DE19903268A1 - Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19903268A1
DE19903268A1 DE19903268A DE19903268A DE19903268A1 DE 19903268 A1 DE19903268 A1 DE 19903268A1 DE 19903268 A DE19903268 A DE 19903268A DE 19903268 A DE19903268 A DE 19903268A DE 19903268 A1 DE19903268 A1 DE 19903268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
general formula
acid
cycloalkyl
heteroatoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19903268A
Other languages
English (en)
Inventor
Helene Collet
Louis Mion
Jaques Taillades
Auguste Commeyras
Ernst Robert Barenschee
Guenter Knaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19903268A priority Critical patent/DE19903268A1/de
Priority to EP00101758A priority patent/EP1024133A3/de
Priority to JP2000020674A priority patent/JP2000219683A/ja
Publication of DE19903268A1 publication Critical patent/DE19903268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/62Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by cleaving carbon-to-nitrogen, sulfur-to-nitrogen, or phosphorus-to-nitrogen bonds, e.g. hydrolysis of amides, N-dealkylation of amines or quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • C07C227/20Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters by hydrolysis of N-acylated amino-acids or derivatives thereof, e.g. hydrolysis of carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/12General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 mittels Stickoxiden der allgemeinen Formel (II) DOLLAR A N¶x¶O¶y¶. DOLLAR A Durch diese Reaktion können neue vormals nicht herstellbare Carbonsäureanhydride der allgemeinen Formel (III) DOLLAR F2 generiert werden. DOLLAR A Verwendung der erfindungsgemäßen Anhydride in der Synthese bioaktiver Wirkstoffe und zur Herstellung von Polyaminosäuren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
mit Stickoxiden der allgemeinen Formel (II)
NxOy II.
Weiterhin richtet sich die Erfindung auf neue Produkte der allgemeinen Formel (III)
sowie deren Säureadditionssalze und deren Verwendung.
Amine und insbesondere Aminosäuren und Peptide sind wichtige Substrate zur Herstellung von bioaktiven Wirkstoffen. Zudem handelt es sich bei diesen Verbindungen oft um chirale Moleküle, so dass es im überwiegenden Maße gewünscht ist, möglichst enantiomerenreine Verbindungen zu handhaben. Methoden, die es gestatten, Amingruppen enthaltende Verbindungen wie z. B. Aminosäuren bzw. Peptide höchst stereokonservativ herzustellen bzw. umzusetzen, sind deshalb stets willkommen. Dazu gehören unter anderen Methoden zum Einführen und Abspalten von Schutzgruppen.
Enantiomerenangereicherte N-Carbamoylaminosäuren lassen sich darüber hinaus sehr einfach durch enzymatische Spaltung von racemischen Hydantoinen (DE 195 29 211.1) herstellen. Darüber hinaus ist die Carbamoylgruppe eine N-Schutzgruppe, die relativ leicht z. B. durch Reaktion von primären oder sekundären Aminen mit Cyanaten eingeführt werden kann. Obwohl diese Verfahren im Vergleich zu anderen Schutzgruppen wie z. B. Benzyloxycarbonyl (Z) oder tert.- Butyloxycarbonyl (Boc) verhältnismäßig kostengünstig und einfach sind, wurde diese Gruppe bisher nur selten eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass zur Abspaltung entweder eine Nitrosierung mit einem NO+-Donor, z. B. mit Natriumnitrit und Salzsäure, oder eine Carbamoylase eingesetzt werden mußte (PCT/EP96/02782).
Bei der ersten Variante ist, insbesondere bei komplexeren Molekülen, mit einer Reihe von Nebenreaktionen sowie mit einem großen Salzanfall zu rechnen. Bei der enzymatischen Abspaltung ist die Struktur der Substrate sehr begrenzt und die entsprechenden Enzyme sind z. T. nur schwer zugänglich.
Aus der US 5,777,076 ist bekannt, daß man N-Carbamoylaminosäuren mit gasförmigem NO und Sauerstoff in Lösung zu N-Carbonsäureanhydriden umsetzten kann. Als Nebenprodukte dieser Reaktion entstehen lediglich Stickstoff und Wasser. Arbeitet man in wäßriger Lösung, so entsteht in untergeordnetem Maße etwas freie Aminosäure.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das eine einfache, breit anwendbare und kostengünstige Abspaltung der Carbamoylschutzgruppe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Besondere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 10 unter Schutz gestellt.
Die Ansprüche 11-13 stellen erstmals durch dieses Verfahren herstellbare erfindungsgemäße Verbindungen unter Schutz, Anspruch 14 und 15 dagegen bevorzugte Anwendungen.
Dadurch, daß zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
R1 (C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C19)-Heteroalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C8)-Alkyl, (C6-C8)-Cycloalkinyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C8)-Cycloalkinyl, (C6-C8)-Cycloalkinyl-(C1-C8)-Alkyl bedeuten kann, wobei die oben genannten Reste einfach oder mehrfach mit Heteroatomen wie Hal, N, P, O, S substituiert sein können, oder wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen durch Heteroatome wie N, P, O, S ausgetauscht sein können, oder
R1 bildet mit dem anhängenden Stickstoffatom eine Aminosäure, oder
R1 bildet mit dem anhängenden Stickstoffatom den N-Terminus eines Peptids,
R2 Wasserstoff, R1 bedeuten kann,
Stickoxiden der allgemeinen Formel (II)
NxOy II,
worin x die Zahl 1 und y die Werte 1 oder 2 oder x die Zahl 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 besitzen kann, eingesetzt werden, und man die Umsetzung als Gas-Feststoffreaktion, vorzugsweise im Wirbelbett, durchführt, gelangt man völlig überraschend und damit in nicht weniger vorteilhafter Weise zu den entschützten Derivaten der allgemeinen Formel (I). Durch Eintragen der geschützten Derivate (I) in einen Gasstrom, welcher die oben angegebenen nitrosen Gase ggf. in Gegenwart weiterer Inertgase (N2, He, Ar, etc.) enthält, wird ohne Umweg über eine aufwendige Kristallisation und Trocknung, wie sie bei einer Decarbamoylierung in Lösung notwendig ist, gleich das fertige Produkt erhalten. Das Verfahren ist deshalb im technischen Maßstab sehr einfach umzusetzen, liefert sehr hohe Ausbeuten und trägt somit zur Senkung der Produktionskosten bei. Die aus der Decarbamoylierung der Verbindungen der allgemeinen Formel I resultierenden Amine werden in Form ihrer Säureadditionssalze erhalten. Im Falle, daß keine weiteren Säuren zugesetzt werden, sind dies überwiegend die Salze der Salpetersäure, d. h. die Nitrate.
Im Prinzip können als Gase zur Entcarbamoylierung alle nitrosen Gase verwendet werden, welche befähigt sind, die Stickstoffatome der Carbamoylverbindung zu nitrosieren. Es kommen somit Stickoxide wie NO als auch NO2 bzw. deren Dimere oder Mischungen derselben in Frage. Bevorzugt setzt man für diesen Zweck Verbindungen der allgemeinen Formel (II) ein, in denen x = 1 und y = 2 ist. Gleichsam sind auch Gase aktiv, bei denen Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit x = 1 und y = 1 oder x = 2 und y = 1 eingesetzt werden, wobei die Reaktionen dann in Gegenwart von Sauerstoff ablaufen.
Für die Reaktion kommen alle diejenigen Verbindungen in Frage, welche über eine sekundäre oder primäre N-carbamoylgeschützte Aminogruppe verfügen. Besonders bevorzugt sind geschützte sekundäre und primäre Amine, Peptide sowie Aminosäuren. Hinsichtlich der Reaktion lassen sich auch N,N'-dicarbamoylgeschützte Diaminosäuren einsetzen. Im Falle von N,N'-Dicarbamoyl-L-lysin beispielsweise erhält man reines L-Lysin-N- Carbonsäureanhydrid, welches auf anderem Wege bisher nicht herstellbar war.
Um die Decarbamoylierung zu beschleunigen, können prinzipiell alle dem Fachmann geläufigen Additive zur Reaktion beigemengt werden. Bevorzugt fügt man dem zu entschützenden Feststoff bei der Gas-Feststoffreaktion soviel Wasser hinzu, daß keine flüssige Phase entsteht. Bevorzugt setzt man 0,5-50 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5-20 Gew.-%, Wasser, bezogen auf den eingesetzten Feststoff, zu.
Zur weiteren Beschleunigung der Reaktion kann darüber hinaus auch 0,01-20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-10 Gew.-%, bezogen auf den eingesetzten Feststoff, einer Säure, vorzugsweise eine organische Carbonsäure, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Halogencarbonsäuren wie z. B. Mono-, Di- oder Trichloressigsäure, Mono-, Di- oder Tribromessigsäure, Mono-, Di- oder Trifluoressigsäure, eine organische Sulfonsäure wie z. B. Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, oder eine anorganische Säure wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure der Reaktion zugesetzt werden. Die Säuren können entweder direkt als Flüssigkeit (z. B. Essigsäure, Trifluoressigsäure) oder in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Zugabe sowohl von Wasser als auch von Säure.
Die Wahl der Temperatur während der Decarbamoylierung ist einerseits abhängig von der Stabilität der Substrate, andererseits von dem Temperaturpunkt, ab dem eine annehmbar schnelle Reaktion beobachtet werden kann, weiterhin sollte die Temperatur über den Siedepunkten der eingesetzten Stickoxide der allgemeinen Formel (II) liegen. Im allgemeinen liegen die Temperaturen bei der Reaktion zwischen -20-150°C, vorzugsweise 10-50°C.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft neue Produkte der allgemeinen Formel (III)
sowie deren Säureadditionssalze,
worin
R2 die oben angegebene Bedeutung annehmen kann und
R3 und R4 unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-C3-C19)-Heteroalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C9)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C8)-Alkyl, (C6-C8)-Cycloalkinyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C8)-Cycloalkinyl, (C6-C8)-Cycloalkinyl-(C1-C8)-Alkyl bedeuten kann, wobei die oben genannten Reste einfach oder mehrfach mit Heteroatomen wie Hal, N, P, O, S substituiert sein können, oder wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen durch Heteroatome wie N, P, O, S ausgetauscht sein können, und
Y für einen linearen oder verzweigten (C1-C8)-Alkylenrest oder (C7-C19)-Arylalkylenrest, welche gegebenenfalls mehrfach mit (C1-C8)-Alkyl substituiert sein können, steht, wobei die oben genannten Reste einfach oder mehrfach mit Heteroatomen wie Hal, N, P, O, S substituiert sein können, oder wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen durch Heteroatome wie N, P, O, S ausgetauscht sein können.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (III), bei denen R2, R3 und R4 für H stehen und Y einen linearen oder verzweigten (C1-C8)-Alkylenrest darstellt. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (III), die ausgehend von Lysin erhalten werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und deren Säureadditionssalze sind nach Verfahren des Standes der Technik (H. R. Kriecheldorf, "α-Aminoacids-N-Carboxy- Anhydrides and Related Heterocycles", Springer Verlag Berlin, 1987, S. 1-51) nicht herstellbar, da sie sofort inter- oder intramolekular weiterreagieren. Durch Anwendung der äußerst milden Decarbamoylierungsbedingungen bei diesem Gas/Feststoff-Verfahren gelangt man hingegen völlig überraschend zu den gewünschten Derivaten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt in Form ihrer Säureadditionssalze erhalten, die keine inter- oder intramolekularen Weiterreaktionen eingehen. Im Falle, daß keine weiteren Säuren zugesetzt werden, sind dies überwiegend die Salze der Salpetersäure, d. h. die Nitrate.
Bevorzugt werden die mit diesem Verfahren darstellbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (III) als Intermediate in der organischen Synthese, bevorzugt zur Synthese bioaktiver Wirkstoffe, z. B. Aminosäureamiden und Dipeptiden, eingesetzt. Weiterhin sind diese N-Carbonsäureanhydride geeignete Ausgangsprodukte zur Herstellung von Polyaminosäuren. Die Polykondensation kann dabei nach bekannten Methoden (H. R. Kriecheldorf, "α-Aminoacids-N-Carboxy-Anhydrides and Related Heterocycles", Springer Verlag Berlin, 1987, S. 59-132) durchgeführt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können dabei entweder selbst, gegebenenfalls mit anderen Zusätzen, polymerisiert werden, oder mit NCA's anderer Aminosäuren zu Copolymerisaten umgesetzt werden.
Ein Gebiet der organischen Synthese, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren äußerst vorteilhaft anwendbar ist, ist die Abspaltung der Carbamoylgruppe aus N-Carbamoylpeptiden. Diese können z. B. gemäß der PCT/EP96/02782 einfach durch enzymatische Verknüpfung hergestellt werden. Bei diesen Verbindungen verläuft die erfindungsgemäße Schutzgruppenabspaltung quantitativ und ohne daß die peptidische Amidbindung angegriffen wird.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Entschützungsprozedur so mild verläuft, dass enantiomerenangereicherte Substrate ohne Racemisierung abreagieren.
Unter dem Begriff Aminosäuren versteht man im Rahmen der Erfindung organische Verbindungen, welche sowohl mindestens eine Carbonsäuregruppe als auch mindestens eine Aminogruppe im Molekül besitzen. Vorzugsweise sind dies die gesamte Gruppe der proteinogenen Aminosäuren. Es werden jedoch auch nicht proteinogene Aminosäuren wie z. B. α-Amino­ adipinsäure, α-Amino-buttersäure, γ-Amino-buttersäure, Anthranilsäure, ε-Amino-capronsäure, 1-Amino­ cyclohexancarbonsäure, 1-Amino-cyclopentancarbonsäure, α-Amino-isobuttersäure, β-Amino-isobuttersäure, β-Alanin, Amino-malonsäure, 1-Amino-cyclopropancarbonsäure, Azetidincarbonsäure, Aziridincarbonsäure, 4-Chlor­ phenylalanin, α,γ-Diamino-buttersäure, α,β-Diamino­ propionsäure, 3,4-Dihydroxy-phenylalanin, 2,2-Dimethyl-1,3- thiazolidin-4-carbonsäure, 4-Fluor-phenylalanin, Homocystein, Homoserin, δ-Hydroxylysin, 4-Hydroxy­ phenylglycin, 4-Hydroxy-prolin, 3-Hydroxy-prolin, Isoserin, Isovalin, Lanthionin, 2-Naphthylalanin, Neopentylglycin, Norleucin, Norvalin, Oxylysin, Ornithin, Pipecolinsäure, Penicillamin, Phenylglycin, Picolinsäure, β-Phenylserin, Pyridylalanin, Chinoxalincarbonsäure, Sarkosin, Thiazolidin-4-carbonsäure, tert.-Leucin dazugezählt.
Unter einem (C1-C18)-Alkylrest wird im Rahmen der Erfindung ein Rest mit 1 bis 18 gesättigten C-Atomen verstanden, der beliebige Verzweigungen aufweisen kann. Insbesondere sind unter diese Gruppe die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, N-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, etc. subsumierbar. Ein (C1-C18)-Alkylrest beschreibt den eben definierten Rest im Umfang von 1 bis 8 C-Atomen.
Ein (C2-C18)-Alkenylrest weist die für den (C1-C18)-Alkylrest genannten Merkmale auf, wobei innerhalb des Restes mindestens eine Doppelbindung vorhanden sein muß.
Ein (C2-C18)-Alkinylrest weist die für den (C1-C18)-Alkylrest genannten Merkmale auf, wobei innerhalb des Restes mindestens eine Dreifachbindung vorhanden sein muß.
Unter einem (C6-C18)-Arylrest wird ein aromatischer Rest mit 6 bis 18 C-Atomen verstanden. Insbesondere zählen hierzu Verbindungen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, Biphenylreste.
Ein (C7-C19)-Aralkylrest ist ein über einen (C1-C8)-Alkylrest an das Molekül gebundener (C6-C18)-Arylrest.
Ein (C3-C18)-Heteroarylrest bezeichnet im Rahmen der Erfindung ein fünf-, sechs- oder siebengliedriges aromatisches Ringsystem aus 3 bis 18 C-Atomen, welches Heteroatome wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel im Ring aufweist. Als solche Heteroaromaten werden insbesondere Rest angesehen, wie 1-, 2-, 3-Furyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolyl, 1-,2-,3-Thienyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-Indolyl, 3-, 4-, 5-Pyrazolyl, 2-,4-, 5-Imidazolyl, Acridinyl, Chinolinyl, Phenanthridinyl, 2-, 4-, 5-, 6-Pyrimidinyl.
Unter einem (C4-C19)-Heteroaralkyl wird ein dem (C7-C19)-Aralkylrest entsprechendes heteroaromatisches System verstanden.
Mithin bezeichnet im Rahmen der Erfindung ein (C3-C8)-Cycloalkylrest einen Rest der Gruppe der cyclischen Alkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen und ggf. beliebiger Verzweigung. Insbesondere sind unter diese Gruppe die Reste Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl zu subsumieren.
Ein (C3-C8)-Cycloalkenylrest ist ein (C3-C8)-Cycloalkylrest mit einer oder mehreren Doppelbindungen im Ringsystem. Ein (C6-C8)-Cycloalkinyl ist dementsprechend ein (C6-C8)-Cycloalkylrest mit einer Dreifachbindung im Ringsystem.
Unter Hal versteht man Fluor, Chlor, Brom, Iod.
Unter dem Begriff "mit Heteroatomen wie N, O, P, S substituiert" ist zu verstehen, daß ggf. einer oder mehrere Reste organischen Ursprungs wie z. B. R1 oder Wasserstoff über ein wie eben genanntes Heteroatom an den entsprechenden Substituenten gebunden sein kann.
Die dargestellten Strukturen und Formeln beziehen sich bei Vorliegen eines oder mehrerer stereogener Zentren auf die einzelnen Enantiomere und/oder Diastereomere sowie auf die racemischen Derivate.
Unter dem Begriff enantiomerenangereichert wird im Rahmen der Erfindung der Anteil eines Enantiomers im Gemisch mit seiner optischen Antipode in einem Bereich von < 50% und < 100% verstanden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
1. Decarbamoylierung von N-Carbamoyl-L-leucyl-glycin
Zu festem N-Carbamoyl-L-leucyl-glycin, das ggf. mit Wasser oder Trifluoressigsäure vermengt wurde, werden in einem verschlossenen 50 ml Kolben unter Inertgasatmosphäre mittels einer Spritze die gasförmigen Reaktanden (NO, NO2 und Sauerstoff) gegeben. Nach 30 min wird Stickstoff durchgeleitet und der erhaltene Feststoff mittels 1H-NMR Spektren in DMSO untersucht, wobei die charakteristischen Signale des Produktes bei 8.15 ppm (NH2-Gruppe) und 8.88 ppm (NH-Gruppe) sowie die des Eduktes bei 5.55 ppm (NH2-Gruppe), 6.12 und 8.25 (2 NH-Gruppen) ausgewertet werden.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
2. Decarbamoylierung von N-Carbamoyl-L-alanyl-L- phenylalanin
20 mg N-Carbamoyl-L-alanyl-L-phenylalanin werden analog dem Beispiel 1 mit 12 ml NO und 4,8 ml Sauerstoff umgesetzt. Nach dem 1H-NMR-Spektrum besteht der erhaltene Feststoff zu 40% aus L-Alanyl-L-phenylalaninhydronitrat.
3. Decarbamoylierung von N-Carbamoyl-benzylamin
29 mg N-Carbamoyl-benzylamin werden analog dem Beispiel 1 mit 12 ml NO und 4,8 ml Sauerstoff bei 280°C umgesetzt. Nach dem 1H-NMR-Spektrum erhält man einen quantitativen Umsatz.
4. Decarbamoylierung von N,N'-Dicarbamoyl-L-lysin
21.3 mg N,N'-Dicarbamoyl-L-lysin werden analog Beispiel 1 mit 7.5 ml NO2 und 6 ml Wasser bei 280°C umgesetzt. Nach dem 1H-NMR-Spektrum besteht der erhaltene Feststoff aus reinem L-Lysin-N-carbonsäureanhydridhydronitrat.
1H-NMR (DMSO): 1.0-1.9 (m, 6H, (CH2)3), 2,8 (m, 2H, CH2-N), 4,45 (m, 1H, CH), 7,0-8,0 (s, 3H, NH3), 9,20 (s, 1H, NH).

Claims (15)

1. Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
R1 bedeutet (C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C19)-Heteroalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C8)-Alkyl, (C6-C8)-Cycloalkinyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C8)-Cycloalkinyl, (C6-C8)-Cycloalkinyl-(C1-C8)-Alkyl, wobei die oben genannten Reste einfach oder mehrfach mit Heteroatomen wie Hal, N, P, O, S substituiert sein können, oder wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen durch Heteroatome wie N, P, O, S ausgetauscht sein können, oder
R1 bildet mit dem anhängenden Stickstoffatom eine Aminosäure, oder
R1 bildet mit dem anhängenden Stickstoffatom den N-Terminus eines Peptids,
R2 Wasserstoff, R1 bedeuten kann, mit Stickoxiden der allgemeinen Formel (II)
NxOy II,
worin x die Zahl 1 und y die Werte 1 oder 2 oder x die Zahl 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 besitzen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung als Gas-Feststoffreaktion, vorzugsweise im Wirbelbett, stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der allgemeinen Formel (II) x = 1 und y = 2 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der allgemeinen Formel (II) x = 1 und y = 1 ist und zusätzlich Sauerstoff eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der allgemeinen Formel (II) x = 2 und y = 1 ist und zusätzlich Sauerstoff eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-carbamoylgeschütztes Peptid oder eine N-carbamoylgeschützte Aminosäure als Verbindung der allgemeinen Formel (I) einsetzt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine N,N'-dicarbamoylgeschützte Diaminocarbonsäure als Verbindung der allgemeinen Formel (I) einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine N,N'-Dicarbamoyl-lysin als Verbindung der allgemeinen Formel (I) einsetzt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzung 0,5-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-20 Gew.-%, Wasser, bezogen auf den eingesetzten Feststoff, zugesetzt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzung 0,01-20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-10 Gew.-%, einer Säure, vorzugsweise Trifluoressigsäure, bezogen auf den eingesetzten Feststoff, zugesetzt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von -20-150°C, vorzugsweise 10-50°C, stattfindet.
11. Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
sowie deren Säureadditionssalze,
worin
R2 die oben angegebene Bedeutung annehmen kann und
R3 und R4 unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C6-C18)-Aryl (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C19)-Heteroalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkenyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C8)-Alkyl, (C6-C8)-Cycloalkinyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C8)-Cycloalkinyl, (C6-C8)-Cycloalkinyl-(C1-C8)-Alkyl bedeuten kann, wobei die oben genannten Reste einfach oder mehrfach mit Heteroatomen wie Hal, N, P, O, S substituiert sein können, oder wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen durch Heteroatome wie N, P, O, S ausgetauscht sein können, und
Y für einen linearen oder verzweigten (C1-C8)-Alkylenrest oder (C7-C19)-Arylalkylenrest, welche gegebenenfalls mehrfach mit (C1-C8)-Alkyl substituiert sein können, steht, wobei die oben genannten Reste einfach oder mehrfach mit Heteroatomen wie Hal, N, P, O, S substituiert sein können, oder wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen durch Heteroatome wie N, P, O, S ausgetauscht sein können.
12. Verbindungen nach Anspruch 11 bei denen R2, R3 und R4 für H stehen und Y einen linearen oder verzweigten (C1-C8)-Alkylenrest darstellt.
13. Verbindungen nach Anspruch 12, die ausgehend von Lysin erhalten werden.
14. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 11 in der Synthese von bioaktiven Wirkstoffen.
15. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 11 in einem Verfahren zur Herstellung von Polyaminosäuren.
DE19903268A 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung Withdrawn DE19903268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903268A DE19903268A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung
EP00101758A EP1024133A3 (de) 1999-01-28 2000-01-28 Verfahren zur Decarbamoylierung von N-cabamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung
JP2000020674A JP2000219683A (ja) 1999-01-28 2000-01-28 N―カルバモイル保護基を有する化合物の脱カルバモイル化法、新規無水カルボン酸およびそれらの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903268A DE19903268A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903268A1 true DE19903268A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903268A Withdrawn DE19903268A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1024133A3 (de)
JP (1) JP2000219683A (de)
DE (1) DE19903268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767725B2 (en) 2000-10-11 2004-07-27 Degussa Ag Acetyl amino acid racemase from amycolatopsis orientalis for racemizing carbamoyl amino acids
WO2014144003A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mannkind Corp. Formation of n-protected bis-3,6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazine through a cyclic alpha-n-protected amino ester

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002105856A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Ajinomoto Co Inc 繊維処理剤
JP5652159B2 (ja) * 2009-11-30 2015-01-14 住友化学株式会社 5−(アミノメチル)−2−クロロチアゾールの製造方法
JP2011193857A (ja) * 2010-03-24 2011-10-06 Sumitomo Chemical Co Ltd N−カルバモイルアミノ化合物の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1204979B (it) * 1987-04-28 1989-03-10 Eniricerche Spa Sintesi di alfa amminoacidi otticamente attivi
AU6416596A (en) * 1995-07-11 1997-02-10 Degussa A.G. Process for preparing peptides and n-carbamoyl-protected peptides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767725B2 (en) 2000-10-11 2004-07-27 Degussa Ag Acetyl amino acid racemase from amycolatopsis orientalis for racemizing carbamoyl amino acids
WO2014144003A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mannkind Corp. Formation of n-protected bis-3,6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazine through a cyclic alpha-n-protected amino ester

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000219683A (ja) 2000-08-08
EP1024133A3 (de) 2000-08-09
EP1024133A2 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Soloshonok et al. Highly diastereoselective asymmetric aldol reactions of chiral Ni (II)-complex of glycine with alkyl trifluoromethyl ketones
EP0412350A2 (de) Renininhibitoren, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0126986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten Dipeptiden und deren Estern
CH637914A5 (de) Dipeptid-aminosaeureester-additionsverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung bzw. zersetzung.
DE60133817T2 (de) Verfahren zur herstellung von aplidin und neue antitumoralen derivate, verfahren zu deren herstellung und zu deren verwendung
EP1876168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxy-carbonsäureamiden
EP0117448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten Aminosäuren und deren Estern
DE69722618T2 (de) Peptide
DE19903268A1 (de) Verfahren zur Decarbamoylierung von N-carbamoylgeschützten Verbindungen, neue Carbonsäureanhydride und deren Verwendung
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0286928A2 (de) Neue 2-Acylpyrrolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung
EP0135182B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten Dipeptiden und deren Estern
DE60205985T3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyanhydriden von Aminosäuren
EP0286927A2 (de) Neue Pyrrolidin-2-(1,3-dicarbonyl)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung
EP0434708B1 (de) Verfahren zur herstellung von dipeptiden mit n-terminalen nichtproteinogenen aminosäuren
CH495956A (de) Verfahren zur gesteuerten Herstellung von Peptiden
EP0931069B1 (de) Verfahren zur herstellung von amidinen
EP0321722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dipeptiden
DE2725732A1 (de) Bestatinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60111956T2 (de) Cyclophilin-bindende Liganden
DE10115000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten alpha-substituierten Carbonsäuren
DE602004006438T2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten aminosäuren
DE2022032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE102005040155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten ß-Aminosäurederivaten
DD294711A5 (de) Neue irreversible inhibitoren zur hemmung der katalytischen aktivitaet von enzymen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee