DE10124073B4 - Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel Download PDF

Info

Publication number
DE10124073B4
DE10124073B4 DE10124073A DE10124073A DE10124073B4 DE 10124073 B4 DE10124073 B4 DE 10124073B4 DE 10124073 A DE10124073 A DE 10124073A DE 10124073 A DE10124073 A DE 10124073A DE 10124073 B4 DE10124073 B4 DE 10124073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
ash
fluidized bed
fertilizer
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10124073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124073A1 (de
Inventor
Klemens Rethmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saria Bio Industries GmbH and Co Verwaltungs und Beteiligungs KG
Original Assignee
Saria Bio Industries GmbH and Co Verwaltungs und Beteiligungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saria Bio Industries GmbH and Co Verwaltungs und Beteiligungs KG filed Critical Saria Bio Industries GmbH and Co Verwaltungs und Beteiligungs KG
Priority to DE10124073A priority Critical patent/DE10124073B4/de
Priority to EP02010024A priority patent/EP1258467A3/de
Publication of DE10124073A1 publication Critical patent/DE10124073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124073B4 publication Critical patent/DE10124073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/005Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof from meat-wastes or from other wastes of animal origin, e.g. skins, hair, hoofs, feathers, blood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B17/00Other phosphatic fertilisers, e.g. soft rock phosphates, bone meal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel aus Abfällen tierischer Herkunft, bei dem Schlachtabfälle und sonstige zu entsorgende Tierkörper in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt zu Tiermehl und Tierfett verarbeitet werden, das Tiermehl einer Monoverbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschicht unterzogen wird, die mit Primärluft versorgt wird, die über aus dem Brennprozess zurückgewonnene Wärme vorgewärmt worden ist, und bei dem die so hergestellte Asche zunächst einer Klassierung unterzogen und der Feinstkornanteil im Endprodukt erhöht wird, und danach die Asche, die die Qualität eines üblichen weicherdigen Phosphates aufweist, abgepackt und als Ca-/P-Düngemittel eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von phoshorhaltigem Düngemittel aus Rohstoffen.
  • Phosphate sind die Salze der Phosphorsäure, die für Pflanzen einen unentbehrlichen Nährstoff darstellen. Naturphosphate finden sich vielfach als Gemenge der Phosphatminerale Apatit und Phosphorit insbesondere in Algerien, in Tunis, Florida, Pennsylvannia, Nordbrasilien und Ozeanien. Diese Vorkommen sind endlich, sodass Phosphor weltweit als erstlimitierender Nährstoff gilt, obwohl er wie erwähnt in großen Mengen in der Landwirtschaft als Dünger und mineralisches Rohphosphat auch als Mineralfutter für Tiere benötigt wird. Wegen der hohen Bedeutung des Phospohrs ist auch die künstliche Herstellung von Phosphaten bzw. von Phosphorsäure bekannt, wobei die dabei zur Verfügung gestellten Grundstoffe auch als Rostschutz-, Kräftigungs- und Weichmachungsmittel Verwendung finden. Grundsätzlich bekannt ist es, dass Phosphate überall in Gesteinen und im Boden in kleinen Mengen vorkommen. Auch Knochen, Hirn und Nerven enthalten Phosphate, wobei wegen der geringen Mengen eine Gewinnung dieser Anteilphosphate nicht lohnend ist. In der DD 238 662 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Knochenasche auf Basis tierischer Knochen beschrieben. Das entsprechend hergestellte Knochenmehl wird einer zirkulierenden Wirbelschicht mit einer zusätzlichen Verweilstufe zugegeben. Dabei wird gezielt Knochenasche erzeugt. Nach der DE 10 94 082 A werden Tierkörper und Schlachtabfälle gekocht, worauf hin das Fett und das anhaftende Fleisch mechanisch abgetrennt werden, um dieses dann durch Erhitzen aufzuschließen. Der erhaltene Brei wird zentrifugiert, d. h. das Fett wird abgetrennt, wobei der Zentrifugenrückstand abgekühlt und feinst zerkleinert wird. Für Düngemittel ist ein solcher Zentrifugenrückstand zumindest ohne weitere Verarbeitung nicht geeignet.
  • DE 26 01 676 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verarbeitung phosphorenthaltender Abfallstoffe, wie Abfälle tierischer Herkunft, die unter Zugabe von Kalk verbrannt und die Asche als phosphorhaltiges Düngemittel verwendet werden soll. Dabei wird die Asche auf 1.300 °C erhitzt und die Phosphorverbindungen durch 2%ige Zitronensäure und ähnliche Zusätze für eine weitere Verwendung aufgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hygienisch einwandfreies und den allgemeinen Vorschriften, insbesondere der neuen EU-Düngemittelverordnung genügendes Verfahren zu Gewinnung von Phosphor- bzw. phosphathaltigem Düngemittel zu schaffen, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und zu strecken.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Diese Herstellung von Tiermehl und Tierfett aus entsprechenden Schlachtabfällen und sonstigen Tierresten ist grundsätzlich bekannt. Das Tiermehl wurde bisher an landwirtschaftliche Nutztiere verfüttert, was aufgrund der BSE-Krise heute nicht mehr zulässig ist. Das Tierfett wird für andere Zwecke eingesetzt, wobei man das Tiermehl heutzutage praktisch nur noch zusammen mit anderen Brennstoffen in Kraftwerken einsetzen kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens allerdings, erhält man in der Monoverbrennung eine nicht durch andere Brennstoffe oder Brennstoffbestandteile kontaminierte Asche, die als Ca-/P-Düngemittel eingesetzt werden kann. Die Qualität dieses Phosphates ist der eines weicherdigen Rohphosphates vergleichbar, wobei sich in der Asche rund 15 % Phosphor ansammelt, das dann als vorteilhafter Nährstoff für die Pflanzen zur Verfügung steht. Nach der Abkühlung der Asche wird diese mit dem hohen Anteil Phosphor entsprechend weiterbehandelt, abgepackt und dann wie schon erwähnt als Düngemittel in üblicher Form eingesetzt.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die bei der Verbrennung des Tiermehls freiwerdende Abgaswärme zurückgewonnen wird. Durch die Rückgewin nung von Abgaswärme kann die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft unterstützt und auch dementsprechend sichergestellt werden, dass entsprechendes Material Einsatz in der Landwirtschaft findet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Tiermehl in einer zirkulierenden Wirbelschicht verbrannt wird. Das vom Prinzip her trockene Tiermehl neigt insbesondere wegen der geringen Temperaturen bei seiner Herstellung zu Anbackungen, zum Fließen und ähnlichen Beeinträchtigungen des Verbrennungsvorganges, sodass man bisher bei der üblichen Verbrennung nur durch Zusatz von Brennstoffen geglaubt hat, eine sichere Verbrennung sicherstellen zu können. Bei der Erfindung ist nun vorgesehen, dass das Tiermehl in einer zirkulierenden Wirbelschicht verbrannt wird, also kontinuierlich in Bewegung gehalten wird, sodass die einzelnen Partikel sicher entgast bzw. verbrannt werden, ohne dass es zu den nachteiligen Anbackungen und sonstigen Schäden kommen kann. Erst mit der zirkulierenden-Wirbelschicht ist sichergestellt, dass dieses besondere Material, d. h. das Tiermehl auch in der Monoverbrennung sicher verarbeitet werden kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass im Tiermehl rund 4 % Phosphor enthalten sind, während durch die Verbrennung in der zirkulierenden Wirbelschicht der Anteil des Phosphors in der Asche auf ca. 15 % ansteigt.
  • Weiter vorn ist bereits erwähnt worden, dass die Wärme soweit möglich zurückgewonnen wird. Über diese zurückgewonnene Wärme ist es dann auch möglich, die Primärluft für die zirkulierende Wirbelschicht über einen Wärmeaustausch vorzuwärmen, um so den Verbrennungsvorgang gezielt zu unterstützen. Dabei ist vorgesehen, dass in der zirkulierenden Wirbelschicht im Rückführungszyklonzweig eine Wärmerückgewinnung in einem Wirbelschichtwärmeaustauscher vorgenommen wird. Durch eine derartige Rückgewinnung wird die Wirtschaftlichkeit vorteilhaft erhöht, wobei bei dieser Anordnung und Verfahrensführung aus den der Wirbelschicht wieder zugeführten staubhaltigen oder aschehaltigen Bereichen die Wärme abgezogen wird, ohne dass dadurch der Prozess als solcher beeinträchtigt wird.
  • Der Aschegehalt von Tiermehl beträgt ca. 25 %. In dieser Asche sind verschiedene Anteile, die als solche der Verwendung in einem Düngemittel nicht entgegenstehen. Vor allem enthält die Asche rund 15 % Phosphor, sodass diese Gesamtasche als Ca-/P-Düngemittel verarbeitet und eingesetzt werden kann. Soll der Phosphatgehalt erhöht werden, so ist dies dadurch möglich, dass die Asche mit dem Phosphat einer Klassierung unterzogen wird, wobei durch Erhöhung des Feinstkornanteils der Phosphatgehalt im Endprodukt erhöht wird. Das Phosphat bzw. der Phosphor sammelt sich im feineren Ascheprodukt, sodass durch die Klassierung der Gehalt entsprechend vorteilhaft gesteigert werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit der Beeinflussung des Phosphatgehaltes ist die, den in der Asche enthaltenen Phosphatgehalt zu lösen und dann, den Phosphatanteil erhöhend, zuzumischen. Der weitaus größte Teil des in der Asche enthaltenen Phosphors kann gelöst werden, sodass dadurch eine Trennung von den festen Bestandteilen der Asche möglich ist.
  • Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, dass es schwierig ist, Tierkörperrestteile ohne Anbackungen und sonstige Probleme zu verbrennen. Nachteilig ist hierbei insbesondere das Tierfett, das deshalb in der Tierkörperbeseitigungsanstalt vom Tiermehl getrennt gewonnen wird. Soll hierauf verzichtet werden, insbesondere weil eine anderweitige Verwertung des Tierfettes nicht möglich oder nicht mit dem entsprechenden Profit möglich ist, kann ein Verfahren zweckmäßig sein, das sich dadurch auszeichnet, dass bei der Tierkörperbeseitigung und -entsorgung aus Schlachtabfällen von Tieren anfallenden Massen ein Fleischbrei hergestellt und dieser einer Monoverbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschicht unterzogen wird, die mit Primärluft versorgt wird, die über aus dem Brennprozess zurückgewonnene Wärme vorgewärmt worden ist, und bei dem die so hergestellte Asche zunächst einer Klassierung unterzogen und der Feinstkornanteile im Endprodukt erhöht wird, und danach die Asche, die die Qualität eines üblichen weicherdigen Phosphates aufweist, abgepackt und als Ca-/P-Düngemittel eingesetzt wird. Voraussetzung ist, dass auch bei dieser Verbrennung das Tierfett weitgehenst verbrannt werden kann, wobei natürlicherweise das Tier fett indirekt als weiterer Brennstoff dient. Die zirkulierende Wirbelschicht sorgt dabei dafür, dass dieses breiige Material auch vollständig verbrennt.
  • Nach einer Weiterbildung dieses Verfahrens ist vorgesehen, dass der Fleischbrei vor der Verbrennung in der zirkulierenden Wirbelschicht weitgehend vom freien Wasser getrennt wird, um auf diese Art und Weise den Verbrennungsprozess nicht durch Wasserdampf zusätzlich zu belasten. Diese Abtrennung des freien Wassers kann rein mechanisch erfolgen oder aber auch dadurch, dass durch eine Vorerwärmung des Fleischbreis das Wasser ausgetrieben wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mit Hilfe des Verfahrens phosphathaltige Düngemittel erzeugt werden können, die die natürlichen Ressourcen schonen und die einen Einsatz in der Landwirtschaft und in anderen Bereichen möglich macht, ohne dass die Gefahr einer Kontamination besteht. Die Schlachtabfälle und Tierkörperreste werden zunächst zu Tiermehl und Tierfett verarbeitet, wobei dann aus dem Tiermehl durch Verbrennung eine stark phosphorhaltige Asche erzeugt wird, die die Qualität eines üblichen weicherdigen Rohphosphates aufweist. Diese Asche kann dementsprechend als Ca-/P-Düngemittel eingesetzt werden, ohne Gefahren für die Umwelt und insbesondere ohne Gefahren für die Menschen und auch die Tiere. Letzteres sogar, wenn das Endprodukt als Mineralfutterkomponente dem Futter von Tieren gleich welcher Art zugemischt wird. Die dafür notwendige einwandfreie Verbrennung wird in der zirkulierenden Wirbelschichtanlage vorgenommen, ohne dass bei der Verbrennung selber noch bei dem Endprodukt irgendwelche Kontaminationen oder Probleme zu befürchten sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigt:
  • 1 ein Schema einer Verbrennungsanlage von Tiermehl.
  • 1 zeigt das Schema einer Verbrennungsanlage 1, in der vor allem über die Festmehlanlieferung 3 Tiermehl in trockener Form angeliefert und dann dem Wirbelschichtkessel 5 zugeführt wird. Denkbar ist es aber auch, über die Flüssiganlieferung 2 Fleischbrei anzuliefern, der dann einer Vortrocknungsbehandlung unterzogen oder gleich dem Wirbelschichtkessel 5 zugeführt wird.
  • Mit 6 ist die Primärluftzufuhr und mit 7 die Sekundärluftzufuhr bezeichnet, wobei die Primärluft im Rahmen der Primärluftzufuhr 6 auch vor einer Vorwärmung zugeführt werden kann, um den Verbrennungsprozess entsprechend zu begünstigen.
  • Teil des Wirbelschichtkessels 5 ist die Brennkammer 9, wo durch die Sekundärluftzufuhr 7 entsprechend hohe Brennwerte erzielt werden und aus der Asche dem Rückführungszyklon 10 Wärme zugeführt wird. Während die Aschepartikel absinken und direkt oder indirekt dem Ascheaustrag 11 zugeführt werden, werden die Abgase in einen Abgasheizkessel 13 geführt, wo Dampf über die Dampfleitung 16 der Turbine 17 und damit der Stromabgabe 18 zugeführt wird. Mit 19 ist der Prozessdampfauslass bezeichnet, um anzudeuten, dass auch dieser Dampf noch für andere Zwecke eingesetzt werden kann.
  • Die Aschepartikel aus dem Rückführungszyklon 10 gelangen in den Wirbelschichtkessel 5 zurück oder zum Wirbelschichtwärmeaustauscher 12, um hier die Wärme aus der Asche herauszunehmen, bevor diese über den Ascheaustrag 11 der weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Ein weiterer Ascheaustrag liegt hinter dem Staubfilter 15 bzw. dem Abgasheizkessel 13, wobei hier über den Feinascheaustrag 14 die feinkörnigen Komponenten ausgetragen werden.
  • Das Abgas wird dann weiter in Richtung Kamin 22 geführt, wobei es nach der Kalkmilchzugabe 20 zunächst weiter gereinigt wird. Außerdem muss das Abgas zunächst noch den Filterschichtadsorber 21 passieren, bevor die Abgase über den Kamin 22 in die Atmosphäre freigegeben werden. Mit 23 ist der Sprühadsorberrückstandsaustrag bezeichnet, wobei aufgrund des hohen Kalkgehaltes auch hier die Verwendung im Düngemittelbereich möglich ist.
  • Die wesentlichen Ascheausträge sind mit 11 und 14 bezeichnet, wobei die hier freigesetzte Asche den schon erwähnten hohen Phosphoranteil von über 15 aufweist, sodass dieses Material der Düngemittelbearbeitung zugeführt werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel aus Abfällen tierischer Herkunft, bei dem Schlachtabfälle und sonstige zu entsorgende Tierkörper in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt zu Tiermehl und Tierfett verarbeitet werden, das Tiermehl einer Monoverbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschicht unterzogen wird, die mit Primärluft versorgt wird, die über aus dem Brennprozess zurückgewonnene Wärme vorgewärmt worden ist, und bei dem die so hergestellte Asche zunächst einer Klassierung unterzogen und der Feinstkornanteil im Endprodukt erhöht wird, und danach die Asche, die die Qualität eines üblichen weicherdigen Phosphates aufweist, abgepackt und als Ca-/P-Düngemittel eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Asche enthaltene Phosphatgehalt gelöst und dann, den Phosphatanteil erhöhend, zugemischt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass in der zirkulierenden Wirbelschicht im Rückführungszyklonzweig eine Wärmerückgewinnung in einem Wirbelschichtwärmeaustauscher vorgenommen wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigem Düngemittel aus Abfällen tierischer Herkunft, bei dem aus den bei der Tierkörperbeseitigung und -entsorgung aus Schlachtabfällen von Tieren anfallenden Massen ein Fleischbrei hergestellt und dieser einer Monoverbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschicht unterzogen wird, die mit Primärluft versorgt wird, die über aus dem Brennprozess zurückgewonnene Wärme vorgewärmt worden ist, und bei dem die so hergestellte Asche zunächst einer Klassierung unterzogen und der Feinstkornanteil im Endprodukt erhöht wird, und danach die Asche, die die Qualität eines üblichen weicherdigen Phosphates aufweist, abgepackt und als Ca-/P-Düngemittel eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Fleischbrei vor der Verbrennung in der zirkulierenden Wirbelschicht weitgehend vom freien Wasser getrennt wird.
DE10124073A 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel Expired - Fee Related DE10124073B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124073A DE10124073B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel
EP02010024A EP1258467A3 (de) 2001-05-17 2002-05-04 Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigem Düngemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124073A DE10124073B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124073A1 DE10124073A1 (de) 2002-11-28
DE10124073B4 true DE10124073B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7685165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124073A Expired - Fee Related DE10124073B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1258467A3 (de)
DE (1) DE10124073B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029109A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-31 Klose, Ingeborg Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
WO2011069524A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Klose, Ingeborg Verfahren zur herstellung von phosphaten und phosphathaltigen verbindungen, insbesondere erdalkaliphosphaten, erdalkalisilicophosphaten bzw. erdalkalioxiden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332354B4 (de) * 2003-07-17 2012-04-12 Universität Kassel Verwendung eines Substrats mit phosphathaltigen Verbrennungsrückständen und puzzolanischer Asche zur Abdeckung einer Salzhalde
ATE514664T1 (de) 2004-11-30 2011-07-15 Vts Koop Schiefer Gmbh & Co Thueringen Kg Verfahren zur herstellung eines phosphorhaltigen düngemittels aus tiermehl
CN100584221C (zh) * 2006-02-14 2010-01-27 河南华英农业发展股份有限公司 优化饲料产品水分制粒装置
WO2009039864A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Ahd Handels- Und Dienstleistungsgesellschaft Für Agrar- Und Umweltprodukte Andemach Mbh Verfahren zum herstellen von erdalkali-phosphaten und -oxiden
WO2011057595A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Buttchereit Klaus B Mehrnährstoff-düngemittel
FR2970883B1 (fr) * 2011-01-31 2016-05-13 Akaeno Installation de valorisation de digestats ameliores
CN105135426A (zh) * 2015-09-08 2015-12-09 大同煤炭职业技术学院 循环流化床锅炉返料异常的调整方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094082B (de) * 1959-08-05 1960-12-01 Franz Berndt Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
DE2601676A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-21 Ruediger Lothar Von Reppert Verfahren zur nutzbarmachung der in abfallprodukten enthaltenen naehrstoffe
DD238662A1 (de) * 1985-06-21 1986-08-27 Dessau Zementanlagenbau Veb Verfahren u. vorrichtung zur herstellung von knochenasche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134206B1 (de) * 2000-03-16 2013-05-15 GFR Gesellschaft für die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH Verwendung von Klärschlammverbrennungsaschen als Phosphatdünger
CN1121363C (zh) * 2000-07-11 2003-09-17 兰溪市赛达有机复合肥有限公司 含有黑骨炭的复混肥料
CN1121362C (zh) * 2000-07-11 2003-09-17 兰溪市赛达有机复合肥有限公司 黑骨炭和黑骨炭粉粒及其制作方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094082B (de) * 1959-08-05 1960-12-01 Franz Berndt Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
DE2601676A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-21 Ruediger Lothar Von Reppert Verfahren zur nutzbarmachung der in abfallprodukten enthaltenen naehrstoffe
DD238662A1 (de) * 1985-06-21 1986-08-27 Dessau Zementanlagenbau Veb Verfahren u. vorrichtung zur herstellung von knochenasche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029109A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-31 Klose, Ingeborg Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
DE102008029109B4 (de) * 2008-06-20 2011-01-27 Klose, Ingeborg Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
WO2011069524A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Klose, Ingeborg Verfahren zur herstellung von phosphaten und phosphathaltigen verbindungen, insbesondere erdalkaliphosphaten, erdalkalisilicophosphaten bzw. erdalkalioxiden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258467A3 (de) 2003-09-17
EP1258467A2 (de) 2002-11-20
DE10124073A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen
DE10124073B4 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigem Düngemittel
DE2400284A1 (de) Verfahren zum trockendestillieren von gummi
DE102016122869B4 (de) Gesamtverfahren zur Aufbereitung von biologischen Abfällen
EP3066048A1 (de) Verfahren zur behandlung von phosphathaltigen aschen aus abfallverbrennungsanlagen durch nasschemischen aufschluss zur gewinnung von aluminium-, kalzium-, phosphor- und stickstoffverbindungen
EP2792949A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von phosphorhaltigen Verbindungen aus Klärschlamm
EP0000195B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schlämmen oder Aschen, insbesondere von Klärschlamm oder Klärschlammaschen
DE69906089T2 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von phytat in anorganisches phosphat
DE102012212298A1 (de) Gärrestaufbereitungssystem, sowie Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
DE102008029109B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
EP0319789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms.
DE2118850C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten
DE10140312A1 (de) Glühphosphat-Depot-Dünger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1661875B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphorhaltigen Düngemittels aus Tiermehl
DE19708459A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Tierkörpern und Tierkörperresten
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
DE69914098T2 (de) Emulsion von heterogene fettabfallstoffe enthaltende brennstoffzusammensetzung und verfajren zu deren herstellung
DE102016104272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Misch-Müll
DE10140353B4 (de) Anlage zur verschmutzungsfreien Aufbereitung von organischen Abfällen
DE3310553A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verwertung von tierischen neben- oder abfallprodukten
DE4118908C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von organischem Abfall, speziell von Panseninhalt
DE2907764A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von erzen, kohle u.dgl.
DE69930688T2 (de) Sofort verbrennbare Brennstoffzusammensetzung und Brennverfahren
EP1218680B1 (de) Verfahren zur trocknung partikelförmiger stoffe oder gemische solcher
DE3042514A1 (de) Verfahren zum hersellen von duengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee