EP3663579A1 - Kolbenverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP3663579A1
EP3663579A1 EP19209832.5A EP19209832A EP3663579A1 EP 3663579 A1 EP3663579 A1 EP 3663579A1 EP 19209832 A EP19209832 A EP 19209832A EP 3663579 A1 EP3663579 A1 EP 3663579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
piston
plane
air duct
piston compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19209832.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3663579B1 (de
Inventor
Daniel Steinepreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amk Holding & Co KG GmbH
Original Assignee
Amk Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amk Holding & Co KG GmbH filed Critical Amk Holding & Co KG GmbH
Publication of EP3663579A1 publication Critical patent/EP3663579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3663579B1 publication Critical patent/EP3663579B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/02Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a piston compressor, in particular for a double piston system, preferably for an air compressor in a vehicle application, in particular for a vehicle air spring system, comprising a connecting rod for at least one piston, the connecting rod having a section by means of a first connecting rod bearing on an eccentric extension of an eccentric shaft Drive device is storable.
  • the invention is based on a piston compressor as part of an air compressor, which can preferably provide compressed air in a compact and low-vibration design in a vehicle.
  • air compressors of this type are used in the operation of an air spring system in which wheel suspensions are connected to a vehicle chassis in a damped manner via air springs.
  • low-noise and low-vibration operation of the air compressor which is often arranged in the passenger compartment of a vehicle, is desirable.
  • Piston compressors with connecting rods which have different characteristics, are known from the prior art. From the DE 103 23 125 A1 for example, a connecting rod for the piston of a compressor is known, which additionally has a vibration damping device which is arranged between the connecting rod bearing and a coupling point.
  • the WO 85/02232 discloses a piston compressor with at least two pistons and a rotary drive, the two pistons being axially aligned with one another and firmly connected to one another with a rigid piston rod.
  • a reciprocating piston machine for, for example, a one-, two- or multi-stage piston compressor or a one-, two- or multi-cylinder compressor is known from the WO 2018/082800 A1 or the DE 10 2016 001 595 A1 known.
  • the DE 19 46 149 A describes a compressor that delivers compressed air even when a single cylinder compressor is used for air intake cannot emit air. This is achieved in that a piston rod is arranged between two opposing cylinders. The air emerging from both outlet valves flows into a common hose line. When the pistons move from right to left, the air combined in the left cylinder is led through the outlet valve into the hose line. Air is drawn in from the right piston through the intake valve. This reciprocal way of working creates a constant air flow in the hose line.
  • the hose line is only arranged on one side next to the connecting rod, so that there is an asymmetrical mass distribution with respect to the vibration plane of the piston.
  • the check valves have a lower closing force and at the same time a high tightness.
  • a valve piston is arranged between a low-pressure piston with a low-pressure chamber and a high-pressure piston with a high-pressure chamber.
  • the low pressure chamber and the high pressure chamber are connected to each other via an overflow channel.
  • the overflow channel opens into at least two through holes.
  • the DE 103 23 125 A1 shows a connecting rod for the piston of a compressor, wherein at least one vibration damper device is arranged between the connecting rod bearing and the coupling point.
  • the connecting rod is axially offset from the vibration level behind the overflow channel and not in the vibration level of the connecting rod.
  • piston compressors with connecting rods for pistons of a compressor which have an air duct.
  • This usually runs in such a way that it overlaps the connecting rod in the transverse direction or is arranged in front of the connecting rod.
  • the air duct on the connecting rod runs such that the air duct can be arranged, for example, on the side on which the connecting rod can be connected to an eccentric shaft by means of a bearing, a drive device, such as an electric motor.
  • the air duct is arranged between the connecting rod and the drive device.
  • a connecting rod of this type is usually arranged in a compressor between the output of a drive device and a piston or piston carrier of the compressor in order to convert the rotating, eccentric output movement of the drive device into a reciprocating movement of the piston via the connecting rod.
  • the space in which the piston compressor or connecting rod can be placed is limited.
  • the object of the invention is to propose a piston compressor which requires only a small installation space and which experiences an optimized or reduced load due to forces or moments and which enables an air compressor to operate with low noise. Furthermore, it is an object of the invention to propose a piston compressor which is light in weight.
  • the invention relates to a piston compressor, in particular for a double-piston system, with a connecting rod for at least one translationally oscillating piston, the connecting rod with a portion being able to be supported by means of a first connecting rod bearing on an eccentric extension of an eccentric shaft of a drive device and being arranged in a connecting rod movement plane.
  • the connecting rod movement plane is defined as the mass balance plane of the connecting rod, which is perpendicular to the driving crankshaft.
  • At least one air duct be arranged next to the connecting rod and in one plane with the connecting rod so that the connecting rod does not overlap the connecting rod in at least one transverse direction lying in the plane.
  • the plane at least partially coincides with the connecting rod movement plane, and a center of gravity of the at least one translationally oscillating piston for which the connecting rod is designed runs in this connecting rod movement plane.
  • placing next to the connecting rod means arranging it at such a position that it is not in a space between the connecting rod and a drive device or a position opposite the connecting rod.
  • the at least one air duct is therefore preferably arranged in one plane with the connecting rod.
  • one plane means that the at least one air duct is arranged next to the connecting rod, starting from a direction of view of a side surface of the connecting rod.
  • a plane also means that the plane at least partially coincides with the connecting rod movement plane.
  • the connecting rod preferably moves within the connecting rod movement plane at least along a longitudinal direction, and preferably also along a transverse direction within the connecting rod movement plane.
  • This can be achieved by means of a drive device and an eccentric shaft connected to it as a crankshaft, an eccentric extension being connected to a first connecting rod bearing.
  • the eccentric shaft is usually aligned normal to the connecting rod movement plane.
  • the longitudinal direction and the transverse direction span the connecting rod movement plane. It is also possible to determine a depth direction with respect to the connecting rod movement plane define. This depth direction can be oriented orthogonally with respect to the connecting rod movement plane, which is defined by the longitudinal and transverse directions.
  • the position of the at least one air duct in one plane with respect to the connecting rod can be advantageously defined or described.
  • a definition delimiting the known arrangements can thereby be achieved.
  • the connecting rod movement plane and the plane of the air duct are completely identical.
  • the at least one air duct is therefore arranged in the connecting rod movement plane.
  • the air duct preferably runs completely outside the connecting rod.
  • the air duct can consequently be arranged outside the connecting rod, but in the connecting rod movement plane.
  • the at least one air duct is arranged such that it does not overlap the connecting rod in at least one transverse direction of the plane.
  • the air duct runs in the connecting rod movement plane next to the connecting rod.
  • the air duct preferably runs over the entire length of the connecting rod.
  • the at least one air duct can be arranged at a distance from the connecting rod.
  • Such an arrangement of the air duct with respect to the connecting rod enables a space-saving design to be achieved. Furthermore, an optimized or reduced load can be achieved by forces or moments of the individual components, and low-noise operation of an air compressor with such a piston compressor can be made possible. The vibrations can also be reduced.
  • the piston compressor can additionally have a vibration damping device which is arranged between the connecting rod bearing and a coupling point.
  • a vibration damping device which is arranged between the connecting rod bearing and a coupling point.
  • This can be formed via a decoupling element, for example decoupling rings, by means of which shock forces are damped and a flexible and simple assembly of the connecting rod is ensured.
  • the coupling element consequently acts as a damper.
  • the course of the air duct can preferably be adapted at least in sections to the outer contour of the connecting rod and / or spaced apart from the outer contour be arranged.
  • the air duct can run at least in sections along a curve and / or along a line. It is also possible for the air duct to be arranged entirely within the connecting rod movement plane.
  • Such an arrangement of the at least one air duct with respect to the connecting rod makes it possible to form a slim piston compressor, by means of which installation space can be saved. This also has a positive effect on the compact design of a compressor.
  • the at least one air duct can be arranged within a connecting element that runs from below the connecting rod to above the connecting rod.
  • the connecting element can be designed, for example, as a hollow structure with an arbitrary cavity cross section and can be connected at one end to a first piston and at a second end to a second piston.
  • the at least one air duct can be arranged next to the connecting rod in such a way that it overlaps the connecting rod in a depth direction with respect to the plane.
  • the air duct can be arranged laterally next to the connecting rod so that it overlaps the connecting rod when looking at the depth or thickness of the connecting rod.
  • Such a viewing direction is consequently arranged within the plane of movement, wherein the viewing direction can correspond to the transverse direction of the plane.
  • overlapping means that the air duct is arranged in front of the connecting rod if the viewing direction is aligned with the depth or thickness of the connecting rod.
  • the air duct or its cross section can be adapted to the depth or thickness of the connecting rod so that it does not protrude beyond the thickness or depth of the connecting rod, so that space can still be optimally used.
  • a delimitation from the known arrangements of air ducts from the prior art can be achieved particularly advantageously.
  • the air duct runs, for example, on the connecting rod in such a way that the air duct is arranged on the side on which the connecting rod is connected to an eccentric shaft by means of a bearing, a drive device, such as an electric motor.
  • the air duct is between the connecting rod and the drive device arranged. This is not the case in the present embodiment.
  • less installation space is required and mass compensation is achieved in the connecting rod movement plane. In this respect, undesirable vibrations from the connecting rod movement plane can be prevented.
  • the air duct can have a cross section which is less than or equal to the smallest cross-sectional dimension of the connecting rod and / or the depth of the connecting rod, the air duct being arranged completely in the connecting rod movement plane.
  • a cross-sectional dimension of the connecting rod can be, for example, the thickness of the connecting rod. If the connecting rod has different thicknesses, the air duct can be designed, for example, with a diameter that corresponds to this thickness. If the air duct is arranged next to the connecting rod, the air duct and the connecting rod lie in one plane, the air duct covering or overlapping the connecting rod in the thickness direction at least in regions if the viewing direction is directed to the thickness or depth of the connecting rod.
  • the air duct can have a round cross section.
  • the air channel can have different diameters or a constant diameter over the length. The diameter can be adapted to the required volume flow.
  • the air duct can run at an angle along an outer contour of the connecting rod, the connecting rod preferably being arranged at a distance from the outer contour. If the course of the air duct is adapted to the outer geometry of the connecting rod, installation space can still be optimally used and saved.
  • the air duct is advantageously arranged at a distance from the outer contour of the connecting rod, so that it does not touch the connecting rod even during operation.
  • At least two air channels can be present.
  • a second air duct can have the same construction as the first air duct and lie in one plane with the first air duct and with the connecting rod, ie likewise within the connecting rod movement plane or plane.
  • the at least two air ducts are formed parallel to one another or also mirrored with respect to one another with respect to at least one axis.
  • the volume flow can be significantly increased and optimally adjusted.
  • a slim design of the piston compressor can also be achieved.
  • the second air duct can be arranged next to the connecting rod and in one plane with the connecting rod such that the connecting rod does not overlap the connecting rod at least in a transverse direction, the plane at least partially coinciding with the connecting rod movement plane, and a center of gravity line of the at least one translatory oscillating piston in the connecting rod movement plane. It is conceivable, for example, to have two air ducts arranged parallel to one another and directly adjacent on one side of the connecting rod, i. H. in the transverse direction next to the connecting rod, which have the same geometry.
  • the second air duct can be arranged such that it overlaps the connecting rod in at least one depth direction with respect to the plane. Overlapping means that the second air duct is arranged in front of the connecting rod, as seen from a direction of view of the thickness or depth of the connecting rod. Such a viewing direction is consequently arranged within the connecting rod movement plane, wherein the viewing direction can correspond to the transverse direction of the plane.
  • the second air duct preferably lies in one plane with the connecting rod.
  • the two air channels can each be connected to one opposite side with respect to the connecting rod, or also be arranged on the same side.
  • the two air channels can be formed symmetrically with respect to a longitudinal axis of the connecting rod, the longitudinal axis being in particular a center of gravity of the at least one translationally oscillating piston.
  • An air duct preferably runs to the right and another to the left of the connecting rod, viewed from a direction of view of a side surface of the connecting rod. Both air ducts are preferably arranged at a distance from the outer contour of the connecting rod, so that they do not touch the connecting rod. Both air ducts therefore preferably run outside the connecting rod.
  • the center of gravity of the at least one translationally oscillating piston can thus also form the center of gravity between the two air ducts, so that a symmetrical arrangement and thus a balance of forces is created. Consequently, the longitudinal axis of the connecting rod can coincide with the center of gravity of the at least one piston. Furthermore, if the center of gravity lies within the connecting rod movement plane, a particularly space-saving arrangement of the air channels and of the connecting rod with respect to the at least one piston, in particular between two pistons, can be achieved.
  • the two air ducts can open into a common duct.
  • the common channel is preferably above the connecting rod or below the connecting rod. In this way, both pistons can be reached, particularly in a double-piston system.
  • the common channel can be arranged in the center of gravity of the piston.
  • At least one balancing disk can be arranged at the level of the first connecting rod bearing.
  • the balancing disk is preferably arranged particularly close to the piston.
  • At least two balancing disks can be arranged at the level of the first connecting rod bearing.
  • the two balancing disks can have the same design.
  • the two balancing disks can be designed symmetrically to one another. It is also conceivable to have more than two balancing letters to be arranged, for example two balancing disks can each be arranged parallel to one another. By arranging two balancing letters, a tilting moment can be reduced. The resulting reduced inertia forces also reduce the dynamic effects, which means that the operation of the piston compressor can be optimized.
  • a first balancing disk can be arranged on one side of the connecting rod, which can be aligned in the direction of an eccentric shaft, and the second balancing disk on an opposite side of the connecting rod.
  • the two balancing disks can be arranged on two opposite sides of the connecting rod, wherein the first balancing disk can be arranged, for example, in front of the connecting rod, as seen from a direction of view of the side surface of the connecting rod, and the second balancing disk behind the connecting rod.
  • the two balancing disks can be formed symmetrically with respect to a longitudinal axis of the connecting rod. If the two balancing letters are symmetrical to each other, there is also a symmetrical weight distribution, which further reduces a tilting moment. Overall, forces and moments can be optimally compensated by two balancing letters, since the center of mass lies on the longitudinal axis.
  • At least one piston which is formed in one piece or in several parts, can be arranged above the connecting rod as a high-pressure piston, which is connected to the at least one air duct.
  • the at least one air duct can form the function of the connection between a first and a second compressor unit between a low-pressure and a high-pressure stage.
  • At least one piston which is designed in one piece or in several parts, can be arranged below the connecting rod as a low-pressure piston, which is connected to the at least one air duct.
  • the at least one air duct can also form the function of the connection between a first and a second compressor unit.
  • the low and high pressure stage is connected via the one or more air channels and a valve system that provides a controlled flow of compressed air from the low pressure to the high pressure stage.
  • the valves required for this can be arranged in the bottom of the respective pistons of the compressor stages and / or in the air duct or the air ducts.
  • Fig. 1 shows an isometric view of an embodiment of a piston compressor 10 according to the invention.
  • the piston compressor 10 is designed as a double piston system 12 and has a connecting rod 14 which is connected via a connecting rod bearing 18 to an eccentric extension 12 of an eccentric shaft 20 with a drive device 22 (not shown).
  • the drive device 22 can be designed, for example, as an electric motor which drives the eccentric shaft 20, an eccentric extension 21 attached eccentrically to an end face of the eccentric shaft 20 rotatably supporting the connecting rod 14 and translating the rotational movement of the eccentric shaft 20 into a translatory oscillating movement of the double-piston system with connecting rod 14 .
  • the lower bearing 13, which supports a low-pressure piston 16a on the connecting rod 14, has one or more decoupling elements 40, by means of which impact forces can be damped and flexible and simple assembly of the connecting rod 14 is ensured.
  • the decoupling element 40 is used for a mechanically resilient decoupling to suppress the vibrations of the connecting rod 14 and the lower low-pressure piston 16a and can be designed, for example, as a rubber ring or similar resilient decoupling element, and consequently acts as a damper.
  • a high-pressure piston 16b is arranged above the connecting rod 14.
  • the connecting rod 14 is consequently arranged between the low-pressure piston 16a and the high-pressure piston 16b.
  • the connecting rod 14 moves within the connecting rod movement plane PE.
  • the connecting rod movement plane PE can be described by the transverse direction Q and the longitudinal direction or longitudinal axis L.
  • the connecting rod 14 is consequently arranged within the connecting rod movement plane PE.
  • the connecting rod movement plane PE also coincides with the plane E1, the plane E1 describing the plane in which the two air channels 24 are arranged.
  • the plane E1 coincides with the connecting rod movement plane PE, and a center of gravity SE of the translationally oscillating pistons 16a, 16b runs in the connecting rod movement plane PE. It can also be seen in the illustration that the center of gravity line SE coincides with a longitudinal axis L of the piston compressor 10 or the connecting rod 14.
  • an air duct 24a, 24b is arranged on the right and left with respect to the transverse direction Q in the plane E1 or the connecting rod movement plane PE next to the connecting rod 14 such that it does not overlap the connecting rod 14 in the transverse direction Q.
  • the air channels 24a, 24b at least in sections follow the outer contour 36 of the connecting rod 14.
  • the air channels 24a, 24b are arranged at a distance from this outer contour 36, so that the connecting rod 14 does not touch the air channels 24a, 24b.
  • the air channels 24a, 24b form a connection between a first and a second unit and can for example be arranged in connecting webs.
  • a piston 16, a lower low-pressure piston 16a for generating a low pressure of up to approx. 5-8 bar and an upper high-pressure piston 16b for generating a high pressure of approx. 16-18 bar are arranged in the lower and upper region, each as a one-piece or multi-part piston can also be formed.
  • the lower low-pressure piston 16a sucks air through an intake valve (not shown) and compresses it to a low pressure.
  • a further valve (not shown) in the low-pressure piston 16a directs the pre-compressed air via the longitudinal extension of the connecting rod 14 via the air channel (s) 24 to the upper high-pressure piston 16b and in a second compression stage to a desired high-pressure level.
  • the valve arrangements integrated in the piston crown of the low and high pressure pistons 16a, 16b are not shown.
  • the two air channels 24a, 24b merge into a common channel 30.
  • two balancing disks 32a, 32b are arranged at the level of the connecting rod bearing 18.
  • the one balancing disk 32b is arranged on the side of the connecting rod 14 which is aligned in the direction of the eccentric shaft 20.
  • Another balancing disk 32a is arranged on the opposite side of the connecting rod 14 in the depth direction T. Tilting moments can be reduced by such a close arrangement of the balancing disks 32a, 32b on the connecting rod bearing 18, since mass balancing takes place and the center of gravity lies on the longitudinal axis L.
  • the balancing disks 32a, 32b ideally set a center of gravity of the piston compressor 10 which lies both in the longitudinal axis L and in the axis of the eccentric extension 21.
  • FIG. 2 A longitudinal section through the plane E1, ie through the plane LQ, ie through the connecting rod movement plane PE shows Fig. 2 . It can be seen that the two air channels 24a, 24b are arranged symmetrically to one another. Along the complete course of each air duct 24a, 24b, it is arranged at a distance from the outer contour 36 of the connecting rod 14. The air channels 24a, 24b run in sections in a straight line. Due to the additionally angled shape, the air channels 24a, 24b can be adapted to the outer contour 36 of the connecting rod 14.
  • the connecting rod bearing 18 is formed by a ball bearing 42.
  • the second, lower bearing 13 for mounting the lower low-pressure piston 16a on the connecting rod 14 has a liner 44, a needle collar 46 and a cylindrical pin 48 and in this embodiment is designed as a needle bearing.
  • a pot sleeve 50 and a clamping ring 52 for a first pressure stage can also be seen.
  • this plane LQ it can be seen that the air channels 24a, 24b do not overlap the connecting rod 14 in the transverse direction Q, since they are spaced apart and arranged next to one another in the transverse direction Q. If the air channels 24a, 24b overlap the connecting rods 14, from this viewing direction they would be at least partially arranged in front of or behind the connecting rods 14, and consequently not within the connecting rod movement plane PE.
  • FIG. 3rd A cross section along the plane TL is in Figs. 3rd shown. It can be seen that in this embodiment the two balancing disks 32a, 32b are formed symmetrically with respect to the longitudinal axis L. The balancing disks 32a, 32b are arranged at a distance from the side surfaces 34 of the connecting rod 14. Furthermore, it can be seen that the air duct 24b shown overlaps the thickness of the connecting rod 14 in the depth direction T, so that it is arranged in a plane E1, ie in the connecting rod movement plane PE, with the connecting rod 14. In other words, it can be seen in this sectional illustration that the air duct 24b is at least partially covered by the connecting rod.
  • the air duct 24b has a cross section 26 which is smaller than the cross section of the connecting rod 14, that is to say is smaller than the minimum depth t of the connecting rod 14.
  • FIG. 4 Another embodiment of a piston compressor 10 is in a side view in Fig. 4 shown.
  • the embodiment is designed without a decoupling element 40.
  • the two pistons 16 are as in FIG Fig. 3 shown in section so that only one air duct 24b is visible.
  • the piston compressor 10 is connected via an eccentric extension 21 of an eccentric shaft 20 of a drive device 22, at least one further bearing 54 being provided in the connection area for mounting the eccentric shaft 20.
  • the piston compressor 10 In the lower region, the piston compressor 10 is designed for a first pressure stage with a larger diameter via a cup sleeve 50 and a clamping ring 52, which form the lower low-pressure piston 16a.
  • the high-pressure piston 16b is designed with a smaller diameter for a second high-pressure stage.
  • the piston compressor 10 is therefore designed in two stages with a low-pressure piston 16a and a high-pressure piston 16 at the respective ends of the connecting rod 14, both piston stages being connected via a valve system (not shown) and the air channels 24 extending over the longitudinal extension of the connecting rod 14.
  • the valves used are generally mechanically automatically resetting one-way valves, which open and close automatically at a preset pressure in order to direct the compressed air into the low-pressure piston 16a and from there upon reaching the pre-compression pressure in the low-pressure stage in the high-pressure stage to the high-pressure piston 16b.
  • Figs. 4 to 7 are the same components with the same reference numerals as in the Figs. 1 to 3 shown so that it will not be discussed further.
  • Fig. 5 shows an isometric view of the embodiment of the piston compressor 10 Fig. 4 .
  • a corresponding cross-sectional representation along the level QL is in Fig. 6 , a further cross-sectional representation along the plane TL in Fig. 7 shown.
  • the piston compressor 10 is not limited to the embodiments shown here, so that further configurations, in particular deviating courses of the air channels 24a, 24b and deviating geometries of the balancing disks 32a, 32b, are possible.
  • the air channels 24a, 24b may or may not be curved over a larger area run symmetrically to each other. It is also conceivable to arrange further air channels 24 and / or further balancing disks 32, these preferably being arranged parallel or adjacent to the already existing air channels 24a, 24b or balancing disks 32a, 32b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter (10), insbesondere für ein Doppelkolbensystem (12), mit einem Pleuel (14) für zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolben (16), wobei das Pleuel (14) mit einem Abschnitt mittels eines ersten Pleuellagers (18) auf einem Exzenterfortsatz (21) einer Exzenterwelle (20) einer Antriebseinrichtung (22) lagerbar ist und in einer Pleuelbewegungsebene (PE) angeordnet ist.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Luftkanal (24) derart neben dem Pleuel (14) und in einer Ebene mit dem Pleuel angeordnet ist, sodass dieser den Pleuel (14) in zumindest einer in der Ebene liegenden Querrichtung (Q) nicht überlappt, wobei die Ebene (E1) mit der Pleuelbewegungsebene (PE) zumindest teilweise übereinstimmt, und eine Schwerpunktlinie (SE) des zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolbens (16, 16a, 16b) in der Pleuelbewegungsebene (PE) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter, insbesondere für ein Doppelkolbensystem, bevorzugt für einen Luftkompressor in einem Fahrzeugeinsatz, insbesondere für eine Fahrzeug-Luftfedersystem, umfassend einen Pleuel für zumindest einen Kolben, wobei der Pleuel mit einem Abschnitt mittels eines ersten Pleuellagers auf einem Exzenterfortsatz einer Exzenterwelle einer Antriebseinrichtung lagerbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung geht aus von einem Kolbenverdichter als Teil eines Luftkompressors, der vorzugsweise in einem Fahrzeugeinsatz Pressluft in kompakter und vibrationsarmer Bauweise zur Verfügung stellen kann. Insbesondere werden derartige Luftkompressoren im Betrieb eines Luftfedersystems eingesetzt, bei denen Radaufhängungen über Luftfedern gedämpft mit einem Fahrzeugchassis verbunden sind. In derartigen Anwendungen ist ein geräusch- und vibrationsarmer Betrieb des oftmals im Passagierraum eines Fahrzeugs angeordneten Luftkompressors wünschenswert.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kolbenverdichter mit Pleuel bekannt, die unterschiedliche Merkmale aufweisen. Aus der DE 103 23 125 A1 ist beispielsweise ein Pleuel für den Kolben eines Verdichters bekannt, der zusätzlich eine Schwingungsdämpfungseinrichtung, die zwischen dem Pleuellager und einer Koppelstelle angeordnet ist, aufweist.
  • Die WO 85/02232 offenbart einen Kolbenverdichter mit zumindest zwei Kolben und einem Rotationsantrieb, wobei die beiden Kolben axial zueinander ausgerichtet und mit einer biegesteifen Kolbenstange fest miteinander verbunden sind.
  • Eine Hubkolbenmaschine für beispielsweise einen ein-, zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor oder einen ein-, zwei- oder mehrzylindrischen Verdichter ist aus der WO 2018/082800 A1 oder der DE 10 2016 001 595 A1 bekannt.
  • Die DE 19 46 149 A beschreibt einen Kompressor, der auch dann komprimierte Luft liefert, wenn ein Einzylinder-Kompressor zum Zwecke des Luftansaugens keine Luft ausstoßen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen zwei gegenüberliegenden Zylindern eine Kolbenstange angeordnet ist. Die aus beiden Auslassventilen austretende Luft mündet in einer gemeinsamen Schlauchleitung. Bei einer Bewegung der Kolben von rechts nach links wird die im linken Zylinder kombinierte Luft durch das Auslassventil in die Schlauchleitung geführt. Vom rechten Kolben wird Luft durch das Einlassventil angesaugt. Durch diese wechselseitige Arbeitsweise entsteht ein ständiger Luftstrom in der Schlauchleitung. Die Schlauchleitung ist lediglich auf einer Seite neben dem Pleuel angeordnet, so dass eine unsymmetrische Massenverteilung zur Schwingungsebene des Kolbens vorliegt. In der DE 101 25 420 C1 wird ein Kolbenverdichter gezeigt, dessen Rückschlagventile eine geringere Schließkraft sowie gleichzeitig eine hohe Dichtigkeit aufweisen. Zwischen einem Niederdruckkolben mit einer Niederdruckkammer und einem Hochdruckkolben mit einer Hochdruckkammer ist ein Ventilkolben angeordnet. Die Niederdruckkammer sowie die Hochdruckkammer sind über einen Überströmkanal miteinander verbunden. Der Überströmkanal mündet in wenigstens zwei Durchgangsbohrungen.
  • Die DE 103 23 125 A1 zeigt ein Pleuel für den Kolben eines Verdichters, wobei zumindest eine Schwingungsdämpfereinrichtung zwischen dem Pleuellager und der Koppelstelle angeordnet ist. Auch hier ist der Pleuel axial versetzt zur Schwingungsebene hinter dem Überströmkanal und nicht in der Schwingungsebene des Pleuels angeordnet.
  • Des Weiteren sind Kolbenverdichter mit Pleuel für Kolben eines Verdichters bekannt, die einen Luftkanal aufweisen. Dieser verläuft üblicherweise derart, dass dieser den Pleuel in Querrichtung überlappt bzw. vor dem Pleuel angeordnet ist. Mit anderen Worten verläuft der Luftkanal am Pleuel so, dass der Luftkanal beispielsweise auf der Seite angeordnet sein kann, auf welcher der Pleuel mittels eines Lagers mit einer Exzenterwelle eine Antriebseinrichtung, wie beispielsweise eines Elektromotors, verbunden werden kann. Hierzu ist der Luftkanal zwischen dem Pleuel und der Antriebseinrichtung angeordnet.
  • So zeigt die US 2 403 814 A einen Kolbenverdichter mit einem Kolben, in welchen zwei Kanäle integriert sind. Weiterhin sind ein Niederdruckkolben sowie ein Hochdruckkolben gezeigt. Die zwei Kanäle, die an beiden Enden in einen gemeinsamen Kanal münden, verlaufen zwischen den beiden Kolben. Die beiden Kanäle sind innerhalb des Kolbens angeordnet. Der Pleuel ist in einer dazu versetzten Ebene, demnach vor dem Kolben mit den Luftkanälen, angeordnet. Der Kolben überlappt den Pleuel in Querrichtung bzw. ist hier vor bzw. hinter dem Pleuel, abhängig von der Sichtebene, angeordnet ist. In einer derartigen Bauart wird viel Bauraum benötigt, da das Pleuel und der Kolben sowie die Luftkanäle in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Damit ist auch eine unsymmetrische Massenverteilung der bewegten Teile gegenüber der Kolbenbewegungsebene gegeben. Somit muss eine derartige Bauform eine genügende Stabilität der einzelnen Anschlüsse und Komponenten aufweisen, da durch die verschiedenen Ebenen, in denen die Kräfte verlaufen, da Momentenbeanspruchungen bezüglich einzelner Ebenen bzw. Komponenten entstehen.
  • Einen Pleuel dieser Art wird üblicherweise bei einem Verdichter zwischen dem Ausgang einer Antriebseinrichtung und einem Kolben bzw. Kolbenträger des Verdichters angeordnet, um über den Pleuel die rotierende, exzentrische Abtriebsbewegung der Antriebseinrichtung in eine hin- und her gehende Bewegung des Kolbens umzusetzen. Dabei sind die Platzverhältnisse begrenzt, in welchen der Kolbenverdichter bzw. der Pleuel platziert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kolbenverdichter vorzuschlagen, der nur einen geringen Bauraum benötigt und eine optimierte bzw. verringerte Beanspruchung durch Kräfte bzw. Momente erfährt sowie einen geräuscharmen Betrieb eines Luftkompressors ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kolbenverdichter vorzuschlagen, der ein geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kolbenverdichter nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kolbenverdichter, insbesondere für ein Doppelkolbensystem, mit einem Pleuel für zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolben, wobei der Pleuel mit einem Abschnitt mittels eines ersten Pleuellagers auf einem Exzenterfortsatz einer Exzenterwelle einer Antriebseinrichtung lagerbar ist und in einer Pleuelbewegungseben angeordnet ist. Die Pleuelbewegungsebene ist dabei definiert als Massenausgleichsebene des Pleuels, die rechtwinklig zur antreibenden Kurbelwelle verläuft.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Luftkanal derart neben dem Pleuel und in einer Ebene mit dem Pleuel angeordnet ist, sodass dieser den Pleuel in zumindest einer in der Ebene liegenden Querrichtung nicht überlappt. Die Ebene stimmt zumindest teilweise mit der Pleuelbewegungsebene überein, und eine Schwerpunktlinie des zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolbens, für den der Pleuel ausgebildet ist, verläuft in dieser Pleuelbewegungsebene.
  • Mit anderen Worten bedeutet eine Platzierung neben dem Pleuel die Anordnung an einer derartigen Position, die nicht in einem Zwischenraum zwischen dem Pleuel und einer Antriebseinrichtung oder einer bezüglich des Pleuels dazu gegenüberliegenden Position liegt. Der zumindest eine Luftkanal ist daher bevorzugt in einer Ebene mit dem Pleuel angeordnet. In einer Ebene bedeutet, dass der zumindest einen Luftkanal neben dem Pleuel angeordnet ist, ausgehend von einer Blickrichtung auf eine Seitenfläche des Pleuels. In einer Ebene bedeutet weiterhin, dass die Ebene zumindest teilweise mit der Pleuelbewegungsebene übereinstimmt.
  • Bevorzugt bewegt sich der Pleuel innerhalb der Pleuelbewegungsebene zumindest entlang einer Längsrichtung, sowie bevorzugt auch entlang einer Querrichtung innerhalb der Pleuelbewegungsebene. Dies kann mittels einer Antriebseinrichtung und einer damit verbundenen Exzenterwelle als Kurbelwelle erreicht werden, wobei ein Exzenterfortsatz mit einem ersten Pleuellager verbunden ist. Die Exzenderwelle ist in der Regel normal zur Pleuelbewegungsebene ausgerichtet. Die Längsrichtung sowie die Querrichtung spannen dabei die Pleuelbewegungsebene auf. Es ist weiterhin möglich, eine Tiefenrichtung bezüglich der Pleuelbewegungsebene zu definieren. Diese Tiefenrichtung kann dabei orthogonal bezüglich der Pleuelbewegungsebene, die durch die Längs- und Querrichtung definiert ist, ausgerichtet sein. Aufgrund der Definition der Richtungen innerhalb der Pleuelbewegungsebene, sowie durch Definition der Pleuelbewegungsebene selber, kann die Lage des zumindest einen Luftkanals in einer Ebene bezüglich des Pleuels vorteilhaft definiert bzw. beschreiben werden. Insbesondere kann dadurch eine bezüglich der bekannten Anordnungen abgrenzende Definition erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stimmen die Pleuelbewegungsebene und die Ebene des Luftkanals komplett überein. Mit anderen Worten ist der zumindest eine Luftkanal daher in der Pleuelbewegungsebene angeordnet. Weiterhin verläuft der Luftkanal bevorzugt komplett außerhalb des Pleuels. Der Luftkanal kann folglich außerhalb des Pleuels, jedoch in der Pleuelbewegungsebene angeordnet sein. In einer derartigen Anordnung ist der zumindest eine Luftkanal derart angeordnet, dass dieser den Pleuel in zumindest einer Querrichtung der Ebene nicht überlappt. Folglich verläuft der Luftkanal in der Pleuelbewegungsebene neben dem Pleuel. Bevorzugt verläuft der Luftkanal über die komplette Länge des Pleuels. Der zumindest einen Luftkanal kann dabei beabstandet zu dem Pleuel angeordnet sein. Durch eine derartige Anordnung des Luftkanals bezüglich des Pleuels kann eine platzsparende Bauart erreicht werden. Des Weiteren kann eine optimierte bzw. verringerte Beanspruchung durch Kräfte bzw. Momente der einzelnen Komponenten erreicht werden und ein geräuscharmer Betrieb eines Luftkompressors mit einem derartigen Kolbenverdichter ermöglicht werden. Des Weiteren können die Schwingungen reduziert werden.
  • Der Kolbenverdichter kann zusätzlich eine Schwingungsdämpfungseinrichtung, die zwischen dem Pleuellager und einer Koppelstelle angeordnet ist, aufweisen. Diese kann über ein Entkopplungselement, beispielsweise Entkopplungsringe, gebildet werden, durch welche Stoßkräfte gedämpft werden und eine flexible sowie einfache Montage des Pleuels gewährleistet wird. Das Enkopplungselement wirkt folglich als Dämpfer.
  • Bevorzugt kann der Verlauf des Luftkanals zumindest abschnittsweise an die Außenkontur des Pleuels angepasst sein und/oder beabstandet zu der Außenkontur angeordnet sein. Hierzu kann der Luftkanal zumindest abschnittsweise entlang einer Kurve und/oder entlang einer Linie verlaufen. Dabei ist es weiterhin möglich, dass der Luftkanal komplett innerhalb der Pleuelbewegungsebene angeordnet ist.
  • Eine derartige Anordnung des zumindest einen Luftkanals bezüglich des Pleuels ermöglicht es, einen schlanken Kolbenverdichter auszubilden, durch welchen Bauraum eingespart werden kann. Dies wirkt sich ebenso positiv auf eine kompakte Bauweise eines Kompressors aus.
  • Der zumindest eine Luftkanal kann innerhalb eines Verbindungselements angeordnet sein, der von unterhalb des Pleuels nach oberhalb des Pleuels verläuft. Das Verbindungselement kann beispielsweise als eine hohle Struktur mit einem beliebigen Hohlraumquerschnitt ausgebildet sein und an einem Ende mit einem ersten Kolben, sowie an einem zweiten Ende mit einem zweiten Kolben verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der zumindest eine Luftkanal derart neben dem Pleuel angeordnet sein, dass dieser den Pleuel in einer Tiefenrichtung bezüglich der Ebene überlappt. Mit anderen Worten kann der Luftkanal seitlich neben dem Pleuel derart angeordnet sein, sodass dieser den Pleuel bei einer Blickrichtung auf die Tiefe bzw. Dicke des Pleuels überlappt. Eine derartige Blickrichtung ist folglich innerhalb der Bewegungsebene angeordnet, wobei die Blickrichtung der Querrichtung der Ebene entsprechen kann. Überlappt heißt in diesem Fall, dass der Luftkanal vor dem Pleuel angeordnet ist, wenn die Blickrichtung auf die Tiefe bzw. Dicke des Pleuels ausgerichtet ist. Der Luftkanal bzw. dessen Querschnitt kann an die Tiefe bzw. Dicke des Pleuels angepasst werden, sodass dieser nicht über die Dicke bzw. Tiefe des Pleuels übersteht, sodass weiterhin Bauraum optimal ausgenutzt werden kann. Dadurch kann besonders vorteilhaft eine Abgrenzung gegenüber den bekannten Anordnungen von Luftkanälen aus dem Stand der Technik erreicht werden. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen verläuft der Luftkanal beispielsweise am Pleuel so, dass der Luftkanal auf der Seite angeordnet ist, auf welcher der Pleuel mittels eines Lagers mit einer Exzenterwelle eine Antriebseinrichtung, wie beispielsweise eines Elektromotors, verbunden ist. Dabei ist der Luftkanal zwischen dem Pleuel und der Antriebseinrichtung angeordnet. Dies ist in der vorliegenden Ausführungsform nicht der Fall. Folglich wird weniger Bauraum benötigt und einen Masseausgleich ist in der Pleulbewegungsebene erreicht. Insofern können unerwünschte Schwingungen aus der Pleulbewegungsebene verhindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Luftkanal einen Querschnitt aufweisen, der kleiner oder gleich der kleinsten Querschnittsabmessung des Pleuels und/oder der Tiefe des Pleuels, ausgebildet ist, wobei der Luftkanal komplett in der Pleuelbewegungsebene angeordnet ist. Eine Querschnittsabmessung des Pleuels kann zum Beispiel die Dicke des Pleuels sein. Weist der Pleuel unterschiedliche Dicken auf, kann der Luftkanal beispielsweise mit einem Durchmesser ausgebildet werden, der dieser Dicke entspricht. Ist der Luftkanal neben dem Pleuel angeordnet, zu liegen der Luftkanal sowie den Pleuel in einer Ebene, wobei der Luftkanal zumindest bereichsweise den Pleuel in Dickenrichtung verdeckt bzw. überlappt, wenn die Blickrichtung auf die Dicke bzw. Tiefe des Pleuels gerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Luftkanal einen runden Querschnitt aufweisen. Dabei kann der Luftkanal unterschiedliche Durchmesser oder auch einen über die Länge konstanten Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser kann an den benötigten Volumenstrom angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Luftkanal abgewinkelt entlang einer Außenkontur des Pleuels verlaufen, wobei dieser bevorzugt beabstandet zu der Außenkontur angeordnet ist. Wird der Verlauf des Luftkanals die Außengeometrie des Pleuels angepasst, kann weiterhin Bauraum optimal genutzt sowie eingespart werden. Vorteilhaft ist der Luftkanal beabstandet zu der Außenkontur des Pleuels angeordnet, sodass dieser den Pleuel auch im Betrieb nicht berührt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können zumindest zwei Luftkanäle vorhanden sein. Ein zweiter Luftkanal kann dieselbe Bauweise wie der erste Luftkanal aufweisen und in einer Ebene mit dem ersten Luftkanal und mit dem Pleuel liegen, d. h. ebenso innerhalb der Pleuelbewegungsebene bzw. Ebene. Vorteilhaft können die zumindest zwei Luftkanäle parallel zueinander oder auch bezüglich zumindest einer Achse zueinander gespiegelt ausgebildet sein.
  • Durch die Anordnung zumindest zweier Luftkanäle kann der Volumenstrom deutlich erhöht sowie optimal angepasst werden. Durch die individuelle Anpassung der Geometrie von zumindest zwei Luftkanälen an den vorhandenen Bauraum kann weiterhin eine schlanke Ausführung des Kolbenverdichters erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Luftkanal derart neben dem Pleuel und in einer Ebene mit dem Pleuel angeordnet sein, dass dieser den Pleuel zumindest in einer Querrichtung nicht überlappt, wobei die Ebene mit der Pleuelbewegungsebene zumindest teilweise übereinstimmt, und eine Schwerpunktlinie des zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolbens in der Pleuelbewegungsebene verläuft. Es ist beispielsweise denkbar, zwei parallel zueinander sowie direkt benachbart angeordnete Luftkanäle auf einer Seite des Pleuels, d. h. in Querrichtung neben dem Pleuel, anzuordnen, welche dieselbe Geometrie aufweisen. Es ist ebenso denkbar, einen Luftkanal gesehen aus einer Blickrichtung auf eine Seitenfläche des Pleuels rechts bezüglich des Pleuels anzuordnen, und einen zweiten Luftkanal links bezüglich des Pleuels vorzusehen, wobei beide Luftkanäle weiterhin in der Pleuelbewegungsebene angeordnet sind. Die beiden Luftkanäle können folglich rechts sowie links neben dem Pleuel verlaufen. Durch eine derartige symmetrische Ausgestaltung können besonders vorteilhaft Schwingungen reduziert werden, da ein Ausgleich der Kräfte und folglich eine Reduktion der auftretenden Momentenbeanspruchungen resultiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Luftkanal derart angeordnet sein, dass dieser den Pleuel in zumindest einer Tiefenrichtung bezüglich der Ebene überlappt. Überlappt bedeutet, dass der zweite Luftkanal vor dem Pleuel angeordnet ist, gesehen aus einer Blickrichtung auf die Dicke bzw. Tiefe des Pleuels. Eine derartige Blickrichtung ist folglich innerhalb der Pleuelbewegungsebene angeordnet, wobei die Blickrichtung der Querrichtung der Ebene entsprechen kann. Bevorzugt liegt der zweite Luftkanal ebenso wie der erste Luftkanal in einer Ebene mit dem Pleuel. Dabei können die beiden Luftkanäle an jeweils einer gegenüberliegenden Seite bezüglich des Pleuels, oder auch auf derselben Seite angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die beiden Luftkanäle symmetrisch bezüglich einer Längsachse des Pleuels ausgebildet sein, wobei die Längsachse insbesondere eine Schwerpunktlinie des zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolbens ist. Bevorzugt verlaufen ein Luftkanal rechts und eine andere links neben dem Pleuel, gesehen aus einer Blickrichtung auf eine Seitenfläche des Pleuels. Beide Luftkanäle sind bevorzugt beabstandet zu der Außenkontur des Pleuels angeordnet, sodass diese den Pleuel nicht berühren. Beide Luftkanäle verlaufen folglich bevorzugt außerhalb des Pleuels.
  • Die Schwerpunktlinie des zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolbens kann somit ebenso die Schwerpunktlinie zwischen den beiden Luftkanälen ausbilden, sodass eine symmetrische Anordnung und damit ein Kräftegleichgewicht entsteht. Folglich können die Längsachse des Pleuels mit der Schwerpunktlinie des zumindest einen Kolbens übereinstimmen. Liegt weiterhin die Schwerpunktlinie innerhalb der Pleuelbewegungsebene, so kann eine besonders platzsparend der Anordnung der Luftkanäle sowie des Pleuels bezüglich des zumindest einen Kolbens, insbesondere zwischen zwei Kolben, erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die beiden Luftkanäle in einen gemeinsamen Kanal münden. Der gemeinsame Kanal liegt bevorzugt oberhalb des Pleuels bzw. unterhalb des Pleuels. So können insbesondere bei einem Doppelkolbensystem beide Kolben erreicht werden. Der gemeinsame Kanal kann dabei in der Schwerpunktlinie des Kolbens angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann auf Höhe des ersten Pleuellagers zumindest eine Wuchtscheibe angeordnet sein. Bevorzugt ist die Wuchtscheibe besonders nahe am Kolben angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können auf Höhe des ersten Pleuellagers zumindest zwei Wuchtscheiben angeordnet sein. Die beiden Wuchtscheiben können die gleiche Bauart aufweisen. Die beiden Wuchtscheiben können symmetrisch zueinander ausgebildet sein. Es ist ebenso denkbar mehr als zwei Wuchtschreiben anzuordnen, wobei beispielsweise zwei Wuchtscheiben jeweils parallel zueinander angeordnet sein können. Durch die Anordnung von zwei Wuchtschreiben kann ein entstehendes Kippmoment reduziert werden. Durch die dadurch verringerten Massenkräfte werden ebenso die dynamischen Effekte reduziert, wodurch die Funktionsweise des Kolbenverdichters optimiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können eine erste Wuchtscheibe auf einer Seite des Pleuels, die in Richtung einer Exzenterwelle ausrichtbar ist, und die zweite Wuchtscheibe auf einer gegenüberliegenden Seite des Pleuels, angeordnet sein. Mit anderen Worten können die beiden Wuchtscheiben an zwei gegenüberliegenden Seiten des Pleuels angeordnet, wobei die erste Wuchtscheibe beispielsweise vor dem Pleuel, gesehen aus einer Blickrichtung auf die Seitenfläche des Pleuels, angeordnet sein kann, und die zweite Wuchtscheibe hinter dem Pleuel. Dadurch können die Gewichtsverteilung optimiert und mögliche Kippmomente reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die beiden Wuchtscheiben symmetrisch bezüglich einer Längsachse des Pleuels ausgebildet sein. Sind die beiden Wuchtschreiben symmetrisch zueinander ausgebildet, so liegt ebenso eine symmetrische Gewichtsverteilung vor, was ein Kippmoment weiter reduziert. Insgesamt können folglich durch zwei Wuchtschreiben Kräfte sowie Momente optimal kompensiert werden, da der Massenmittelpunkt auf der Längsachse liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann zumindest ein Kolben, der einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, oberhalb des Pleuels als Hochdruckkolben angeordnet sein, der mit dem zumindest einen Luftkanal verbunden ist. Der zumindest eine Luftkanal kann die Funktion der Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Verdichtereinheit zwischen einer Niederdruck- und einer Hochdruckstufe ausbilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann zumindest ein Kolben, der einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, unterhalb des Pleuels als Niederdruckkolben angeordnet sein, der mit dem zumindest einen Luftkanal verbunden ist. Der zumindest eine Luftkanal kann ebenso die Funktion der Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Verdichtereinheit ausbilden.
  • Die Nieder- und Hochdruckstufe ist über den oder die Luftkanäle und ein Ventilsystem, das ein gesteuertes Führen von komprimierter Luft von der Niederdruckzur Hochdruckstufe bereitstellt, verbunden. Die hierzu erforderlichen Ventile können in den Boden der jeweiligen Kolben der Verdichterstufen angeordnet und / oder in dem Luftkanal oder den Luftkanälen angeordnet sein.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungen und Zeichnungsbeschreibungen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform eines erfin-dungsgemäßen Kolbenverdichters;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt der Ausführungsform nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfin-dungsgemäßen Kolbenverdichters;
    Fig. 5
    eine isometrische Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt der Ausführungsform nach Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 4.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbenverdichters 10. Der Kolbenverdichter 10 ist als Doppelkolbensystem 12 ausgebildet und weist ein Pleuel 14 auf, dass über ein Pleuellager 18 mit einem Exzenterfortsatz 12 einer Exzenterwelle 20 mit einer Antriebseinrichtung 22 (nicht dargestellt) in Verbindung steht. Die Antriebseinrichtung 22 kann beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein, die die Exzenderwelle 20 antreibt, wobei ein azentrisch an einer Stirnseite der Exzenderwelle 20 angesetzter Exzenderfortsatz 21 den Pleuel 14 drehbar lagert, und die Rotationsbewegung der Exzenderwelle 20 in eine translatorische Oszillationsbewegung des Doppelkolbensystems mit Pleuel 14 übersetzt. Das untere Lager 13, das einen Niederdrucckolben 16a am Pleuel 14 lagert, weist ein oder mehrere Entkopplungselement 40 auf, durch welches Stoßkräfte gedämpft werden können und eine flexible sowie einfache Montage des Pleuels 14 gewährleistet wird. Das Entkopplungselement 40 dient einer mechanisch federnden Entkopplung zur Schwingungsunterdrückung von Pleuel 14 und unterem Niederdruckkolben 16a und kann beispielsweise als Gummiring oder ähnlich federndes Entkopplungselement ausgebildet sein, und wirkt folglich als Dämpfer. Oberhalb des Pleuels 14 ist in dieser Ausführungsform ein Hochdruckkolben 16b angeordnet. Der Pleuels 14 ist folglich zwischen dem Niederdruckkolben 16a und dem Hochdruckkolben 16b angeordnet. Der Pleuels 14 bewegt sich dabei innerhalb der Pleuelbewegungsebene PE. Die Pleuelbewegungsebene PE kann dabei durch die Querrichtung Q sowie die Längsrichtung bzw. Längsachse L beschrieben werden. Der Pleuels 14 ist folglich innerhalb der Pleuelbewegungsebene PE angeordnet. In dieser Ausführungsform stimmt die Pleuelbewegungsebene PE ebenso mit der Ebene E1 überein, wobei die Ebene E1 die Ebene beschreibt, in der die beiden Luftkanäle 24 angeordnet sind.
  • Es ist folglich erkennbar, dass die Ebene E1 mit der Pleuelbewegungsebene PE übereinstimmt, und eine Schwerpunktlinie SE der translatorisch oszillierenden Kolbens 16a, 16b in der Pleuelbewegungsebene PE verläuft. In der Darstellung ist weiterhin erkennbar, dass die Schwerpunktlinie SE mit einer Längsachse L des Kolbenverdichter 10 bzw. des Pleuels 14 übereinstimmt.
  • In dieser Ausführungsform ist rechts sowie links bezüglich der Querrichtung Q in der Ebne E1 bzw. der Pleuelbewegungsebene PE neben dem Pleuel 14 jeweils ein Luftkanal 24a, 24b derart angeordnet, sodass dieser den Pleuel 14 in Querrichtung Q nicht überlappt. Dies bedeutet, dass die Luftkanäle 24a, 24b komplett außerhalb des Pleuels 14 angeordnet sind. Die Luftkanäle 24a, 24b folgen zumindest abschnittsweise der Außenkontur 36 des Pleuels 14. Dabei sind die Luftkanäle 24a, 24b mit einem Abstand zu dieser Außenkontur 36 angeordnet, sodass der Pleuel 14 die Luftkanäle 24a, 24b nicht berührt. Die Luftkanäle 24a, 24b bilden eine Verbindung zwischen einer ersten sowie einer zweiten Einheit aus und können beispielsweise in Verbindungsstegen angeordnet sein. Im unteren sowie oberen Bereich ist jeweils ein Kolben 16, ein unterer Niederdruckkolben 16a zur Erzeugung eines Niederdrucks bis ca. 5-8 Bar und ein oberer Hochdruckkolben 16b zur Erzeugung eines Hochdrucks von ca. 16-18 Bar angeordnet, wobei dieser jeweils als einteiliger oder auch mehrteiliger Kolben ausgebildet sein kann. Der untere Niederdruckkolben 16a saugt Luft über ein Einlassventil (nicht dargestellt an) und verdichtet diese auf einen Niederdruck. Durch ein weiteres Ventil (nicht dargestellt) im Niederdruckkolben 16a wird die vorkomprimierte Luft über die Längserstreckung des Pleuels 14 über den bzw. die Luftkanäle 24 zum oberen Hochdruckkolben 16b geleitet und in einer zweiten Verdichterstufe zu einem gewünschten Hochdruckniveau nachverdichtet. Die im Kolbenboden des Nieder- und Hochdruckkolbens 16a, 16b integrierten Ventilanordnungen sind nicht dargestellt.
  • Im Bereich des oberen Hochdruckkolbens 16b gehen die beiden Luftkanäle 24a, 24b in einen gemeinsamen Kanal 30 über. Auf der Höhe des Pleuellagers 18 sind in dieser Ausführungsform zwei Wuchtscheiben 32a, 32b angeordnet. Die eine Wuchtscheibe 32b ist auf der Seite des Pleuels 14 angeordnet, die in Richtung der Exzenterwelle 20 ausgerichtet ist. Eine weitere Wuchtscheibe 32a ist auf der in Tiefenrichtung T gegenüberliegenden Seite des Pleuels 14 angeordnet. Durch eine derartig nahe Anordnung der Wuchtscheiben 32a, 32b am Pleuellager 18 können Kippmomente gemindert werden, da ein Massenausgleich erfolgt und der Massenschwerpunkt auf der Längsachse L liegt. Idealerweise stellen die Wuchtscheiben 32a, 32b einen Masseschwerpunkt des Kolbenvedichters 10 ein, der sowohl in der Längsachse L als auch in der Achse des Exzenderfortsatzes 21 liegt.
  • Einen Längsschnitt durch die Ebene E1, d. h. durch die Ebene L-Q, d. h. durch die Pleuelbewegungsebene PE zeigt Fig. 2. Es ist erkennbar, dass die beiden Luftkanäle 24a, 24b symmetrisch zueinander angeordnet sind. Entlang des kompletten Verlaufs jedes Luftkanals 24a, 24b ist dieser beabstandet zu der Außenkontur 36 des Pleuels 14 angeordnet. Die Luftkanäle 24a, 24b verlaufen abschnittsweise geradlinig. Durch die zusätzlich abgewinkelte Form können die Luftkanäle 24a, 24b an die Außenkontur 36 des Pleuels 14 angepasst werden. In dieser Ausführungsform ist das Pleuellager 18 durch ein Kugellager 42 gebildet. Das zweite, untere Lager 13 zur Lagerung des unteren Niederdruckkolbens 16a am Pleuel 14 weist eine Laufbuchse 44, ein Nadelkranz 46 sowie einen Zylinderstift 48 auf und ist in dieser Ausführungsform als Nadellager ausgebildet. Im unteren Bereich der Darstellung ist weiterhin eine Topfmanschette 50 sowie eine Klemmring 52 für eine erste Druckstufe erkennbar. In dieser Ebene L-Q ist erkennbar, dass die Luftkanäle 24a, 24b den Pleuel 14 in Querrichtung Q nicht überlappen, da diese in Querrichtung Q beabstandet und nebeneinander angeordnet sind. Würden die Luftkanäle 24a, 24b den Pleuel 14 überlappen, so wären diese aus dieser Blickrichtung zumindest teilweise vor bzw. hinter dem Pleuel 14 angeordnet, und folglich nicht innerhalb der Pleuelbewegungsebene PE.
  • Ein Querschnitt entlang der Ebene T-L ist in Figs. 3 dargestellt. Es ist erkennbar, dass in dieser Ausführungsform die beiden Wuchtscheiben 32a, 32b symmetrisch bezüglich der Längsachse L ausgebildet sind. Die Wuchtscheiben 32a, 32b sind beabstandet zu den Seitenflächen 34 des Pleuels 14 angeordnet. Weiterhin ist erkennbar, dass der dargestellte Luftkanal 24b die Dicke des Pleuels 14 in Tiefenrichtung T überlappt, sodass dieser in einer Ebene E1, d. h. in der Pleuelbewegungsebene PE, mit dem Pleuel 14 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist in dieser Schnittdarstellung erkennbar, dass der Luftkanal 24b von dem Pleuel zumindest teilweise überdeckt wird. Der Luftkanal 24b weist einen Querschnitt 26 auf, der kleiner ist als der Querschnitt des Pleuels 14, d. h. kleiner als die minimale Tiefe t des Pleuels 14 ausgebildet ist. Mit einer derartigen Anordnung kann ein Kolbenverdichter 10 eine kompakte Bauweise aufweisen, da dieser nur wenig Bauraum benötigt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Kolbenverdichters 10 ist in einer Seitenansicht in Fig. 4 dargestellt. Die Ausführungsform ist ohne Entkopplungselement 40 ausgeführt. In dieser Darstellung sind die beiden Kolben 16 wie in Fig. 3 geschnitten dargestellt, sodass nur ein Luftkanal 24b sichtbar ist. Der Kolbenverdichter 10 ist über einen Exzenterfortsatz 21 einer Exzenterwelle 20 einer Antriebseinrichtung 22 verbunden, wobei im Verbindungsbereich zumindest ein weiteres Lager 54 zur Lagerung der Exzenterwelle 20 vorhanden ist. Im unteren Bereich ist der Kolbenverdichter 10 über eine Topfmanschette 50 sowie einen Klemmring 52, die den unteren Niederdruckkolben 16a ausbilden, für eine erste Druckstufe mit einem größeren Durchmesser ausgebildet. Im oberen, gegenüberliegenden Bereich hingegen ist der Hochdruckkolben 16b mit einem kleineren Durchmesser für eine zweite Hochdruckstufe ausgebildet. Daher ist der Kolbenverdichter 10 zweistufig mit einem Niederdruckkolben 16a und einem Hochdruckkolben 16 an den jeweiligen Enden des Pleuels 14 ausgebildet, wobei beide Kolbenstufen über ein nicht dargestelltes Ventilsystem und den sich über die Längserstreckung des Pleuels 14 verlaufenden Luftkanäle 24 verbunden sind. Die eingesetzten Ventile sind in der Regel mechanisch selbsttätig rückstellende Einwegventile, die bei einem voreingestellten Druck selbstständig öffnen und schließen, um die komprimierte Luft in den Niederdruckkolben 16a und von diesem bei Erreichen des Vorverdichtungsdrucks in der Niederdruckstufe in den Hochdruckstufe zum Hochdruckkolben 16b zu leiten.
  • In den Figs. 4 bis 7 sind die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figs. 1 bis 3 dargestellt, sodass darauf nicht weiter eingegangen wird.
  • Fig. 5 zeigt eine isometrische Darstellung der Ausführungsform des Kolbenverdichters 10 aus Fig. 4. Eine zugehörige Querschnittsdarstellung entlang der Ebene Q-L ist in Fig. 6, eine weitere Querschnittsdarstellung entlang der Ebene T-L in Fig. 7 dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Kolbenverdichter 10 ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sodass weitere Ausgestaltungen, insbesondere abweichende Verläufe der Luftkanäle 24a, 24b sowie abweichende Geometrien der Wuchtscheiben 32a, 32b, möglich sind. Beispielsweise können die Luftkanäle 24a, 24b über einen größeren Bereich gekrümmt ausgebildet sein oder auch nicht zueinander symmetrisch verlaufen. Es ist ebenso denkbar, weitere Luftkanäle 24 und/oder weitere Wuchtscheiben 32 anzuordnen, wobei diese bevorzugt parallel oder benachbart zu den bereits vorhandenen Luftkanälen 24a, 24b bzw. Wuchtscheiben 32a, 32b angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kolbenverdichter
    12
    Doppelkolbensystem
    13
    Lager
    14
    Pleuel
    16
    Kolben
    16a
    Niederdruckkolben
    16b
    Hochdruckkolben
    18
    Pleuellagers
    20
    Exzenterwelle
    21
    Exzenterfortsatz
    22
    Antriebseinrichtung
    24
    Luftkanal
    24a
    erster Luftkanal
    24b
    zweiter Luftkanal
    26
    Querschnitt
    30
    gemeinsamer Kanal
    32
    Wuchtscheibe
    32a
    erste Wuchtscheibe
    32b
    zweite Wuchtscheibe
    34
    Seitenfläche des Pleuels
    36
    Außenkontur des Pleuels
    38
    Verbindungselement
    40
    Entkopplungselement
    42
    Kugellager
    44
    Laufbuchse
    46
    Nadelkranz
    48
    Zylinderstift
    50
    Topfmanschette
    52
    Klemmring
    54
    Lager
    Q
    Querrichtung
    T
    Tiefenrichtung
    L
    Längsachse
    t
    Tiefe
    E1
    Ebene
    PE
    Pleuelbewegungsebene
    SE
    Schwerpunktlinie

Claims (16)

  1. Kolbenverdichter (10), insbesondere für ein Doppelkolbensystem (12), mit einem Pleuel (14) für zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolben (16, 16a, 16b), wobei der Pleuel (14) mit einem Abschnitt mittels eines ersten Pleuellagers (18) auf einem Exzenterfortsatz (21) einer Exzenterwelle (20) einer Antriebseinrichtung (22) lagerbar ist und in einer Pleuelbewegungsebene (PE) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Luftkanal (24) derart neben dem Pleuel (14) und in einer Ebene (E1) mit dem Pleuel (14) angeordnet ist, sodass dieser den Pleuel (14) in zumindest einer in der Ebene (E1) liegenden Querrichtung (Q) nicht überlappt, wobei die Ebene (E1) mit der Pleuelbewegungsebene (PE) zumindest teilweise übereinstimmt, und eine Schwerpunktlinie (SE) des zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolbens (16, 16a, 16b) in der Pleuelbewegungsebene (PE) verläuft.
  2. Kolbenverdichter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Luftkanal (24) derart neben dem Pleuel (14) angeordnet ist, dass dieser den Pleuel (14) in einer Tiefenrichtung (T) bezüglich der Ebene (E1) überlappt.
  3. Kolbenverdichter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (24) einen Querschnitt (26) aufweist, der kleiner oder gleich der kleinsten Querschnittsabmessung des Pleuels (14) und/oder der Tiefe (t) des Pleuels (14), ausgebildet ist, wobei der Luftkanal (24) komplett in der Pleuelbewegungsebene (PE) angeordnet ist.
  4. Kolbenverdichter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (24) einen runden Querschnitt aufweist.
  5. Kolbenverdichter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (24) abgewinkelt entlang einer Außenkontur (36) des Pleuels (14) verläuft, wobei dieser bevorzugt beabstandet zu der Außenkontur (36) angeordnet ist.
  6. Kolbenverdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Luftkanäle (24, 24a, 24b) vorhanden sind.
  7. Kolbenverdichter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftkanal (24b) derart neben dem Pleuel (14) und in der Ebene (E1) mit dem Pleuel (14) angeordnet ist, dass dieser den Pleuel (14) zumindest in einer in der Ebene (E1) liegenden Querrichtung (Q) nicht überlappt, wobei die Ebene (E1) mit der Pleuelbewegungsebene (PE) zumindest teilweise übereinstimmt, und eine Schwerpunktlinie (SE) des zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolbens (16, 16a, 16b) in der Pleuelbewegungsebene (PE) verläuft.
  8. Kolbenverdichter (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftkanal (24b) derart angeordnet ist, dass dieser den Pleuel (14) in einer Tiefenrichtung (T) bezüglich der Ebene (E1) überlappt.
  9. Kolbenverdichter (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftkanäle (24a, 24b) symmetrisch bezüglich einer Längsachse (L) des Pleuels (14) ausgebildet sind, wobei die Längsachse (L) insbesondere eine Schwerpunktlinie (SE) des zumindest einen translatorisch oszillierenden Kolbens (16, 16a, 16b) ist.
  10. Kolbenverdichter (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftkanäle (24a, 24b) in einen gemeinsamen Kanal (30) münden.
  11. Kolbenverdichter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Höhe des ersten Pleuellagers (18) zumindest eine Wuchtscheibe (32) angeordnet ist.
  12. Kolbenverdichter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Höhe des ersten Pleuellagers (18) zumindest zwei Wuchtscheiben (32, 32a, 32b) angeordnet sind.
  13. Kolbenverdichter (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wuchtscheibe (32a) auf einer Seite des Pleuels (14), die in Richtung einer Exzenterwelle (20) ausrichtbar ist, und die zweite Wuchtscheibe (32b) auf einer gegenüberliegenden Seite des Pleuels (14), angeordnet ist.
  14. Kolbenverdichter (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wuchtscheiben (32a, 32b) symmetrisch bezüglich einer Längsachse (L) des Pleuels (14) ausgebildet sind.
  15. Kolbenverdichter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kolben (16), der einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, oberhalb des Pleuels (14) als Hochdrucckolben (16a) angeordnet ist, der mit dem zumindest einen Luftkanal (24) verbunden ist.
  16. Kolbenverdichter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kolben (16), der einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, unterhalb des Pleuels (14) als Niederdrucckolben (16b) angeordnet ist, der mit dem zumindest einen Luftkanal (24) verbunden ist.
EP19209832.5A 2018-12-04 2019-11-18 Kolbenverdichter Active EP3663579B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130887.6A DE102018130887A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Kolbenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3663579A1 true EP3663579A1 (de) 2020-06-10
EP3663579B1 EP3663579B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=68610056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209832.5A Active EP3663579B1 (de) 2018-12-04 2019-11-18 Kolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3663579B1 (de)
DE (1) DE102018130887A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507798A (en) * 1938-05-04 1939-06-21 Ugo Radaelli Improved air compressor
US2403814A (en) 1942-02-17 1946-07-09 Maniscalco Pictro Compressor
DE1946149A1 (de) 1969-09-12 1971-03-18 Horst Paepke Kompressor
WO1985002232A1 (en) 1983-11-10 1985-05-23 Bayrisches Druckgusswerk Piston compressor
DE10109514C1 (de) * 2001-02-28 2002-07-11 Knorr Bremse Systeme Trockenlaufender Kolbenverdichter (Kurbeltriebschmierung)
DE10125420C1 (de) 2001-05-25 2002-10-24 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Mehrstufiger Kolbenverdichter
WO2004029476A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Ricardo Uk Limited Torsionally damped rotary shafts
DE10323125A1 (de) 2003-05-22 2004-12-16 Arnold Müller GmbH & Co KG Pleuel für den Kolben eines Verdichters
US20050260080A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Hitachi Industries Co., Ltd Reciprocating compressor
DE102016001595A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage
WO2018082800A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Wabco Europe Bvba Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor für eine druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
US10087920B2 (en) * 2014-05-16 2018-10-02 Quincy Compressor Llc Compressor bushing

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507798A (en) * 1938-05-04 1939-06-21 Ugo Radaelli Improved air compressor
US2403814A (en) 1942-02-17 1946-07-09 Maniscalco Pictro Compressor
DE1946149A1 (de) 1969-09-12 1971-03-18 Horst Paepke Kompressor
WO1985002232A1 (en) 1983-11-10 1985-05-23 Bayrisches Druckgusswerk Piston compressor
DE10109514C1 (de) * 2001-02-28 2002-07-11 Knorr Bremse Systeme Trockenlaufender Kolbenverdichter (Kurbeltriebschmierung)
DE10125420C1 (de) 2001-05-25 2002-10-24 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Mehrstufiger Kolbenverdichter
WO2004029476A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Ricardo Uk Limited Torsionally damped rotary shafts
DE10323125A1 (de) 2003-05-22 2004-12-16 Arnold Müller GmbH & Co KG Pleuel für den Kolben eines Verdichters
US20050260080A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Hitachi Industries Co., Ltd Reciprocating compressor
US10087920B2 (en) * 2014-05-16 2018-10-02 Quincy Compressor Llc Compressor bushing
DE102016001595A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage
WO2018082800A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Wabco Europe Bvba Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor für eine druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3663579B1 (de) 2021-06-09
DE102018130887A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394413B1 (de) Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
WO2006037671A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0422338B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
WO2013064228A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016008306A1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102015207080B3 (de) Pendelstütze
DE102007037199B4 (de) Taumelringverdichter mit Lagerung des Taumelrings an zwei Schwenkstiften
DE102016114953A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
EP3663579B1 (de) Kolbenverdichter
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102018103392A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge
EP3502436B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
DE10042214C2 (de) Kolbenkompressor mit einem dynamischen Massenausgleich im Bereich der Kurbeltriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge (Ausgleichspleuel)
EP1315906B1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse)
DE102017113250A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
EP3361069B1 (de) Pleuel einer brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem rückschlagventil
DE102017107682A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102006039361A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb
EP3615798B1 (de) Verdichteranordnung für eine druckluftzuführung einer druckluftversorgungsanlage
DE102020134398A1 (de) Kolben und Kolbenverdichter
DE102005023554B4 (de) Taumelscheibengetriebe, insbesondere für einen Axialkolbenkompressor
DE102008022480A1 (de) Motorgetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019001594

Country of ref document: DE

Owner name: AMK HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMK HOLDING GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001594

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609