DE10333588A1 - Verfahren zur Hydrierung aromatischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung aromatischer Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE10333588A1
DE10333588A1 DE10333588A DE10333588A DE10333588A1 DE 10333588 A1 DE10333588 A1 DE 10333588A1 DE 10333588 A DE10333588 A DE 10333588A DE 10333588 A DE10333588 A DE 10333588A DE 10333588 A1 DE10333588 A1 DE 10333588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
alkyl
catalyst
aromatic
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10333588A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hartung
Franz Hitzel-Zerrahn
Thomas Dr. Müller
Jörg Dr. Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10333588A priority Critical patent/DE10333588A1/de
Priority to EP04740095A priority patent/EP1654216B1/de
Priority to AT04740095T priority patent/ATE477235T1/de
Priority to ES04740095T priority patent/ES2350725T3/es
Priority to JP2006520688A priority patent/JP4621668B2/ja
Priority to US10/565,366 priority patent/US8148430B2/en
Priority to CA2533431A priority patent/CA2533431C/en
Priority to DE602004028630T priority patent/DE602004028630D1/de
Priority to PCT/EP2004/006654 priority patent/WO2005014526A1/en
Priority to CNB2004800212762A priority patent/CN100457715C/zh
Publication of DE10333588A1 publication Critical patent/DE10333588A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/16Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions not involving the amino or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Hydrierung von aromatischen bzw. heteroaromatischen Verbindungen und insbesondere auf die Kernhydrierung von Verbindungen der Formel (I). DOLLAR F1 DOLLAR A Aromatischen Aminosäuren bzw. Aminoalkohole können mittels eines Platin-Rhodium-Mischkatalysators erfolgreich kernhydriert werden. Die Produkte finden u. a. als Mimetika in bioaktiven Peptidwirkstoffen Anwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von aromatischen bzw. heteroaromatischen Verbindungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Hydrierung von aromatischen Verbindungen wie (I)
    Figure 00010001
    in Gegenwart eines Platin-Rhodium-Mischkatalysators.
  • Die Hydrierung von aromatischen Verbindungen ist eine Standardreaktion der organischen Chemie und die resultierenden Produkte werden in einer Vielzahl von Produkten kommerziell verwertet.
  • Kernhydrierte Aminosäuren und deren Derivate z.B. sind als strukturelle Mimetika der natürlichen Aminosäuren Valin und Isoleucin interessante Bausteine in der Peptidchemie (J. Med. Chem. 1993, 36, 166; Coll. Czech. Chem. Commun. 1984, 49, 712; Coll. Czech. Chem. Commun. 1966, 31, 4563; Synthetic Communications, 1978, 8, 345) und Bestandteil einer Reihe von Wirkstoffen, insbesondere von Renin- (z.B. WO 91/07430, EP 438311 und EP 427939 ) und Thrombin-Inhibitoren (z.B. Melagatran und Ximelagatran, Drugs of the Future 2001, 26, 1155). Es gibt daher ein entsprechend großes Interesse an der kostengünstigen Herstellung solcher Aminosäuren im industriellen Maßstab.
  • Eine Möglichkeit zur Herstellung dieser Verbindungen ist die Hydrierung entsprechender aromatischer Vorläufer, von denen eine ganze Reihe in enantiomerenreiner Form (z.B. Phenylalanin, Phenylglycin und Tyrosin) preisgünstig zur Verfügung stehen. Während jedoch die Hydrierung von einfachen, unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen zu den entsprechenden gesättigten Verbindungen unter Druck in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators relativ problemlos erfolgt, ist die Hydrierung von substituierten Aromaten dagegen wesentlich schwieriger. Hier kann es zu Nebenreaktionen wie z.B. einer hydrogenolytischen Abspaltung von Substituenten kommen, insbesondere bei Verwendung von Palladium- und Platin-Katalysatoren (Synthetic Communications, 1999, 29, 4327). Eingehende Untersuchungen der Reaktionen zur Optimierung der Reaktionsbedingungen sind daher in vielen dieser Fälle notwendig (J. Org. Chem., 1958, 23, 276; Org. Syn., 1947, 27, 21).
  • Ein zusätzliches Problem tritt auf, wenn der Substituent ein asymmetrisches C-Atom trägt (insbesondere wenn dieses sich in benzylischer Position befindet), da immer die Gefahr der teilweisen Razemisierung besteht (Synthetic Communications, 1978, 8, 345; EP 0823416 ). Die razemisierungsfreie Hydrierung von z.B. Phenylglycin zum Cyclohexylglycin ist daher eine besonders kritische Reaktion.
  • Mehrere Verfahren zur Hydrierung von Phenylglycin, Phenylalanin und anderer Aminosäuren mit aromatischen Substituenten sind in der Literatur beschrieben. Als Katalysatoren wurden dabei Palladium, PtO2 (Adam's Katalysator), Platin, Ruthenium und Rhodium eingesetzt.
  • Die Hydrierung von Phenylglycin mit Pd(OH)2 (Synthetic Communications, 1978, 8, 345) liefert jedoch infolge der als Nebenreaktion auftretenden hydrogenolytischen Abspaltung der benzylischen Aminogruppe nur mäßige Ausbeuten. Außerdem war das so hergestellte Cyclohexylglycin teilweise razemisiert.
  • Die Verwendung von PtO2 als Hydrierkatalysator ist in einer ganzen Reihe von Publikationen beschrieben. In den meisten Fällen ( US 4788322 ; J. Org. Chem., 1988, 53, 873; TH 1992, 48, 307; THL 1996, 37, 1961; TH 1998, 54, 5545) wurde jedoch nur Phenylalanin hydriert, so dass eine Aussage über die Razemisierung in benzylischer Position nicht getroffen werden kann. In zwei Fällen ist auch Phenylglycin (J. Am. Chem. Soc., 1982, 104, 363; Chem. Berichte 1986, 119, 2191) als Edukt beschrieben. Zumindest im zweiten Fall ist eine teilweise Racemisierung des Produktes aufgrund der Drehwertangaben wahrscheinlich. Weitere Nachteile dieser Methode sind die relativ langen Hydrierzeiten (18 h) und die Verwendung von Essigsäure als Lösungsmittel, da dieses die Isolierung der Produkte erschwert.
  • Auch Platin selbst wurde als Katalysator eingesetzt (J. Chem. Soc. C, 1968, 531; THL, 1991, 32, 3623), allerdings ist hier ausschließlich die Hydrierung von Phenylalanin beschrieben, so dass wiederum keine Aussage über eine eventuelle Racemisierung erfolgen kann. Zudem finden sich keine Angaben über Ausbeuten, notwendige Drücke, Reaktionstemperatur und Reaktionszeiten. Aufgrund der Angaben in Synthetic Communications, 1999, 29, 4332 muss jedoch angenommen werden, dass diese Hydrierungen nicht besonders vorteilhaft verlaufen.
  • Das Patent EP 0823416 beschreibt die Verwendung eines Ruthenium-Katalysators für die Hydrierung von Phenylglycin und Phenylalanin, jedoch sind die Ausbeuten mit 65% mäßig und für den technischen Maßstab inakzeptabel.
  • Schließlich wurden auch Rhodium-Katalysatoren für die Hydrierung von Phenylglycin eingesetzt (Synthetic Communications, 1999, 29, 4327). Allerdings sind hier die Hydrierzeiten (40 h) trotz der Verwendung von mehr als 10-Gew.-% Katalysator sehr lang. Ein großer Nachteil des hier beschriebenen reinen Rhodiumkatalysators ( 5% Rh/C) ist zudem der hohe Preis des Rhodiums, welches von den hier erwähnten Edelmetallen das mit Abstand teuerste ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Angabe eines weiteren Verfahrens zur Hydrierung der aromatischen Reste von Verbindungen der Formel (I) anzugeben, welches die oben genannten Nachteile der Verfahren des Standes der Technik insbesondere im Hinblick auf Ausbeute und Razemisierungsgefahr unterbinden hilft. Darüber hinaus sollte dieses Verfahren auch im technischen Maßstab anwendbar sein, d.h. im Hinblick auf ökonomische wie ökologische Gesichtspunkte besonders vorteilhaft arbeiten.
  • Diese und weitere nicht näher spezifizierte, sich jedoch aus dem Stand der Technik in naheliegender Weise ableitende Aufgaben werden durch ein Verfahren mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 2 ist auf die Hydrierung von bestimmten aromatischen Verbindungen beschränkt. Die abhängigen Ansprüche 3 bis 9 beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen des erfindungemäßen Verfahrens.
  • Dadurch, dass man in einem Verfahren zur Hydrierung aliphatisch substituierter aromatischer oder heteroaromatischer Verbindungen, welche ein asymmetrisches C-Atom besitzen, die Hydrierung in Gegenwart eines Platin-Rhodium-Mischkatalysators durchführt, gelangt man völlig überraschend, dafür aber nicht minder vorteilhaft und erfindungsgemäß besonders einfach zur Lösung der gestellten Aufgaben. Der vorgeschlagene Katalysatoreinsatz führt bei dem erfindungsgemäßen Gebrauch zu einem fast völlig razemisierungsfreien Hydierprodukt. Die Ausbeuten liegen mit zum Teil weit über 94% am oberen Ende des technisch machbaren. Dies dokumentiert, dass die Bildung von Nebenprodukten entsprechend gehemmt ist. Ein weiterer Vorteil ist in der Tatsache zu sehen, dass die eigentliche Hydrierung in ausgesprochen kurzen Zeiträumen von ca. 6 bis 8 h erledigt ist, was die für den technischen Maßstab besonders kritische Raum-/Zeitausbeute vorteilhaft erhöhen hilft.
  • Bevorzugt sind solche aromatischen oder heteroaromatischen Verbindungen, die das asymmetrische Zentrum in benzylischer Position aufweisen.
  • In einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung insbesondere auf ein Verfahren zur Hydrierung des aromatischen Kerns von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00050001
    worin
    n = 0,1,2 sein kann
    R1 unsubstituierte oder substituierte (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aralkyl ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl repräsentiert,
    R2 bedeuten H, OH, (C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl,
    R3 bzw. R4 bedeuten zusammen eine =O-Funktion oder H, (C1-C8)-Alkyl, (C6-C18)-Aryl,
    P1 und P2 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe oder zusammen für eine bifunktionelle Aminoschutzgruppe,
    P3 repräsentiert Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe bzw. Carboxyschutzgruppe und
    das mit * gekennzeichnete C-Atom ein asymmetrisches ist, wobei diese Hydrierung in Gegenwart eines Platin-Rhodium-Mischkatalysators durchgeführt wird. Bei den hier angesprochenen Verbindungen stellen sich bei der erfindungsgemäßen Hydrierung gleiche Vorteile ein, wie weiter oben beschrieben.
  • Als Edukt können alle dem Fachmann geläufigen natürlichen und unnatürlichen aromatischen Aminosäuren, insbesondere α- und β-Aminosäuren, bzw. die sich hiervon durch Reduktion der Carboxylfunktion ergebenden Aminoalkohole erfindungsgemäß herangezogen werden. Beispiele für natürliche Aminosäuren finden sich in Bayer-Walter Lehrbuch der organischen Chemie, 1991, S. Hirzel Verlag , 22. Auflage, S. 822ff. Bevorzugte unnatürlich Aminosäuren sind in DE19903268 genannt.
  • Die Aminosäuren können in geschützter oder ungeschützter Form in die Reaktion eingesetzt werden. Als Schutzgruppen kommen bevorzugt solche in Frage, die sich gegenüber der Hydrierung als inert erweisen. Eine Aufzählung gängiger Aminosäureschutzgruppe wird bei Green et al. (Greene, T.W., Protective Groups in Organic Synthesis, J. Wiley & Sons, 1981) gegeben. Als bevorzugt einzusetzende Aminoschutzgruppen können dienen: Acetyl, MoC, EOC, Formyl, tert-Butyloxycarbonyl. Beispiele für Carboxylschutzgruppen bzw. Hydroxyschutzgruppen können ebenfalls Green et al. entnommen werden. Es sind dies insbesondere Ester wie z.B. Benzyl-, tert-Butyl-, Ethyl- und Methylester. In Bezug auf die Hydroxyschutzgruppe kommen Ether in Frage wie: tert.-Butyl, Methyl, Methoxymethyl oder Acylschutzgruppen wie Formyl oder Acetyl. Die geschützten Derivate der aromatischen Aminosäuren können auf einfache Weise aus den freien Aminosäuren mit Standardmethoden hergestellt werden (Houben-Weyl Band XV/1, 1974, Georg Thieme Verlag). Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel II
    Figure 00060001
    worin
    n = 0, 1 ist,
    R1 unsubstituierte oder substituierte (C6-C18)-Aryl-, (C7-C19)-Aralkyl-, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl-reste repräsentiert,
    R2 bzw. R3 H oder zusammen =O sind,
    P1 und P2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe oder zusammen für eine bifunktionelle Aminoschutzgruppe stehen,
    P3 Wasserstoff, eine Hydroxyschutzgruppe oder eine Carboxylschutzgruppe repräsentiert und das mit * gekennzeichnete C-Atom ein asymmetrisches ist, in die erfindungsgemäße Reaktion eingesetzt. Beispiele hierfür sind L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, L-Phenylglycin, D-Phenylglycin, L-Tyrosin und D-Tyrosin.
  • Prinzipiell ist der Fachmann frei in der Wahl der relativen Zusammensetzung des Hydrierkatalysators. Er wird sich hier von operativen Ergebnissen und den Stoffeinsatzkosten leiten lassen. Die optimale Zusammensetzung kann dann durch Routineexperimente ermittelt werden. Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem im Katalysator ein Verhältnis von Platin zu Rhodium zwischen 20:1 bis 1:1 (w/w) eingesetzt wird. Ganz besonders bevorzugt liegt das Verhältnis bei 10:1 bis 2:1, äußerst bevorzugt bei 5:1 bis 3:1 (w/w).
  • Die einzusetzende Katalysatormenge kann vom Fachmann frei gewählt werden. Auch hier erfolgt die Orientierung an der Optimierung der Reaktion in Bezug auf ökonomische Gesichtspunkte. Vorzugsweise kommt der Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die zu hydrierende Verbindung zum Einsatz. Ganz bevorzugt liegt die Menge bei 1 bis 15, äußerst bevorzugt zwischen 2 und 10 Gew.-%.
  • Vorteilhafterweise wird der Katalysator in geträgertem Zustand eingesetzt. D.h., dass der Katalysator auf einem Trägermaterial adsorbiert vorliegt. Als Trägermaterialien können alle dem Fachmann für diesen Zweck in Frage kommenden Verbindungen dienen. Eine Auflistung geeigneter Materialien bietet Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume A5, VCH, 1986, S. 347ff und dort zitierte Literatur sowie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 4/2, S. 146 ff. Von diesen sind Aktivkohle bzw. Aluminiumoxid besonders hervorzuheben.
  • Die eingesetzten Platin-Rhodium-Katalysatoren können zwischen 1 und 10-Gew.-% Edelmetall (bezogen auf das Trägermaterial) enthalten, besonders bevorzugt sind 4–6 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße Hydrierung kann in dem Fachmann für diesen Zweck in Frage kommenden Lösungsmitteln durchgeführt werden. Dieses sind insbesondere solche, die sich bzgl. der Hydrierung als inert erweisen und Edukte wie Produkte in ausreichendem Maße lösen. Bevorzugt führt man die Hydrierung in Gegenwart von Lösungsmitteln ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Alkohole, Ether oder Gemische derselben durch. Bei der Hydrierung von ungeschützten oder nur Amino- oder nur Hydroxy/Carboxyl-geschützten aromatischen Aminosäuren kann es vorteilhaft sein, mindestens 1 Äquivalent einer Base (für ungeschützte oder nur N-geschützte Aminosäuren) oder 1 Äquivalent einer Säure (für ungeschützte oder nur Hydroxy/Carboxyl-geschützte Aminosäuren) zuzusetzen. Beispiele für dabei zum Einsatz kommende Basen sind NaOH, KOH, NH3 oder Aminbasen wie Triethylamin. Beispiele für Säuren sind HCl, H2SO4, H3PO4, Essigsäure und Trifluoressigsäure.
  • Der Wasserstoffdruck, der bei der Reaktion zugegen sein soll, kann vom Fachmann frei gewählt werden, je nach Schnelligkeit der Hydrierung oder eventuell im zu hydrierenden Substrat vorhandenen hydriergefährdeten funktionellen Gruppen. Die Hydrierung wird vorzugsweise bei Wasserstoffdrücken zwischen 1 und 100 bar durchgeführt. Weiter bevorzugt sind Drücke zwischen 5 und 15 bar, um eine entsprechend schnelle Hydrierung zu gewährleisten.
  • Die Temperaturen während der Hydrierung sollten im für den Fachmann normal erscheinenden Bereich liegen. Bevorzugt ist eine Temperatur von 10°C bis 150°C. Ganz besonders bevorzugt wird zwischen 30°C und 80°C gearbeitet.
  • Werden im vorliegenden Verfahren enantiomerenangereicherte Substrate eingesetzt, so erfolgt die Hydrierung sehr stereokonservativ. Der Razemisierungsgrad liegt in der Regel bei <10%, vorzugsweise <5%, mehr bevorzugt bei <4% und ganz besonders bevorzugt bei <3%. In einer äußerst bevorzugten Ausführungsform kann die Razemisierung während der Reaktion <2% und sogar <1% und darunter betragen.
  • Beim gegenständlichen Verfahren geht man vorzugsweise dergestalt vor, dass man die zu hydrierende Verbindung in dem entsprechenden Lösungsmittel löst, den Katalysator zusetzt und in einem geeigneten Apparat den vorher inertisierten Gasraum mit Wasserstoff bei einem bestimmten Druck beschickt. Die gerührte Suspension ist in der Regel in 6 bis 8 h fertighydriert. Die Ausbeuten betragen nahe 100% und der Razemisierungsgrad auch bei gefährdeten Substraten (Phenylglycin) weniger als 0,5%. Gerade die Kopplung der Möglichkeit, dass teure Rhodium in geringsten Mengen einsetzen zu können, gekoppelt mit der wider Erwarten schnellen Hydrierung bei optimalen Ausbeuten und Enantiomerenanreicherungen des Produkts führen zu einer Sonderstellung dieser Hydrierkatalysatoren für die erfindungsgemäße Reaktion, die sich erfinderisch klar von den Verfahren des Standes abhebt. Darüber hinaus lassen sich die eingesetzten Katalysatoren sehr gut rezyklieren und ohne Aktivitätsverlust erneut in die Reaktion einsetzen. Dies hilft weiterhin teure Einsatzkosten sparen, da pro Menge Substrat im Schnitt weniger Katalysator eingesetzt werden muss.
  • Als (C1-C8)-Alkylreste sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller ihrer Bindungsisomeren. Diese können mit einem oder mehreren Hal, OH, NH2, NHR2 oder N(R2)2-Resten substituiert sein.
  • Der Rest (C1-C8)-Alkoxy entspricht dem Rest (C1-C8)-Alkyl mit der Maßgabe, dass dieser über ein Sauerstoffatom an das Molekül gebunden ist.
  • Als (C2-C8)-Alkoxyalkyl sind Reste gemeint, bei denen die Alkylkette durch mindestens eine Sauerstoffunktion unterbrochen ist, wobei nicht zwei Sauerstoffatome miteinander verbunden sein können. Die Anzahl der Kohlenstoffatome gibt die Gesamtzahl der im Rest enthaltenen Kohlenstoffatome an.
  • Unter (C3-C8)-Cycloalkyl versteht man Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bzw. Cycloheptylreste etc. Diese können mit einem oder mehreren Halogenen und/oder N-, O-, P-, S-, Si-atomhaltige Reste substituiert sein und/oder N-, O-, P-, S-Atome im Ring aufweisen, wie z. B. 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl.
  • Ein (C3-C8) -Cycloalkyl- (C1-C8)-Alkylrest bezeichnet einen wie oben dargestellten Cycloalkylrest, welcher über einen wie oben angegebenen Alkylrest an das Molekül gebunden ist.
  • (C1-C8)-Acyloxy bedeutet im Rahmen der Erfindung einen wie oben definierten Alkylrest mit max. 8 C-Atomen, welcher über eine COO-Funktion an das Molekül gebunden ist.
  • (C1-C8)-Acyl bedeutet im Rahmen der Erfindung einen wie oben definierten Alkylrest mit max. 8 C-Atomen, welcher über eine CO-Funktion an das Molekül gebunden ist.
  • Unter einem (C6-C18)-Arylrest wird ein aromatischer Rest mit 6 bis 18 C-Atomen verstanden. Insbesondere zählen hierzu Verbindungen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, Biphenylreste oder an das betreffende Molekül annelierte Systeme der vorbeschriebenen Art, wie z.B. Indenylsysteme, welche ggf. mit Hal, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Acyloxy substituiert sein können.
  • Ein (C7-C19)-Aralkylrest ist ein über einen (C1-C8)-Alkylrest an das Molekül gebundener (C6-C18)-Arylrest.
  • Ein (C3-C18)-Heteroarylrest bezeichnet im Rahmen der Erfindung ein fünf-, sechs- oder siebengliedriges aromatisches Ringsystem aus 3 bis 18 C-Atomen, welches Heteroatome wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel im Ring aufweist. Als solche Heteroaromaten werden insbesondere Reste angesehen, wie 1-, 2-, 3-Furyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 3-Thienyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-Indolyl, 3-, 4-, 5-Pyrazolyl, 2-, 4-, 5-Imidazolyl, Acridinyl, Chinolinyl, Phenanthridinyl, 2-, 4-, 5-, 6-Pyrimidinyl.
  • Unter einem (C4-C19)-Heteroaralkyl wird ein dem (C7-C19)-Aralkylrest entsprechendes heteroaromatisches System verstanden.
  • Als Halogene (Hal) kommen Fluor, Chlor, Brom und Iod in Frage.
  • Der Ausdruck „aromatisch" oder „heteroaromatisch" ist wie vom allgemeinen Fachmann gemeint zu verstehen. Definitionen finden sich in z.B. in Bayer-Walter Lehrbuch der organischen Chemie, 1991, S. Hirzel Verlag , 22. Auflage, S. 469ff. sowie S. 656 oder S. 704ff.
  • Unter dem Begriff enantiomerenangereichert oder Enantiomerenüberschuß wird im Rahmen der Erfindung der Anteil eines Enantiomers im Gemisch mit seiner optischen Antipode in einem Bereich von >50% und <100% verstanden. Der ee-Wert berechnet sich wie folgt: ([ Enantiomerl] – [Enantiomer2])/([Enantiomer1] + [Enantiomer2] ) = ee-Wert
  • Die dargestellten Strukturen beziehen sich auf alle möglichen Diastereomere und bezüglich eines Diastereomers auf die darunter fallenden möglichen zwei Enantiomere der in Frage stehenden Verbindung (R- oder S-; D- oder L-).
  • Experimentelle Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von D-Cyclohexylglycin
  • 100 g (661.5 mmol) D-Phenylglycin werden in 890 ml VE-Wasser, 290 ml Isopropanol und 66.7 ml (802 mmol) 37 %-iger Salzsäure gelöst bzw. suspendiert. Nach Zugabe von 10 g des Pt/Rh-Katalysators 4 % Pt + 1 % Rh auf Aktivkohle (Wassergehalt ca. 50 %, entsprechend ca. 5 Gew.% Katalysator bezogen auf eingesetztes D-Phenylglycin) wird die Reaktionsmischung in einen 2 lHydrierautoklaven eingefüllt. Nach dreimaliger Inertisierung mit Stickstoff wird zweimal mit Wasserstoff gespült, anschließend ein Wasserstoffüberdruck von 8–10 bar eingestellt und die Reaktionslösung auf 50–60°C erwärmt. Nach ca. 6–8 h ist die Wasserstoffaufnahme beendet (theoretische H2-Menge 44.4 1). Die Hydrierapparatur wird entspannt und wiederum dreimal mit Stickstoff inertisiert. Die noch heiße Reaktionslösung wird über eine Filternutsche abgesaugt und der Katalysator mit 200 ml VE-Wasser gewaschen. Das Filtrat wird bei 40–60°C mit 50 %iger Natronlauge zunächst auf einen pH von 2–2.5 eingestellt, wobei sich erste Kristalle bilden. Man rührt für 15–30 min weiter bei diesem pH und stellt dann mit 50%iger Natronlauge einen pH von 5–6 ein. Die Reaktionsmischung wird im Eisbad auf eine Temperatur von 0-10°C gekühlt, das Produkt über eine Filternutsche abgesaugt, mit 300 ml VE-Wasser gewaschen und im Trockenschrank bei 50–70°C i.Vak. getrocknet.
  • Der Katalysator kann ohne Aktivitätsverlust mehrmals wieder eingesetzt werden.
    Ausbeute: 1–102 g (95.8–97.7 %)
    1H 500 MHz, D2O/NaOD) : δ (ppm) = 1–1.26 und 1.53–1.75 (jeweils m, zusammen 11H, Cyclohexyl-H), 3.02 (d, 1 H, α-H)
  • Die Enantiomerenreinheit des so hergestellten D-Cyclohexylglycins (bestimmt durch GC an chiralen Trennphasen) war in allen untersuchten Fällen identisch mit der Enantiomerenreinheit des eingesetzten D-Phenylglycins.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung von L-Cyclohexylalanin
  • 20 g (121 mmol) L-Phenylalanin werden in 200 ml VE-Wasser, 200 ml Isopropanol und 12.2 ml (146 mmol) 37 %-iger Salzsäure gelöst bzw. suspendiert. Nach Zugabe von 2 g des Pt/Rh-Katalysators 4 % Pt + 1 % Rh auf Aktivkohle (Wassergehalt ca. 50 %, entsprechend ca. 5 Gew.% Katalysator bezogen auf eingesetztes L-Phenylalanin) wird die Reaktionsmischung in einen 1 1 Hydrierautoklaven eingefüllt. Nach dreimaliger Inertisierung mit Stickstoff wird zweimal mit Wasserstoff gespült, anschließend ein Wasserstoffüberdruck von 8–10 bar eingestellt und die Reaktionslösung auf 50–60°C erwärmt. Nach ca. 6–8 h ist die Wasserstoffaufnahme beendet (theoretische H2-Menge 8.1 l). Die Hydrierapparatur wird entspannt und wiederum dreimal mit Stickstoff inertisiert. Die noch heiße Reaktionslösung wird über eine Filternutsche abgesaugt und der Katalysator mit 50 ml VE-Wasser gewaschen. Das Filtrat wird zunächst i. Vak. eingeengt (weitgehende Entfernung des Isopropanols), der Rückstand dann mit 50 %iger Natronlauge auf einen pH von 5–6 eingestellt Man kühlt auf eine Temperatur von 0-10°C ab, saugt das Produkt über eine Filternutsche ab, wäscht mit 50 ml VE-Wasser nach und trocknet im Trockenschrank bei 50–70°C i.Vak..
    Ausbeute: 19.5 g (94.2 %)
    1H 500 MHz, D2O/NaOD) : δ (ppm) = 0.85–1.0 und 1.1–1.52 und 1.63–1.75 (jeweils m, zusammen 13H, Cyclohexyl-H und Cyclohexyl-CH2) , 3.3 (t, 1 H, α-H )
  • Beispiel 3:
  • Herstellung von (2R, 1'RS)-3-(3'-Piperidin)-alanin × 2 HCl (2R,1'RS)-2-Amino-(3'-piperidin)-propansäure × 2 HCl)
  • 20 g (120 mmol) 3-(3'Pyridyl)-D-alanin werden in 200 ml VE-Wasser, 200 ml Isopropanol und 12.2 ml (146 mmol) 37 %-iger Salzsäure gelöst. Nach Zugabe von 2 g des Pt/Rh-Katalysators 4 % Pt + 1 % Rh auf Aktivkohle (Wassergehalt ca. 50 %, entsprechend ca. 5 Gew.% Katalysator bezogen auf eingesetztes 3-(3'Pyridyl)-D-alanin) wird die Reaktionsmischung in einen 2 1 Hydrierautoklaven eingefüllt. Nach dreimaliger Inertisierung mit Stickstoff wird zweimal mit Wasserstoff gespült, anschließend ein Wasserstoffüberdruck von 8–10 bar eingestellt und die Reaktionslösung auf 50–60°C erwärmt. Nach ca. 4 h ist die Wasserstoffaufnahme beendet (theoretische H2-Menge 8.06 l). Die Hydrierapparatur wird entspannt und wiederum dreimal mit Stickstoff inertisiert. Die noch heiße Reaktionslösung wird über eine Filternutsche abgesaugt und der Katalysator mit VE-Wasser gewaschen. Das Filtrat wird i. Vak eingedampft, mit 12 ml 37 %-iger HCl und 200 ml Isopropanol versetzt und wieder eingedampft.
    Ausbeute: 29 g (98.6 %), laut NMR Gemisch der Diastereoisomeren (2R, 1'S)- und (2R, 1'R)- 3-(3'-Piperidin)-alanin × 2 HCl
  • Beispiel 4:
  • Herstellung von L-Cyclohexylglycinol × HCl
  • 27.4 g (200 mmol) L-Phenylglycinol werden in 220 ml 1 n Salzsäure und 200 ml Isopropanol gelöst. Nach Zugabe von 3 g des Pt/Rh-Katalysators 4 % Pt + 1 % Rh auf Aktivkohle (Wassergehalt ca. 50 %, entsprechend ca. 5.5 Gew.% Katalysator bezogen auf eingesetztes L-Phenylglycinol) wird die Reaktionsmischung in einen 2 1 Hydrierautoklaven eingefüllt. Nach dreimaliger Inertisierung mit Stickstoff wird zweimal mit Wasserstoff gespült, anschließend ein Wasserstoffüberdruck von 8–10 bar eingestellt und die Reaktionslösung auf 50–60°C erwärmt. Nach ca. 6–8 h ist die Wasserstoffaufnahme beendet (theoretische H2-Menge 13.4 l). Die Hydrierapparatur wird entspannt und wiederum dreimal mit Stickstoff inertisiert. Die noch heiße Reaktionslösung wird über eine Filternutsche abgesaugt und der Katalysator mit VE-Wasser gewaschen. Das Filtrat wird zunächst i. Vak. weitgehnd eingeengt, der Rückstand dann in 300 ml Aceton aufgenommen und mit 100 ml MtBE versetzt. Man kühlt auf eine Temperatur von 0-10°C ab, saugt das Produkt über eine Filternutsche ab, wäscht mit MtBE nach und trocknet im Trockenschrank bei 50°C i.Vak.
    Ausbeute: 34.5 g (96.1 %)

    1H 500 MHz, DMSO): δ (ppm) = 0.95–1.2 und 1.55–1.75 (jeweils m, zusammen 11 H, Cyclohexyl-H) , 2.8 (m, 1 H, CH-N), 3.45–3.5 und 3.6–3.65 (jeweils m, zusammen 1 H, CH2-O), 5.25 (t, 1 H, OH), 7. 95 (s, 3H, NH3 +) .

Claims (9)

  1. Verfahren zur Hydrierung aliphatisch substituierter aromatischer oder heteroaromatischer Verbindungen, welche ein asymmetrisches C-Atom besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart eines Platin-Rhodium-Mischkatalysators durchführt.
  2. Verfahren zur Hydrierung des aromatischen Kerns von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00160001
    worin n = 0,1,2 sein kann R1 unsubstituierte oder substituierte (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aralkyl ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl repräsentiert, R2 bedeuten H, OH, (C1-C8) -Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl- (C1-C8)-Alkyl, R3 bzw. R4 bedeuten zusammen eine =O-Funktion oder H bzw. (C1-C8)-Alkyl, (C6-C18)-Aryl, P1 und P2 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe oder zusammen für eine bifunktionelle Aminoschutzgruppe, P3 Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe bzw. Carboxyschutzgruppe repräsentiert und das mit * gekennzeichnete C-Atom ein asymmetrisches ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart eines Platin-Rhodium-Mischkatalysators durchführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man aromatischen Aminosäuren oder aromatisch substituierte Aminoalkohole hydriert.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man im Katalysator ein Verhältnis von Platin zu Rhodium zwischen 20:1 bis 1:1 (w/w) einsetzt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die zu hydrierende Verbindung eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator auf einem Trägermaterial adsorbiert vorliegt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart von Lösungsmitteln ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Alkohole, Ether oder Gemische derselben durchführt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei Wasserstoffdrücken zwischen 1 und 100 bar durchführt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei Temperaturen von 10°C bis 150°C durchführt.
DE10333588A 2003-07-24 2003-07-24 Verfahren zur Hydrierung aromatischer Verbindungen Ceased DE10333588A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333588A DE10333588A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Verfahren zur Hydrierung aromatischer Verbindungen
EP04740095A EP1654216B1 (de) 2003-07-24 2004-06-19 Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen
AT04740095T ATE477235T1 (de) 2003-07-24 2004-06-19 Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen
ES04740095T ES2350725T3 (es) 2003-07-24 2004-06-19 Proceso para la hidrogenación de compuestos aromáticos.
JP2006520688A JP4621668B2 (ja) 2003-07-24 2004-06-19 芳香族化合物の水素化方法
US10/565,366 US8148430B2 (en) 2003-07-24 2004-06-19 Process for the hydrogenation of aromatic compounds
CA2533431A CA2533431C (en) 2003-07-24 2004-06-19 Process for the hydrogenation of aromatic compounds
DE602004028630T DE602004028630D1 (en) 2003-07-24 2004-06-19 Ngen
PCT/EP2004/006654 WO2005014526A1 (en) 2003-07-24 2004-06-19 Process for the hydrogenation of aromatic compounds
CNB2004800212762A CN100457715C (zh) 2003-07-24 2004-06-19 芳族化合物的氢化方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333588A DE10333588A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Verfahren zur Hydrierung aromatischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333588A1 true DE10333588A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333588A Ceased DE10333588A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Verfahren zur Hydrierung aromatischer Verbindungen
DE602004028630T Active DE602004028630D1 (en) 2003-07-24 2004-06-19 Ngen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004028630T Active DE602004028630D1 (en) 2003-07-24 2004-06-19 Ngen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8148430B2 (de)
EP (1) EP1654216B1 (de)
JP (1) JP4621668B2 (de)
CN (1) CN100457715C (de)
AT (1) ATE477235T1 (de)
CA (1) CA2533431C (de)
DE (2) DE10333588A1 (de)
ES (1) ES2350725T3 (de)
WO (1) WO2005014526A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106674030A (zh) * 2016-12-20 2017-05-17 泰州天鸿生化科技有限公司 N‑芴甲氧羰基‑l‑2‑氨基‑4‑环己基丁酸的制备方法
CN112851454B (zh) * 2019-11-12 2022-11-04 中国医学科学院药物研究所 一种芳族化合物氢化及氢化脱氧的方法及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905838A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Basf Ag Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788322A (en) * 1987-07-31 1988-11-29 Merck & Co., Inc. Process for preparing ACHPA
DE3815110A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Degussa Feste wasserfreie raney-katalysator-dispersion
EP0427939A3 (en) 1989-10-11 1991-11-06 American Cyanamid Company Renin inhibitors
WO1991007430A1 (en) 1989-11-15 1991-05-30 The Upjohn Company Peptides containing cyclic tripeptides
EP0438311A3 (en) 1990-01-19 1992-07-01 Merck & Co. Inc. Di- and tripeptide renin inhibitors
ES2181957T3 (es) * 1996-07-23 2003-03-01 Degussa Catalizador multimetalico y procedimiento para la preparacion de aminas aromaticas sustituidas.
JP3814881B2 (ja) 1996-08-07 2006-08-30 味の素株式会社 シクロヘキシルアミノ酸類の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905838A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Basf Ag Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminen

Also Published As

Publication number Publication date
CN100457715C (zh) 2009-02-04
US8148430B2 (en) 2012-04-03
ATE477235T1 (de) 2010-08-15
CA2533431C (en) 2012-03-27
DE602004028630D1 (en) 2010-09-23
CA2533431A1 (en) 2005-02-17
ES2350725T3 (es) 2011-01-26
EP1654216A1 (de) 2006-05-10
JP4621668B2 (ja) 2011-01-26
US20060205954A1 (en) 2006-09-14
CN1826311A (zh) 2006-08-30
JP2006528598A (ja) 2006-12-21
WO2005014526A1 (en) 2005-02-17
EP1654216B1 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720655B1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer amine durch enzym-katalysierte acylierung
DE19952348A1 (de) Liganden und Komplexe zur enantioselektiven Hydrierung
EP1876168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxy-carbonsäureamiden
DE60313357T2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von kohlenstoff-heteroatom-doppelbindungen
EP1225166B1 (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerenangereicherter Beta-Aminosäure
EP0965574B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
DE2822528C2 (de)
EP0121226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinothricin
EP0144980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3-Aminocarbonsäure (estern)
EP0288764A1 (de) Optisch aktive alpha-Aminoaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur stereoselektiven Herstellung optisch aktiver beta-Aminoalkohole
EP2714645B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminopolycarboxylaten
DE10333588A1 (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Verbindungen
DE10249576B3 (de) Verfahren zur Herstellung von (R)-Salbutamol
DE69907540T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Alloisoleucin und Zwischenprudukte zu seiner Herstellung
DE69829654T2 (de) Verfahren zur herstellung von rhizoferrin
EP0865500B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
DE69722565T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-Pyrrolidinon und Verfahren zu deren Reinigung
EP0985665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2-oxo-pyrrolidinen, Zwischenprodukte und deren Verwendung
DE2558508A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von dl-pantolacton
DE3819438A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1-arylethylaminen
EP0511558B1 (de) Racemat-Spaltverfahren und diastereomere Assoziate
EP1969129B1 (de) Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-4-(1-aminomethyl)benzoesäuremethylester-sulfat aus racemischem 4-(1-amin0ethyl)benzoesäuremethylester
DE19956374A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
DE602004006438T2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten aminosäuren
DE102005062966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-4-(Ammoniumethyl)benzoesäuremethylester-sulfat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110225