DE19926389A1 - Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage - Google Patents

Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage

Info

Publication number
DE19926389A1
DE19926389A1 DE1999126389 DE19926389A DE19926389A1 DE 19926389 A1 DE19926389 A1 DE 19926389A1 DE 1999126389 DE1999126389 DE 1999126389 DE 19926389 A DE19926389 A DE 19926389A DE 19926389 A1 DE19926389 A1 DE 19926389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
radial fan
double
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999126389
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926389B4 (de
Inventor
Michael Komowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999126389 priority Critical patent/DE19926389B4/de
Publication of DE19926389A1 publication Critical patent/DE19926389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926389B4 publication Critical patent/DE19926389B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bekannte Luftführungsanordnungen sehen aufwendige Gehäuse mit Zuströmöffnungen und mit daran angeordneten steuerbaren Flachklappen vor. Diese Bauarten sind relativ aufwendig. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, als Steuerklappe nur eine einzige, etwa halbkugelförmige Kappe vorzusehen, die an einer senkrecht zur Rotationsachse eines zweiflutigen Radialgebläses verlaufenden Schwenkachse an dem Gehäuse des Radialgebläses gelagert ist und jeweils wechselweise eine der beiden Ansaugöffnungen des Radialgebläses oder in Zwischenstellungen verschwenkbar ist. DOLLAR A Verwendung für Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug- Klimatisierungsanlage mit einem doppelflutigen Radialgebläse mit Ansaug­ öffnungen für Frischluft und Umluft und mit einem mit Steuerklappen ver­ sehenen Luftführungsgehäuse.
Eine Luftführungsanordnung dieser Art ist aus der EP 0 733 502 A1 bekannt. Bei dieser Bauart sitzt ein von einem Elektromotor angetriebenes doppel­ flutiges Radialgebläse in einem Gehäuse, das mit zwei jeweils den Ansaug­ öffnungen des Radialgebläses zugeordneten Einlaßöffnungen für Frischluft einerseits und für Umluft andererseits versehen ist, wobei diese beiden Öffnungen jeweils durch eine etwa um 90° schwenkbare Klappe schließbar sind. Das Gehäuse besitzt außerdem noch eine Art Bypass, über den Frischluft zur Umluftseite ebenfalls ein Abhängigkeit von der Stellung der die Umluftöffnung schließenden Klappe geführt werden kann. Solche Bauarten sind wegen der Vielzahl der notwendigen Einzelteile aufwendig. Auch ihr Raumbedarf ist relativ hoch.
Aus der DE 42 28 866 A1 ist eine Absperrvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt geworden, die unabhängig von einem Gebläse einem Ansaugkanal zugeordnet wird. Diese Einrichtung besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse, wobei ein Teil mit dem Ansaug­ kanal in Verbindung steht und das andere als eine Art Deckel auf den Ansaugkanal aufgesetzt ist. Dieser aufgesetzte Gehäuseteil ist mit einer Art Bügel versehen, der quer über die kreisrunde Öffnung des aufgesetzten Gehäuseteils verläuft und der zwei kleinere Öffnungen in der Form einer Viertelkugel gegeneinander abtrennt. Jede dieser Öffnungen kann nun je nach Stellung einer Klappe, die die Form einer Viertelkugel hat, geöffnet oder freigegeben werden, so daß auch mit einer solchen Einrichtung eine Umschaltung beispielsweise von Frischluft auf Umluftansaugung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage vorgenommen werden kann. Ein doppelflutiges Radialgebläse ist dort allerdings nicht gezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Luftführungsanordnung der eingangs genannten Art mit einem doppelflutigen Radialgebläse eine wesentliche Vereinfachung der Luftsteuerung zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Luftführungsanordnung der eingangs genannten Art die Steuerklappen von einer einzigen, schwenkbar am Gehäuse des Radialgebläses an einer senkrecht zu dessen Drehachse verlaufenden Achse gelagerten kappenförmigen Klappe gebildet, die aus einer ersten Stellung, in der sie die Ansaugöffnung für Frischluft vollständig verschließt, über Zwischenstellungen bis in eine zweite Stellung ver­ schwenkbar ist, in der die der Frischluftansaugöffnung gegenüberliegende Ansaugöffnung für Umluft vollständig verschlossen ist.
Durch diese Ausgestaltung kann auf die Ausgestaltung eines aufwendigen Gehäuses mit Klappen zur Luftführung verzichtet werden. Es ist lediglich eine kappenförmige Klappe, vorzugsweise etwa von Halbkugelform, not­ wendig, die von der einen Ansaugöffnung des doppelflutigen Radialgebläses um nahezu 180° auf die andere Seite umschwenkbar ist, um mit einfachstem Aufbau die gewünschten Umschaltvorgänge zu bewirken.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei das Luftführungsgehäuse mit einem Ausströmkanal, aber nur mit einem Zuströmkanal für die Umluft ver­ sehen sein, so dann, wenn die Frischluftansaugseite des Radialgebläses durch die Kappe verschlossen ist, Umluft durch den entsprechenden Anschluß eintreten kann. Vorteilhaft ist bei der neuen Ausgestaltung vor allem, daß die Steuerklappenausbildung und -anordnung strömungstech­ nisch günstig ist, so daß Druckverluste durch diese Art der Luftführung weit­ gehend vermieden werden. Die neue Anordnung arbeitet auch sehr geräuscharm, weil Wirbelbildungen weitgehend unterbleiben.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Luftführungsgehäuse mit Dich­ tungsrändern versehen sein, die mit Dichtungsflanschen der kappen­ förmigen Klappe zusammenwirken, die vom Durchmesser der Kappe aus nach außen abstehen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Luft­ führungsanordnung nach der Erfindung in der Stellung "Umluft­ zufuhr" und
Fig. 2 die Draufsicht nach Fig. 1, jedoch in der Stellung "Frischluft­ zufuhr".
In den Figuren ist ein doppelflutiges Radialgebläse 1 zu erkennen, dessen Drehachse 2 mit der Achse eines elektrischen Antriebsmotors 3 zusam­ menfällt. Das Radialgebläse 1 besitzt dabei ein axial nach beiden Seiten hin offenes Gehäuse 4, das in einen sich nach außen erweiternden Ausström­ kanal 5 übergeht. Die Ansaugöffnung 6, die in der Stellung nach Fig. 2 frei ist, wird von einem im Querschnitt kreisförmigen Zuströmkanal 8 umgeben, der an den Ausströmkanal 5 mit einem halbkreisbogenförmigen Dichtungs­ rand 9 anschließt. Im Bereich der Mittellängsebene 10 des Gehäuses 4 des Radialgebläses 1 schließt dieser Zuströmkanal 8 ebenfalls mit einem über einen Halbkreis verlaufenden Dichtrand 11 an das Gehäuse 4 an. An diesem Gehäuse 4 ist außerdem die Schwenkachse 12 einer kappen­ förmigen Klappe 13 angeordnet. Die Klappe 13 besitzt dabei in etwa die Form einer Halbkugel, wobei der zwischen dem Dichtrand 9 des Abström­ kanales 5 und der Mittellängsebene 10 liegende Teil der Halbkugel fehlt, so daß die Kappe 13 zwei unter einem Winkel von etwa 150° zueinander stehende Dichtflächen 14 und 15 in Form eines von den Rändern nach außen vorstehenden Dichtungsflansches aufweist, der mit dem Dichtungs­ rand 11 bzw. mit dem Dichtungsrand 9 oder mit einem weiteren kreisbogen­ förmigen Dichtrand 16 am Ausströmkanal 15 zusammenwirken kann.
In der Stellung nach Fig. 1 "Umluftzufuhr" wird die Ansaugöffnung 6 des doppelflutigen Radialgebläses 1 von der Kappe 13 vollkommen verschlos­ sen. Umluft kann im Sinn der Pfeile 17 in die Ansaugöffnung 7 des Radial­ gebläses 1 eintreten und wird von dort zum Ausströmkanal 5 befördert.
Die Schwenkachse 12 der Kappe 13 steht, wie die Figuren ohne weiteres erkennbar machen, senkrecht zu der Drehachse 2 des Radialgebläses 1, und sie verläuft in der Mittellängsebene 10.
Wird die Kappe 13 in die Stellung nach Fig. 2 geschwenkt, so wird die Ansaugöffnung 7 des Radialgebläses 1 geschlossen, und es kann nun Frischluft im Sinn des Pfeiles 18 durch den Zuströmkanal 8 zum Radial­ gebläse und von dort zum Ausströmkanal 5 befördert werden. Im letzteren Fall (Fig. 2) liegt der kreisbogenförmige Dichtungsflansch 14 an der entspre­ chend ausgebildeten Dichtfläche 16 des Gehäuses 4 bzw. des Ausström­ kanales 5 außen an. Der kreisbogenförmige Dichtflansch 15 liegt gemäß Fig. 2 auf der Oberseite des entsprechend ausgebildeten Dichtungsrandes 11 des Luftführungsgehäuses mit dem Zuströmkanal 8 an. In der Stellung der Fig. 1 dagegen liegt der bogenförmige Dichtflansch 15 oben auf dem entsprechend ausgebildeten Dichtungsrand 9 des Luftführungsgehäuses bzw. des Ausströmkanales 5 an, während der Dichtflansch 15 auf der Unter­ seite des Dichtrandes 11 anliegt. In beiden Stellungen wird daher durch die etwa halbkugelförmig ausgebildete hohle Kappe 13 ein dichter Abschluß einer der beiden Zuströmöffnungen 6 oder 7 des Gehäuses 4 des Radial­ gebläses 1 erzielt. In Zwischenstellungen, also beispielsweise wenn der Dichtungsflansch 14 nach Fig. 1 in einer mit der Drehachse 2 des Radial­ gebläses 4 zusammenfallenden Ebene steht, wird die Frischluftzufuhr weit­ gehend geöffnet, die Umluftzufuhr aber auch etwa halb geöffnet, so daß natürlich außer den beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Endstellungen, die Klappe 13 noch beliebige Zwischenstellungen einnehmen kann.
Durch die etwa halbkugelförmige Gestalt der Kappe 13 und der entspre­ chend angepaßten Anschlüsse des Luftführungsgehäuses werden gute Zuströmverhältnisse erreicht, die sich auch in einem niedrigen Geräusch­ pegel während der Schaltvorgänge äußert. Der Strömungswiderstand ist äußerst niedrig, so daß diese Art der Luftführung zu keinen nennenswerten Druckabfällen führt.
Für die neue Luftführungsanordnung ist außer einem relativ einfach aufge­ bauten Gehäuse für das Radialgebläse und der ihm zugeordneten Dich­ tungen für die Kappe nur noch die Kappe selbst und deren Lagerung erfor­ derlich. Es werden daher nur wenige Teile benötigt. Auch der Raumbedarf ist sehr gering.

Claims (4)

1. Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage mit einem doppelflutigen Radialgebläse (4) mit Ansaugöffnungen (6, 7) für Frischluft und Umluft und mit einem mit Steuerklappen versehenen Luftführungsgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerklappen von einer einzigen schwenkbar am Gehäuse (4) des Radialgebläses an einer senkrecht zu dessen Drehachse (2) verlaufenden Achse (12) gelagerten kappenförmigen Klappe (13) gebildet sind, die aus einer ersten Stellung, in der die Ansaugöffnung für Frischluft (6) vollständig verschlossen ist, über Zwischenstel­ lungen bis in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, in der die der Frischluftansaugöffnung (6) gegenüberliegenden Ansaugöffnung (7) für Umluft vollständig geschlossen ist.
2. Luftführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftführungsgehäuse mit einem Ausströmkanal (5), aber nur mit einem Zuströmkanal (8) für die Frischluft versehen ist.
3. Luftführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (13) etwa die Form einer Halbkugel aufweist.
4. Luftführungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (13) mit von ihrem Umfang nach außen abstehenden Dichtungsflanschen (14 und 15) versehen ist, die kreisbogenförmig verlaufen und mit kreisbogenförmigen Dichtungs­ rändern (9, 11, 16) des Luftführungsgehäuses zusammenwirken.
DE1999126389 1999-06-10 1999-06-10 Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage Expired - Fee Related DE19926389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126389 DE19926389B4 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126389 DE19926389B4 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926389A1 true DE19926389A1 (de) 2000-12-14
DE19926389B4 DE19926389B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=7910740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999126389 Expired - Fee Related DE19926389B4 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926389B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124153A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftführungsgehäuse
DE10154027A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Behr Gmbh & Co Luftstromschalteinrichtung
FR2854844A1 (fr) * 2003-05-12 2004-11-19 Valeo Climatisation Boite d'admission d'air pour appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule.
US9779246B2 (en) 2012-07-20 2017-10-03 Oberthur Technologies System and method for updating an operating system for a smart card or other secure element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006373A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Opel Adam Ag Gehaeuse fuer ein geblaese einer kraftfahrzeugheizung oder klimaanlage
DE4214862C1 (en) * 1992-05-05 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Air conditioning in motor vehicle - has fresh- or circulating air valve shaped as part of cylinder rotating about cylinder axis
DE4228866A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Behr Gmbh & Co Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0733502A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klimaanlage für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006373A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Opel Adam Ag Gehaeuse fuer ein geblaese einer kraftfahrzeugheizung oder klimaanlage
DE4214862C1 (en) * 1992-05-05 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Air conditioning in motor vehicle - has fresh- or circulating air valve shaped as part of cylinder rotating about cylinder axis
DE4228866A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Behr Gmbh & Co Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0733502A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klimaanlage für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124153A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftführungsgehäuse
EP1387774B2 (de) 2001-05-17 2013-11-13 Valeo Klimasysteme GmbH Luftleitkasten
DE10154027A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Behr Gmbh & Co Luftstromschalteinrichtung
FR2854844A1 (fr) * 2003-05-12 2004-11-19 Valeo Climatisation Boite d'admission d'air pour appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule.
US9779246B2 (en) 2012-07-20 2017-10-03 Oberthur Technologies System and method for updating an operating system for a smart card or other secure element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926389B4 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678410B1 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klinaanlage eines kraftfahrzeugs
DE602005004078T2 (de) Belüftungsmodul für einen Fahrzeuginnenraum
EP0345510B1 (de) Trockner mit einer Steuervorrichtung mit Ventilklappen
DE4228866C2 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2497919A2 (de) Lüfterzarge
EP0281768A2 (de) Luftausströmvorrichtung
EP1835238A2 (de) Luftkanal mit schwerkraftbetätigter Rückschlagklappe
DE10131121A1 (de) Innenluft/Außenluft-Schalteinrichtung mit Schwenkklappe
DE19957858A1 (de) Kraftfahrzeugheiz- und/oder Klimaanlage mit kompakter Motor-Ventilatoranordnung
EP0141376B1 (de) Regenerativer Wärmerückgewinner
DE19926389B4 (de) Luftführungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungsanlage
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
DE19733052B4 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005001970B4 (de) Klappenanordnung zum Steuern des Frisch- und Umluftzustroms
EP1835239A2 (de) Rückschlagklappenvorrichtung
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2134242B2 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer im Ansaugkanal eines Kreiselverdichters angeordneten Drossel
DE4401022C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuginnenräume
DE10124153A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE19537595C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3610663C1 (en) Fan
DE3025109C2 (de) In eine ein gasförmiges Medium führende Leitung einsetzbare Rückschlagklappe aus Kunststoff (Polystyrol), insbesondere für Lüftungsanlagen
DE3003930A1 (de) Ausgangsweiche einer dunstabzugshaube
DE19808676A1 (de) Verteilerklappe
DE19546550A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103