierbei werden die
Abstände Y und/oder Z so gewählt, daß diese gleich oder ein Vielfaches des Maßes X
aufweisen.
Die Einsatzelemente (4) sind paßgenau in die Ausnehmung (1.5) bzw. (2.5) oder (3.5)
einsetzbar und entsprechend der Erfordernisse geformt und mit Leitungsteilen (4.1, 4.2,
4.3, 4.4) zur Umlenkung von Strömungen versehen, welche ein- oder beidseitig ausge
führt sind. Diese dienen der kontrollierten Strömungsrichtungsvorgabe für Flüssigkeiten
oder Gase, wodurch der Anwendungszweck vorgegeben wird. Die Einsatzelemente (4)
werden mit Hilfe von Dichtelementen durch Einschweißen, Kleben oder Ein- bzw.
Verschrauben lösbar oder unlösbar mit den flanschartigen Böden (1, 3) oder Zwischen
flanschen (2) verbunden.
Die mit ihren Enden zwischen den flanschartigen Böden (1, 3) oder Zwischenflanschen
(2) in die Ringnuten (7) mit Dichtelement (8) eingeführten zylindrischen Seitenwände
(5) bilden durch die Distanzgebung zwischen den flanschartigen Böden (1, 3) oder
Zwischenflanschen (2) den Behälter und dessen Größe, wobei die Ringnut (7) mit
Dichtelement (8) durch Aufpressen der Endstücke der zylindrischen Seitenwand (5)
dem Abdichten dient.
Der Schutzzylinder (5.1) dient dem Berührungsschutz und wird über die zylindrische
Seitenwand (5) geschoben und in die Ringnut (7.1) außen ohne Dichtung lose einge
setzt. Mit Hilfe des Spannmittels (6), welches an seinen Enden Gewinde aufweist,
werden die Teile (1), (2) und/oder (3) mit (5) durch Einlegen eines Dichtelements (8) in
die Ringnuten (7) durch Anziehen der Haltemittel (9) druckdicht miteinander verspannt.
So können z. B. durch die Verwendung von je zwei flanschartigen Böden (1), (3) oder
Kombinationen aus (1-3) mit einer zylindrischen Seitenwand (5) und mindestens drei
Spannmitteln (6) zusammengefügt werden, wobei Einzelbauelemente B1, B2 und B3
für unterschiedliche Aufgaben gebildet werden. Durch das Dazwischensetzen eines
Zwischenflansches (2) werden weitere Bauelementformen B4 und B5 gestaltet. Die
Bauelemente B1 bis B5 sind bei gleichbleibender Anschlußweise sowohl für die
senkrechte, als auch die waagerechte Aufstellung bzw. Montage für unterschiedliche
Anwendungen vorgesehen. Bedingt durch das verwendete Raster (X), (Y), und (Z)
können die Bauelemente zu Bauelementgruppen für verfahrenstechnische Anlagen
zusammengeschaltet werden.
Durch den Einsatz eines kolbenförmigen Einsatzelements (4), das entsprechend seiner
vorgesehenen Anwendung geformt ist, und das Leitungssteile (4.1, 4.2, 4.3 oder 4.4)
aufweist, werden die Einzelbauelemente oder Bauelementgruppen weiter spezialisiert.
Wird in eine Ausnehmung (1.5) des flanschartigen Bodens (1) ein Einsatzelement (4.A)
mit Rohrschlange eingesetzt, entsteht ein Wärmetauscher. Wird ein Einsatzelement mit
schneckenförmigen Ausnehmungen (4.B) eingesetzt, welche die eingangsseitige
Strömung an die Wandung der zylindrischen Seitenwände leiten, entsteht ein zyklon
artiger Strömungsverlauf, welcher z. B. den Wirkungsgrad eines Lufttopfes oder
Schwebeteilausscheiders erhöht. Wird ein kolbenartiges Einsatzelement (4.C) einge
setzt, entsteht ein Ausdehnungsgefäß. Durch den Einsatz eines elektrischen Heizele
mentes (nicht abgebildet) wird daraus ein Trinkwassererwärmer.
Je nach Einbaulage der verschiedenen behälterartigen Bauelemente (waagerecht oder
senkrecht) werden die Einlaß- oder Auslaßanschlüsse (1.1 bis 1.4, 2.1 bis 2.4, 3.1 bis
3.4), welche gegenüber oder im Winkel von 90° in einem Rastermaß X eingebracht
sind, zum Anschluß von Kalt- oder Warmwasser, als Zirkulations- oder Heizungsvor-
bzw. -rücklaufanschluß verwendet, wobei das Anschlußelement dem Rastermaß X oder
einem mehrfachen von X (Y oder Z) entspricht.
Es sind noch eine Vielzahl von verschiedenen Einsatzelementen (4) vorhanden, welche
unter anderem nachfolgende behälterartige Bauelemente mit unterschiedlicher Anwen
dung ermöglichen.
1 Lufttöpfe, waagerechte und senkrechte Lage
2 Hydraulische Weichen
3 Trinkwassererwärmer bzw. -Speicher, waagerechte und senkrechte Lage
4 Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen
5 Wärmetauscher unterschiedlicher Ausführung (Durchstrom- und Gegenstromsystem)
6 Feinfilter
7 Aufnahme von Harzen, Mineralien oder Filterkohle zur Trinkwasser aufbereitung
8 Aufnahme von UV-Desinfektionslampe
9 Durchflußmesser
10 Absetzbehälter für schwere Schwemmteile
11 Dosierbehälter
12 Physikalisches Trinkwasseraufbereitungssystem
13 Druckbehälter für Pumpen
14 Druckschlagdämpfer
15 Durch den Einbau des Zwischenflansches (2) sind weitere Anwendungen vorgesehen, die typisch für die Versorgungs- und Verfahrenstechnik (Sanitär /Heizung/Klimatechnik/Pneumatik) sind.
16 Es sind noch eine große Anzahl von Anwendungen denkbar.
2 Hydraulische Weichen
3 Trinkwassererwärmer bzw. -Speicher, waagerechte und senkrechte Lage
4 Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen
5 Wärmetauscher unterschiedlicher Ausführung (Durchstrom- und Gegenstromsystem)
6 Feinfilter
7 Aufnahme von Harzen, Mineralien oder Filterkohle zur Trinkwasser aufbereitung
8 Aufnahme von UV-Desinfektionslampe
9 Durchflußmesser
10 Absetzbehälter für schwere Schwemmteile
11 Dosierbehälter
12 Physikalisches Trinkwasseraufbereitungssystem
13 Druckbehälter für Pumpen
14 Druckschlagdämpfer
15 Durch den Einbau des Zwischenflansches (2) sind weitere Anwendungen vorgesehen, die typisch für die Versorgungs- und Verfahrenstechnik (Sanitär /Heizung/Klimatechnik/Pneumatik) sind.
16 Es sind noch eine große Anzahl von Anwendungen denkbar.
Die Bauelemente werden zur besseren Anschauung im Unterricht auch als Klarsicht
modelle gefertigt. Zu diesem Zwecke wird die zylindrische Seitenwand (5) als Trans
parentrohr eingesetzt. In diesem Falle wird der Schutzzylinder (5.1) ebenfalls
transparent als Berstschutz eingesetzt.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines Bauelements, bestehend aus flanschartigen
Böden (1) und (3) sowie dem Zwischenflansch (2), dem Einsatzelement (4), den zylin
drischen Seitenwänden (5) sowie vier Spannmitteln (6), Ringnut (7), Ringnut außen
(7.1), Dichtelement (8) und Haltemittel (9). Einschließlich Einlaß- oder Auslaß
anschlüssen (1.1, 1.2, 1.3), (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) und (3.3, 3.4), welche im Rastersystem X,
Y und Z angebracht sind.
Fig. 2 zeigt die Ausführung des flanschartigen Bodens (1) mit Einlaß- oder Auslaß
anschlüssen (1.1), (1.2), (1.3) für den Anschluß von Leitungen, der Ausnehmung (1.5)
zur Aufnahme des Einsatzelements (4) und je einer Ringnut (7) zur Einlage von Dicht
elementen (8) und Ringnut außen (7.1) zum Einsetzen eines Schutzzylinders (5.1). Im
Einsatzelement (4) sind Leitungsteile (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) zur Umlenkung von Strömun
gen angedeutet.
Fig. 3 zeigt die Ausführung des Zwischenflansches (2) mit Einlaß- oder Auslaß
anschlüssen (2.1), (2.3) für den Anschluß von Leitungen, der Ausnehmung (2.5) zur
Aufnahme des Einsatzelements (4) und, auf der Ober- und Unterseite angebracht, je
eine Ringnut (7) zur Einlage von Dichtelementen (8) und Ringnut außen (7.1) zum
Einsetzen eines Schutzzylinders (5.1). Im Einsatzelement (4) sind Leitungsteile (4.1,
4.2, 4.3, 4.4) zur Umlenkung von Strömungen angedeutet.
Fig. 4 zeigt die Kombination von flanschartigen Böden (1, 3) und Zwischenflanschen
(2) mit Einlaß- und Auslaßanschlüssen (1.1 bis 1.4, 2.1 bis 2.4, 3.1 bis 3.4) für den
Anschluß von Leitungen oder Meßgeräten.
B1 - zwei Zwischenflansche (3), B2 - je ein Boden (1) und (3), B3 - zwei Böden (1),
B4 - je ein Boden (1), (3) und Zwischenflansch (2) ca. mittig im Bauelement eingesetzt.
B5 - je ein Boden (1), (3) und Zwischenflansch (2) direkt auf den Boden (3) aufgesetzt.
B1 - zwei Zwischenflansche (3), B2 - je ein Boden (1) und (3), B3 - zwei Böden (1),
B4 - je ein Boden (1), (3) und Zwischenflansch (2) ca. mittig im Bauelement eingesetzt.
B5 - je ein Boden (1), (3) und Zwischenflansch (2) direkt auf den Boden (3) aufgesetzt.
Fig. 5 zeigt die Kombinationsanordnung verschiedener Bauelemente B1 bis B5 mitein
ander und eine angedeutete Verrohrung.
Fig. 6 zeigt die wesentlichen Einzelteile sowie die flanschartigen Böden (1, 3) und
Zwischenflansche (2) mit den verschiedenen wesentlichen Ausnehmungen (1.5, 2.5,
3.5) und Einlaß- oder Auslaßanschlüssen (1.1 bis 1.4, 2.1 bis 2.4, 3.1 bis 3.4). Das
Einzelelement (4) in verschiedenen Ausführungen (A-Rohrregister, B-Umlenkschnecke,
C-Kolben) in Drauf- und Seitenansicht, die zylindrische Seitenwand (5) und den
Schutzzylinder (5.1), die Spannmittel (6), das Dichtelement (8) und das Haltemittel (9).
Claims (14)
1. Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente, wobei diese zwei
Böden (1, 3), eine zylindrische Seitenwand (5), Dichtelemente (8) und
Spannmittel (6) zur Bildung eines druckfesten Behälters sowie Einlaß- oder
Auslaßanschlüsse (1.1 bis 1.4 und 3.1 bis 3.4) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für ein Baukastensystem ausgebildet sind, indem zwei gleiche oder in der
Form variierte, austauschbare und beliebig kombinierbare flanschartige Böden (1,
3), mit dem mindestens einen Einlaß- oder Auslaßanschluß (1.1 bis 1.4 und 3.1
bis 3.4), mit zylindrischen Ausnehmungen (1.5, 3.5) für den jeweiligen Einsatz
unterschiedlicher aufgabenbezogen ausgebildeter kolbenartiger Einsatzelemente
(4), die der Umlenkung von Strömungen dienen, sowie der zylindrischen
Seitenwand (5), deren Ende in jeweils eine konzentrische Ringnut (7) der Böden
(1, 3) mit den Dichtelementen (8) eingeführt wird, sowie den mindestens drei
Spannmitteln (6), welche durch Bohrungen der flanschartigen Böden (1, 3)
geführt sind und unter Einfügung der zylindrischen Seitenwand (5) durch
Anziehen mittels Haltemittel (9) den druckfesten Behälter bilden, wobei die
unterschiedlichen aufnahmekolbenartigen Einsatzelemente (4) in der
zylindrischen Seitenwand (5) zwischen den flanschartigen Böden (1, 3)
positionierbar sind, und daß die Ringnuten (7) der flanschartigen in einem
Rastermaß gefertigten Böden (1, 3) sowie die Ausnehmungen (1.5, 3.5) für die
jeweilige Aufnahme aufgabenbezogen ausgebildeter kolbenförmiger
Einsatzelemente (4) in den flanschartigen Böden (1, 2) so ausgebildet sind, daß
sowohl gleichförmige als auch in der Außenform alternative Ausführungen der
flanschartigen Böden (1, 3) als auch der kolbenförmiger Einsatzelemente (4)
miteinander in unterschiedlicher Weise in einem Rastermaß kombinierbar sind.
2. Behälterartige Bauelemente nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie durch Dazwischensetzen eines Zwischenflansches (2), der mit
zylindrischen Ausnehmungen (2.5) für den jeweiligen Einsatz aufgabenbezogen
unterschiedlich ausgebildeter kolbenförmiger Einsatzelemente (4) mit weiteren
Leitungsteilen (4.1 bis 4.4) zur Änderung von Fließrichtungen und mit mindestens
einem Einlaß- bzw. Auslaßanschluß (2.1 bis 2.4) versehen ist, erweiterbar sind.
3. Behälterartige Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlaß- oder Auslaßanschlüsse (1.1 bis 1.4, 2.1 bis 2.4, 3.1 bis 3.4) für
Leitungssysteme der flanschartigen Böden (1, 3) bzw. des Zwischenflansches (2)
in einem Rastermaß x angeordnet sind.
4. Behälterartige Bauelemente nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flanschartigen Böden (1, 3) bzw. der Zwischenflansch (2) mindestens drei
Ausnehmungen zur Aufnahme oder Durchführung von Spannmitteln (6)
aufweisen.
5. Behälterartige Bauelemente nach Anspruch 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flanschartigen Böden (1, 3) bzw. der Zwischenflansch (2) in einem
Abstand eine zweite Ringnut außen (7.1) zur Aufnahme eines Schutzzylinders
(5.1) aufweisen.
6. Behälterartige Bauelemente einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenflansch (2) beidseitig mindestens eine konzentrische Ringnut (7)
zur Aufnahme eines Dichtelements (8) aufweist.
7. Behälterartige Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Einsatzelement (4) fest und/oder austauschbar in die Ausnehmung (1.5),
(2.5), (3.5) eines flanschartigen Bodens (1, 3) bzw. Zwischenflansches (2)
einbringbar ist.
8. Behälterartige Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungsteile (4.1 bis 4.4) der Einsatzelemente (4) mindestens einen
Einlaß- oder Auslaßanschluß für Leitungssysteme aufweisen.
9. Behälterartige Bauelemente nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzzylinder (5.1) als Berührungsschutz bzw. Isolationsmantel dient.
10. Behälterartige Bauelemente nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzzylinder (5.1) als Berstschutz dient.
11. Behälterartige Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrischen Seitenwände (5) transparent ausgeführt sind.
12. Behälterartige Bauelemente nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrischen Schutzzylinder (5.1) transparent ausgeführt sind.
13. Behälterartige Bauelemente nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstände der flanschartigen Böden (1, 3) und/oder eines oder mehrerer
Zwischenflansche (2) in einem Rastersystem (x, y, z) angeordnet sind.
14. Behälterartige Bauelemente nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus den flanschartigen Böden (1, 3) und einem oder mehreren der
Zwischenflansche (2) gebildeten Behälter mit Hilfe des Rastersystems (x, y, z)
miteinander kombinierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129632 DE10129632C1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129632 DE10129632C1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129632C1 true DE10129632C1 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7688759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001129632 Expired - Fee Related DE10129632C1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129632C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007038623A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Paul Kunkel | Modulsystem für Schulungszwecke |
DE102008027121A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff |
DE202008010751U1 (de) * | 2008-08-20 | 2009-12-31 | Comfort Sinusverteiler Gmbh | Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage und Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage |
DE102008049990A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-29 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung |
DE202011102744U1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-09-13 | Consolar Solare Energiesysteme Gmbh | Druckbelastbarer Segmentspeicher |
DE102013208467A1 (de) * | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung |
AT514227A3 (de) * | 2013-05-08 | 2015-01-15 | Deutsches Zentrum Fuer Luft & Raumfahrt Ev | Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung |
DE102016208376A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug |
-
2001
- 2001-06-20 DE DE2001129632 patent/DE10129632C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Universal-Lehrsystem FLUIDTRONIK LS 2000 Lehr- undLernmittel, Schrift 7502183.05.0788, HERION-Werke KG, S. 12 u. 13 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007038623A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Paul Kunkel | Modulsystem für Schulungszwecke |
DE102008027121A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff |
DE202008010751U1 (de) * | 2008-08-20 | 2009-12-31 | Comfort Sinusverteiler Gmbh | Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage und Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage |
DE102008049990A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-29 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung |
DE102008049990B4 (de) * | 2008-10-01 | 2010-07-29 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung |
DE202011102744U1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-09-13 | Consolar Solare Energiesysteme Gmbh | Druckbelastbarer Segmentspeicher |
EP2532940A2 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-12 | CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH | Druckbelastbarer Segmentspeicher |
DE102013208467A1 (de) * | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung |
AT514227A3 (de) * | 2013-05-08 | 2015-01-15 | Deutsches Zentrum Fuer Luft & Raumfahrt Ev | Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung |
AT514227B1 (de) * | 2013-05-08 | 2015-11-15 | Deutsches Zentrum Fuer Luft & Raumfahrt Ev | Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung |
DE102013208457B4 (de) * | 2013-05-08 | 2017-06-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung |
DE102016208376A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808854C2 (de) | Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium | |
DE69809652T2 (de) | Verteiler für Röhrenwärmetauscher einer Zweiphasenkältemittel-Kühlanlage | |
DE10129632C1 (de) | Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente | |
DE2213658B2 (de) | Wasserentkeimungsanlage | |
DE3204381C2 (de) | Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3026954C2 (de) | Wärmetauschvorrichtung | |
DE3208097A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69602025T2 (de) | Verbesserter wärmetauscher | |
EP2085732B1 (de) | Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden | |
DE3212914A1 (de) | Roehrenbuendelwaermeaustauscher | |
DE3634113C2 (de) | ||
EP0057850B1 (de) | Wärmetauscher für Flüssigkeiten | |
DE3533196A1 (de) | Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs | |
DE3316538A1 (de) | Plattenheizkoerper | |
DE20317011U1 (de) | Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher | |
EP2402676B1 (de) | Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper | |
AT404877B (de) | Gegenstrom-plattenwärmetauscher | |
AT410714B (de) | Einsatzbleche für die böden von gehäusen | |
DE4020754A1 (de) | Waermetauscher fuer zwei fluessige medien | |
DE4223699A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2806629C2 (de) | Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen | |
DE102008026074B3 (de) | Wärmetauscher | |
EP1731863A2 (de) | Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte | |
DE1451246B2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Plattenelementen | |
WO2000066264A1 (de) | Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |