DE889599C - Verfahren zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstaehle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstaehle

Info

Publication number
DE889599C
DE889599C DED1830D DED0001830D DE889599C DE 889599 C DE889599 C DE 889599C DE D1830 D DED1830 D DE D1830D DE D0001830 D DED0001830 D DE D0001830D DE 889599 C DE889599 C DE 889599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fresh
steels
wind
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1830D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Daeves
Rudolf Dr-Ing Frerich
Werner Dr-Ing Holtmann
Karl Dipl-Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DED1830D priority Critical patent/DE889599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889599C publication Critical patent/DE889599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstähle Die I3erstellung von Stählen äug koheiseii v8i=-schiedenster Zusammensetzung nach dem Windfrischverfahren erfolgte bisher im allgemeinen in der Weise, daß atmosphärische Luft in komprimiertem Zustand durch das Stahlbad geblasen wurde. Der Vorteil des Durchblasens besteht in der großen Frischgeschwindigkeit, die durch die restlose Aufnahme des Luftsauerstoffs vom Eisen erzielt wird. Man hat mit Erfolg diese Frischgeschwindigkeit durch Sauerstoffanreicherung der Luft noch weiter gesteigert, wobei gleichzeitig auch noch eine größere Temperatursteigerung des Bades erreicht wird. Die so erzeugten Windfrischstähle nehmen bekanntlich während des Prischeiis infolge einer Reaktion des Luftstickstoffs mit dem Eisen eine gewisse Menge Stickstoff auf. Diese höheren, aber üblichen Stickstoffgehalte geben den Stählen, insbesondere Thomasstählen, in Verbindung mit als normal anzusprechenden Phosphorgehalten Eigenschaften, die kennzeichnend für diese Stähle sind. Gelingt es nun, im Windfrischverfahren die Phosphor- und Stickstoffgehalte unter ein gewisses Maß zu senken, so ändern sich die typischen Eigenschaften der Windfrischstähle in der Richtung, daß sie denjenigen der Siemens-Martinstähle gegenüber gleich bzw. sogar besser werden. Stickstoffgehalte unter o,ar2o/o bei gleichzeitig niedrigem Phosphorgehalt unter o,o5 % wurden bisher durch eine starke Kühlung des Bades erreicht, wobei die Möglichkeit gegeben sein kann, daß die Gießbarkeit des Stahles beeinträchtigt wird. Ein gewisser Verschleißzustand der inneren Birnenform ist für die Erzielung niedriger Stickstoff- und Phosphorgehalte günstig.
  • Die Aufgabe, deren Lösung durch die Erfindung herbeigeführt wird, besteht nun darin, eine innere Konverterform zu finden, die während der ganzen Konverterreise die Herstellung von stickstoffarmen Stählen gestattet und den Stahlwerker weitgehend unabhängig von der bisher notwendig niedrigen Temperaturführung gegen Ende der Frischarbeit zu machen, so daß besondere zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen von Gießtemperaturen überflüssig werden, die jede Art des Vergießens, z. B. auch von dünnwandigem Formguß, gestatten.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstähle, die bezüglich ihrer Eigenschaften den Siemens-Martinstählen gleichzusetzen sind, ein doppelbauchiges Frischgefäß mit einer unteren und einer seitlichen Winddüse verwendet. Diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß so betrieben, daß das Frischgefäß nach dem Füllen bis zur Annäherung des Badspiegels an die Seitendüse und am Ende der Entkohlung weiter bis zur Überdeckung der Seitendüse und teilweisen Freigabe der Bodendüse durch das Bad geneigt wird.
  • In der Abbildung ist ein gemäß der Erfindung zu benutzendes Frischgefäß als Beisiel dargestellt. Wie ersichtlich, ist das Gefäß r besonders stark doppelbauchig ausgebildet und mit einem unteren Düsenboden a und einem an sich ebenfalls bekannten seitlichen Düsenboden 3 versehen. Die Düsenböden sind derart seitlich versetzt angebracht, daß das Bad in drei Grundstellungen je nach der Konverterneigung gebracht werden kann. In jeder der drei Grundstellungen hat das Bad während der ganzen Konverterreise sowohl eine geringe Badhöhe als auch eine große Badoberfläche.
  • Die Arbeitsweise mit dem vorgeschlagenen Frischgefäß verläuft beispielsweise wie folgt: Zunächst wird der Konverter mit Roheisen beschickt und in die Grundstellung 4-4 gebracht. Beim Verblasen von Thomasroheisen kann man den außer= dem erforderlichen Kalksatz gleich zu Beginn in seiner ganzen Menge geben. Es empfiehlt sich jedoch, zunächst nur eine geringere Menge und erst gegen Ende der Entkohlungsperiode die restliche Hauptmenge Kalk zu geben. Diese Art der Kalkzugabe bewirkt einmal, daß der Kalk zu einem Zeitpunkt gegeben wird, in welchem er gleichzeitig auch noch kühlend wirkt, ein andermal, daß sich infolge der geringen Kalkmenge während der Entkohlungsperiode eine schnelle und günstige Entkohlung mit rasch ansteigender Temperatur entwickeln kann. Versuche ergaben, daß höher stickstoffhaltige Roheisensorten durch eine günstige und schnell verlaufende Entkohlung in ihrem Stickstoffgehalt sogar gesenkt werden können. Nach dem Füllen wird das Bad in die Stellung 5-5 gebracht und mit beiden Düsenböden gleichzeitig geblasen. Der untere Düsenboden bewirkt, daß. in dieser Stellung die Frischgeschwindigkeit durch restlose Aufnahme des Sauerstoffs des Windes gewahrt bleibt, ohne daß die Stickstoffteilchen der Frischluft infolge der geringen Badhöhe längere Zeit mit dem Eisen in Berührung bleiben. Außerdem wird das Bad nur seitlich durchgeblasen und dadurch in einen stabilen Einstromumlauf gebracht, der einen reibungslosen glatten Ablauf des Frischvorganges gewährleistet. Durch die Seitenwinddüse, die auf die große Badoberfläche bläst, wird die Frischwirkung verstärkt und eine Verbrennung des C O des Abgases zu CO2 unter gleichzeitiger sehr erheblicher Temperatursteigerung innerhalb des Konverters bewirkt. Diese Temperatursteigerung beeinflußt in günstigem Sinne den Ablauf der Entkohlungsperiode. Nach Beendigung der Entkohlungsperiode wird das Bad in die Stellung 6-6 gebracht. In dieser Stellung wird die Frischwirkung überwiegend durch die Seitenwinddüse erzielt. Die untere Winddüse bläst praktisch nur noch durch einen ganz geringen Teil des Bades. Auf diese Weise wird erreicht, daß in der Entphosphorungsperiode, in der hauptsächlich die Stickstoffaufnahme erfolgt, die Stickstoffaufnahme infolge der äußerst geringen Badhöhe bzw. der auf das geringstmögliche . Maß verminderten Durchmischung des Bades mit Luftstickstoff sehr gering bleibt. Die Verhältnisse können dadurch noch gebessert werden, daß man in an sich bekannter Weise die Frischluft mit Sauerstoff anreichert, wobei eine Sauerstoffanreicherung in der Entphosphorungsperiode durch Minderung des Stickstoffballastes besonders empfehlenswert ist. Bei phosphorarmen Roheisensorten bringt man das Bad bereits gegen Ende der Entkohlung in die Stellung 3. Das Ergebnis dieser Arbeitsweise ist ein sehr stickstoffarmer Stahl, dessen Gießtemperatur entsprechend den gewünschten Zwecken regulierbar ist.
  • Bekanntlich ist ein Dolomitteermauerwerk, wie es beim Verblasen von Thomasroheisen Verwendung findet, nur wenig sauerstoffbeständig. Man kann deshalb den Konverter auch mit sauerstoffbeständigerem Futter, z. B. Chrommagnesitsteinen, -entweder ganz oder an einzelnen Hauptverschleißstellen, z. B. gegenüber dem Seitenwinddüsenboden, ausstatten. Diesem Sauerstoffangriff wird aber schon dadurch entgegengetreten, daß der Windstrom der Seitenwinddüse durch den Windstrom der unteren Winddüse aufgefangen und so das Mauerwerk vor vorzeitigem Verschleiß geschützt wird. Beide Blasdüsen sind auswechselbar und im Gefäß derart angebracht, daß sowohl die Ausmauerung des Gefäßes bei Neuzustellung als auch der Bodenwechsel während des Betriebes möglich ist. Bekanntlich macht die Neuzustellung mit Teerdolomitmischung bzw. Steinen gewisse Schwierigkeiten, da die Mischung beim Festbrennen im Konverter einen vorübergehenden Erweichungszustand durchmacht.
  • Die Seitenwinddüse kann auch als Dauerwinddüse ausgebildet sein. Sie ist dann aus geeignetem Metall, z. B. Kupfer, Eisen, hergestellt, und wird mit geeigneten Kühlmitteln, z. B. Wasser, Wasserdampf, Luft oder ähnlichem betrieben.
  • Der untere Düsenboden ist einseitig ausgebildet und besitzt an seiner Hauptverschleißstelle keine Blaslöcher. Durch diese Art der Ausbildung ist man in den Stand gesetzt, sowohl eine der Hauptverschleißstellen während der Konverterreise zu ersetzen als auch die zwischen dem unteren Düsenboden und der Konvertermündung befindliche Zone während des Bodenwechsels auszuflicken.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung eines doppelbauchigen Frischgefäßes mit einer unteren und einer seitlichen Winddüse zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstähle.
  2. 2. Frischgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmauerung mindestens an den Hauptverschleißstellen ajus Chrommagnesit besteht.
  3. 3. Frischgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitendüse als gekühlte Dauerdüse, z. B. aus Kupfer oder Eisen, ausgebildet ist. ¢.
  4. Frischgefäß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Düsenboden einseitig ausgebildet ist und an der Hauptverschleißstelle keine Blaslöcher besitzt.
  5. 5. Verfahren zum Betriebe der Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischgefäß nach dem Füllen bis zur Annäherung des Badspiegels an die Seitendüse und am Ende der Entkohlung weiter bis zur Überdeckung der Seitendüse und teilweisen Freigabe der Bodendüse durch das Bad geneigt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verblasen von phosphorarmen Roheisensorten das Windfrischgefäß schon vor Beendigung der Entkohlung so geneigt wird, daß die Seitendüsen überdeckt und die Bodendüsen teilweise vom Bad freigegeben werden.
DED1830D 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstaehle Expired DE889599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1830D DE889599C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstaehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1830D DE889599C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstaehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889599C true DE889599C (de) 1953-09-10

Family

ID=7029541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1830D Expired DE889599C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstaehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889599C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405351B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Rohelsen
DE889599C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffarmer Windfrischstaehle
DE697839C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vor- und Fertigfrischen von Roheisen
DE1237597B (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rennluppen, Schwammeisen u. dgl. kuenstlichem Schrottsowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE2149023C3 (de) Verfahren zum Frischen von phosphorreichem Roheisen
DE837706C (de) Windfrischen von Roheisen
DE969924C (de) Verfahren und Konverter zur Herstellung von Stahl nach dem Windfrischverfahren
DE878358C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahles mit niedrigem Stickstoffgehalt in der Thomasbirne
AT255461B (de) Verfahren und Frischgefäße zur Umwandlung von Roheisen in Stahl
DE2237253B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines Pulvers in ein Bad aus flüssigem Metall
AT234739B (de) Verfahren zur Durchführung metallurgischer Prozesse in Herdöfen
AT222152B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
AT224147B (de) Verfahren zur Herstellung von Vormetall oder Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen
DE888394C (de) Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen
DE960897C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberwindfrischen phosphorhaltigen Roheisens
DE924452C (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften
AT235878B (de) Verfahren und Blasdüse zum Frischen von phosphorreichen Roheisen, insbesondere Thomasroheisen, durch Aufblasen von praktisch reinem Sauerstoff auf die Oberfläche des Roheisenbades
DE1458877C (de) Kontinuierliches Windfnsch Ver fahren und Vorrichtung hierfür
DE907654C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE975922C (de) Verfahren zum Verblasen von Roheisen, bei welchem Sauerstoff mit einer Blasduese von oben auf die Badoberflaeche aufgeblasen wird
DE747124C (de) Verfahren zum Herstellen chromhaltiger Staehle
DE2546647C3 (de) Methode und Apparat zum Dispergieren von gasförmigem Stoff in ein flüssiges Medium
DE911023C (de) Kontinuierliches Windfrischverfahren
DE1292682B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl