DE10123210C1 - Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole - Google Patents

Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole

Info

Publication number
DE10123210C1
DE10123210C1 DE10123210A DE10123210A DE10123210C1 DE 10123210 C1 DE10123210 C1 DE 10123210C1 DE 10123210 A DE10123210 A DE 10123210A DE 10123210 A DE10123210 A DE 10123210A DE 10123210 C1 DE10123210 C1 DE 10123210C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mbt
mol
ether carboxylic
carboxylic acids
alkoxylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123210A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dahlmann
Michael Feustel
Rainer Kupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10123210A priority Critical patent/DE10123210C1/de
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to US10/477,477 priority patent/US7008561B2/en
Priority to ES02769415T priority patent/ES2261731T3/es
Priority to AT02769415T priority patent/ATE323075T1/de
Priority to DE50206388T priority patent/DE50206388D1/de
Priority to EP02769415A priority patent/EP1389192B1/de
Priority to JP2002589469A priority patent/JP2004536803A/ja
Priority to PCT/EP2002/004730 priority patent/WO2002092583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123210C1 publication Critical patent/DE10123210C1/de
Priority to NO20034835A priority patent/NO325966B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/165Heterocyclic compounds containing sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/939Corrosion inhibitor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (1) DOLLAR F1 sowie deren Salze der Formel (2) DOLLAR F2 worin DOLLAR A A C¶2¶- bis C¶4¶-Alkylen, DOLLAR A x eine Zahl von 1 bis 100 und DOLLAR A y eine Zahl von 1 bis 4 und DOLLAR A R ein Kation DOLLAR A bedeuten, sowie deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Ethercarbonsäuren aus alkoxylierten Mercaptobenzthiazolen sowie deren Verwendung als Metallbearbeitungshilfsmittel und Korrosionsinhibitor.
Ethercarbonsäuren, d. h. organische Carbonsäuren, die neben der Carboxylfunktion eine oder mehrere Etherbrücken tragen, bzw. deren Alkali- oder Aminsalze, sind als milde Detergenzien mit hohem Kalkseifendispergiervermögen bekannt. Sie finden sowohl in Waschmittel- und Kosmetikformulierungen, aber auch in technischen Anwendungen (z. B. Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Kühlschmiermittel) Verwendung. Diese Produkte werden gemäß dem Stand der Technik entweder durch Alkylierung von Alkohol- oder Fettalkoholoxethylaten oder -oxpropylaten mit Chloressigsäurederivaten (Williamsonsche Ethersynthese) oder aus den gleichen Ausgangsprodukten durch Oxidation mit verschiedenen Reagenzien (Luftsauerstoff, Hypochlorit, Chlorit) unter Katalyse mit verschiedenen Katalysatoren hergestellt.
DE-A-199 28 128 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Restalkoholgehalt, indem Fettalkohole zunächst unter Einsatz nichtkatalytischer Mengen an Alkalikatalysator (NaOH, KOH, Alkoholate über 5 Mol-%) mit Alkylenoxiden umgesetzt werden, und die resultierenden hochalkalischen Reaktionsmischungen, die aus einem Gemisch von oxethylierten Alkoholen und Alkoholaten verschiedener Polyalkylenglykolether bestehen, anschließend in einer klassischen Williamson-Synthese mit Natriumchloracetat in die entsprechende Ethercarbonsäure überführt werden. Hierdurch wird der Restgehalt an Fettalkohol in der Ethercarbonsäure ohne spezielle Katalysatoren verringert.
GB-A-2 319 530 offenbart einen Korrosionsinhibitor für Eisenmetalle, der insbesondere für die Ölförderung geeignet ist. Dieser umfasst eine geradkettige oder verzweigte Mercaptocarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und ein mit Carbonyl- und Carboxylgruppen substituiertes Amin.
US-6 117 364 offenbart einen Korrosionsinhibitor, der gegen Säurekorrosion an Geräten wirkt, die in der Erdölförderung Anwendung finden. Er umfasst eine Mischung aus Zimtaldehyd und organischen Schwefelverbindungen, unter anderem 2-Mercaptobenzthiazol.
Mercaptobenzthiazol und verschiedene seiner Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind im Stand der Technik beschrieben.
US-2 498 617 offenbart Mercaptobenzthiazole, die mit bis zu 30 Mol Ethylenoxid ethoxyliert sind. Verbindungen dieser Art werden als Inhibitoren bei der sauren Abbeizung von Eisen und Stahl verwendet.
US-2 695 299 und US-2 762 786 offenbaren Verbindungen der Formel
worin n eine Zahl von 1 bis 30 und R einen Kohlenwasserstoffrest bedeuten. Verbindungen dieser Art werden als Weichmacher für Kunststoffe bezeichnet.
Die Eigenschaften von Stoffen, die als korrosionsinhibierende Mittel zur Metallbearbeitung als auch für Erdöl- und Erdgasförderung und -verarbeitung verwendet werden, hängen stark von deren Fähigkeit ab, gut haftende Filme auf Metalloberflächen zu bilden. Diese Filme sollen auch bei starker mechanischer Belastung, wie beim Schleifen, Schneiden und Bohren von Metallwerkstücken bzw. bei hohen Fließgeschwindigkeiten in Erdgas-/Erdölpipelines, persistent sein. Es hat sich gezeigt, dass die Ethercarbonsäuren des Standes der Technik nicht in allen Fällen eine ausreichende Filmbildung und Persistenz aufzeigen, und dadurch keinen ausreichenden Korrosionsschutz bieten.
Es bestand daher die Aufgabe, neue Stoffe aufzufinden, die eine verbesserte Filmbildung und Filmpersistenz zeigen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Ethercarbonsäuren aus Mercaptobenzthiazolen ausgezeichnete Filmbildung und verbesserten Korrosionsschutz aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der Formel (1)
sowie deren Salze der Formel 2
worin
A C2- bis C4-Alkylen,
x eine Zahl von 1 bis 100, und
y eine Zahl von 1 bis 4, und
R ein Kation
bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel 1 und/oder 2, vorzugsweise Verbindungen der Formel 1, als Korrosionsinhibitor, vorzugsweise in der Erdöl- und Erdgasförderung und -verarbeitung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel 1 und/oder 2 als Metallbearbeitungsmittel.
A bedeutet vorzugsweise Propylen oder Ethylen, insbesondere Ethylen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die Gruppe -(A-O)x- für eine gemischte Alkoxygruppe, die Ethylen-, Propylen- und Butylenreste enthalten kann. Handelt es sch um eine gemischte Alkoxygruppe, so liegt das Verhältnis vom Ethylenoxid abgeleiteten Gruppen zu den von Propylen- oder Butylenoxid abgeleiteten Gruppen vorzugsweise zwischen 10 : 1 und 1 : 1.
x steht vorzugsweise für eine Zahl zwischen 2 und 70, insbesondere 3 bis 50.
y steht vorzugsweise für eine Zahl von 1 oder 2, insbesondere 1.
R kann in einer bevorzugten Ausführungsform für Wasserstoffionen stehen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht R für Alkali- oder Erdalkaliionen, insbesondere Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, oder Calcium.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Kationen Ammoniumionen der Formel NR1R2R3R4 verwendet, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander H, C1- bis C22-Alkyl, C6- bis C18-Aryl, C7- bis C22-Alkylaryl und/oder C1- bis C22-Alkenyl bedeuten können. Die Reste R1, R2, R3 und R4 können Heteroatome wie N, P, O, S enthalten. Die Ammoniumreste können Monoalkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- oder Tetraalkylammoniumreste sein, worin die Alkylsubstituenten unabhängig voneinander mit bis zu 3 Hydroxygruppen besetzt sein können. Vorzugsweise steht R für Ammoniumreste, die einen, zwei, drei oder vier C2- bis C10-Alkylreste tragen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können einer, zwei oder drei der Reste R1 bis R4 alkoxyliert sein.
Geeignete Amine für die Herstellung von Ammoniumkationen R sind Monoamine mit primärer oder sekundärer Aminofunktion wie Methylamin, Ethylamin, Butylamin, Laurylamin, Cocosfettamin, Stearylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin, aber auch Di- und Polyamine wie z. B. 3-Dimethylaminopropylamin, 3- Diethylaminopropylamin, 3-Morpholinopropylamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin.
Geeignete Aminoalkohole für die Herstellung von Ammoniumkationen R sind beispielsweise N,N-Dimethylaminoethanol, N,N-Diethylaminoethanol, N,N- Dibutylaminoethanol, 3-Dimethylaminopropanol, N-Hydroxyethylmorpholin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 3-Aminopropanol, Isopropanolamin, 2(2-Aminoethoxy)ethanol und Cyclohexylamino-N,N-diethanol.
Geeignete Aminalkylthiole für die Herstellung von Ammoniumkationen R sind Cysteamin und Cystamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, dass man Mercaptobenzthiazol zunächst alkoxyliert und dann mit Monochlorcarbonsäuren umsetzt. Mercaptobenzthiazol wird im folgenden mit MBT bezeichnet.
MBT wird im allgemeinen mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Mischungen verschiedener solcher Alkylenoxide umgesetzt, wobei Ethylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid bevorzugt sind. Bezogen auf MBT werden 1-30 Mol Alkylenoxid beaufschlagt, bevorzugt 1-12 Mol.
Geeignete Lösemittel für die Alkoxylierung sind inerte Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Glyme, Diglyme und MPEGs. Wasser als auch Alkohole, wie Propanole, Butanole sowie oxethylierte Monoalkohole wie Butylglycol, Isobutylglycol und Butyldiglycol können zur Anwendung kommen, führen aber zu einem hohen Anteil an Nebenprodukten.
Als basische Verbindung zur Herstellung des oxethylierten MBT können Erdalkali- /Alkalimetallhydroxide oder -alkoholate (Natriummethylat, Natriumethylat, Kaliumtert.-butylat) verwendet werden, bevorzugt sind aber Alkalimetallhydroxide, besonders Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Die basischen Verbindungen werden in Mengen von ca. 5-95 Mol-% bezogen auf MBT eingesetzt, bevorzugt zwischen 15 und 90 Mol-%, besonders bevorzugt zwischen 20-60 Mol-%.
Ausgehend vom MBT werden das zur Oxalkylierung notwendige Thiolat durch Umsetzung mit den basischen Verbindungen hergestellt. Um höhere Anteile an Nebenprodukten (Glykole, Glykolether niederer Alkohole) im Endprodukt zu vermeiden, sollte das hierbei entstehende Reaktionswasser oder der entsprechende niedere Alkohol aus dem Reaktionsgemisch vor der Umsetzung mit dem Alkylenoxid entfernt werden. Dies kann entweder durch Umsetzung des MBT mit einem Alkalihydroxid und Abdestillieren des Reaktionswassers geschehen oder durch Umsetzung des Basisalkohols mit einem Alkoholat eines niederen Alkohols und Abdestillieren des niederen Alkohols. Andererseits kann MBT in einem Zweischrittverfahren, im ersten Schritt ohne Zugabe der basischen Verbindungen monoalkoxyliert werden. In einem weiteren Schritt erfolgt dann die notwendige Umsetzung zum Alkoholat.
Die erhaltene Mischung aus MBT und dem entsprechenden Thiolat bzw. Alkoholat wird dann mit ca. 1-30 mol eines Alkylenoxids, bevorzugt Ethylenoxid und/oder Propylenoxid umgesetzt, die Reaktionstemperaturen liegen hierbei bei ca. 80 bis 160°C. Dabei tritt bei einer mit höheren Alkalimengen katalysierten Reaktion eine engere Homologenverteilung ein.
Im anschließenden Reaktionsschritt wird die MBT-Oxethylat-Mischung mit einem Chlorcarbonsäurederivat und einer Base, bevorzugt trockenem Chloressigsäure- Natriumsalz und Natriumhydroxid umgesetzt. Dies kann geschehen, indem man die Oxethylat-Mischung mit 100 bis 150 Mol-% Natriumchloracetat bei 30 bis 100°C umsetzt und gleichzeitig oder nacheinander mit festem Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid versetzt, so dass die Summe aus der in der Oxethylatmischung bereits vorliegenden Base und der zusätzlich zugegebenen Basenmenge der Menge an Natriumchloracetat entspricht. Die aus der Umsetzung mit dem Alkylenoxid bereits enthaltene Basenmenge kann somit direkt für die anschließende Williamson- Synthese genutzt werden und muss nicht, wie bei der Synthese eines Standard- Oxethylats, ausgewaschen werden.
Anschließend an die Alkylierungsreaktion kann die entstehende Lösung des MBT- Ethercarbonsäure-Alkalisalzes entweder direkt als erfindungsgemäße Verbindung Verwendung finden oder in die freie MBT-Ethercarbonsäure überführt werden. Hierzu wird mit starker Mineralsäure (Salzsäure, Schwefelsäure) auf pH < 3 angesäuert und die MBT-Ethercarbonsäure durch Phasentrennung oberhalb ihres Trübungspunktes heiß als Oberphase abgetrennt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen MBT-Ethercarbonsäureammoniumsalze erfolgt im allgemeinen durch direkte Umsetzung der freien Säure mit den entsprechend funktionalisierten Aminen bei Temperaturen unter 60°C.
Beispiele Beispiel 1 MBT + 1 EO
In einem 2 l Ethoxylierungsautoklaven wurden 700 g MBT in Dioxan (1 : 1) unter Stickstoffspülung suspendiert und die Reaktionsmischung auf 120-130°C aufgeheizt. Dann wurde ohne Katalysatorzugabe bis zur Druckkonstanz Ethylenoxid (EO) aufgepresst und 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach Gewichtsbilanz ergab sich eine EO-Aufnahme von 1 mol EO/mol MBT. Das Dioxan wurde zu 90% durch Abdestillation entfernt und als Zwischenprodukt wurde MBT + 1 EO in Restdioxan als trübe viskose Flüssigkeit erhalten.
Beispiel 2 MBT + 3 EO
In einem 2 l Ethoxylierungsautoklaven wurden 950 g Zwischenprodukt MBT + 1 EO unter Stickstoffspülung vorgelegt und unter NaOH Katalyse (1%) bei 120 bis 130°C mit Ethylenoxid begast, bis 2 mol EO unter Druckkonstanz abreagiert waren. Es wurde 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach Abdestillation leicht flüchtiger Komponenten wurde das Produkt MBT + 3 EO als hellbraune viskose Flüssigkeit erhalten. Nach OH-Zahl ergab sich ein durchschnittlicher EO-Gehalt von 2,7.
Beispiel 3 MBT + 5 EO
In einem 2 l Ethoxylierungsautoklaven wurden 950 g Zwischenprodukt MBT + 1 EO unter Stickstoffspülung vorgelegt und unter NaOH Katalyse (1%) bei 120 bis 130°C mit Ethylenoxid begast, bis 4 mol EO unter Druckkonstanz abreagiert waren. Es wurde 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach Abdestillation leicht flüchtiger Komponenten wurde das Produkt MBT + 5 EO als rotbraune viskose Flüssigkeit erhalten. Nach OH-Zahl ergab sich ein durchschnittlicher EO-Gehalt von 4,9.
Beispiel 4 MBT + 3 PO + 3 EO
In einem 2 l Ethoxylierungsautoklaven wurden 700 g MBT in Dioxan (1 : 1) unter Stickstoffspülung vorgelegt und unter NaOH-Katalyse (1%) bei 120 bis 130°C mit Propylenoxid (PO) begast, bis 3 mol PO unter Druckkonstanz abreagiert waren. Es wurde 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach OH-Zahl einer entnommenen Probe ergab sich ein durchschnittlicher PO-Gehalt von 3,5 mol. Nach Abdestillation von Dioxan und leicht flüchtiger Komponenten wurde das so erhaltene MBT + 3 PO bei 120 bis 130°C weiter mit Ethylenoxid beaufschlagt, bis 3 mol EO unter Druckkonstanz abreagiert waren. Es wurde 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach erneuter Abdestillation leicht flüchtiger Komponenten wurde das Produkt MBT 3 PO + 3 EO als braune viskose Flüssigkeit erhalten. Nach OH-Zahl ergab sich ein durchschnittlicher EO-Gehalt von 3,0 mol.
Beispiel 5 MBT + 3 PO + 7 EO
In einem 2 l Ethoxylierungsautoklaven wurden 700 g MBT in Dioxan (1 : 1) unter Stickstoffspülung vorgelegt und unter NaOH-Katalyse (1%) bei 120 bis 130°C mit Propylenoxid begast, bis 3 mol PO unter Druckkonstanz abreagiert waren. Es wurde 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach OH-Zahl einer entnommenen Probe ergab sich ein durchschnittlicher PO-Gehalt von 3,6 mol. Nach Abdestillation von Dioxan und leicht flüchtiger Komponenten wurde das so erhaltene MBT + 3 PO bei 120 bis 130°C weiter mit Ethylenoxid beaufschlagt, bis 7 mol EO unter Druckkonstanz abreagiert waren. Es wurde 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach erneuter Abdestillation leicht flüchtiger Komponenten wurde das Produkt MBT 3 PO + 7 EO als braune viskose Flüssigkeit erhalten. Nach OH-Zahl ergab sich ein durchschnittlicher EO-Gehalt von 6,9 mol.
Beispiel 6 MBT + 4 PO + 7 EO
In einem 2 l Ethoxylierungsautoklaven wurden 700 g MBT in Dioxan (1 : 1) unter Stickstoffspülung vorgelegt und unter NaOH-Katalyse (1%) bei 120 bis 130°C mit Propylenoxid begast, bis 4 mol PO unter Druckkonstanz abreagiert waren. Es wurde 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach OH-Zahl einer entnommenen Probe ergab sich ein durchschnittlicher PO-Gehalt von 4,9 mol. Nach Abdestillation von Dioxan und leicht flüchtiger Komponenten wurde das so erhaltene MBT + 3 PO 120 bis 130°C weiter mit Ethylenoxid beaufschlagt, bis 7 mol EO unter Druckkonstanz abreagiert waren. Es wurde 1 h bei 150°C nachreagiert. Nach erneuter Abdestillation leicht flüchtiger Komponenten wurde das Produkt MBT 3 PO + 6 EO als braune viskose Flüssigkeit erhalten. Nach OH-Zahl ergab sich ein durchschnittlicher EO-Gehalt von 7,2 mol.
Beispiel 7 MBT + 3 EO-ECS
In einer 2 l Rührapparatur wurden 572 g MBT + 3 EO (2 mol entsprechend OH-Zahl) unter Stickstoffspülung vorgelegt und auf 40°C erwärmt. Dann wurden 325 g (2,4 mol) Natriumchloracetat eingetragen und die Reaktionsmischung auf 50°C erwärmt. Nach jeweils 30 min wurden 96 g (2,4 mol) NaOH-Microprills in 6 Portionen so zugegeben, dass die Temperatur 55°C nicht übersteigt. Es wurde 2 h bei 70°C nachreagiert. Danach wurde 900 g 10% Salzsäure zulaufen lassen, die Mischung auf 95°C erhitzt und in eine beheizbare Rührapparatur mit Bodenablass überführt. Die Phasentrennung erfolgte nach 15 min bei 105°C, wobei 1244 g wässrige Unterphase abgetrennt und 647 g MBT + 3 EO-ECS erhalten wurden.
Beispiel 8 MBT + 5 EO-ECS
In einem 2 l Rührapparatur wurden 575 g MBT + 5 EO (1,5 mol entsprechend OH- Zahl) unter Stickstoffspülung vorgelegt und auf 40°C erwärmt. Dann wurden 244 g (1,8 mol) Natriumchloracetat eingetragen und die Reaktionsmischung auf 50°C erwärmt. Nach jeweils 30 min wurden 72 g (1,8 mol) NaOH-Microprills in 4 Portionen so zugegeben, dass die Temperatur 55°C nicht übersteigt. Es wurde 2 h bei 70°C nachreagiert. Danach wurde 675 g 10% Salzsäure zulaufen lassen, die Mischung auf 95°C erhitzt und in eine beheizbare Rührapparatur mit Bodenablass überführt. Die Phasentrennung erfolgte nach 15 min bei 105°C, wobei 909 g wässrige Unterphase abgetrennt und 640 g MBT + 5 EO-ECS erhalten wurden.
Beispiel 9 (MBT + 3 PO + 3 EO-ECS)
In einem 2 l Rührapparatur wurden 754 g MBT + 3 PO + 3 EO (1,5 mol entsprechend OH-Zahl) unter Stickstoffspülung vorgelegt und auf 40°C erwärmt. Dann wurden 244 g (1,8 mol) Natriumchloracetat eingetragen und die Reaktionsmischung auf 50°C erwärmt. Nach jeweils 30 min wurden 72 g (1,8 mol) NaOH-Microprills in 4 Portionen so zugegeben, dass die Temperatur 55°C nicht übersteigt. Es wurde 2 h bei 70°C nachreagiert. Danach wurde 675 g 10% Salzsäure zulaufen lassen, die Mischung auf 95°C erhitzt und in eine beheizbare Rührapparatur mit Bodenablass überführt. Die Phasentrennung erfolgte nach 15 min bei 105°C, wobei 919 g wässrige Unterphase abgetrennt und 820 g MBT + 3 PO + 3 EO-ECS erhalten wurden.
Beispiel 10 (MBT + 3 PO + 7 EO-ECS)
In einem 2 l Rührapparatur wurden 687 g MBT + 3 PO + 7 EO (1 mol entsprechend OH-Zahl) unter Stickstoffspülung vorgelegt und auf 40°C erwärmt. Dann wurden 163 g (1,2 mol) Natriumchloracetat eingetragen und die Reaktionsmischung auf 50°C erwärmt. Nach jeweils 30 min wurden 48 g (1,2 mol) NaOH-Microprills in 4 Portionen so zugegeben, dass die Temperatur 55°C nicht übersteigt. Es wurde 2 h bei 70°C nachreagiert. Danach wurde 450 g 10% Salzsäure zulaufen lassen, die Mischung auf 95°C erhitzt und in eine beheizbare Rührapparatur mit Bodenablass überführt. Die Phasentrennung erfolgte nach 1 h bei 105°C, wobei 627 g wässrige Unterphase abgetrennt und 708 g MBT + 3 PO + 7 EO-ECS erhalten wurden.
Beispiel 11 (MBT + 4 PO + 7 EO-ECS)
In einem 2 l Rührapparatur wurden 749 g MBT + 4 PO + 7 EO (1 mol entsprechend OH-Zahl) unter Stickstoffspülung vorgelegt und auf 40°C erwärmt. Dann wurden 163 g (1,2 mol) Natriumchloracetat eingetragen und die Reaktionsmischung auf 50°C erwärmt. Nach jeweils 30 min wurden 48 g (1,2 mol) NaOH-Microprills in 4 Portionen so zugegeben, dass die Temperatur 55°C nicht übersteigt. Es wurde 2 h bei 70°C nachreagiert. Danach wurde 450 g 10% Salzsäure zulaufen lassen, die Mischung auf 95°C erhitzt und in eine beheizbare Rührapparatur mit Bodenablass überführt. Die Phasentrennung erfolgte nach 1 h bei 105°C, wobei 632 g wässrige Unterphase abgetrennt und 771 g MBT + 3 PO + 7 EO-ECS erhalten wurden.
Beispiel 12
150 g MBT + 3 EO-ECS aus Beispiel 7 wurde bei 40°C und kontinuierlichen Rühren mit 1 N NaOH unter Bildung des entsprechenden Salzes auf pH 7,8 eingestellt.
Beispiel 13
150 g MBT + 3 EO-ECS aus Beispiel 7 wurde bei 40°C und kontinuierlichen Rühren mit Monoethanolamin (MEA) unter Bildung des entsprechenden Ammoniumsalzes auf pH 10,2 eingestellt.
Beispiel 14
150 g MBT + 3 EO-ECS aus Beispiel 7 wurde bei 40°C und kontinuierlichen Rühren mit Triethanolamin (TEA) unter Bildung des entsprechenden Ammoniumsalzes auf pH 8,9 eingestellt.
Beispiel 15
150 g MBT + 3 EO-ECS aus Beispiel 7 wurde bei 40°C und kontinuierlichen Rühren mit 1-Amino-2-propanol (MIPA) unter Bildung des entsprechenden Ammoniumsalzes auf pH 9,8 eingestellt.
Beispiel 16
150 g MBT + 3 EO-ECS aus Beispiel 7 wurde bei 40°C und kontinuierlichen Rühren mit Cyclohexylamin unter Bildung des entsprechenden Ammoniumsalzes auf pH 9,8 eingestellt.
Beispiel 17
150 g MBT + 5 EO-ECS aus Beispiel 8 wurde bei 40°C und kontinuierlichen Rühren mit Triethanolamin (TEA) unter Bildung des entsprechenden Ammoniumsalzes auf pH 8,9 eingestellt.
Beispiel 18
150 g MBT + 3 PO + 3 EO-ECS aus Beispiel 9 wurde bei 40°C und kontinuierlichen Rühren mit Triethanolamin (TEA) unter Bildung des entsprechenden Ammoniumsalzes auf pH 8,9 eingestellt.
Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Korrosionsinhibitor für wassermischbare Kühlschmiermittel, Reinigungsflüssigkeiten, Oberflächenbehandlungen.
Die Korrosionsschutzprüfung erfolgte in Anlehnung an die DIN-Norm 51360, Teil 2 (Filterpapiertest) und dient der Beurteilung der Korrosion von Eisenmetall. Als Maß für die Korrosion dienen Art und Anzahl der Korrosionsabzeichnungen auf einem Rundfilter, die durch Einwirken eines mit Wasser gemischten Kühlschmierstoffes (KSS) auf genormte Graugussspäne (Spangröße: 3 bis 6 mm2) entstehen. Die Beurteilung erfolgt durch Sichtprüfung und Einstufung des Korrosionsgrades (1 bis 4) nach Vergleichstabelle.
Als Vergleich wurden kommerziell erhältliche Emulgatoren (Emulsogen® COL 020 und COL 050) herangezogen.
Es handelt sich dabei im wesentlichen um Ethercarbonsäuren der Zusammensetzung Oleyl-O-(EO)2-CH2-COOH (Emulsogen COL 020) bzw. das Homologe mit 5 EO-Gruppen (Emulsogen COL 050). Diese wurden mit Triethanolamin (TEA) unter Bildung des entsprechenden Ammoniumsalzes auf pH 8,9 eingestellt.
Tabelle 1
Korrosionsschutzprüfung nach DIN (Filterpapiertest), Angabe in Korrosionsgraden 1 bis 4 nach Vergleichstabelle DIN-Norm 51360, Teil 2 (Filterpapiertest), Konzentrationen in Gew.-%
Kupferstreifentest
Der Kupferstreifentest dient der optischen Begutachtung der Oberflächenqualität von Nichteisenmetallen (VKIS-Methode, Arbeitsblatt 7). Zur Vorbehandlung der Kupferstreifen erhitzt man diese bis zur Rotglut und schreckt in Methanol ab. Der so gereinigte Kupferstreifen wird in einen 100 ml Standzylinder gegeben, der mit einer 4%igen Emulsion des zu prüfenden KSS in E-Wasser gefüllt ist. Nach 14-tägiger Lagerung bei 50°C werden die Kupferstreifen aus den Emulsionen genommen und durch Sichtprüfung beurteilt.
Kupferpulvertest
In einen 100 ml Standzylinder werden eine 4%ige Emulsion des zu prüfenden KSS in E-Wasser und exakt 1 g Kupferpulver gegeben. Der Passivator wurde zu 3% in den KSS einformuliert. Nach 14-tägiger Lagerung bei 50°C werden die Emulsionen vom Kupferpulver abfiltriert und der Gehalt an Cu+/2+ analysiert.
Zum Vergleich wurde kommerziell erhältliches Benzotriazol (Irgamet® BT) und Mercaptobenzothiazolylessigsäure als Standardpassivator für Kupfer herangezogen.
Tabelle 2
Kupferstreifentest (nach VKIS) und Kupferpulvertest
Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Korrosionsinhibitor für Exploration, Produktion und Raffinerie von Erdölen und Erdgasen
Die Korrosionsinhibitoren wurden im Shell-wheel-test geprüft. Coupons aus C-Stahl (DIN 1.1203 mit 15 cm2 Oberfläche) wurden in eine Salzwasser/Petroleum-Mischung (9 : 1,5%ige NaCl-Lösung mit Essigsäure auf pH 3,5 gestellt) eingetaucht und bei einer Umlaufgeschwindigkeit von 40 rpm bei 70°C 24 Stunden diesem Medium ausgesetzt. Die Dosierung des Inhibitors betrug 50 ppm einer 40% Lösung des Inhibitors. Die Schutzwerte wurden aus der Massenabnahme der Coupons, bezogen auf einen Blindwert, berechnet.
Thioglycolsäure ist eine Verbindung der Formel HS-CH2-COOH.
Tabelle 3
SHELL-Wheel-Test
Tabelle 4
LPR-Test

Claims (7)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
sowie deren Salze der allgemeinen Formel 2
worin
A C2- bis C4-Alkylen,
x eine Zahl von 1 bis 100, und
y eine Zahl von 1 bis 4, und
R ein Kation
bedeuten.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin A für Propylen und/oder Ethylen steht.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin x für eine Zahl zwischen 2 und 70 steht.
4. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin R für Wasserstoff, ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion oder ein ggf. substituiertes Ammoniumion steht.
5. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin y für 1 oder 2 steht.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Korrosionsinhibitor oder Metallbearbeitungsmittel.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Formel 1 als Korrosionsinhibitor in der Erdöl- und Erdgasförderung und -verarbeitung.
DE10123210A 2001-05-12 2001-05-12 Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole Expired - Fee Related DE10123210C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123210A DE10123210C1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole
ES02769415T ES2261731T3 (es) 2001-05-12 2002-04-30 Acidos eter-carboxilicos a base de mercapto-benzotiazoles alcoxilados y su uso como inhibidores de la corrosion.
AT02769415T ATE323075T1 (de) 2001-05-12 2002-04-30 Ethercarbonsäuren auf basis von alkoxylierter mercaptobenzthiazole und ihre verwendung als korrosionsinhibutoren
DE50206388T DE50206388D1 (de) 2001-05-12 2002-04-30 Ethercarbonsäuren auf basis von alkoxylierter mercaptobenzthiazole und ihre verwendung als korrosionsinhibutoren
US10/477,477 US7008561B2 (en) 2001-05-12 2002-04-30 Ether carboxylic acids based on alkoxylated mercaptobenzothiazoles and use of the same as corrosion inhibitors
EP02769415A EP1389192B1 (de) 2001-05-12 2002-04-30 Ethercarbonsäuren auf basis von alkoxylierter mercaptobenzthiazole und ihre verwendung als korrosionsinhibutoren
JP2002589469A JP2004536803A (ja) 2001-05-12 2002-04-30 アルコキシル化されたメルカプトベンズチアゾールに基づくエーテルカルボン酸及びそれを腐蝕防止剤として使用する方法
PCT/EP2002/004730 WO2002092583A1 (de) 2001-05-12 2002-04-30 Ethercarbonsäuren auf basis von alkoxylierter mercaptobenzthiazole und ihre verwendung als korrosionsinhibutoren
NO20034835A NO325966B1 (no) 2001-05-12 2003-10-29 Eterkarboksylsyrer pa basis av alkoksylerte merkaptobenztiazoler og deres anvendelse som korrosjonsinhibitorer eller metallbearbeidelsesmidler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123210A DE10123210C1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123210C1 true DE10123210C1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7684599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123210A Expired - Fee Related DE10123210C1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole
DE50206388T Expired - Fee Related DE50206388D1 (de) 2001-05-12 2002-04-30 Ethercarbonsäuren auf basis von alkoxylierter mercaptobenzthiazole und ihre verwendung als korrosionsinhibutoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206388T Expired - Fee Related DE50206388D1 (de) 2001-05-12 2002-04-30 Ethercarbonsäuren auf basis von alkoxylierter mercaptobenzthiazole und ihre verwendung als korrosionsinhibutoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7008561B2 (de)
EP (1) EP1389192B1 (de)
JP (1) JP2004536803A (de)
AT (1) ATE323075T1 (de)
DE (2) DE10123210C1 (de)
ES (1) ES2261731T3 (de)
NO (1) NO325966B1 (de)
WO (1) WO2002092583A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7214276B2 (en) 2003-11-17 2007-05-08 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Ether carboxylic acids based on alkoxylated styrylphenols
WO2013083276A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts and nonionic surfactants with a high cloud point
WO2013083277A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts, which are free of nonionic surfactants

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074047A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von zyklischen o-alkylierten aminoalkoholen
BR112012002808B1 (pt) * 2009-08-07 2019-06-04 Basf Se Composição lubrificante, e, método para reduzir a corrosão de um artigo de aço
US8802606B2 (en) 2010-08-06 2014-08-12 Basf Se Lubricant composition having improved antiwear properties
US20140261561A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Clariant International Ltd. Automatic Dishwashing Detergent Compositions Comprising Ethercarboxylic Acids Or Their Salts, Which Are Free Of Nonionic Surfactants

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129709A (en) * 1938-09-13 Production of new high molecular
US2205021A (en) * 1934-11-02 1940-06-18 Ig Farbenindustrie Ag Production of condensation products
US2280792A (en) * 1941-02-27 1942-04-28 Resinous Prod & Chemical Co Cyanoalkyl ethers of ether alcohols
US2498617A (en) * 1947-07-02 1950-02-21 Monsanto Chemicals Polyglycol products
US2518109A (en) * 1947-07-02 1950-08-08 Monsanto Chemicals Pickling of metals
US2695299A (en) * 1950-06-23 1954-11-23 Monsanto Chemicals Mercaptobenzothiazoles
US2762786A (en) * 1950-06-23 1956-09-11 Monsanto Chemicals Vinyl chloride polymers plasticized with mercaptobenzothiazoles
DE1119443B (de) * 1959-02-18 1961-12-14 Bayer Ag Metallbearbeitungsmittel
FR1479049A (fr) * 1965-10-19 1967-04-28 Composé organique et procédé pour son application à un dépôt de cuivre électrolytique
DE2064199A1 (en) * 1970-12-29 1972-07-06 Blasberg Gmbh & Co Kg Friedr Acid zinc electroplating baths - contg polyoxyalkylated imidazoline and/or benzothiazole brighteners
DD236312A1 (de) * 1985-04-17 1986-06-04 Freiberg Bergakademie Verfahren zur herstellung sulfidischer morpholiniumchloride

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236312C (de)
US2485330A (en) * 1945-10-01 1949-10-18 Goodrich Co B F Fungicidal compositions
US2642430A (en) * 1949-04-27 1953-06-16 Monsanto Chemicals Hydroxy substituted aliphatic ether derivatives of nitrogen heterocyclics
US3520976A (en) * 1968-12-24 1970-07-21 Buckman Labor Inc S-thiocyanomethyl compounds of 2-mercaptobenzothiazoles,2 - mercaptobenzoxazoles,and 2 - mercaptobenzimidazoles
US4066398A (en) * 1973-04-13 1978-01-03 Chemed Corporation Corrosion inhibition
JPS58204183A (ja) * 1982-05-22 1983-11-28 Sanshin Kagaku Kogyo Kk 防錆剤
JPS5936675A (ja) 1982-07-13 1984-02-28 サンド・アクチエンゲゼルシヤフト 二環性複素環式カルボン酸アザビシクロアルキルエステルまたはアミド
DE3341633A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Sanshin Kagaku Kogyo Co., Ltd., Yanai, Yamaguchi Rosthemmende substanz
US4568753A (en) * 1983-11-18 1986-02-04 Sanshin Kagaku Kogyo Co., Ltd. Rust-preventive agent
CA1255308A (en) * 1985-01-14 1989-06-06 Huntsman Ethyleneamines Ltd. Corrosion inhibitors
US4871859A (en) 1988-03-02 1989-10-03 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing pyridine carboxylic acid esters
US5746947A (en) * 1990-06-20 1998-05-05 Calgon Corporation Alkylbenzotriazole compositions and the use thereof as copper and copper alloy corrosion inhibitors
JP3108783B2 (ja) * 1991-07-10 2000-11-13 石原薬品株式会社 新規アゾール化合物、及び該化合物を含有する錫、鉛または錫−鉛合金めっき浴
DE4302681A1 (de) 1993-02-01 1994-08-04 Hoechst Ag Sulfonsäureester, damit hergestellte strahlungsempfindliche Gemische und deren Verwendung
US5430152A (en) 1993-02-16 1995-07-04 Hoechst Celanese Corporation Method for preparing quinoline carboxylic acids and derivatives thereof
FR2733509B1 (fr) * 1995-04-28 1997-07-04 Bp Chemicals Snc Composition d'antigel et fluide aqueux comprenant la composition
DE19620191A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Estern aromatischer Carbonsäuren
US5853619A (en) 1996-11-22 1998-12-29 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Low toxic corrosion inhibitor
US6117364A (en) 1999-05-27 2000-09-12 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Acid corrosion inhibitor
DE19928128C1 (de) 1999-06-19 2000-11-30 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Restalkohol
DE19930683B4 (de) 1999-07-02 2005-02-10 Clariant Gmbh Korrosionsinhibitoren mit verbesserter Wasserlöslichkeit
JP2001081188A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Nippon Shokubai Co Ltd 修飾ポリアスパラギン酸およびその用途

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129709A (en) * 1938-09-13 Production of new high molecular
US2205021A (en) * 1934-11-02 1940-06-18 Ig Farbenindustrie Ag Production of condensation products
US2280792A (en) * 1941-02-27 1942-04-28 Resinous Prod & Chemical Co Cyanoalkyl ethers of ether alcohols
US2498617A (en) * 1947-07-02 1950-02-21 Monsanto Chemicals Polyglycol products
US2518109A (en) * 1947-07-02 1950-08-08 Monsanto Chemicals Pickling of metals
US2695299A (en) * 1950-06-23 1954-11-23 Monsanto Chemicals Mercaptobenzothiazoles
US2762786A (en) * 1950-06-23 1956-09-11 Monsanto Chemicals Vinyl chloride polymers plasticized with mercaptobenzothiazoles
DE1119443B (de) * 1959-02-18 1961-12-14 Bayer Ag Metallbearbeitungsmittel
FR1479049A (fr) * 1965-10-19 1967-04-28 Composé organique et procédé pour son application à un dépôt de cuivre électrolytique
DE2064199A1 (en) * 1970-12-29 1972-07-06 Blasberg Gmbh & Co Kg Friedr Acid zinc electroplating baths - contg polyoxyalkylated imidazoline and/or benzothiazole brighteners
DD236312A1 (de) * 1985-04-17 1986-06-04 Freiberg Bergakademie Verfahren zur herstellung sulfidischer morpholiniumchloride

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7214276B2 (en) 2003-11-17 2007-05-08 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Ether carboxylic acids based on alkoxylated styrylphenols
WO2013083276A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts and nonionic surfactants with a high cloud point
WO2013083277A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts, which are free of nonionic surfactants
US9096818B2 (en) 2011-12-09 2015-08-04 Clariant International Ltd. Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts and nonionic surfactants with a high cloud point

Also Published As

Publication number Publication date
US20040152600A1 (en) 2004-08-05
EP1389192A1 (de) 2004-02-18
WO2002092583A1 (de) 2002-11-21
US7008561B2 (en) 2006-03-07
JP2004536803A (ja) 2004-12-09
ES2261731T3 (es) 2006-11-16
ATE323075T1 (de) 2006-04-15
DE50206388D1 (de) 2006-05-24
NO20034835L (no) 2003-10-29
NO20034835D0 (no) 2003-10-29
EP1389192B1 (de) 2006-04-12
NO325966B1 (no) 2008-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE3609401A1 (de) Wasserloesliche mischungen von fettsaeure-ammonium-salzen und polyolfettsaeuren bzw. deren alkali- oder ammoniumsalzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
DE10353603B4 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren auf Basis alkoxylierter Mono-, Di- und/oder Tri(1-phenylethyl)phenole in Kühlschmiermitteln
EP1574560B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Restsalzgehalt
EP1412555B1 (de) Korrosionsinhibitoren mit verbesserter wasserlöslichkeit und erhöhter filmpersistenz
DE3144013A1 (de) &#34;arbeitsfluessigkeit&#34;
DE10123210C1 (de) Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole
DE10217208B4 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Stockpunkt
DE3617550A1 (de) Verwendung von salzen von estern langkettiger fettalkohole mit (alpha)-sulfofettsaeuren
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
EP0584711B1 (de) Alkenylbernsteinsäurederivate als Metallbearbeitungshilfsmittel
EP0566956B1 (de) Korrosionsschutzmittel
EP0098809B1 (de) Phosphoryl-mercaptocarbonsäuresalze
WO2008089858A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von leichtmetallen mit hohem dispergiervermögen
DE3600401A1 (de) Verwendung von alkylbenzoylacrylsaeuren als korrosionsinhibitoren
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
AT390055B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern
DE10009997A1 (de) Kühlschmierstoff und Kühlschmierstoffkonzentrat enthaltend feinteiliges Zinkoxid
EP2796447A1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2908301A1 (de) Schaumarme korrosionsinhibitoren mit antimikrobiellen eigenschaften, die als wirksames prinzip borsaeure-alkanolamin- umsetzungsprodukte enthalten
DE2457887A1 (de) Waessrige schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee