DE10128077A1 - Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens und Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens und Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung

Info

Publication number
DE10128077A1
DE10128077A1 DE2001128077 DE10128077A DE10128077A1 DE 10128077 A1 DE10128077 A1 DE 10128077A1 DE 2001128077 DE2001128077 DE 2001128077 DE 10128077 A DE10128077 A DE 10128077A DE 10128077 A1 DE10128077 A1 DE 10128077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
mass
cylinder
balancing
balancing mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001128077
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Stuendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Neumag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumag GmbH and Co KG filed Critical Neumag GmbH and Co KG
Priority to DE2001128077 priority Critical patent/DE10128077A1/de
Priority to CH7972002A priority patent/CH695733A5/de
Publication of DE10128077A1 publication Critical patent/DE10128077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/547Cantilever supporting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens mit einem langgestreckten zylinderförmigen Rotationskörper sowie ein Verfahren zur Beeinflussung der Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung beschrieben. Hierbei wird erfindungsgemäß eine an dem Rotationskörper angebrachte Ausgleichsmasse während des Betriebes des Rotationskörpers zur Beeinflussung der Eigenfrequenz des Rotationskörpers verändert. Zur Veränderung der Ausgleichsmasse ist eine Ausgleichseinrichtung an dem Rotationskörper ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens mit einem langgestreckten zylinderförmigen Rotations­ körper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Beein­ flussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 12.
In Spinnanlagen oder Textilmaschinen werden derartige Vorrichtungen in unter­ schiedlicher Art und Form eingesetzt, um einen oder mehrere Fäden zu führen, zu behandeln oder aufzunehmen. So werden derartige Vorrichtungen als Galetten eingesetzt, die zum Fördern, Verstrecken oder Erwärmen von Fäden verwendet werden. Ebenso sind Vorrichtungen bekannt, die beim Aufwickeln eines Fadens als Andrückwalze den Faden zu einer Spulenoberfläche führen. Es sind jedoch auch Vorrichtungen bekannt, welche in Aufspulmaschinen als Spulenhalter eine Vielzahl von Fäden zu jeweils einer Spule aufwickeln. Alle genannten Vorrich­ tungen haben gemein, daß ein langgestreckter zylinderförmiger Rotationskörper verwendet wird, um den Faden oder die Fäden zu führen, zu behandeln oder auf­ zunehmen. Der langgestreckte zylinderförmige Rotationskörper kann hierbei ein­ seitig oder an beiden Seiten drehbar gelagert sein, so daß dieser rotierend antrieb­ bar ist. Zur Realisierung hoher Fadenlaufgeschwindigkeiten von mehr als 6.000 m/min muß beispielsweise ein Spulenhalter je nach Durchmesser der Spulen von Anfang bis Ende der Aufwicklung zu einer Spule einen Drehzahlbereich von ca. 2.000 U/min bis 30.000 U/min durchlaufen. Hierbei müssen insbesondere Maße, die kritischen Drehzahlen, die eine ungedämpfte Schwingung des Rotationskör­ pers verursachen, vermieden werden, um die einseitige Lagerung des Rotations­ körpers nicht zu zerstören. Eine kritische Drehzahl liegt vor, wenn die Erregerfre­ quenz mit der Eigenfrequenz des Rotationskörpers zusammenfällt. Die Eigenfre­ quenzen sind von den geometrischen und materialtechnischen Gegebenheiten (E- Modul) den Lagersteifigkeiten und den Massen des Systems abhängig. Die resul­ tierenden Amplituden sind von der Erregerfrequenz den Eigenfrequenzen des Sy­ stems, den Unwuchtmassen und der Dämpfung des Systems abhängig.
Zur Beeinflussung der Schwingungen ist beispielsweise aus der EP 0 234 844 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Rotationskörper mehrere Ausgleichmassen aufweist, um die Unwuchtmassen und damit die resultierenden Schwingungsam­ plituden zu reduzieren. Hierzu ist eine sehr langwierige und kostspielige Aus­ wuchtung nötig, um die erforderliche Auswuchtgüte zu erreichen. Wenn während des Lebenszyklus einer Vorrichtung neue Unwuchten an dem Rotationskörper entstehen, kann unter Umständen eine neue Auswuchtung nötig werden. Als Bei­ spiel sind wartungsbedingte Demontagen und anschließende Montagen zu nen­ nen, bei denen erneute Unwuchten erzeugt werden könnten.
Aus der DE 42 40 920 A1 ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei welcher die auftretenden Schwingungen durch den Einsatz von einem Dämpfer gedämpft werden. Zur Dämpfung ist in dem Maschinengestell der Vorrichtung ein Vibrati­ onsabsorber angeordnet. Derartige Vibrationsabsorber zeigen nur in einem relativ eingeengten Frequenzbereich ein optimales Dämpfungsverhalten. Damit ist je­ doch nicht möglich, die Schwingungen über einen gesamten Drehzahlbereich aus­ reichend zu dämpfen. Im Gegenteil werden die Bereiche der kritischen Drehzah­ len nur frequenzmäßig verschoben. Zum anderen ist hierbei ein hoher technischer Aufwand erforderlich, um die erforderlichen Dämpfungswerte insbesondere bei Betrieb der Vorrichtung im Bereich der Eigenfrequenzen zu erreichen. Zudem wird hier mechanische Energie in thermische Energie durch Reibung umgewan­ delt, die zu weiteren Nachteilen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem langge­ streckten zylinderförmigen Rotationskörper sowie ein Verfahren zur Beeinflus­ sung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung zu schaffen, bei welcher bzw. durch welchen ein Betrieb des Rotationskörpers im Bereich seiner Eigenfre­ quenzen vermieden wird, ohne den Betriebsdrehzahlbereich zu verändern.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.
Die Erfindung beschreitet einen gegenüber den bekannten Vorrichtungen gänzlich neuen Lösungsweg. Hierbei werden nicht die resultierenden Schwingungen ge­ dämpft bzw. die Unwuchten reduziert, sondern es wird verhindert, daß der Rotati­ onskörper im Bereich der Eigenfrequenzen betrieben wird. Hierzu wird die Be­ schaffenheit einer an dem Rotationskörper angebrachten Ausgleichsmasse derart verändert, daß eine Erhöhung oder eine Absenkung der Eigenfrequenz des Rotati­ onskörpers auftritt. Durch derartige Frequenzverschiebung der Eigenfrequenz kann das Auftreten kritischer Drehzahlen innerhalb des Betriebsdrehzahlbereichs vorteilhaft vermieden werden. Hierzu ist eine Ausgleichseinrichtung an dem Ro­ tationskörper ausgebildet, die die Änderung der Ausgleichsmasse zum Zwecke der Beeinflussung der Eigenfrequenz des Rotationskörpers verändert.
Zur Änderung der Ausgleichsmasse sind grundsätzlich zwei Varianten möglich. Bei einer ersten Variante wird die Lage der Ausgleichsmasse vorzugsweise in Längsrichtung des Rotationskörpers verändert. Damit läßt sich die Ausgleichs­ masse in beliebiger Lage am Rotationskörper positionieren, so daß eine optimale Beeinflussung der Eigenfrequenz gewährleistet ist.
Die Ausgleichseinrichtung wird hierbei vorteilhaft durch eine Linearführung, in welcher die Ausgleichsmasse beweglich führbar ist, und einen Bewegungsaktor zum Bewegen und Festsetzen der Ausgleichsmasse gebildet. Diese Ausbildung ist insbesondere für lang auskragende Rotationskörper wie beispielsweise Spulen­ halter oder Andrückwalzen vorteilhaft.
Die Linearführung könnte hierbei durch einen innerhalb des Rotationskörpers angeordneten Zylinder gebildet sein. In dem Zylinder ist die als Kolben ausgebil­ dete Ausgleichsmasse beweglich angeordnet. Zum Bewegen und Festsetzen des Kolbens wird der Bewegungsaktor dabei durch eine Pneumatikeinheit gebildet, die mittels Leitungen mit zumindest einem Ende des Zylinders verbunden ist. Somit kann jede beliebige Position innerhalb des Zylinders von dem Kolben bzw. der Ausgleichsmasse eingenommen werden. Die Pneumatikeinheit befindet sich außerhalb des Rotationskörpers.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist der Kolben einen elasti­ schen Mantel auf, welcher durch wechselnde Belastung des Kolbens einen mini­ malen Durchmesser oder einen maximalen Durchmesser bildet. Dabei ist der ma­ ximale Durchmesser derart bemessen, daß der Kolben innerhalb des Zylinders fixiert ist.
Bei einer zweiten grundsätzlichen Variante zur Beeinflussung der Ausgleichs­ masse wird vorgeschlagen, das Gewicht der Ausgleichsmasse an dem Rotations­ körper zu verändern. Durch die Erhöhung oder die Absenkung des Gewichtes der Ausgleichsmasse am Rotationskörper läßt sich die Eigenfrequenz des Rotations­ körpers in gewünschter Weise vorteilhaft beeinflussen.
Eine besonders einfache Ausführung bildet hierbei die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7. Dabei ist die Ausgleichseinrichtung durch ei­ nen Speicher, in welchem die als ein Fluid ausgebildete Ausgleichsmasse auf­ nehmbar ist und durch ein Ablaßaktor zur Förderung des Fluids gebildet. Je nach gewünschten Zustand der Ausgleichsmasse wird durch den Ablaßaktor Fluid in den Speicher gefördert oder eine bestimmte Menge des Fluids aus dem Speicher herausgefördert.
Um eine feste Einspannung der Fluidmenge zu ermöglichen, ist die erfindungs­ gemäße Vorrichtung vorteilhaft nach den Merkmalen des Anspruchs 8 ausgebil­ det. Hierbei wird der Speicher durch eine Druckkammer innerhalb des Rotations­ körpers gebildet. Die Druckkammer enthält einen beweglich geführten Druckring, der die Druckkammer gegenüber einem Fluideinlaß abdichtet. Der Fluideinlaß ist mit dem außerhalb des Rotationskörpers angeordneten Ablaßaktor verbunden. Somit wird bei Förderung des Fluids der Druckring innerhalb der Druckkammer gegenüber einem Luft- oder Gaspolster verschoben.
Der Ablaßaktor wird vorteilhaft durch einen teilweise mit einem Fluid gefüllten Behälter und einer steuerbaren Druckquelle gebildet. Durch einen Überdruck im Behälter läßt sich eine bestimmte Fluidmenge vorteilhaft in die Druckkammer fördern. Hierbei kann der Überdruck innerhalb des Behälters unmittelbar in der Flüssigkeit oder durch ein Luft- oder Gaspolster innerhalb des Behälters erreicht werden.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die beiden Varianten zu ver­ knüpfen, so daß die Ausgleichsmasse in Lage und Gewicht änderbar ist.
Zur Gewährleistung, daß während des gesamten Drehzahlbereichs kein kritischer Zustand erreicht wird, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung die Schwingung des Rotationskörpers durch einen Schwingungssensor ge­ messen. Dabei sind der Schwingungssensor und die Ausgleichseinrichtung zur Veränderung der Ausgleichsmasse über eine Steuereinheit gekoppelt. Somit las­ sen sich gezielte Veränderungen rechtzeitig ohne größere Verzögerung an dem Rotationskörper einleiten.
Zur Beeinflussung der Eigenfrequenzen höherer Ordnung ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 besonders vorteilhaft. Hierbei können mehrere Ausgleichsmassen gleichzeitig an dem Rotationskörper verändert werden, so daß höhere Schwingungsformen vorteilhaft in nicht kritische Bereiche verschoben werden können.
Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie das er­ findungsgemäße Verfahren sind unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung;
Fig. 4 schematisch zwei Eigenschwingungsformen eines zweiseitig gela­ gerten Rotationskörpers;
Fig. 5 schematisch eine Eigenschwingungsform eines einseitig gelagerten Rotationskörpers.
In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht in Längsrichtung, wobei nur die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung ge­ zeigt sind. In Fig. 2 ist eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Fig. 1 und 2, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren genommen ist.
Das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung weist einen lang auskragenden zylin­ derförmigen Rotationskörper 1 auf. Der Rotationskörper 1 ist an einem Ende mit einem Träger 24 durch die Lager 25 drehbar gelagert. Derartige Vorrichtungen werden als Galetten oder Überlaufrollen zur Führung und Förderung von Fäden eingesetzt. Dabei könnte der Rotationskörper 1 mit einem elektrischen Antrieb (hier nicht dargestellt) angetrieben werden. Es ist jedoch auch möglich, daß der Rotationskörper 1 durch Friktion zur Drehung angetrieben wird.
Im Innern des Rotationskörpers 1 ist eine Ausgleichsmasse 2 angeordnet, die mittels einer Ausgleichseinrichtung 3 in Längsrichtung des Rotationskörpers 1 verstellbar ist. Hierzu wird die Ausgleichsmasse 2 in einer Linearführung 4 ge­ führt. Die Linearführung ist als ein Zylinder 7 ausgebildet, der sich im wesentli­ chen über die gesamte Länge des Rotationskörpers 1 erstreckt. Im Innern des Zy­ linders 7 wird die als Kolben 6 ausgebildete Ausgleichsmasse geführt. An dem zum Lagerende hingewandten Ende des Zylinders 7 ist eine Öffnung 12 vorgese­ hen, die über einen Kanal 11 und eine Leitung 10.1 mit einer Pneumatikeinheit 5 verbunden ist. An dem gegenüberliegenden Ende des Zylinders 7 ist eine Öffnung 15 ausgebildet, die über die Ringkammer 14, über ein Nutensystem 13, das zwi­ schen dem Zylinder 7 und dem Mantel 8 des Rotationskörpers 1 ausgebildet ist und einen Kanal 42, mit der Leitung 10.2 und der Pneumatikeinheit 5 verbunden. Hierzu ist im Träger 24 eine Drehdurchführung 43 zwischen der Leitung 10.2 und dem Kanal 42 am Lagerende des Rotationskörpers 1 ausgebildet. Die Pneumati­ keinheit 5, die den Bewegungsaktor zur Lageveränderung der Ausgleichsmasse 2 darstellt, ist über die Steuereinheit 23 mit einem am Lagerende des Rotationskör­ pers 1 vorgesehenen Schwingungssensor 22 gekoppelt.
Der in dem Zylinder 7 geführt Kolben 6, der die Ausgleichsmasse 2 bildet, ist in Fig. 2 näher dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 2.1 den Kolben 6 in einem nicht fixier­ ten Zustand und die Fig. 2.2 in einem fixierten Zustand innerhalb des Zylinders 7.
Der Kolben 6 weist an den Stirnseiten jeweils eine Gleitplatte 16.1 und 16.2 auf, die dichtend in dem Zylinder 7 geführt sind. Zwischen den Gleitplatten 16 ist eine Druckfeder 17 eingespannt. Dabei werden die Gleitplatten 16.1 und 16.2 durch einen elastischen Mantel zusammengehalten. Der durch den Mantel 18 und die Gleitplatten 16.1 und 16.2 definierte Innenraum ist mit einem Fluid 19 gefüllt.
Während des Betriebes des Rotationskörpers 1 wird der Kolben 6 zunächst in ei­ ner vorgewählten Position innerhalb des Zylinders 7 fixiert, wie in Fig. 2.2 darge­ stellt. Hierzu wird über die Pneumatikeinheit 5 in dem Zylinder 7 auf dem zum Lagerende hingewandten Ende des Kolbens ein Überdruck p1 und auf der gegen­ überliegenden Seite des Kolbens 6 ein Innendruck p2 erzeugt. Dabei werden die Überdrücke p1 und p2 derart eingestellt, daß die aus der Druckdifferenz resultie­ rende Kraft größer als die von der Druckfeder ausgeübte Kraft ist. Somit werden die Gleitplatten 16.1 und 16.2 gegeneinander gedrückt, so daß das eingespannte Fluid 19 dem Mantel 18 aus einem minimalen Durchmesser in einen maximalen Durchmesser überführt. Dabei wird der elastische Mantel an die Innenwand des Zylinders 7 gedrück. Der Kolben 6 ist fest mit dem Zylinder 7 verbunden. Es ist keine Relativbewegung möglich, so daß die Masse des Kolbens 6 schwingungs­ technisch voll wirksam wird.
Während des Betriebes des Rotationskörpers 1 werden die Signale des Schwin­ gungssensors 22 durch die Steuereinheit 23 empfangen und bewertet. Für den Fall, daß eine Erregerfrequenz festgestellt wird, die in die Nähe einer Eigenfre­ genz gelangt, wird über die Steuereinheit 23 die Pneumatikeinheit 5 aktiviert. Die Druckdifferenz zwischen den Überdrücken p1 und p2 wird verändert, so daß zu­ nächst die Gleitplatten 16.1 und 16.2 durch die Druckfeder 7 in ihre Ausgangslage zurückgedrückt werden. Nun läßt sich durch Erhöhung des Überdruckes p1 der Kolben 6 innerhalb des Zylinders 7 in Richtung zum freien Ende des Rotations­ körpers 1 hin verschieben, wie in Fig. 2.1 dargestellt. So könnte beispielsweise der Kolben 6 sich an dem Anschlag 20 befinden. Dabei ist der Überdruck p1 < p2. Die aus der Druckdifferenz resultierende Kraft, die auf den Kolben 6 einwirkt, ist größer als die Federkraft, so daß der Kolben 6 an dem Anschlag 20 innerhalb des Zylinders 7 fixiert ist. Hieraus resultiert eine bestimmte Eigenfrequenz des Rota­ tionskörpers. Wenn die Erregungsfrequenz sich der Eigenfrequenz des Rotations­ körpers 1 nähert, was durch den Schwingungssensor 22 der Steuereinheit 23 si­ gnalisiert wird, erfolgt eine Veränderung der Druckeinstellung in dem Zylinder 7 derart, daß der Druck p1 < p2 eingestellt wird. Dabei ist die aus der Druckdifferenz resultierende Kraft kleiner als die Federkraft, so daß der Kolben, wie in Fig. 2.1 dargestellt, sich im entspannten Zustand befindet. Der Kolben 6 wird an den An­ schlag 21 auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders 7 verschoben. Sobald der Kolben 6 den Anschlag 21 erreicht hat, was beispielsweise über einen Kon­ taktsensor der Steuereinheit übermittelt wird, erfolgt eine Änderung der Druckdif­ ferenz derart, daß der Kolben in dem Zylinder 7 festgesetzt wird. Damit weist der Rotationskörper 1 eine veränderte Eigenfrequenz auf.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung schematisch dargestellt, wobei die für die Erfindung wesentlichen Bestand­ teile in einer Schnittdarstellung gezeigt sind. In Fig. 3.1 ist die Vorrichtung in einem Zustand gezeigt, bei welchem der Rotationskörper eine minimale Aus­ gleichsmasse aufweist. In Fig. 3.2 ist dagegen der Zustand mit maximaler Aus­ gleichsmasse dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Fig. 3.1 und 3.2.
Das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung besitzt einen lang auskragenden Rotati­ onskörper 1, der in dem Träger 24 gelagert ist. Der Rotationskörper 1 ist nicht in seiner ganzen Länge gezeigt, was durch eine Bruchlinie symbolisiert ist. Bei die­ sem Ausführungsbeispiel sind am Umfang des Rotationskörpers 1 mehrere Hül­ sen 44 aufgespannt, die zur Aufnahme jeweils eines Fadens dienen. Dieses Vor­ richtungsbeispiel wird in Aufspulmaschinen zum Aufwickeln von Fäden einge­ setzt.
Der Rotationskörper 1 ist durch die Lager 25 in dem Träger 24 gelagert. Innerhalb des Rotationskörpers 1 ist ein Fluid 32 eingebracht, das als Ausgleichsmasse am Rotationskörper 1 wirksam ist. Die Ausgleichseinrichtung 3 besteht hierbei aus einem innerhalb des Rotationskörpers 1 aufgenommenen Speichers 30 sowie ei­ nem Behälter 28, der über einen Auslaßaktor 29 mit einer Steuereinheit 23 ver­ bunden ist. Die Steuereinheit 23 ist mit einem Schwingungssensor 22 gekoppelt, welcher am Lagerende des Rotationskörpers 1 die Schwingungen erfaßt. In dem Speicher 30 innerhalb des Rotationskörpers 1 ist eine Druckkammer 31 gebildet, die durch einen Druckring 26 gegenüber einen in den Speicher 30 mündenden Fluideinlaß 33 abgedichtet ist. Der Druckraum 31 ist vorzugsweise mit einem gasförmigen Medium gefüllt.
Der Fluideinlaß 33 ist über die Kanäle 36 und 37 mit einem Fluidauslaß 34 an dem Rotationskörper 1 verbunden. Am Lagerende des Rotationskörpers 1 mündet der Fluidauslaß 34 in einem umlaufende Ringnut 39, der eine Ringnut 40 in dem Träger 24 gegenüberliegt. Die Ringnut 39 und die Ringnut 40 sind über die Dich­ tringe 27.1 und 27.2 nach außen hin abgedichtet. Die Ringnut 40 ist über eine Bohrung 41 mit einer Flüssigkeitsleitung 35 mit dem Behälter 28 verbunden. Der Behälter 28 ist zum Teil mit dem Fluid 32 und zum Teil mit einem gasförmigen Medium gefüllt. Zwischen dem gasförmigen Medium und dem Fluid 32 ist eine Trennmembran 38 vorgesehen. Das gasförmige Medium wird dabei über den Auslaßaktor 29, der als Druckquelle ausgebildet ist, in den Behälter 28 einge­ bracht.
Im Betrieb wird der Rotationskörper 1 durch einen am Lagerende vorgesehenen elektrischen Antrieb angetrieben. Dabei werden auf den aufgespannten Hülsen 42 zulaufende Fäden zu Spulen aufgewickelt. Hierbei könnte der Rotationskörper 1 in einem Zustand betrieben werden, bei welchem die Ausgleichsmasse ein mini­ males Gewicht aufweist, wie in Fig. 3.1 dargestellt. In einem zweiten Zustand könnte der Rotationskörper 1 in einen Zustand versetzt werden, in welchem die Ausgleichsmasse ein maximales Gewicht einnimmt, wie in Fig. 3.2 gezeigt. Hier­ zu läßt sich die Druckquelle 29 über die Steuereinheit 23 derart steuern, daß sich innerhalb des Behälters 28 der anstehende Überdruck p3 gegenüber dem in der Druckkammer 31 vorherrschenden Überdruck p4 erhöht oder verringert. Für den Fall, daß p3 größer ist als der Überdruck p4 in der Druckkammer wird der Druck­ ring 26 in dem Speicher 30 bis zum gegenüberliegenden Anschlag verschoben. Das Volumen der. Druckkammer 31 verringert sich. Demgegenüber vergrößert sich das aufgenommene Volumen des Fluids 32 innerhalb des Speichers 30. Das Gewicht der Ausgleichsmasse wurde vergrößert, so daß die Eigenfrequenz des Rotationskörpers einen veränderten Wert annimmt. Durch die Steuerung des Druckes p3 ist die Eigenfrequenz des Rotationskörpers 1 steuerbar. Durch die Auswertung der vom Schwingungssensor 22 gemessenen Schwingungen des Ro­ tationskörpers 1 kann die Eigenfrequenz des Rotationskörpers 1 verändert werden, so daß der Betrieb des Rotationskörpers 1 im kritischen Eigenfrequenzbereich vermieden wird.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sind in den Fig. 4 und 5 einige Schwin­ gungsformen eines zweiseitig gelagerten Rotationskörpers (Fig. 4) sowie eines einseitig gelagerten Rotationskörpers (Fig. 5) dargestellt. Die Eigenfrequenzen eines schwingenden Systems haben immer definierte Eigenformen. Ist eine Masse ml in den Bereichen der maximalen Auslenkungen der jeweiligen Eigenfrequenz angebracht, hat sie als träge Masse einen großen Einfluß auf die resultierenden Eigenfrequenzen des Rotationskörpers. Ist die träge Masse m1 in den Knoten­ punkten angebracht, so hat sie einen sehr geringen Einfluß. Bei gleichbleibendem System sinkt die jeweilige Eigenfrequenz, je näher die Masse m1 im Bereich der maximalen Auslenkung der Eigenfrequenz ist.
Die Positionierung der Massen zur Beeinflussung der ersten Eigenfrequenz einer beidseitig eingespannten Galette ist in Fig. 4.1 und die Positionierung zur Beein­ flussung der zweiten Eigenfrequenz in Fig. 4.2 dargestellt. Hierbei wurden zur Beeinflussung der zweiten Eigenfrequenz die gleich großen Massen m1 und m2 positioniert. Bei einer Ausgleichsmasse m1 wurde die Positionierung gemäß Fig. 4.1 bei einer beidseitig eingespannten Galette festgestellt, daß die Eigenfrequenz relativ um 17% verändert werden konnte. Dagegen wurde bei der Eigenfrequenz zweiter Ordnung nur eine geringe Veränderung registriert. Bei Verwendung zwei­ er Ausgleichsmassen gemäß Fig. 4.2 konnte dagegen auch bei der Eigenfrequenz zweiter Ordnung eine Änderung der Eigenfrequenz von ca. 15% erreicht werden.
In Fig. 5 ist die Eigenschwingungsform erster Ordnung eines einseitig einge­ spannten Rotationskörpers gezeigt. Hierbei ist die Ausgleichsmasse m1 bei der oberen Ausführung am Einspannende und bei der unteren Ausführung am freien Ende des Rotationskörpers positioniert. Bei einer derart ausgebildeten Galette wurde festgestellt, daß die Positionsänderung der Ausgleichsmasse die Verände­ rung der Eigenfrequenz relativ von mehr als 20% ermöglichte. Der Effekt der Ei­ genfrequenzverschiebung hängt einerseits von dem Verhältnis der Eigenmasse des Rotationskörpers zu der Ausgleichsmasse und andererseits von der Positionierung der Ausgleichsmasse relativ zu den Knotenpunkten der Eigenfrequenzen ab.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zeichnen sich dadurch aus, daß das Schwingungsverhalten des Rotationskörpers ohne ein aufwendiges Dämpfungssystem beeinflußt werden kann. Für den Fall, daß sich die Erregerfrequenzen durch Änderungen von Betriebszuständen (Pro­ zeßgeschwindigkeiten, Massezuwachs während einer Spulreise) der Resonanzfre­ quenz nähert, so kann diese vorteilhaft verschoben werden, so daß die Eigenfre­ quenz weiterhin oberhalb der Erregerfrequenz oder die Eigenfrequenz unterhalb der Erregerfrequenz liegt.
Bezugszeichenliste
1
Rotationskörper
2
Ausgleichsmasse
3
Ausgleichseinrichtung
4
Linearführung
5
Bewegungsaktor, Pneumatikeinheit
6
Kolben
7
Zylinder
8
Mantel
10
Leitungen
11
Kanal
12
Öffnung
13
Längsnutensystem
14
Ringkammer
15
Öffnung
16
Gleitplatte
17
Spiralfeder
18
Mantel
19
Fluid
20
Anschlag
21
Anschlag
22
Schwingungssensor
23
Steuereinheit
24
Träger
25
Lager
26
Druckring
27
Dichtring
28
Behälter
29
Ablaßaktor, Druckquelle
30
Speicher
31
Druckkammer
32
Fluid
33
Fluideinlaß
34
Fluidauslaß
35
Flüssigkeitsleitung
36
Kanal
37
Kanal
38
Trennmembran
39
Ringnut
40
Ringnut
41
Bohrung
42
Kanal
43
Drehdurchführung
44
Hülsen

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens mit einem langgestreckten zylinderförmigen Rotationskörper (1), welcher zu­ mindest einseitig drehbar gelagert ist und welcher eine Ausgleichsmasse (2) zur Beeinflussung von Schwingungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichseinrichtung (3) zur Änderung der Ausgleichsmasse (2) wäh­ rend des Betriebes an dem Rotationskörper (1) ausgebildet ist, wobei durch die Änderung der Ausgleichsmasse (2) eine Beeinflussung der Eigenfrequenz des Rotationskörpers (1) bezweckt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (3) mit der Ausgleichsmasse (2) derart zusammen­ wirkt, daß die Lage der Ausgleichsmasse (2) an dem Rotationskörper (1) vor­ zugsweise in axialer Richtung veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung eine Linearführung (4), in welcher die Ausgleichs­ masse (2) beweglich führbar ist, und einen Bewegungsaktor (23) zum Bewe­ gen und Festsetzen der Ausgleichsmasse (2) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (4) durch einen innerhalb des Rotationskörpers (1) ange­ ordneten Zylinder (7) gebildet ist, welcher die als Kolben (6) ausgebildete Ausgleichsmasse (2) aufnimmt, und daß der Bewegungsaktor durch eine Pneumatikeinheit (23) gebildet ist, die mittels Leitungen (10.1, 10.2) mit zu­ mindest einem Ende des Zylinders (7) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) einen elastischen Mäntel (18) aufweist, welcher durch wech­ selnde Belastungen des Kolbens (6) einen minimalen Durchmesser oder einen maximalen Durchmesser aufweist, wobei der maximale Durchmesser derart bemessen ist, daß der Kolben (6) innerhalb des Zylinders (7) fixiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (3) mit der Ausgleichsmasse (2) derart zusammen­ wirkt, daß das Gewicht der Ausgleichsmasse (2) an dem Rotationskörper ver­ änderbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (3) einen Speicher (30), in welchem die als ein Fluid (32) ausgebildete Ausgleichsmasse (2) aufnehmbar ist, und einen Ab­ laßaktor (29) zur Förderung des Fluids (32).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (30) durch eine Druckkammer (31) innerhalb des Rotationskör­ pers (1) gebildet ist, daß die Druckkammer (31) gegenüber einem Fluideinlaß (33) einen beweglich geführten Druckring (26) enthält, welcher die Druck­ kammer (31) gegenüber dem Fluid (32) abdichtet, und daß der Fluideinlaß (33) mit dem außerhalb des Rotationskörpers (1) angeordneten Ablaßaktor (23) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaßaktor durch einen teilweise mit dem Fluid (32) gefüllten Behälter (28) und einer steuerbaren Druckquelle (29) gebildet ist, wobei der Behälter (28) mit dem Fluideinlaß (33) des Speichers (30) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingungssensor (22) zur Messung der Schwingungen des Rotationskör­ pers (1) vorgesehen ist und daß der Schwingungssensor (22) und die Aus­ gleichseinrichtung (3) durch eine Steuereinheit (23) gekoppelt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausgleichsmassen an dem Rotationskörper (1) angeordnet sind, die mit der Ausgleichseinrichtung (3) zusammenwirken.
12. Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens, bei welcher ein langgestreckter zylinderförmiger Rotationskörper im Betrieb rotierend ange­ trieben wird und bei welchem dem Rotationskörper vor Betrieb eine Aus­ gleichsmasse zugefügt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes des Rotationskörpers die Beschaffenheit der Aus­ gleichsmasse zur Erhöhung oder Absenkung der Eigenfrequenz des Rotati­ onskörpers verändert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Ausgleichsmasse vorzugsweise in Längsrichtung des Rotations­ körpers verändert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Ausgleichsmasse an dem Rotationskörper verändert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Beschaffenheit der Ausgleichsmasse in Abhängigkeit von einer gemessenen Schwingung des Rotationskörpers erfolgt.
DE2001128077 2001-06-09 2001-06-09 Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens und Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE10128077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128077 DE10128077A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens und Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung
CH7972002A CH695733A5 (de) 2001-06-09 2002-05-10 Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens und Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128077 DE10128077A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens und Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128077A1 true DE10128077A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001128077 Withdrawn DE10128077A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens und Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH695733A5 (de)
DE (1) DE10128077A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123878A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
CN101792077A (zh) * 2010-04-12 2010-08-04 无锡平盛科技有限公司 倒立式梅花收线机上的托线部件
WO2010121780A2 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Nkt Cables Gmbh Wickelgutspule zur aufnahme von lade- und verseilgut
EP3315442A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-02 TMT Machinery, Inc. Auswuchtverfahren und rotationselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123878A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
WO2010121780A2 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Nkt Cables Gmbh Wickelgutspule zur aufnahme von lade- und verseilgut
WO2010121780A3 (de) * 2009-04-24 2011-12-22 Nkt Cables Gmbh Wickelgutspule zur aufnahme von lade- und verseilgut
CN101792077A (zh) * 2010-04-12 2010-08-04 无锡平盛科技有限公司 倒立式梅花收线机上的托线部件
EP3315442A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-02 TMT Machinery, Inc. Auswuchtverfahren und rotationselement

Also Published As

Publication number Publication date
CH695733A5 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433065T2 (de) Verfahren zur Zuführung von Schmiermittel an ein Wälzlager
DE69817199T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von schwingungen in einer papiermaschine oder in einer papierveredlungsvorrichtung
EP1220961A1 (de) Dämpfer
DE4134354A1 (de) Schwingungsdaempfer
EP0654097B1 (de) Streckrollenaggregat
EP0460546A2 (de) Aufspulmaschine
DE10128077A1 (de) Vorrichtung zur Führung, Behandlung oder Aufnahme eines laufenden Fadens und Verfahren zur Beeinflussung von Schwingungen in einer derartigen Vorrichtung
EP0747530A1 (de) Walze mit Schwingungsdämpfer
DE10046603A1 (de) ERF-Schwingungsdämpfung
DE19608709C2 (de) Traversiervorrichtung
DE102015005447A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE19900626A1 (de) Spannfutterdämpfung
DE2643060B2 (de) Spulspindellagerung
DE10037201A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE10150297A1 (de) Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens
EP1764327B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1900662A2 (de) Wickelmaschine
DE2332466C2 (de) Spinnspindel
DE69111162T2 (de) System zum Feststellen und Korrigieren der Unwucht von Industriewaschmaschinen während des Schleuderns.
EP0367726B1 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Durchhanges des Spulendornes einer Spulmaschine
EP1790600A2 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE2642584A1 (de) Lagerung fuer die spindel einer werkzeugmaschine
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
WO2018185145A1 (de) Aufspulmaschine
DE737566C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee