EP1262413A2 - Wiederverschliessbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgiesselement und Packung mit einem solchen Ausgiesselement - Google Patents

Wiederverschliessbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgiesselement und Packung mit einem solchen Ausgiesselement Download PDF

Info

Publication number
EP1262413A2
EP1262413A2 EP02012057A EP02012057A EP1262413A2 EP 1262413 A2 EP1262413 A2 EP 1262413A2 EP 02012057 A EP02012057 A EP 02012057A EP 02012057 A EP02012057 A EP 02012057A EP 1262413 A2 EP1262413 A2 EP 1262413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
opening
cover
lip
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02012057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262413B1 (de
EP1262413A3 (de
Inventor
Matthias Dammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Systems GmbH
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Original Assignee
SIG Combibloc Systems GmbH
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Combibloc Systems GmbH, SIG Combibloc GmbH and Co KG filed Critical SIG Combibloc Systems GmbH
Publication of EP1262413A2 publication Critical patent/EP1262413A2/de
Publication of EP1262413A3 publication Critical patent/EP1262413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262413B1 publication Critical patent/EP1262413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the invention relates to a reclosable, from Pouring element made of film material, in particular for liquid-absorbent cartons, with a base body having a pouring opening, one Pouring lip and a lid that is a deep-drawn or embossed closure tube assigned to the pouring opening and has at least one film hinge (11) having section connected to the base body (4) is, the film hinge spaced from one rear edge of the base body (4) is arranged, wherein the lid and the pouring lip each narrower than that Basic body are formed and the Locking tube in a closed position in the Pour the pouring opening into place and as far as possible seals liquid-tight. It is also the subject of Invention a pack made of thermoplastic material coated cardboard, especially for liquids that have such a pouring element.
  • FIG WO 97/00206 Such a pouring element is shown in FIG WO 97/00206 shown.
  • This well-known pouring element is composed of several elements. It consists of a first item that is on a pack for Liquids are glued on the outside and one Has pouring lip, and a second element, the one thin, deep drawn closure tube and on the first element is laminated. That on the outside of the The first element applied to the pack points to it Top side areas on which the liquid when Pour out in the direction of the pouring lip.
  • US 4,852,764 discloses a pouring element preferably for packaging granules.
  • This Pouring element has a lid and a base body on, the lid over a hinge, which is directly on the Edge of an opening in the base body is attached to the Basic body is connected. Furthermore, there is a Tab provided that way under the body that the front edge of the flap can be folded Can lock the lid in the opening. To achieve, that when folded, the bottom of the flap parallel to the underside of the rest of the body runs, two edges are provided through which the part of the base body above the folded tab is transferred. The edges are directly adjacent to the Pouring opening.
  • Such a pouring element has the disadvantage that the lid and opening in the base body have the same size, making a liquid-tight Closing becomes almost impossible.
  • a pouring element is known from US Pat. No. 4,732,315, which comprises a cover and a basic element.
  • the lid is a hinge on the rear edge of the Basic element connected to this. Furthermore, the Lid beyond the basic element. With that a such pouring element is not on the inside of the Pack are attached and the problem arises the sealing of the cut edges.
  • the present invention is based on the object a reclosable pouring element especially for made of plastic-coated cardboard and if required an aluminum gas barrier Providing liquid packs is the good thing Casting properties as well as a when closed low height.
  • Pouring element to be inexpensive to manufacture and also Safe protection from cost-effectively Penetration of liquid into the cardboard cut edge of the enable the packaging opening covered by it.
  • the pouring element according to the invention can be inexpensive from thin film strip material, preferably from a gas barrier Multi-layer film for use in aseptic produce bottled, long-lasting products in the form of a flat, one-piece Pouring. Because of the thin film material only carries the pouring element according to the invention insignificant. It can't just be on the outside of the Pack, but especially on the inside of the Pack are applied. Through an application on the Inside the pack, the cut edge is the one of it covered package opening on simple and Inexpensive way safe from intrusion Liquid protected.
  • a preferred embodiment of the invention Pouring element is that its pouring opening through one connected to the lid's locking tube Foil is sealed liquid-tight, which when opening the lid for the first time. This will an absolute tightness of the pouring element before first opening the lid.
  • the pouring opening has a protruding edge portion has, which is arranged adjacent to the pouring lip.
  • the Lock tube of the lid in its closed position a clamping effect exerted against the lid prevents unwanted opening.
  • the shape of the lid is adjusted the pouring opening so that it fits into the Pour opening into place.
  • the lid can be used in its closure tube position also on one of the Pouring lip trained folding edge can be locked.
  • Pouring element 1 is made in one piece from a thin, produced elastically flexible film strip material 2, preferably made of polyethylene sealable There is plastic and a thickness of preferably has less than 1 mm, for example 0.5 mm.
  • the Film strip material 2 can be used for packaging aseptically filled, oxygen sensitive products preferably from a multilayer film with gas and / or Aroma barrier layers exist. From the Film strip material 2 first becomes the outer shape pouring element 1 and its elongated pouring opening 3 cut out or punched out.
  • the pouring element 1 has a base body 4, a Pour lip 5 and a lid 6.
  • the pouring opening 3 containing base body 4 has a substantially rectangular shape, with rounded corners.
  • the Lid 6 and the lip 5 are each strip-shaped and narrower than that Basic body 4.
  • the cover 6 has a rounded end, that serves as a handling surface 7.
  • the end of the pouring lip 5, on the other hand, is essentially rectangular by two Corners defined.
  • the cover 6 also has a through Deep drawing, embossing or stamping, the Pour opening 3 associated closure tube 8. It is to recognize that the pouring opening 3 a protruding Has edge section 9, which is adjacent to the pouring lip 5 is arranged.
  • the protruding edge section 9 exercises the closure tube 8 of the lid 6 when closed Cover 6 a clamping action, so that the cover 6 in its locking tube position is secured.
  • the Sealing tube 8 is dimensioned so that it is in the Closed position of the lid 6 in the pouring opening 3 snaps into place and largely liquid-tight closes (see FIG. 3).
  • the lid 6 is over a section that two in essentially parallel to each other Has film hinges 10, 11 with the base body 4th connected. Likewise, the pouring lip 5 by one two essentially parallel to each other Film hinges 12, 13 section having the Base body 4 connected.
  • the film hinges 10, 11, 12, 13 are caused by creasing or weakening the film material generated and are each spaced from the pouring opening 3 arranged.
  • the pouring element 1 can thus be in a mold fold in which the between the film hinges 12, 13th located underside section 14 of the pouring lip 5 and that between the film hinges 10, 11 top section 15 of the lid 6 together with the Longitudinal edges 16, 17 of the base body 4 as a sealing edge Application of the pouring element 1 on the inside a pack 18 can be used.
  • FIG. 4 is a top portion of a Blanks 19 of a pack of thermoplastic Material coated cardboard shown. With 20 are in the Cut film hinges produced by grooves designated.
  • the blank 19 is an elongated, rectangular opening 21 punched out only slightly wider than the pouring lip 5 or the lid 6 of the with Inside of the package blank 19 by welding or Glue the liquid-tight pouring element 1 is.
  • the length of the opening 21 is slightly larger than the distance between the film hinges 11, 12 of the applied Pouring element 1, so that the pouring lip 5 zigzag folded through at the top of the package blank 19 Welding or gluing fixed and the lid 6 out of it Lock position unimpeded by more than 90 °, in particular, can be swung open by up to approximately 180 ° can.
  • the handling surface 7 is compared to the one having the closure tube 8 Lid section defined by a section of two essentially parallel to each other Has film hinges 22, 23 (see FIG. 2). The end the handling surface 7 is in the closed position the lid 6 over the side edge of the pack 18 something before, so that the handling surface 7 after bending down the pouring lip 5 can be gripped well.
  • the distances between the film hinges 10 to 13, 22, 23 are so dimensioned that the cover 6 in its closed position the folding edge 12 of the lip 5 engages slightly below and can thus be locked on the pouring lip 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement (1), insbesondere für Flüssigkeitspackungen aus Karton, sowie eine einen solchen Ausgießelement aufweisende Packung. Das Ausgießelement besteht aus einem eine Gießöffnung (3) aufweisenden Grundkörper (4), einer Gießlippe (5) und einem Deckel (6), der einen tiefgezogenen oder geprägten der Gießöffnung zugeordneten Verschlusstubus (8) aufweist und über einen mindestens ein Filmscharnier (11) aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper verbunden ist. Das Filmscharnier beabstandet zu einer hinteren Kante des Grundkörpers angeordnet ist. Der Deckel und die Gießlippe sind jeweils schmaler als der Grundkörper ausgebildet, wobei die Gießlippe (5) durch einen mindestens zwei Filmscharniere (12, 13) aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper (4) verbunden ist und die Filmscharniere (11, 12, 13) jeweils beabstandet zur Gießöffnung (3) angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Ausgießelement ist kostengünstig herstellbar und besitzt gute Gießeigenschaften. Aufgrund des dünnen Folienmaterials trägt es nur unwesentlich auf und kann sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite der Packung appliziert werden. Durch eine Applikation an der Packungsinnenseite wird die Schnittkante der von ihm abgedeckten Packungsöffnung auf einfache und kostengünstige Weise sicher vor Eindringen von Flüssigkeit geschützt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement, insbesondere für Flüssigkeiten aufnehmende Packungen aus Karton, mit einem eine Gießöffnung aufweisenden Grundkörper, einer Gießlippe und einem Deckel, der einen tiefgezogenen oder geprägten der Gießöffnung zugeordneten Verschlusstubus aufweist und über einen mindestens ein Filmscharnier (11) aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper (4) verbunden ist, wobei das Filmscharnier beabstandet zu einer hinteren Kante des Grundkörpers (4) angeordnet ist, wobei der Deckel und die Gießlippe jeweils schmaler als der Grundkörper ausgebildet sind und wobei der Versschlusstubus in einer Verschlussstellung in die Gießöffnung einrastet und diese weitestgehend flüssigkeitsdicht verschließt. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Packung aus mit thermoplastischem Material beschichtetem Karton, insbesondere für Flüssigkeiten, die ein derartiges Ausgießelement aufweisen.
Ein solches Ausgießelement ist in der Fig. 1 der WO 97/00206 gezeigt. Dieses bekannte Ausgießelement ist aus mehreren Elementen zusammengesetzt. Es besteht aus einem ersten Element, das an einer Packung für Flüssigkeiten außenseitig angeklebt ist und eine Gießlippe aufweist, und einem zweiten Element, das einen dünnen, tiefgezogenen Verschlusstubus trägt und auf das erste Element auflaminiert ist. Das an der Außenseite der Packung applizierte erste Element weist an seiner Oberseite Seitenbereiche auf, welche die Flüssigkeit beim Ausgießen in Richtung der Gießlippe leiten sollen.
Die US 4,852,764 offenbart ein Ausgießelement vorzugsweise für eine Verpackung von Granulaten. Dieses Ausgießelement weist einen Deckel und einen Grundkörper auf, wobei der Deckel über ein Scharnier, das direkt am Rand einer Öffnung im Grundkörper angebracht ist, mit dem Grundkörper verbunden ist. Ferner ist am Grundkörper eine Lasche vorgesehen, die derart unter den Grundkörper gefaltet werden kann, dass die Vorderkante der Lasche den Deckel in der Öffnung arretieren kann. Um zu erreichen, dass im gefalteten Zustand die Unterseite der Lasche parallel zu Unterseite des restlichen Grundkörpers verläuft, sind zwei Kanten vorgesehen, durch die der Teil des Grundkörpers über der gefalteten Lasche nach oben versetzt wird. Die Kanten grenzen dabei direkt an die Gießöffnung an. Ein derartiges Ausgießelement hat dabei den Nachteil, dass Deckel und Öffnung im Grundkörper die gleiche Größe aufweisen, wodurch ein flüssigkeitsdichtes Verschließen nahezu unmöglich wird. Will man dies dennoch erreichen, muss das Ausgießelement auf der Außenseite der Verpackung angebracht werden, damit der Deckel eine in diesem Fall in der Verpackung selbst vorgesehene Gießöffnung flüssigkeitsdicht verschließen kann. Damit ergibt sich das Problem, dass die Schnittkanten in der Öffnung der Packung gegen das Eindringen von Flüssigkeit versiegelt werden müssen
Durch die US 4,732,315 ist ein Ausgießelement bekannt, das einen Deckel und ein Grundelement umfasst. Der Deckel ist dabei über ein Scharnier an der hinteren Kante des Grundelements mit diesem verbunden. Ferner ragt der Deckel über das Grundelement hinaus. Damit kann ein derartiges Ausgießelement nicht an der Innenseite der Packung angebracht werden und es stellt sich das Problem der Versiegelung der Schnittkanten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wiederverschließbares Ausgießelement insbesondere für aus kunststoffbeschichtetem Karton bestehende und falls erforderlich eine Gasbarriere aus Aluminium aufweisende Flüssigkeitspackungen bereitzustellen, das gute Gießeigenschaften sowie im geschlossenen Zustand eine geringe Höhe aufweist. Gleichzeitig soll das Ausgießelement kostengünstig herstellbar sein und zudem auf kostengünstige Weise einen sicheren Schutz vor Eindringen von Flüssigkeit in die Kartonschnittkante der von ihm abgedeckten Packungsöffnung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ausgießelement der eingangs genannten Art gelöst, dessen Gießlippe durch einen mindestens zwei Filmscharniere aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei die Filmscharniere jeweils beabstandet zur Gießöffnung angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Ausgießelement lässt sich kostengünstig aus dünnem Folienstreifenmaterial, vorzugsweise aus einer eine Gasbarriere aufweisenden Mehrschichtfolie für den Einsatz bei aseptisch abgefüllten, langhaltbaren Produkten herstellen, und zwar in Form eines flachen, einstückig ausgebildeten Ausgießelementes. Aufgrund des dünnen Folienmaterials trägt das erfindungsgemäße Ausgießelement nur unwesentlich auf. Es kann nicht nur an der Außenseite der Packung, sondern insbesondere auch an der Innenseite der Packung appliziert werden. Durch eine Applikation an der Innenseite der Packung wird die Schnittkante der von ihm abgedeckten Packungsöffnung auf einfache und kostengünstige Weise sicher vor Eindringen von Flüssigkeit geschützt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausgießelementes besteht darin, dass dessen Gießöffnung durch eine mit dem Verschlusstubus des Deckels verbundene Folie flüssigkeitsdicht verschlossen ist, die beim erstmaligen Öffnen des Deckels aufreißt. Hierdurch wird eine absolute Dichtigkeit des Ausgießelements vor dem erstmaligen Öffnen des Deckels erreicht.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ausgießelementes besteht darin, dass die Gießöffnung einen vorstehenden Randabschnitt aufweist, der benachbart zur Gießlippe angeordnet ist. Mittels des vorstehenden Randabschnitts wird auf den Verschlusstubus des Deckels in dessen Verschlussstellung eine Klemmwirkung ausgeübt, die den Deckel gegen ein ungewolltes Aufklappen sichert. Die Form des Deckels ist dabei der Gießöffnung so angepasst, dass er in die Gießöffnung einrastet. Mit Vorteil kann der Deckel in seiner Verschlusstubusstellung auch an einer an der Gießlippe ausgebildeten Faltkante arretierbar sein.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ausgießelementes sowie einer damit ausgestatteten Packung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf einen Folienstreifen und ein daraus ausgeschnittenes bzw. ausgestanztes einfindungsgemäßes Ausgießelement,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht auf das Ausgießelement gemäß Fig. 1 in vorgefaltetem Zustand,
Fig. 3
eine Querschnittsansicht auf das Ausgießelement gemäß Fig. 1 in geschlossenem Zustand und vergrößertem Maßstab,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht auf einen eine Öffnung aufweisenden Packungszuschnitt, an dessen Innenseite ein Ausgießelement gemäß Fig. 1 die Öffnung abdeckend appliziert ist, wobei der Deckel des Ausgießelementes aufgeklappt ist, und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite einer Packung mit einem Ausgießelement gemäß Fig. 1, wobei die Gießöffnung des Ausgießelementes durch dessen Deckel verschlossen ist.
Das in der Zeichnung dargestellte wiederverschließbare Ausgießelement 1 wird einstückig aus einem dünnen, elastisch biegsamen Folienstreifenmaterial 2 hergestellt, das vorzugsweise aus mit Polyethylen siegelfähigem Kunststoff besteht und eine Dicke von vorzugsweise weniger als 1 mm, beispielsweise 0,5 mm aufweist. Das Folienstreifenmaterial 2 kann für die Verpackung von aseptisch abgefüllten, sauerstoffempfindlichen Produkten vorzugsweise aus einer Mehrschichtfolie mit Gas- und/oder Aromabarriereschichten bestehen. Aus dem Folienstreifenmaterial 2 wird zunächst die äußere Form des Ausgießelementes 1 und dessen längliche Gießöffnung 3 ausgeschnitten bzw. ausgestanzt.
Das Ausgießelement 1 weist ein Grundkörper 4, eine Gießlippe 5 und einen Deckel 6 auf. Der die Gießöffnung 3 enthaltende Grundkörper 4 hat eine im wesentlichen rechteckige Form, wobei die Ecken abgerundet sind. Der Deckel 6 sowie die Gießlippe 5 sind jeweils streifenförmig ausgebildet und schmaler als der Grundkörper 4. Der Deckel 6 hat ein abgerundetes Ende, das als Handhabungsfläche 7 dient. Das Ende der Gießlippe 5 ist dagegen durch zwei im wesentlichen rechtwinklige Ecken definiert. Der Deckel 6 weist ferner einen durch Tiefziehen, Prägen oder Stanzen gebildeten, der Gießöffnung 3 zugeordneten Verschlusstubus 8 auf. Es ist zu erkennen, dass die Gießöffnung 3 einen vorstehenden Randabschnitt 9 aufweist, der benachbart zur Gießlippe 5 angeordnet ist. Der vorstehende Randabschnitt 9 übt auf den Verschlusstubus 8 des Deckels 6 bei verschlossenem Deckel 6 eine Klemmwirkung aus, so dass der Deckel 6 in seiner Verschlusstubusstellung gesichert ist. Der Verschlusstubus 8 ist so bemessen, dass er in der Verschlussstellung des Deckels 6 in die Gießöffnung 3 einrastet und diese weitestgehend flüssigkeitsdicht verschließt (vgl. Fig. 3).
Der Deckel 6 ist über einen Abschnitt, der zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Filmscharniere 10, 11 aufweist, mit dem Grundkörper 4 verbunden. Ebenso ist auch die Gießlippe 5 durch einen zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Filmscharniere 12, 13 aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper 4 verbunden. Die Filmscharniere 10, 11, 12, 13 werden durch Rillen oder Schwächen des Folienmaterials erzeugt und sind jeweils beabstandet zur Gießöffnung 3 angeordnet.
Das Ausgießelement 1 lässt sich somit in eine Form falten, in der der zwischen den Filmscharnieren 12, 13 gelegene unterseitige Abschnitt 14 der Gießlippe 5 und der zwischen den Filmscharnieren 10, 11 gelegene oberseitige Abschnitt 15 des Deckels 6 gemeinsam mit den Längsränder 16, 17 des Grundkörpers 4 als Siegelrand zur Applikation des Ausgießelementes 1 an der Innenseite einer Packung 18 verwendet werden können.
In Fig. 4 ist ein oberseitiger Abschnitt eines Zuschnittes 19 einer Packung aus mit thermoplastischem Material beschichtetem Karton gezeigt. Mit 20 sind in den Zuschnitt durch Rillen erzeugte Filmscharniere bezeichnet. In den Zuschnitt 19 ist eine längliche, rechteckige Öffnung 21 gestanzt, die nur geringfügig breiter als die Gießlippe 5 bzw. der Deckel 6 des mit der Innenseite der Packungszuschnitts 19 durch Schweißen oder Kleben flüssigkeitsdicht verbundenen Ausgießelements 1 ist. Die Länge der Öffnung 21 ist geringfügig größer als der Abstand der Filmscharniere 11, 12 des applizierten Ausgießelements 1, so dass die Gießlippe 5 zickzackförmig gefaltet an der Oberseite des Packungszuschnitts 19 durch Schweißen oder Kleben fixiert und der Deckel 6 aus seiner Verschlussstellung ungehindert um mehr als 90°, insbesondere um bis zu etwa 180° aufgeschwenkt werden kann.
Um eine absolute Dichtigkeit und Öffnungssicherheit zu gewährleisten, ist die Gießöffnung 3 des Ausgießelementes 1 durch eine mit dem Verschlusstubus 8 des Deckels 6 und dem Grundkörper 4 verbundene Folie in Form einer sogenannten "Peel-Beschichtung" (nicht gezeigt) flüssigkeitsdicht verschlossen, die beim erstmaligen Öffnen des Deckels 6 aufreißt. Die Peel-Beschichtung ist so beschaffen, dass sie beim erstmaligem Öffnen des Deckels 6 nur entlang des Randes der Gießöffnung aufreißt und im Bereich des Grundkörpers 4 und des Verschlusstubus 8 keine Beschädigung auftritt. Somit ist ein einwandfreier Wiederverschluss möglich. Durch die flüssigkeitsdichte Applikation des Ausgießelements 1 an der Innenseite der Packung 18 ergibt sich ein Schutz der Schnittkante der Öffnung 21 vor Eindringen von Flüssigkeit in die Kartonschicht. Eine zusätzliche, mit Kosten verbundene Versiegelung der Schnittkante ist nicht erforderlich.
In Fig. 5 ist eine fertig hergestellte Packung 18 mit einem innenseitig applizierten Ausgießelement 1 dargestellt, dessen Gießöffnung durch den Deckel 6 verschlossen ist. Die Gießlippe 5 steht über die Seitenkante der Packung 18 vor. Ferner steht die Gießlippe 5 bei verschlossenem Deckel 6 auch unter der Handhabungsfläche 7 vor. Die Handhabungsfläche 7 ist gegenüber dem den Verschlusstubus 8 aufweisenden Deckelabschnitt durch einen Abschnitt definiert, der zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Filmscharniere 22, 23 aufweist (vgl. Fig. 2). Das Ende der Handhabungsfläche 7 steht in der Verschlussstellung des Deckels 6 über die Seitenkante der Packung 18 etwas vor, so dass die Handhabungsfläche 7 nach Herunterbiegen der Gießlippe 5 gut ergriffen werden kann. Die Abstände zwischen den Filmscharniere 10 bis 13, 22, 23 sind so bemessen, dass der Deckel 6 in seiner Verschlussstellung die Faltkante 12 der Gießlippe 5 geringfügig untergreift und somit an der Gießlippe 5 arretierbar ist.
Bezugszeichen:
1
Ausgießelement
2
Folienstreifenmaterial
3
Gießöffnung
4
Grundkörper
5
Gießlippe
6
Deckel
7
Handhabungsfläche
8
Verschlusstubustubus
9
vorstehender Randabschnitt
10
Filmscharnier
11
Filmscharnier
12
Filmscharnier
13
Filmscharnier
14
unterseitiger Gießlippenabschnitt (Siegelrand)
15
oberseitiger Deckelabschnitt (Siegelrand)
16
Längsrand/Siegelrand des Grundkörpers
17
Längsrand/Siegelrand des Grundkörpers
18
Packung
19
Packungszuschnitt
20
Filmscharnier
21
Öffnung
22
Filmscharnier
23
Filmscharnier

Claims (13)

  1. Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement, insbesondere für Flüssigkeiten aufnehmende Packungen aus Karton, mit einem eine Gießöffnung aufweisenden Grundkörper, einer Gießlippe und einem Deckel, der einen tiefgezogenen oder geprägten der Gießöffnung zugeordneten Verschlusstubus aufweist und über einen mindestens ein Filmscharnier aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei das Filmscharnier beabstandet zu einer hinteren Kante des Grundkörpers angeordnet ist, wobei der Deckel und die Gießlippe jeweils schmaler als der Grundkörper ausgebildet sind und wobei der Versschlusstubus in einer Verschlussstellung in die Gießöffnung einrastet und diese weitestgehend flüssigkeitsdicht verschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gießlippe (5) durch einen mindestens zwei Filmscharniere (12, 13) aufweisenden Abschnitt mit dem Grundkörper (4) verbunden ist, wobei die Filmscharniere (11, 12, 13) jeweils beabstandet zur Gießöffnung (3) angeordnet sind.
  2. Ausgießelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper, die Gießlippe (5) und der Deckel (6) einstückig ausgebildet sind, wobei der den Deckel (6) mit dem Grundkörper (4) verbindende Abschnitt mindestens zwei Filmscharniere (10, 11) aufweist.
  3. Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Filmscharniere (10, 11, 12, 13, 22, 23) parallel zueinander verlaufen.
  4. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gießöffnung (3) durch eine mit dem Verschlusstubus (8) des Deckels (6) verbundene Folie flüssigkeitsdicht verschlossen ist, die beim erstmaligen Öffnen des Deckels (6) aufreißt.
  5. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) eine Handhabungsfläche (7) aufweist, die durch einen mindestens eine Filmscharnier (22, 23) aufweisenden Abschnitt mit einem den Verschlusstubus (8) aufweisenden Deckelabschnitt verbunden ist.
  6. Ausgießelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gießlippe (5) bei verschlossenem Deckel (6) unter der Handhabungsfläche (7) vorsteht.
  7. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gießöffnung (3) einen vorstehenden Randabschnitt (9) aufweist, der benachbart zur Gießlippe (5) angeordnet ist.
  8. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) in geschlossener Stellung an einer an der Gießlippe (5) ausgebildeten Faltkante (12) arretierbar ist.
  9. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial (2) zur Herstellung des Ausgießelementes (1) aus mit Polyethylen siegelfähigem Kunststoff besteht.
  10. Packung (18) aus insbesondere Flachgiebelverbundpackungen, insbesondere für Flüssigkeiten, mit einer Öffnung (21) und einem um den Umfang der Öffnung (12) herum applizierten Ausgießelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießelement (1) an der Innenseite der Packung (18) appliziert ist.
  11. Packung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießelement (1) durch Kleben oder Schweißen appliziert ist.
  12. Packung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gießlippe (5) an der Packung (18) fixiert ist.
  13. Packung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) in geschlossener Stellung mit dem Ende einer Handhabungsfläche (7) über eine Seitenkante der Packung (18) vorsteht.
EP02012057A 2001-05-31 2002-05-31 Wiederverschliessbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgiesselement und Packung mit einem solchen Ausgiesselement Expired - Lifetime EP1262413B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126742A DE10126742B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement
DE10126742 2001-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1262413A2 true EP1262413A2 (de) 2002-12-04
EP1262413A3 EP1262413A3 (de) 2004-08-25
EP1262413B1 EP1262413B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=7686906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012057A Expired - Lifetime EP1262413B1 (de) 2001-05-31 2002-05-31 Wiederverschliessbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgiesselement und Packung mit einem solchen Ausgiesselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1262413B1 (de)
AT (1) ATE294743T1 (de)
DE (2) DE10126742B4 (de)
ES (1) ES2240604T3 (de)
PT (1) PT1262413E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170183120A1 (en) * 2014-05-07 2017-06-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Packaging material laminate structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896979A (en) * 1973-10-01 1975-07-29 Harold T Pehr Dispensing spout
US4732315A (en) * 1987-03-10 1988-03-22 The Procter & Gamble Company Dispensing package
US4852764A (en) * 1988-08-22 1989-08-01 Packaging Corporation Of America Pour spout closure
WO1997000206A1 (en) * 1995-06-19 1997-01-03 Rexam Pkl Limited Container closures
WO2002010026A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Mckenna S Joseph Pour spout attachment for packages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896979A (en) * 1973-10-01 1975-07-29 Harold T Pehr Dispensing spout
US4732315A (en) * 1987-03-10 1988-03-22 The Procter & Gamble Company Dispensing package
US4852764A (en) * 1988-08-22 1989-08-01 Packaging Corporation Of America Pour spout closure
WO1997000206A1 (en) * 1995-06-19 1997-01-03 Rexam Pkl Limited Container closures
WO2002010026A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Mckenna S Joseph Pour spout attachment for packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170183120A1 (en) * 2014-05-07 2017-06-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Packaging material laminate structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE50202969D1 (de) 2005-06-09
ES2240604T3 (es) 2005-10-16
DE10126742A1 (de) 2002-12-12
PT1262413E (pt) 2005-08-31
EP1262413B1 (de) 2005-05-04
DE10126742B4 (de) 2004-12-02
ATE294743T1 (de) 2005-05-15
EP1262413A3 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908373T2 (de) Etikett zum wiederverschliessen von rauchartikel-packungen
DE3613609C2 (de)
EP0750565B1 (de) Quaderförmige flachgiebelpackung
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
EP0332800A2 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3740477A1 (de) Karton mit wieder verschliessbarer ausschuettoeffnung
DE1586734B2 (de) Behaelter mit giebelartigem oberteil fuer fluessigkeiten aus einem einteiligen zuschnitt aus zusammengeklebtem mehrlagigen lamellierten pappematerial
EP0922651B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE10115936A1 (de) Cigarettenpackung
EP0921983A1 (de) Verpackung für schüttgüter
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
EP1922255A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
DE2712482C2 (de) Verpackung für Zigaretten od. dgl.
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
EP0697340A1 (de) Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel
EP1216193B1 (de) Mit einem wiederverschliessbaren ausgiesser versehene flachgiebelverbundpackung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
DE10126742B4 (de) Wiederverschließbares, aus Folienmaterial hergestelltes Ausgießelement und Packung mit einem solchen Ausgießelement
EP1487704B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
DE602006000144T2 (de) Behälter zum Sammeln und Transportieren von Sondermüll
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP0619233A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
DE4429094A1 (de) Zigarettenfaltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIG COMBIBLOC SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202969

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202