WO2007137941A1 - Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007137941A1
WO2007137941A1 PCT/EP2007/054734 EP2007054734W WO2007137941A1 WO 2007137941 A1 WO2007137941 A1 WO 2007137941A1 EP 2007054734 W EP2007054734 W EP 2007054734W WO 2007137941 A1 WO2007137941 A1 WO 2007137941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston pump
valve
radial piston
pump according
seat ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bloching
Ümit Dilalan
Mario Köhler
Stephan Notzon
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2007137941A1 publication Critical patent/WO2007137941A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1075Valves; Arrangement of valves the valve being a flexible annular ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump for fuel high-pressure supply in an internal combustion engine, with a displacer housing with a compressor chamber, arranged in a guide space, reciprocally movable piston, with a suction side, blocking the flow direction of the fuel, with a fuel supply connected suction valve and with a, connected to a fuel outlet line pressure-side outlet valve.
  • Diesel injection pumps have heretofore been known as state of the art, the cylinders of which are equipped exclusively with T-shaped or Y-shaped high-pressure bores.
  • the aforementioned disadvantages occur particularly seriously.
  • the present invention seeks to provide a radial piston pump of the type mentioned above, which avoids the above-mentioned dynamically loaded grades at low cost manufacturing and reducing the number of components.
  • suction valve is arranged as a spring arranged in the vertical axis of the piston.
  • annular plate valve is formed.
  • This annular plate valve is a structurally simple component, wel ⁇ Ches is arranged in the radial piston pump so that no dynamically loaded intersections can occur and the high-pressure cylinder is relieved accordingly.
  • a valve seat ring can be incorporated into the displacer housing in the vertical axis of the piston, which has an upper and an associated lower annular channel, wherein the upper Ringka ⁇ cal connected to the fuel supply line and the lower annular channel through the Ring plate valve against the compressor ⁇ space is closed.
  • the entire construction can be created so that in a further embodiment of the invention COLg the valve seat ring together with the displacer housing limits the upper annular channel.
  • the lower annular channel can be arranged on the lower end side of the valve seat ring.
  • the upper and the lower annular channel can be connected to each other by at least one channel extending in the valve seat ring.
  • a connecting piece is used, which is arranged above the valve seat ring in the displacer housing and has the fuel outlet line.
  • This fuel ⁇ outlet pipe is advantageously arranged in the vertical axis of the piston.
  • the connecting piece may have an open space to the valve seat ring, in which projects the fuel outlet valve.
  • the construction is designed so that the valve ⁇ seat ring on the end face facing the gap has a bearing point for the exhaust valve.
  • the valve seat ring includes in a further embodiment of the invention, the seats for both the suction, as well as for the pressure valve, a simple constructive Ges ⁇ taltung thus obtained.
  • valve seat ring in the region of its opposite end faces have at least one upper and one lower seal, the upper seal seals the valve seat ring against the fitting and the lower seal the valve seat ring against the displacer. Both seals can have the same dimensions, the valve seat ring experiences no
  • Axialkraftumledge which has a positive effect on the reliability of the threaded connection between connector and displacer housing.
  • the inner diameter of the annular plate valve is placed on the diam ⁇ ser of the piston, whereby advantageously there is the possibility that the piston in the upper stroke range can be moved through the annular plate valve.
  • the piston can thus pass through the suction valve, whereby the
  • Dead space of the pump is minimized and the pump has a smaller ⁇ res volume.
  • the drawing shows a section through a radial piston pump.
  • a radial piston pump for power ⁇ material high pressure supply is shown in an internal combustion engine.
  • This pump has a displacer housing 6 with a compressor chamber 10, as well as arranged in a guide space, back and forth movable piston 8.
  • the radial piston pump is provided with a suction-side, blocking against the flow direction of the fuel. the, connected to a fuel supply line 12 suction valve 1 and with a, connected to a fuel outlet line 3, the pressure-side outlet valve 2 equipped.
  • the aforementioned suction valve 1 is formed as in the vertical axis HH of the piston 8, loaded by a spring 30 Ring ⁇ plate valve 1 'is formed.
  • a valve ⁇ seat ring 4 is embedded in the displacer ger gergephaseuse 6 in the vertical axis HH of the piston 8, which has an upper annular channel 17 and a lower annular channel 19 connected thereto.
  • the upper annular channel 17 is connected to the fuel supply line 12; the lower annular channel 19 can be closed by the annular plate valve 1 'against the compressor chamber 10.
  • a bore 37 in the valve seat ring 4 leads to the outlet valve 2, which is designed as a ball 36.
  • valve seat ⁇ ring 4 limits the upper annular channel 17; the lower annular channel 19 is arranged on the lower end side of the valve seat ring 4.
  • the upper and lower annular channels 17, 19 are interconnected by a plurality of channels 22 extending in the valve seat ring 4. This fuel can flow through the fuel supply 12 to the upper annular channel 17, from there through the channels 22 to the lower annular channel 19.
  • This fuel can flow through the fuel supply 12 to the upper annular channel 17, from there through the channels 22 to the lower annular channel 19.
  • the annular plate valve 1 During the downward stroke of Kol ⁇ bens 8 moves the annular plate valve 1 'against the action of the spring 30, whereby the fuel in the Compressor space 10 passes.
  • a connecting piece 7 is arranged in the displacement housing 6, which has the fuel outlet 3.
  • This fuel outlet line 3 is preferably located in the vertical axis HH of the piston 8.
  • the above-mentioned connecting piece 7 comprises a seat ring to the valve ⁇ 4 open space 24, into which protrudes the fuel outlet valve. 2 It can be seen that the valve seat ring 4 has a seat surface 27 for the fuel outlet valve 2 at the end face facing the intermediate space 24.
  • a guide pin 31, which is guided in the upper region in the fuel outlet line 3, and a spring 32, which surrounds the guide pin 31, are located in the intermediate space 24.
  • the intermediate space 24 is connected to the fuel outlet channel 3 via bores 35 running obliquely in the connecting piece 7.
  • the compressed fuel is the fuel outlet valve 2 get ge ⁇ gen action of the spring 30 into the space 24 and from there via the holes 35 to the fuel outlet.
  • valve seat ring 4 as bearings the seating surfaces 26 for the suction valve 1 and 27 for the off ⁇ lassventil 2.
  • at least one upper and one lower seal 5 or 5 ' are also provided in the region of its opposite end faces.
  • the obe ⁇ re seal 5 seals the valve seat ring 4 against the connecting piece 7 from the lower seal 5 'the valve seat ring 4 while isolated against the displacer. 6
  • both seals are formed the same size excluded 5 and 5 ', that is to say they have the same constructive From ⁇ on measurements, which contributes to further simplification of the overall construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine, mit einem Verdrängergehäuse (6) mit einem Verdichterraum (10), mit in einem Führungsraum angeordneten hin- und herbbewegbaren Kolben (8), mit einem ansaugseitigen, gegen die Strömungsrichtung des Kraftstoffs sperrenden, mit einer KraftstoffZuführleitung (12) verbundenen Saugventil (1) und mit einem, mit einer Kraftstoff-Auslassleitung (3) verbundenen, druckseitigen Auslassventil (2). Gemäß der Erfindung ist das Saugventil (1) als in der Hochachse H-H des Kolbens (8) angeordnetes, federbeaufschlagtes Ringplattenventil (1') ausgebildet.

Description

Beschreibung
Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine, mit einem Verdrängergehäuse mit einem Verdichterraum, mit in einem Führungsraum angeordneten, hin- und herbbewegbaren Kolben, mit einem ansaugseitigen, gegen die Strömungsrichtung des Kraftstoffs sperrenden, mit einer Kraftstoff- Zuführleitung verbundenen Saugventil und mit einem, mit einer Kraftstoff-Auslassleitung verbundenen druckseitigen Auslassventil .
Bei Radialkolbenpumpen zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei Dieseleinspritz¬ pumpen unterliegt der Hochdruckzylinder durch den pulsierenden Innendruck einer hohen dynamischen Belastung. Kritisch hierbei sind insbesondere Bohrungsverschneidungen, da dort erhebliche Spannungskonzentrationen auftreten können. Zudem bleiben in diesen Bereichen häufig Grate stehen, die durch aufwändige Nachbearbeitung entfernt werden müssen.
Als Stand der Technik sind bisher Dieseleinspritzpumpen bekannt, deren Zylinder ausschließlich mit t- oder y-förmig verlaufenden Hochdruckbohrungen ausgestattet sind. Hier treten die vorgenannten Nachteile besonders gravierend auf.
Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei kostengünstiger Fertigung und Verringerung der Anzahl von Bauteilen die vorgenannten dynamisch belasteten Verschneidungen vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Saugventil als in der Hochachse des Kolbens angeordnetes, fe- derbeaufschlagtes Ringplattenventil ausgebildet ist. Dieses Ringplattenventil ist ein konstruktiv einfaches Bauteil, wel¬ ches in der Radialkolbenpumpe so angeordnet ist, dass keine dynamisch belasteten Verschneidungen auftreten können und der Hochdruckzylinder entsprechend entlastet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in das Verdrängergehäuse in der Hochachse des Kolbens ein Ventilsitzring eingelagert sein, welcher einen oberen und einen damit ver- bundenen unteren Ringkanal aufweist, wobei der obere Ringka¬ nal mit der Kraftstoff-Zuführleitung verbunden und der untere Ringkanal durch das Ringplattenventil gegen den Verdichter¬ raum verschließbar ist. Hierbei kann die gesamte Konstruktion so geschaffen sein, dass in weiterer Ausgestaltung der Erfin- düng der Ventilsitzring zusammen mit dem Verdrängergehäuse den oberen Ringkanal begrenzt. Der untere Ringkanal kann an der unteren Stirnseite des Ventilsitzringes angeordnet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können der obere und der untere Ringkanal durch mindestens einen im Ventilsitzring verlaufenden Kanal miteinander verbunden sein.
Erfindungsgemäß wird ein Anschlussstück eingesetzt, welches oberhalb des Ventilsitzringes im Verdrängergehäuse angeordnet ist und die Kraftstoff-Auslassleitung aufweist. Diese Kraft¬ stoff-Auslassleitung ist vorteilhafterweise in der Hochachse des Kolbens angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Anschluss- stück einen zu dem Ventilsitzring offenen Zwischenraum aufweisen, in welchen das Kraftstoff-Auslassventil hineinragt. Hierbei ist die Konstruktion so gestaltet, dass der Ventil¬ sitzring an der dem Zwischenraum zugewandten Stirnseite eine Lagerstelle für das Auslassventil aufweist. Der Ventilsitzring beinhaltet in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Sitzflächen sowohl für das Saug-, als auch für das Druckventil, wodurch sich eine einfache konstruktive Ges¬ taltung ergibt .
Der Ventilsitzring kann nach einem anderen Merkmal der Erfin- düng im Bereich seiner gegenüberliegenden Stirnseiten mindestens eine obere und eine untere Dichtung aufweisen, wobei die obere Dichtung den Ventilsitzring gegen das Anschlussstück und die untere Dichtung den Ventilsitzring gegen das Verdrängergehäuse abdichtet. Beide Dichtungen können gleiche Abmes- sungen aufweisen, der Ventilsitzring erfährt dadurch keine
Axialkraftumkehr, was sich positiv auf die Betriebssicherheit der Gewindeverbindung zwischen Anschlussstück und Verdrängergehäuse auswirkt.
Alternativ besteht gemäß der Erfindung die Möglichkeit, dass der Innendurchmesser des Ringplattenventils auf den Durchmes¬ ser des Kolbens abgestellt ist, wodurch vorteilhafterweise die Möglichkeit besteht, dass der Kolben im oberen Hubbereich durch das Ringplattenventil hindurchfahrbar ist. Der Kolben kann also durch das Saugventil hindurchfahren, wodurch der
Schadraum der Pumpe minimiert wird und die Pumpe ein geringe¬ res Bauvolumen aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine Radialkolbenpumpe .
In der einzigen Fig. 1 ist eine Radialkolbenpumpe zur Kraft¬ stoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine dargestellt. Diese Pumpe weist ein Verdrängergehäuse 6 mit einem Verdichterraum 10 auf, sowie einen in einem Führungsraum angeordneten, hin- und herbbewegbaren Kolben 8.
Darüber hinaus ist die Radialkolbenpumpe mit einem ansaugsei- tigen, gegen die Strömungsrichtung des Kraftstoffs sperren- den, mit einer Kraftstoff-Zuführleitung 12 verbundenen Saugventil 1 und mit einem, mit einer Kraftstoff-Auslassleitung 3 verbundenen, druckseitigen Auslassventil 2 ausgestattet.
Das vorgenannte Saugventil 1 ist als in der Hochachse H-H des Kolbens 8 angeordnetes, durch eine Feder 30 belastetes Ring¬ plattenventil 1' ausgebildet.
Nach der erfindungsgemäßen Konstruktion ist in das Verdrän- gergehäuse 6 in der Hochachse H-H des Kolbens 8 ein Ventil¬ sitzring 4 eingelagert, welcher einen oberen Ringkanal 17 und einen damit verbundenen unteren Ringkanal 19 aufweist. Der obere Ringkanal 17 ist mit der Kraftstoff-Zuführleitung 12 verbunden; der untere Ringkanal 19 ist durch das Ringplatten- ventil 1' gegen den Verdichterraum 10 verschließbar.
Eine Bohrung 37 im Ventilsitzring 4 führt zu dem Auslassventil 2, welches als Kugel 36 ausgebildet ist.
Zusammen mit dem Verdrängergehäuse 6 begrenzt der Ventilsitz¬ ring 4 den oberen Ringkanal 17; der untere Ringkanal 19 ist an der unteren Stirnseite des Ventilsitzrings 4 angeordnet.
Der obere und der untere Ringkanal 17, 19 sind durch mehrere, im Ventilsitzring 4 verlaufende Kanäle 22 miteinander verbunden. Damit kann Kraftstoff durch die Kraftstoffzuführleitung 12 zu dem oberen Ringkanal 17 strömen, von dort durch die Kanäle 22 zu dem unteren Ringkanal 19. Beim Abwärtshub des Kol¬ bens 8 bewegt sich das Ringplattenventil 1 ' gegen Wirkung der Feder 30, wodurch der Kraftstoff in den Verdichterraum 10 gelangt. Hier erfährt er nach dem Schließen des Saugventils 1 durch die Wirkung des Kolbens 8 die gewünschte Verdichtung.
Oberhalb des Ventilsitzrings 4 ist ein Anschlussstück 7 im Verdrängergehäuse 6 angeordnet, welcher die Kraftstoff- Auslassleitung 3 aufweist. Diese Kraftstoff-Auslassleitung 3 liegt vorzugsweise in der Hochachse H-H des Kolbens 8. Das vorgenannte Anschlussstück 7 weist einen zu dem Ventil¬ sitzring 4 offenen Zwischenraum 24 auf, in welchen das Kraftstoff-Auslassventil 2 hineinragt. Es ist ersichtlich, dass der Ventilsitzring 4 an der dem Zwischenraum 24 zugewandten Stirnseite eine Sitzfläche 27 für das Kraftstoff- Auslassventil 2 aufweist.
In dem Zwischenraum 24 befinden sich darüber hinaus ein Füh- rungszapfen 31, welcher im oberen Bereich in der Kraftstoff- Auslassleitung 3 geführt ist, sowie eine Feder 32, die den Führungszapfen 31 umgibt. Darüber hinaus ist der Zwischenraum 24 über in dem Anschlussstück 7 schräg verlaufende Bohrungen 35 mit dem Kraftstoff-Auslasskanal 3 verbunden.
Durch diese Konstruktion kann der verdichtete Kraftstoff ge¬ gen Wirkung der Feder 30 des Kraftstoff-Auslassventils 2 in den Zwischenraum 24 gelangen und von dort über die Bohrungen 35 zu der Kraftstoff-Auslassleitung 3.
Wie erkennbar, weist der Ventilsitzring 4 als Lagerstellen die Sitzflächen 26 für das Saugventil 1 und 27 für das Aus¬ lassventil 2 auf. Für den Ventilsitzring 4 sind außerdem im Bereich seiner gegenüberliegenden Stirnseiten mindestens eine obere und eine untere Dichtung 5 bzw. 5' vorgesehen. Die obe¬ re Dichtung 5 dichtet den Ventilsitzring 4 gegen das Anschlussstück 7 ab, wohingegen die untere Dichtung 5' den Ventilsitzring 4 gegen das Verdrängergehäuse 6 isoliert. Vor¬ zugsweise sind beide Dichtungen 5 und 5' gleich groß ausge- bildet, dass heißt sie weisen die gleichen konstruktiven Ab¬ messungen auf, was zu einer weiteren Vereinfachung der Gesamtkonstruktion beiträgt.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Innendurchmesser des Ringplattenventils 1 ' auf den Durchmesser des Kolbens 8 abgestellt ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass der Kolben 8 im oberen Hubbereich durch das Ringplattenventil 1 ' hindurchfahren kann, dass heißt, der Kolben 8 fährt durch das Saugventil 1 hindurch. Als Folge wird der Schadraum der Pumpe minimiert und der Bauraum reduziert.
Die gesamte Konstruktion ist einfach aufgebaut und vermeidet dynamisch belastete Verschneidungen. In Folge der Anwendung eines Ringplattenventils ergibt sich eine kostengünstige Fer¬ tigung mit einer geringen Anzahl von Bauteilen, einer Reduzierung des Schadraumes und einem hohen volumetrischen Wir- kungsgrad.

Claims

Patentansprüche
1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine,
mit Verdrängergehäuse (6) mit einem Verdichterraum (10),
mit in einem Führungsraum angeordneten, hin- und herbbewegbaren Kolben (8),
mit einem ansaugseitigen, gegen die Strömungsrichtung des Kraftstoffs sperrenden, mit einer Kraftstoff- Zuführleitung (12) verbundenen Saugventil (1) und
mit einem, mit einer Kraftstoff-Auslassleitung (3) verbundenen, druckseitigen Auslassventil (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugventil (1) als in der Hochachse (H-H) des Kolbens (8) angeordnetes, federbeaufschlagtes Ringplat¬ tenventil (I1) ausgebildet ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass in das Verdrängergehäuse (6) in der Hochachse
(H-H) des Kolbens (8) ein Ventilsitzring (4) eingelagert ist, welcher einen oberen und einen damit verbundenen unteren Ringkanal (17, 19) aufweist,
dass der obere Ringkanal (17) mit der Kraftstoffzuführ- leitung (12) verbunden ist und
dass der untere Ringkanal (19) durch das Ringplattenven¬ til (I1) gegen den Verdichterraum (10) verschließbar ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (4) zusammen mit dem Verdrängergehäuse (6) den oberen Ringkanal (17) begrenzt.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Ringkanal (19) an der unteren Stirn¬ seite des Ventilsitzrings (4) angeordnet ist.
5. Ringkanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere
Ringkanal (17, 19) durch mindestens einen im Ventilsitzring (4) verlaufenden Kanal (22) verbunden sind.
6. Radialkolbenpumpe nach einem oder mehreren der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Ventilsitzrings (4) ein Anschlussstück (7) im Verdrängergehäuse (6) angeordnet ist, welches die Kraft¬ stoff-Auslassleitung (3) aufweist.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff-Auslassleitung (3) in der Hochachse (H-H) des Kolbens (8) verläuft.
8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass das Anschlussstück (7) einen zu dem Ventilsitzring (4) offenen Zwischenraum (24) aufweist, in welchen das Kraftstoff-Auslassventil (2) hineinragt.
9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass das Kraftstoff-Auslassventil (2) eine Kugel
(36) aufweist, welche eine Durchgangsbohrung (37) im Ventilsitzring (4) beaufschlagt, sowie einen im Zwischenraum (24) angeordneten Führungszapfen (31) .
10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (31) im oberen Bereich in der Kraftstoff-Auslassleitung (3) geführt ist, wobei die Kraftstoff-Auslassleitung (3) über mindestens eine Bohrung (35) mit dem Zwischenraum (24) verbunden ist.
11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ventilsitzring (4) an der dem Zwischenraum (4) zugewandten Stirnseite eine Lagerstelle für das Auslassventil (2) aufweist.
12. Radialkolbenpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring
(4) als Lagerstellen die Sitzflächen (26, 27) für das Saugventil (1) und das Auslassventil (2) aufweist.
13. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, dass der Ventilsitzring (4) im Bereich seiner gegenüberliegenden Stirnseiten mindestens eine obere oder untere Dichtung (5, 5') aufweist.
14. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich- net, dass die obere Dichtung (5) den Ventilsitzring (4) gegen das Anschlussstück (7) und die untere Dichtung (5') den Ventilsitzring (4) gegen das Verdrängergehäuse (6) abdichtet .
15. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtungen (5, 5') die gleichen Abmessungen aufweisen.
16. Radialkolbenpumpe nach einem oder mehreren der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen¬ durchmesser des Ringplattenventils (I1) auf den Durchmes¬ ser des Kolbens (8) abgestellt ist.
17. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich- net, dass der Kolben (8) im oberen Hubbereich durch das
Ringplattenventil (I1) hindurchfahrbar ist.
PCT/EP2007/054734 2006-05-26 2007-05-16 Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine WO2007137941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024709 DE102006024709A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
DE102006024709.4 2006-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137941A1 true WO2007137941A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38353876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054734 WO2007137941A1 (de) 2006-05-26 2007-05-16 Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006024709A1 (de)
WO (1) WO2007137941A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102338011A (zh) * 2010-07-15 2012-02-01 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃机的燃料供给设备的吸入阀
CN102878070A (zh) * 2012-10-26 2013-01-16 山东金鹏石化设备有限公司 双作用阀
CN103089508A (zh) * 2013-02-06 2013-05-08 福建省莆田市中涵机动力有限公司 同轴式共轨泵进出油组合阀
CN106948987A (zh) * 2017-05-27 2017-07-14 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 一种进油阀及应用该进油阀的高压共轨泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336356A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Comet S.p.A. In einem doppelfunktionsventil eingesetzte konstruktionsanordnung
RU2724065C1 (ru) * 2019-11-29 2020-06-19 Акционерное общество "Ярославский завод дизельной аппаратуры" Секция топливного насоса высокого давления

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809954A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Woma Appbau W Maasberg & Co Gm Kolbenpumpe,insbesondere Hochdruckkolbenpumpe
DE2745470A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Woma Maasberg Co Gmbh W Pumpenventilkopf
DE3404520A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Uraca Pumpenfabrik GmbH & Co KG, 7432 Bad Urach Kolben- bzw. plungerpumpe
EP0572748A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt AG Ringventil für einen Kolbenkompressor
DE19507295A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348282A (en) * 1941-05-01 1944-05-09 Bendix Aviat Corp Fuel injection apparatus
US3114326A (en) * 1961-09-07 1963-12-17 Aldrich Pump Company Plunger type pump especially for high pressure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809954A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Woma Appbau W Maasberg & Co Gm Kolbenpumpe,insbesondere Hochdruckkolbenpumpe
DE2745470A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Woma Maasberg Co Gmbh W Pumpenventilkopf
DE3404520A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Uraca Pumpenfabrik GmbH & Co KG, 7432 Bad Urach Kolben- bzw. plungerpumpe
EP0572748A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt AG Ringventil für einen Kolbenkompressor
DE19507295A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102338011A (zh) * 2010-07-15 2012-02-01 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃机的燃料供给设备的吸入阀
CN102878070A (zh) * 2012-10-26 2013-01-16 山东金鹏石化设备有限公司 双作用阀
CN102878070B (zh) * 2012-10-26 2015-04-22 山东金鹏石化设备有限公司 双作用阀
CN103089508A (zh) * 2013-02-06 2013-05-08 福建省莆田市中涵机动力有限公司 同轴式共轨泵进出油组合阀
CN106948987A (zh) * 2017-05-27 2017-07-14 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 一种进油阀及应用该进油阀的高压共轨泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024709A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE69910821T2 (de) Verdichtervorrichtung
DE69933901T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
EP0925446B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2006037671A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2007137941A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE19726572A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102006017037B4 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
DE10223730A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4042242C2 (de) Kompressor
DE102004019626B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung
DE102012101585A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT414269B (de) Einrichtung zur verdichtung von gasen
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE102005042196A1 (de) Kolbenpumpe mit reduziertem Schadraum
WO2010060838A1 (de) Pumpenanordnung
EP2379871A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10213625A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07729182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1