DE10124153A1 - Luftführungsgehäuse - Google Patents

Luftführungsgehäuse

Info

Publication number
DE10124153A1
DE10124153A1 DE10124153A DE10124153A DE10124153A1 DE 10124153 A1 DE10124153 A1 DE 10124153A1 DE 10124153 A DE10124153 A DE 10124153A DE 10124153 A DE10124153 A DE 10124153A DE 10124153 A1 DE10124153 A1 DE 10124153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
air
wing
butterfly
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10124153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124153B4 (de
Inventor
Bodo Gesell
Andreas Fine
Werner Tauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7685207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10124153(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE10124153A priority Critical patent/DE10124153B4/de
Priority to MXPA03010457A priority patent/MXPA03010457A/es
Priority to EP02727932.2A priority patent/EP1387774B2/de
Priority to ES02727932T priority patent/ES2324287T3/es
Priority to PCT/IB2002/001741 priority patent/WO2002092367A1/fr
Priority to AT02727932T priority patent/ATE429350T1/de
Publication of DE10124153A1 publication Critical patent/DE10124153A1/de
Publication of DE10124153B4 publication Critical patent/DE10124153B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Luftführungsgehäuse mit einem Frischlufteintritt (1), einem Umlufteintritt (2) und einem Luftaustritt, in welchem eine Schalenklappe 10 vorgesehen ist, die an ihren Endpositionen wahlweise den Luftaustritt mit dem Frischlufteintritt (1) oder dem Umlufteintritt (2) in Verbindung setzen kann. Erfindungsgemäß ist zumindest eine Flügel- oder Schmetterlingsklappe vorgesehen, die abhängig von der Position der Schalenklappe betätigt in keiner Position über mögliche Positionen der Schalenklappe in den Frischlufteintritt hinausragt. Die unterschiedlichen Klappentypen können somit je nach Zustand und Betriebsmodus optimal und wahlweise genutzt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Luftführungsgehäuse und insbesondere ein Luftführungsgehäuse, welches auch Frischluft-Umluftkasten genannt wird, mit einem Frischlufteintritt, einem Umlufteintritt und einem Luftaustritt.
Üblicherweise befindet sich am oder hinter dem Luftaustritt ein Gebläse, welches über den Frischlufteintritt oder den Umlufteintritt Luft ansaugen kann, um diese in den Fahrzeuginnen­ raum zu befördern, nachdem diese durch einen Verdampfer und/oder einen Heizwärmetau­ scher getreten ist. Um somit den Fahrzeuginnenraum selektiv mit Frischluft oder mit Umluft versorgen zu können, wird üblicherweise eine Frischluft-Umluftklappe derart vorgesehen, daß wahlweise der Luftaustritt mit dem Frischlufteintritt oder dem Umlufteintritt in Verbindung gesetzt werden kann. Aus der DE-A-42 28 866 ist solch ein gattungsgemäßes Luftführungsge­ häuse bekannt, bei welchem eine Schalenklappe in der Form eines Kugelsegmentes diese Funktion erfüllt.
In den letzten Jahren hat es sich gezeigt, daß im Frischluftmodus eine Staudruckregulierung erforderlich ist, um bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten den Luftdurchsatz durch das Heiz- und/oder Klimageräte steuern zu können. Zur Erzielung der Staudruckregelung wird übli­ cherweise der Frischluft-Umluftklappe eine Flügel- oder Schmetterlingsklappe in dem Frischlufteintritt vorgeschaltet. Dies führt jedoch zu einer nicht akzeptablen Vergrößerung des erforderlichen Bauraums. In der DE-A-44 14 036 wurde daher vorgeschlagen, zwei Schalen­ klappen koaxial zueinander vorzusehen, wobei die eine Schalenklappe als Frischluft- Umluftklappe im herkömmlichen Sinne dient und die andere Schalenklappe als Staudruck­ klappe fungiert. Die Verwendung von zwei ineinanderliegenden Schalenklappen mit koaxia­ len Achsen ist jedoch bzgl. der Kinematik kompliziert und bzgl. der Möglichkeiten auf die Luftströmungen einzuwirken beschränkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Luftführungsgehäuse der eingangs ge­ nannten Art derart weiterzubilden, daß bei einfacher Kinematik eine versatile Beeinflus­ sungsmöglichkeit der involvierten Luftströme möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Luftführungsgehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen de­ finiert.
Insbesondere schlägt die Erfindung ein Luftführungsgehäuse mit einem Frischlufteintritt, mit einem Umlufteintritt und einem Luftaustritt vor, wobei eine Schalenklappe vorgesehen ist, die in ihren Endpositionen wahlweise den Luftaustritt mit dem Frischlufteintritt oder dem Um­ lufteintritt in Verbindung setzen kann, wobei sich das Luftführungsgehäuse dadurch aus­ zeichnet, daß zumindest eine Flügel- oder Schmetterlingsklappe vorgesehen ist, die abhängig von der Position der Schalenklappe betätigt in keiner Position über mögliche Positionen der Schalenklappe in den Frischlufteintritt hinausragt.
Anders ausgedrückt liegt der Erfindung die Idee zugrunde, die Vorteile eine Luftströmungs­ steuerung mittels Schalenklappe und einer Fahnen-, Flügel- oder Schmetterlingsklappe zu kombinieren, ohne den erforderlichen Bauraum zumindestens frischlufteintrittsseitig zu ver­ größern. In äußerst überraschender Weise läßt sich somit die Frischluft-Umluftfunktion und die Staudruckregelung bei einfacher Kinematik durch die Kombination einer Schalenklappe und einer Flügel- oder Schmetterlingsklappe platzsparend und effizient darstellen, indem man die jeweiligen vorteilhaften Eigenschaften der beiden Klappentypen synergisierend zusam­ menwirken läßt, wodurch insgesamt die Strömungscharakteristiken verbessert und höchst vielseitig beeinflußt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Achsen der Schalenklappe und der Flügel- oder Schmetterlingsklappe im wesentlichen parallel zueinander vor, wobei es insbe­ sondere bevorzugt ist, daß diese um zumindest die maximale radiale Abmessung der Schalen­ klappe bzgl. ihrer Achse beabstandet sind. In dem man die Achsen parallel vorsieht, kann eine wechselseitig gekoppelte Aktivierung mittels einer sehr einfachen Kinematik dargestellt wer­ den. Durch die besonders vorteilhafte Beabstandung wird gewährleistet, daß die Schalenklap­ pe frei beweglich bleibt, da sie zu keinem Zeitpunkt mit dem ortsfesten Teil der Flügel- oder Schmetterlingsklappe wechselwirken kann.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Achsen der Schalenklappe und der Flügel- oder Schmetterlingsklappe im wesentlich normal zueinander vorgesehen. Durch diese Ausge­ staltung ist es beispielhaft möglich, dem im Inneren des Gehäuses vorliegenden Staudruck­ profils Rechnung zu tragen, indem man die Achse an einem Ort plaziert, wo der herrschende Staudruck am größten ist, so daß die einwirkenden Hebelkräfte auf die Flügel- oder Schmet­ terlingsklappe einfacher handhabbar sind.
Vorteilhafterweise kann die Flügel- oder Schmetterlingsklappe den Querschnitt der Aus­ trittsöffnung und/oder der Umlufteintrittsöffnung verringern. Somit kann z. B. die Staudruck­ regelung unmittelbar vor dem Gebläse stattfinden, wenn man die Flügel- oder Schmetter­ lingsklappe an der Austrittsöffnung vorsieht, wobei in diesem Fall im sogenannten Umluftbe­ trieb ein Luftleitelement bereitgestellt werden kann. Wenn man die Flügel oder Schmetter­ lingsklappe derart vorsieht, daß sie die Umlufteintrittsöffnung verringern kann, so wird hier­ durch ermöglicht, daß man die Schalenklappe wahlweise verwenden kann, um die Funktion der Frischluft-Umluftschaltung zu bewirken oder um als Staudruckklappe zu dienen.
Ferner ist es bevorzugt, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe in zumindest einer Positi­ on vollständig in dem Umlufteintritt vorliegt. In diesem Teil kann die Schalenklappe zumin­ dest in dieser Position der Flügel- oder Schmetterlingsklappe frei bewegt werden. Beispielhaft kann die Schalenklappe den Frischlufteintritt schließen, während die Flügel- oder Schmetter­ lingsklappe zur Regelung des Umluftdurchsatzes dienen kann.
Um den erforderlichen Bauraum reduzieren zu können, ist es bevorzugt, das die Flügel- oder Schmetterlingsklappe in zumindest einer Position in das Volumen ragt, welches durch einen Rotationskörper mit der maximalen radialen Abmessung der Schalenklappe bzgl. ihrer Achse diesbezüglich definiert ist. Anders ausgedrückt wird das Volumen, in dem sich die Schalen­ klappe befinden kann, dazu genutzt, das Verschwenken der Flügel- oder Schmetterlingsklap­ pe zu erlauben, insbesondere wenn die Schalenklappe in diesen Teil des Volumens nicht vor­ liegt. Wenn man also die Schalenklappe im Modus "Frischluft schließen" oder "Staudruckre­ gelung" verwendet, so wird die Schalenklappe maßgeblich im Bereich des Frischlufteintritts vorliegen, so daß der Bereich des Umluftbereichs freigegeben ist und zum Verschwenken der Flügel- oder Schmetterlingsklappe genutzt werden kann, um eine Beimengung von Umluft zu erlauben oder auch eine gegenströmige Zirkulation hinein in den Umluftaustritt zu vermeiden.
Um den dualen Betriebsmodus der Schalenklappe zu ermöglichen, ist es bevorzugt, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe deren Funktion in der den Umlufteintritt sperrenden Posi­ tion unterstützt und/oder ersetzt. Es ist somit möglich, durch die Flügel- oder Schmetterlings­ klappe das erfindungsgemäße Luftführungsgehäuse so darzustellen, als wäre lediglich eine Frischluftzufuhr möglich, indem der Umluftdurchtritt verschlossen vorliegt. Hierbei ist anzu­ merken, daß gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Schalenklappe die Flügel- oder Schmetterlingsklappe um so mehr überdecken kann, wie der Frischlufteintritt freigegeben wird. Somit kann z. B. in einem Modus maximales Belüften der Staudruck voll ausgenutzt werden, ohne daß ein Risiko einer gegenströmigen Luftbewegung hinein in die Umlufteintrittsöffnung vorliegen würde, da diese durch beide Klappen versperrt werden kann.
Ein besonders platzsparendes Luftführungsgehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung kann dadurch erhalten werden, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe in jeder Position in dem Volumen vorliegt, welches durch einen Rotationskörper mit der maximalen radialen Abmes­ sung der Schalenklappe bezüglich ihrer Achse diesbezüglich definiert ist. Gemäß solch einer Ausführungsvariante könnte man die Schalenklappe zur Erfüllung der Frischluft- Umluftfunktion einsetzen, während man die Flügel- oder Schmetterlingsklappe als reine Staudruckklappe in dem entsprechenden Volumen vorsieht, wobei es noch nicht einmal erfor­ derlich ist, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe über eine Dichtfunktion verfügt, da diese ausschließlich als Staudruckklappe dient.
Gemäß einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Luftführungsgehäuses ist zumindest eine Dichteinrichtung vorgesehen, die die Schalenklappe in zumindest einer von den Endpo­ sitionen abweichenden Positionen bzgl. des Luftführungsgehäuses dichtet. Beispielhaft kön­ nen mehrere Lippen an der äußeren Kontur der Schalenklappe bereitgestellt sein, um zu ver­ meiden, daß Luft in einer Zwischenposition der Schalenklappe rückseitig vorbeitreten kann.
Schließlich ist es bevorzugt, daß in dem erfindungsgemäßen Luftführungsgehäuse die Klap­ pen derart positionierbar sind, daß eine Staudruckregelung und/oder ein Teil-Umluftmodus bereitgestellt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der fol­ genden Beschreibung einiger derzeit bevorzugter Ausführungsformen, welches lediglich bei­ spielhaft und nicht einschränkend angegeben wird und auf die beiliegenden Zeichnungen Be­ zug nimmt, in welchen gilt:
Fig. 1 zeigt schematisch ein Luftführungsgehäuse gemäß einer ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform.
Fig. 2 zeigt in schematischer Schnittansicht eine Ausführungsvariante zu der in Fig. 1 ge­ zeigten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt noch eine weitere Ausführungsvariante mit unterschiedlichen Schalenklappen, - geometrien und -schwenkwinkeln.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante mit unterschiedlichen möglichen Flügel- oder Schmetterlingsklappen-Anordnungen.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform mit senkrecht verlaufenden Klappenachsen.
Fig. 6 zeigt eine weiterentwickelt Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftführungs­ gehäuses.
Fig. 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftführungs­ gehäuses dargestellt. Dieses umfaßt in einem oberen Gehäuseabschnitt 30 einen Frisch­ lufteintritt 1, ein Umlufteintritt 2 sowie einen Luftaustritt 3, der zu einem unteren Gehäuseab­ schnitt 40 führt, in dem ein nicht dargestelltes Gebläse angeordnet werden kann, um Luft zu beaufschlagen und anschließend durch Komponenten einer Heiz- und/oder Klimaanlage zu fördern, um diese über Luftausströmer im Fahrzeuginnenbereich ausgeben zu können. Wie dargestellt, ist um eine Achse 11 eine Schalenklappe 10 schwenkbar gelagert, die an ihren Enden V-förmige Dichtlippen 12 aufweist, um in ihren Endpositionen mit entsprechend aus­ gebildete Wandungsabschnitten des oberen Gehäuseteils 30 dichtend in Eingriff zu treten. Die Schalenklappe 10 ist gestrichelt in der Position dargestellt, in der sie den Frischlufteintritt 1 sperrt und in durchgezogenen Linien in der Position, in der sie den Umlufteintritt 2 sperrt. Die Schalenklappe 10 kann in beliebigen Positionen zwischen diesen zwei Endpositionen ange­ ordnet werden.
In dem Umlufteintritt 2 befindet sich eine zu der Achse 11 im wesentlichen parallele Achse 21, an welcher eine Schmetterlingsklappe drehbar gelagert ist. Wie dargestellt, ist die Schmetterlingsklappe 20 in einer unsymmetrischen Konfiguration ausgebildet, wobei die bei­ den Flügel einen Winkel von weniger als 180° aufweisen. Im folgenden sollen kurz unter­ schiedliche Betriebsmodi des dargestellten Luftführungsgehäuses skizziert werden:
Im Umluftbetrieb beschließt die Schalenklappe den den Frischlufteintritt 1 dichtend, indem die Dichtlippen 11 an der Gehäusewandung 30 anliegen (gestrichelt dargestellte Position). In dieser Position der Schalenklappe 10 kann die Schmetterlingsklappe 20 frei verschwenkt wer­ den unter Ausnutzung des durch die Schalenklappe 10 freigegebenen Volumen. Wie darge­ stellt bilden die zwei Klappen 10, 20 ein kanalartiges Luftleitsystem aus, welches eine verbes­ serte Ansaugung von Umluft aus dem Fahrzeuginnenraum mittels des Gebläses (nicht darge­ stellt) ermöglicht.
Im reinen Frischluftbetrieb, z. B. zum schnellen Belüften des Innenraums liegt die Schalen­ klappe 10 in einer Position vor, in der sie den Umluftaustritt 2 sperrt (mit durchzogenen Lini­ en dargestellte Position der Schalenklappe) und gibt den Frischlufteintritt 1 vollständig frei. Die Dichtlippen 12 liegen wiederum dichtend an dem oberen Gehäuseabschnitt 30 an. Die Dichtfunktion kann strömungstechnisch hinter der geschlossenen Schalenklappe 10 im Um­ lufteintritt 2 durch die geschlossene Schmetterlingsklappe 20 unterstützt werden, so daß auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten eine Dichtheit gewährleistet werden kann.
Bei sehr hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten und einem Modus, der eine moderate Belüftung vorsieht, muß der durch die Fahrzeuggeschwindigkeit bedingte Staudruck abgeregelt werden.
Zu diesem Zweck kann man die Schalenklappe 10 teilweise in den Frischlufteintritt 1 hinein­ fahren, um den vorliegenden Querschnitt zu verringern, und zwar in einer frei wählbaren Weise, da der Umlufteintritt nach wie vor durch die Schmetterlingsklappe 20 verschlossen bleibt.
Ein Modus partielle Umluft kann mit der dargestellten Ausführungsform ebenfalls dargestellt werden. Für diesen Modus wird im staudruckgeregelten Frischluftbetrieb, wie weiter oben beschrieben, die Flügel- oder Schmetterlingsklappe 20 geöffnet, wobei sich beide Klappen in einer Teilöffnungsposition befinden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei dieselben Bestandteile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind und diese insoweit sie unverändert vorliegen, nicht erneut im Detail beschrieben werden. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist hier am Umlufteintritt 2 nicht lediglich eine Schmetter­ lingsklappe ausgebildet, sondern eine Anordnung aus zwei Schmetterlingsklappen vorgese­ hen. Wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verlaufen die Achsen 21 im wesentli­ chen parallel zu der Klappe 11 der Schalenklappe 10, wobei der Abstand zur Achse 11 leicht größer ist als die maximale radiale Abmessung der Schalenklappe 10. Der Fachmann wird erkennen, daß auch eine weitere Unterteilung des Umlufteintritts 2 möglich ist, um den Aus­ schlag der Schmetterlingsklappen weiter zu reduzieren. Wie dargestellt, kann somit die parti­ elle Umluft in dem Maße zum Einsatz kommen, wie die Schalenklappe 10 den Frischluftein­ tritt 1 zu Staudruckzwecken partiell abdeckt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftführungsgehäuses in einer Teilansicht bzgl. des oberen Abschnitts. Auch hier sind entsprechende Bestandteile mit den selben Bezugszeichen versehen. Wie dargestellt kann die Schalenklappe 10 die unter­ schiedlichsten Geometrien, wie z. B. im Schnitt eine Kreisbogenform, einen freien Kurven­ verlauf, eine Ellipsenbahn oder auch eine gerade Linie nehmen. Es ist auch möglich, die Zy­ linderklappe bei verschiedenen möglichen Drehwinkeln an der Achse 11 anzulenken, z. B. mit einem Drehwinkel von etwa 90° oder auch einem darüber oder darunter liegenden Drehwin­ kel. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Schmetterlingsklappe 20 bei dieser Ausführungsform zum Öffnen des Umlufteintritts 2 nicht mehr entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbar, sondern vielmehr im Uhrzeigersinn. Dies hat bei der darge­ stellten Konfiguration den Vorteil, daß von der Schmetterlingsklappe 20 zuerst der Raum verwendet werden kann, der zuerst von der Schalenklappe 10 freigegeben wird. Desweiteren wird der anliegende Staudruck bei einer zwischengelagerten Position der Schalenklappe 10 die Schmetterlingsklappe schließend beaufschlagen, so daß ein unbeabsichtigter Rückfluß hinein in den Kanal hinter dem Umlufteintritt 2 praktisch ausgeschlossen werden kann.
Fig. 4 zeigt in einer Darstellung ähnlich zu Fig. 3 verschiedene Möglichkeiten der Konfigura­ tion und der Anordnung der Flügel- oder Schmetterlingsklappe 20 im Bereich des Umluftein­ tritts 2. Hierdurch wird dargestellt, wie vielseitig die Kombinationsmöglichkeiten aus Scha­ lenklappe und Flügel- oder Schmetterlingsklappe sind. Wie zu erkennen ist das Hineinragen der Schmetterlingsklappe in das Volumen, in dem die Schalenklappe 10 wirkt, um so größer, je weiter oben die Achse 21 vorgesehen ist mit einer entsprechenden Reduzierung des erfor­ derlichen Bauraums im Bereich des Umlufteintritts 2.
In Fig. 5 ist in einer Darstellung entsprechend zu den Fig. 3 und 4 eine alternative Ausfüh­ rungsvariante dargestellt, bei welcher die Achsen nicht mehr parallel vorliegen, sondern viel­ mehr im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
In Fig. 6 ist eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Luftführungsgehäuses darge­ stellt, im wesentlichen entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Wie zu erken­ nen liegt die Schmetterlingsklappe in der geschlossenen Position vollständig in dem Um­ lufteintritt 2 vor. Die Funktionsmodi sind wiederum entsprechend und es werden bei knappe­ rer Darstellung auch die wiederkehrenden Bestandteile, die mit entsprechenden Bezugszei­ chen versehen sind, nicht erneut im Detail beschrieben. Im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen verfügt jedoch die Schalenklappe 10 zusätzlich über eine Vielzahl an angespritzten Dichtlippen, die sich ausformungstechnisch in Gruppen im wesent­ lichen parallel zueinander erstrecken. Die Dichtlippen, die gemeinsam eine Dichteinrichtung 50 bilden, ermöglichen einen dichtenden Eingriff zwischen der Schalenklappe 10 und dem oberen Gehäuseabschnitt 30 bei einer Vielzahl von zwischengelagerten Positionen der Scha­ lenklappe. Somit wird vermieden, daß in einer Position, in der die Schalenklappe 10 eine Staudruckfunktion erfüllt, Luft rückseitig der Schalenklappe passieren könnte.
In Fig. 7 ist schließlich eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Luftführungsge­ häuses dargestellt, bei welcher die Schmetterlingsklappe statt im Bereich des Umlufteintritts 2 am Luftaustritt 3 angeordnet ist und als Staudruckklappe wirken kann. Die Schalenklappe 10 kann wiederum 2 Endpositionen angeordnet werden, in welchen jeweils ein reiner Frischluft­ betrieb und ein reiner Umluftbetrieb möglich sind. Im Umluftbetrieb wird die Schmetterlings­ klappe 20 üblicherweise geöffnet sein, um die Umluft hin zu dem Gebläse zu leiten. Im Frischluftbetrieb kann die Schmetterlingsklappe drosselnd in dem Luftaustritt 3 angeordnet werden, z. B. abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Es ist zu erwähnen, daß bei der hier dargestellten Ausführungsform die Schmetterlingsklappe sehr einfach konzipiert sein kann, da eine Dichtfunktion nicht erfüllt werden muß. Die dargestellte Anordnung der zwei Klappen ermöglicht eine praktisch unabhängige Steuerung bei sehr einfacher Kinematik, da die Ach­ sen 11, 21, praktisch normal zueinander vorliegen und da die als Staudruckklappe dienende Schmetterlingsklappe bei jeder Position vollständig in dem Volumen vorliegt, welches inner­ lich der Schalenklappe definiert ist. Selbstverständlich ist auch ein entsprechende wie voran­ gehend beschriebene partielle Umluft darstellbar, wobei die Staudruckregelung sowohl durch die Schalenklappe 10 als auch die Schmetterlingsklappe 20 bewirkt werden kann. Durch die außermittige Lagerung der Schmetterlingsklappe 20 kann der erforderliche Bauraum luf­ taustrittsseitig sehr gering gestaltet werden, wobei der Fachmann erkennen wird, daß auch entsprechend eine Fahnenklappe mit nur einem Flügel zum Einsatz kommen könnte, abhängig von den Anforderungen an die nötige Staudruckregulierung.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß das erfindungsgemäße Luftführungsgehäuse es ermöglicht, die Vorzüge der unterschiedlichen Klappentypen synergetisch auszunutzen, so daß eine einfache Ansteuerung eine Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsmodi ermöglicht, ohne daß zusätzlicher Bauraum, insbesondere im Bereich des Frischlufteintritts erforderlich wäre. Obwohl die vorliegende Erfindung vorangehend vollständig und beispielhaft unter Be­ zugnahme auf derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte der Fach­ mann erkennen, daß verschiedenste Veränderungen und Modifikationen im Rahmen der An­ sprüche möglich sind. Insbesondere sind einzelne Merkmale der unterschiedlich beschriebe­ nen Ausführungsformen frei miteinander kombinierbar. Beispielhaft wäre es z. B. möglich, mehrere Schmetterlingsklappen luftaustrittsseitig vorzusehen.

Claims (10)

1. Luftführungsgehäuse mit einem Frischlufteintritt (1), einem Umlufteintritt (2) und einem Luftaustritt (3), in welchem eine Schalenklappe (10) vorgesehen ist, die in ihren Endpositionen wahlweise den Luftaustritt (3) mit dem Frischlufteintritt (1) oder dem Umlufteintritt (2) in Verbindung setzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Flügel- oder Schmetterlingsklappe (20) vorgesehen ist, die abhängig von der Posi­ tion der Schalenklappe (10) betätigt in keiner Position über mögliche Positionen der Schalenklappe (10) in den Frischlufteintritt hinausragt.
2. Luftführungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (11, 21) der Schalenklappe (10) und der Flügel- oder Schmetterlingsklappe (20) im we­ sentlichen parallel vorliegen, insbesondere um zumindest die maximale radiale Ab­ messung der Schalenklappe (10) bezüglich ihrer Achse (11) beabstandet.
3. Luftführungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (11, 21) der Schalenklappe (10) und der Flügel- oder Schmetterlingsklappe (20) im we­ sentlichen normal zueinander vorgesehen sind.
4. Luftführungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe (10) den Querschnitt der Austrittsöffnung (3) und/oder der Umlufteintrittsöffnung (2) verringern kann.
5. Luftführungsgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe (20) in zumindest einer Position vollständig in dem Umlufteintritt (2) vorliegt.
6. Luftführungsgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe (20) in zumindest einer Position in das Volumen ragt, welches durch einen Rotationskörper mit der maximalen radialen Abmessung der Schalenklappe (10) bezüglich ihrer Achse (11) diesbezüglich definiert ist.
7. Luftführungsgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe (20) die Funktion der Schalen­ klappe (10) in der den Umlufteintritt (2) sperrenden Position unterstützt und/oder er­ setzt.
8. Luftführungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel- oder Schmetterlingsklappe (20) in jeder Position in dem Volumen vorliegt, welches durch eine Rotationskörper mit der maximalen radialen Abmessung der Schalenklappe (10) bezüglich ihrer Achse (11) diesbezüglich definiert ist.
9. Luftführungsgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine Dichteinrichtung (50) vorgesehen ist, die die Schalen­ klappe (10) in zumindest einer von den Endpositionen abweichenden Position bezüg­ lich des Luftführungsgehäuses dichtet.
10. Luftführungsgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klappen (10, 20) derart positionierbar sind, daß ein Staudruckrege­ lungs- und/oder ein Teilumluftmodus bereit gestellt ist.
DE10124153A 2001-05-17 2001-05-17 Luftführungsgehäuse Expired - Lifetime DE10124153B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124153A DE10124153B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Luftführungsgehäuse
PCT/IB2002/001741 WO2002092367A1 (fr) 2001-05-17 2002-05-15 Boîtier de guidage d'air
EP02727932.2A EP1387774B2 (de) 2001-05-17 2002-05-15 Luftleitkasten
ES02727932T ES2324287T3 (es) 2001-05-17 2002-05-15 Caja de guiado de aire.
MXPA03010457A MXPA03010457A (es) 2001-05-17 2002-05-15 Caja de guia de aire.
AT02727932T ATE429350T1 (de) 2001-05-17 2002-05-15 Luftleitkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124153A DE10124153B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Luftführungsgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124153A1 true DE10124153A1 (de) 2002-11-21
DE10124153B4 DE10124153B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=7685207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124153A Expired - Lifetime DE10124153B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Luftführungsgehäuse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1387774B2 (de)
AT (1) ATE429350T1 (de)
DE (1) DE10124153B4 (de)
ES (1) ES2324287T3 (de)
MX (1) MXPA03010457A (de)
WO (1) WO2002092367A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339337A1 (de) * 2003-08-25 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Trommelklappe
DE102005021675A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005043502A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Ansaugmodul für eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102007024632A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen
DE102008038350A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Mahle International Gmbh Schallübertragungsvorrichtung
DE102008050139A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Daimler Ag Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102021208048A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Mahle International Gmbh Ansauggehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934815B1 (fr) * 2008-08-07 2010-09-03 Valeo Systemes Thermiques Boitier d'entree d'air comprenant des moyens d'attenuation de nuisances acoustiques
WO2021073749A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Marelli Cabin Comfort Uk Limited Intake structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228866A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Behr Gmbh & Co Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4414036A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Behr Gmbh & Co Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19733052A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Behr Gmbh & Co Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19748787A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Behr Gmbh & Co Lufteinlaßvorrichtung für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
FR2778151A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Valeo Climatisation Dispositif repartiteur d'un flux d'air dans un habitacle, notamment d'un vehicule automobile
DE10025334A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Valeo Climatisation Luftverteiler einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage
DE19926389A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Behr Gmbh & Co Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876277A (en) * 1997-02-04 1999-03-02 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle, having deodorizing filter
FR2762888B1 (fr) 1997-04-30 1999-07-30 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'air a volets multiples pour vehicule automobile
FR2783756B1 (fr) 1998-09-30 2000-12-15 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation et/ou climatisation avec isolement du circuit d'air de l'exterieur
FR2786437B1 (fr) 1998-12-01 2001-02-23 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile, avec groupe moto-ventilateur compact
FR2788086B1 (fr) * 1998-12-30 2001-02-09 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation comportant un pulseur d'aspiration
JP2001071735A (ja) 1999-09-08 2001-03-21 Denso Corp 車両用空調装置
US6319112B2 (en) 1999-12-07 2001-11-20 Behr Gmbh & Co. Air flap for a ventilation, heating or air conditioning system of a motor vehicle
DE60324411D1 (de) 2003-07-25 2008-12-11 Delphi Tech Inc Klimatisierungsmodul
DE102005048910A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung
JP4905389B2 (ja) 2008-03-03 2012-03-28 株式会社デンソー 車両用空調装置の内外気切替装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228866A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Behr Gmbh & Co Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4414036A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Behr Gmbh & Co Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19733052A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Behr Gmbh & Co Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19748787A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Behr Gmbh & Co Lufteinlaßvorrichtung für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
FR2778151A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Valeo Climatisation Dispositif repartiteur d'un flux d'air dans un habitacle, notamment d'un vehicule automobile
DE10025334A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Valeo Climatisation Luftverteiler einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage
DE19926389A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Behr Gmbh & Co Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339337A1 (de) * 2003-08-25 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Trommelklappe
DE102005021675A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005043502A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Ansaugmodul für eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102007024632A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen
DE102008038350A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Mahle International Gmbh Schallübertragungsvorrichtung
DE102008038350B4 (de) * 2008-08-19 2016-05-12 Mahle International Gmbh Schallübertragungsvorrichtung
DE102008050139A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Daimler Ag Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102021208048A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Mahle International Gmbh Ansauggehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2324287T3 (es) 2009-08-04
EP1387774A1 (de) 2004-02-11
EP1387774B1 (de) 2009-04-22
DE10124153B4 (de) 2010-08-05
ATE429350T1 (de) 2009-05-15
MXPA03010457A (es) 2004-03-09
WO2002092367A1 (fr) 2002-11-21
EP1387774B2 (de) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011180B4 (de) Auslassvorrichtung
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4228866C2 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19963796A1 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem Ansauggebläse
DE3041363A1 (de) Umgehungskanal fuer eine fahrzeugklimaanlage
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE10124153A1 (de) Luftführungsgehäuse
EP1526977B1 (de) Kilmagehäuse
DE19915966B4 (de) Lufteinlaßgehäuse für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19649512A1 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102006025889A1 (de) Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE19510396C5 (de) Klimagerät
EP1622785B1 (de) Stömungsleiteinrichtung für luftkanäle
DE112020006033T5 (de) Schmale belüftungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3301290B1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE10300935A1 (de) Luftstromsteuereinheit
DE10155040B4 (de) Luftklappe
DE102004004165B3 (de) Lufteintritt für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19954972C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102004005093B4 (de) Rückschlagklappe für Lufteinlassvorrichtung
DE10349429B4 (de) Klappenanordnung, insbesondere zur Stauluftregelung der Frischluft-/Umluftansaugung eines Kraftfahrzeug-Belüftungssystems
EP2390123B1 (de) Anlage zur Steuerung wenigstens zweier Luftströme
EP2316676B1 (de) Luftführungsgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right