DE10122563A1 - LED-Aufnahme - Google Patents

LED-Aufnahme

Info

Publication number
DE10122563A1
DE10122563A1 DE10122563A DE10122563A DE10122563A1 DE 10122563 A1 DE10122563 A1 DE 10122563A1 DE 10122563 A DE10122563 A DE 10122563A DE 10122563 A DE10122563 A DE 10122563A DE 10122563 A1 DE10122563 A1 DE 10122563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
base body
contact
holder according
led holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122563A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10122563A priority Critical patent/DE10122563A1/de
Publication of DE10122563A1 publication Critical patent/DE10122563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wurde eine LED-Aufnahme geschaffen, die einen Grundkörper aus einem isolierenden Material umfaßt. Der Grundkörper hat an einem ersten Ende eine Einsenkung zur Positionierung eines Sockels der LED und hat an einem zweiten Ende, das dem ersten Ende in Axialrichtung gegenüberliegt, einen Schlitz zum Aufnehmen einer Kontaktplatte, die zwei voneinander isolierte gegenüberliegende Kontaktbahnen umfaßt. Der Grundkörper weist außerdem zwei sich in Axialrichtung erstreckende Durchgangslöcher auf, die von der Einsenkung zum Schlitz hin verlaufen und einen solchen Abstand zueinander haben, der dem Abstand der Kontaktdrähte der LED entspricht. Die LED ist mit dem Grundkörper befestigt. Mit der so aufgebauten LED-Aufnahme wird eine Beleuchtung ermöglicht, die einfach aufgebaut, preiswert herzustellen und zu montieren ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine LED-Aufnahme gemäß dem Patentanspruch 1.
Allgemein bekannt sind außen klemmende Sockel für Glühlämpchen in Form von Lichterketten, wie z. B. für eine Christbaumbeleuchtung. Die Einzelteile für eine solche Lichterkette sind vergleichsweise kompliziert und nur mit vergleichsweise großem Aufwand zu installieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtung zu schaffen, die bei einfachem Aufhau leicht zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wurde eine LED-Aufnahme geschaffen, die einen Grundkörper aus einem isolierenden Material umfaßt. Der Grundkörper hat an einem ersten Ende eine Einsenkung zur Positionierung eines Sockels der LED und hat an einem zweiten Ende, das dem ersten Ende in Axialrichtung gegenüberliegt, einen Schlitz zum Aufnehmen einer Kontaktplatte, die zwei voneinander isolierte gegenüberliegende Kontaktbahnen umfaßt. Der Grundkörper weist außerdem zwei sich in Axialrichtung erstreckende Durchgangslöcher auf, die von der Einsenkung zum Schlitz hin verlaufen und einen solchen Abstand zueinander haben, die dem Abstand der Kontaktdrähte der LED entspricht. Die LED ist mit dem Grundkörper befestigt. Mit der so aufgebauten LED- Aufnahme wird eine Beleuchtung ermöglicht, die einfach aufgebaut ist, preiswert herzustellen und zu montieren ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer LED-Aufnahme mit Kontaktplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der LED-Aufnahme gemäß Fig. 1 mit einer vielfach bestückbaren Kontaktplatte,
Fig. 3 eine Perspektivansicht der LED-Aufnahme von Fig. 1,
Fig. 4 eine Perspektivansicht der LED-Aufnahme von Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittansicht der LED-Aufnahme von Fig. 1 in einer ersten Montagestufe,
Fig. 6 eine Schnittansicht der LED-Aufnahme von Fig. 1 in einer zweiten Montagestufe,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer LED-Aufnahme gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer LED-Aufnahme gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine Perspektivansicht der LED-Aufnahme in einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Wie in den Fig. 1 und 3 zu sehen ist, umfaßt eine LED-Aufnahme 10 einen Grundkörper 12 aus einem isolierenden Material, z. B. Kunststoff, der bevorzugterweise durch Spritzgießen hergestellt ist.
Der Grundkörper 12 weist in Axialrichtung ein erstes Ende 14 und ein zweites Ende 16 auf. Am ersten Ende 14 des Grundkörpers 12 ist eine Einsenkung 18 vorhanden, die zum Positionieren eines Sockels 20 einer LED 22 dient.
Am zweiten Ende 16 des Grundkörpers 12 ist ein in Axialrichtung verlaufender Schlitz 24 angeordnet, der zum Einbringen einer Kontaktplatte 26 vorgesehen ist (siehe Fig. 1 und 2). Die Kontaktplatte 26 besteht aus einer Isolationsschicht 28, auf der zwei gegenüberliegende Kontaktbahnen 30, 32 angeordnet sind. Die Kontaktbahnen 30, 32 sind mit einer nicht gezeigten Spannungsquelle verbunden. Die Kontaktplatte 26 hat bevorzugterweise eine Dicke von 2 bis 3 mm.
Zwei Durchgangslöcher 34, 36 im Grundkörper 12 erstrecken sich in Axialrichtung desselben und sind mit einem Abstand voneinander angeordnet, die dem Abstand von Kontaktdrähten 38, 40 der LED 22 entsprechen.
Um 90° versetzt zu dem Schlitz 24 sind an dem zweiten Ende 16 des Grundkörpers 12 zwei Querschlitze 42, 44 vorhanden, die umgebogene Enden der Kontaktdrähte 38, 40 aufnehmen (siehe Fig. 4). Dadurch erfolgt in der gezeigten Ausführungsform die Befestigung der LED 22 mit dem Grundkörper 12.
Andere Befestigungsmöglichkeiten der LED 22 mit dem Grundkörper 12 sind, den Sockel 20 der LED 22 mittels Kleber mit der Einsenkung 18 im Grundkörper 12 zu verkleben oder über elastische Nasen am ersten Ende 14 des Grundkörpers 12 ein Verrasten mit dem Sockel 20 der LED 22 vorzunehmen.
Die Kontaktierung der Kontaktdrähte 38, 40 mit den Kontaktbahnen 30, 32 erfolgt durch die Krümmung der Kontaktdrähte 38, 40 in radialer Richtung nach innen beim Biegen der Kontaktdrähte 38, 40 zur Aufnahme in den Querschlitzen 42, 44. Durch die Tiefe des Schlitzes 24 in Axialrichtung werden zwei Flügel am zweiten Ende 16 des Grundkörpers 12 gebildet, die durch ihre Eigenelastizität die Kontaktdrähte 38, 40 an die Kontaktbahnen 30, 32 andrücken und damit eine sichere Kontaktierung gewährleisten.
Die Kontaktplatte 26 kann so ausgeführt sein, wie in Fig. 1 gezeigt ist, daß sie zur Kontaktierung mit einer LED-Aufnahme 10 vorgesehen ist. In der Ausführungsform von Fig. 2 ist die Kontaktplatte 26 zur Kontaktierung einer Mehrzahl von LED-Aufnahmen 10 vorgesehen. Die Kontaktplatte 26 kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, Befestigungslöcher 46 zur Montage aufweisen.
Die Kontaktplatte 26 ist bevorzugterweise eine doppelseitig kupferkaschierte Pertinaxplatte oder eine Kunststoffplatte mit beidseitig angeordneten Metallfolienstreifen. Obwohl die Kontaktplatte 26 als flache Platte gezeigt ist, kann diese auch mäanderförmig oder mit einer anderen Form ausgebildet sein, kann aber auch elastisch ausgebildet sein, um die endgültige Formgebung dem Anwender zu überlassen.
Die Montage der LED 22 mit dem Grundkörper 12 wird an Hand der Fig. 5 und 6 erläutert.
Die LED 22 wird mit ihren Kontaktdrähten 38, 40 vom ersten Ende 14 des Grundkörpers 12 her durch die Durchgangslöcher 32, 34 durchgeschoben, bis der Sockel 20 der LED 22 in der Einsenkung 18 positioniert ist (Fig. 5). Dann werden die Kontaktdrähte 38, 40 umgebogen und durch die Querschlitze 42, 44 hindurchgeführt (Fig. 6). Dabei können die Kontaktdrähte 38, 40 hervorstehen (wie in Fig. 4 gezeigt ist) oder können bündig abgeschnitten werden.
Bevorzugterweise ist der Grundkörper 12 in Form eines Zylinders ausgeführt, wobei der Grundkörper 12 aber auch eine andere geometrische Form haben kann
In einer anderen Ausführungsform ist die LED 22 so mit dem Grundkörper 12 befestigt, daß sie winklig zur Axialrichtung des Grundkörpers 12 verläuft.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform einer LED-Aufnahme 10, bei der der Grundkörper 12 am ersten Ende 14 mit einem Reflektor 48 ausgestattet ist, der die Lichtausbeute erhöht. In der gezeigten Ausführungsform ist der Reflektor 48 einstückig mit dem Grundkörper 12 ausgebildet. Der Reflektor 48 kann aber auch ein separates Teil sein, daß mittels geeigneter Verbindungseinrichtungen mit dem Grundkörper 12 verbunden ist. Der Reflektor 48 bzw. der Grundkörper 12 mit Reflektor 48 kann aus einem metallisierbaren Kunststoff, z. B. ABS bestehen.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform einer LED-Aufnahme 10, bei der der Grundkörper 12 an seinem ersten Ende 14 zwei Griffstücke 50 aufweist. Beim Zusammendrücken der Griffstücke 50 wird eine Verbreiterung des Schlitzes 24 erzielt, wodurch die Kontaktplatte 26 einfacher in den Schlitz 24 eingebracht werden kann.
Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen und deren Modifikationen sind möglich.

Claims (12)

1. LED-Aufnahme, dadurch gekennzeichnet,
daß die LED-Aufnahme (10) einen Grundkörper (12) aus einem isolierenden Material umfaßt,
daß der Grundkörper (12) an einem ersten Ende (14) eine Einsenkung (18) zur Positionierung eines Sockels (20) einer LED (22) aufweist,
daß der Grundkörper an einem zweiten Ende (16), das dem ersten Ende (14) in Axialrichtung gegenüberliegt, einen Schlitz (24) zum Aufnehmen einer Kontaktplatte (26) aufweist, die zwei voneinander isolierte, gegenüberliegende Kontaktbahnen (30, 32) umfaßt, und
daß der Grundkörper (12) zwei Durchgangslöcher (34, 36) aufweist, die sich in Axialrichtung erstrecken und einen solchen Abstand voneinander haben, der dem Abstand von Kontaktdrähten (30, 32) der LED (22) entspricht, wobei die LED (22) mit der LED-Aufnahme (10) befestigt ist.
2. LED-Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper (12) aus Kunststoff besteht.
3. LED-Aufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um 90° versetzt zum Schlitz (24) Querschlitze (42, 44) zum Aufnehmen umgebogener Enden der Kontaktdrähte (30, 32) am zweiten Ende (16) des Grundkörpers (12) angeordnet sind.
4. LED-Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (24) eine solche Tiefe in Axialrichtung des Grundkörpers (12) aufweist, daß durch den Schlitz (24) zwei Flügel gebildet werden, die durch ihre Eigenelastizität die Kontaktdrähte (38, 40) an die Kontaktbahnen (30, 32) der Kontaktplatte (26) andrücken.
5. LED-Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) in Form eines Zylinders ausgebildet ist.
6. LED-Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die LED (22) so mit dem Grundkörper (12) befestigt ist, daß sie winklig zur Axialrichtung des Grundkörpers (12) verläuft.
7. LED-Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Reflektor (48), der am ersten Ende (14) des Grundkörpers (12) angeordnet ist.
8. LED-Aufnahme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (48) einstückig mit dem Grundkörper (12) ausgebildet ist.
9. LED-Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Ende (14) des Grundkörpers (12) zwei Griffstücke (50) angeordnet sind.
10. LED-Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (26) eine Dicke von 2 bis 3 mm hat.
11. LED-Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (26) eine doppelseitig kupferkaschierte Pertinaxplatte ist.
12. LED-Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (26) Befestigungslöcher (46) zur Montage aufweist.
DE10122563A 2001-05-10 2001-05-10 LED-Aufnahme Withdrawn DE10122563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122563A DE10122563A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 LED-Aufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122563A DE10122563A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 LED-Aufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122563A1 true DE10122563A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7684182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122563A Withdrawn DE10122563A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 LED-Aufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321020A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum Erzeugen eines homogenisierten Leuchtfeldes
WO2008034590A3 (de) * 2006-09-19 2008-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur untersuchung eines wertdokuments und verfahren zur herstellung des sensors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321020A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum Erzeugen eines homogenisierten Leuchtfeldes
WO2008034590A3 (de) * 2006-09-19 2008-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur untersuchung eines wertdokuments und verfahren zur herstellung des sensors
US8464587B2 (en) 2006-09-19 2013-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor for examining a value document, and method for the production of said sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025398B4 (de) Schutzumhüllung für ein LED-Band
DE3424771A1 (de) Tastenfeld
DE102008005823A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
EP0305730B1 (de) Fassung für Kleinglühlampen
DE2900124C2 (de) Elektrische Leuchte
DE69630147T2 (de) Dreiteiliges armaturenbrett und verfahren
EP0486714A1 (de) Lichtband
DE19531713C2 (de) Fassung zur Aufnahme einer Strahlenquelle sowie Strahlenquelle mit Sockel
DE10122563A1 (de) LED-Aufnahme
DE202004000449U1 (de) Leuchte
EP0799406A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
DE102007010211B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE4025816C2 (de)
DE2348165C3 (de) Lösbares Verbindungselement zur reflexionsarmen elektrischen Verbindung von Schaltungsplatten
DE19757927C1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP0923105A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE4406029C2 (de) Schwenkleuchte
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
EP0649196B1 (de) Niedervoltinstallationssystem
EP1406351B1 (de) Stiftleiste
EP2023034A1 (de) Dekorative Lichterkette
DE3727515C2 (de)
DE2445292C2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee