DE102005040155A1 - Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten Download PDF

Info

Publication number
DE102005040155A1
DE102005040155A1 DE102005040155A DE102005040155A DE102005040155A1 DE 102005040155 A1 DE102005040155 A1 DE 102005040155A1 DE 102005040155 A DE102005040155 A DE 102005040155A DE 102005040155 A DE102005040155 A DE 102005040155A DE 102005040155 A1 DE102005040155 A1 DE 102005040155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
amino acid
enantiomerically enriched
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005040155A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Prof. Berkessel
Felix Cleemann
Santanu Mukherjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005040155A priority Critical patent/DE102005040155A1/de
Priority to US12/064,194 priority patent/US20090187017A1/en
Priority to PCT/EP2006/064615 priority patent/WO2007023056A1/en
Priority to CNA2006800310285A priority patent/CN101248037A/zh
Priority to EP06777949A priority patent/EP1917235A1/de
Priority to JP2008527417A priority patent/JP2009506001A/ja
Publication of DE102005040155A1 publication Critical patent/DE102005040155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/16Preparation of optical isomers
    • C07C231/20Preparation of optical isomers by separation of optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur organo-katalysierten kinetischen Racematspaltung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II). DOLLAR F1 Durch Einwirkungen von katalytischen Mengen von enantiomerennangereicherten Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib) DOLLAR F2 können so einerseits enantiomerenangereicherte ggf. N-acylierte beta-Aminosäureester und andererseits enantiomerenangereicherte 4,5-Dihydro-oxazin-6-one (Oxazinone) gewonnen werden. Aus beiden leicht trennbaren Verbindungsklassen können durch einfache Hydrolyse die entsprechenden enantiomerenangereicherten beta-Aminosäuren gebildet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ggf. N-acylierten β-Aminosäureestern bzw. ggf. N-acylierten β-Aminosäuren und enantiomerenangereicherten 4,5-Dihydrooxazin-6-onen (Oxazinone).
  • Optisch aktive β-Aminocarbonsäuren (β-Aminosäuren) treten in Naturstoffen wie Alkaloiden und Antibiotika auf. Deren Isolierung gewinnt daher zunehmend an Interesse, nicht zuletzt wegen der steigenden Bedeutung im Bereich der Zwischenprodukte bei der Herstellung von Arzneimitteln (siehe u.a.: E. Juaristi, H. Lopez-Ruiz, Curr. Med. Chem. 1999, 6, 983–1004). Sowohl die freie Form optisch aktiver β-Aminocarbonsäuren als auch deren Derivate zeigen interessante pharmakologische Effekte und können auch bei der Synthese modifizierter Peptide eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung enantiomerenangereicherter β-Aminosäuren bzw. deren Derivaten steht eine Vielzahl von Methoden prinzipiell zur Verfügung, wobei die Anzahl technisch anwendbarer Synthesen limitiert ist.
  • Beispielsweise kann die Herstellung von β-Aminocarbonsäuren mit Hilfe der klassischen Racematspaltung über diastereomere Salzpaare (vorgeschlagene Route in: H. Boesch et al., Org. Proc. Res. Developm. 2001, 5, 23–27) oder mit Hilfe einer diastereoselektiven Synthese über die diastereoselektive Addition von optisch aktivem Lithium-Phenylethylamid (A. F. Abdel-Magid, J. H. Cohen, C. A. Maryanoff, Curr. Med. Chem. 1999, 6, 955–970) erfolgen. Letztere Methode gilt als intensiv erforscht und wird trotz zahlreicher dabei auftretender Nachteile bevorzugt angewandt. Als Nachteil gelten zum einen die benötigten stöchiometrischen Mengen eines chiralen Reagenzes, was im Vergleich zu katalytischen asymmetrischen Methoden einen großen Nachteil darstellt. Das in stöchiometrischen Mengen benötigte Agens kann zudem nicht wieder recyclisiert werden, was einen weiteren Nachteil darstellt. Außerdem werden teure und zudem sicherheitstechnisch problematische Hilfsstoffe wie beispielsweise n-Butyllithium zur Aktivierung des stöchiometrischen Reagenzes durch Deprotonierung benötigt. Für eine genügend hohe Stereoselektivität ist zudem die Durchführung der Reaktion bei niedrigen Temperaturen von ca. –70°C wichtig, was einen hohen Anspruch an das Reaktormaterial, zusätzliche Kosten und einen hohen Energieverbrauch bedeutet.
  • Alternativ bieten sich biokatalytische Lösungsansätze an, die sich insbesondere auch für technische Anwendungen als geeignet herausgestellt haben. Bevorzugte Enzym-basierende Synthesen sind dabei die Penicillin G Amidase-katalysierte Racematspaltung durch Hydrolyse von N-Phenylacetylierten β-Aminosäuren (V. A. Soloshonok, V. K. Svedas, V. P. Kukhar, A. G. Kirilenko, A. V. Rybakova, V. A. Solodenko, N. A. Fokina, O. V. Kogut, I. Y. Galaev, E. V. Kozlova, I. P. Shishkina and S. V. Galushko, Synlett 1993, 339–341; V. A. Soloshonok, A. G. Kirilenko, N. A. Fokina, I. P. Shishkina, S. V. Galushko, V. P. Kukhar, V. K. Svedas and E. V. Kozlova, Tetrahedron: Asymmetry 1994, 5, 1119–1126; V. A. Soloshonok, N. A. Fokina, A. V. Rybakova, I. P. Shishkina, S. V. Galushko, A. E. Sochorinsky, V. P. Kukhar, M. V. Savchenko and V. K. Svedas, Tetrahedron: Asymmetry 1995, 6, 1601–1610; G. Cardillo, A. Tolomelli and C. Tomasini, Eur. J. Org. Chem. 1999, 155–161) als auch die Lipasekatalysierte Racematspaltung durch Hydrolyse von N-ungeschützten bzw. N-geschützten β-Aminosäureestern (S. G. Cohen, S. Y. Weinstein, J. Am. Chem. Soc. 1964, 86, 725; M. Prashad, D. Har, O. Repic, T. J. Blacklock, P. Giannousis, Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 2133–2136; S. Katayama, N. Ae, R. Nagata, Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 4295–4299; S. J. Faulconbridge, K. E. Holt, L. G. Sevillano, C. J. Lock, P. D. Tiffin, N. Tremayne, S. Winter, Tetrahedron Lett. 2000, 41, 2679–2681; US6869781 ). Das Konzept der Lipase-katalysierten Racematspaltung durch Esterhydrolyse von β-Aminosäureestern wird technisch bereits in der Produktion von enantiomerenreinen Aryl-substituierten β-Aminosäuren angewandt, wobei für die isolierten Produkte hohe Enantiomerenüberschüsse von > 99% ee erzielt werden können. Limitierend allerdings ist trotz der hohen Effizienz der Synthese das Substratspektrum aufgrund der Spezifität der Enzyme: Während aromatische Substrate sehr gut toleriert werden, erwies sich der Zugang zu aliphatischen Vertretern als schwierig. So kann beispielsweise das sterisch anspruchsvolle, optisch aktive β-Neopentylglycin auf diesem Wege nicht ausreichend gut erhalten werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein weiteres Verfahren zur Herstellung von β-Aminosäuren zur Verfügung zu stellen. Ein solches Verfahren sollte gegenüber den Verfahren des Standes der Technik im Hinblick auf ökologische und ökonomische Gesichtspunkte überlegen sein. Insbesondere sollte es das vorliegende Verfahren erlauben, auch lineare und verzweigt substituierte β-Aminosäuren im technischen Maßstab herzustellen.
  • Diese und weitere nicht näher genannte sich jedoch aus dem Stand der Technik im naheliegender Weise ergebende Aufgaben werden durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
  • Dadurch, dass man in einem Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-acylierten β-Aminosäureestern, β-Aminosäureestern, N-acylierten β-Aminosäuren, β-Aminosäuren und 4,5-Dihydro-oxazin-6-onen durch kinetische Racematspaltung von dem z. B. aus der entsprechenden racemischen N-acylierten β-Aminosäure gebildeten 4,5- Dihydro-oxazin-6-on ausgeht und dieses mit katalytischen Mengen einer enantiomerenangereicherten Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib),
    Figure 00040001
    worin
    * chirale Zentren darstellen,
    X gleich O oder S oder NR1R2 oder NHR1 sein kann,
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 unabhängig voneinander (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, HO-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, bedeuten, und
    R1 und R2 und/oder R2 und R3 über eine (C3-C5)-Alkylenbrücke miteinander verbunden sein können, in Gegenwart eines Nukleophils umsetzt, gelangt man in einfacher dafür aber überaus vorteilhafter Art und Weise zur Lösung der gestellten Aufgaben. Überraschenderweise eignet sich das Verfahren im Vergleich zu den bisher bekannten Katalysesystemen zur Herstellung sowohl aromatischer als auch aliphatisch-substituierter Derivate der β-Aminosäuren.
  • Folgendes Reaktionsschema verdeutlicht die erfindungsgemäße Reaktion:
    Figure 00050001
  • Beide enantiomerenangereicherten Verbindungen ((1) und (2)) können anschließend nach Maßgabe des Fachmanns direkt – z.B. durch Hydolyse – in die entsprechend optisch aktiven β-Aminosäuren überführt werden.
  • Bevorzugte Katalysatoren sind Strukturen des folgenden Typs:
  • Figure 00050002
  • Die zur erfindungsgemäßen Reaktion eingesetzten Ausgangsverbindungen des Oxazinon-Typs können nach Maßgabe des Fachmanns hergestellt werden (C. Drey, E. Mtetwa, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 1982, 587-1592). Vorteilhaft ist die Herstellung ausgehend von der racemischen (β-Aminosäure, welche in einer Schotten-Baumann-Reaktion am Stickstoffatom acyliert und anschließend unter Wasser entziehenden Bedingungen, zum Beispiel unter Einwirkung organischer oder anorganischer Säureanhydriden, zum Oxazinon ringgeschlossen wird.
  • Figure 00060001
  • Die Reaktion kann mit 2,4-, 2,4,5 oder 2,5-substituierten 4,5-Dihydro-oxazinonen durchgeführt werden.
  • Bevorzugt setzt man 2,4-disubstituierte 4,5-Dihydro-oxazin-6-one der allgemeinen Formel (II),
    Figure 00060002
    worin
    * chirale Zentren darstellen
    R8, R9(C1-C18)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, HO-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl,
    zur erfindungsgemäßen Reaktion ein. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Verbindungen der allgemeinen Formel (II), bei denen R9 einen (C6-C18)-Arylrest, insbesondere einen Phenyl-Rest darstellt. Ganz besonders bevorzugt sind auch solche Verbindungen der allgemeinen Formel (II) für die Racematspaltung heranzuziehen, bei denen der Rest R8 für (C1-C18)-Alkyl, insbesondere eine raumerfüllende, verzweigte, ein tertiäres C-Atom aufweisende Alkylgruppe mit 4–10 C-Atomen, beispielsweise tert-Butyl oder Neopentyl, sowie für (C6-C18)-Aryl, insbesondere Phenyl steht.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion geht so vonstatten, dass die stereoselektive Öffnung des eingesetzten Oxazinons unter Einwirkung eines Nukleophils abläuft. Bevorzugt werden für diesen Zweck Alkohole eingesetzt. Vorteilhaft wählt man als Alkohole solche aus, die anschließend leicht durch saure oder basische Hydrolyse abspaltbar sind, um die gebildeten enantiomerenangereicherten N-acylierten (β-Aminosäureester in einfacher Art und Weise in die gewünschten Aminosäuren umwandeln zu können. Bevorzugt werden daher als Alkohole Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Allylalkohol, Methylalkohol, Ethylalkohol, Phenol, Benzylalkohol, n- bzw. iso-Propylalkohol und n-, tert.-, sec- bzw. iso-Butanol zur Reaktion eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Allylalkohol in diesem Zusammenhang. Neben diesen Alkoholen lassen sich jedoch auch Wasser bzw. OH-Ionen oder Thiole bzw. Amine als Nuklephile einsetzen. Im Falle des Einsatzes von Wasser bzw. OH-Ionen würde man gleich zu den N-acylierten (β-Aminosäuren gelangen. Sofern diese erhalten werden sollen, ist Wasser bzw. OH-Ionen als Nukleophil zu bevorzugen. Der pH-Wertbereich in dem die Reaktion ausgeübt werden kann, ist nach Maßgabe des Fachmanns zu ermitteln.
  • Der Fachmann ist frei in der Wahl der Menge des zur Reaktion eingesetzten Katalysators. Bevorzugt kann man die Katalysatoren der allgemeinen Formel (I) im Bereich von 0,01 bis 40 mol% bezogen auf das Substrat zu kinetischen Racematspaltung heranziehen. Mehr bevorzugt ist ein Bereich von 0,5 bis 10 mol% und ganz besonders bevorzugt einer von 1 bis 5 mol%.
  • Die Temperatur, die für die kinetische Racematspaltung eingestellt wird, kann der Fachmann nach seinem Belieben wählen. Er orientiert sich hierbei hauptsächlich an der Tatsache, dass die Enantiomerenüberschüsse in den Produkten möglichst hoch ausfallen und die Reaktionsgeschwindigkeit nicht wesentlich verlangsamt wird. Es hat sich herausgestellt, dass die Reaktion optimal verläuft, wenn man bei der Reaktion eine Temperatur zwischen ca. 15°C und 40°C einstellt. Die bevorzugte Bereich liegt bei 20°C und 30°C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in organischen Lösungsmitteln durchgeführt, welche sich der kinetischen Racematspaltung gegenüber inert verhalten. Weiterhin sollten Sie die rel. polaren Verbindungen in ausreichendem Maße zu lösen im Stande sein. Bevorzugt setzt man deshalb bei der gegenständlichen Reaktion organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der organischen aprotischen Lösungsmittel ein. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Toluol, Dichlormethan, Acetonitril oder Gemische derselben.
  • Zur erfindungsgemäßen Reaktion werden Katalysatoren der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, die enantiomerenangereichert vorliegen. Bevorzugt setzt man solche Katalysatoren mit einer Enantiomerenanreicherung von > 80% ee in die kinetische Racematspaltung ein. Mehr bevorzugt ist der Einsatz von Katalysatoren mit einer Enantiomerenanreicherung von > 90% ee, weiter bevorzugt > 95% ee und ganz besonders bevorzugt > 98% ee.
  • Als Beispiel für die kinetische Racemattrennung wurde die Umsetzung von rac-4,5-Dihydro-2,4-diphenyl-1,3-oxazin-6-on (4) mit Allylalkohol gewählt (s. 1).
  • Figure 00090001
    Abb. 1
  • Es wurde eine 0.1 M Lösung des Oxazinons in abs. Toluol hergestellt und diese mit 1.0 eq. Allylalkohol und 0.05 eq. des bifunktionalen Thioharnstoffkatalysators 5 versetzt. Katalysatoren dieses Typs lassen sich in einem Schritt durch Reaktion eines chiralen Diamins mit Isothiocyanaten synthetisieren (T. Okino, Y. Hoashi, Y. Takemoto, J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 12672–12673). Zu definierten Zeitpunkten wurden der Reaktionslösung Proben entnommen und mittels chiraler HPLC der Enantiomerenüberschuss des eingesetzten Oxazinons, des entstandenen β-Aminosäureesters (6) sowie der Umsatz der Reaktion bestimmt. Die Ergebnisse weisen die für eine kinetische Racemattrennung erwarteten Charakteristika auf und sind in graphischer Form in 1 und 2 dargestellt. Es zeigte sich, dass bevorzugt ein Enantiomer des racemischen Substrates abreagiert, so dass der Enantiomerenüberschuss des Oxazinons stetig steigt, bis lediglich ein Enantiomer zurück bleibt. Der Enantiomerenüberschuss des Produkts nimmt mit fortschreitendem Umsatz langsam ab (1 und 2). Sowohl das zurückgebliebene Oxazinon, als auch der gebildete N-Benzoyl-β-aminosäureester lassen sich ohne Verlust an Enantiomerenreinheit in die freien β-Aminosäuren überführen. Es sind also in einer Reaktion beide Enantiomere der β-Aminosäure zugänglich. In weiterführenden Experimenten konnte gezeigt werden, dass auch die strukturell analogen Thioharnstoffverbindungen 7 und 8 als aktive und hoch enantioselektive Katalysatoren der kinetischen Racemattrennung von Oxazinon 4 wirksam sind. In Tab. 1 sind die erhaltenen Umsätze angeben.
  • Tab. 1: Katalyseergebnisse unter Verwendung verschiedener bifunktionaler Katalysatoren.
    Figure 00100001
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das beschriebene Verfahren einen hoch effizienten und selektiven Zugang zu enantiomerenreinen β-Aminosäuren darstellt. Es ist zu erwarten, dass diese Methode auch auf die Synthese zahlreicher weiterer β-Aminosäurederivate anwendbar ist. Hierbei ist es von großem Nutzen, dass die verwendeten Katalysatoren einen modularen Aufbau besitzen und somit leicht an neue Substrate anpassbar sind.
  • Als (C1-C8)-Alkylreste sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller ihrer Bindungsisomeren.
  • Ein (C1-C18)-Alkylrest ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Definition ein entsprechender (C1-C8)-Alkylrest jedoch mit 1 bis max. 18 C-Atomen.
  • Der Rest (C1-C8)-Alkoxy entspricht dem Rest (C1-C8)-Alkyl mit der Maßgabe, dass dieser über ein Sauerstoffatom an das Molekül gebunden ist.
  • Als (C2-C8)-Alkoxyalkyl sind Reste gemeint, bei denen die Alkylkette durch mindestens eine Sauerstoffunktion unterbrochen ist, wobei nicht zwei Sauerstoffatome miteinander verbunden sein können. Die Anzahl der Kohlenstoffatome gibt die Gesamtzahl der im Rest enthaltenen Kohlenstoffatome an.
  • Eine (C3-C5)-Alkylenbrücke ist eine Kohlenstoffkette mit drei bis fünf C-Atomen, wobei diese Kette über zwei verschiedene C-Atome an das betrachtete Molekül gebunden ist.
  • Die eben in den vorangegangenen Absätzen beschriebenen Reste können einfach oder mehrfach mit Halogenen und/oder heteroatomhaltigen Resten aufweisend N-, O-, P-, S-, Si-Atome substituiert sein. Dies sind insbesondere Alkylreste der oben genannten Art, welche eines oder mehrere dieser Heteroatome in ihrer Kette. aufweisen bzw. welche über eines dieser Heteroatome an das Molekül gebunden sind.
  • (C1-C8)-Acyloxy bedeutet im Rahmen der Erfindung einen wie oben definierten (C1-C8)-Alkylrest mit max. 8 C-Atomen, welcher über eine COO-Funktion an das Molekül gebunden ist.
  • (C1-C8)-Acyl bedeutet im Rahmen der Erfindung einen wie oben definierten (C1-C8)-Alkylrest mit max. 8 C-Atomen, welcher über eine CO-Funktion an das Molekül gebunden ist.
  • Unter einem (C6-C18)-Arylrest wird ein aromatischer Rest mit 6 bis 18 C-Atomen verstanden. Insbesondere zählen hierzu Verbindungen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, Biphenylreste oder an das betreffende Molekül annelierte Systeme der vorbeschriebenen Art, wie z.B. Indenylsysteme, welche ggf. mit (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, NH(C1-C8)-Alkyl, N((C1-C8)-Alkyl)2, OH, O(C1-C8)-Alkyl, NO2, NH(C1-C8)-Acyl, N((C1-C8)-Acyl)2, F, Cl, CF3, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Acyloxy, (C7-C19)-Aralkylrest, (C4-C19)-Heteroaralkyl substituiert sein können.
  • Ein (C7-C19)-Aralkylrest ist ein über einen (C1-C8)-Alkylrest an das Molekül gebundener (C6-C18)-Arylrest.
  • Ein (C3-C18)-Heteroarylrest bezeichnet im Rahmen der Erfindung ein fünf-, sechs- oder siebengliedriges aromatisches Ringsystem aus 3 bis 18 C-Atomen, welches Heteroatome wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel im Ring aufweist. Als solche Heteroaromaten werden insbesondere Reste angesehen, wie 1-, 2-, 3-Furyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 3-Thienyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-Indolyl, 3-, 4-, 5-Pyrazolyl, 2-, 4-, 5-Imidazolyl, Acridinyl, Chinolinyl, Phenanthridinyl, 2-, 4-, 5-, 6-Pyrimidinyl. Die Heteroaromaten können in gleicher Weise wie die oben genannten (C6-C18)-Arylreste substituiert sein.
  • Unter einem (C4-C19)-Heteroaralkyl wird ein dem (C7-C19)-Aralkylrest entsprechendes heteroaromatisches System verstanden.
  • Unter (C3-C8)-Cycloalkyl versteht man Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bzw. Cycloheptylreste etc. Diese können mit einem oder mehreren Halogenen und/oder N-, O-, P-, S-, Si-atomhaltige Reste substituiert sein und/oder N-, O-, P-, S-Atome im Ring aufweisen, wie z. B. 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl. Die Cycloalkylreste können in gleicher Weise wie die oben genannten (C6-C18)-Arylreste substituiert sein.
  • Ein (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkylrest bezeichnet einen wie oben dargestellten Cycloalkylrest, welcher über einen wie oben angegebenen Alkylrest an das Molekül gebunden ist.
  • Halogene (Hal) sind Fluor, Chlor, Brom, Iod. Hal sind Chlor, Brom, Iod.
  • Unter N-Acylgruppen ist neben einem (C1-C8)-Acylrest auch eine Schutzgruppe zu verstehen, die allgemein üblich in der Aminosäurechemie für den Schutz von Stickstoffatomen eingesetzt werden. Als solche sind besonders zu nennen: Formyl, Acetyl, Moc, Eoc, Phthalyl, Boc, Alloc, Z, Fmoc, etc.
  • Unter dem Begriff enantiomerenangereichert oder Enantiomerenüberschuss wird im Rahmen der Erfindung der Anteil eines Enantiomers im Gemisch mit seiner optischen Antipode in einem Bereich von > 50% und < 100% verstanden. Der ee-Wert berechnet sich wie folgt: ([Enantiomer1]-[Enantiomer2])/([Enantiomer1]+[Enantiomer2]) × 100 = ee-Wert [%]
  • Die Nennung der enantiomerenangereicherten β-Aminosäuren und deren Derivate und Oxazine beinhaltet im Rahmen der Erfindung alle möglichen Diastereomere, wobei auch die beiden optischen Antipoden eines jeweiligen Diastereomeren benannt sein sollen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-acylierten (β-Aminosäureestern, (β-Aminosäureestern, N-acylierten (β-Aminosäuren, (β-Aminosäuren und 4,5-Dihydro-oxazin-6-onen durch kinetische Racematspaltung des aus der entsprechenden racemischen N-acylierten β-Aminosäure gebildeten 4,5-Dihydro-oxazin-6-ons, wobei man dieses mit katalytischen Mengen einer enantiomerenangereicherten Verbindung der allgemeinen
    Figure 00140001
    Formel (Ia) oder (Ib), worin * chirale Zentren darstellen, X gleich O oder S oder NHR1 oder NR1R2 sein kann, R, R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, HO-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8) -Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, bedeuten, und R1 und R2 und/oder R2 und R3 über eine (C3-C5)-Alkylenbrücke miteinander verbunden sein können, in Gegenwart eines Nukleophils umsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man racemisches 4,5-Dihydro-oxazin-6-on der allgemeinen Formel (II),
    Figure 00150001
    worin * chirale Zentren darstellen, R8, R9(C1-C18)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, HO-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C1 9)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, in die kinetische Racematspaltung einsetzt.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Nukleophil einen oder mehrere Alkohole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Allylalkohol, Methanol, Ethanol, Phenol, n- bzw. iso-Propylalkohol und n-, tert.-, sec- bzw. iso-Butanol zur Reaktion eingesetzt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Katalysatoren der allgemeinen Formel (I) im Bereich von 0,01 bis 40 mol% bezogen auf das Substrat einsetzt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Reaktion eine Temperatur zwischen ca. 15°C und 40°C einstellt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in organischen Lösungsmitteln ausgewählt aus der Gruppe der organischen aprotischen Lösungsmittel, insbesondere Toluol, durchführt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Katalysatoren mit einer Enantiomerenanreicherung von > 80% einsetzt.
DE102005040155A 2005-08-25 2005-08-25 Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten Withdrawn DE102005040155A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040155A DE102005040155A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten
US12/064,194 US20090187017A1 (en) 2005-08-25 2006-07-25 Process for preparing enantiomerically enriched beta-amino acid derivatives
PCT/EP2006/064615 WO2007023056A1 (en) 2005-08-25 2006-07-25 Process for preparing enantiomerically enriched beta-amino acid derivatives
CNA2006800310285A CN101248037A (zh) 2005-08-25 2006-07-25 制备对映体富集的β-氨基酸衍生物的方法
EP06777949A EP1917235A1 (de) 2005-08-25 2006-07-25 Verfahren zur herstellung enantiomeren angereicherter b-aminosäurederivate
JP2008527417A JP2009506001A (ja) 2005-08-25 2006-07-25 鏡像異性体的に富化されたβ−アミノ酸誘導体の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040155A DE102005040155A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040155A1 true DE102005040155A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37087733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040155A Withdrawn DE102005040155A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090187017A1 (de)
EP (1) EP1917235A1 (de)
JP (1) JP2009506001A (de)
CN (1) CN101248037A (de)
DE (1) DE102005040155A1 (de)
WO (1) WO2007023056A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869781B2 (en) * 2002-05-08 2005-03-22 Degussa Ag Process for the enzymatic preparation of enantiomer-enriched β-amino acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869781B2 (en) * 2002-05-08 2005-03-22 Degussa Ag Process for the enzymatic preparation of enantiomer-enriched β-amino acids

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berkessel et al., Angew. Chem. 2005, 117, 817-821 *
Berkessel et al., Chem. Comm. 2005, 1898-1900
erkessel et al., Chem. Comm. 2005, 1898-1900 *
J.-A. Ma, Angew. Chem. 2003, 115, 4426-4435 *
Y. Takemoto et al., J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 12672-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009506001A (ja) 2009-02-12
CN101248037A (zh) 2008-08-20
WO2007023056A1 (en) 2007-03-01
EP1917235A1 (de) 2008-05-07
US20090187017A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720655B1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer amine durch enzym-katalysierte acylierung
EP1876168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxy-carbonsäureamiden
WO2000037478A1 (de) Liganden und komplexe zur enantioselektiven hydrierung
EP0288764B1 (de) Optisch aktive alpha-Aminoaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur stereoselektiven Herstellung optisch aktiver beta-Aminoalkohole
DE60102825T2 (de) Kinetische racematspaltung chiraler 2- und 3- substituierter carbonsäuren
DE102005012771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Azabicyclo(3.3.0)octan-3-carbonsäurederivaten
EP1367129B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung enantiomerenangereicherter Beta-Aminosäuren
DE102005040155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten
EP0854857B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-aminosäuren und alpha-aminosäure-derivaten
DE102006028818A1 (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerenangereicherter Amine und Amide durch enzymatische Racematspaltung
DE10320211A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung enantiomerenangereicherter β-Aminosäuren
EP0959070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2-oxopyrrolidinen, neue Zwischenprodukte und deren Verwendung
EP0865500B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
DE19903268A1 (de) Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung
EP1163206B1 (de) Verfahren zur hydrolyse von optisch aktiven amiden
DE10115000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten alpha-substituierten Carbonsäuren
DE69905218T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Allysin Acetal
DE602004006438T2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten aminosäuren
WO1997002236A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON β-AMINO-α-HYDROXYCARBONSÄUREN UND DEREN DERIVATEN
DE10020818A1 (de) 2,6-Diamino-6-methyl-heptansäure und Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1969129B1 (de) Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-4-(1-aminomethyl)benzoesäuremethylester-sulfat aus racemischem 4-(1-amin0ethyl)benzoesäuremethylester
JPH0649005A (ja) ビニルグリシン(2−アミノ−3−ブテン酸)の簡単な製造方法および誘導体の簡便な分割
DE10333588A1 (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Verbindungen
EP0756593A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-piperazincarbonsäurederivaten
DE10042643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylbutyro-lacton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301