EP2922977B1 - Blasverfahren und vorrichtung zur stahlherstellung unter nutzung von strahlen von heissluft - Google Patents

Blasverfahren und vorrichtung zur stahlherstellung unter nutzung von strahlen von heissluft Download PDF

Info

Publication number
EP2922977B1
EP2922977B1 EP13799236.8A EP13799236A EP2922977B1 EP 2922977 B1 EP2922977 B1 EP 2922977B1 EP 13799236 A EP13799236 A EP 13799236A EP 2922977 B1 EP2922977 B1 EP 2922977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot air
jets
nozzles
pig iron
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13799236.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2922977A1 (de
Inventor
Karl Brotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP2922977A1 publication Critical patent/EP2922977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2922977B1 publication Critical patent/EP2922977B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/305Afterburning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/162Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel
    • F27D2003/163Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel the fluid being an oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance
    • F27D2003/169Construction of the lance, e.g. lances for injecting particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0046Heating elements or systems using burners with incomplete combustion, e.g. reducing atmosphere
    • F27D2099/0048Post- combustion

Definitions

  • the present application relates to processes for making steel by refining using blast of hot air in suitable converters.
  • blowing process a pig iron melt is refined by means of gaseous oxygen or air as a freshing agent. In this case, heat is released, which keeps the temperature of the melt above its solidification point.
  • blowing methods are known in the art, depending on how the refreshing agent is fed into or on the pig iron melt - for example, inflation and bottom blowing methods and methods in which both inflated as well as blown - called, for example, combined blowing process.
  • the molten pig iron may consist of, for example, pig iron and scrap and / or other solid iron carriers or be obtained.
  • Heat for melting solid starting materials is usually supplied primarily by the oxygen-induced oxidation processes in the melt.
  • a converter is understood to mean a vessel for carrying out a blowing process.
  • blowing processes there are also fresh hearth processes, which are not refined as in blowing process by supplying air or gaseous oxygen as a fresh agent.
  • Agent for the oxidation of accompanying elements in a molten pig iron is supplied from added scrap and ore.
  • converter are in the context of this application meant no vessels for carrying out fresh hearth processes; For example, the term hearth furnace exists for such vessels.
  • converter does not mean vessels for carrying out electrical steel processes; for such vessels, for example, the term electric furnace or electric arc furnace exists.
  • energy can additionally be introduced into the refining process in the case of a bottom-blowing converter if the reaction gases - for example carbon monoxide CO - are post-combusted by hot air jets directed at the bath.
  • the scrap set can thus be increased from approx. 230 kg / t steel to 430 kg / t steel.
  • the existing theory assumes that the action of the bottom nozzles causes a large number of iron droplets to be thrown into the gas space above the melt, which then forms the required surface for the transmission of the high amount of energy. This theory suggests that by forming small iron droplets about 0.1 mm in diameter, the surface area of the iron bath is increased by a factor of about 10, thereby transferring the significant energy from the hot inflation jet and post-combustion to the iron bath becomes.
  • the present invention is based on the surprising finding that in a converter for oxygen inflation, that is to say bubbles without bottom nozzles, reactions can definitely take place by which the transfer of energy to the iron bath from the afterburning of reaction gases by hot air jetting can be explained. It could play the following processes.
  • a converter for oxygen inflation that is to say bubbles without bottom nozzles
  • reactions can definitely take place by which the transfer of energy to the iron bath from the afterburning of reaction gases by hot air jetting can be explained. It could play the following processes.
  • a hot air jet with the same amount of oxygen, about the 10-fold pulse. This particularly affects the impact of the hot air jet on the bath surface.
  • This liquid iron is sprayed and the droplets energy is transferred to the bath.
  • a high energy transfer through the hot air jet is conceivable even with an inflation converter.
  • An apparatus for carrying out such a method is also presented.
  • Blowing process for steel production in converters from a pig iron melt characterized in that at least one jet of hot air is injected into the converter space above the pig iron melt from at least one nozzle of at least one injection device onto the pig iron melt, wherein for the hot air emerging as a jet, there is a pressure difference of 0.05-0.1 MPa between entry into the nozzle and exit from the nozzle.
  • the hot air is blown onto the raw iron bath under certain conditions.
  • good conditions result when there is a pressure difference of 0.05-0.1 MPa between the inlet into the nozzle and the exit from the nozzle for the hot air emerging as the jet.
  • the pressure should be higher when entering the nozzle than at the outlet.
  • the hot air supplied to the nozzle should have a pressure at entry into the nozzle which is 0.05 to 1 MPa higher.
  • nozzle is meant a component that makes a jet of hot air supplied to the nozzle; this is done by narrowing the channel through which the hot air flows. For example, it may be a venturi.
  • a Blowing process for steel production in converters from a pig iron melt which is characterized in that several jets of hot air are injected into the converter space above the pig iron melt from a plurality of nozzles of at least one injection device onto the pig iron melt, wherein there is a pressure difference of 0.05-0.1 MPa between entry into the nozzles and exit from the nozzles for the hot air emerging as jets.
  • the formation of droplets by the jets is spread over a larger area, which facilitates the deposition of the droplets before and thus the elimination of their leaving the converter.
  • the multiple jets of hot air are to be arranged so that they do not flow into each other by mutual suction before they reach the pig iron melt.
  • a lance can, for example, be injected by means of a lance as an injection device which has one or more nozzle openings, from which one or more jets emerge.
  • one or more jets of hot air can also be injected from one or more side nozzles in the converter mouth as injection devices. Or several rays from both lance and side nozzle.
  • it is a Blowing process for steel production in converters from a pig iron melt, which is characterized in that several jets of hot air are injected into the converter space above the pig iron melt from a plurality of nozzles of at least one injection device onto the pig iron melt, wherein there is a pressure difference of 0.05-0.1 MPa between the entry into the nozzles and exit from the nozzles for the hot air emerging as jets, and wherein the jets travel a run length from the exit of the injection device until impacting the molten pig iron, the jets leaving the injection device at a distance of at least 0.03 - 0.05 times the run length.
  • the maximum feasible distance is given by the boundary conditions under which the method is performed. For example, if injected by means of a lance as Eindüsvorraum, then the dimensions of the lance are limiting for the maximum feasible distance.
  • the hot air is thus blown according to the invention under certain conditions to the crude iron bath.
  • optimum conditions arise when the diameter of the nozzles of the injection device - and thus the diameter of the jets of hot air - at the pressure conditions of the invention 0.03 to 0.05 times the run length of the jets, ie the distance between the nozzle opening and Bath surface measured in the direction of movement of the beam is.
  • the jet should not penetrate too deep into the bath of raw molten iron, because otherwise a backflow takes place in the bath, which is directed more upward and thus iron droplets are discharged with the flow through the converter mouth, so not enough by a deflection of the flow at the Converter wall are deposited.
  • the jet penetrates too deeply into the molten pig iron, it will atomise more iron and the backflow of the hot gases will be adversely affected by the gases receiving an upwardly directed jet component as they exit the dip created by the jet of hot air in the molten pig iron. If the jet does not accelerate the droplets parallel to the surface of the molten pig iron high enough to largely separate them when the flow direction on the side wall of the converter changes, some of the droplets remain in the gas flow and are discharged with the hot gas.
  • the temperature of the hot air is 800 ° C to 1600 ° C. Under hot air is thus 800 - 1600 ° C hot air to understand in the context of this application; optionally enriched to an increased oxygen content as indicated below.
  • a temperature range of 800 ° C to 1400 ° C is advantageous, a temperature range of 1000 ° C to 1400 ° C is particularly advantageous. This temperature range is technically easy to master and brings a high thermal efficiency.
  • the rays should strike the bath of pig iron melt as individual rays, and not unite before.
  • the jets are directed away from each other, with the directions of the jets forming an angle of at least 6 ° with each other.
  • the jets are directed upon exiting the injection device, that is, they have a main direction of movement that can be represented by a vector.
  • the angle exists between these vectors of two rays.
  • the upper limit for the angle is given by the fact that the rays of hot air should not hit the lining on the edge of the converter, but on the bath in the converter - and still enough space left to form the direction of the beam towards the edge.
  • the diameter of the jets when leaving the Eindüsvorraum is 0.01 to 0.05 times the run length. Thereby, a contribution is made to avoid merging before reaching the pig iron melt.
  • the distance between a plurality of jets when leaving the injection device at least their diameter when leaving the Eindüsvorraum.
  • leaving the injection device is meant leaving the respective nozzle of the injection device.
  • the rays are directed so that the directions of the rays with the vertical enclose an angle of at least 6 °. Thereby, a contribution is made to avoid merging before reaching the pig iron melt.
  • a central jet is provided, which is directed perpendicular to the pig iron melt.
  • peripheral rays are present in addition to the central ray, the directions of the peripheral rays including the direction of the central ray being at an angle of at least 6 °, and preferably at least 8 °.
  • the upper limit for the angle is given by the fact that the peripheral rays of hot air should not hit the lining on the edge of the converter, but on the bath in the converter - and still enough space left to form the direction of the beam towards the edge.
  • this is achieved in that the central jet generates more droplets than the peripheral rays - and these droplets are then pressed by means of the peripheral rays on the pig iron melt.
  • the peripheral beams are arranged symmetrically about the central beam.
  • the diameter of the central jet at the exit from the injection device is at least the diameter of a peripheral jet of hot air. It can also be larger, so be a stronger beam.
  • a further nozzle is mounted in the center of the arrangement according to the invention, which blows perpendicular to the bath surface.
  • This nozzle should be at least as large as the peripheral nozzle according to the invention, but then must be directed at least by 8 ° to the outside.
  • the effect of the advantageous nozzle combination can probably be explained by the fact that an additional droplet formation takes place through the central hot air jet, which then intensifies the mode of action of the peripheral nozzles.
  • fuel is supplied to at least one jet.
  • further energy can be introduced into the steelmaking process if fuel is added to the jet of hot air, preferably hydrocarbon, more preferably natural gas.
  • fuel is added to the jet of hot air, preferably hydrocarbon, more preferably natural gas.
  • Optimum values are achieved when so much natural gas is added that about 20-40% of the oxygen contained in the jet of hot air is used for the combustion of natural gas. This value is based on full combustion of natural gas, that is, according to the invention, about 5 Nm 3 of natural gas per 100 Nm 3 of non-oxygen-enriched hot air are added.
  • the fuel may also be coal dust, for example.
  • the hot air is enriched with oxygen, preferably up to 40%. With more enrichment, wear of the injection device would occur more intensively.
  • a particularly important application of the invention relates to increasing the heat input into the steelmaking process while increasing the calorific value of the exhaust gas.
  • the usual afterburning of converter process gases with hot air produces an exhaust gas with such low calorific value that it can no longer be treated in conventional exhaust gas purification systems which are operated without full combustion. It must therefore be completely burned in the hot state after leaving the converter with air, which increases the amount of exhaust gas significantly.
  • the capacity of existing exhaust treatment plants limits the conversion of an existing converter to the new process.
  • the blowing process is an inflation process wherein in a first phase of the refining process, the multiple jets of hot air are injected into the converter space above the pig iron melt from at least one injection device onto the molten pig iron, and After completion of the first phase in a second phase with oxygen finishes without injection of the jets of hot air.
  • the at least one injection device is arranged in the upper region of the converter; it includes hot air nozzles, through which the hot air is injected into jets; For example, it is a hot air lance, which is removed after the first phase.
  • the jets of hot air are rougher on the bath in the converter Directed iron melt.
  • the mixture is refined with an oxygen lance.
  • the time distribution over the two phases depends on how much energy is to be additionally introduced into the converter process. If, for example, when refining pig iron, the scrap rate should only be increased by 5 percentage points, for example from 230 kg scrap / t steel to 280 kg scrap / t steel, it is sufficient if 20% of the required amount of oxygen is blown by blasting hot air become.
  • an oxygen replenisher converter additional energy is added to increase the scrap rate by blowing only hot air in a first phase of the refining process and only oxygen in a second phase of the refining process.
  • Energy input is significantly increased by adding natural gas, for example, to the jet of hot air.
  • the first example relates to the production of steel from pig iron and scrap in an oxygen-blowing converter with a melting capacity of 100 t, which is operated according to the present invention at the beginning of the fresh process with hot air jets.
  • 900 kg of pig iron and 180 kg of scrap were charged into the converter to produce one tonne of steel.
  • the scrap rate is increased to 350 kg / t steel.
  • the degree of post-combustion is 55%.
  • a maximum of 35,000 Nm 3 / h can be recorded in the existing exhaust gas detection system.
  • the use of hot air instead of oxygen prolongs the given limit Amount of exhaust gas the melting time of 20 min. to 25 min., In addition, the exhaust gas can not be recycled.
  • the blowing time is 18 min at a hot air blow rate of 32,000 Nm 3 / h.
  • the meltable scrap quantity increases to 400 kg / t steel, whereby 14 min. long with hot air and the remaining 4 min. was freshened up with oxygen bloat.
  • the degree of post-combustion is again 60%, but now there is a gas that is so high in calorific value that it can be detected in conventional converter exhaust systems.
  • the hot air inflation is stopped after 80% of the melting time and the melt is finished with the help of the oxygen blowing lance.
  • the blowing process is a bottom blowing process.
  • the opening for the reaction gases or exhaust gases is above the spray zone formed by bottom-blowing nozzles.
  • the hot air is used for the afterburning of the reaction gases.
  • the jets of hot air are preferably blown through nozzles whose diameter is 0.01 to 0.03 times the run length of the jets of hot air.
  • the distance between the nozzle openings is at least as large as the nozzle diameter.
  • the individual nozzles are directed at least 8 ° outwards.
  • the opening for the jets of hot air is within the converter mouth.
  • the inventive method is used in a bottom-blowing converter.
  • a considerable amount of energy is present, which can be fed by post-combustion with hot air running in the converter processes, such as melting process.
  • the scrap set, the bottom-blowing Converters operating without post-combustion are at about 200 kg / t steel, increasing by about 200 kg / t steel.
  • approximately 700 kg / pig iron / t steel and 400 kg scrap / t steel are charged into a 60 t converter.
  • bottom nozzles is refined in the usual way with oxygen at a blowing rate of 6000 Nm3 / h and simultaneously inflated by a retracted into the converter mouth hot air lance with a blowing rate of 30,000 Nm3 / h hot air, which is enriched to an oxygen content of 30%.
  • the run length of the jets of hot air is 3.5 m.
  • the jets of hot air emerge from three nozzle openings each 13 cm in diameter, which are arranged at a distance of 15 cm in the hot air lance out.
  • the rays are inclined at least 8 ° outwards from the vertical.
  • steel is produced under the same conditions as in the first example of a bottom blowing process in a 250t converter.
  • the run length of the jets of hot air is 5 m.
  • the hot air blowing rate is 80000 Nm3 / h.
  • the hot air lance has five nozzle openings each 15 cm in diameter.
  • the distance between the nozzles is 17 cm.
  • the nozzles are arranged in a circle in the lance, the nozzles having a distance of 20 cm to the center of the lance and each 20 cm between the nozzles.
  • the direction of the rays is directed at least 8 ° outwards.
  • the hot air lance has a diameter of about 70 cm.
  • Another object of the present application is an apparatus for carrying out a method according to the invention, comprising a Eindüsvorraum suitable for injection of jets of hot air into a converter space above a molten pig iron in the converter wherein the jets of hot air leaving the injection device through nozzles, characterized in that the nozzle openings the nozzles are at a distance from each other which is at least 0.03 - 0.05 times the run length.
  • the hot air exits through the nozzle openings of the nozzles.
  • nozzle openings there are at least 3 nozzle openings.
  • a given amount of hot air is well distributed during injection, which causes a better afterburning of reaction gases.
  • droplet formation is distributed over several locations, making it easier to avoid the discharge of droplets.
  • the number of nozzle openings of course, the conditions with respect to the distance of the nozzle openings must be given.
  • the longitudinal axes of the nozzles enclose an angle of at least 6 ° with each other.
  • the nozzles have longitudinal axes that enclose an angle of at least 6 ° with each other. This reduces the risk of multiple jets merging.
  • the distance of the nozzle openings from each other is at least as large as the diameter of the nozzle openings.
  • a central nozzle is present. From this, a jet of hot air can be directed perpendicular to the pig iron melt.
  • peripheral nozzles are provided in addition to the central nozzle, wherein the longitudinal axes of the peripheral nozzles with the longitudinal axis of the central nozzle at an angle of at least 6 °, and preferably at least 8 ° include.
  • the injection device is a hot air lance, so a lance suitable for the injection of hot air.
  • the injection device is preferably positioned so that in the presence of several rays, the jets of hot air in the converter mouth exit from it - ie not outside the converter. If only one jet is present, which is directed, for example, according to the method of the invention from a hot air lance in the direction of the extension of its longitudinal axis on the molten pig iron, it may also outside of the converter mouth - ie outside the converter - emerge from her.
  • the nozzle openings are the ends of the nozzles from which jets of hot air emerge.
  • FIG. 1 schematically shows an inventive inflation in the first phase of the refining process.
  • Several jets of hot air represented by corrugated arrows are injected from a hot air lance 1 in the converter space 2 on the pig iron melt 3.
  • the pig iron melt 3 is located in the converter 4.
  • FIG. 2 schematically shows a bottom blowing method according to the invention.
  • Several jets of hot air represented by corrugated arrows are injected from a hot air lance 5 in the converter space 6 above the pig iron melt 7.
  • the pig iron melt 7 is located in the converter 8. Via bottom nozzles 9, oxygen is introduced into the pig iron melt 7 for refining.
  • FIG. 3 It is shown how in a nozzle device hot air lance in a nozzle head with 3 nozzles, the nozzles are arranged to each other.
  • the angle between the intersecting, dashed longitudinal axes of the nozzles is 8 °.
  • FIG. 4 an arrangement is shown in a Eindüsvorraum hot air lance, in which a central nozzle and 3 peripheral nozzles are present in the nozzle head.
  • the longitudinal axes of the peripheral nozzles enclose with the longitudinal axis of the central nozzle an angle of 8 °, represented by a peripheral nozzle and the central nozzle with dashed longitudinal axes.
  • FIG. 1 and FIG. 2 several jets of hot air in the converter mouth exit from the injection device.
  • FIG. 5 is shown as a jet shown by a corrugated arrow in the direction of extension of the longitudinal axis of the hot air lance 10 outside the converter 11 exits the hot air lance 10.
  • the hot air lance has a vertical longitudinal axis, so the jet of hot air exits vertically.
  • FIG. 5 is suitable for an inflation method or a floor blow method.
  • composition of a molten metal in the converter changes in the course of the process.
  • pig iron melt is meant the molten metal in the converter during the whole course of the refining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Verfahren zur Stahlherstellung durch Frischen unter Nutzung von Strahlen von Heißluft in dafür geeigneten Konvertern.
  • Stand der Technik
  • Stahl kann bekanntlich aus unterschiedlichen Edukten hergestellt werden unter Anwendung unterschiedlicher Verfahren.
  • Bei den sogenannten Blasverfahren wird eine Roheisenschmelze mittels gasförmigem Sauerstoff oder Luft als frischendem Agens gefrischt. Dabei wird Wärme frei, die die Temperatur der Schmelze über ihrem Erstarrungspunkt hält., Es sind dem Fachmann mehrere unterschiedliche Blasverfahren bekannt, je nachdem, wie das frischende Agens in beziehungsweise auf die Roheisenschmelze zugeführt wird - beispielsweise Aufblasverfahren und Bodenblasverfahren sowie Verfahren, bei denen sowohl aufgeblasen als auch bodengeblasen wird - genannt beispielsweise kombiniert blasende Verfahren. Die Roheisenschmelze kann dabei beispielsweise aus Roheisen und Schrott und/oder anderen festen Eisenträgern bestehen beziehungsweise gewonnen werden. Wärme zum Aufschmelzen fester Edukte wird meist in erster Linie durch die von Sauerstoff hervorgerufenen Oxidationsprozesse in der Schmelze geliefert.
    Unter einem Konverter wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Gefäß zur Durchführung eines Blasverfahrens verstanden.
  • Neben Blasverfahren gibt es auch Herdfrischverfahren, bei denen nicht wie in Blasverfahren durch Zufuhr von Luft oder gasförmigem Sauerstoff als frischendem Agens gefrischt wird. Agens zur Oxidation von Begleitelementen in einer Roheisenschmelze wird aus zugesetztem Schrott und Erz geliefert wird. Mit der Bezeichnung Konverter sind im Rahmen dieser Anmeldung keine Gefäße zur Durchführung von Herdfrischverfahren gemeint; für derartige Gefäße existiert beispielsweise die Bezeichnung Herdofen.
  • Bei Elektrostahlverfahren wird ein Großteil der Wärme, die zum Schmelzen von festen Edukten erforderlich ist, mittels Lichtbogen oder Induktion eingebracht. Mit der Bezeichnung Konverter sind im Rahmen dieser Anmeldung keine Gefäße zur Durchführung von Elektrostahlverfahren gemeint; für derartige Gefäße existiert beispielsweise die Bezeichnung Elektroofen beziehrungsweise Elektrolichtbogenofen.
  • Bekanntlich kann bei einem bodenblasenden Konverter zusätzlich Energie in den Frischprozess eingebracht werden, wenn die Reaktionsgase - beispielsweise Kohlenmonoxid CO - durch auf das Bad gerichtete Heißluftstrahlen nachverbrannt werden. Der Schrottsatz kann damit von circa 230 kg/t Stahl auf 430 kg/t Stahl erhöht. Die bestehende Theorie geht davon aus, dass durch die Wirkung der Bodendüsen eine Vielzahl von Eisentröpfchen in den Gasraum oberhalb der Schmelze geschleudert wird, die dann die erforderliche Oberfläche für die Übertragung der hohen Energiemenge bilden. Diese Theorie besagt, dass durch die Bildung von kleinen Eisentröpfchen, die einen Durchmesser von etwa 0,1 mm aufweisen, die Oberfläche des Eisenbades um ungefähr einen Faktor 10 vergrößert wird und dadurch die beträchtliche Energie aus dem heißen Aufblasstrahl und der Nachverbrennung an das Eisenbad übertragen wird.
  • Diese Auffassung bezüglich Tröpfchen wird auch dadurch bestätigt, dass beim Aufblasen von Sauerstoff in einem üblichen Konverter ohne Bodendüsen, also ohne die Bildung von Eisentröpfchen durch das Bodenblasen, die Abgase nur um ca. 18% nachverbrannt werden, während beim sogenannten kombinierten Blasen, bei dem ein Teil des Sauerstoffes durch Bodendüsen eingeblasen wird, die Prozessgase zu ungefähr 25% verbrannt werden und die dabei gewonnene Energie an das Eisenbad übertragen wird. Es wurde wohl aufgrund solcher Erfahrungenbisher nicht in Erwägung gezogen, sich eine Nachverbrennung der Reaktionsgase und dadurch eine Erhöhung des Schrottsatzes in einem Sauerstoffaufblaskonverter, das heißt einen Konverter ohne Sauerstoffbodendüsen, vorzustellen.
  • Leider führt Nachverbrennung von Reaktionsgasen in Konvertern mittels Strahlen von Heißluft oft zu erheblichem Austrag von Eisen- und Schlackentröpfchen.
  • Bei Konvertern, bei denen auch Bodenblasen durchgeführt wird, ist eine bestimmte Bodenblasrate notwendig. Durch eine solche Bodenblasrate wird die Entstehung von Eisen- und Schlackentröpfchen gefördert, welche eine große Oberfläche zur Energieübertragung von der Nachverbrennung auf die Eisenschmelze bereitstellen. Abschätzungen ergeben, dass für eine hohe Energieübertragung auf die Eisenschmelze - auch Eisenbad genannt - eine etwa zehn- bis zwanzigfache Vergrößerung gegenüber einer ruhenden Flüssigkeitsoberfläche im Konverter stattfindet. Die Eisen- und Schlackentröpfchen werden jedoch leicht durch die Konvertermündung aus dem Konverter ausgetragen. Besonders bei Verwendung von Heißluftstrahlen zur Nachverbrennung im Konverter findet bedingt durch das große Gasvolumen und den hohen Impuls Austrag von Tröpfchen in großem Ausmaß statt. Die vorliegende Erfindung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, dass in einem Konverter zum Sauerstoffaufblasen, also Blasen ohne Bodendüsen, durchaus Reaktionen ablaufen können, durch die die Übertragung von Energie an das Eisenbad aus der Nachverbrennung von Reaktionsgasen durch Heißluftstrahlen erklärt werden kann.
    Es könnten sich dabei folgende Vorgänge abspielen. Es bestehen bekanntlich große Unterschiede zwischen dem Verhalten eines Sauerstoffstrahles und eines Heißluftstrahls beim Aufblasen auf ein Eisenbad. Ein Heißluftstrahl hat, bei gleicher Sauerstoffmenge, etwa den 10-fachen Impuls. Dies wirkt sich besonders beim Auftreffen des Heißluftstrahles auf die Badoberfläche aus. Dabei wird flüssiges Eisen zersprüht und über die Tröpfchen wird Energie auf das Bad übertragen. Damit wird auch bei einem Aufblaskonverter eine hohe Energieübertragung durch den Heißluftstrahl vorstellbar.
    Allerdings ist auch dabei darauf zu achten, dass der Austrag von Tröpfchen aus der Konvertermündung nicht zu stark wird.
  • Insgesamt besteht also bei Nachverbrennung von Reaktionsgasen mittels Heißluft bei Blasverfahren in Konvertern das Problem, dass der Austrag von Tröpfchen eine praktische wirtschaftliche Durchführung deutlich erschwert.
  • Zusammenfassung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzustellen, durch dass der Austrag von Tröpfchen bei Nachverbrennung von Reaktionsgasen mittels Heißluft bei Blasverfahren in Konvertern auf ein akzeptables Ausmaß beschränkt wird. Es wird auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens vorgestellt.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein
    Blasverfahren zur Stahlherstellung in Konvertern aus einer Roheisenschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Strahl von Heißluft in den Konverterraum über der Roheisenschmelze aus zumindest einer Düse zumindest einer Eindüsvorrichtung auf die Roheisenschmelze eingedüst wird,
    wobei für die als Strahl austretende Heißluft eine Druckdifferenz von 0,05 - 0,1 MPa zwischen Eintritt in die Düse und Austritt aus der Düse besteht.
  • Um den Effekt der Wärmeübertragung an die Roheisenschmelze - aus der im Verlauf des Frischens ein Stahlbad wird - zu gewährleisten und das Austragen der Tröpfchen aus dem Konverter zu verhindern, wird die Heißluft unter bestimmten Bedingungen auf das rohe Eisenbad geblasen. Erfindungsgemäß ergeben sich gute Bedingungen, wenn für die als Strahl austretende Heißluft eine Druckdifferenz von 0,05 - 0,1 MPa zwischen Eintritt in die Düse und Austritt aus der Düse besteht. Dabei soll der Druck bei Eintritt in die Düse höher sein als beim Austritt. Wenn beispielsweise am Austritt der Düse Atmosphärendruck herrscht - beispielsweise im Konverterraum über der Roheisenschmelze -, dann soll die zur Düse gelieferte Heißluft beim Eintritt in die Düse einen Druck haben, der 0,05 bis 1 MPa höher liegt. Unter Düse ist ein Bauteil zu verstehen, das aus der zur Düse gelieferten Heißluft einen Strahl macht; das erfolgt durch eine Verengung des von der Heißluft durchströmten Kanals. Beispielsweise kann es sich um eine Venturidüse handeln.
  • Durch den Strahl von Heißluft wird auch gefrischt.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme bezüglich Druck werden Bedingungen geschaffen, die einen Austrag von Tröpfchen deutlich reduzieren.
  • Nach einer bevorzugten Variante [handelt es sich um ein
    Blasverfahren zur Stahlherstellung in Konvertern aus einer Roheisenschmelze, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    mehrere Strahlen von Heißluft in den Konverterraum über der Roheisenschmelze aus mehreren Düsen zumindest einer Eindüsvorrichtung auf die Roheisenschmelze eingedüst werden,
    wobei für die als Strahlen austretende Heißluft eine Druckdifferenz von 0,05 - 0,1 MPa zwischen Eintritt in die Düsen und Austritt aus den Düsen besteht.
  • Wenn mehrere Strahlen vorhanden sind, wird die Bildung von Tröpfchen durch die Strahlen über einen größeren Bereich verteilt, was die Abscheidung der Tröpfchen vor und damit die Unterbindung ihres Verlassens des Konverters erleichtert.
  • Bei üblichen Konvertergrößen ist es ratsam, die Heißluft in mehreren Strahlen einzudüsen.
  • Die mehreren Strahlen von Heißluft sind so anzuordnen, dass sie nicht durch gegenseitige Ansaugung ineinanderfließen, bevor sie die Roheisenschmelze erreichen.
  • Es kann beispielsweise mittels einer Lanze als Eindüsvorrichtung eingedüst werden, die eine oder mehrere Düsenöffnungen aufweist, aus der ein oder mehrere Strahlen austreten. Es können aber auch aus einer oder mehreren Seitendüsen in der Konvertermündung als Eindüsvorrichtungen ein oder mehrere Strahlen von Heißluft eingedüst werden. Oder mehrere Strahlen sowohl aus Lanze als auch Seitendüse.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Variante handelt es sich um ein
    Blasverfahren zur Stahlherstellung in Konvertern aus einer Roheisenschmelze, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    mehrere Strahlen von Heißluft in den Konverterraum über der Roheisenschmelze aus mehreren Düsen zumindest einer Eindüsvorrichtung auf die Roheisenschmelze eingedüst werden,
    wobei für die als Strahlen austretende Heißluft eine Druckdifferenz von 0,05 - 0,1 MPa zwischen Eintritt in die Düsen und Austritt aus den Düsen besteht,
    und wobei die Strahlen vom Verlassen der Eindüsvorrichtung bis zum Auftreffen auf die Roheisenschmelze eine Lauflänge zurücklegen, wobei die Strahlen beim Verlassen der Eindüsvorrichtung voneinander einen Abstand von zumindest dem 0,03 - 0,05- fachen der Lauflänge haben.
  • Der maximal realisierbare Abstand ist durch die Randbedingungen, unter denen das Verfahren durchgeführt wird, gegeben. Wird beispielsweise mittels einer Lanze als Eindüsvorrichtung eingedüst, dann sind die Dimensionen der Lanze begrenzend für den maximal realisierbaren Abstand.
  • Um den Effekt der Wärmeübertragung an die Roheisenschmelze - aus der im Verlauf des Frischens ein Stahlbad wird - zu gewährleisten und das Austragen der Tröpfchen aus dem Konverter zu verhindern beziehungsweise zu vermindern, wird die Heißluft also erfindungsgemäß unter bestimmten Bedingungen auf das rohe Eisenbad geblasen. Erfindungsgemäß ergeben sich optimale Bedingungen, wenn der Durchmesser für die Düsen der Eindüsvorrichtung - und damit der Durchmesser der Strahlen von Heißluft - bei den erfindungsgemäßen Druckbedingungen das 0,03- bis 0,05-fache der Lauflänge des Strahlen, also der Entfernung zwischen Düsenöffnung und Badoberfläche in Richtung der Bewegung des Strahles gemessen, beträgt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Eine mögliche Erklärung für die durch erfindungsgemäße Maßnahmen erzielbaren positiven Effekte könnte durch folgende Überlegungen gegeben werden. Durch die im Vergleich zum Sauerstoffaufblasverfahren bei gleicher eingebrachter Sauerstoffmenge wesentlich höhere Gasmenge, welche auch mit einem höheren Impuls eingebracht werden kann, und der dadurch bedingten höheren Strömungsgeschwindigkeit der Abgase kann ein Austrag von Tröpfchen verhindert werden, wenn durch die Strömung im Gasraum Bedingungen geschaffen werden, die zu einer weitgehenden Abscheidung der Tröpfchen im Konverter führen.
    Ein Strahl von Heißluft muss also so auf die Badoberfläche geblasen werden, dass eine Umlenkung der Strömung in Richtung Konverterwand erfolgt, wobei die Tröpfchen mitgerissen und bei der Umlenkung der Strömung an der Konverterwand durch die Zentrifugalkraft abgeschieden werden. Der Strahl soll nicht zu tief in das Bad von roher Eisenschmelze eindringen, weil sonst eine Rückströmung im Bad erfolgt, die stärker nach oben gerichtet ist und dadurch Eisentröpfchen mit der Strömung durch die Konvertermündung ausgetragen werden, also nicht genügend durch eine Umlenkung der Strömung an der Konverterwand abgeschieden werden.
  • Wenn der Strahl zu tief in die Roheisenschmelze eindringt, zerstäubt dabei mehr Eisen und die Rückströmung der heißen Gase wird ungünstig beeinflusst, indem die Gase beim Verlassen der vom Strahl der Heißluft in der Roheisenschmelze geschaffenen Eindellung eine nach oben gerichtete Strahlkomponente erhalten.
    Wenn der Strahl die Tröpfchen parallel zur Oberfläche der Roheisenschmelze nicht hoch genug beschleunigt, um sie bei Änderung der Strömungsrichtung an der Seitenwand des Konverters weitgehend abzuscheiden, verbleibt noch ein Teil der Tröpfchen in der Gasströmung und wird mit dem heißen Gas ausgetragen.
  • Die Temperatur der Heißluft beträgt 800°C bis 1600°C. Unter Heißluft ist also 800 - 1600°C heiße Luft zu verstehen im Rahmen dieser Anmeldung; gegebenenfalls auf einen erhöhten Sauerstoffgehalt angereichert wie in der Folge angegeben. Für praktische Anwendungen ist ein Temperaturbereich von 800°C bis 1400°C vorteilhaft, besonders vorteilhaft ist ein Temperaturbereich von 1000°C bis 1400°C. Dieser Temperaturbereich ist technisch gut zu beherrschen und bringt einen hohen thermischen Wirkungsgrad.
  • Hohe Heißlufttemperatur bringt Vorteile:
    • Da der Wärmeinhalt der Heißluft mit hohem Wirkungsgrad genutzt wird, führt eine hohe Heißlufttemperatur auch zu einem entsprechend höheren Energieeinbringen.
    • Die Schallgeschwindigkeit der Luft hängt stark von der Temperatur ab. Sie beträgt bei 1200°C circa 900 m/s. Deshalb ist schon bei einem geringen Überdruck von 0,6 bar eine Strömungsgeschwindigkeit von 600 m/sec in der Düsenöffnung zu erzielen, was das angestrebte Strömungsprofil begünstigt.
  • Die Strahlen sollen als einzelne Strahlen auf das Bad der Roheisenschmelze treffen, und sich nicht vorher vereinigen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform gibt es zumindest 3 Strahlen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlen voneinander weg gerichtet, wobei die Richtungen der Strahlen miteinander einen Winkel von mindestens 6° einschließen.
    Die Strahlen sind beim Verlassen der Eindüsvorrichtung gerichtet, das heißt, sie weisen eine durch einen Vektor darstellbare Hauptbewegungsrichtung auf. Der Winkel besteht zwischen diesen Vektoren zweier Strahlen.
    Dadurch, dass die Strahlen voneinander weg gerichtet sind, wird vermieden, dass sie ineinanderfließen bevor sie die Roheisenschmelze erreichen.
    Die Obergrenze für den Winkel ist dadurch gegeben, dass die Strahlen von Heißluft nicht auf die Ausmauerung am Rand der Konverters treffen sollen, sondern auf das Bad im Konverter - und noch genügend Platz verbleibt, um die Richtung des Strahles in Richtung Rand auszubilden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Strahlen beim Verlassen der Eindüsvorrichtung das 0,01 - 0,05 fache der Lauflänge.
    Dadurch wird ein Beitrag zur Vermeidung eines Ineinanderfließens vor Erreichen der Roheisenschmelze geleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand mehrerer Strahlen voneinander beim Verlassen der Eindüsvorrichtung mindestens ihrem Durchmesser beim Verlassen der Eindüsvorrichtung.
    Dadurch wird ein Beitrag zur Vermeidung eines Ineinanderfließens vor Erreichen der Roheisenschmelze geleistet.
  • Mit Verlassen der Eindüsvorrichtung ist Verlassen der jeweiligen Düse der Eindüsvorrichtung gemeint.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlen so gerichtet, dass die Richtungen der Strahlen mit der Vertikalen einen Winkel von mindestens 6° einschließen. Dadurch wird ein Beitrag zur Vermeidung eines Ineinanderfließens vor Erreichen der Roheisenschmelze geleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zentraler Strahl vorhanden, der senkrecht auf die Roheisenschmelze gerichtet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich zu dem zentralen Strahl periphere Strahlen vorhanden, wobei die Richtungen der peripheren Strahlen mit der Richtung des zentralen Strahls einen Winkel von zumindest 6°, und bevorzugt zumindest 8°, einschließen. Die Obergrenze für den Winkel ist dadurch gegeben, dass die peripheren Strahlen von Heißluft nicht auf die Ausmauerung am Rand der Konverters treffen sollen, sondern auf das Bad im Konverter - und noch genügend Platz verbleibt, um die Richtung des Strahles in Richtung Rand auszubilden..
    Vorteilhafterweise wird dadurch erreicht, dass der zentrale Strahl mehr Tröpfchen erzeugt als die peripheren Strahlen - und diese Tröpfchen dann mittels der peripheren Strahlen auf die Roheisenschmelze gedrückt werden.
  • Bevorzugt sind die peripheren Strahlen symmetrisch um den zentralen Strahl herum angeordnet.
    Bevorzugt beträgt der Durchmesser des zentralen Strahles beim Austritt aus der Eindüsvorrichtung mindestens dem Durchmesser eines peripheren Strahles von Heißluft. Er kann auch größer sein, also ein stärkerer Strahl sein.
  • Überraschenderweise ist eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades der Nachverbrennung möglich, wenn zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Anordnung und Aufteilung der Düsen eine weitere Düse im Zentrum der erfindungsgemäßen Anordnung angebracht wird, die senkrecht auf die Badoberfläche bläst. Diese Düse sollte mindestens so groß sein wie die erfindungsgemäßen peripheren Düsen, die dann jedoch mindestens um 8° nach außen gerichtet sein müssen. Die Wirkung der vorteilhaften Düsenkombination lässt sich wahrscheinlich so erklären, dass durch den zentralen Heißluftstrahl eine zusätzliche Tröpfchenbildung erfolgt, die dann die Wirkungsweise der peripheren Düsen verstärkt.
  • Als ungefähre Näherung ergibt sich hieraus, dass bei einem 100-t-Konverter bei einer Blasrate von 30.000 Nm3 Heißluft/Std. die Heißluft durch drei Düsen mit einem Durchmesser von etwa 12 cm und bei einem 250-t-Konverter bei einer Blasrate von 80.000 Nm3 Heißluft/Std. durch fünf Düsen mit einem Durchmesser von etwa 15cm eingeblasen wird. Die Düsen müssen, wenn sie in einem einzigen Düsensystem einer Eindüsvorrichtung angebracht sind, einen solchen Abstand aufweisen, dass die Strahlen von Heißluft als getrennte Strahlen bestehen bleiben, das heißt sich nicht wieder zu einem Strahl zusammenziehen, bevor sie auf die Roheisenschmelze treffen. Diese Bedingung wird im Allgemeinen erfüllt, wenn der Abstand zwischen den Düsen mindestens dem Düsendurchmesser - und damit der Abstand der Strahlen voneinander beim Verlassen der Eindüsvorrichtung mindestens ihrem Durchmesser beim Verlassen der Eindüsvorrichtung - entspricht und die Strahlen um mindestens 6° gegenüber einem geraden, auf das Bad gerichteten Strahl nach außen, geneigt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest einem Strahl Brennstoff zugeführt.
    Erfindungsgemäß kann weitere Energie in den Stahlherstellungsprozess eingebracht werden, wenn dem Strahl von Heißluft - bevorzugt kohlenwasserstoffhaltiger, besonders bevorzugt Erdgas - Brennstoff zugesetzt wird. Schon geringe Zusätze, zum Beispiel 1 % Erdgas bezogen auf die Menge der Heißluft führen bereits zu merklichen Effekten. Optimale Werte werden erreicht, wenn so viel Erdgas zugesetzt wird, dass etwa 20 - 40 % des im Strahl der Heißluft enthaltenen Sauerstoffs für die Verbrennung von Erdgas verwendet wird. Dieser Wert ist auf Vollverbrennung von Erdgas bezogen, das heißt, es werden erfindungsgemäß circa 5 Nm3 Erdgas pro 100 Nm3 nicht sauerstoffangereicherter Heißluft, zugesetzt.
    Der Brennstoff kann auch beispielsweise Kohlestaub sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Heißluft mit Sauerstoff angereichert, bevorzugt bis 40 %.
    Bei mehr Anreicherung würde würde Verschleiß der Eindüsvorrichtung verstärkt auftreten.
  • Eine besonders wichtige Anwendung der Erfindung betrifft die Erhöhung des Wärmeeinbringens in den Stahlherstellungsprozess bei gleichzeitiger Erhöhung des Heizwertes des Abgases. Bei der üblichen Nachverbrennung von Konverterprozessgasen mit Heißluft entsteht ein Abgas mit so geringem Heizwert, dass es in konventionellen Abgasreinigungsanlagen, die ohne Vollverbrennung betrieben werden, nicht mehr behandelt werden kann. Es muss deshalb im heißen Zustand nach dem Verlassen des Konverters mit Luft vollständig verbrannt werden, wodurch sich die Abgasmenge wesentlich erhöht. Bei der Umstellung von konventionellen Konvertern auf einen Prozess mit Heißluftnachverbrennung begrenzt die Kapazität der vorhandenen Abgasbehandlungsanlagen dann die Umstellung eines bestehenden Konverters auf das neue Verfahren.
  • Bei einer Anreicherung der Heißluft auf etwa 30 % Sauerstoffgehalt, was einen niedrigen Nachverbrennungsgrad bewirkt, wird eine Verringerung des Nachverbrennungsgrades annähernd vollständig kompensiert, wenn erfindungsgemäß dem Heißluftstrahl Erdgas zugesetzt wird. Optimale Werte werden erreicht, wenn 30 - 50 % des in der Heißluft enthaltenen Sauerstoffes mit Erdgas verbrannt werden.
  • Bei einer Anreicherung der Heißluft auf 30 % Sauerstoffgehalt wurde mit einem Zusatz von 4 Vol.-% Erdgas, bezogen auf die Heißluftmenge, im Mittel ein Nachverbrennungsgrad von 55 % erreicht. Dabei braucht das Erdgas nicht, wie bei einem Brenner, mit der Heißluft gemischt zu werden. Es genügt vielmehr, den Brennstoff durch ein Rohr oder mehrere Rohre in den Strahl von Heißluft in der Nähe seines Austritts aus der Eindüsvorrichtung zu blasen.
  • In beiden Fällen wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Sauerstoffanreicherung der Heißluft wieder ein hoher Nachverbrennungsgrad erreicht. Dabei vergrößert sich auch das spezifische Energieeinbringen und es wird gleichzeitig ein energiereiches Abgas erhalten, das in der üblichen Weise in bestehenden Abgasanlagen erfasst und verwendet werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Blasverfahren ein Aufblasverfahren, wobei
    in einer ersten Phase des Frischprozesses die mehreren Strahlen von Heißluft in den Konverterraum über der Roheisenschmelze aus zumindest einer Eindüsvorrichtung auf die Roheisenschmelze eingedüst werden, und
    nach Beendigung der ersten Phase in einer zweiten Phase mit Sauerstoff zu Ende gefrischt wird ohne Eindüsung der Strahlen von Heißluft.
  • Die zumindest eine Eindüsvorrichtung ist im oberen Bereich des Konverters angeordnet; sie umfasst Heißluftdüsen, durch die die Heißluft in Strahlen eingedüst wird; beispielsweise handelt es sich um eine Heißluftlanze, die nach der ersten Phase entfernt wird. Die Strahlen von Heißluft sind auf das im Konverter befindliche Bad von roher Eisenschmelze gerichtet. In der zweiten Phase wird mit einer Sauerstoffaufblaslanze gefrischt.
  • Die zeitliche Aufteilung auf die beiden Phasen hängt davon ab, wie viel Energie zusätzlich in den Konverterprozess eingebracht werden soll. Soll zum Beispiel beim Frischen von Roheisen der Schrottsatz nur um 5%-Punkte, also beispielsweise von 230 kg Schrott/t Stahl auf 280 kg Schrott/t Stahl erhöht werden, so genügt es, wenn 20% der erforderlichen Sauerstoffmenge durch Strahlen von Heißluft aufgeblasen werden.
  • Um die Erhöhung des Schrottsatzes optimal zu nutzen, werden etwa 80% des Sauerstoffes durch Heißluft und die restlichen 20% ausschließlich durch Sauerstoff am Ende des Frischprozesses aufgeblasen. Hierzu werden die Heißluftdüsen herausgefahren und die Schmelze mit Sauerstoff in der üblichen Weise zu Ende gefrischt. Bei diesem Beispiel wird z.B. eine Steigerung des Schrottsatzes von 230 kg/t Stahl auf 390 kg/t Stahl erreicht. Das Aufblasen von Sauerstoff am Ende des Prozesses ist nötig, um die nötige Stahlqualität zu erreichen.
  • In einem Sauerstoffauflbaskonverter wird zusätzlich Energie zur Erhöhung des Schrottsatzes eingebracht, indem in einer ersten Phase des Frischprozesses nur Heißluft und in einer zweiten Phase des Frischporzesses nur Sauerstoff aufgeblasen wird. Das Energieeinbringen wird beträchtlich erhöht, indem dem Strahl von Heißluft beispielsweise Erdgas zugesetzt wird.
  • An zwei Beispielen soll die Anwendung der Erfindung für Sauerstoffaufblasverfahren näher erläutert werden:
    Das erste Beispiel betrifft die Erzeugung von Stahl aus Roheisen und Schrott in einem Sauerstoffaufblaskonverter mit einer Schmelzkapazität von 100 t, der gemäß der vorliegenden Erfindung zu Beginn des Frischprozesses mit Heißluftstrahlen betrieben wird. Vor der Umstellung wurden für die Erzeugung einer Tonne Stahl 900 kg Roheisen und 180 kg Schrott in den Konverter chargiert. Durch die Heißluftnachverbrennung des Konvertergases wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Schrottsatz auf 350 kg/t Stahl erhöht. Der Nachverbrennungsgrad beträgt 55 %. In der bestehenden Abgaserfassungsanlage können maximal 35.000 Nm3/h erfasst werden. Durch die Verwendung von Heißluft anstelle von Sauerstoff verlängert sich durch die gegebene Begrenzung der Abgasmenge die Schmelzzeit von 20 min. auf 25 min., außerdem kann das Abgas nicht verwertet werden.
  • Wird der Heißluft 4 Nm3 Erdgas/100 Nm3 Heißluft zugesetzt und der Sauerstoffgehalt der Heißluft auf 30 % angereichert, so beträgt bei einer Heißluftblasrate von 32.000 Nm3/h die Blasezeit 18 min. Die einschmelzbare Schrottmenge erhöht sich auf 400 kg/t Stahl, wobei 14 min. lang mit Heißluft und die restlichen 4 min. mit Sauerstoff-aufblasen gefrischt wurde. Der Nachverbrennungsgrad ist wieder 60 %, es entsteht jetzt jedoch ein Gas, das im Heizwert so hoch liegt, dass es in üblichen Konverterabgasanlagen erfasst werden kann.
  • Bei beiden Anwendungen wird das Aufblasen von Heißluft nach 80 % der Schmelzzeit beendet und die Schmelze mit Hilfe der Sauerstoffaufblaslanze zu Ende gefrischt.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Blasverfahren ein Bodenblasverfahren.
  • Bei einem Bodenblasverfahren liegt die Öffnung für die Reaktionsgase beziehungsweise Abgase oberhalb der durch bodenblasende Düsen gebildeten Spritzzone. Die Heißluft wird zur Nachverbrennung der Reaktionsgase verwendet. Die Strahlen von Heißluft werden bevorzugt durch Düsen eingeblasen, deren Durchmesser das 0,01 bis 0,03 fache der Lauflänge der Strahlen von Heißluft beträgt. Bei mehreren Düsen ist der Abstand zwischen den Düsenöffnungen mindestens so groß wie der Düsendurchmesser. Bei mehreren Düsen in einem Düsenkopf ist es bevorzugt, wenn die einzelnen Düsen mindestens um 8° nach außen gerichtet sind. Vorzugsweise liegt die Öffnung für die Strahlen von Heißluft innerhalb der Konvertermündung.
  • An zwei Beispielen soll die Anwendung der Erfindung für Bodenblasverfahren näher erläutert werden:
    In einem ersten Beispiel dazu wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einem bodenblasenden Konverter eingesetzt. In den entstehenden Prozessgasen ist eine beträchtliche Menge Energie vorhanden, die durch Nachverbrennung mit Heißluft den im Konverter ablaufenden Prozessen, beispielsweise Schmelzprozess, zugeführt werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise der Schrottsatz, der bei bodenblasenden Konvertern, die ohne Nachverbrennung betrieben werden, bei etwa 200 kg/t Stahl liegt, um etwa 200 kg/t Stahl erhöht werden.
    Bei der beispielhaften Anwendung werden in einen 60t Konverter circa 700 kg/Roheisen/t Stahl und 400 kg Schrott/t Stahl chargiert. Über Bodendüsen wird in der üblichen Weise mit Sauerstoff mit einer Blasrate von 6000 Nm3/h gefrischt und gleichzeitig durch eine in die Konvertermündung eingefahrene Heißluftlanze mit einer Blasrate von 30000 Nm3/h Heißluft, die auf einen Sauerstoffgehalt von 30% angereichert ist, aufgeblasen. Die Lauflänge der Strahlen von Heißluft ist 3,5 m. Die Strahlen von Heißluft treten aus drei Düsenöffnungen mit jeweils 13 cm Durchmesser, die mit einem Abstand von 15 cm in der Heißluftlanze angeordnet sind, aus. Die Strahlen sind gegenüber der Senkrechten um mindestens 8° nach außen geneigt. Wenn der Kohlenstoffgehalt im Bad den Bereich von 1% erreicht hat, wird das Aufblasen von Heißluft beendet, die Heißluftlanze herausgefahren und die Charge in der üblichen Weise durch Bodendüsen zu Ende gefrischt.
  • In einem zweiten Beispiel für ein Bodenblasverfahren wird unter den gleichen Bedingungen wie im ersten Beispiel für ein Bodenblasverfahren in einem 250t Konverter Stahl hergestellt. Die Lauflänge der Strahlen von Heißluft beträgt 5 m. Die Heißluftblasrate beträgt 80000 Nm3/h. In der Heißluftlanze sind fünf Düsenöffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 15 cm angebracht. Der Abstand zwischen den Düsen beträgt 17 cm. Die Düsen sind kreisförmig in der Lanze angeordnet, wobei die Düsen einen Abstand von 20 cm zum Mittelpunkt der Lanze und jeweils 20 cm zwischen den Düsen aufweisen. Die Richtung der Strahlen ist jeweils um mindestens 8° nach außen gerichtet. Die Heißluftlanze hat einen Durchmesser von etwa 70 cm.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend eine Eindüsvorrichtung geeignet zur Eindüsung von Strahlen von Heißluft in einen Konverterraum oberhalb einer Roheisenschmelze im Konverter wobei die Strahlen von Heißluft die Eindüsvorrichtung durch Düsen verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen der Düsen einen Abstand voneinander haben, der mindestens das 0,03 - 0,05 fache der Lauflänge beträgt.
    Die Heißluft tritt durch die Düsenöffnungen der Düsen aus.
  • Bei geringerem Abstand würden aus den Düsenöffnungen austretende Strahlen von Heißluft in einen Strahl zusammenfließen, da jeder Strahl Gas aus seiner Umgebung ansaugt. Die einzelnen Strahlen müssen also einen Mindestabstand aufweisen, um nicht zusammenzufließen. Die Strahlen treffen dann als diskrete Strahlen auf das Bad von roher Eisenschmelze auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform gibt es zumindest 3 Düsenöffnungen. Auf diese Weise wird eine gegebene Menge Heißluft beim Eindüsen gut verteilt, was eine bessere Nachverbrennung von Reaktionsgase bewirkt. Außerdem wird Tröpfenbildung auf mehrere Orte verteilt, was es leichter macht, den Austrag von Tröpfchen zu vermeiden.
    Bezüglich der Anzahl von Düsenöffnungen müssen natürlich die Bedingungen bezüglich Abstand der Düsenöffnungen gegeben sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform schließen die Längsachsen der Düsen miteinander einen Winkel von mindestens 6° ein.
    Die Düsen haben Längsachsen, die miteinander einen Winkel von mindestens 6° einschließen. Dadurch wird die Gefahr, dass mehrere Strahlen zusammenfließen, vermindert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand der Düsenöffnungen voneinander mindestens so groß wie der Durchmesser der Düsenöffnungen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist eine zentrale Düse vorhanden. Aus dieser kann ein Strahl von Heißluft senkrecht auf die Roheisenschmelze gerichtet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich zur zentralen Düse periphere Düsen vorhanden, wobei die Längsachsen der peripheren Düsen mit der Längsachse der zentralen Düse einen Winkel von zumindest 6°, und bevorzugt zumindest 8°, einschließen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Eindüsvorrichtung eine Heißluftlanze, also eine Lanze geeignet zur Eindüsung von Heißluft.
  • Bevorzugt ist die Eindüsvorrichtung im Betrieb so positioniert, dass beim Vorhandensein meherer Strahlen die Strahlen von Heißluft in der Konvertermündung aus ihr austreten - also nicht außerhalb des Konverters. Wenn nur ein Strahl vorhanden ist, der beispielsweise gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einer Heißluftlanze in Richtung der Verlängerung ihrer Längsachse auf die Roheisenschmelze gerichtet ist, kann er auch außerhalb der Konvertermündung - also außerhalb des Konverters - aus ihr austreten.
  • Die Düsenöffnungen sind die Enden der Düsen, aus denen Strahlen von Heißluft austreten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand schematischer beispielhafter Darstellungen von Ausführungsformen erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Aufblasverfahren in der ersten Phase.
    • Figur 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Bodenblasverfahren.
    • Figur 3 zeigt eine Anordnung von Düsen in einem Düsenkopf.
    • Figur 4 zeigt eine andere Anordnung von Düsen in einem Düsenkopf.
    • Figur 5 zeigt ein Blasverfahren mit einem zentralen Strahl von Heißluft.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Aufblasverfahren in der ersten Phase des Frischprozesses. Mehrere Strahlen von Heißluft dargestellt durch gewellte Pfeile werden aus einer Heißluftlanze 1 in den Konverterraum 2 über der Roheisenschmelze 3 eingedüst . Die Roheisenschmelze 3 befindet sich im Konverter 4.
  • Figur 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Bodenblasverfahren. Mehrere Strahlen von Heißluft dargestellt durch gewellte Pfeile werden aus einer Heißluftlanze 5 in den Konverterraum 6 über der Roheisenschmelze 7 eingedüst . Die Roheisenschmelze 7 befindet sich im Konverter 8. Über Bodendüsen 9 wird Sauerstoff zum Frischen in die Roheisenschmelze 7 eingebracht.
  • In Figur 3 ist gezeigt, wie bei einer Eindüsvorrichtung Heißluftlanze in einem Düsenkopf mit 3 Düsen die Düsen zueinander angeordnet sind. Der Winkel zwischen den sich schneidenden, strichliert dargestellten Längsachsen der Düsen beträgt 8°.
  • In Figur 4 ist eine Anordnung bei einer Eindüsvorrichtung Heißluftlanze gezeigt, bei der im Düsenkopf eine zentrale Düse und 3 periphere Düsen vorhanden sind. Die Längsachsen der peripheren Düsen schließen mit der Längsachse der zentralen Düse einen Winkel von 8° ein, dargestellt anhand einer peripheren Düse und der zentralen Düse mit strichliert dargestellten Längsachsen.
  • In Figur 1 und Figur 2 treten mehrere Strahlen von Heißluft in der Konvertermündung aus der Eindüsvorrichtung aus. In Figur 5 ist dargestellt, wie ein Strahl dargestellt durch einen gewellten Pfeil in Richtung Verlängerung der Längsachse der Heißluftlanze 10 außerhalb des Konverters 11 aus der Heißluftlanze 10 austritt. Die Heißluftlanze hat eine senkrechte Längsachse, also tritt der Strahl von Heißluft senkrecht aus. Figur 5 ist für ein Aufblasverfahren oder ein Bodenblasverfahren passend.
  • Selbstverständlich ändert sich die Zusammensetzung einer Metallschmelze im Konverter im Verlauf der Verfahren. Mit dem Begriff Roheisenschmelze ist gemeint die Metallschmelze im Konverter während des gesamten Verlaufs des Frischens.
    Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 1
    Heißluftlanze
    2
    Konverterraum über der Roheisenschmelze
    3
    Roheisenschmelze
    4
    Konverter
    5
    Heißluftlanze
    6
    Konverterraum über der Roheisenschmelze
    7
    Roheisenschmelze
    8
    Konverter
    9
    Bodendüse
    10
    Heißluftlanze
    11
    Konverter

Claims (21)

  1. Blasverfahren zur Stahlherstellung in Konvertern aus einer Roheisenschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strahl von Heißluft in den Konverterraum über der Roheisenschmelze aus zumindest einer Düse zumindest einer Eindüsvorrichtung auf die Roheisenschmelze eingedüst wird, wobei für die als Strahl austretende Heißluft eine Druckdifferenz von 0,05 - 0,1 MPa zwischen Eintritt in die Düse und Austritt aus der Düse besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strahlen von Heißluft in den Konverterraum über der Roheisenschmelze aus mehreren Düsen zumindest einer Eindüsvorrichtung auf die Roheisenschmelze eingedüst werden,
    wobei für die als Strahlen austretende Heißluft eine Druckdifferenz von 0,05 - 0,1 MPa zwischen Eintritt in die Düsen und Austritt aus den Düsen besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    wobei die Strahlen vom Verlassen der Eindüsvorrichtung bis zum Auftreffen auf die Roheisenschmelze eine Lauflänge zurücklegen,
    wobei die Strahlen beim Verlassen der Eindüsvorrichtung voneinander einen Abstand von zumindest dem 0,03 - 0,05- fachen der Lauflänge haben.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest 3 Strahlen gibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen voneinander weg gerichtet sind, wobei die Richtungen der Strahlen miteinander einen Winkel von mindestens 6° einschließen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Strahlen beim Verlassen der Eindüsvorrichtung das 0,01 - 0,05 fache der Lauflänge beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Strahlen voneinander beim Verlassen der Eindüsvorrichtung mindestens ihrem Durchmesser beim Verlassen der Eindüsvorrichtung beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen so gerichtet sind, dass die Richtungen der Strahlen mit der Vertikalen einen Winkel von mindestens 6° einschließen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Strahl vorhanden ist, der senkrecht auf die Roheisenschmelze gerichtet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem zentralen Strahl periphere Strahlen vorhanden sind, wobei die Richtungen der peripheren Strahlen mit der Richtung des zentralen Strahls einen Winkel von zumindest 6°, und bevorzugt zumindest 8°, einschließen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Strahl Brennstoff zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluft mit Sauerstoff angereichert ist, bevorzugt bis 40 %.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasverfahren ein Aufblasverfahren ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasverfahren ein Bodenblasverfahren ist.
  15. Vorrichtung zur Durchführung Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend eine Eindüsvorrichtung geeignet zur Eindüsung von Strahlen von Heißluft in einen Konverterraum oberhalb einer Roheisenschmelze im Konverter, wobei die Strahlen von Heißluft die Eindüsvorrichtung durch Düsen verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen der Düsen einen Abstand voneinander haben, der mindestens das 0,03 - 0,05 fache der Lauflänge beträgt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest 3 Düsenöffnungen gibt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Düsen miteinander einen Winkel von mindestens 6° einschließen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Düsenöffnungen voneinander mindestens so groß ist wie der Durchmesser der Düsenöffnungen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Düse vorhanden ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur zentralen Düse periphere Düsen vorhanden sind, wobei die Längsachsen der peripheren Düsen mit der Längsachse der zentralen Düse einen Winkel von zumindest 6°, und bevorzugt zumindest 8°, einschließen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsvorrichtung eine Heißluftlanze ist.
EP13799236.8A 2012-11-21 2013-11-21 Blasverfahren und vorrichtung zur stahlherstellung unter nutzung von strahlen von heissluft Active EP2922977B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022703 2012-11-21
PCT/EP2013/074330 WO2014079907A1 (de) 2012-11-21 2013-11-21 Blasverfahren und vorrichtung zur stahlherstellung unter nutzung von strahlen von heissluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2922977A1 EP2922977A1 (de) 2015-09-30
EP2922977B1 true EP2922977B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=49709633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13799236.8A Active EP2922977B1 (de) 2012-11-21 2013-11-21 Blasverfahren und vorrichtung zur stahlherstellung unter nutzung von strahlen von heissluft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150292050A1 (de)
EP (1) EP2922977B1 (de)
KR (1) KR20150086363A (de)
CN (1) CN105008553A (de)
IN (1) IN2015DN03809A (de)
WO (1) WO2014079907A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101798844B1 (ko) * 2016-09-02 2017-11-17 주식회사 포스코 랜스 및 이를 이용한 조업 방법
CN110527778B (zh) * 2019-09-29 2021-10-26 山东钢铁股份有限公司 一种大型高性能炼钢转炉结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467158A (fr) * 1965-12-14 1967-01-27 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de réglage de débit de gaz
CN201660655U (zh) * 2010-02-08 2010-12-01 鞍钢股份有限公司 转炉高效氧枪喷头
DE102011006876A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Sms Siemag Ag Verfahren zum Betrieb mindestens einer Überschalldüse in einem metallurgischen Gefäß, Verfahren zur Ermittlung eines Druckverlusts, sowie System zum Ermitteln von Betriebsparametern mindestens einer Überschalldüse
KR101172900B1 (ko) * 2011-04-11 2012-08-10 주식회사 포스코건설 전로 고온공기 분사장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
IN2015DN03809A (de) 2015-10-02
US20150292050A1 (en) 2015-10-15
EP2922977A1 (de) 2015-09-30
WO2014079907A1 (de) 2014-05-30
CN105008553A (zh) 2015-10-28
KR20150086363A (ko) 2015-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140757A5 (de) Verfahren zur verbesserung der waermebilanz beim stahlfrischen
DE2737832B2 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE2755165C3 (de) Verfahren zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlerzeugung
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
EP2922977B1 (de) Blasverfahren und vorrichtung zur stahlherstellung unter nutzung von strahlen von heissluft
DE60131426T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkterschmelzung
DD151077A5 (de) Verfahren zur herstellung von stahl
DE3019899C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl in einem basischen Sauerstoffofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2157653B2 (de) Verfahren zur Granulierung einer schmelzflussigen Mischung von Phosphor ofenschlacke und Ferrorphosphor
DE2306398B1 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DE2951156C2 (de)
DE69601370T2 (de) Schmelzverfahren einer ladung im lichtbogenofen
DE10242594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Vergasungsmittel in druckaufgeladene Vergasungsräume
DE2834173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von schmelzfluessigen, schwefelhaltigen schlacken
DE3105999C2 (de) Bodendüse für einen Sauerstoff-Aufblas-Konverter
EP0829550A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Verbrennungsrückständen in einem mehrstufigen Metallbad-Konverter
DE10317195A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
DE2237253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen pulverigen materials in ein bad aus fluessigem metall
AT242257B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfeinteiliger Bleioxyde, insbesondere Bleiglätte
AT224147B (de) Verfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen
DE2103050C3 (de) Sauerstoff Blaslanze fur ein Stahlschmelzaggregat
DE1458877C (de) Kontinuierliches Windfnsch Ver fahren und Vorrichtung hierfür
AT119466B (de) Blasformen zur Einführung des Gebläsewindes in Hochöfen.
AT235878B (de) Verfahren und Blasdüse zum Frischen von phosphorreichen Roheisen, insbesondere Thomasroheisen, durch Aufblasen von praktisch reinem Sauerstoff auf die Oberfläche des Roheisenbades
AT255461B (de) Verfahren und Frischgefäße zur Umwandlung von Roheisen in Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21C 5/32 20060101ALI20180130BHEP

Ipc: F27D 99/00 20100101ALI20180130BHEP

Ipc: C21C 5/35 20060101AFI20180130BHEP

Ipc: F27D 3/16 20060101ALI20180130BHEP

Ipc: C21C 5/30 20060101ALI20180130BHEP

Ipc: C21C 5/46 20060101ALI20180130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010403

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11