EP1220961A1 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer

Info

Publication number
EP1220961A1
EP1220961A1 EP00971282A EP00971282A EP1220961A1 EP 1220961 A1 EP1220961 A1 EP 1220961A1 EP 00971282 A EP00971282 A EP 00971282A EP 00971282 A EP00971282 A EP 00971282A EP 1220961 A1 EP1220961 A1 EP 1220961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
damper
plunger
measuring element
anspmch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00971282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1220961B1 (de
Inventor
Thomas Peuker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Compart GmbH
Original Assignee
Suspa Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Holding GmbH filed Critical Suspa Holding GmbH
Priority to SI200030300T priority Critical patent/SI1220961T1/xx
Publication of EP1220961A1 publication Critical patent/EP1220961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1220961B1 publication Critical patent/EP1220961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a damper, in particular for washing machines with a spin cycle.
  • DE 22 04 325 C2 discloses a drum-type washing machine with struts or friction dampers for damping the vibrations of the washing unit. These each have a housing with a plunger slidably guided therein. To determine the insertion depth of the plunger, the plunger is hollow with a permanent magnet. Arranged in front of the housing of the damper in the direction of extension of the tappet is an annular coil which surrounds the tappet and is capable of detecting the position of the permanent magnet in the annular coil.
  • the known device makes it possible to determine a specific predetermined critical insertion depth of the ram and to interrupt the spin cycle, for example, due to particularly strong vibrations. The result is therefore only digital. A disadvantage of this arrangement is that the position of the plunger cannot be determined continuously.
  • the coil arranged upstream of the housing makes the overall arrangement longer. Another disadvantage is that it is not possible to determine the payload of the washing unit, since, due to the high static friction between the friction lining and the housing, the insertion depth is not a measure of the payload.
  • the invention has for its object to provide a damper with a housing and a plunger slidably guided therein, in which the insertion depth of the plunger into the housing is as simple as possible can be determined and from this the insertion force acting on the ram can be determined.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the essence of the invention is that a measuring element is connected to the housing and the plunger, the relative position of which is determined by electrical interaction, the plunger having an essentially frictionless idle stroke over part of the insertion depth. This enables e.g. B. to measure the weight of dry laundry and water at rest and / or to detect dynamic imbalances during operation.
  • Fig. 1 is a drum washing machine in a schematic representation in
  • FIG. 2 shows a drum washing machine according to FIG. 1 in front view
  • Fig. 3 is a drum washing machine in a schematic representation in
  • FIG. 4 shows a drum washing machine according to FIG. 3 in front view
  • 5 shows a longitudinal section of a spring strut according to a first embodiment
  • Fig. 6 shows a longitudinal section of a shock absorber according to a second
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of a friction damper according to a first embodiment
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of a friction damper according to a second embodiment
  • FIG. 10 shows a longitudinal section of a friction damper according to a fourth embodiment which has been slightly modified compared to FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a longitudinal section of a friction damper according to a fifth embodiment which has been slightly modified compared to FIG.
  • Trornmelwaschmasch ne with horizontal drum axis 1 has a vibratory washing unit 2 with a drive motor 3 which drives a washing drum, not shown in detail, via a belt drive 4.
  • Other components connected to the washing unit 2, for example a gear, are not shown for the sake of simplicity.
  • the oscillating washing unit 2 is supported by two spring struts 5 described in more detail below in relation to a machine frame 7 standing on the floor 6 and forming a base frame.
  • a washing machine housing 8 surrounding the washing unit 2 is supported with respect to the machine frame 7 and connected to it. The input and removal of laundry takes place through a flap 10 arranged on an end face 9 of the washing unit 2.
  • Each strut 5 has a tubular housing 11 with a central longitudinal axis 12, in which a plunger 13 is displaceably guided coaxially is.
  • a stop 14 is fastened in the region of the free end of the plunger 13.
  • a prestressed helical compression spring 15 surrounding the section of the plunger 13 located outside the housing 11 is supported with respect to the stop 14 on the one hand and the end of the housing 11 on the plunger outlet side, on the other hand, so that the plunger 13 counteracts the force of the spring 15 into the housing 11 can be inserted.
  • an elastic link 16 is provided at the free end of the plunger 13, which has a bearing 17 connected to the washing unit 2, which is braced with the plunger 13 via elastic blocks 18. In the same way, the free end of the housing 11 is articulated on the machine frame 7.
  • the drum washing machine according to FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that the washing unit 2 is suspended from the machine housing 8 by means of helical tension springs 19.
  • the Tension springs 19 are attached to eyes 20 on the one hand, which are attached in the upper area of the washing unit 2. On the other hand, they are suspended from eyelets 21 which are formed on the cover plate 22 of the washing machine housing 8.
  • two friction dampers 23, which are described in more detail below, are attached in the center in the longitudinal direction and are connected to the machine frame 7.
  • Each friction damper 23 has a cylindrical housing 24 with a central longitudinal axis 25, in which a plunger 26 is slidably guided coaxially.
  • a damping housing 28 is formed therein.
  • a friction-damping covering 29 is fastened therein, which lies against the plunger 26 on the circumferential side.
  • the plunger 26 has at its free end a joint bushing 30 as a linkage element, by means of which the friction damper 23 is attached to a bearing 36 on the washing unit 2 in such a way that the friction damper 23 about a pivot axis 32 relative to the washing unit 2 is pivotable, which runs parallel to the drum axis 1.
  • the pivot axis 35 of which, like the pivot axis 32, intersects the central longitudinal axis 25 perpendicularly. With this joint sleeve 34, the friction damper 23 is attached to a bearing 31 on the machine frame 7 so that the pivot axis 35 also runs parallel to the drum axis 1.
  • a damping piston 38 is provided which has an annular groove 39 which is delimited in the longitudinal direction by annular stops 40, 41 which are integral with the damping piston 38 are trained.
  • a ring-cylindrical damping ring 42 is arranged, which has an annular groove 43 on the outer circumference side, in which a friction damping coating 44 is provided.
  • the damping ring 42 can be displaced in the annular groove 39 approximately without friction relative to the damping piston 38.
  • the friction-damping lining 44 abuts the inside 45 of the housing 11.
  • the friction-damping coating 44 can consist of a lubricant-impregnated, foamed, closed-cell polyurethane.
  • an annular-cylindrical guide bushing 47 is provided, which is connected to the housing 11 via beads 48.
  • the plunger 13 is guided in the guide bushing 47.
  • the guide bushing 47 has a guide tube 50 protruding counter to the insertion direction 49 and formed in one piece with the guide bushing 47, which is surrounded by an annular cylindrical stop 51, against which the helical compression spring 15 on its Insert direction 49 end is supported.
  • the strut 5 has a tappet position measuring device for detecting the insertion depth T of the tappet 13 in the housing 11.
  • the measuring device has an annular-cylindrical sensor 52 which is fastened to the end of the damping piston 38 lying in the insertion direction 49 coaxially to the central longitudinal axis 12.
  • the encoder 52 is made of metal, in particular iron or another ferritic material.
  • the housing 11 consists of a magnetically permeable, in particular non-metallic material.
  • the measuring device also has a coil unit 53 which, in the case shown in FIG. 5, consists of two coils 54 and 55 connected in series. The coils 54, 55 are connected to an evaluation unit 57 via electrical connecting lines 56.
  • the spools- Unit 53 can in particular consist of one or two coils arranged adjacent to one another and surrounding the housing 11 in a ring-cylindrical manner.
  • the coil unit 53 extends in the longitudinal direction, in particular at least over the length that is covered by the encoder 52 at the maximum insertion depth T of the plunger 13.
  • the measuring device is a so-called inductive displacement transducer.
  • the inductance is changed by inserting the encoder 52 into the interior of the coil 54.
  • the inductance of the coil 54 is evaluated on a quarter bridge which is generally known in electrical engineering.
  • the advantage of this arrangement is the completely simple structure. It is disadvantageous that changes in the insertion depth T are proportional to the change in inductance only in a narrow area around the operating point of a given insertion depth T.
  • the measuring device is a so-called differential choke.
  • An electrical signal is applied to the connecting lines 56 or tapped from them.
  • By moving the encoder 52 in the interior of the coils 54, 55, their inductance is changed. Over approximately 80% of the length of the coils 54, 55 there is essentially a linear relationship between a change in the insertion depth T and the inductance.
  • the evaluation of the insertion depth T via the change in inductance presupposes that the transmitter 52 consists of a ferromagnetic material, for example iron / steel. If an evaluation of the input thrust depth occurs via an eddy current effect, then the encoder 52 should consist of a non-ferromagnetic, but electrically conductive material, for example aluminum.
  • the washing unit 2 is first loaded with laundry.
  • the plunger 13 sinks into the housing 11 from the initial position shown in FIG. 5, so that the insertion depth T is increased.
  • the plunger 13 is pushed in essentially free of static friction over a range ⁇ T until the damping ring 42 comes into abutment with the stop 41.
  • the plunger 13 thus has an idle stroke.
  • the change ⁇ T in the insertion depth T is substantially proportional to the insertion force acting on the tappet 13, so that the weight of the laundry loaded is measured by measuring the change ⁇ T in the insertion depth T of the spring struts 5 of the washing machine can.
  • the insertion force can be calculated via the spring constant of the spring 15 and the change ⁇ T.
  • the evaluation unit 57 determines the payload mass of the washing unit 2 and any imbalance that may be present.
  • the washing unit 2 vibrates, the amplitude of which is so great, that the damping ring 42 alternately in hit with the stops 40 and 41, so that the movement of the plunger 13 is damped by the friction-damping coating 44.
  • the amplitude of the vibrations can be determined at any time by measuring the insertion depth T. If the amplitudes of the vibrations become too large, the spin speed can be reduced or the spin process can be stopped based on signals from the evaluation unit 57. It is possible in the drum washing machine described in the introduction to provide only one of the spring struts 5 with a tappet position measuring device. The other spring strut 5 can be designed in a commercial manner.
  • a second embodiment of the spring strut 5 ' is described below with reference to FIG. 6. Identical parts are given the same reference numerals as for the strut 5 according to the first embodiment, to the description of which reference is hereby made. Structurally different, but functionally similar parts are given the same reference numerals with a prime.
  • the central difference compared to the first embodiment is that the damping ring 42 'cannot be displaced relative to the damping piston 38' essentially without force, as in the first embodiment.
  • the stops 40' and 41 ' are provided coaxially to the central longitudinal axis 12 ring-cylindrical, pre-tensioned compression springs 58 and 59, respectively.
  • the compression springs 58, 59 have an influence on the function described in the context of the first exemplary embodiment, in that not only the helical compression spring 15 but also the compression spring 59 when the plunger 13 is inserted slightly are compressed, which is to be taken into account when determining the mass of the washing unit 2 from the insertion depth T by the evaluation unit 57.
  • a guide piston 61 is formed which has two annular guide webs 62, 63 which are offset longitudinally with respect to one another and formed in one piece therewith, between which an annular groove 64 is formed.
  • the guide webs 62, 63 bear in a leading manner on the inner wall 65 of the housing 24.
  • a ring-cylindrical damping ring 66 is provided, which has a lining ring groove 67 along the outer circumference, in which the friction damping lining 29 is arranged, which rests rubbing against the inner wall 65.
  • the friction damping covering 29 consists of foamed plastic or felt impregnated with lubricant.
  • the guide piston 61 can be displaced relative to the damping ring 66 in the region of the longitudinal extent of the annular groove 64, essentially without static friction.
  • a bead 68 At the end of the housing 24 lying counter to the insertion direction 60, this is provided with a bead 68 so that the plunger 26 can be pulled out of it.
  • the plunger 26 and the guide piston 61 are made in one piece from plastic.
  • the housing 24 consists of a non-metallic material, in particular plastic, or of a magnetically permeable metal.
  • the plunger position measuring device has an annular cylindrical sensor 69 arranged at the end of the plunger 26 lying in the insertion direction 60 coaxially to the central longitudinal axis 25.
  • a coil unit 70 with two coils 71, 72 arranged adjacent to one another and surrounding the housing 24 in a ring-cylindrical manner, which are electrically conductively connected to an evaluation unit 74 via connecting lines 73.
  • the transmitter 69 and the coil unit 70 reference is made to the description of the transmitter 52 and the coil unit 53 of the spring strut 5 according to the first embodiment.
  • the tappet 26 can be inserted essentially without static friction via a change ⁇ T in the insertion depth T which represents an idle stroke, until the web 63 comes into contact with the damping ring 66. If the movement is continued in the same direction, the frictional force between the friction-damping coating 29 and the inner wall 65 must be overcome.
  • the friction damper 23 is thus, like the spring strut 5, suitable both for measuring the load quantity of the washing unit 2 and, if appropriate, for unbalance, and for determining the amplitude of the washing unit vibrations in the spin cycle.
  • the evaluation unit 74 must also take into account the counterforces exerted on the washing unit 2 by the helical tension springs 19. As with the strut 5 'according to the second embodiment, it is possible to support the damping ring 29 with compression springs 58, 59 against' the webs 62 and 63, respectively, whereby the same effects described there arise.
  • the friction damper 23 ' according to a second embodiment is described below with reference to FIG. 8. Identical parts are given the same reference numerals as in the friction damper 23 according to FIG the first embodiment, to the description of which reference is hereby made. Structurally different, but functionally similar parts are given the same reference numerals with a prime.
  • the central difference from the first embodiment is the structure of the ram position measuring device. At the end of the housing 24 located in the insertion direction 60, a base 75 is provided connected to the housing 24 via a bead 76.
  • a pin 77 which is arranged coaxially to the central longitudinal axis 25 and protrudes counter to the direction of insertion 60, on the free end of which the transmitter 69 'is attached.
  • the pin 77 is made of a non-metallic material, such as. B. plastic.
  • the encoder 69 ' is surrounded by the material of the pin 77, in particular plastic.
  • the guide piston 61 ' has, coaxially to the central longitudinal axis 25, an insertion channel 78 which is open at the end in the insertion direction 60 and which is designed such that the pin 77 with the transmitter 69' in it Inserting the plunger 26 'can be inserted without contact.
  • the coil unit 70 ' has two coils 71' and 72 'which are arranged adjacent to one another and which surround the insertion channel 78 in a ring-cylindrical manner and which are arranged adjacent to one another on the guide piston 61'.
  • the connecting lines 73 ' are led out of the plunger 26' in the region of its free end in such a way that they do not impair the insertion of the plunger 26 '.
  • the transmitter 69 ' is connected in a stationary manner to the housing 24 and the coil unit 70' with the plunger 26 can be inserted into the housing 24.
  • the friction damper 23 "according to a third embodiment is described below with reference to FIG. 9. Identical parts are given the same reference numerals as the friction damper 23 according to the first embodiment, to the description of which reference is hereby made. Parts which are different in construction but have the same function are given the same reference numerals with two raised lines.
  • the housing 24 ′′ the end of which in the insertion direction 60 is closed by a base 79, has a stop collar 80 at the end opposite the insertion direction 60, to which an annular cylindrical receiving section 81 is attached Locking lugs 82 having locking arms 83 connects.
  • the damping ring 66 “is slidably arranged in the annular space 84 formed between the receiving section 81 and the tappet 26".
  • the damping ring 66 "lies on the inner circumference of the receiving section 81, essentially free of sliding friction, on the outer circumference. On the inside, the damping ring 66" has the friction damping lining 29, which rests frictionally on the tappet 26 ".
  • the receiving section 81 is closed by a ring-cylindrical cover 85 with latching openings 86, into which the latching lugs 82 engage in a locking manner, on the inside of the cover 85 pointing in the direction of insertion 60 and on the inside pointing in the opposite direction to the direction of insertion 60 Stops 87 and 88 are provided on the inside of the stop collar 80.
  • the plunger 26 ′′ has a friction section 89 made of metal, in particular steel, which is in contact with the lining 29.
  • the plunger 26 ′′ has an encoder support section 91 connected to the section 89 and made of a non-metallic
  • the material, especially plastic, is manufactured.
  • the transmitter 69 is arranged in the region of the end of the section 91 in the insertion direction 60.
  • the housing 24 is made of a non-metallic material, in particular of plastic.
  • the friction damper 23 '"according to FIG. 10 according to a fourth embodiment differs from that according to FIG. 9 only in that not a separate encoder is attached to the tappet 26'" but that the edge of the tappet 26 'is used as the encoder 69' " "serves, that is, their end located in the housing interior 90.
  • the friction damper 23 "" according to a fifth embodiment is described below with reference to FIGS. 11 and 12.
  • the structure is similar to the friction damper 23 'shown in FIG. 8, to the description of which reference is hereby made.
  • Identical parts are given the same reference numerals as in the friction damper 23 'according to the second embodiment.
  • Structurally different, but functionally similar parts are given the same reference numerals with four prime lines.
  • the plunger 26 ' has in the region of its end on the inside of the housing an annular cylindrical wall 92, in which radially outwardly extending latching recesses 93 are provided.
  • the radially protruding, ring-shaped guide web 63 is provided at the end of the wall 92 in the insertion direction 60.
  • the guide piston 61 “" has essentially the shape of an annular cylindrical sleeve, at the end of which, opposite the insertion direction 60, radially outwardly projecting locking lugs 94 are provided, which are in locked engagement with the locking recesses 93 ,
  • the radially outwardly projecting guide web 62 is provided at the end of the guide piston 61 "" in the insertion direction 60, the annular groove 64 being delimited in the axial direction by the guide webs 62 and 63.
  • two compression springs 95 and 96 are arranged between the damping ring 66 and the guide web 63 on the one hand and the damping ring 66 and the guide web 62 on the other hand, which ensure that the damping ring 66 is arranged approximately centrally between the two webs 62 and 63.
  • a cylindrical ring 97 which is designed as a transmitter 69 "" and is fixed in a corresponding annular groove 98 on the inside of the guide piston 61 "”.
  • the ring 97 is made of metal, in particular aluminum.
  • the cylindrical pin 77 which is made of metal, in particular iron, carries the coil unit 70 "", which is attached to the surface of the pin 77.
  • the ordered coil 71 ' in particular made of copper wire.
  • the coil 71 ' is insulated from the pin 77 by a thin plastic layer 102, the individual windings of the coil 71' also being insulated from one another.
  • a spacer 99 projecting radially with respect to the pin 77 and the coil unit 70 "" is provided, which has a round cross section, with the spacer 99 and the inner wall 100 of the guide piston 61 "" there is a game.
  • the spacer 99 ensures that the coil 71 'does not come into contact with the transmitter 69 "". This is of particular importance if transverse forces act on the friction damper 23 "" or the pin 77 warps.
  • the connecting line 73 "" is led from the end of the coil 71 'lying in the insertion direction 60 through the base 75 to a plug 101, from which a connection to the evaluation unit 74 can be established.
  • An advantage of this arrangement is that the housing 24 can be selected from the metal tappet position measuring device without disadvantage.

Description

DÄMPFER
Die Erfindung betrifft einen Dämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang.
Aus der DE 22 04 325 C2 ist eine Trornmelwaschrnaschine mit Federbeinen oder Reibungsdämpfern zur Dämpfung der Schwingungen des Wasch- Aggregats bekannt. Diese weisen jeweils ein Gehäuse mit einem darin verschiebbar geführten Stößel auf. Zur Bestimmung der Einschub-Tiefe des Stößels ist dieser hohl mit einem Permanentmagneten versehen. Dem Gehäuse des Dämpfers in Ausschub-Richtung des Stößels vorgeordnet ist eine den Stößel umgebende Ringspule vorgesehen, die in der Lage ist, die Position des Permanentmagneten in der Ringspule zu detektieren. Durch die bekannte Vorrichtung ist es möglich, eine bestimmte vorgegebene kritische Einschub-Tiefe des Stößels zu ermitteln, und bei dieser beispielsweise den Schleudergang aufgrund besonders starker Schwingungen zu unterbrechen. Das Ergebnis ist insofern nur digital. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß die Position des Stößels nicht kontinuierlich ermittelt werden kann. Darüber hinaus wird durch die dem Gehäuse vorgeordnete Spule die Ge- samtanordnung länger. Nachteilig ist ferner, daß die Bestimmung der Zuladung des Wasch-Aggregats nicht möglich ist, da in Folge der großen Haftreibung zwischen Reibbelag und Gehäuse die Einschub-Tiefe kein Maß für die Zuladung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfer mit einem Gehäuse und einem verschiebbar in diesem geführten Stößel bereitzustellen, bei dem die Einschub-Tiefe des Stößels in das Gehäuse möglichst einfach ermittelt werden kann und aus dieser die auf den Stößel wirkende Ein- schubkraft ermittelbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß mit dem Gehäuse und dem Stößel jeweils ein Meßelement verbunden ist, deren relative Position zueinander durch elektrische Wechselwirkung ermittelt wird, wobei der Stößel über einen Teil der Einschub-Tiefe einen im wesentlichen haf reibungsfreien Leerhub aufweist. Dies ermöglicht es, z. B. das Gewicht der trockenen Wäsche und des Wassers im Ruhezustand zu messen und/oder dynamische Unwuchten während des Betriebes zu erfassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von 7 Ausfimrungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Trommelwaschmaschine in schematischer Darstellung in
Seitenansicht mit Federbeinen,
Fig. 2 eine Trommelwaschmaschine gemäß Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 eine Trommelwaschmaschine in schematischer Darstellung in
Seitenansicht mit Reibungsdämpfern,
Fig. 4 eine Trormnelwaschmaschine gemäß Fig. 3 in Vorderansicht, Fig 5 einen Längsschnitt eines Federbeins gemäß einer ersten Aus- fuhrungsform,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines Federbeins gemäß einer zweiten
Ausfuhrungsform,
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer ersten Ausfuhrungsform,
Fig. 8 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform,
Fig. 9 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer dritten Ausfuhrungsform,
Fig. 10 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer gegenüber Fig. 9 geringfügig geänderten vierten Ausführungsform,
Fig. 11 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer gegenüber Fig. 8 geringfügig geänderten fünften Ausführungsform und
Fig. 12 eine Ausschnittvergrößerung des Reibungsdämpfers gegemäß Fig. 11. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Trornmelwaschmasch ne mit waagrechter Trommel-Achse 1 weist ein schwingungsfähiges Wasch-Aggregat 2 mit einem Antriebs-Motor 3 auf, der eine nicht im einzelnen dargestellte Wasch-Trommel über einen Riemen-Trieb 4 antreibt. Weitere mit dem Wasch-Aggregat 2 verbundenen Bestandteile, beispielsweise ein Getriebe, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das schwingungsfähige Wasch-Aggregat 2 ist über zwei nachfolgend genauer beschriebene Federbeine 5 gegenüber einem auf dem Boden 6 stehenden, einen Grundrahmen bildenden Maschinen-Gestell 7 abgestützt. Ein das Wasch-Aggregat 2 um- gebendes Waschmaschinen-Gehäuse 8 ist gegenüber dem Maschinen- Gestell 7 abgestützt und mit diesem verbunden. Die Eingabe und Entnahme von Wäsche erfolgt durch eine an einer Stirnseite 9 des Wasch-Aggregats 2 angeordnete Klappe 10. Jedes Federbein 5 weist ein rohrförmiges Gehäuse 11 mit einer Mittel-Längs-Achse 12 auf, in dem koaxial ein Stößel 13 ver- schiebbar geführt ist. Im Bereich des freien Endes des Stößels 13 ist ein Anschlag 14 befestigt. Eine den außerhalb des Gehäuses 11 befindlichen Abschnitt des Stößels 13 umgebende, vorgespannte Schrauben-Druckfeder 15 ist gegenüber dem Anschlag 14 einerseits und dem stößelaustrittsseiti- gen Ende des Gehäuses 11 andererseits abgestützt, so daß der Stößel 13 gegen die Kraft der Feder 15 in das Gehäuse 11 einschiebbar ist. Am freien Ende des Stößels 13 ist eine elastische Anlenkung 16 vorgesehen. Diese weist ein mit dem Wasch-Aggregat 2 verbundenes Lager 17 auf, das über elastische Blöcke 18 mit dem Stößel 13 verspannt ist. In gleicher Weise ist das freie Ende des Gehäuses 11 an dem Maschinen-Gestell 7 angelenkt.
Die Trommelwaschmaschine nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß das Wasch-Aggregat 2 an dem Maschinen-Gehäuse 8 mittels Schrauben-Zugfedern 19 aufgehängt ist. Die Zugfedern 19 sind einerseits an Ösen 20 angebracht, die im oberen Bereich des Wasch- Aggregats 2 angebracht sind. Andererseits sind sie an Ösen 21 aufgehängt, die an der Deckplatte 22 des Waschmaschinen-Gehäuses 8 ausgebildet sind. An der Unterseite des Wasch- Aggregats 2 sind in Längs- richtung mittig zwei nachfolgend genauer beschriebene Reibungsdämpfer 23 angebracht, die mit dem Maschinen-Gestell 7 verbunden sind. Jeder Reibungsdämpfer 23 weist ein zylindrisches Gehäuse 24 mit einer Mittel- Längs-Achse 25 auf, in dem koaxial ein Stößel 26 verschiebbar geführt ist. An dem stößelaustrittsseitigen Ende 27 des Gehäuses 24 ist in diesem ein Dämpfungs-Gehäuse 28 ausgebildet. Darin ist ein Reibungs-Dämpfungs- Belag 29 befestigt, der umfangsseitig gegen den Stößel 26 anliegt. Der Stößel 26 weist an seinem freien Ende eine Gelenk-Büchse 30 als Anlenkele- ment auf, mittels derer der Reibungsdämpfer 23 an einem Lager 36 am Wasch-Aggregat 2 so angebracht ist, daß der Reibungsdämpfer 23 um eine Schwenkachse 32 relativ zum Wasch-Aggregat 2 schwenkbar ist, die parallel zur Trommel- Achse 1 verläuft. Am äußeren Ende 33 des Gehäuses 24 ist ebenfalls eine Gelenk-Büchse 34 angebracht, deren Schwenkachse 35 gleichermaßen wie die Schwenkachse 32 die Mittel-Längs-Achse 25 senkrecht schneidet. Mit dieser Gelenk-Büchse 34 wird der Reibungsdämpfer 23 an einem Lager 31 am Maschinen-Gestell 7 so angebracht, daß die Schwenkachse 35 ebenfalls parallel zur Trommel- Achse 1 verläuft.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 der Aufbau des Federbeins 5 gemäß einer ersten Ausführungsform genauer beschrieben. Am im Ge- häuse-Innenraum 37 des Gehäuses 11 befindlichen Ende des Stößels 13 ist ein Dämpfungs-Kolben 38 vorgesehen, der eine Ringnut 39 aufweist, die in Längsrichtung durch ringförmige Anschläge 40, 41 begrenzt wird, die einteilig mit dem Dämpfungs-Kolben 38 ausgebildet sind. In der Ringnut 38 ist ein ringzylindrisch ausgebildeter Dämpfungs-Ring 42 angeordnet, der außenumfangsseitig eine Ringnut 43 aufweist, in der ein Reibungs- Dämpfungs-Belag 44 vorgesehen ist. Der Dämpfungs-Ring 42 ist in der Ringnut 39 angenähert reibungsfrei gegenüber dem Dämpfungs-Kolben 38 verschiebbar. Der Reibungs-Dämpfungs-Belag 44 liegt reibend an der Innenseite 45 des Gehäuses 11 an. Der Reibungs-Dämpfungs-Belag 44 kann aus mit Schmiermittel imprägniertem, geschäumtem, geschlossenzelligem Polyurethan bestehen. Im Bereich des stößelaustrittsseitigen Endes 46 des Gehäuses 11 ist eine ringzylindrisch ausgebildete Führungs-Buchse 47 vor- gesehen, die über Sicken 48 mit dem Gehäuse 11 verbunden ist. In der Führungs-Buchse 47 ist der Stößel 13 geführt verschiebbar. Zur Stabilisierung weist die Führungs-Buchse 47 ein entgegen der Einschub-Richtung 49 vorstehendes, einteilig mit der Führungs-Buchse 47 ausgebildetes Führungs- Rohr 50 auf, das von einem ringzylindrischen Anschlag 51 umgeben ist, gegenüber dem die Schrauben-Druckfeder 15 an ihrem in Einschub- Richtung 49 gelegenen Ende abgestützt ist.
Das Federbein 5 weist eine Stößelpositions-Meßeinrichtung zur Erfassung der Einschub-Tiefe T des Stößels 13 in das Gehäuse 11 auf. Die Meßein- richtung weist einen ringzylindrisch ausgebildeten Geber 52 auf, der am in Einschub-Richtung 49 liegenden Ende des Dämpfungs-Kolbens 38 koaxial zur Mittel-Längs-Achse 12 befestigt ist. Der Geber 52 besteht aus Metall, insbesondere Eisen oder einem anderen ferritischen Werkstoff. Das Gehäuse 11 besteht aus einem magnetisch permeablen, insbesondere nichtmetalli- sehen Werkstoff. Die Meßeinrichtung weist femer eine Spulen-Einheit 53 auf, die bei dem in Fig. 5 dargestellten Fall aus zwei in Reihe geschalteten Spulen 54 und 55 besteht. Die Spulen 54, 55 sind über elektrische Verbindungsleitungen 56 mit einer Auswerte-Einheit 57 verbunden. Die Spulen- Einheit 53 kann insbesondere aus einer oder zwei benachbart zueinander angeordneten, das Gehäuse 11 ringzylindrisch umgebenden Spulen bestehen. Die Spulen-Einheit 53 erstreckt sich in Längsrichtung, insbesondere mindestens über die Länge, die vom Geber 52 bei maximaler Einschub- Tiefe T des Stößels 13 überstrichen wird.
Für den Fall, daß die Spulen-Einheit 53 genau eine Spule 54 aufweist, handelt es sich bei der Meßeinrichtung um einen sogenannten induktiven Wegaufhehmer. Bei diesem wird durch das Einschieben des Gebers 52 in den Innenraum der Spule 54 deren Induktivität verändert. Die Auswertung der Induktivität der Spule 54 erfolgt an einer in der Elektrotechnik allgemein bekannten Viertelbrücke. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist der gänzlich einfache Aufbau. Nachteilig ist, daß lediglich in einem engen Bereich um den Arbeitspunkt einer vorgegebenen Einschub-Tiefe T Änderun- gen der Einschub-Tiefe T proportional zur Induktivitätsänderung sind.
Für den Fall, daß die Spulen-Einheit 53 zwei in Reihe geschaltete Spulen 54 und 55, wie in Fig. 5 gezeigt, aufweist, handelt es sich bei der Meßeinrichtung um eine sogenannte Differentialdrossel. An die Verbindungslei- tungen 56 wird ein elektrisches Signal angelegt bzw. von diesen abgegriffen. Durch ein Verschieben des Gebers 52 im Innenraum der Spulen 54, 55 wird deren Induktivität verändert. Über ungefähr 80 % der Länge der Spulen 54, 55 besteht im wesentlichen ein linearer Zusammenhang zwischen einer Änderung der Einschub-Tiefe T und der Induktivität.
Die Auswertung der Einschub-Tiefe T über die Induktivitätsänderung setzt voraus, daß der Geber 52 aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise also aus Eisen/Stahl, besteht. Wenn eine Auswertung der Ein- schub-Tiefe über einen Wirbelstromeffekt erfolgt, dann sollte der Geber 52 aus einem nichtferromagnetischen, aber elektrisch leitendem Material bestehen, beispielsweise also aus Aluminium.
Zum Betrieb der Waschmaschine wird das Wasch-Aggregat 2 zunächst mit Wäsche beladen. Hierdurch sinkt der Stößel 13 von der in Fig. 5 dargestellten Ausgangsposition in das Gehäuse 11, so daß die Einschub-Tiefe T vergrößert wird. Das Einschieben des Stößels 13 erfolgt im wesentlichen haftreibungsfrei über einen Bereich ΔT, bis der Dämpfungs-Ring 42 in An- schlag mit dem Anschlag 41 kommt. Der Stößel 13 weist somit einen Leerhub auf. In diesem Bereich ist die Änderung ΔT der Einschub-Tiefe T im wesentlichen proportional zur auf den Stößel 13 wirkenden Einschub-Kraft, so daß durch eine Messung der Änderung ΔT der Einschub-Tiefe T der Federbeine 5 der Waschmaschine das Gewicht der eingefüllten Wäsche gemessen werden kann. Über die Federkonstante der Feder 15 und die Änderung ΔT kann die Einschubkraft berechnet werden. Bei einem weiteren Einschieben des Stößels 13 in das Gehäuse 11 wird die Bewegung nun durch den Reibungs-Dämpfungs-Belag 44 gedämpft. Die Federkraft der Feder 15 ist derart eingestellt, daß während des Beiadens der Dä pfungs- Ring 42 nicht in Anschlag mit dem Anschlag 41 kommt. Darüber hinaus ist es möglich, die Menge des zugeführten Wassers zu messen sowie eine durch ungleichmäßige Beladung entstehende Unwucht im Wasch-Aggregat 2 durch unterschiedliche Einschub-Tiefen T zwischen den verschiedenen Federbeinen 5 zu messen. Die Ermittlung der Zuladungs-Masse des Wasch- Aggregats 2 und einer ggf. vorliegenden Unwucht erfolgt durch die Aus- werte-Einheit 57. Während des Betriebs und insbesondere während des Schleudervorgangs gerät das Wasch-Aggregat 2 in Schwingungen, deren Amplitude so groß ist, daß der Dämpfungs-Ring 42 abwechselnd in An- schlag mit den Anschlägen 40 und 41 kommt, so daß die Bewegung des Stößels 13 durch den Reibungs-Dämpfungs-Belag 44 gedämpft wird. Die Amplitude der Schwingungen kann durch die Messung der Einschub-Tiefe T zu jedem Zeitpunkt ermittelt werden. Sollten die Amplituden der Schwingungen zu groß werden, so kann basierend auf Signalen der Aus- werte-Einheit 57 die Schleuderdrehzahl reduziert oder der Schleudervorgang abgebrochen werden. Es ist möglich, bei der eingangs beschriebenen Trommelwaschmaschine lediglich eines der Federbeine 5 mit einer Stößel- positions-Meßeinrichtung zu versehen. Das andere Federbein 5 kann han- delsüblich ausgebildet sein.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 eine zweite Ausfuhrungsform des Federbeins 5' beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem Federbein 5 gemäß der ersten Ausführungs- form, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktioneil gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochgesetzten Strich. Der zentrale Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß der Dämpfungs- Ring 42' nicht wie bei der ersten Ausfi rungsform im wesentlichen kräfte- frei relativ zum Dämpfungs-Kolben 38' verschiebbar ist. Zwischen dem Dämpfungs-Ring 42' und den Anschlägen 40' bzw. 41' sind koaxial zur Mittel-Längs-Achse 12 ringzylindrisch ausgebildete, vorgespannte Druckfedern 58 bzw. 59 vorgesehen. Diese stellen sicher, daß der Dämpfungs- Ring 42' regelmäßig in der in Fig. 6 dargestellten Ruhelage mittig zwischen den Anschlägen 40' und 41' angeordnet ist. Auf die im Rahmen des ersten Ausfuhrungsbeispiels beschriebene Funktion haben die Druckfedern 58, 59 insofern Einfluß, als bei einem geringfügigen Einschieben des Stößels 13 nicht nur die Schrauben-Druckfeder 15, sondern auch die Druckfeder 59 gestaucht werden, was bei der Bestimmung der Masse des Wasch- Aggregats 2 aus der Einschub-Tiefe T durch die Auswerte-Einheit 57 zu berücksichtigen ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 der Reibungs-Dämpfer 23 gemäß einer ersten Ausfuhrungsform genauer beschrieben. Am in Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende des Stößels 26 ist ein Führungs-Kolben 61 ausgebildet, der zwei längs zueinander versetzte, einteilig damit ausgebildete ringförmige Führungs-Stege 62, 63 aufweist, zwischen denen eine Ringnut 64 ausgebildet ist. Die Führungs-Stege 62, 63 liegen führend an der Innenwand 65 des Gehäuses 24 an. In der Ringnut 64 ist ein ringzylindrisch ausgebildeter Dämpfungs-Ring 66 vorgesehen, der entlang des Au- ßenumfangs eine Belags-Ringnut 67 aufweist, in der der Reibungs- Dämpfungs-Belag 29 angeordnet ist, welcher reibend an der Innenwand 65 anliegt. Der Reibungs-Dämpfungs-Belag 29 besteht aus mit Schmiermittel imprägniertem, geschäumten Kunststoff oder Filz. Der Führungs-Kolben 61 ist im Bereich der Längserstreckung der Ringnut 64 im wesentlichen haftreibungsfrei gegenüber dem Dämpfungs-Ring 66 verschiebbar. Am entgegen der Einschub-Richtung 60 liegende Ende des Gehäuses 24 ist die- ses mit einer Sicke 68 versehen, so daß der Stößel 26 aus diesem mcht herausgezogen werden kann. Der Stößel 26 und der Führungs-Kolben 61 sind einteilig aus Kunststoff hergestellt. Das Gehäuse 24 besteht aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, oder aus einem magnetisch permeablen Metall.
Die Stößelpositions-Meßeinrichtung weist einen am in Einschub-Richtung 60 liegenden Ende des Stößels 26 koaxial zur Mittel-Längs-Achse 25 angeordneten, ringzylindrischen Geber 69 auf. Femer ist eine Spulen-Einheit 70 mit zwei benachbart zueinander angeordneten, das Gehäuse 24 ringzylindrisch umgebenden Spulen 71, 72 vorgesehen, die über Verbindungsleitungen 73 mit einer Auswerte-Einheit 74 elektrisch leitend verbunden sind. Bezüglich des Aufbaus des Gebers 69 und der Spulen-Einheit 70 wird auf die Beschreibung des Gebers 52 und der Spulen-Einheit 53 des Federbeins 5 gemäß der ersten Ausfiihrungsform verwiesen.
Hinsichtlich der Beschreibung der Betriebsfunktion des Reibungsdämpfers 23 wird auf die des Federbeins 5 verwiesen. Wie beim Federbein 5 ist der Stößel 26 solange über eine einen Leerhub darstellende Änderung ΔT der Einschub-Tiefe T im wesentlichen haftreibungsfrei einschiebbar, bis der Steg 63 mit dem Dämpfungs-Ring 66 in Anschlag kommt. Wird die Bewegung in die gleiche Richtung fortgesetzt, so ist die Reibungs-Kraft zwischen dem Reibungs-Dämpfungs-Belag 29 und der Innenwand 65 zu über- winden. Der Reibungs-Dämpfer 23 ist somit gleichermaßen wie das Federbein 5 dazu geeignet, sowohl die Zuladungsmenge des Wasch-Aggregats 2 und ggf. Unwuchten zu messen als auch die Amplitude der Wasch- Aggregats-Schwingungen im Schleudergang zu ermitteln. Die Auswerte- Einheit 74 muß anders als beim Federbein 5 zusätzlich die durch die Schrauben-Zugfedern 19 auf das Wasch-Aggregat 2 ausgeübten Gegenkräfte berücksichtigen. Wie bei dem Federbein 5' gemäß der zweiten Aus- fuhningsform ist es möglich, den Dämpfungs-Ring 29 mit Druckfedern 58, 59 gegenüber' den Stegen 62 bzw. 63 abzustützen, wodurch dieselben dort beschriebenen Wirkungen entstehen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 der Reibungsdämpfer 23' gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem Reibungsdämpfer 23 gemäß der ersten Ausfuhrungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktioneil gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochgesetzten Strich. Der zentrale Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht in dem Aufbau der Stößelpositions-Meßeinrichtung. Am in Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende des Gehäuses 24 ist ein Boden 75 über eine Sicke 76 mit dem Gehäuse 24 verbunden vorgesehen. An dem Boden 75 ist ein koaxial zur Mittel-Längs-Achse 25 angeordneter, entgegen der Einschub-Richtung 60 vorstehenden Zapfen 77 angeordnet, an dessen freiem Ende der Geber 69' befestigt ist. Der Zapfen 77 ist aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie z. B. Kunststoff, gefertigt. Der Geber 69' ist von dem Material des Zapfens 77, insbesondere Kunststoff, umschlossen. Der Führungs-Kolben 61' weist koaxial zur Mittel-Längs-Achse 25 einen am in Einschub- Richtung 60 gelegenen Ende offenen Einschub-Kanal 78 auf, der so ausge- bildet ist, daß der Zapfen 77 mit dem Geber 69' in diesen beim Einschieben des Stößels 26' kontaktfrei einschiebbar ist. Die Spulen-Einheit 70' weist zwei benachbart zueinander angeordnete Spulen 71' und 72' auf, die den Einschub-Kanal 78 ringzylindrisch umgeben und die benachbart zueinander an dem Führungs-Kolben 61' angeordnet sind. Die Verbindungsleitun- gen 73' sind aus dem Stößel 26' im Bereich von dessen freiem Ende derart herausgeführt, daß sie ein Einschieben des Stößels 26' nicht beeinträchtigen. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der Funktionsweise der Stößelpositions-Meßeinrichtung wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels des Reibungsdämpfers 23 verwiesen. Der wesentliche Un- terschied besteht darin, daß der Geber 69' ortsfest mit dem Gehäuse 24 verbunden ist und die Spulen-Einheit 70' mit dem Stößel 26 in das Gehäuse 24 einschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, daß das Gehäuse 24 aus einem beliebigen Material, wie z. B. Stahl, gefertigt werden kann, da die Zusam- menwirkung zwischen Geber 69' und Spulen-Einheit 70' vollständig innerhalb des Gehäuses 24 stattfindet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 der Reibungsdämpfer 23" gemäß einer dritten Ausfuhrungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie der Reibungsdämpfer 23 gemäß der ersten Ausfuhrungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit zwei hochgesetzten Strichen. Das Gehäuse 24", dessen in Einschub-Richtung 60 gelegenes Ende mit einem Boden 79 verschlossen ist, weist am entgegen der Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende einen Anschlagbund 80 auf, an den sich ein ringzylindrischer Aufnahme- Abschnitt 81 mit Rastnasen 82 aufweisenden Rastarmen 83 anschließt. In dem zwischen dem Aufnahme-Abschnitt 81 und dem Stößel 26" gebildeten Ringraum 84 ist der Dämpfungs-Ring 66" verschiebbar angeordnet. Der Dämpfungs-Ring 66" liegt außenumfangsseitig im wesentlichen haftreibungsfrei verschiebbar an der Innenseite des Aufnahme- Abschnitts 81 an. Auf der Innenseite weist der Dämpfungs-Ring 66" den Reibungs- Dämpfungs-Belag 29 auf, der reibend an dem Stößel 26" anliegt. Der Auf- nahme-Abschnitt 81 ist durch einen ringzylindrisch ausgebildeten Deckel 85 mit Rastöff ungen 86, in die die Rastnasen 82 arretierend eingreifen, verschlossen. Auf der in Einschub-Richtung 60 weisenden Innenseite des Deckels 85 und der entgegen der Einschub-Richtung 60 weisenden Innenseite des Anschlagbundes 80 sind Anschläge 87 bzw. 88 vorgesehen. Der Stößel 26" weist einen aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigten Reibungs-Abschnitt 89 auf, der in Kontakt mit dem Belag 29 steht. Im Bereich des Gehäuse-Innenraums 90 weist der Stößel 26' ' einen mit dem Abschnitt 89 verbundenen Geber-Trag- Abschnitt 91 auf, der aus einem nichtmetalli- schen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist. Im Bereich des in Einschub-Richtung 60 gelegenen Endes des Abschnitts 91 ist der Geber 69" angeordnet. Das Gehäuse 24" ist aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des Gebers 69" und der Spulen-Einrichtung 70 wird auf die Beschreibung des Reibungsdämpfers 23 gemäß dem ersten Ausfuhrungsbeispiel verwiesen.
Hinsichtlich der Beschreibung der Betriebsfunktion des Reibungsdämpfers 23" wird ebenfalls auf die des Reibungsdämpfers 23 verwiesen. Der zentrale Unterschied besteht darin, daß bei kleinen Einschüben des Stößels 26" der Dämpfungs-Ring 66 in dem Aufnahme- Abschnitt 81 im wesentlichen haftreibungsfrei unter Bildung eines Leerhubs verschoben wird, bis dieser in Anschlag mit dem Anschlag 88 kommt. Die Auswertung der Zu- ladung des Wasch- Aggregats 2, einer möglichen Unwucht sowie die Ermittlung und Schwingungsamplituden ist somit gleichermaßen möglich. Es ist möglich, den Dämpfungs-Ring 66" mit Druckfedern gegenüber den Anschlägen 87, 88 vorzuspannen, wie dies für das Federbein 5' gemäß Fig. 6 beschrieben ist.
Der Reibungsdämpfer 23'" nach Fig. 10 gemäß einer vierten Ausführungsform unterscheidet sich von dem nach Fig. 9 nur dadurch, daß am Stößel 26'" nicht ein gesonderter Geber angebracht ist, sondern daß als Geber 69'" die Kante des Stößels 26'" dient, also deren im Gehäuse-Innenraum 90 befindliches Ende.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 11 und 12 der Reibungsdämpfer 23"" gemäß einer fünften Ausfuhrungsform beschrieben. Der Aufbau ähnelt dem in Fig. 8 dargestellten Reibungsdämpfer 23', auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem Reibungsdämpfer 23' gemäß der zweiten Ausfuhrungsform. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit vier hochgesetzten Strichen. Der Stößel 26' weist im Bereich seines gehäuseinnenseitigen Endes eine ringzylindrische Wand 92 auf, in der radial nach außen verlaufende Rast-Ausnehmungen 93 vorgesehen sind. Am in Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende der Wand 92 ist der radial vorstehende, ringföπnige Füh- rungs-Steg 63 vorgesehen. Der Führungs-Kolben 61"" weist im wesentlichen die Form einer ringzylindrischen Hülse auf, an deren entgegen der Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende radial nach außen vorspringende Rastnasen 94 vorgesehen sind, die sich in verrastetem Eingriff mit den Rast-Ausnehmun-gen 93 befinden. Am in Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende des Führungs-Kolbens 61"" ist der radial nach außen vorspringende Führungs-Steg 62 vorgesehen, wobei die Ringnut 64 durch die Führungs- Stege 62 und 63 in axialer Richtung begrenzt wird. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind zwischen dem Dämpfungs-Ring 66 und dem Führungs-Steg 63 einerseits und dem Dämpfungs-Ring 66 und dem Füh- rungs-Steg 62 andererseits zwei Druckfedern 95 bzw. 96 angeordnet, die dafür sorgen, daß der Dämpfungs-Ring 66 ungefähr mittig zwischen den beiden Stegen 62 und 63 angeordnet ist. An dem in Einschub-Richtung 60 liegenden Ende des Führungs-Kolbens 61"" ist ein als Geber 69"" ausgebildeter zylindrischer Ring 97 angeordnet, der in einer entsprechenden Ringnut 98 an der Innenseite des Führungs-Kolbens 61"" festgelegt ist. Der Ring 97 besteht aus Metall, insbesondere aus Aluminium. Der aus Metall, insbesondere Eisen, bestehende zylinderförmige Zapfen 77 trägt die Spulen-Einheit 70"", die aus einer auf der Oberfläche des Zapfens 77 an- geordneten Spule 71', insbesondere aus Kupferdraht, besteht. Die Spule 71' ist gegenüber dem Zapfen 77 durch eine dünne Kunststoff-Schicht 102 isoliert, wobei auch die einzelnen Wicklungen der Spule 71' gegeneinander isoliert sind. An dem entgegen der Einschub-Richtung 60 liegenden Ende des Zapfens 77 ist ein radial gegenüber dem Zapfen 77 und der Spulen- Einheit 70"" vorspringender Abstandhalter 99 vorgesehen, der einen runden Querschnitt besitzt, wobei zwischen dem Abstandhalter 99 und der Innenwand 100 des Führungskolbens 61"" ein Spiel besteht. Durch den Abstandhalter 99 wird sichergestellt, daß die Spule 71' nicht in Kontakt mit dem Geber 69" " kommt. Dies ist vor allem von Bedeutung, wenn Querkräfte auf den Reibungsdämpfer 23"" wirken, oder sich der Zapfen 77 verzieht. Die Verbindungs-Leitung 73"" ist von dem in Einschub- Richtung 60 liegenden Ende der Spule 71' durch den Boden 75 zu einem Stecker 101 gefuhrt, von dem eine Verbindung zur Auswerte-Einheit 74 herstellbar ist. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist, daß das Gehäuse 24 ohne Nachteil auf die Stößelpositions-Meßeinrichtung aus Metall gewählt werden kann. Darüber hinaus befinden sich keine elektrischen Bauteile an dem bewegten Stößel 26', so daß die Stößelpositions-Meßeinrichtung möglichst robust ist. Durch die Rastverbindung des Führungs-Kolbens 61"" kann zunächst der Ring 97 mit diesem verbunden werden, bevor der Führungs-Kolben 61"" mit dem Stößel 26' verbunden wird. Die Bestimmung der Einschubtiefe T erfolgt ansonsten wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8:

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dämpfer (5 ; 5 ' ; 23 ; 23 ' ; 23 " ; 23 " ' ; 23 " "), insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang, mit a) einem eine Mittel-Längs-Achse (12; 25) aufweisenden rohrförmi- gen Gehäuse (11; 24; 24"), b) einem in dem Gehäuse (11 ; 24; 24") verschiebbar geführten und aus einem Ende desselben herausragenden Stößel (13; 26; 26'; 26"; 26'"), c) jeweils am freien Ende des Gehäuses (11; 24; 24' ') und des Stößels (13; 26; 26'; 26"; 26'") angebrachten Befestigungs- Elementen (18; 30, 34), d) einer Stößelpositions-Meßeinrichtung zur Erfassung der Einschub-Tiefe T des Stößels (13; 26; 26'; 26"; 26"') in das Gehau- se ( 11 ; 24 ; 24 " ), welche aufweist i) ein mit dem Gehäuse (11; 24; 24") verbundenes erstes
Meßelement, ii) ein mit dem Stößel (13; 26; 26'; 26"; 26'") verbundenes zweites Meßelement zum elektrischen und/oder magneti- sehen Zusammenwirken mit dem ersten Meßelement, wobei das erste Meßelement und das zweite Meßelement ineinander einschiebbar sind, und iii) ' eine mit dem ersten Meßelelement oder dem zweiten Meßelement elektrisch leitend verbundene Auswerte-Einheit (57; 74) zum Geben elektrischer Signale und zum Aufnehmen und Verarbeiten elektrischer Signale zur Bestimmung der Einschub-Tiefe T und e) einer Reibungs-Dämpfungs-Einheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Reibungsdämpfung zwischen dem Gehäuse (11; 24; 24") und dem Stößel (13; 26; 26'; 26"; 26'"), wobei im Bereich einer vorgegebenen Änderung ΔT der Einschub-Tiefe T der Stö- ßel (13; 26; 26'; 26"; 26'") gegenüber dem Gehäuse (11; 24;
24") annähernd haftreibungsfrei verschiebbar ist.
2. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23"; 23'"; 23"") gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Meßelement oder das zweite Meßelement eine Spulen-Einheit (53; 70; 70' ; 70" ' ') aufweist.
3. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23"; 23'"; 23"") gemäß Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen-Einheit (53; 70; 70'; 70"") eine oder zwei Spulen (54, 55; 71, 72; 71', 72') aufweist.
4. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23"; 23'"; 23"") gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Meßelement oder das zweite Meßelement, welches keine Spulen-Einheit (53; 70; 70'; 70"") aufweist, als Geber (52; 69; 69'; 69"; 69'"; 69"") aus Metall ausgebil- det ist.
5. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23"") gemäß Anspmch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am gehäuseinnenseitigen Ende des Stößels (13; 26; 26') ein eine Ringnut (39; 64; 96) aufweisender Kolben (38; 61; 61'; 61 " " ) vorgesehen ist.
6. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23"") gemäß Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungs-Dämpfungs-Einheit einen in der Ringnut (39; 64) längsverschiebbaren Dämpfungs-Ring (42; 42'; 66) aufweist, der reibend gegenüber der Innenwand (45; 65) des Gehäuses (11; 24) anliegt.
7. Dämpfer (5') gemäß Anspmch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (64) längsseitige Anschläge (40', 41') aufweist und zwischen diesen und dem Dämpfungs-Ring (42') vorgespannte Druckfedern (58, 59) angeordnet sind.
8. Dämpfer (23") gemäß Anspmch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am stößelaustrittsseitigen Ende des Gehäuses (24") ein ringzylindrischer Aufhahme-Abschnitt (81) mit einem in diesem verschiebbaren, gegenüber dem Stößel (26") reibungsdämpfend anliegenden Dämpfungs- Ring (66") vorgesehen ist.
9. Dämpfer (5; 5'; 23; 23") gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (52; 69; 69") am gehäusein- nenseitigen Ende des Stößels (13; 26; 26") und die Spulen-Einheit (53; 70) das Gehäuse (11; 24; 24") ringzylindrisch umgebend ange- ordnet ist.
10. Dämpfer (23 ' ; 23 " ' ; 23 " ") gemäß Anspmch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am gehäuseinnenseitigen Ende des Stößels (26') ein Führungs-Kolben (61'; 61"") mit einem koaxial zur Mittel-Längs- Achse (25) angeordneten Einschub-Kanal (78) vorgesehen ist.
11. Dämpfer (23') gemäß Anspmch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen-Einheit (70') an dem Führungs-Kolben (61') den Einschub- Kanal (78) ringzylindrisch umgebend angeordnet ist.
12. Dämpfer (23') gemäß Anspmch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes des Gehäuses (24) in diesem koaxial zur Mittel-Längs-Achse (25) angeordnet ein den Geber (69') tragender
Zapfen (77) vorgesehen ist, der in den Einschub-Kanal (78) einschiebbar ist.
EP00971282A 1999-10-14 2000-09-22 Dämpfer Expired - Lifetime EP1220961B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030300T SI1220961T1 (en) 1999-10-14 2000-09-22 Damper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949520 1999-10-14
DE19949520 1999-10-14
PCT/EP2000/009282 WO2001027375A1 (de) 1999-10-14 2000-09-22 Dämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1220961A1 true EP1220961A1 (de) 2002-07-10
EP1220961B1 EP1220961B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7925612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00971282A Expired - Lifetime EP1220961B1 (de) 1999-10-14 2000-09-22 Dämpfer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1220961B1 (de)
AT (1) ATE260355T1 (de)
DE (2) DE10046712A1 (de)
ES (1) ES2214325T3 (de)
TR (1) TR200200877T2 (de)
WO (1) WO2001027375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319972A1 (de) 2006-07-27 2011-05-11 Indesit Company S.p.A. Haushaltsgerät zur Verarbeitung von Textilien mit Versetzungssensor
EP2698465A1 (de) 2012-08-14 2014-02-19 Ro-Sa Plast S.p.A. Verbesserter Stossdämpfer

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122749B4 (de) * 2001-05-10 2005-01-27 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Wäschegewichts und Verfahren zur Bestimmung des Wäschegewichts
DE10225335B4 (de) * 2002-06-06 2008-04-24 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem System zur Bestimmung des Gewichts der in der Trommel vorhandenen Wäsche
DE10235180A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine mit wenigstens einem schwingungserzeugenden Rotor
EP1455011B1 (de) * 2003-03-06 2006-04-12 LG Electronics Inc. Kombinationsdämpfer und Waschmaschine mit demselben
EP1477604A3 (de) 2003-05-13 2006-09-13 Lg Electronics Inc. Dämpfer für Waschmaschine
KR100484663B1 (ko) * 2003-05-20 2005-04-20 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 댐퍼 구조
DE10334572B3 (de) * 2003-07-28 2004-08-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestimmung des Gewichts der Wäsche in einer Waschmaschinentrommel
EP1584730B1 (de) * 2004-02-20 2010-09-08 SUSPA Holding GmbH Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
KR100548309B1 (ko) * 2004-07-13 2006-02-02 엘지전자 주식회사 자기력을 이용한 댐퍼 및 이를 구비한 세탁기
CN100552115C (zh) * 2004-08-06 2009-10-21 乐金电子(天津)电器有限公司 滚筒洗衣机
DE102005038950B4 (de) * 2004-09-15 2016-08-11 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
SI1637640T1 (sl) 2004-09-15 2008-08-31 Suspa Holding Gmbh Dušilnik
DE102005038953A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
DE102006027295B3 (de) 2006-06-13 2007-07-12 Suspa Holding Gmbh Verfahren zur Beladungs-Ermittlung bei einer Waschmaschine
DE102006034190A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
ITTO20070943A1 (it) 2007-12-27 2009-06-28 Indesit Co Spa Metodo per stimare il peso del contenuto di un elettrodomestico
DE102008049907B4 (de) 2008-10-02 2016-08-04 Suspa Gmbh Dämpfer mit Sensor
BRPI0904790A2 (pt) * 2009-11-11 2013-11-12 Whirlpool Sa Dispositivo de amortecimento para o sistema de suspensão de uma máquina lavadora de roupas
EP2372184B1 (de) 2010-03-31 2013-05-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät
PL2569554T3 (pl) * 2010-05-11 2017-02-28 Aksistem Elektromekanik Sanayi Ve Ticaret Ltd. Elektromechaniczny amortyzator cierny
DE202014103664U1 (de) 2014-08-06 2015-08-07 Seuffer gmbH & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Körpers
DE102015204392B4 (de) * 2015-03-11 2023-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Behandeln von Wäsche
CN106195089A (zh) * 2015-04-30 2016-12-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种可变阻尼减震器及洗衣机
CN105422720B (zh) * 2016-01-05 2017-10-20 江苏大学 一种馈能式隔振装置
CN109594295A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的减震器和具有其的洗衣机
CN111118826A (zh) * 2020-02-10 2020-05-08 海信(山东)冰箱有限公司 洗衣机
CN111254649A (zh) * 2020-02-10 2020-06-09 海信(山东)冰箱有限公司 洗衣机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452233A (fr) * 1965-07-20 1966-02-25 Hotchkiss Brandt Amortisseur, notamment pour machines à laver le linge
DE2204325C2 (de) * 1972-01-26 1984-05-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Zum Schleudern dienende Trommelwaschmaschine
JP2966122B2 (ja) * 1991-01-25 1999-10-25 カヤバ工業株式会社 ドラム式洗濯機
DE4419870A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Suspa Compart Ag Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
IT1294130B1 (it) * 1997-05-15 1999-03-22 Electrolux Zanussi Elettrodome Metodo per realizzare uno smorzamento attivo delle vibrazioni dovute al gruppo lavante e macchina lavatrice per attuare tale
US6394239B1 (en) * 1997-10-29 2002-05-28 Lord Corporation Controllable medium device and apparatus utilizing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0127375A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319972A1 (de) 2006-07-27 2011-05-11 Indesit Company S.p.A. Haushaltsgerät zur Verarbeitung von Textilien mit Versetzungssensor
EP2698465A1 (de) 2012-08-14 2014-02-19 Ro-Sa Plast S.p.A. Verbesserter Stossdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001027375A1 (de) 2001-04-19
ATE260355T1 (de) 2004-03-15
ES2214325T3 (es) 2004-09-16
DE50005453D1 (de) 2004-04-01
TR200200877T2 (tr) 2002-06-21
EP1220961B1 (de) 2004-02-25
DE10046712A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1220961A1 (de) Dämpfer
DE19527614B4 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
EP1637640B1 (de) Dämpfer
EP1754908B1 (de) Dämpfer
EP1094239B1 (de) Dämpfer
EP0301190B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen
DE3403002C2 (de)
DE2204325A1 (de) Zum schleudern dienende trommelwaschmaschine
DE102006028294A1 (de) Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
DE60317528T2 (de) Kolbendämpfungsanordnung und staubrohrunteranordung mit geschwindigkeitssensor
DE19835865C2 (de) Arbeitsmaschine und Einsatz eines Druckwandlers in einer Arbeitsmaschine
DE3216152A1 (de) Reibungsdaempfer fuer schwingungsgedaempfte maschinen und geraete, insbesondere trommelwaschmaschinen
DE102010029870A1 (de) Sensor
DE2007017A1 (de) P,r 19.02.69 V.St.v.Amerika 800493 Lager, insbesondere für Waschmaschinen
DE4306087C2 (de) Vorschubspindelmechanismus mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19949521A1 (de) Dämpfer
DE2747079A1 (de) Reibungsdaempfer
DE4229339A1 (de) Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE202014103664U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Körpers
DE3716588A1 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere fuer getriebe von kraftfahrzeugen
WO2001027376A1 (de) Waschmaschine
DE3843651C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE102005038950B4 (de) Dämpfer
DE3413468C2 (de)
DE1575727A1 (de) Schwingungsisolierende,elastische Lagerung von umlaufenden Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20020212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUSPA COMPART GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUSPA HOLDING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040525

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214325

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040922

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUSPA HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20090930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005453

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50005453

Country of ref document: DE

Owner name: SUSPA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUSPA HOLDING GMBH, 90518 ALTDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922