WO2007074047A1 - Verfahren zur herstellung von zyklischen o-alkylierten aminoalkoholen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zyklischen o-alkylierten aminoalkoholen Download PDF

Info

Publication number
WO2007074047A1
WO2007074047A1 PCT/EP2006/069529 EP2006069529W WO2007074047A1 WO 2007074047 A1 WO2007074047 A1 WO 2007074047A1 EP 2006069529 W EP2006069529 W EP 2006069529W WO 2007074047 A1 WO2007074047 A1 WO 2007074047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
reaction
unsubstituted
monosubstituted
aminoalcohols
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Siegel
Gerd Haderlein
Tobias STÄB
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP06830503A priority Critical patent/EP1966126A1/de
Priority to US12/158,402 priority patent/US8173844B2/en
Priority to JP2008546372A priority patent/JP5289972B2/ja
Publication of WO2007074047A1 publication Critical patent/WO2007074047A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the present invention is directed to a process for the preparation of cyclic N-unsubstituted and N-monosubstituted aminoalkyl ethers and aminobenzyl ethers, respectively.
  • the invention is concerned with the regioselective O-alkylation, or O-benzylation of cyclic N-unsubstituted and N-monosubstituted amino alcohols.
  • Such aminoalkyl ethers or aminobenzyl ethers are valuable intermediates for the preparation of bioactive active ingredients (T. Nishi et al., Chem. Pharm. Bull., 1985, 33 (3), 1 140-1 147, D. Lewis et al., Steroids, 1995, 60, 475-483; D.
  • Ether formations belong to the standard reactions of organic chemistry, which are also carried out on an industrial scale (Organikum, VEB, Berlin 1986, p. 191ff.).
  • the object of the present invention was therefore to specify a further process for the regioselective O-alkylation, or O-benzylation of N-unprotected and N-monosubstituted cyclic aminoalcohols which, in contrast to the prior art, also advantageous on an industrial scale and for cyclic substrates is applicable.
  • the process should be superior to the prior art processes and allow the generation of the desired ethers in improved yields and regioselectivities, even for the cyclic amino alcohols which differ greatly in the reactivity of acyclic aminoalcohols help.
  • the invention provides a process for the preparation of O-alkylated aminoalcohols of the formula (I) by reacting N-unsubstituted or N-monosubstituted aminoalcoholate salts with alkyl halides, the aminoalkoate salts being formed by means of alcoholates
  • (C 1 -C 8) -alkyl methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, hexyl, heptyl or octyl, including all bonding iso- mers.
  • (C 2 -C 8) -alkenyl with the exception of methyl, it is meant a (C 1 -C 8) -alkyl radical as shown above which has at least one double bond.
  • (C 2 -C 8) -alkynyl is a (C 1 -C 8) -alkyl radical as shown above which has at least one triple bond.
  • (C3-C8) -cycloalkyl is meant cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl, etc. These may contain N-, O-, atom-containing radicals in the ring, such as. 1-, 2-, 3-, 4-piperidyl, 1-, 2-, 3-pyrrolidinyl, 2-, 3-tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-morpholinyl.
  • a (C 6 -C 18) -aryl radical is meant an aromatic radical having 6 to 18 C atoms.
  • these include compounds such as phenyl, naphthyl, anthryl, phenanthryl, biphenyl.
  • a (C7-C19) aralkyl radical is a (C6-C18) -aryl radical bonded to the molecule via a (C1-C8) -alkyl radical.
  • a (C 3 -C 18) heteroaryl radical in the context of the invention denotes a five-, six- or seven-membered aromatic ring system comprising 3 to 18 C atoms, which heteroatoms such.
  • heteroaromatics especially radicals are considered, such as 1-, 2-, 3-furyl, such as 1-, 2-, 3-pyrrolyl, 1-, 2-, 3-thienyl, 2-, 3-, 4-pyridyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-indolyl, 3-, 4-, 5-pyrazolyl, 2-, 4-, 5-imidazolyl, acridinyl, quinolinyl, phenanthridinyl, 2-, 4- , 5-, 6- pyrimidinyl.
  • a (C 4 -C 19) heteroaralkyl is meant a heteroaromatic system corresponding to the (C 7 -C 19) aralkyl radical.
  • radicals defined above may be both unsubstituted and monosubstituted or polysubstituted by radicals which are either inert under the reaction conditions or which have been previously masked by protective groups.
  • substituents are OH; NH 2 , SH, NO 2 , CN, CO, COOH, F, Cl, Br, J.
  • enantiomerically enriched is understood in the context of the invention, the proportion of an enantiomer in a mixture with its optical antipode in a range of> 50% and ⁇ 100%.
  • N-unsubstituted and N-monosubstituted amino alcohols used may be achiral or chiral. They may also be present as racemic, enantiomerically enriched or diasteremere enriched mixtures. Preference is given to the use of N-unsubstituted or N-monosubstituted 2-amino-cycloalkanols or, more preferably, N-unsubstituted or N-monosubstituted trans-2- Aminocycloalkanols. These are accessible, for example, by ring opening of the corresponding epoxides with ammonia or monosubstituted amines.
  • Alkyl halides which can be used are all compounds known to the person skilled in the art for this reaction.
  • (C 1 -C 8) -alkyl chlorides or -bromides are used in the reaction according to the invention.
  • Very particular preference is given here to primary and secondary alkyl halides, of which those with methyl or ethyl radicals are particularly recommended.
  • Particularly preferred are alkyl chlorides.
  • alkyl sulfates can also be used as alkylating reagents.
  • Benzyl halides or benzyl bromide can preferably be used as benzyl halides, it being possible for the compounds on the aryl radical to be monosubstituted or polysubstituted by common substituents. Particularly preferred is benzyl chloride.
  • solvents which can be mixed with the aminoalcohol are chemically inert, i. do not react with the aminoalcohol, an alcoholate or the alkylating or benzylating agent, and typically have a boiling point higher than that of the alcohol resulting from the corresponding alcoholate in the deprotonation of the aminoalcohol.
  • Typical solvents are aliphatics or aromatics with corresponding boiling points, including mixtures and boiling cuts.
  • aromatics such as toluene, ortho-xylene, meta-xylene, para-xylene, ethylbenzene, methylethylbenzene, other alkylbenzenes, etc. pp. or mixtures thereof:
  • aromatics such as toluene, ortho-xylene, meta-xylene, para-xylene, ethylbenzene, methylethylbenzene, other alkylbenzenes, etc. pp. or mixtures thereof:
  • Particularly preferred are xylene isomer mixtures, since in particular in the cyclic amino alcohols used, the formed and precipitated Aminoalkoholatsalze incurred in a particularly easy to handle and easily liberated from the residual alcohol form. In addition, a simple recycling of the solvent streams is possible.
  • the N-unsubstituted and N-monosubstituted Aminoalkoholatsalze to be reacted are generated by means of alkali metal alkoxides.
  • the alkali metal alkoxides can be used as a solid or preferably dissolved or suspended in volatile solvents in the reaction. In this case, to complete the reaction, it is possible to distil off the alcohol which forms and any solvent used.
  • the alkali metal alcoholates are particularly preferably used as a solution in the corresponding alcohol for deprotonation.
  • the alcohol which forms in the reaction according to the invention can be removed from the reaction mixture by distillation. It is therefore advantageous to use alkali salts of short-chain alcohols for deprotonation, since these have a comparatively low boiling point and are thus easy to remove.
  • the expert preferably uses as alkali metal alcohol / alcohol mixture preferably sodium or potassium methylate in methanol or sodium or potassium ethylate in ethanol in the reaction. Particularly preferred is sodium methylate in methanol.
  • the mixture can optionally be allowed to cool and the precipitated inorganic salt filtered off or separated in another manner known to those skilled in the art, for example with a centrifuge, cyclotron, etc.
  • the formed inorganic salt may also remain in the raw mixture.
  • the product is isolated in an expert manner, preferably by distillation.
  • the distillation can advantageously be carried out by single-stage evaporation, preferably by fractional distillation in one or more, such as 2 or 3 distillation apparatus.
  • Conventional apparatus suitable for this purpose are, for example, those described in: Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd Ed., Vol.
  • the distillation can be carried out in batch mode or continuously. Because of the temperature sensitivity of the substrates, the distillation is preferably carried out at reduced pressure of from 1 to 500 hPa, preferably from 5 to 200 hPa, depending on the corresponding reaction product.
  • (C 1 -C 8) -alkyl are to be regarded methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, hexyl, heptyl or octyl, including all binding isomers.
  • the N-unsubstituted and N-monosubstituted aminoalcoholate salts to be reacted are generated by means of tertiary alkali metal alcoholates.
  • the tertiary alkali metal alkoxides can be used preferably as a solid or else dissolved or suspended in volatile solvents in the reaction. In this case, the amino alcohol and the tertiary alcoholate can be brought together and heated, it is no longer necessary to distill off the resulting alcohol.
  • tertiary na- trium- or potassium-alkali metal preferably C4-C10 alkoxides, more preferably potassium tert-butoxide used for deprotonation.
  • tertiary alcoholates are more basic than the amino alcohols used, and thus the deprotonation of the amino alcohols is ensured.
  • the resulting alcohols are not nucleophilic enough to react with the alkylating or benzylating agent used.
  • another solvent can be used, the boiling point of which is between the water forming and the other solvent. This reaction allows the better removal of the water.
  • Alcohols, aliphatic and aromatic ethers and ketones, both cyclic and acylic, are preferably used as further solvents; particularly preferred are those having a carbon atom number between 2 and 10, in particular C 2 -C 10 -alcohols, C 2 -C 10 -ethers and C 2 -C 10 -ketones.
  • the reaction according to the invention is preferably carried out by initially introducing into the solvent the substrate and the base at temperatures of 20-200 ° C., preferably 100-150 ° C., more preferably at the boiling point of the solvent used. Low-boiling solvents such as, in particular, the resulting water and any second solvent may then be removed by distillation. Thereafter, the alkylating or benzylating at temperatures of 20-200 ° C, preferably 50-150 ° C, more preferably at the boiling temperature of the solvent used.
  • the pressure at which the reaction is carried out is not critical per se. For practical reasons, the reaction is preferably carried out at 500-5000 hPa, more preferably at atmospheric pressure.
  • diastereomerically enriched means the proportion of a diastereomer in a mixture with other diastereomeric isomers in a range of> 50% and ⁇ 100%.
  • the depicted chiral structures refer to all possible diastereomers and enantiomers (R-, S-) as well as their mixtures and the racemate.
  • the isolation of the product was carried out by a fractional distillation at a pressure of 10 hPa and a temperature at about 160 ° C. There were obtained 109 kg of the desired product (overall yield of 51%) with a purity> 99.7% (GC).

Abstract

Verfahren zur Herstellung von O-alkylierten Aminoalkoholen der Formel (I) durch Umsetzen von N-unsubstituierten oder N-monosubstituierten Aminoalkoholatsalzen mit Alkylhalogeniden, wobei die Aminoalkoholatsalze mittels Alkoholaten gebildet werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von zyklischen O-alkylierten Aminoalkoholen
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung von zyklischen N- unsubstituierten und N-monosubstituierten Aminoalkylethern bzw. Aminobenzylethern gerichtet. Insbesondere beschäftigt sich die Erfindung mit der regioselektiven O- Alkylierung, bzw. O-Benzylierung von zyklischen N-unsubstituierten und N- monosubstituierten Aminoalkoholen. Derartige Aminoalkylether bzw. Aminobenzylether sind wertvolle Intermediate zur Herstellung bioaktiver Wirkstoffe ( T. Nishi et al. Chem. Pharm. Bull. 1985, 33(3), 1 140-1 147; D. Lewis et al. Steroids, 1995, 60, 475-483; D. Kikelj et al. J. Med. Chem. 1998, 41 , 530-539; Koert et al. Ang. Chem. Int. Ed. 2001 , 40(11 ), 2076-2078) sowie chirale Auxiliare für die chemische Synthese (J. Lacour et al. J. Org. Chem. 2003, 68(16), Price et al. Tetrahedron Letters 2004, 45, 5581-5583).
Etherbildungen gehören zu den Standardreaktionen der organischen Chemie, die auch im industriellen Maßstab durchgeführt werden (Organikum, VEB, Berlin 1986, S. 191ff.).
Prinzipiell unterscheidet man die saure und die basische Ethersynthese nach William- son. Bei der Williamson-O-Alkylierung wird ein Alkoholatanion erzeugt und dieses mit einer Verbindung mit nukleofuger Abgangsgruppe, z.B. einem Alkylhalogenid, zur Reaktion gebracht.
Verbindungen mit nukleofuger Abgangsgruppe - also elektrophile Reagenzien - wie z.B. Alkylhalogenide, Alkylsulfate, -sulfonate, aber auch Benzylhalogenide oder dergleichen reagieren jedoch auch leicht mit nukleophilen Aminofunktionen eines organischen Moleküls. Will man jetzt einen Alkohol basisch verethern, der auch eine ungeschützte oder nur monosubtituierte Aminofunktion im Molekül enthält, so muss man Bedingungen finden, unter denen die Reaktion der Aminofunktion möglichst unterbleibt und die Alkoholfunktion vollständig umgesetzt wird. Derartige Synthesen werden im Schrifttum verschiedentlich und mit unterschiedlichem Erfolg aufgeführt. Zumeist handelt es sich dabei um die Reaktion des Aminoalkohols mit extrem starken, irreversibel reagierenden Basen, wobei zunächst das Alkalialkoholation gebildet wird und an- schließend die Umsetzung mit dem Elektrophil erfolgt (Whitesell et al. J. Org. Chem. 1977, 42, 377; Mayer et al. J. Med. Pharm. Chem. 1961 , 3, 409; Meyers et al. J. Org. Chem. 1978, 43, 892, Hu et al. Synth. Commun. 1995, 25(6), 907.). Im Falle des Einsatzes von Alkalihydriden muss zudem die gefährliche Wasserstoffentwicklung im Produktionsmaßstab unter Kontrolle gebracht werden.
In DE 103 44 447 A1 wird der Einsatz von Alkalialkoholaten als Deprotonierungsrea- genz beschrieben, wobei jedoch nur azyklische Aminoalkohole umgesetzt werden, die vor allem im industriellen Maßstab vorteilhaft einsetzbar sind, einsetzbar sind.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Angabe eines weiteren Verfahrens zur regioselektiven O-Alkylierung, bzw. O-Benzylierung von N-ungeschützten und N-monosubstituierten zyklischen Aminoalkoholen, welches im Gegensatz zum Stand der Technik auch in technischem Maßstab und für zyklische Substrate vorteilhaft anzuwenden ist. Insbesondere sollte das Verfahren vom ökonomischen und ökologischen Standpunkt aus gesehen den Verfahren des Standes der Technik überlegen sein und die Generierung der gewünschten Ether in verbesserten Ausbeuten und Re- gioselektivitaten - auch für die sich in der Reaktivität von azyklischen Aminoalkoholen sich stark unterscheidenden zyklischen Aminoalkohole - gestatten helfen.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von O-alkylierten Aminoalkoholen der Formel (I) durch Umsetzen von N-unsubstituierten oder N- monosubstituierten Aminoalkoholatsalzen mit Alkylhalogeniden, wobei die Aminoalko- holatsalze mittels Alkoholaten gebildet werden
Figure imgf000003_0001
(I)
worin unabhängig voneinander n = 0, 1 , 2, 3, 4 und m = 0, 1 , 2, 3, 4 bedeuten und R1 , R2, R3, R4 bzw. R5 unabhängig voneinander H, substituierte und unsubstituiert (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)- Cycloalkyl-((C1-C8)-Alkyl)1-3, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C6-C18)-Aryl, (C7- C19)-Aralkylrest, (C6-C18)-Aryl-((C1-C8)-Alkyl)1-3, (C3-C18)-Heteroarylrest, (C4-C19)- Heteroaralkyl, (C3-C18)-Heteroarylrest-((C1 -C8)-Alkyl)1 -3, bedeuten. Als (C1-C8)-Alkyl sind anzusehen: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl einschließlich aller Bindungsiso- meren.
Als (C2-C8)-Alkenyl ist mit Ausnahme von Methyl ein wie oben dargestellter (C1-C8)- Alkyl-Rest zu verstehen, der mindestens eine Doppelbindung aufweist. [0018] Unter (C2-C8)-Alkinyl ist mit Ausnahme von Methyl ein wie oben dargestellter (C1-C8)-Alkyl-Rest zu verstehen, der mindestens eine Dreifachbindung aufweist. [0019] Unter (C3-C8)-Cycloalkyl versteht man Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bzw. Cycloheptylreste etc. Diese können N-, O-, atomhaltige Reste im Ring aufweisen, wie z. B. 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2- , 3-, 4-Morpholinyl.
Unter einem (C6-C18)-Arylrest wird ein aromatischer Rest mit 6 bis 18 C-Atomen verstanden. Insbesondere zahlen hierzu Verbindungen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, Biphenylreste.
Ein (C7-C19)-Aralkylrest ist ein über einen (C1-C8)-Alkylrest an das Molekül gebundener (C6-C18)-Arylrest.
Ein (C3-C18)-Heteroarylrest bezeichnet im Rahmen der Erfindung ein fünf-, sechs- oder siebengliedriges aromatisches Ringsystem aus 3 bis 18 C-Atomen, welches Hete- roatome wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel im Ring aufweist. Als solche Heteroaromaten werden insbesondere Reste angesehen, wie 1-, 2-, 3-Furyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 3-Thienyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-lndolyl, 3-, 4-, 5- Pyrazolyl, 2-, 4-, 5-lmidazolyl, Acridinyl, Chinolinyl, Phenanthridinyl, 2-, 4-, 5-, 6- Pyrimidinyl. Unter einem (C4-C19)-Heteroaralkyl wird ein dem (C7-C19)-Aralkylrest entsprechendes heteroaromatisches System verstanden.
Die oben definierten Reste können sowohl unsubstituiert als auch ein oder mehrfach substituiert sein durch Reste, die sich unter den Reaktionsbedingungen entweder inert verhalten oder die zuvor durch Schutzgruppen maskiert worden sind. Beispiele für Substituenten sind OH; NH2, SH, NO2, CN, CO, COOH, F, Cl, Br, J.
Unter dem Begriff enantiomerenangereichert wird im Rahmen der Erfindung der Anteil eines Enantiomers im Gemisch mit seiner optischen Antipode in einem Bereich von > 50% und < 100% verstanden.
Die eingesetzten N-unsubstituierten und N-monosubstituiertenen Aminoalkohole können achiral oder chiral sein. Sie können auch als racemische, enantiomerenangerei- cherte oder diasteremerenangereicherte Mischungen vorliegen. Bevorzugt ist der Ein- satz von N-unsubstituieren oder N-monosubstituierten 2-Amino-cycloalkanolen oder, besonders bevorzugt von N-unsubstituieren oder N-monosubstituierten trans-2- Aminocycloalkanolen. Diese sind z.B. durch Ringöffnung der entsprechenden Epoxide mit Ammoniak bzw. monosubstituierten Aminen zugänglich.
Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von N-unsubstituieren oder N- monosubstituierten trans-2-Aminocyclopentanol oder N-unsubstituieren oder N- monosubstituierten trans-2-Aminocyclohexanol.
Als Alkylhalogenide können alle dem Fachmann für diese Reaktion bekannten Verbindungen herangezogen werden. Vorzugsweise werden (C1-C8)-Alkylchloride oder - bromide in die erfindungsgemäße Reaktion eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt sind hier primäre und sekundäre Alkylhalogenide, wovon solche mit Methyl- bzw. Ethylre- sten besonders zu empfehlen sind. Besonders bevorzugt sind Alkylchloride. Neben den Alkylhalogeniden können auch Alkylsulfate als Alkylierungsreagenzien eingesetzt werden.
Als Benzylhalogenide können bevorzugt Benzylchlorid oder Benzylbromid verwendet werden, wobei die Verbindungen am Arylrest ein oder mehrfach durch gängige Substi- tuenten substituiert sein können. Besonders bevorzugt ist Benzylchlorid.
Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Für die Reaktion ist es vorteilhaft, dass man diese in einem Lösungsmittel durchführt. Der Fachmann orientiert sich bezüglich der Auswahl des Lösungsmittels an der Pro- duktausbeute, Reaktionsgeschwindigkeit, Handhabbarkeit der Alkoholat-Suspensionen und dem Preis des Lösungsmittels. Von Vorteil sind Lösungsmittel, die sich mit dem Aminoalkohol mischen lassen, chemisch inert sind, d.h. nicht mit dem Aminoalkohol, einem Alkoholat oder dem Alkylierungs- bzw. Benzylierungsmittel reagieren, und typischerweise einen Siedepunkt haben, der über dem des Alkohols liegt, der aus dem korrespondierendem Alkoholat bei der Deprotonierung des Aminoalkohols entsteht. Typische Lösungsmittel sind Aliphaten oder Aromaten mit entsprechenden Siedepunkten, auch Mischungen und Siedeschnitte.
Bevorzugt sind Aromaten, wie Toluol, ortho-Xylol, meta-Xylol, para-Xylol, Ethylbenzol, Methylethylbenzol, andere Alkylbenzole, etc. pp. oder Mischungen daraus: Besonders bevorzugt sind Xylol-Isomerengemische, da insbesondere bei den eingesetzten zyklischen Aminoalkoholen die gebildeten und ausgefällten Aminoalkoholatsalze in einer besonders gut handhabbaren und leicht vom Rest-Alkohol zu befreienden Form anfallen. Zudem ist eine einfache Rezyklierung der Lösungsmittelströme möglich .
Die umzusetzenden N-unsubstituierten und N-monosubstituierten Aminoalkoholatsalze werden mittels Alkalialkoholaten generiert. Die Alkalialkoholate können als Feststoff oder vorzugsweise in leichtflüchtigen Lösungsmitteln gelöst oder suspendiert in die Reaktion eingesetzt werden. In diesem Fall kann man zur Vervollständigung der Reaktion den sich bildenden Alkohol und das ggf. eingesetzte Lösungsmittel abdestillieren. Um die Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel, deren Gemische bei der Re- zyklierung wieder mühsam auseinander zu destillieren waren, zu vermeiden, werden besonders bevorzugt die Alkalialkoholate als Lösung im korrespondierenden Alkohol zur Deprotonierung eingesetzt.
Wie oben geschildert kann der sich bei der erfindungsgemäßen Reaktion bildende Al- kohol aus der Reaktionsmischung destillativ entfernt werden. Es ist deshalb von Vorteil, dass man Alkalisalze kurzkettiger Alkohole zur Deprotonierung verwendet, da diese einen vergleichsweise niedrigen Siedepunkt besitzen und so leicht zu entfernen sind. Bevorzugt setzt der Fachmann als Alkalialkoholat/Alkohol-Gemisch vorzugsweise Natrium- oder Kalium-Methylat in Methanol oder Natrium- oder Kalium-Ethylat in Etha- nol bei der Umsetzung ein. Besonders bevorzugt wird Natriummethylat in Methanol verwendet.
Nach vollendeter Reaktion kann man die Mischung ggf. abkühlen lassen und das ausgefallene anorganische Salz abfiltrieren oder auf eine andere dem Fachmann bekannte Art und Weise, beispielsweise mit Zentrifuge, Zyklotron etc., abtrennen. Alternativ kann das gebildete anorganische Salz auch in der Rohmischung verbleiben. Danach wird das Produkt auf fachmännische Art und Weise, vorzugsweise durch Destillation isoliert. Die Destillation kann vorteilhaft durch einstufige Verdampfung, bevorzugt durch fraktionierende Destillation in einer oder mehreren, wie 2 oder 3 Destillationsapparaturen erfolgen. Dabei kommen für die Destillation hierfür übliche Apparaturen in Betracht, wie sie beispielsweise in: Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ed., Vol. 7, John Wiley & Sons, New York, 1979, Seite 870-881 beschrieben sind, wie Siebbodenkolonnen, Glockenbodenkolonnen, Packungskolonnen, Füllkörperkolonnen, Kolonnen mit Seitenabzug oder Trennwandkolonnen. Die Destillation kann in Batchfahrweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Wegen der Temperaturempfindlichkeit der Substrate wird die Destillation bevorzugt bei vermindertem Druck - in Abhängigkeit vom entsprechenden Reaktionsprodukt - von 1 bis 500 hPa, bevorzugt von 5 bis 200 hPa, durchgeführt.[0018] Als (C1-C8)-Alkyl sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller Bindungsisomeren.
Die umzusetzenden N-unsubstituierten und N-monosubstituierten Aminoalkoholatsalze werden mittels tertiären Alkalialkoholaten generiert. Die tertiären Alkalialkoholate können vorzugsweise als Feststoff oder aber auch in leichtflüchtigen Lösungsmitteln gelöst oder suspendiert in die Reaktion eingesetzt werden. In diesem Fall kann man den A- minoalkohol und das tertiäre Alkoholat zusammen vorlegen und erhitzen, es ist nicht mehr notwendig, den entstehenden Alkohol abzudestillieren. Dazu werden tertiäre Na- trium- oder Kalium-Alkalialkoholate, bevorzugt C4-C10 Alkoholate, besonders bevorzugt Kalium-tert-Butanolat zur Deprotonierung eingesetzt. Der Vorteil der tertiären Alkoholate liegt daran, dass sie basischer als die eingesetzten Aminoalkohole sind, und somit die Deprotonierung der Aminoalkohole gewährleistet ist. Zum anderen sind die entstehenden Alkohole im Vergleich zum deprotonierten Aminoalkohol nicht nukleophil genug, um mit dem eingesetzten Alkylierungs- bzw. Benzylierungsmittel zu reagieren.
In einer besonderen Ausführungsform kann ein weiteres Lösungsmittel eingesetzt werden, dessen Siedepunkt zwischen dem sich bildendem Wasser und dem anderen Lö- sungsmittel liegt. Diese Reaktionsführung erlaubt die bessere Entfernung des Wassers. Als weiteres Lösungsmittel werden bevorzugt Alkohole, aliphatische und aromatische Ether und Ketone, sowohl cyclische als auch acylische, eingesetzt; besonders bevorzugt solche mit einer Kohlenstoffatomanzahl zwischen 2 und 10, insbesondere C2-C10-Alkohole, C2-C10-Ether und C2-C10-Ketone.
Bei der erfindungsgemäßen Reaktion geht man vorzugsweise so vor, dass man im Lösungsmittel das Substrat und die Base bei Temperaturen von 20-200°C, vorzugsweise 100-150°C, besonders bevorzugt bei der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels, vorlegt. Leichtsiedende Lösungsmittel wie insbesondere das entstehende Wasser und das eventuell eingesetzte zweite Lösungsmittel können anschließend durch Destillation entfernt werden. Danach gibt man das Alkylierungs- bzw. Benzylierungsmittel bei Temperaturen von 20-200°C, vorzugsweise 50-150°C, besonders bevorzugt bei der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels zu. Der Druck, bei dem die Reaktion durchgeführt wird, ist an sich nicht kritisch. Aus praktischen Gründen wird die Reaktion bevorzugt bei 500-5000 hPa, besonders bevorzugt bei Normaldruck durchgeführt.
Unter dem Begriff diastereomerenangereichert wird im Rahmen der Erfindung der Anteil eines Diastereomers im Gemisch mit anderen diastereomeren Isomeren in einem Bereich von > 50% und < 100% verstanden.
Die dargestellten chiralen Strukturen beziehen sich auf alle möglichen Diastereomere und Enantiomere (R-, S-) sowie deren Gemische und das Racemat.
Dadurch, dass man in einem Verfahren zur Herstellung von zyklischen O-alkylierten, bzw. O-benzylierten Aminoalkoholen durch Umsetzen von zyklischen N- unsubstituierten bzw. N-monosubstituierten Aminoalkoholatsalzen mit Alkylhalogeni- den, bzw. Benzylhalogeniden in Lösungsmitteln, die Aminoalkoholatsalze mittels Alka- lialkoholaten generiert, gelangt man völlig überraschend, dafür aber umso einfacher und erfindungsgemäß besonders vorteilhaft zur Lösung der gestellten Aufgaben. Während man ursprünglich davon ausgehen musste, dass möglichst starke Basen (z.B. Hydride) für die Reaktion herangezogen werden sollten, so zeigte sich in der vorliegenden Erfindung, dass auch Alkalialkoholate, vorzugsweise im korrespondierenden Alkohol eingesetzt, hierzu in der Lage sind. Dies führt dazu, dass auf den Einsatz der hochpreisigen und zum Teil gefährlichen starken Basen verzichtet werden kann. Überraschend wurde auch gefunden, dass mit Alkoholaten als Basen an zyklischen Amino- alkoholen, die generell leichter zu unerwünschten Nebenreaktionen neigen, selektiv die O-Alkylierung durchgeführt werden kann.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
340 kg einer ca. 35%igen trans-2-Amino-cyclohexanol Lösung in XyIoI-
Isomerengemisch und weitere 400 kg Xylol-Isomerengemisch werden in einem Kessel zum Rückfluss erhitzt. Zu dieser Lösung wird über drei Stunden 240 kg einer 30%igen methanolischen Natrium-Methylat Lösung zudosiert, wobei die Kesseltemperatur nicht über 140 °C steigen soll. Dabei wird Methanol abdestilliert. Nach beendeter Zugabe wird so lange Methanol abdestilliert, bis die Übergangstemperatur bei 140-145 °C liegt. Bei einer Kesseltemperatur von 135 °C wird nun über sechs Stunden 153 kg Benzylch- lorid zudosiert. Nach beendeter Zugabe lässt man die Mischung weitere zwei Stunden bei 140 °C rühren. Nach wässriger Aufarbeitung erhält man 172 kg Rohaustrag (Produkt 56 %, GC). Die Isolierung des Produktes erfolgte über eine fraktionierende Destillation bei einem Druck von 10 hPa und einer Temperatur bei etwa 160 °C. Es wurden 109 kg des gewünschten Produktes (Gesamtausbeute von 51 %) mit einer Reinheit >99.7 % (GC) erhalten.
Beispiel 2
35,9 g Kalium-tert-Butanolat werden in 100 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und auf 60 °C erhitzt. Zu dieser Lösung werden 30,3 g trans-2-Aminocyclohexanol, gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran, über 20 Minuten zugetroft. Danach lässt man 30 Minuten bei 60 °C rühren und gibt anschließend 32,9 g Benzylchlorid innerhalb einer halben Stunde so zu, dass die Temperatur bei 60 °C bleibt. Nach beendeter Zugabe wird die Lösung zwei Stunden bei 60 °C gerührt und anschließend mit 60 ml Wasser versetzt. Durch Extraktion wird das gewünschte O-benzylierte Produkt in einer Ausbeute von 86 % (GC Fl%) erhalten.
Beispiel 3
30,3 g trans-2-Aminopentanol und 35,9 g Kalium-tert-Butanolat werden in 100 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und auf 60 °C erwärmt. Zu dieser Mischung wird 32,9 g Ben- zylchlorid über eine Stunde lang zugetropft. Nach beendeter Zugabe lässt man die
Reaktionsmischung für drei Stunden bei 60 °C rühren und arbeitet dann wässrig auf. 2- Benzyloxy-cyclopentylamin wird in 81 % (GC Fl%) erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von O-alkylierten Aminoalkoholen der Formel (I) durch Umsetzen von N-unsubstituierten oder N-monosubstituierten Aminoalkoholat- salzen mit Alkylhalogeniden, wobei die Aminoalkoholatsalze mittels Alkoholaten gebildet werden
Figure imgf000009_0001
(I) worin unabhängig voneinander n = 0, 1 , 2, 3, 4 und m = 0, 1 , 2, 3, 4 bedeuten und R1 , R2, R3, R4 bzw. R5 unabhängig voneinander H, substituierte und unsubsti- tuiert (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3- C8)-Cycloalkyl-((C1 -C8)-Alkyl)1 -3, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C6-C18)-
Aryl, (C7-C19)-Aralkylrest, (C6-C18)-Aryl-((C1-C8)-Alkyl)1-3, (C3-C18)- Heteroarylrest, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C3-C18)-Heteroarylrest-((C1 -C8)- Alkyl)1-3, bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) die Substituenten die Bedeutung R3, R4, R5 = H, n=0, m=3 oder 4 haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in ei- nem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass XyIoI als Lösungsmittel verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoalkoholatsalze durch Kalium-tert. butanolat erzeugt werden.
PCT/EP2006/069529 2005-12-22 2006-12-11 Verfahren zur herstellung von zyklischen o-alkylierten aminoalkoholen WO2007074047A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06830503A EP1966126A1 (de) 2005-12-22 2006-12-11 Verfahren zur herstellung von zyklischen o-alkylierten aminoalkoholen
US12/158,402 US8173844B2 (en) 2005-12-22 2006-12-11 Method for producing O-alkylated cyclic aminoalcohols
JP2008546372A JP5289972B2 (ja) 2005-12-22 2006-12-11 O−アルキル化された環式アミノアルコールの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05112824 2005-12-22
EP05112824.7 2005-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007074047A1 true WO2007074047A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37950629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069529 WO2007074047A1 (de) 2005-12-22 2006-12-11 Verfahren zur herstellung von zyklischen o-alkylierten aminoalkoholen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8173844B2 (de)
EP (1) EP1966126A1 (de)
JP (1) JP5289972B2 (de)
CN (1) CN101341116A (de)
WO (1) WO2007074047A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1966125B1 (de) 2005-12-22 2012-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von o-alkylierten aminoalkoholen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451804B1 (en) * 1999-10-21 2002-09-17 Syntex (U.S.A.) Llc Heteroalkylamino-substituted bicyclic nitrogen heterocycles
DE10344447A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Degussa Verfahren zur Herstellung O-alkylierter Aminoalkohole
US20050187220A1 (en) * 2002-03-23 2005-08-25 Gruenenthal Gmbh Substituted 4-aminocyclohexanols
WO2005095377A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Astrazeneca Ab Chemical process
WO2006050076A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Janssen Pharmaceutica, N.V. Pyrimidinyl substituted fused-pyrrolyl compounds useful in treating kinase disorders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034447B (de) 1955-04-09 1958-07-17 Benteler Werke Ag Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren
DE2658401A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Merck Patent Gmbh Cyclopentan-1-amine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
US6133319A (en) * 1996-06-27 2000-10-17 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
DE10123210C1 (de) * 2001-05-12 2002-10-02 Clariant Gmbh Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole
JP2004346003A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Koei Chem Co Ltd アルコキシアルキルアミン類の製造方法
EP1966125B1 (de) * 2005-12-22 2012-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von o-alkylierten aminoalkoholen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451804B1 (en) * 1999-10-21 2002-09-17 Syntex (U.S.A.) Llc Heteroalkylamino-substituted bicyclic nitrogen heterocycles
US20050187220A1 (en) * 2002-03-23 2005-08-25 Gruenenthal Gmbh Substituted 4-aminocyclohexanols
DE10344447A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Degussa Verfahren zur Herstellung O-alkylierter Aminoalkohole
WO2005095377A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Astrazeneca Ab Chemical process
WO2006050076A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Janssen Pharmaceutica, N.V. Pyrimidinyl substituted fused-pyrrolyl compounds useful in treating kinase disorders

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.-D. ARNDT: "Folding Propensity of Cyclohexylether-.delta.-peptides", ORGANIC LETTERS, vol. 6, no. 19, 2004, pages 3269 - 3272, XP002431207 *
NISHI T ET AL: "STUDIES ON 2-OXOQUINOLINE DERIVATIVES AS BLOOD PLATELET AGGREGATION INHIBITORS. IV. SYNTHESIS AND BIOLOGICAL ACTIVITY OF THE METABOLITES OF 6-[4-(1-CYCLOHEXL-1H-5-TETRAZOLYL)BUTOXYÜ-2-OXO-1,2,3,4-TETRAHYDRO QUINOLINE (OPC-13013)", CHEMICAL AND PHARMACEUTICAL BULLETIN, vol. 33, no. 3, 1985, pages 1140 - 1147, XP001247898, ISSN: 0009-2363 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1966126A1 (de) 2008-09-10
US8173844B2 (en) 2012-05-08
JP2009520750A (ja) 2009-05-28
CN101341116A (zh) 2009-01-07
JP5289972B2 (ja) 2013-09-11
US20080306304A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824958T2 (de) Enantioselektive additions-reaktion mit hilfe eines organozink reagenzes
WO2018108797A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-glufosinat oder dessen salzen unter verwendung von ephedrin
WO2007074047A1 (de) Verfahren zur herstellung von zyklischen o-alkylierten aminoalkoholen
EP1966125B1 (de) Verfahren zur herstellung von o-alkylierten aminoalkoholen
DE2919974A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanhydrinacylaten von aldehyden
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
EP1420007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Alkalimetallsalzen funktionalisierter Alkohole
EP1658259B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON a-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN
EP1775282B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Aminomethyl)benzoesäuremethylester
WO2018041639A1 (de) Verfahren zur herstellung chiraler aminonitrile
EP2000458B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE102006032061B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen
DE3607993A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaziridinen und produkte daraus
EP0642511B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-dichloracetyl-3,3,6-trimethyl-9-oxo-1,5-diazabycyclo 4,3,0]nonan
EP1046638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten
EP1339672B1 (de) Verfahren zur reduzierung des gehalts an einem ungesättigten amin in einer mischung enthaltend ein amin und ein nitril
EP0970944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäureestern mit alpha-ständigem tertiären Kohlenwasserstoffrest
DE10317878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylierten Cystein und Serin-Derivaten
EP1511720A1 (de) Verfahren zur reduzierung des gehalts an einem unges ttigten amin in einer mischung enthaltend ein aminonitril, ein diamin, ein dinitril oder deren gemische
DE4440021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Fluorcyclopropylamin und neue Cyclopropylaminderivate
DE19944049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbonsäureestern
EP0986538A1 (de) Verfahren zur herstellung von chiralen 3,4-dehydroprolinen
DE102006060949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Menthylderivaten
DE102005040155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten
DE3827846A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680048289.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006830503

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006830503

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008546372

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12158402

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006830503

Country of ref document: EP