DE1012742B - Bauelement, insbesondere Traeger, mit gewellten Stegblechen - Google Patents

Bauelement, insbesondere Traeger, mit gewellten Stegblechen

Info

Publication number
DE1012742B
DE1012742B DESCH11240A DESC011240A DE1012742B DE 1012742 B DE1012742 B DE 1012742B DE SCH11240 A DESCH11240 A DE SCH11240A DE SC011240 A DESC011240 A DE SC011240A DE 1012742 B DE1012742 B DE 1012742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
waves
component according
corrugated
web plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH11240A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH11240A priority Critical patent/DE1012742B/de
Publication of DE1012742B publication Critical patent/DE1012742B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Bauelement, insbesondere Träger, mit gewellten Stegblechen Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, insbesondere auf einen Träger für den Hochbau, dessen Gurte durch gewellte Stegbleche verbunden sind. Es sind Ausführungen derartiger Bauelemente bekanntgeworden, bei denen die Trägergurte durch einen zickzackförmig gestalteten Steg miteinander verbunden sind, der rechtwinklig abgebogene und mit den Gurten verschweißte Lappen aufweist. Auch sind Träger bekanntgeworden, deren Ober- und Untergurt durch einen gewellten und in großen Wellen verlegten Steg miteinander verbunden sind. Träger dieser Art weisen Nachteile auf. vor allem ist ihre Herstellung umständlich und kostspielig.
  • Ferner sind Träger bekanntgeworden, die aus einer Vielzahl von einzelnen Profilen zusammengesetzt sind. Bei diesen Trägern verlaufen die Wellen der Stege rechtwinklig zu den Gurten. Und endlich ist es bekanntgeworden, die Stege von I-förmigen Trägern durch Sicken zu verstärken, die geneigt zu den Gurten verlaufen und auch als waffelförmiges Muster ausgebildet sein können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. ein Bauelement zu schaffen, das sich durch geringes Konstruktionsgewicht und trotzdem hervorragender Festigkeit auszeichnet, dabei aber mit einfachen Mitteln wohlfeil hergestellt werden kann. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß zwei Wellblechtafeln, deren Wellenrichtungen zur Längsachse des Bauelementes geneigt und sich kreuzend angeordnet sind. die Stege bilden.
  • Dadurch, daß sich die Wellen der einzelnen Bleche kreuzen, ist ein Bauelement geschaffen, das sehr gute Festigkeitseigenschaften aufweist, die beträchtlich höher liegen als die der zur Zeit bekannten und benutzten Bauelemente. Diese guten Festigkeitseigenschaften gelten nicht nur für Biege- und Knickbeanspruchungen, sondern auch für auftretende Belastung durch Verdrehung. Zweckmäßig ist das Bauelement als geschlossener Hohlkörper ausgebildet. Hierdurch sind die Innenflächen des Bauelementes von jeder Frischluftzufuhr abgeschnitten, so daß sie einerseits Korrosionseinflüssen nicht ausgesetzt sind und andererseits keinen Schutzanstrich benötigen. Der eine Gurt kann bei dem erfindungsgemäßen Träger geradlinig verlaufen und der zweite bogenförmig. Die Formgebung des Bogens ist dabei an sich beliebig und kann jeweils den Bauverhältnissen angepaßt werden. Bevorzugt werden jedoch parabel- und kreisförmig gestaltete Gurte, da diese im Normalfall allen an sie gestellten Anforderungen in bezug auf Festigkeit und Anpassungsfähigkeit gerecht werden.
  • Die Wellen der `'Wellblechtafeln schließen vorteilhaft mit der Längsachse des Bauelementes einen Winkel von 45° ein. Sie können selbst kreisförmig oder parabelförmig gestaltet sein, so daß die handelsüblichen Trägerwellbleche, flachen Wellbleche und auch Rolladenwellbleche vorzugsweise in verzinkter Ausführung benutzt werden können. Durch grobe oder feine Wellung läßt sich die Steifigkeit des Tragelementes gegen Verwindung verändern und den jeweiligen Erfordernissen anpassen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Träger in schaubildlicher Darstellung mit teilweise weggeschnittenem vorderem Wellblech, Fig.2 einen Querschnitt durch ein Wellblech mit halbkreisförmiger Wellung, Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt bei parabelförmiger Wellung.
  • Der dargestellte Träger hat einen geradlinig verlaufenden Untergurt 4 und einen parabelförmig gekrümmten Obergurt 5, die aus ebenen Bändern hergestellt sind. Dabei sind die Seitenkanten 6, 7 der Gurte 4 und 5 wellenförmig gestaltet, und zwar so, daß ihre Wellenform mit der der Wellbleche im wesentlichen übereinstimmt. Verzinkte Wellbleche 8 und 9 sind mit den Gurten 4, 5 so verlötet, daß sie mit diesen einen allseitig geschlossenen Hohlkörper bilden, dessen Inneres von jeder Frischluftzufuhr abgeschnitten ist. Die Wellen der Bleche 8, 9 schließen mit der Verbindungslinie der Stützpunkte des Tragelementes einen Winkel von 45° ein und sind auf den Blechen 8, 9 gegenläufig zueinander angeordnet. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen der Wellung, dabei ist die @N'ellung 10 halbkreisförmig und 11 parabelförmig ausgebildet.
  • Wie bereits erwähnt ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann insbesondere die Lage der Gurte zueinander beliebig anders gestaltet werden. Es ist beispielsweise möglich, bei beliebiger Formgebung des Bogens beide Gurte bogenförmig auszubilden. Weiterhin können auch die Wellen von einzelnen Abschnitten des gleichen Bleches gegenläufig zueinander verlaufen, wobei die Trennlinie der Abschnitte beispielsweise die Mittellinie des Trägers sein kann.
  • Die Seitenkanten der Gurtbänder können auch geradlinig verlaufen. Dabei ist das Abschneiden der in den Wellentälern überstehenden Gurtteile nicht erforderlich. Schließlich können bei Konstruktionen, die einer größeren Belastung unterliegen, auch gewellte Stahlbleche an die Gurte angeschweißt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bauelement, insbesondere Träger für den Hochbau, dessen Gurte durch gewellte Stegbleche verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wellblechtafeln, deren Wellenrichtungen zur Längsachse des Bauelementes geneigt und sich kreuzend angeordnet sind, die Stege bilden. z. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gurt geradlinig und der andere Gurt bogenförmig verläuft. 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen mit dem geradlinig verlaufenden Gurt vorzugsweise einen Winkel von 45° einschließen. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Wellen halbkreisförmig ist. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Wellen parabelförmig ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 826 968; französische Patentschrift Nr. 749 606; USA.-Patentschriften Nr. 2 605 867, 2 125 691; Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt, Heft 12/1929, S. 321.
DESCH11240A 1952-12-11 1952-12-11 Bauelement, insbesondere Traeger, mit gewellten Stegblechen Pending DE1012742B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11240A DE1012742B (de) 1952-12-11 1952-12-11 Bauelement, insbesondere Traeger, mit gewellten Stegblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11240A DE1012742B (de) 1952-12-11 1952-12-11 Bauelement, insbesondere Traeger, mit gewellten Stegblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012742B true DE1012742B (de) 1957-07-25

Family

ID=7426471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11240A Pending DE1012742B (de) 1952-12-11 1952-12-11 Bauelement, insbesondere Traeger, mit gewellten Stegblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3631115B1 (de) 2017-05-24 2022-06-29 Saint-Gobain Placo Gewelltes konstruktionselement, vorrichtung zur herstellung eines solchen und herstellungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749606A (fr) * 1933-01-27 1933-07-27 Poutrelle en fer profilé
US2125691A (en) * 1933-11-22 1938-08-02 Budd Edward G Mfg Co Sheet metal beam
DE826968C (de) * 1950-06-01 1952-01-07 Metallbau Semler G M B H Walzprofil in I-Form, insbesondere fuer Blechtraeger
US2605867A (en) * 1947-05-10 1952-08-05 George I Goodwin Structural member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749606A (fr) * 1933-01-27 1933-07-27 Poutrelle en fer profilé
US2125691A (en) * 1933-11-22 1938-08-02 Budd Edward G Mfg Co Sheet metal beam
US2605867A (en) * 1947-05-10 1952-08-05 George I Goodwin Structural member
DE826968C (de) * 1950-06-01 1952-01-07 Metallbau Semler G M B H Walzprofil in I-Form, insbesondere fuer Blechtraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3631115B1 (de) 2017-05-24 2022-06-29 Saint-Gobain Placo Gewelltes konstruktionselement, vorrichtung zur herstellung eines solchen und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022418A1 (de) Ringfeder
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE1012742B (de) Bauelement, insbesondere Traeger, mit gewellten Stegblechen
CH643024A5 (en) Spring anchor
DE2231959C3 (de) Kern für Sandwichplatten mit Außenschichten
DE952299C (de) Tragkonstruktion, insbesondere Gebaeudedecke oder Dacheindeckung, aus nebeneinanderliegenden Leichtbetonplatten
DE596412C (de) Treibriemen aus elastischem, gewelltem Metallband
DE916284C (de) Traegerprofil mit Verfestigung gegen schraeg einwirkende und verdrehende Kraefte
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE3337006T (de) Verfahren zum Tragen eines Metallblechdachs und Dachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE2254279C2 (de) Fachwerkträger oder dergleichen Bauelement
DE2944736A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von zugbelastungen
DE900606C (de) Tragwerk, insbesondere Sparrendach, aus gegeneinander geneigten Traegersparren
DE1919200C3 (de) Sheddach für Hallenbauten
CH324576A (de) Träger
AT259192B (de) Dachkonstruktion aus vorgefertigten, einfach gekrümmten und bzw. oder einfach gefalteten Stahlbeton-Flächentragwerkselementen
AT322611B (de) Stossdämpfungsorgan
DE659516C (de) Dachkonstruktion mit an ihren Raendern miteinander verbundenen, zwischen festen Auflagen frei durchhaengenden Blechbahnen
DE2446733A1 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere verbunddecke
AT218447B (de) Streckenverzugelement
DE931784C (de) Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt fuer die UEbertragung elektromagnetischer Hohlrohrwellen
DE2630594A1 (de) Gitterbalken fuer stahlbetonboeden o.dgl.
DE551562C (de) Anordnung zur Lagerung schwingender Massen
DE2403552B2 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
AT340654B (de) Firstkappe