DE10126742A1 - Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement - Google Patents

Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement

Info

Publication number
DE10126742A1
DE10126742A1 DE10126742A DE10126742A DE10126742A1 DE 10126742 A1 DE10126742 A1 DE 10126742A1 DE 10126742 A DE10126742 A DE 10126742A DE 10126742 A DE10126742 A DE 10126742A DE 10126742 A1 DE10126742 A1 DE 10126742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
pouring element
opening
cover
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10126742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126742B4 (de
Inventor
Matthias Dammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Systems GmbH
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Original Assignee
SIG Combibloc Systems GmbH
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Combibloc Systems GmbH, SIG Combibloc GmbH and Co KG filed Critical SIG Combibloc Systems GmbH
Priority to DE10126742A priority Critical patent/DE10126742B4/de
Priority to DE50202969T priority patent/DE50202969D1/de
Priority to PT02012057T priority patent/PT1262413E/pt
Priority to EP02012057A priority patent/EP1262413B1/de
Priority to AT02012057T priority patent/ATE294743T1/de
Priority to ES02012057T priority patent/ES2240604T3/es
Publication of DE10126742A1 publication Critical patent/DE10126742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126742B4 publication Critical patent/DE10126742B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement (1), insbesondere für Flüssigkeitspackungen aus Karton, sowie eine ein solches Ausgießelement aufweisende Packung. Das Ausgießelement besteht aus einem eine Gießöffnung (3) aufweisenden Grundkörper (4), einer Gießlippe (5) und einem Deckel (6), der einen tiefgezogenen oder geprägten der Gießöffnung zugeordneten Verschlusstubus (8) aufweist und über einen mindestens ein Filmscharnier (11) aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper verbunden ist. Das Filmscharnier ist beabstandet zu einer hinteren Kante des Grundkörpers angeordnet. Der Deckel und die Gießlippe sind jeweils schmaler als der Grundkörper ausgebildet, wobei die Gießlippe (5) durch einen mindestens zwei Filmscharniere (12, 13) aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper (4) verbunden ist und die Filmscharniere (11, 12, 13) jeweils beabstandet zur Gießöffnung (3) angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Ausgießelement ist kostengünstig herstellbar und besitzt gute Gießeigenschaften. Aufgrund des dünnen Folienmaterials trägt es nur unwesentlich auf und kann sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite der Packung appliziert werden. Durch eine Applikation an der Packungsinnenseite wird die Schnittkante der von ihm abgedeckten Packungsöffnung auf einfache und kostengünstige Weise sicher vor Eindringen von Flüssigkeit geschützt.

Description

Die Erfindung betrifft ein wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement, insbesondere für Flüssigkeiten aufnehmende Packungen aus Karton, mit einem eine Gießöffnung aufweisenden Grundkörper, einer Gießlippe und einem Deckel, der einen tiefgezogenen oder geprägten der Gießöffnung zugeordneten Verschlusstubus aufweist und über einen mindestens ein Filmscharnier (11) aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper (4) verbunden ist, wobei das Filmscharnier beabstandet zu einer hinteren Kante des Grundkörpers (4) angeordnet ist, und wobei der Deckel und die Gießlippe jeweils schmaler als der Grundkörper ausgebildet sind. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Packung aus mit thermoplastischem Material beschichtetem Karton, insbesondere für Flüssigkeiten, die ein derartiges Ausgießelement aufweisen.
Ein solches Ausgießelement ist in der Fig. 1 der WO 97/00206 gezeigt. Dieses bekannte Ausgießelement ist aus mehreren Elementen zusammengesetzt. Es besteht aus einem ersten Element, das an einer Packung für Flüssigkeiten außenseitig angeklebt ist und eine Gießlippe aufweist, und einem zweiten Element, das einen dünnen, tiefgezogenen Verschlusstubus trägt und auf das erste Element auflaminiert ist. Das an der Außenseite der Packung applizierte erste Element weist an seiner Oberseite Seitenbereiche auf, welche die Flüssigkeit beim Ausgießen in Richtung der Gießlippe leiten sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wiederverschließbares Ausgießelement insbesondere für aus kunststoffbeschichtetem Karton bestehende und falls erforderlich eine Gasbarriere aus Aluminium aufweisende Flüssigkeitspackungen bereitzustellen, das gute Gießeigenschaften sowie im geschlossenen Zustand eine geringe Höhe aufweist. Gleichzeitig soll das Ausgießelement kostengünstig herstellbar sein und zudem auf kostengünstige Weise einen sicheren Schutz vor Eindringen von Flüssigkeit in die Kartonschnittkante der von ihm abgedeckten Packungsöffnung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ausgießelement der eingangs genannten Art gelöst, dessen Gießlippe durch einen mindestens zwei Filmscharniere aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei die Filmscharniere jeweils beabstandet zur Gießöffnung angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Ausgießelement lässt sich kostengünstig aus dünnem Folienstreifenmaterial, vorzugsweise aus einer eine Gasbarriere aufweisenden Mehrschichtfolie für den Einsatz bei aseptisch abgefüllten, langhaltbaren Produkten herstellen, und zwar in Form eines flachen, einstückig ausgebildeten Ausgießelementes. Aufgrund des dünnen Folienmaterials trägt das erfindungsgemäße Ausgießelement nur unwesentlich auf. Es kann nicht nur an der Außenseite der Packung, sondern insbesondere auch an der Innenseite der Packung appliziert werden. Durch eine Applikation an der Innenseite der Packung wird die Schnittkante der von ihm abgedeckten Packungsöffnung auf einfache und kostengünstige Weise sicher vor Eindringen von Flüssigkeit geschützt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausgießelementes besteht darin, dass dessen Gießöffnung durch eine mit dem Verschlusstubus des Deckels verbundene Folie flüssigkeitsdicht verschlossen ist, die beim erstmaligen Öffnen des Deckels aufreißt. Hierdurch wird eine absolute Dichtigkeit des Ausgießelements vor dem erstmaligen Öffnen des Deckels erreicht.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausgießelementes besteht darin, dass die Gießöffnung einen vorstehenden Randabschnitt aufweist, der benachbart zur Gießlippe angeordnet ist. Mittels des vorstehenden Randabschnitts wird auf den Verschlusstubus des Deckels in dessen Verschlussstellung eine Klemmwirkung ausgeübt, die den Deckel gegen ein ungewolltes Aufklappen sichert. Die Form des Deckels ist dabei der Gießöffnung so angepasst, dass er in die Gießöffnung einrastet. Mit Vorteil kann der Deckel in seiner Verschlusstubusstellung auch an einer an der Gießlippe ausgebildeten Faltkante arretierbar sein.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ausgießelementes sowie einer damit ausgestatteten Packung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Folienstreifen und ein daraus ausgeschnittenes bzw. ausgestanztes einfindungsgemäßes Ausgießelement,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf das Ausgießelement gemäß Fig. 1 in vorgefaltetem Zustand,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht auf das Ausgießelement gemäß Fig. 1 in geschlossenem Zustand und vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf einen eine Öffnung aufweisenden Packungszuschnitt, an dessen Innenseite ein Ausgießelement gemäß Fig. 1 die Öffnung abdeckend appliziert ist, wobei der Deckel des Ausgießelementes aufgeklappt ist, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite einer Packung mit einem Ausgießelement gemäß Fig. 1, wobei die Gießöffnung des Ausgießelementes durch dessen Deckel verschlossen ist.
Das in der Zeichnung dargestellte wiederverschließbare Ausgießelement 1 wird einstückig aus einem dünnen, elastisch biegsamen Folienstreifenmaterial 2 hergestellt, das vorzugsweise aus mit Polyethylen siegelfähigem Kunststoff besteht und eine Dicke von vorzugsweise weniger als 1 mm, beispielsweise 0,5 mm aufweist. Das Folienstreifenmaterial 2 kann für die Verpackung von aseptisch abgefüllten, sauerstoffempfindlichen Produkten vorzugsweise aus einer Mehrschichtfolie mit Gas- und/oder Aromabarriereschichten bestehen. Aus dem Folienstreifenmaterial 2 wird zunächst die äußere Form des Ausgießelementes 1 und dessen längliche Gießöffnung 3 ausgeschnitten bzw. ausgestanzt.
Das Ausgießelement 1 weist ein Grundkörper 4, eine Gießlippe 5 und einen Deckel 6 auf. Der die Gießöffnung 3 enthaltende Grundkörper 4 hat eine im wesentlichen rechteckige Form, wobei die Ecken abgerundet sind. Der Deckel 6 sowie die Gießlippe 5 sind jeweils streifenförmig ausgebildet und schmaler als der Grundkörper 4. Der Deckel 6 hat ein abgerundetes Ende, das als Handhabungsfläche 7 dient. Das Ende der Gießlippe 5 ist dagegen durch zwei im wesentlichen rechtwinklige Ecken definiert. Der Deckel 6 weist ferner einen durch Tiefziehen, Prägen oder Stanzen gebildeten, der Gießöffnung 3 zugeordneten Verschlusstubus 8 auf. Es ist zu erkennen, dass die Gießöffnung 3 einen vorstehenden Randabschnitt 9 aufweist, der benachbart zur Gießlippe 5 angeordnet ist. Der vorstehende Randabschnitt 9 übt auf den Verschlusstubus 8 des Deckels 6 bei verschlossenem Deckel 6 eine Klemmwirkung aus, so dass der Deckel 6 in seiner Verschlusstubusstellung gesichert ist. Der Verschlusstubus 8 ist so bemessen, dass er in der Verschlussstellung des Deckels 6 in die Gießöffnung 3 einrastet und diese weitestgehend flüssigkeitsdicht verschließt (vgl. Fig. 3).
Der Deckel 6 ist über einen Abschnitt, der zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Filmscharniere 10, 11 aufweist, mit dem Grundkörper 4 verbunden. Ebenso ist auch die Gießlippe 5 durch einen zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Filmscharniere 12, 13 aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper 4 verbunden. Die Filmscharniere 10, 11, 12, 13 werden durch Rillen oder Schwächen des Folienmaterials erzeugt und sind jeweils beabstandet zur Gießöffnung 3- angeordnet.
Das Ausgießelement 1 lässt sich somit in eine Form falten, in der der zwischen den Filmscharnieren 12, 13 gelegene unterseitige Abschnitt 14 der Gießlippe 5 und der zwischen den Filmscharnieren 10, 11 gelegene oberseitige Abschnitt 15 des Deckels 6 gemeinsam mit den Längsränder 16, 17 des Grundkörpers 4 als Siegelrand zur Applikation des Ausgießelementes 1 an der Innenseite einer Packung 18 verwendet werden können.
In Fig. 4 ist ein oberseitiger Abschnitt eines Zuschnittes 19 einer Packung, aus mit thermoplastischem Material beschichtetem Karton gezeigt. Mit 20 sind in den Zuschnitt durch Rillen erzeugte Filmscharniere bezeichnet. In den Zuschnitt 19 ist eine längliche, rechteckige Öffnung 21 gestanzt, die nur geringfügig breiter als die Gießlippe 5 bzw. der Deckel 6 des mit der Innenseite der Packungszuschnitts 19 durch Schweißen oder Kleben flüssigkeitsdicht verbundenen Ausgießelements 1 ist. Die Länge der Öffnung 21 ist geringfügig größer als der Abstand der Filmscharniere 11, 12 des applizierten Ausgießelements 1, so dass die Gießlippe 5 zickzackförmig gefaltet an der Oberseite des Packungszuschnitts 19 durch Schweißen oder Kleben fixiert und der Deckel 6 aus seiner Verschlussstellung ungehindert um mehr als 90°, insbesondere um bis zu etwa 180° aufgeschwenkt werden kann.
Um eine absolute Dichtigkeit und Öffnungssicherheit zu gewährleisten, ist die Gießöffnung 3 des Ausgießelementes 1 durch eine mit dem Verschlusstubus 8 des Deckels 6 und dem Grundkörper 4 verbundene Folie in Form einer sogenannten "Peel-Beschichtung" (nicht gezeigt) flüssigkeitsdicht verschlossen, die beim erstmaligen Öffnen des Deckels 6 aufreißt. Die Peel-Beschichtung ist so beschaffen, dass sie beim erstmaligem Öffnen des Deckels 6 nur entlang des Randes der Gießöffnung aufreißt und im Bereich des Grundkörpers 4 und des Verschlusstubus 8 keine Beschädigung auftritt. Somit ist ein einwandfreier Wiederverschluss möglich. Durch die flüssigkeitsdichte Applikation des Ausgießelements 1 an der Innenseite der Packung 18 ergibt sich ein Schutz der Schnittkante der Öffnung 21 vor Eindringen von Flüssigkeit in die Kartonschicht. Eine zusätzliche, mit Kosten verbundene Versiegelung der Schnittkante ist nicht erforderlich.
In Figur. 5 ist eine fertig hergestellte Packung 18 mit einem innenseitig applizierten Ausgießelement 1 dargestellt, dessen Gießöffnung durch den Deckel 6 verschlossen ist. Die Gießlippe 5 steht über die Seitenkante der Packung 18 vor. Ferner steht die Gießlippe 5 bei verschlossenem Deckel 6 auch unter der Handhabungsfläche 7 vor. Die Handhabungsfläche 7 ist gegenüber dem den Verschlusstubus 8 aufweisenden Deckelabschnitt durch einen Abschnitt definiert, der zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Filmscharniere 22, 23 aufweist (vgl. Fig. 2). Das Ende der Handhabungsfläche 7 steht in der Verschlussstellung des Deckels 6 über die Seitenkante der Packung 18 etwas vor, so dass die Handhabungsfläche 7 nach Herunterbiegen der Gießlippe 5 gut ergriffen werden kann. Die Abstände zwischen den Filmscharniere 10 bis 13, 22, 23 sind so bemessen, dass der Deckel 6 in seiner Verschlussstellung die Faltkante 12 der Gießlippe 5 geringfügig untergreift und somit an der Gießlippe 5 arretierbar ist.
Bezugszeichen
1
Ausgießelement
2
Folienstreifenmaterial
3
Gießöffnung
4
Grundkörper
5
Gießlippe
6
Deckel
7
Handhabungsfläche
8
Verschlusstubustubus
9
vorstehender Randabschnitt
10
Filmscharnier
11
Filmscharnier
12
Filmscharnier
13
Filmscharnier
14
unterseitiger Gießlippenabschnitt (Siegelrand)
15
oberseitiger Deckelabschnitt (Siegelrand)
16
Längsrand/Siegelrand des Grundkörpers
17
Längsrand/Siegelrand des Grundkörpers
18
Packung
19
Packungszuschnitt
20
Filmscharnier
21
Öffnung
22
Filmscharnier
23
Filmscharnier

Claims (13)

1. Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement, insbesondere für Flüssigkeiten aufnehmende Packungen aus Karton, mit einem eine Gießöffnung aufweisenden Grundkörper, einer Gießlippe und einem Deckel, der einen tiefgezogenen oder geprägten der Gießöffnung zugeordneten Verschlusstubus aufweist und über einen mindestens ein Filmscharnier aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei das Filmscharnier beabstandet zu einer hinteren Kante des Grundkörpers angeordnet ist, und wobei der Deckel und die Gießlippe jeweils schmaler als der Grundkörper ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießlippe (5) durch einen mindestens zwei Filmscharniere (12, 13) aufweisenden Abschnitt mit . dem Grundkörper (4) verbunden ist, wobei die Filmscharniere (11, 12, 13) jeweils beabstandet zur Gießöffnung (3) angeordnet sind.
2. Ausgießelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper, die Gießlippe (5) und der Deckel (6) einstückig ausgebildet sind, wobei der den Deckel (6) mit dem Grundkörper (4) verbindende Abschnitt mindestens zwei Filmscharniere (10, 11) aufweist.
3. Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmscharniere (10, 11, 12, 13, 22, 23) parallel zueinander verlaufen.
4. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießöffnung (3) durch eine mit dem Verschlusstubus (8) des Deckels (6) verbundene Folie flüssigkeitsdicht verschlossen ist, die beim erstmaligen Öffnen des Deckels (6) aufreißt.
5. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) eine Handhabungsfläche (7) aufweist, der durch einen mindestens eine Filmscharnier (22, 23) aufweisenden Abschnitt mit einem den Verschlusstubus (8) aufweisenden Deckelabschnitt verbunden ist.
6. Ausgießelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießlippe (5) bei verschlossenem Deckel (6) unter der Handhabungsfläche (7) vorsteht.
7. . Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießöffnung (3) einen vorstehenden Randabschnitt (9) aufweist, der benachbart zur Gießlippe (5) angeordnet ist.
8. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) in geschlossener Stellung an einer an der Gießlippe (5) ausgebildeten Faltkante (12) arretierbar ist.
9. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial (2) zur Herstellung des Ausgießelementes (1) aus mit Polyethylen siegelfähigem Kunststoff besteht.
10. Packung (18) aus insbesondere Flachgiebelverbundpackungen, insbesondere für Flüssigkeiten, mit einer Öffnung (21) und einem um den Umfang der Öffnung (12) herum applizierten Ausgießelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießelement (1) an der Innenseite der Packung (18) appliziert ist.
11. Packung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießelement (1) durch Kleben oder Schweißen appliziert ist.
12. Packung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießlippe (5) an der Packung (18) fixiert ist.
13. Packung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) in geschlossener Stellung mit dem Ende einer Handhabungsfläche (7) über eine Seitenkante der Packung (18) vorsteht.
DE10126742A 2001-05-31 2001-05-31 Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement Expired - Fee Related DE10126742B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126742A DE10126742B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement
DE50202969T DE50202969D1 (de) 2001-05-31 2002-05-31 Wiederverschliessbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgiesselement und Packung mit einem solchen Ausgiesselement
PT02012057T PT1262413E (pt) 2001-05-31 2002-05-31 Elemento de esvaziamento feito de material de folha, refechavel, e embalagem com um tal elemento de esvaziamento
EP02012057A EP1262413B1 (de) 2001-05-31 2002-05-31 Wiederverschliessbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgiesselement und Packung mit einem solchen Ausgiesselement
AT02012057T ATE294743T1 (de) 2001-05-31 2002-05-31 Wiederverschliessbares, aus folienmaterial hergestelltes ausgiesselement und packung mit einem solchen ausgiesselement
ES02012057T ES2240604T3 (es) 2001-05-31 2002-05-31 Elemento de vertido que se puede volver a cerrar fabricado en material en lamina y embalaje con tal elemento de vertido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126742A DE10126742B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126742A1 true DE10126742A1 (de) 2002-12-12
DE10126742B4 DE10126742B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=7686906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126742A Expired - Fee Related DE10126742B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement
DE50202969T Expired - Lifetime DE50202969D1 (de) 2001-05-31 2002-05-31 Wiederverschliessbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgiesselement und Packung mit einem solchen Ausgiesselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202969T Expired - Lifetime DE50202969D1 (de) 2001-05-31 2002-05-31 Wiederverschliessbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgiesselement und Packung mit einem solchen Ausgiesselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1262413B1 (de)
AT (1) ATE294743T1 (de)
DE (2) DE10126742B4 (de)
ES (1) ES2240604T3 (de)
PT (1) PT1262413E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3140115T3 (pl) * 2014-05-07 2019-05-31 Tetra Laval Holdings & Finance Struktura laminatu materiału opakowaniowego

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732315A (en) * 1987-03-10 1988-03-22 The Procter & Gamble Company Dispensing package
US4852764A (en) * 1988-08-22 1989-08-01 Packaging Corporation Of America Pour spout closure
WO1997000206A1 (en) * 1995-06-19 1997-01-03 Rexam Pkl Limited Container closures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896979A (en) * 1973-10-01 1975-07-29 Harold T Pehr Dispensing spout
AU2001290517A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-13 S. Joseph Mckenna Pour spout attachment for packages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732315A (en) * 1987-03-10 1988-03-22 The Procter & Gamble Company Dispensing package
US4852764A (en) * 1988-08-22 1989-08-01 Packaging Corporation Of America Pour spout closure
WO1997000206A1 (en) * 1995-06-19 1997-01-03 Rexam Pkl Limited Container closures

Also Published As

Publication number Publication date
DE50202969D1 (de) 2005-06-09
ES2240604T3 (es) 2005-10-16
PT1262413E (pt) 2005-08-31
EP1262413A2 (de) 2002-12-04
EP1262413B1 (de) 2005-05-04
DE10126742B4 (de) 2004-12-02
ATE294743T1 (de) 2005-05-15
EP1262413A3 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613609C2 (de)
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
DE1586734B2 (de) Behaelter mit giebelartigem oberteil fuer fluessigkeiten aus einem einteiligen zuschnitt aus zusammengeklebtem mehrlagigen lamellierten pappematerial
DE3410004A1 (de) Behaelter
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE10115936A1 (de) Cigarettenpackung
EP0408831A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen
EP0921983A1 (de) Verpackung für schüttgüter
CH687252A5 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit.
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE2712482C2 (de) Verpackung für Zigaretten od. dgl.
EP1922255A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
DE60019380T2 (de) Wiederverschliessbares mehrschichtige Verpackungsfolie und damit hergestellte Verpackung
DE3316238C1 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
EP1216193B1 (de) Mit einem wiederverschliessbaren ausgiesser versehene flachgiebelverbundpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10126742B4 (de) Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement
DE102020004962A1 (de) Verpackungsbeutel auf Papierbasis sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels
DE3920484A1 (de) Aseptikpackung fuer lebensmittel, insbesondere saure produkte, wie zwiebeln, gurken, paprika oder dergleichen
CH456445A (de) Sterilisierfähige Verpackung
WO2001074685A1 (de) Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel
DE60014332T2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung für fliessfähige Nahrungsmittel und diese umfassende Verpackung
DE19936762C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee