DE1012945B - Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen - Google Patents

Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen

Info

Publication number
DE1012945B
DE1012945B DET11101A DET0011101A DE1012945B DE 1012945 B DE1012945 B DE 1012945B DE T11101 A DET11101 A DE T11101A DE T0011101 A DET0011101 A DE T0011101A DE 1012945 B DE1012945 B DE 1012945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
slag
phosphorus
pig iron
refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11101A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Rellermeyer
Dr Johann Sittard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG, Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH, August Thyssen Huette AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DET11101A priority Critical patent/DE1012945B/de
Publication of DE1012945B publication Critical patent/DE1012945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen In dem Patent 960 897 ist ein Verfahren zum Oberwindfrischen phosphorhaltigen Roheisens geschützt, bei dem der Sauerstoff oder das sauerstoffhaItige Frischgas mit der Maßgabe auf die Oberfläche des mit Schlacke beideckten Eisenbades geblasen wird, daß ein Teil des Gases durch die Schlacke hindurch unmittelbar in oder auf das Eisenbad geblasen wird und dort entkohlt, während der übrige Teil des sauerstoffhaltigen Gases zur Entphosphorung benutzt wird, indem dieser Teil des Frischgases Lediglich auf oder in die Schlacke geleitet wird.
  • Nach ,diesem Verfahren gelingt .es, beim Oberwindfrisch-en die Entphosphorung so zu beherrschen, da.ß sie sicher vor Beendigung der Entkohlung -zum größten Teil jedenfalls - abgelaufen ist.
  • Das trifft auch zu für eine bereits vorgeschlagene weitere Ausführungsfoirm des Verfahrens nach. Patent 960 897. Dabei kann mit .eiiner Vorrichtung gearbeitet werden, bei der mehrere Blasdüsen in einem Kühlmantel vereinigt sind und Austrittsöffnungen für das Blasgas in verschiedenen Höhen vorgesehen sind. Diese Austrittsöffnungen liegen bevorzugt teils an der Spitze., teils in wesentlichem Abstand von der Spitze der Blasvorrichtung. Jener oder jene Blasströme, die durch die Schlackendecke hindurch auf das Metallbad auftreffen sollen, werden von der äußersten Spitze der Blaslanze aus senkrecht oder nahezu senkrecht abwärts geblasen. Demgegenüber treten jene Blasströme, die auf oder in die Schlacke blasen, sollen, etwas in Abstand von der Spitze der Blaslanze, seitlich und nach unten gerichtet, aus dem Kühlmiantel heraus. Der Abstand dieser seitlichen Austrittsöffnungen bis zur Düsenspitze soll wenigstens 10 cm betragen. Der Abstand kann - je nach der Dicke der Schlackenschicht - bis zu 60 cm erreichen. Diese, seitlich austretenden Blass.trahlen sollen aber in oder auf die Schlacke blasen und in i wesentlichen unverbrannt den aus der Entkohlung herrührenden Abgasstrom durchdringen. Jeder dieser Blasströme kann in der Blaslanze von den anderen Strömen. getrennt geführt werden und getrennte Zulei.tu.ngen beisitzen, so daß die Drücke und gegebenenfalls auch die Zusammenisetzung des sauerstoffhaltigem Fri,schgaiseis in jedem einzelnen Blasstrom für sich eingestellt werden können. Die einzelnen Blasströme haben dann lediglich den Kühlmantel gemeinsam.
  • Will man nach diesem Verfahren beim Ausgang von phosphorreichem Roheisen, beispielsweise von Thom.aisroheisen, auf einem. sehr phosphorarmen Stahl, beispielsweise mit weniger als 0,025 9/m Phosphor, entphosph oren, so. ist auch nach dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren in der Regel noch ein zweistufiges Verfahren notwendig, derart, d:aß bei Kohlenstoffgehalten über 0.59/o- abgeschlackt und nach Zugabe eines zweiten Kalksatzes auf ,die gewünschten niedrigen PhosphorgehaIte fertiggeblasen wird.
  • Die Wirkung eines solchen ernennten Zusatzes frischen Kalkes läßt sich erreichen und übertreffen dadurch, daß fei:ngemahlen:er Kalk jenen Gasströmen des Frischgases beigemischt wird, die lediglich auf oder in die Schlacke blasen und unter denen entphosphort wird.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, b@cim Windfrischen von untern oder von oben im Blas wind feingemahlenen Kalk oder andere basische Stoffe, wie beispielsweise Alkalien, dem Bad zuzuführen. Alle diese Verfahren betreffen jedoch das Ein- oder Aufblasen dieser pulverförmigen Basen zum Metallbad. Nach der vorliegenden Erfindung soll jedoch gerade jener Gasstronn, der zum Zwecke der En.tkohlu.ng durch die Schlacke hindurch auf die Metalloberfläche geblasen wird, frei bleiben von vinenn solchen Blasenzusatz.
  • Anderenfalls würde unter .derer Blaslanze die. Entkohlung und daimit die Badebewegung gegebenenfalls gehemmt werden.
  • Die Zugabe des feingemahlenen Kalkes unmittelbar auf oder in die Schlacke zugleich mit dem Sauerstoff des Blaswindes führt aber zu gleichem Effekt wie die Zugabe stets frischer; völlig unverbrauchter Schlacke. An Stelle von feingemahlenem Kalk können auch andere Basen, alle Oxyde der Alkali- und Erdalkalimetall.e, treten.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren nach Patent 960 897 dahingehend verbessert, daß .es- raun gelingt, auch aus phosphorreichem Roheisen in einem Frischgang nahezu beliebig niedrige Phosphorgehalte im Stahl bei durchaus einstellbaren Kohlenstoffgehalten zu erreichen, Phosphorgehalte, die leicht unter 0,02% gesenkt werden können.
  • Im allgemeinen wird man diese Basen in gebrannter Form, d. h. ohne Kohlensäure und Kristallwasser, zur Schlacke hinzublasen. Jedoch kann es, gegebenenfalls zur Regelung der Temperatur, erwünscht sein, diese Basen oder eine Teilmenge davon ungebrannt, d. h. in, der Regel in Form der Karbonate, teilgebrannt oder gemahlen zuzugeben.
  • Der Vorteil dieser Erfindung liegt in der Möglichkeit, beim Oberwindfrischen in eineng Arbeitsgang von phosphorreichem Roheisen., wie beispielsweise Thomasroheisen, zu so niedrigen Phosphorgehalten im Stahl zu gelangen, wie es in. keinem anderem Windfrischverfahren in einstufigem Verfahren, möglich ist.
  • An Stelle von Thomasroheisen läßt sich nach: diesem Verfahren vorteilhaft auch jedes andere phosphoarhaltige Roheisen frischen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen nach Patent 960 897, bei dem der Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Frischgas mit der Maßgabe auf die Oberfläche deis mit Schlacke bedeckten Eisenbades geblasen wind, daß ein Teil des Gases durch die Schlacke hindurch unmittelbar in oder auf das Eisenbad geblasen wird und dort entkohlt, während der übrige Teil des Gases zur Entphosphorung benutzt wird, indem dieser Teil des Gases lediglich auf oder in die Schlacke geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß diesem der Schlacke zugeomclnetem Gas. gemahlene Basen, wie z. B. die Oxyde der Erdal.kal.i- und Alkalimetalle, insbesondere aber gemahlener Kalk, einzeln oder zu mehreren zugegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gezeichnet, d:aß die Basen oder ein Teil davon auch ungebrannt, d. h: in Form der Karbonate, oder teilgebrannt dem Gasstrom zugegeben werden.
DET11101A 1955-07-04 1955-07-04 Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen Pending DE1012945B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11101A DE1012945B (de) 1955-07-04 1955-07-04 Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11101A DE1012945B (de) 1955-07-04 1955-07-04 Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012945B true DE1012945B (de) 1957-08-01

Family

ID=7546607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11101A Pending DE1012945B (de) 1955-07-04 1955-07-04 Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012945B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229121B (de) * 1963-01-31 1966-11-24 Hoesch Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus phosphorreichem Roheisen und Schrott
DE1277888B (de) * 1958-04-29 1968-09-19 A R B E D Acieries Reunies Verfahren zur Vorbestimmung des Auftretens des Schaeumens der Schlacke bei Prozessen zum Oberwindfrischen von Roheisen
DE1292682B (de) * 1958-04-26 1969-04-17 Arbed Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE102005040652A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Bögen grafisch verarbeitende Maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292682B (de) * 1958-04-26 1969-04-17 Arbed Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE1277888B (de) * 1958-04-29 1968-09-19 A R B E D Acieries Reunies Verfahren zur Vorbestimmung des Auftretens des Schaeumens der Schlacke bei Prozessen zum Oberwindfrischen von Roheisen
DE1229121B (de) * 1963-01-31 1966-11-24 Hoesch Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus phosphorreichem Roheisen und Schrott
DE102005040652A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Bögen grafisch verarbeitende Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE3019899C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl in einem basischen Sauerstoffofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1012945B (de) Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen
DE1922614A1 (de) Verfahren zum Abfuehren von Abgasen
DE1408183A1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
EP2922977B1 (de) Blasverfahren und vorrichtung zur stahlherstellung unter nutzung von strahlen von heissluft
DE1064970B (de) Verfahren zum Oberwindfrischen von phosphorhaltigem Roheisen
DE3931024C1 (en) Steel prodn. having low phosphor content - comprises single stage process using calcium oxide saturated residual stage from porous melt
DE977271C (de) Verfahren zum Behandeln von Metall-, vornehmlich von Eisenschmelzen
DE960897C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberwindfrischen phosphorhaltigen Roheisens
DE3001941A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferromangan
DE837706C (de) Windfrischen von Roheisen
DE2816897A1 (de) Verfahren zum verlaengern der lebensdauer des futters in aod-oefen
DE895460C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl durch Frischen von Roheisen im Vorherd eines Schachtofens
DE1583968C (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
EP0236868A1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung aus Schrott
DE1433658A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von schmelzfluessigem Roheisen in Stahl
AT235878B (de) Verfahren und Blasdüse zum Frischen von phosphorreichen Roheisen, insbesondere Thomasroheisen, durch Aufblasen von praktisch reinem Sauerstoff auf die Oberfläche des Roheisenbades
DE3016450C2 (de)
DE907654C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE1194886B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen, insbesondere solchem mit hohem Phosphorgehalt
DE1025922B (de) Vorrichtung zum Abschlacken von Stahl- und Metallschmelzen in Konvertern
DE904544C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
AT224148B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit beliebigem Kohlenstoffgehalt aus phosphorhaltigem Roheisen sowie Konverter hiezu
DE973325C (de) Verfahren zur Erzeugung eines hochwertigen Thomasstahles