DE10126519A1 - Paneel - Google Patents

Paneel

Info

Publication number
DE10126519A1
DE10126519A1 DE10126519A DE10126519A DE10126519A1 DE 10126519 A1 DE10126519 A1 DE 10126519A1 DE 10126519 A DE10126519 A DE 10126519A DE 10126519 A DE10126519 A DE 10126519A DE 10126519 A1 DE10126519 A1 DE 10126519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
panels
coating
gap
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10126519A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inatec GmbH
Original Assignee
Inatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inatec GmbH filed Critical Inatec GmbH
Priority to DE10126519A priority Critical patent/DE10126519A1/de
Publication of DE10126519A1 publication Critical patent/DE10126519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72329Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Paneel zur Bildung einer geschlossen zusammenhängenden Abdeckung von Bauwerksflächen, insbesondere zur Bildung eines Fußbodenbelags, hat mindestens eine stirnseitige Stoßfläche (9), die zur Zusammenfügung des Paneels (2) mit einem benachbarten Paneel (1) bestimmt ist. Mindestens eine der Stoßflächen (8, 9) trägt in einem der äußeren Oberfläche (7) benachbarten Bereich eine Beschichtung mit einer Heißsiegelmasse, die nach der Verlegung der Paneele (1, 2) mit Hilfe von Heißluft (20) oder einer Bügelvorrichtung (17) oder ähnlichem aufgeschmolzen wird und den zwischen den Stoßflächen (8, 9) verbleibenden Spalt (15) verschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Paneel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Bildung einer geschlossen zusammenhängenden Abdeckung einer Bauwerksfläche, insbesondere eines Fußbodenbelags nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 und eine derartige Abdeckung bzw. einen Fußbodenbelag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Abdeckungen von Bauwerksflächen und insbesondere die hier im Vordergrund stehenden Fußbodenbeläge können aus die ganze Fläche zusammenhängend überdeckenden Materialien aus Kunststoff oder Teppich oder aus einzelnen Elementen bestehen, die zu vielen zusammengesetzt die Abdeckung der gesamten Fläche ergeben und auf die die vorliegende Erfindung gerichtet ist.
  • Das einfachste allgemein bekannte Beispiel für eine elementweise Bildung eines Fußbodenbelags ist das Parkett. Bei der einfachsten Art der Bildung eines Parketts wiederum werden kleine rechteckige Bretter, die an den Stirnseiten ringsum stumpf zusammenstoßen, auf dem Boden zu einer geschlossen zusammenhängenden Fläche verklebt. An den stumpf zusammenstoßenden Stirnseiten jedoch verbleibt ein zur Außenseite des Parketts hin offener Spalt, der offen bleibt, wenn das Parkett nach der Verlegung und dem Abschleifen nur mit Öl oder Wachs behandelt wird, und der lediglich oberflächlich geschlossen wird, wenn das Parkett mit einem Lack versiegelt wird.
  • Es ist auch bekannt, Parkettlamellen schräg durch die Feder hindurch mit dem Untergrund zu vernageln, was jedoch hohe Anforderungen an die handwerkliche Ausführung stellt und im Hinblick auf die Abdichtung des Spaltes keine Vorteile bietet.
  • Durch den Spalt in die Stirnseite der Paneele und insbesondere unter die Paneele zwischen diese und den Verlegegrund eindringende Feuchtigkeit führt zu Quellvorgängen und Verrottungen, die den Fußbodenbelag oder die sonstige Abdeckung irreparabel schädigen können.
  • Aus dem DE-GM 68 11 778 ist ein Parkettelement bekannt, welches gegenüber der vorstehend beschriebenen Technik in zwei Hinsichten weiterentwickelt ist: einerseits besteht das Element aus Hartholzriegeln mit Nut und Feder an den aneinanderstoßenden Stirnseiten, die eine feste Verbindung der einzelnen Parkettstäbe bzw. Hartholzriegel ermöglichen, und andererseits sind jeweils mehrere dieser Parkettstäbe bzw. Hartholzriegel, zum Beispiel sechs, an ihren Längskanten vorab zu einer etwa quadratischen, eine größere Verlegeeinheit bildenden Platte zusammengefügt, die als Ganzes überschliffen wird und von denen dann eine große Anzahl auf dem Boden zu dem geschlossen zusammenhängenden Fußbodenbelag zusammengesetzt werden. Auch hierbei verbleiben sowohl zwischen den einzelnen Parkettstäben bzw. Hartholzriegeln einer Platte als auch zwischen den aneinander angrenzenden Platten jeweils ein nach oben offener Spalt. Es ist zwar vorgesehen, auch Nut und Feder zu versiegeln, doch wird hierdurch nur die Oberfläche gegen das Eindringen von Feuchtigkeit verschlossen und verbleibt nach dem Zusammenfügen der nach außen offene Spalt. Auch der einzelne mit Nut und Feder versehene Parkettstab bzw. die aus mehreren solcher Parkettstäbe zusammengesetzte Verlegeeinheit soll als Paneel im Sinne der Erfindung gelten.
  • Die Bildung einer Abdeckung bzw. eines Fußbodenbelags aus massivem, dem erforderlichen Verschleiß Widerstand entgegensetzendem Material wie Eiche, Buche oder sonstiges Hartholz verschlingt ein erhebliches Volumen an derartigem teurem Material und ist entsprechend kostspielig. Es sind daher schon vielfache Lösungen vorgeschlagen worden, die den Verbrauch an derartigem teuren Material reduzieren. Die eine Lösung geht dahin, die Dicke des die Trittfläche bildenden Holzes zu einer Lamelle zu reduzieren und diese auf einem Träger aus billigerem Material anzubringen, wie es zum Beispiel aus der DE 199 25 865 A1 zu ersehen ist. Hierbei werden mehrere Parkettlamellen auf einer Trägerplatte zur Bildung einer Verlegeeinheit aufgeklebt. Die Trägerplatte wird mit Nut und Feder verlegt. Sowohl die Stirnflächen der einzelnen Parkettlamellen als auch Nut und Feder der gesamten jeweiligen Verlegeeinheit sind imprägniert, d. h. mit einem üblicherweise verwendeten Lack, einem Harz, einem Öl, einem Wachs, einem Firnis etc., so daß die Feuchtigkeit nicht in die Stirnseiten der aneinanderstoßenden Holzelemente eindringen kann. Die Imprägnierung erfolgt jedoch vor der Bildung der Verlegeeinheiten unter Aufbringung jeweils mehrerer Parkettlamellen und vor der Verlegung der Verlegeeinheiten, und es verbleiben auch hierbei nach der Verlegung zur Außenseite hin offene Spalte.
  • Bei anderen Fußbodenbelägen wird das sonst die Trittfläche bildende Hartholzmaterial ganz durch einen geeignet aufgebauten dekorativen Kunststoff, ein sogenanntes Laminat, ersetzt, welches auf ein Trägermaterial zum Beispiel eine Spanplatte aufgeklebt ist. Die Probleme des nach außen offenen Spalts an den Fügekanten bestehen aber auch hier.
  • Bei der der DE 39 19 514 C2 zugrundeliegenden Lösung werden Furnierlamellen auf Trägerleisten aufgeklebt und zusammen mit diesen mit durchgehenden genau geradlinigen Kanten versehen. Die furnierten Leisten werden an ihren Längsrändern einem in der Ebene der Parkettverlegeeinheit wirksamen, quer zur Längsrichtung der Leisten gerichteten Preßdruck unterworfen und verleimt. Auch dieses Verfahren ist verbesserungsfähig, weil die Verleimung an den Längsrändern beim Verlegen vorgenommen werden muß und je nach angewendeter handwerklicher Sorgfalt entsprechenden Qualitätsschwankungen unterworfen ist. Eine an nur einer Stelle durchlässige Verleimung erlaubt den Zutritt von Wasser durch den auch hier verbleibenden nach außen offenen Spalt, abgesehen davon, daß nicht alle Leime dauerhaft dem Eindringen von Wasser durch den Spalt Widerstand zu leisten vermögen. Die Verleimung hat außerdem den Nachteil, daß beim Auftragen auch nur einer geringfügig zu großen Leimmenge in der Nut einer Nut- und Federverbindung hohe Drücke entstehen, die die Nut sprengen können. Beim Auftragen einer zu geringen Leimmenge besteht die Gefahr, daß an einer Stelle zu wenig Leim sitzt, um eine geschlossene Verbindung zu ergeben. Außerdem tritt beim Zusammenfügen benachbarter Paneele eine Leimraupe aus der Oberfläche aus, die jedesmal abgewischt werden muß, was jedoch auf der Oberfläche sichtbare Spuren zurücklassen kann.
  • Es ist natürlich schon erkannt worden, daß das Verleimen von Parkettelementen auf der Verlegestelle eine unsichere und der Erzielung eines wirklich wasserdichten Fußbodenbelages entgegenstehende Verfahrensweise ist. Es sind daher Lösungen entwickelt worden, bei denen die einzelnen Parkettelemente längs ihrer Fügekanten mit Eingriffsgestaltungen versehen sind, die die Verbindung der Parkettelemente quer zu der jeweiligen Fügekante ohne Leim ergeben, indem sich die benachbarten Fügekanten durch Eingriff von Vorsprüngen und Vertiefungen aneinander verhaken. Dies kann geschehen, indem das neu zu verlegende Parkettelement um die Fügekante zum bereits verlegten Nachbarelement hochgeschwenkt und eingeschoben wird, wobei beim Niederschwenken der Eingriff von Längsvorsprüngen an dem einen Element in Vertiefungen des anderen erfolgt, wie es zum Beispiel aus der WO 96/27719 zu ersehen ist. Gerade der Schwenkvorgang mit einem Niederschwenken zum Herbeiführen der Verriegelung in Querrichtung führt aber zwangsläufig dazu, daß am Schluß sich am oberen Rand der Fügekante der unerwünschte Spalt auftut, durch den Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Aus der WO 97/47834 und dem DE-GM 94 13 059 sind Ausführungsformen bekannt, die ohne Verschwenken um die Fügekante beim Verlegen auskommen. Bei dem DE-GM 94 13 059 handelt es sich um ein Paneel mit Nut und Feder, bei dem also keine Hinterschneidung vorliegt und ein bloßes Zusammendrücken in der Verlegeebene ausreicht. Bei der WO 97/47834 besitzt die Feder einen Vorsprung in Form einer Längsrippe, die beim Zusammenschieben in der Verlegeebene die benachbarte Nutflanke elastisch wegdrückt, um bei vollendetem Zusammenschieben hinter eine Nut in dieser Nutflanke zu schnappen. Auch hierbei verbleibt ein nach außen offener Spalt. In beiden vorgenannten Fällen sind Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit durch diesen Spalt vorgesehen, nämlich bei dem DE-GM 94 13 059 in Gestalt einer jeweils oberhalb der Nut und der Feder angebrachten Versiegelungsschicht, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die stirnseitige Stoßfläche in der Nähe der Oberfläche des Paneels unterbindet, und bei der WO 97/47834 in Gestalt eines am oberen Rand der Stoßfläche in Oberflächennähe angebrachten Dichtstreifens. Die Versiegelung ändert an dem Bestehen des Spalts nichts, der Dichtstreifen dichtet den Spalt zwar mehr oder weniger wirksam und dauerhaft ab, aber auf Kosten einer sichtbaren Verbreiterung desselben.
  • Wenn auch im Vorigen nur von Fußbodenbelägen die Rede ist, sollen Abdeckungen anderer insbesondere aufrechter Bauwerksflächen, z. B. in Küche und Bad, nicht ausgeschlossen sein, soweit sie aus mehreren tafel- oder brettförmigen Elementen, den Paneelen, zusammengesetzt sind. Unter diesen Begriff sollen also die vorgenannten und auch vorstehend nicht benannte äquivalente Ausführungsformen fallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem solchen Paneel den Spalt auf einfache Weise unschädlich zu machen, so daß kein Wasser durch ihn hindurch in die Stirnflächen der benachbarten Paneele und unter diese eindringen kann.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Paneel durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Beschichtung mit einer Heißsiegelmasse soll dazu dienen, nicht nur eine Versiegelung der aneinander anliegenden Stoßflächen, sondern auch eine Verbindung derselben zu erzeugen, die den Spalt zwischen den Stoßflächen wirklich schließt, und dies mit einem Mittel, welches vor der Verlegung aufgetragen wird und bei richtiger Bemessung der Auftragsstärke nicht oder nicht erheblich aus dem Spalt nach oben austritt. Ein wichtiger Unterschied zum Stand der Technik besteht darin, daß die Verflüssigung der Beschichtung nicht vor oder bei der Verlegung auftritt, sondern erst nach der Verlegung, nachdem also die einander benachbarten Paneele schon ihre endgültige Position eingenommen haben. Ein Austreten der flüssigen Beschichtung nach oben aus dem Spalt in wesentlichem Umfang unterbleibt also, weil während oder nach der Verflüssigung keine Veränderung der Lage der Fügekanten mehr eintritt. Außerdem ist die Beschichtung mit Heißsiegelmasse nicht anfällig gegen später auf der Oberfläche anstehendes Wasser, wie es bei manchen Leimen, insbesondere Dispersionsleimen, der Fall ist.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung braucht nur in der Nähe der Oberfläche der Abdeckung bzw. des Fußbodenbelags vorhanden zu sein. Die Dicke der Beschichtung wird in der Praxis nur einige hundertstel Millimeter betragen, weil die Kanten von Paneelen, insbesondere von Laminaten mit Trägern aus HDF- oder MDF-Platten sehr genau gefräst werden können, beispielsweise mit Abweichungen von der Geraden in der Größenordnung von 0,01 mm auf 1 m Länge. Die Fügekanten können also schon ohne die Beschichtung praktisch ganz geschlossen werden, und es bedarf nur einer geringen Menge an Heißsiegelmasse, um eine Flüssigkeitsbrücke zwischen den benachbarten Stoßflächen zustande zu bringen, die dann zu einer geschlossenen Leimverbindung aushärtet, deren Ausbildung von der handwerklichen Geschicklichkeit des Verarbeiters nicht mehr abhängig ist.
  • Die Schichtdicke richtet sich nach dem Spaltmaß an der Stoßfläche. Wenn die Beschichtung nur einseitig vorliegt, muß sie dicker sein als bei beidseitiger Beschichtung. Maßgeblich ist, daß sich eine Brücke aus geschmolzener Heißsiegelmasse ausbilden kann. Wenn die Beschichtung beidseitig vorliegt, tritt dieser Effekt bei geringerer Schichtdicke der einzelnen Beschichtung ein, als wenn nur eine einseitige Beschichtung vorhanden ist, die dann allein bis zu der unbeschichteten Gegenseite reichen muß. Wegen der hohen Genauigkeit, mit der die Kanten der Paneele heute gefertigt werden können, reichen die genannten geringen Schichtdicken zur Herbeiführung der gewünschten wasserdichten Verbindung aus. Es versteht sich, daß die Beschichtung nicht dicker aufgetragen wird als nötig, einerseits natürlich aus wirtschaftlichen Gründen, andererseits aber auch, um Zwängungen beim Herstellen einer etwa einrastenden Verbindung zwischen einander benachbarten Paneelen und insbesondere eine zu große Breite des nach dem Verlegen der Paneele und vor dem Verflüssigen der Heißsiegelmasse vorhandenen Spalts zu vermeiden.
  • Als Heißsiegelmasse sollen bei normaler Temperatur feste, viskoelastische bzw. viskoplastische Werkstoffe gelten, vorzugsweise auf der Basis von Harzen, Wachsen, Thermoplasten und Elastomeren, gegebenenfalls mit Zusatz von Füllstoffen, Antioxidantien, Gleitmitteln und dergleichen, die beim Erwärmen nach Durchlaufen eines thermoplastischen Bereichs in zähe bzw. dünnflüssige Schmelzen übergehen (s. Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage (1995), Georg Thieme Veralg Stuttgart - New York, S. 1755, Stichwort "Heißschmelzmassen").
  • Die Erfindung ist prinzipiell für alle Arten von Paneelen geeignet, die seitlich zusammengefügt werden, also zum Beispiel auch für über die ganze Dicke durchgehende, eine senkrecht zur Verlegefläche verlaufende durchgehende Stirnseite aufweisende Parkettstäbe. Die bevorzugte Ausführungsform ist jedoch diejenige nach Anspruch 2 mit ineinandergreifenden Eingriffsgestaltungen, die eine leimfreie, nur durch die Gestaltungen gegebene Verbindung der Fügekanten der benachbarten Paneele in Querrichtung ergeben. Die Flüssigkeitsdichtigkeit stellt sich nach dem Verlegen durch das Aufschmelzen der Heißsiegelmasse ein. Bei solchen mit Eingriffsgestaltungen versehenen Paneelen reicht es aus, wenn die von den Eingriffsgestaltungen zur Oberfläche der Abdeckung bzw. des Fußbodenbelags hin gelegenen Bereiche mit der Beschichtung versehen sind. Sollten die Eingriffsgestaltungen eine Verspannung senkrecht zur Fügekante in der Paneelebene ergeben, so besteht zwar eine gewisse Tendenz, daß bei der nach der Verlegung erfolgenden Erwärmung Heißsiegelmasse auch nach oben verdrängt wird, doch kann diese Erscheinung durch geeignete Bemessung der Auftragsstärke der Beschichtung so gesteuert werden, daß keine entfernungsbedürftigen Raupen aus dem Spalt austreten.
  • Die Erfindung verwirklicht sich auch in einem Verfahren zur Bildung einer geschlossen zusammenhängenden Abdeckung einer Bauwerksfläche, insbesondere zur Bildung eines Fußbodenbelags nach Anspruch 3, bei welchem also die Abdeckung bzw. der Fußbodenbelag durch Zusammenfügen der Paneele hergestellt und anschließend die Abdichtung unter Erwärmen der Heißsiegelmasse bis zum Aufschmelzen desselben herbeigeführt wird. Gemäß Anspruch 4 kann die Erwärmung mittels eines von außen gegen die Oberfläche der Abdichtung im Bereich des Eingriffsrandes gerichteten heißen Luft- oder Gasstrahls erfolgen.
  • Die erforderliche Wärmemenge ist wegen der geringen Stärke der Beschichtung und des geringen aufzuschmelzenden Volumens gering und kann ohne Schwierigkeiten dem Material der Beschichtung zugeführt werden, zum Beispiel mit Hilfe einer Art Fön oder einem ähnlichen von Hand zu führenden Heißluftgebläse.
  • Eine alternative Möglichkeit ist eine Art Bügelvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher eine erhitzte Metallfläche auf die fertiggestellte Abdeckung bzw. den fertiggestellten Fußbodenbelag gedrückt und entlang der Fügekanten geführt wird.
  • Schließlich verwirklicht sich die Erfindung auch in einer Abdeckung oder einem Fußbodenbelag nach Anspruch 7, bei welchen der Spalt zwischen den Stoßflächen an den Eingriffsrändern einander benachbarter Paneele auf seiner ganzen Länge durch geschmolzene Heißsiegelmasse geschlossen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Fußbodenbelag schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Fügebereich zweier benachbarter Paneele kurz vor dem Erreichen der endgültigen Zusammenfügung;
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des oberen Bereichs der Fig. 1 bei endgültig zusammengefügten Paneelen.
  • Die Paneele 1, 2 in Fig. 1 bestehen jeweils aus einem Träger 4 bzw. 6 aus Spanplattenmaterial oder ähnlichem, auf den eine harte und verschleißfeste Trittschicht 3 bzw. 5 auflaminiert ist. Die Paneele 1, 2 besitzen senkrecht zu der ebenen äußeren Oberfläche 7 gelegene Stoßflächen 8, 9, in denen zusammenwirkende Eingriffsgestaltungen vorgesehen sind, die in dem Ausführungsbeispiel eine Feder 11 umfassen, die aus der Stoßfläche 8 parallel zu der Oberfläche 7 vorsteht und in eine Nut 12 der gegenüberliegenden Stoßfläche des Paneels 2 eingreift. Die Art des Eingriffs ist in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellt, sondern durch die strichpunktierte Linie 13 nur angedeutet.
  • In Fig. 1 sind die Paneele 1, 2 noch nicht vollständig im Sinne der Pfeile 14 zusammengeschoben. Vielmehr besteht noch ein Abstand a, der beim Verlegen geschlossen wird.
  • Im oberen Bereich der Stoßfläche 9 des Paneels 2 ist oberhalb der Nut 12 auf der Stoßfläche 9 in einem der Oberfläche 7 benachbarten Bereich 16 eine über die Länge derselben durchgehende Beschichtung 10 mit einem Heißsiegelmasse vorgesehen, deren Dicke nur einige hundertstel Millimeter beträgt. Es reicht, wenn die Beschichtung 10 nur an einem Paneel, hier also bei 2, angebracht ist. Es ist aber auch möglich und ändert an der Funktion der Erfindung nichts, wenn auch auf der gegenüberliegenden Stoßfläche 8 des Paneels 1 eine Beschichtung 10' angeordnet ist, die der Beschichtung 10 gegenüberliegt, wie es in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Wenn die Paneele 1, 2 im Sinne der Pfeile 14 vollständig zusammengeschoben sind, liegt die Beschichtung 10 an der gegenüberliegenden Gegenfläche an. Sie ist in dieser Phase jedoch noch fest. Da moderne Holzwerkstoffe sehr genau bearbeitet werden können, braucht die Beschichtung 10 keine bestimmte größere Dicke aufzuweisen, um etwa Toleranzen der Stoßflächen 8, 9 auszugleichen. Die Toleranzen dieser Stoßflächen sind sehr gering und liegen in der Größenordnung der Dicke der Beschichtung 10, die, wie erwähnt, nur wenige Hundertstel Millimeter betragen muß.
  • Wenn nun die Paneele 1, 2 im Sinne der Pfeile 14 ganz zusammengeschoben und endgültig verlegt sind, wird der Bereich 19 zu beiden Seiten des Spalts 15 von der Oberfläche 7 her kurz aufgeheizt, was dazu führt, daß die Beschichtung 10 aufschmilzt und sich mit der gegenüberliegenden Gegenfläche zu einer flüssigen Brücke zwischen den oberen Bereichen der Stoßflächen 8, 9 verbindet, die zu einer Verbindung 10" aus Heißsiegelmasse erstarrt, die den Spalt 15 auf seiner ganzen Längserstreckung wasserdicht abdichtet.
  • Die hierzu erforderlichen Wärmemengen sind gering. Moderne Fußbodenbelagswerkstoffe, für die die Erfindung in Betracht kommt, insbesondere die sogenannten Laminate, vertragen Temperaturen bis etwa 150°C, und es liegt die Schmelztemperatur der Heißsiegelmasse deutlich darunter, so daß zwischen der Oberfläche 7 und der Heißsiegelmasse 10, 10 eine deutliche Temperaturdifferenz und entsprechend ein ausreichender Wärmetransport erzielt werden können.
  • Im Hinblick auf die Bewirkung der Aufheizung sind in Fig. 2 rechts und links der vertikalen Mittellinie 18 über dem Spalt 15 zwei alternative Möglichkeiten angedeutet, nämlich es wird links ein Heißluftstrahl 20 aus einem entsprechenden Gerät von oben gegen den Spalt 15 zwischen den Paneelen 1, 2 gerichtet. Rechts ist eine Art Bügelschuh 17 angedeutet, der auf die Oberfläche 7 aufgedrückt und ebenso wie der Heißluftstrahl 20 an dem Spalt 15 entlanggeführt wird. Es versteht sich, daß in der Praxis nur ein Aufheizmittel vorhanden ist, welches die sich auf beide Ränder des Spaltes 15 erstreckende Zone 19 aufheizt.
  • Es geht bei der Erfindung nicht wie beim Stand der Technik darum, die Stirnflächen 8, 9 gegen das horizontale Eindringen von Feuchtigkeit zu versiegeln, sondern es soll der Spalt 15 vollständig gegen Feuchtigkeit verschlossen werden, also auch gegen solche, die durch den Spalt 15 unter die Paneele 1, 2 dringen könnte. Dies soll an dem verlegten Fußbodenbelag gewissermaßen selbsttätig erfolgen, d. h. in einer Weise, in der es auf die handwerkliche Geschicklichkeit und Sorgfalt des Verlegers nicht mehr ankommt.
  • Bei den Versuchen hat sich als Heißsiegelmasse ein Produkt Lunamelt G 2118 ("Lunamelt" = eingetragenes Warenzeichen) der Firma H. B. Fuller Deutschland GmbH, 21336 Lüneburg als geeignet erwiesen.

Claims (7)

1. Paneel (2) zur Bildung einer geschlossen zusammenhängenden Abdeckung von Bauwerksflächen, insbesondere zur Bildung eines Fußbodenbelags,
mit mindestens einer stirnseitigen Stoßfläche (9), die zur Zusammenfügung des Paneels (2) mit einem benachbarten Paneel (1) bestimmt ist,
wobei bei zusammengefügten Paneelen (1, 2) an der Stoßfläche (9) ein zu der äußeren Oberfläche (7) hin offener enger Spalt (15) verbleibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine (9) der Stoßflächen mindestens in einem der äußeren Oberfläche (7) benachbarten Bereich (16) eine Beschichtung (10) mit einer Heißsiegelmasse in einer Schichtdicke aufweist, die mindestens gleich dem Spaltmaß ist.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paneel (2) an der Seite der Stoßfläche (9) einen Eingriffsrand mit einer Eingriffsgestaltung (12) aufweist, die zum Zusammenwirken mit einer komplementären Eingriffsgestaltung (11) eines benachbarten Paneels (1) bestimmt ist.
3. Verfahren zur Bildung einer geschlossen zusammenhängenden Abdeckung einer Bauwerksfläche, insbesondere zur Bildung eines Fußbodenbelags, bei welchem mehrere Paneele (1, 2) zu der geschlossen zusammenhängenden Abdeckung in einer Ebene zusammengefügt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung der Abdeckung bzw. des Fußbodenbelags durch Zusammenfügen von mehreren Paneelen (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2 entlang des Eingriffsrandes die Stoßflächen (8, 9) bis zum Schmelzen der Beschichtung (10, 10') aus der Heißsiegelmasse erwärmt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung mittels eines von außen gegen die Oberfläche (7) der Abdeckung bzw. des Fußbodenbelages im Bereich des Eingriffsrandes gerichteten heißen Luftstrahls (20) oder Gasstrahls, IR-Strahler, Induktionswärme u. a. erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung mittels Wärmestrahlung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung mittels einer von außen an der Oberfläche (7) der Abdeckung anliegend am Eingriffsrand entlanggeführten Bügelvorrichtung (17) erfolgt.
7. Geschlossen zusammenhängende Abdeckung einer Bauwerksfläche, insbesondere Fußbodenbelag, bestehend aus an den Eingriffsrändern in Eingriff gebrachten Paneelen (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (15) zwischen den Stoßflächen (8, 9) an den Eingriffsrändern einander benachbarter Paneele (1, 2) auf seiner ganzen Länge durch geschmolzene Heißsiegelmasse (10") geschlossen ist.
DE10126519A 2001-05-30 2001-05-30 Paneel Ceased DE10126519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126519A DE10126519A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Paneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126519A DE10126519A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Paneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126519A1 true DE10126519A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7686767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126519A Ceased DE10126519A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Paneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900010764A1 (it) * 2019-07-03 2021-01-03 Bmr S P A Pannello di rivestimento, metodo di posa e relativo metodo e impianto di fabbricazione

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6811778U (de) * 1968-12-14 1969-11-06 Julius Wellhoefer Gmbh & Co Kg Platte fuer die herstellung von parkettfussboeden
DE3919514C2 (de) * 1989-06-15 1991-10-31 Industria Trevo Ltda., Curitiba, Parana, Br
DE9413059U1 (de) * 1994-08-12 1994-10-06 Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 48155 Münster Bodenpaneel
WO1996027719A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel
US5618602A (en) * 1995-03-22 1997-04-08 Wilsonart Int Inc Articles with tongue and groove joint and method of making such a joint
DE29703962U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-24 Witex AG, 32832 Augustdorf Element zur Erzeugung eines Fußboden- oder Wandflächenbelages, insbesondere Laminatpaneel
DE19601322A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Jacob Abrahams Verbindungsanordnung für Dielen
WO1997047834A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
DE19925865A1 (de) * 1999-06-07 2001-01-11 Hamberger Industriewerke Gmbh Parkettlamelle, deren Verwendung zur Herstellung eines Paneels oder Parkettelementes, sowie hieraus hergestelltes Parkettelement und Verfahren zur Herstellung einer Parkettlamelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6811778U (de) * 1968-12-14 1969-11-06 Julius Wellhoefer Gmbh & Co Kg Platte fuer die herstellung von parkettfussboeden
DE3919514C2 (de) * 1989-06-15 1991-10-31 Industria Trevo Ltda., Curitiba, Parana, Br
DE9413059U1 (de) * 1994-08-12 1994-10-06 Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 48155 Münster Bodenpaneel
WO1996027719A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel
US5618602A (en) * 1995-03-22 1997-04-08 Wilsonart Int Inc Articles with tongue and groove joint and method of making such a joint
DE19601322A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Jacob Abrahams Verbindungsanordnung für Dielen
WO1997047834A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
DE29703962U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-24 Witex AG, 32832 Augustdorf Element zur Erzeugung eines Fußboden- oder Wandflächenbelages, insbesondere Laminatpaneel
DE19925865A1 (de) * 1999-06-07 2001-01-11 Hamberger Industriewerke Gmbh Parkettlamelle, deren Verwendung zur Herstellung eines Paneels oder Parkettelementes, sowie hieraus hergestelltes Parkettelement und Verfahren zur Herstellung einer Parkettlamelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900010764A1 (it) * 2019-07-03 2021-01-03 Bmr S P A Pannello di rivestimento, metodo di posa e relativo metodo e impianto di fabbricazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854475B4 (de) Verriegelndes Flächenabdeckungserzeugnis
DE102008003550B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE102012104930B4 (de) Parkettdiele
DE102013113130B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE3544845C2 (de) Profilkantenbrett zur Herstellung von Holzplatten
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE29703962U1 (de) Element zur Erzeugung eines Fußboden- oder Wandflächenbelages, insbesondere Laminatpaneel
DE19601322A1 (de) Verbindungsanordnung für Dielen
DE102008034828B4 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE3919514C2 (de)
WO2017076794A1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
DE102006030852B4 (de) Fußbodenpaneel
DE10126519A1 (de) Paneel
DE3906594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
DE102007062144B4 (de) Fußbodenpaneel und Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenpaneels
DE10045475A1 (de) Parkettelement, Holztafel mit Dehnungsfugen und Kreuzfugenverbinder
DE10141791A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE4101234A1 (de) Unterdach-waermedaemmelement
DE3915504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lamellierten holzstaeben
DE19541050C1 (de) Zusammengesetzte Arbeitsplatte und Verbindungsbeschläge und Verbindungsprofile dafür
DE102015101059B4 (de) Holzplatte
DE10051404A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE19721465C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gefalzten Tür mit Füllung und einem umlaufenden, tragenden Rahmen und danach hergestellte Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection