DE10125420C1 - Mehrstufiger Kolbenverdichter - Google Patents

Mehrstufiger Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE10125420C1
DE10125420C1 DE10125420A DE10125420A DE10125420C1 DE 10125420 C1 DE10125420 C1 DE 10125420C1 DE 10125420 A DE10125420 A DE 10125420A DE 10125420 A DE10125420 A DE 10125420A DE 10125420 C1 DE10125420 C1 DE 10125420C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
sealing membrane
pressure chamber
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10125420A
Other languages
English (en)
Inventor
Iwan Antufjew
Marko Schroedter
Stefan Beetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
PNP Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PNP Luftfedersysteme GmbH filed Critical PNP Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE10125420A priority Critical patent/DE10125420C1/de
Priority to DE50208956T priority patent/DE50208956D1/de
Priority to EP02745080A priority patent/EP1395755B1/de
Priority to PCT/DE2002/001887 priority patent/WO2002095227A1/de
Priority to US10/479,383 priority patent/US7351044B2/en
Priority to AT02745080T priority patent/ATE348266T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125420C1 publication Critical patent/DE10125420C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/108Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves circular reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/02Multi-stage pumps of stepped piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/02Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1026Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves without spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/1086Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves flat annular reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Zur Gewährleistung einer hohen Dichtigkeit bei einer sehr geringen Schließkraft der Dichtungselemente wird vorgeschlagen, dass der Überströmkanal (19) im Ventilkolben (9) in mindestens zwei Durchgangsbohrungen (26, 27) mündet und die Dichtscheibe des im Ventilkolben (9) befindlichen Überströmrückschlagventils (20) als eine lose geführte und hubbegrenzte Verschlussmembran (28) ausgebildet ist. Dabei weisen die Durchgangsbohrungen (26, 27) des Überströmkanals (19) unterschiedliche Durchmesser auf und befinden sich auf einem gemeinsamen Teilkreis mit einem radialen Abstand zur Achse der Verschlussmembran (28) und sind von der Verschlussmembran (28) vollständig abgedeckt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenverdichter nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Derartige Kolbenverdichter werden in allen technischen Bereichen eingesetzt, wo ein Bedarf an Druckluft besteht. In erster Linie kommen solche Kolbenverdichter in der Fahrzeugindustrie für die Luftfederung und/oder Luftdämpfung zur Anwendung.
Ein solcher Kolbenverdichter in einer zweigestuften Ausführung ist beispielsweise in der DE 197 15 291 A1 beschrieben. Dieser Kolbenverdichter besteht aus einem Ver­ dichtergehäuse, in dem eine zylindrische Niederdruckkammer mit einem größeren Nie­ derdruckkolben und eine zylindrische Hochdruckkammer mit einem kleineren Hoch­ druckkolben ausgebildet sind. Dabei befinden sich die Niederdruckkammer und die Hochdruckkammer auf einer gemeinsamen Achse und der Niederdruckkolben und der Hochdruckkolben sind zu einem einstückigen Druckkolben mit einer gemeinsamen Kolbenstange ausgeformt. Die Niederdruckkammer besitzt einen Einlass mit einem Ein­ lassrückschlagventil, die Hochdruckkammer besitzt einen Auslass mit einem Auslass­ rückschlagventil und beide Druckkammern sind durch einen Überströmkanal verbun­ den, in dem ein Überströmrückschlagventil angeordnet ist. In die gemeinsame Kolben­ stange des Niederdruckkolbens und des Hochdruckkolbens greift in rechtwinkliger Aus­ richtung ein Kurbelzapfen einer Kurbelwelle ein, die beispielsweise von einem Elekt­ romotor angetrieben wird und die ihre rotierende Bewegung in eine linerare Bewegung am einteiligen Druckkolben umwandelt. Aus dieser linearen Bewegung ergibt sich am Druckkolben eine oszillierende Bewegung.
Das Einlassrückschlagventil, das Auslassrückschlagventil und das Überströmrück­ schlagventil besitzen Dichtscheiben aus Federstahl, die, wie im Falle des Einlass­ rückschlagventiles und des Überströmrückschlagventiles, durch eine mittige Schraube befestigt sind und die in dichtender Weise mehrere auf einem Teilkreis angeordnete Strömungskanäle überdecken, oder die, wie im Fall des Auslassrückschlagventiles, durch eine seitlich versetzte Schraube gehalten wird und die einen daneben liegenden Strömungskanal abdichten.
Diese Rückschlagventile erfüllen ihre Aufgabe nur unzureichend. So ist festzustellen, dass die metallischen Dichtscheiben nicht ausreichend abdichten. Das ist darauf zurück­ zuführen, dass die Schließkraft der Dichtscheiben ausschließlich durch die Eigenspan­ nungen des Federstahles aufgebracht wird. Dieser Schließkraft wirkt oftmals noch eine Spannkraft entgegen, die von der Befestigungsschraube ausgeht und die im druckausge­ glichenen Zustand eine glatte Auflage der Dichtscheibe verhindert. Undichtigkeiten tre­ ten auch dadurch auf, dass mit der Zeit Ermüdungserscheinungen an der Dichtscheibe auftreten und dass die Dichtscheiben aus diesem Grund nicht einwandfrei an der Dicht­ fläche anliegen. Zum Ausgleich dieser nachteiligen Wirkungen werden die Dichtschei­ ben in der Regel stärker ausgeführt. Das erhöht aber wiederum den Einbauraum einer solchen Dichtscheibe und verringert das Volumen der entsprechenden Druckkammer. Solche Kolbenverdichter sind dann nicht sehr leistungsfähig. Die durch die Verstärkung der Dichtscheibe erzielte höhere Schließkraft erhöht aber gleichzeitig die erforderliche Öffnungskraft für den freien Durchfluss, die vom Systemdruck aufgebracht werden muss. Auch das verringert den Wirkungsgrad des Kolbenverdichters erheblich. Es hat sich auch gezeigt, dass das Material der Dichtscheiben wegen der hohen Fre­ quenzen des Kolbenverdichters recht schnell ermüdet und daher nur eine geringe Le­ bensdauer der Dichtscheiben zu verzeichnen ist.
Letztlich ist auch die Herstellung der Dichtscheiben aus Federstahl sehr aufwendig, da einerseits das Material schwer zu bearbeiten ist und andererseits hohe Anforderungen an die Qualität der Dichtfläche an der Dichtscheibe gestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Kolbenver­ dichter zu entwickeln, dessen Rückschlagventile eine sehr geringe Schließkraft aufwei­ sen und gleichzeitig eine hohe Dichtigkeit gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7. Der neue Kolbenverdichter beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig. 1: einen zweistufigen Kolbenverdichter in einer schematischen Schnittdar­ stellung,
Fig. 2: eine Einzelheit des Kolbenverdichters mit der Darstellung des Einlass­ rückschlagventiles,
Fig. 3: eine Einzelheit des Kolbenverdichters mit der Darstellung des Ü­ berströmrückschlagventiles und des Auslassrückschlagventiles und
Fig. 4: eine Draufsicht zum Überströmrückschlagventil gehörenden Ventilein­ satzes.
Nach der Fig. 1 besteht ein zweistufiger Kolbenverdichter in seinen Hauptbestandteilen aus dem eigentlichen Kolbenverdichter 1, einem Antriebsmotor 2 und einer Lufttrocknereinheit 3.
Zum Kolbenverdichter 1 gehört ein Ventilgehäuse 4 mit einem zylindrischen, im Durchmesser gestuften Innenraum, der sich in eine Niederdruckkammer 5 mit einem größeren Durchmesser und in eine Hochdruckkammer 6 mit einem kleineren Durch­ messer aufteilt. Die Niederdruckkammer 5 ist mit einem Ventilgehäuseboden 7 und die Hochdruckkammer 6 mit einem Ventilgehäusedeckel 8 dichtend nach außen verschlos­ sen. Dabei ist der Ventilgehäusedeckel 8 mit dem Gehäuse der Lufttrocknereinheit 3 verbunden oder einstückig ausgeführt. In den Innenraum des Ventilgehäuses 4 ist ein einstückiger Verdichterkolben 9 eingepasst, der dementsprechend aus einem Nieder­ druckkolben 10 mit einem größeren Durchmesser, einem Hochdruckkolben 11 mit ei­ nem kleineren Durchmesser und einer gemeinsamen Kolbenstange 12 besteht. Im äuße­ ren Bereich der Kolbenstange 12 ist ein Kurbelgehäuse ausgebildet, in das in rechtwink­ liger Ausrichtung das Pleuel 13 der Kurbelwelle 14 des Antriebsmotors 2 eingreift.
Die Niederdruckkammer 5 und die Hochdruckkammer 6 besitzen Verbindungen unter­ einander und nach außen.
So befindet sich gemäß der Fig. 2 im Ventilgehäuseboden 7 des Kolbenverdichters 1 ein Einlassrückschlagventil 15, das die Niederdruckkammer 5 mil der Atmosphäre ver­ bindet. Zu diesem Einlassrückschlagventil 15 gehören mehrere, auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnete Einlassöffnungen 16 und eine, alle Einlassöffnungen 16 abde­ ckende, erste Verschlussmembran 17. Dabei ist die Verschlussmembran 17 in eine in­ nenliegende Senkbohrung eingepasst, die einen balligen oder einen winkligen Boh­ rungsgrund aufweist. Ein mittig angesetztes und pilzartiges Befestigungselement 18 fi­ xiert die Verschlussmembran 17 und hält die Verschlussmembran 17 unter einer leich­ ten Spannung auf den Grund der Senkbohrung. Dabei ist diese durch das Befestigungs­ element 18 eingebrachte Spannung so gewählt, dass die erste Verschlussmembran 17 in ihrer Position drehfähig ist und sich im druckausgeglichenen Zustand nicht von den Ein­ lassöffnungen 16 abhebt. Außerdem sind die Verschlussmembran 17 und das Befesti­ gungselement 18 bündig in die Senkbohrung eingelassen, damit kein Volumen der Nie­ derdruckkammer 5 verloren geht.
So befindet sich weiterhin im Verdichterkolben 9 ein durchgängiger Überströmkanal 19, der die Niederdruckkammer 5 und die Hochdruckkammer 6 miteinander verbindet. Gemäß der Fig. 3 ist im hochdruckseitigen Mündungsbereich dieses Überströmkanals 19 ein Überströmrückschlagventil 20 angeordnet, das die Niederdruckkammer 5 und die Hochdruckkammer 6 funktionsbedingt miteinander verbindet oder trennt. Dazu ist die Mündung des Überströmkanals 19 zu einer im Querschnitt nierenförmigen Kammer 21 aufgeweitet, wobei die Nierenform einer Kreisbahn folgt.
Das Überströmrückschlagventil 20 besteht aus einer Topfmanschette 22 aus Kunststoff, die mit ihrem Boden auf die Stirnfläche des Hochdruckkolben 11 aufliegt und an der Innenwand der Hochdruckkammer 6 dichtend anliegt. Im Bereich des Überströmkanals 19 ist die Topfmanschette 22 durchbrochen.
Zum Überströmrückschlagventil 20 gehört weiterhin ein besonders ausgeführter Ventil­ halter 23, der passend in den Innenraum der Topfmanschette 22 eingesetzt ist und der in der Fig. 4 näher gezeigt wird. Dieser Ventilhalter 23 besitzt demnach eine äußere Form, die auf den Innenraum der Topfmanschette 22 ausgerichtet ist. Von der Seite der Hoch­ druckkammer 6 ist eine zylindrische Ausnehmung 24 eingebracht, deren Achse um ei­ nen bestimmten Exzentrizitätsbetrag von der Achse des Hochdruckkolbens 11 entfernt angeordnet ist. Dieser Exentrizitätsbetrag sowie die Grüße und die radiale Lage der zy­ lindrischen Ausnehmung 24 gewährleisten, dass die zylindrische Ausnehmung 24 in Überdeckung mit der nierenförmigen Kammer 21 des Überströmkanals 19 liegt. Der Ventilhalter 23 ist außerhalb der zylindrischen Ausnehmung 24 mit verteilt angeordne­ ten Befestigungselementen 25 zur lagebestimmenden Verankerung mit dem Hoch­ druckkolben 11 ausgerüstet.
Im äußeren radialen Bereich der zylindrischen Ausnehmung 24 befinden sich eile erste Durchgangsbohrung 26 mit einem kleineren Durchmesser und eine zweite Durchgangs­ bohrung 27 mit einem größeren Durchmesser, die einen gleichen oder unterschiedlichen Abstand zur Achse der zylindrischen Ausnehmung 24 aufweisen und die in ihrer Lage und in ihrer Ausdehnung so ausgelegt sind, dass sie mit der nierenförmigen Kammer 21 des Überströmkanals 19 in Überdeckung liegen. Neben der ersten Durchgangsbohrung 26 und der zweiten Durchgangsbohrung 27 können in gleicher Art weitere Durchgangs­ bohrungen eingesetzt werden. In die zylindrische Ausnehmung 24 ist eine frei auflie­ gende zweite Verschlussmembran 28 mit einem solchen Spiel eingepasst, dass sie in Drehrichtung und in axialer Richtung frei beweglich ist und der ringförmige Zwischen­ raum zwischen der zweiten Verschlussmembran 28 und der Innenwand der zylindri­ schen Ausnehmung 24 als Luftdurchtritt geeignet ist. Zur Verringerung der Reibungs­ widerstände sind die benachbarten Kanten der zylindrischen Ausnehmung 24 und der zweiten Verschlussmembran 28 abgerundet bzw. gebrochen ausgeführt.
Die zylindrische Ausnehmung 24 ist weiterhin mit einem Anschlaggitter 29 abgedeckt, das einerseits den axialen Hub der zweiten Verschlussmembran 28 begrenzt und ande­ rerseits dem freigegebenen Druckluftstrom einen weitestgehend freien Durchtritt ge­ währt. Dabei ist die Struktur der Gitterstreben frei gewählt, wobei die Durchbrüche im Anschlaggitter 29 so klein ausgeführt sind, dass sich die zweite Verschlussmembran 28 nicht verklemmen kann. Die Durchbrüche können auch unterschiedlich groß sein.
Weiterhin besitzt die Hochdruckkammer 6 ein Auslassrückschlagventil 30 zur Verbin­ dung der Hochdruckkammer 6 mit einer Verbraucherleitung. Dieses Auslassrück­ schlagventil 30 ist nach der Fig. 3 zwischen dem Ventilgehäuse 4 und dem Ventilgehäu­ sedeckel 8 angeordnet und besteht aus einer am Umfang eingespannten Ventilplatte 31 und einer drillen Verschlussmembran 32. Die Ventilplatte 31 ist gegenüber dem Ventil­ gehäuse 4 und gegenüber dem Ventilgehäusedeckel 8 abgedichtet ausgeführt und besitzt mehrere auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnete Auslassöffnungen 33. Die dritte Verschlussmembran 32 ist als ein Ring gestaltet und besitzt demnach eine mittige Durchflussbohrung 34. Mit ihrem Umfang ist die dritte Verschlussmembran 32 zwi­ schen der Ventilplatte 31 und dem Ventilgehäusedeckel 8 festgehalten, während die Durchflussbohrung 34 mit ihrem Durchmesser so ausreichend kleiner als der Teilkreis­ durchmesser der Durchmesser der Auslassöffnungen ausgelegt ist, dass die Auslassöff­ nungen 33 von der dritten Verschlussmembran 32 voll überdeckt werden.
Die dritte Verschlussmembran 32 ist ohne konstruktive Vorspannung eingebaut, so dass sich die Schließkraft nur aus der materialspezifischen Eigenspannung ergibt. Die erste Verschlussmembran 17 des Einlassrückschlagventiles 15, die zweite Ver­ schlussmembran 28 des Überströmrückschlagventiles 28 und die dritte Verschluss­ membran 32 des Auslassrückschlagventiles 30 bestehen aus Kunststoff, insbesondere aus einem elastischen Polymer, das in der Hauptsache eine hohe Durchschlagsfestigkeit besitzt, hoch temperaturbeständig ist und elastische Eigenschaften mit Memory-Effekt aufweist.
Während des Betriebes wird die drehende Bewegung der vom Antriebsmotor 2 ange­ triebenen Kurbelwelle 14 über das Pleuel 13 in eine oszillierende Linearbewegung um­ gewandelt und auf den Ventilkolben 9 übertragen. Damit bewegen sich gleichermaßen der Niederdruckkolben 10 und der Hochdruckkolben 11 zwischen zwei gegenüberlie­ genden Umkehrpunkten und bilden so zwei sich im Volumen wechselweise verändern­ de Niederdruckkammer 5 und Hochdruckkammer 6.
Dabei entsteht bei einer sich vergrößernden Niederdruckkammer 5 ein solcher Unter­ druck, der die erste Verschlussmembran 17 an seinem äußeren Umfang anheben und Außenluft durch die Einlassöffnungen 16 einströmen lässt. Dieser Öffnungsdruck ergibt sich aus der Summe der Materialspannung der Verschlussmembran 17 und der einbau­ bedingten Vorspannung an der Verschlussmembran 17. Gleichzeitig schließt der Unter­ druck die zweite Verschlussmembran 28 des Überströmrückschlagventiles 20.
Am oberen Umkehrpunkt der Bewegung des Ventilkolbens 9 stellt sich an der ersten Verschlussmembran 17 ein ausgeglichener Druck zwischen der Niederdruckkammer 5 und der Atmosphäre ein, wodurch die Verschlussmembran 17 durch die genannten Kräfte der Vorspannung auf die Einlassöffnungen 16 gedrückt wird und diese ver­ schließt. Auf Grund der optimalen Auswahl der Material- und Einbauspannungen treten einerseits beim Ansaugen geringste Durchflusswiderstände auf und schließt andererseits die erste Verschlussmembran 17 in kürzester Zeit nach dem Erreichen des oberen Um­ kehrpunktes. Das verbessert den Wirkungsgrad des Kolbenverdichters erheblich.
Mit der umgekehrten Bewegung des Ventilkolbens 9 wird die Niederdruckkammer 5 verkleinert, sodass die dort eingespannte Luft unter Druck durch den Überströmkanal 19 zur Hochdruckkammer 6 befördert wird. Dabei strömt die Luft zunächst in die nieren­ förmige Kammer 21 des Überströmkanales 19 und belastet von dort die zweite Ver­ schlussmembran 28 im Bereich und im Umfang der ersten Durchgangsbohrung 26 und der zweiten Durchgangsbohrung 27. Damit wirkt über die erste Durchgangsbohrung 26 eine erste Öffnungskraft und über die zweite Durchgangsbohrung 27 eine zweite Öff­ nungskraft auf die zweite Verschlussmembran 28 ein, die beide parallel zueinander wir­ ken. Diese beiden Kräfte sind so unterschiedlich, wie die Querschnitte der beiden Durchgangsbohrungen 26 und 27. Damit kommt die freiliegende zweite Verschluss­ membran 28 in eile Schieflage und durch radiale Kraftkomponenten in eine radiale Drehbewegung, die von der kleineren Durchflussbohrung 26 zur größeren Durchfluss­ bohrung 27 gerichtet ist und die die Lage der zweiten Verschlussmembran 28 zu den beiden Durchgangsbohrungen 26, 27 stetig verändert. Das verlängert die Lebensdauer der zweiten Verschlussmembran 28 entscheidend, da die Belastung des Materials der Verschlussmembran 28 umlaufend verteilt wird und somit eine vorzeitige Überlastung nur einer bestimmten Stelle der Verschlussmembran 28 vermieden wird. Eine solche Überlastung führt schnell zum Durchschlagen und zu einem Ausfall des Überström­ rückschlagventiles 20. Die freiliegende zweite Verschlussmembran 28 setzt dem durch­ fließenden Druckluftstrom nur einen geringsten Widerstand entgegen.
Am unteren Umkehrpunkt der Bewegung des Ventilkolbens 9 stellt sich wieder ein aus­ geglichener Druck zwischen der Niederdruckkammer 5 und der Hochdruckkammer 6 ein, der das Überströmrückschlagventil 20 schließen lässt. Durch die freie und rei­ bungsarme Führung der zweiten Verschlussmembran 28 erfolgt die Schließung äußerst reaktionsschnell.
Mit der die Hochdruckkammer 6 verkleinernden Bewegung des Ventilkolbens 9 wird die in der Hochdruckkammer 6 eingeschlossene Druckluft über das Auslassrückschlag­ ventil 30 verdrängt. Dabei passiert die Druckluft die von der dritten Verschlussmembran 32 freigegebenen Auslassöffnungen 33. Am oberen Umkehrpunkt der Bewegung des Ventilkolbens 9 schließt das Auslassrückschlagventil 30 wiederum äußerst reaktions­ schnell.
Liste der Bezugszeichen
1
Kolbenverdichter
2
Antriebsmotor
3
Lufttrocknereinheit
4
Ventilgehäuse
5
Niederdruckkammer
6
Hochdruckkammer
7
Ventilgehäuseboden
8
Ventilgehäusedeckel
9
Verdichterkolben
10
Niederdruckkolben
11
Hochdruckkolben
12
Kolbenstange
13
Pleuel
14
Kurbelwelle
15
Einlassrückschlagventil
16
Einlassöffnungen
17
Erste Verschlussmembran
18
Befestigungselement
19
Überströmkanal
20
Überströmrückschlagventil
21
Nierenförmige Kammer
22
Topfmanschette
23
Ventilhalter
24
Zylindrische Ausnehmung
25
Befestigungselement
26
Erste Durchgangsbohrung
27
Zweite Durchgangsbohrung
28
Zweite Verschlussmembran
29
Anschlaggitter
30
Auslassrückschlagventil
31
Ventilplatte
32
Dritte Verschlussmembran
33
Auslassöffnung
34
Durchflussbohrung

Claims (7)

1. Mehrstufiger Kolbenverdichter, bestehend aus einem Ventilgehäuse (4) und einem darin verschiebbaren, von einem Antriebsmotor (2) linear oszillierend angetriebenen und einstückig ausgebildeten Ventilkolben (9), der auf seiner einen Seite einen Niederdruckkolben (10) und auf seiner anderen Seile einen Hochdruck­ kolben (11) zur Begrenzung einer volumenveränderlichen Niederdruckkammer (5) mit einem Einlassrückschlagventil (15) und einer volumenveränderlichen Hochdruck­ kammer (6) mit einem Auslassrückschlagventil (30) aufweist, wobei die Nieder­ druckkammer (5) und die Hochdruckkammer (6) über einen Überströmkanal (19) miteinander verbunden sind, in dem ein in Richtung zur Hochdruckkammer (6) öff­ nendes Überströmrückschlagventil (20) eingesetzt ist, wobei das Überströmrückschlagventil (20) mit einer Dichtscheibe ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (19) in mindestens zwei Durch­ gangsbohrungen (26, 27) mündet und die Dichtscheibe des Überströmrückschlagven­ tiles (20) als eine lose geführte und hubbegrenzte Verschlussmembran (28) ausgebil­ det ist, wobei die Durchgangsbohrungen (26, 27) des Überströmkanals (19) unter­ schiedliche Durchmesser aufweisen und sich auf einem gemeinsamen Teilkreis mit einem radialen Abstand zur Achse der Verschlussmembran (28) angeordnet sind und von der Verschlussmembran (28) vollständig abgedeckt sind.
2. Mehrstufiger Kolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (28) in eine Ausnehmung (24) eines Ventilhalters (23) eingepasst und durch ein Anschlaggitter (29) abgedeckt ist.
3. Mehrstufiger Kolbenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Durchflussbohrungen (26, 27) mit unter­ schiedlichen Durchmesser in die zylindrische Ausnehmung (24) des Ventilhalters (23) eingebracht sind und Verbindung zum Überströmkanal (19) besitzen, wobei der Überströmkanal (19) im Mündungsbereich als eine nierenförmige Kammer (21) aus­ gebildet ist.
4. Mehrstufiger Kolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (28) aus einem elastischen Polymer mit einer hohen Durchschlagsfestigkeit, mit einer hohen Temperaturverträg­ lichkeit und mit Memoryeigenschaften besteht.
5. Mehrstufiger Kolbenverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrückschlagventil (15) mit einer ersten Verschlussmembran (17) und das Ausgangsrückschlagventil (30) mit einer dritten Verschlussmembran (32) ausgerüstet sind, die ebenfalls aus einem elastischen Poly­ mer mit gleichen Eigenschaften bestehen.
6. Mehrstufiger Kolbenverdichter nach Anspruch 5, bei dem das Einlassrück­ schlagventil (15) mit mehreren auf einem Teilkreis angeordneten Einlassöffnungen (16) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschlussmembran (17) des Einlass­ rückschlagventiles (15) in eine Senkbohrung des Ventilgehäusebodens (7) mit einem balligen oder winkligen Bohrungsgrund eingepasst ist und durch ein mittig angesetz­ tes und pilzartiges Befestigungselement (18) unter Spannung fixiert ist, wobei das Befestigungselement (18) nur soweit in die Senkbohrung eintaucht, dass es mit der Innenfläche des Ventilgehäusebodens (7) bündig abschließt und die erste Ver­ schlussmembran (17) nur soweit vorspannt, dass die Verschlussmembran (17) noch drehbar bleibt.
7. Mehrstufiger Kolbenverdichler nach Anspruch 5, bei dem das Ausgangs­ rückschlagventil (3()) mehrere auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnete Aus­ lassöffnungen (33) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (33) in eine Ventilplatte (31) eingebracht sind, die zwischen dem Ventilgehäuse (4) und einem Ventilgehäusede­ ckel (8) eingespannt ist und die dritte Verschlussmembran (32) als Ring ausgebildet ist und mit ihrem äußeren Umfang ohne Spannung zwischen der Ventilplatte (31) und dem Ventilgehäusedeckel (8) gehalten ist, wobei die dritte Verschlussmembran (32) die Auslassöffnungen (33) mit seinem inneren Umfang überdeckt.
DE10125420A 2001-05-25 2001-05-25 Mehrstufiger Kolbenverdichter Expired - Fee Related DE10125420C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125420A DE10125420C1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Mehrstufiger Kolbenverdichter
DE50208956T DE50208956D1 (de) 2001-05-25 2002-05-24 Mehrstufiger kolbenverdichter
EP02745080A EP1395755B1 (de) 2001-05-25 2002-05-24 Mehrstufiger kolbenverdichter
PCT/DE2002/001887 WO2002095227A1 (de) 2001-05-25 2002-05-24 Mehrstufiger kolbenverdichter
US10/479,383 US7351044B2 (en) 2001-05-25 2002-05-24 Multi-stage piston type compressor
AT02745080T ATE348266T1 (de) 2001-05-25 2002-05-24 Mehrstufiger kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125420A DE10125420C1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Mehrstufiger Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125420C1 true DE10125420C1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7686041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125420A Expired - Fee Related DE10125420C1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Mehrstufiger Kolbenverdichter
DE50208956T Expired - Lifetime DE50208956D1 (de) 2001-05-25 2002-05-24 Mehrstufiger kolbenverdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208956T Expired - Lifetime DE50208956D1 (de) 2001-05-25 2002-05-24 Mehrstufiger kolbenverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7351044B2 (de)
EP (1) EP1395755B1 (de)
AT (1) ATE348266T1 (de)
DE (2) DE10125420C1 (de)
WO (1) WO2002095227A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012093160A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Inficon Gmbh Doppeltwirkender kältemittelkompressor
WO2017140587A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit einem luftverdichter und rückschlagventil
EP3575598A4 (de) * 2017-09-11 2019-12-18 Nantong Guangxing Pneumatic Equipment Co., Ltd. Hochdichte sekundärhochdruckpumpe
DE102018130887A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Kolbenverdichter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108696U1 (de) * 2001-05-25 2001-08-30 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Mehrstufiger Kolbenverdichter
DE102011084666A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressorschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
US20160061196A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Shinano Kenshi Co., Ltd. Vacuum machine, compressor, and piston
CN105003413B (zh) * 2015-07-30 2017-05-31 江苏锐升新材料有限公司 一种地板加工用的螺杆式压缩机
TWI640707B (zh) * 2017-07-21 2018-11-11 陳家珍 排氣閥
CN107605718A (zh) * 2017-11-07 2018-01-19 蚌埠高科瑞力压缩机有限公司 一种压缩机用活塞气缸余隙调节的分体式活塞
DE102019120730A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Zylinderkolben für einen Luftkompressor
DE102021128196A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Aircom Automotive Sp. z o.o. Sp. k. Auslassventil für einen Kompressor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US883011A (en) * 1907-02-05 1908-03-24 William E Gleissner Brazing.
US2477093A (en) * 1944-04-29 1949-07-26 Philco Corp Refrigerant circulating system with multistage compressor
DE9303680U1 (de) * 1993-03-12 1993-04-29 Elcon Elektrotechnik Gmbh, 8150 Holzkirchen, De
DE19715291A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Zweistufiger Kompressor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403814A (en) * 1942-02-17 1946-07-09 Maniscalco Pictro Compressor
US2430401A (en) * 1944-06-08 1947-11-04 Heywood Compressor Company Ltd Gas compressor
US3192953A (en) * 1961-12-18 1965-07-06 Pressure Products Ind Inc Check valves
US3536424A (en) * 1968-11-12 1970-10-27 Hydro Seal Ltd Pump and piston assembly therefor
UST883011I4 (en) * 1970-04-27 1971-02-02 Miller two-stage air compressor
DE2849075C2 (de) * 1978-11-11 1987-05-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Druckventilanordnung für einen Kolbenverdichter
US4450860A (en) * 1981-02-13 1984-05-29 Copeland Corporation Discharge valve guide
JPS6022198B2 (ja) * 1982-02-23 1985-05-31 本田技研工業株式会社 往復動型圧縮機の組立方法
JP2631649B2 (ja) * 1986-11-27 1997-07-16 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
US5022832A (en) * 1988-11-30 1991-06-11 Holset Engineering Company Ring valve type air compressor
US4890637A (en) * 1988-12-12 1990-01-02 Flavorcoffee Co. Inc. One way valve
US4931000A (en) * 1989-03-02 1990-06-05 Gilian Instrument Corp. Double acting diaphragm air pump
US5658134A (en) * 1995-07-26 1997-08-19 J-Operating Company Compressor with suction valve in piston
IT1287150B1 (it) * 1996-11-11 1998-08-04 Roberto Siviero Pompa alternativa a valvole coassiali in specie per gommoni e simili con azionamento manuale e motorizzato
US6056439A (en) * 1999-01-28 2000-05-02 Fres-Co System Usa, Inc. High flow/volume valve for flexible packaging
DE20108696U1 (de) * 2001-05-25 2001-08-30 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Mehrstufiger Kolbenverdichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US883011A (en) * 1907-02-05 1908-03-24 William E Gleissner Brazing.
US2477093A (en) * 1944-04-29 1949-07-26 Philco Corp Refrigerant circulating system with multistage compressor
DE9303680U1 (de) * 1993-03-12 1993-04-29 Elcon Elektrotechnik Gmbh, 8150 Holzkirchen, De
DE19715291A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Zweistufiger Kompressor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012093160A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Inficon Gmbh Doppeltwirkender kältemittelkompressor
RU2615547C2 (ru) * 2011-01-07 2017-04-05 Инфикон Гмбх Холодильный компрессор двойного действия
US9777717B2 (en) 2011-01-07 2017-10-03 Inficon Gmbh Double acting refrigeration compressor
WO2017140587A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit einem luftverdichter und rückschlagventil
EP3575598A4 (de) * 2017-09-11 2019-12-18 Nantong Guangxing Pneumatic Equipment Co., Ltd. Hochdichte sekundärhochdruckpumpe
DE102018130887A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Kolbenverdichter
EP3663579A1 (de) 2018-12-04 2020-06-10 AMK Holding GmbH & Co. KG Kolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1395755B1 (de) 2006-12-13
ATE348266T1 (de) 2007-01-15
US7351044B2 (en) 2008-04-01
US20060104844A1 (en) 2006-05-18
EP1395755A1 (de) 2004-03-10
DE50208956D1 (de) 2007-01-25
WO2002095227A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125420C1 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter
DE60308491T2 (de) Ventilanordnung für hubkolbenmaschinen wie pumpen und verdichter
DE2713599C2 (de)
DE102007030311B4 (de) Membranpumpe
EP0925446B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1623118B1 (de) Kolbenpumpe
DE4442737B4 (de) Kolbenpumpe
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4401836A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
DE4445650A1 (de) Rückschlagventil
WO2007137941A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine
EP1395754B1 (de) Mehrstufiger kolbenverdichter
WO2006058521A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE60214088T2 (de) Entspannungsventil
DE1751703C3 (de) Regeleinrichtung im Arbeitskolben einer Brennkraftmaschine zur Veränderung der Kompression
EP0922165B1 (de) Vakuumpumpe
EP1428962A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE19921951A1 (de) Piezobetätigte Kolbenpumpe
EP0450018A1 (de) Schieberventil.
DE19859368C2 (de) Kompressor
DE2541851A1 (de) Aus kolben und zylinder bestehende foerderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee