DE10122233A1 - Verwendung von Stämmen des Parapoxvirus ovis gegen Organfibrosen - Google Patents

Verwendung von Stämmen des Parapoxvirus ovis gegen Organfibrosen

Info

Publication number
DE10122233A1
DE10122233A1 DE10122233A DE10122233A DE10122233A1 DE 10122233 A1 DE10122233 A1 DE 10122233A1 DE 10122233 A DE10122233 A DE 10122233A DE 10122233 A DE10122233 A DE 10122233A DE 10122233 A1 DE10122233 A1 DE 10122233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preventive
organ fibrosis
strains
cells
liver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122233A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Hirth-Dietrich
Tobias Schlapp
Angela Siegling
Andreas Knorr
Olaf Weber
Gudrun Theiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10122233A priority Critical patent/DE10122233A1/de
Priority to PE2001000681A priority patent/PE20020218A1/es
Priority to CZ200372A priority patent/CZ200372A3/cs
Priority to ARP010103291A priority patent/AR028800A1/es
Priority to CN018151272A priority patent/CN1452496B/zh
Priority to CA2415399A priority patent/CA2415399C/en
Priority to AT01965110T priority patent/ATE445413T1/de
Priority to KR1020037000310A priority patent/KR100845643B1/ko
Priority to IL15382601A priority patent/IL153826A0/xx
Priority to BRPI0112411-0 priority patent/BRPI0112411B8/pt
Priority to LU90996A priority patent/LU90996B1/en
Priority to SK38-2003A priority patent/SK382003A3/sk
Priority to EP01965110A priority patent/EP1303302B1/de
Priority to DK01965110.8T priority patent/DK1303302T3/da
Priority to SI200120047A priority patent/SI21171A/sl
Priority to CN200810149856.XA priority patent/CN101444539B/zh
Priority to DE50115181T priority patent/DE50115181D1/de
Priority to US09/903,005 priority patent/US6632647B2/en
Priority to DO2001000210A priority patent/DOP2001000210A/es
Priority to MXPA03000278A priority patent/MXPA03000278A/es
Priority to JP2002508473A priority patent/JP5106736B2/ja
Priority to PCT/EP2001/007978 priority patent/WO2002004019A2/de
Priority to EEP200300019A priority patent/EE200300019A/xx
Priority to RU2003104522/15A priority patent/RU2003104522A/ru
Priority to AU2001285827A priority patent/AU2001285827B2/en
Priority to GB0302629A priority patent/GB2383752B/en
Priority to AU8582701A priority patent/AU8582701A/xx
Priority to ES01965110T priority patent/ES2332355T3/es
Priority to HU0303830A priority patent/HU227668B1/hu
Priority to PT01965110T priority patent/PT1303302E/pt
Priority to PL36083901A priority patent/PL360839A1/xx
Priority to SV2001000527A priority patent/SV2002000527A/es
Priority to NZ52353501A priority patent/NZ523535A/xx
Publication of DE10122233A1 publication Critical patent/DE10122233A1/de
Priority to BG107447A priority patent/BG107447A/bg
Priority to NO20030081A priority patent/NO20030081L/no
Priority to SE0300033A priority patent/SE0300033L/xx
Priority to DK200300014A priority patent/DK200300014A/da
Priority to MA26995A priority patent/MA25765A1/fr
Priority to FI20030038A priority patent/FI20030038A/fi
Priority to LT2003008A priority patent/LT5064B/lt
Priority to HR20030097A priority patent/HRP20030097A2/xx
Priority to LVP-03-13A priority patent/LV12991B/lv
Priority to HK03106614.0A priority patent/HK1054330B/zh
Priority to JP2012145847A priority patent/JP5587950B2/ja
Priority to JP2014124405A priority patent/JP5950964B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/76Viruses; Subviral particles; Bacteriophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/275Poxviridae, e.g. avipoxvirus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24211Parapoxvirus, e.g. Orf virus
    • C12N2710/24232Use of virus as therapeutic agent, other than vaccine, e.g. as cytolytic agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24211Parapoxvirus, e.g. Orf virus
    • C12N2710/24234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24211Parapoxvirus, e.g. Orf virus
    • C12N2710/24261Methods of inactivation or attenuation
    • C12N2710/24264Methods of inactivation or attenuation by serial passage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Humanverwendung von inaktivierten Parapoxviren bei der Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen, die mit erhöhter Kollagenablagerung einhergehen, wobei sowohl innere Organe, wie z. B. die Leber, als auch die Haut und ihre Anhangsgebilde betroffen sein können. Insbesondere sind betroffen Leberfibrose bzw. Leberzirrhose im Gefolge von Virushepatitis oder Ethanol-induzierten Lebererkrankungen sowie Zystische Fibrose.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Humanverwendung von inaktivierten Parapox­ viren bei der Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen, die mit erhöhter Kollagenablagerung einhergehen, wobei sowohl innere Organe, wie z. B. die Leber, als auch die Haut und ihre Anhangsgebilde betroffen sein können. Insbesondere sind betroffen Leberfibrose bzw. Leberzirrhose im Gefolge von Virushepatitis oder Ethanol-induzierten Lebererkrankungen sowie Zystische Fibrose.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Humanverwendung von Isolaten von Parapoxvirus ovis, beispielsweise der Stämme D1701, orf-11, Greek orf strain 176, Greek orf strain 155, New Zealand (NZ) Isolaten, z. B. NZ2, NZ7 und NZ10, einschließlich des von D1701 abgeleiteten Baypamun®.
Betroffen sind neben den Ausgangsstämmen auch die durch Passagierung und/oder Adaptation an bestimmte Zellen, beispielsweise WI 38, erhaltenen Abkömmlinge. Betroffen sind neben den kompletten Viren auch Teile oder Bruchstücke dieser Viren. Unter Teilen sind mittels geeigneter Vektoren beispielsweise Vaccinia in geeigneten Systemen wie Fibroblastenzellkulturen exprimierte genomische oder subgenomische Fragmente zu verstehen. Unter Bruchstücken versteht man die durch biochemische Aufreinigung wie Chromatografie erhaltenen Fraktionen oder die nach Anwendung physikalischer Methoden wie Aufschluss mit Ultraschall erhaltenen Partikel.
Es ist bekannt, daß Parapoxvirus die nonspezifische Immunreaktion von Vertebraten stimulieren kann. Baypamun®, eine Präparation von chemisch inaktiviertem Parapoxvirus ovis, Strain D1701 wird für die Prophylaxe, Metaphylaxe und Thera­ pie von Infektionserkrankungen sowie zur Prävention von stressinduzierten Erkran­ kungen bei Tieren eingesetzt.
Das Patent DE 35 04 940 A (Mayr, Anton) lehrt die günstige Wirkung von Baypamun® bei Zuständen wie der Immuninsuffizienz durch energiereiche Be­ strahlung, Chemotherapie, AIDS, Immunsuppression, altersbedingten Schäden sowie detoxifizierende Effekte, nicht aber die unmittelbare Reduktion einer Leberfibrose. Weiterhin lehrt DE 35 04 940, dass Baypamun® als Adjunkt die Wirksamkeit einer Tumortherapie unterstützt, und dass es Neugeborene vor durch unzureichende mater­ nale Immunabwehr hervorgerufenen Erkrankungen schützt.
Ausgehend vom vorliegenden Stand der Wissenschaft wurde jetzt überraschen­ derweise gefunden, daß die Gabe inaktivierter Parapoxviren die Leberfibrose ver­ ringern bzw. verhindern kann. Diese Wirkung wurde in Tiermodellen bei der Tetrachlorkohlenstoff-induzierten Leberfibrose gefunden, die auf einer toxischen Leberschädigung beruht, und bei der durch artfremdes Serum induzierten Leberfibrose, bei der es nicht zu einer Leberentzündung kommt. Überraschend ist außerdem das Ausmaß des therapeutischen Effekts: Die in der Leberfibrose überschießende Kollagen-Produktion wird im Tetrachlorkohlenstoff-Modell zu 60%, im Serum-Modell fast vollständig gehemmt. In Übereinstimmung mit diesen Ergeb­ nissen aus Langzeitexperimenten konnte nach akuter Gabe von Tetrachlorkohlenstoff jetzt gezeigt werden, daß Baypamun® und die aus den oben genannten Stämmen von Parapoxvirus ovis erhaltenen Zubereitungen die Transformation der hepatischen Sternzellen zum kollagenproduzierenden Myofibroblasten-Typ hemmen.
Leberfibrose bzw. Leberzirrhose kann durch unterschiedliche Noxen wie bei­ spielsweise virale Infektionen und Alkoholabusus ausgelöst werden, doch münden die unterschiedlichen Pathomechanismen in eine gemeinsame Endstrecke, die Kollagen-Produktion, ein. Wie die tierexperimentellen Ergebnisse aus den oben ge­ schilderten nicht-infektiösen Modellen zeigen, verhindert die Gabe inaktivierter Parapox-Viren überraschenderweise die Kollagenablagerung unabhängig von der auslösenden Noxe.
Parapox-Viren eröffnen damit ein neuartiges Therapieprinzip zur Einwirkung auf die allen zur Fibrose führenden Erkrankungen gemeinsame Endstrecke.
Dieser Effekt lässt eine besonders effektive Therapie auch der viral induzierten Leberfibrose mit Zubereitungen von Parapoxviren erwarten, da für solche Zube­ reitungen zusätzliche immunstimulatorische Wirkungen bekannt sind.
Die jetzt aufgefundene starke antifibrotische Wirkung von Baypamun® öffnet die Möglichkeit, Baypamun® oder Zubereitungen von NZ2 als Referenz Standard für die Beurteilung der antifibrotischen Effekte in Assays zur Auffindung antifibrotischer Substanzen einzusetzen.
Inaktivierte Parapox-Viren oder deren Abkömmlinge und Zubereitungen erhalten aus den oben genannten Stämmen besitzen also ein universelles antifibrotisches Wirkspektrum und sind daher nicht nur für die Prophylaxe und Therapie fibrotischer Erkrankungen der Leber, sondern auch bei fibrotischen Erkrankungen anderer Organe, wie beispielsweise der Lunge, des Pankreas, des Herzens und der Haut geeignet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Isolaten von Parapoxviren bei der Prophylaxe und Behandlung von Leberfibrose und Leberzirrhose.
Je nach klinischer Fragestellung wird das Therapeutikum auf der Basis von Parapoxvirus systemisch, also beispielsweise intramuskulär, subcutan, intra­ peritoneal, intravenös, per os, per inhalationem oder lokal appliziert. Das Parapoxvirus liegt dabei entweder aufgereinigt und lyophilisiert vor und wird unmittelbar vor der Applikation in einem geeigneten Lösungsmittel suspendiert oder es liegt in einer anderen geeigneten Formulierung vor oder es liegt in einer magensaftresistenten oder einer anderen oralen Applikationsform vor.
Mehrere Applikationen oder Langzeitbehandlung nach Zeitschemen, die den Erfor­ dernissen der klinischen Fragestellung entsprechen, können dabei notwendig sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Isolaten von Parapoxviren zur Herstellung von Arzneimitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen. Isolate von Parapoxviren, erhalten aus den Stämmen D1701, orf-11, Greek orf strain 176, Greek orf strain 155, sowie den New Zealand (NZ) Stämmen zur Herstellung von Arzneimitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen. Bevorzugt verwendet werden New Zealand (NZ) Stämme, die Stämme NZ2, NZ7 und NZ10 zur Herstellung von Arzneimitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen, wobei der Stamm NZ2 besonders bevorzugt ist. Darüber hinaus können die vorstehend beschriebenen Parapox Viren durch Passagierung oder Adaptation an geeigneten Zellen modifiziert werden und solche durch Passagierung oder Adaptation erhaltenen Parapox Viren zur Herstellung von Arzneimitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen verwendet werden, wobei zur Passagierung oder Adaptation beispielsweise humane Zellen wie WI-38, MRC-5, bovine Zellen, wie BK-K13A47/Reg oder MDBK und ovine Zellen, wie MDOK verwendet werden können. Auch Teile oder Bruchstücken der vorstehend genannten Parapox Viren können zur Herstellung von Arzneimitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen verwendet werden. Unter Teilen wird verstanden mittels geeigneter Vektoren wie Vacciniaviren in geeigneten Systemen wie Fibroblastenzellkulturen exprimierte genomische oder subgenomische Fragmente und unter Bruchstücken die durch biochemische Aufreinigung wie Chromatografie erhaltenen Fraktionen der exprimierten oder physikalisch, beispiels­ weise durch Einwirkung von Ultraschall, aufgeschlossenen viralen Partikel. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der vorstehend beschriebenen Stämme von Parapoxvirus ovis oder der daraus wie vorstehend beschrieben erhal­ tenen Modifikate in Kombination mit anderen Mitteln zur Herstellung von Arznei­ mitteln und pharmazeutischen Zubereitungen mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen sowie die Verwendung von Baypamun® allein oder in Kombination mit anderen Mitteln zur Herstellung von Arzneimitteln und pharmazeutischen Zubereitungen mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen. Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der vorstehend beschriebenen Stämme von Parapoxvirus ovis oder der daraus wie vorstehend beschrieben erhaltenen Modifikate in Kombination mit anderen Mitteln in einer Formulierung für die orale Applikation, z. B. in magensaftresistenten Kapseln.
Weiter ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung von Baypamun® oder Zubereitungen von NZ2 als Referenz für die Beurteilung der antifibrotischen Effekte in Assays zur Auffindung antifibrotischer Substanzen.
Beispiel 1 Wirkung von Parapoxvirus ovis, Stamm D1701, Baypamun® Methodik
Baypamun® Trockensubstanz, eine Präparation gewonnen aus chemisch inakti­ viertem Parapoxvirus Ovis, Strain D1701, wurde nach Vorschrift mit Aqua pro injektione gelöst (Titer bezogen auf die TCID50 (50% tissue culture infective dose) ca. 107 pro ml).
Als Placebo-Lösung wurde den Tieren der Kontrollgruppen eine Polygeline-Lösung mit dem gleichen Proteingehalt wie in der Baypamun®-Lösung verabreicht.
Pro Tier und Applikation wurden 0,5 ml Lösung i.p. verabreicht. Die Applikation wurde drei mal pro Woche, jedoch nie an aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Baypamun®, wurde in zwei Tiermodellen mit unterschiedlicher Genese der Fibrose getestet, dem Tetrachlorkohlenstoff-Modell und dem Schweineserum-Modell.
Die chronische Behandlung mit Tetrachlorkohlenstoff ist eine Standardmethode zur experimentellen Auslösung einer Leberfibrose mit anschließender Zirrhose (Molean EK, Molean AEM, Sutton PM. Instant cirrhosis. Br. J Exp. Pathol. 1969; 50: 502-506). Es ist allgemein als Modell der menschlichen Leberfibrose und -zirrhose anerkannt. Es wurden weibliche Sprague-Dawley Ratten verwendet. Zur maximalen Induktion des mikrosomalen Metabolismus von Tetrachlorkohlenstoff erhielten die Tiere 1 g/l Isoniazid mit dem Trinkwasser bereits eine Woche vor dem Beginn der Behandlung. Tetrachlorkohlenstoff wurde oral jeden fünften Tag in einer Dosis von 0,1 ml/100 g Körpergewicht (Tetrachlorkohlenstoff: Mineralöl = 1 : 1) gegeben. Die Tiere wurden nach siebenwöchiger Behandlung getötet und untersucht. Die Behand­ lung mit Baypamun® wurde parallel zur Tetrachlorkohlenstoff-Behandlung durch­ geführt.
Die Behandlung mit heterologem Serum, z. B. Schweineserum bei Ratten, ist ebenfalls eine häufig in der Literatur angewendete Methode zur Auslösung einer Leberfibrose mit anschließender Zirrhose, die im Gegensatz zu anderen Modellen nur eine minimale Schädigung und Entzündung der Leberzparenchymzellen hervor­ ruft (Bhunchet, E. and Wake, K. (1992): Role of mesenchymal cell populations in porcine serum-induced rat liver fibrosis. Hepatology 16 : 1452-1473). Weibliche Sprague Dawley Ratten wurden 2× wöchentlich mit 0,5 ml/Tier sterilem Schweine­ serum (Sigma) i.p. behandelt, Kontrolltiere mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (2× wöchentlich 0,5 ml/Tier i.p.). Die Behandlung mit Baypamun® erfolgte parallel zur Schweineserum-Behandlung, jedoch nie am selben Tag. Nach sieben Wochen Behandlung wurden die Tiere getötet und die Lebern zur Quanti­ fizierung des Kollagengehalts entnommen.
Für die histologische Untersuchung des Lebergewebes wurden standardisierte transverse Gewebezylinder (etwa 10 × 2 mm) aus dem rechten Vorderlappen der Leber gestanzt. Gefrierschnitte wurden für die Detektion von durch Leberfibrose hervorgerufenem Narbenkollagen mit 0,1%iger Pikrosiriusrot-Lösung gefärbt.
Fast Green wurde als Gegenfärbung zur Kontrastverstärkung eingesetzt. Das Ausmaß der Leberfibrose wurde in jedem Schnitt als prozentualer Anteil der Pikrosiriusrot- gefärbten Fläche an der gesamten Meßfläche bestimmt. Die Parameter der videomikroskopischen Farbdetektion wurden standardisiert und im gesamten Experiment konstant gehalten. 64 Felder eines standardisierten Rasters von 31 mm2 wurden bei 50facher Endvergrößerung ausgemessen.
Zur Quantifizierung des Ausmaßes der Transformation von hepatischen Sternzellen (HSC; auch Itozellen oder Vitamin-A-Speicherzellen) nach akuter Behandlung von Ratten mit Tetrachlorkohlenstoff wurden die α-Glattmuskelaktin-positiven Zellen immunhistochemisch detektiert. Die α-Glattmuskelaktin-positive Fläche wurde bei 200facher Endvergrößerung in jedem Schnitt in jeweils 16 zentrilobulären Feldern von 248 × 180 µm festgestellt. Die Transformation von HSC in kollagen- und wachstumsfaktorproduzierende myofibroblastartige Zellen ist bekanntlich der entscheidende Schritt bei der Auslösung der Leberfibrose. Daher sind transformierte HSC ein Frühindikator fibrogener Aktivität in der Leber.
Für die halbautomatische Morphometrie wurde ein Leica Quantimed 500MC (Leica Deutschland) eingesetzt.
Zur OH-Prolin-Bestimmung wurden je 50-100 mg Lebergewebe getrocknet und mit 6 N HCl ca. 17 Stunden gekocht. Nach Verdampfen der Säure im Vakuum- Trockenschrank wurde der Rückstand mit 5 ml Aqua dest. gelöst und filtriert. 200 µl der filtrierten Lösung wurden mit 200 µl Ethanol und 200 µl Oxidationslösung (7%ige wässrige Chloramin T Hydrat-Lösung 1 : 4 mit Acetat-Citrat-Puffer pH 6,0 verdünnt) 25 min bei Zimmertemperatur inkubiert. Danach wurden 400 µl Ehrlich's Reagenz (12 g 4-Dimethylaminobenzaldehyd in 20 ml Ethanol + 2,74 ml konzentrierte Schwefelsäure in 20 ml Ethanol) zugegeben. Nach 3 Stunden Inkubation bei 35°C wurde die Absorption bei 573 nm gemessen. Für die Eichreihe wurden wässrige OH-Prolin (Signa)-Lösungen verwendet. Der OH-Prolin-Gehalt der Leberproben wurde in mg pro g Leber-Trockengewicht berechnet.
Zur Verfolgung der Entstehung von reaktiven Sauerstoffradikalen wurde die Kon­ zentration an reduziertem α-Tocopherol (α-TOC), einem Radikalfänger, in der Leber und die Aktivität des radikalsensitiven Enzyms 7-Ethoxyresorufin-Deethylase (EROD) im Serum gemessen. Beide Parameter sind charakteristischerweise bei der Tetrachlorkohlenstoffvergiftung herunterreguliert und erlauben eine Abschätzung des Schweregrades der oxidativen Gewebeschädigung.
Der Leberstatus der Tiere wurde durch Messing einiger Standardserumparameter bestimmt:
Alaninaminotransferase (ALT), alkalische Phosphatase (AP), Aspartatamino­ transferase (AST), γ-Glutamyltransferase (GGT), Glutamatdehydrogenase (GLDH), Gesamtbilirubin (TBIL).
Ergebnisse
Die Behandlung mit Baypamun® vermindert signifikant das Ausmaß der fibrotischen Degeneration der Lebern von tetrachlorkohlenstoffbehandelten Ratten (Abb. 1). Daneben ist eine fast komplette Hemmung der HSC-Transformation zu beobachten (Abb. 2). Die Anzahl proliferierender Nichtparenchymzellen in den Lebern Baypamun®-behandelter Tiere ist deutlich verringert (Abb. 3). Nichtparen­ chymzellen schließen HSC und die gleichfalls an der Fibrogenese beteiligten Kupfer­ zellen ein.
Die Serumindikatoren für eine hepatozelluläre Schädigung wie ALT, AP, AST, GGT, GLDH und TBIL (Tabelle 1) zeigen eine Tendenz zur Normalisierung.
Die gleiche Verminderung der EROD- und α-Tocopherolkonzentrationen in der Kontrollgruppe und der mit Baypamun® behandelten Gruppe belegt die Anwesenheit von toxischen reaktiven Sauerstoffradikalen durch die Tetrachlorkohlenstoffver­ giftung in beiden Gruppen (Tabelle 1 und 2). Daher kann ein "antifibrotischer" Ef­ fekt von Baypamun® durch eine detoxifizierende Wirkung ausgeschlossen werden.
Im Serum-Modell zeigt Baypamun® eine nahezu vollständige Unterdrückung der Fibrose (Abb. 4): Sowohl der Hydroxyprolin-Gehalt als auch die mit Siriusrot anfärb­ bare Fläche der Lebern liegt bei den mit Baypamun® behandelten Ratten fast auf dem Niveau der gesunden Kontrolltiere, während sie bei den Serum-behandelten Kontrollratten um ein Mehrfaches erhöht ist. Der durch die Schweineserum­ behandlung induzierte Anstieg des Kollagengehalts beträgt in der Baypamun-Gruppe nur 10% des entsprechenden Wertes in der Kontroll-Gruppe.
Beispiel 2 Parapoxvirus ovis, Strain NZ2 Methodik
NZ2-Virus wurde in Wannenstapeln vermehrt. Hierzu wurden BK-Klon3A Zellen in Zellkulturschalen (37°C) 3 bis 5 Tage in EMEM 2 gr + 10% FCS angezogen bis der Zellrasen 90 bis 100% konfluent war. Pro Wannenstapel wurden 4 Zellkultur­ schalen als Inokulum verwendet und mit Medium (EMEM 2 gr + 10% FCS) auf ein Volumen von 2,5 Liter aufgefüllt. Nach 3 bis 5 Tagen Inkubation bei 37°C (90 bis 100% konfluenter Zellrasen) wurde das Medium gegen EMEM 2 g ohne Serumzusatz ausgetauscht und die Kultur mit NZ2-Virus (MOI 0,001 bis 0,01) infiziert.
Nach Erreichen von 100% CPE (Inkubation 37°C, ca. 7 bis 8 Tage) wurde das Virus geerntet. Hierzu wurde die Virussuspension in sterile Mediensäcke abgefüllt und bei -80°C eingefroren. Anschließend wurde die Suspension bei 37°C im Brutraum aufgetaut und durch eine Tiefenfiltration (Porengröße 5 µm) zellbefreit. Hierauf wurde die Virussuspension durch Ultrafiltration (100 kDa cutoff) um den Faktor 20 bis 40 aufkonzentriert. Alternativ kann das Virus durch Ultrazentrifugation (Ti45 30.000 rpm, 4°C, 60 Min) aufkonzentriert werden.
Der durch die Aufkonzentrierung erreichte Titer des in der Suspension enthaltenen Virus wurde durch Titration auf BK-Klon3A Zellen bestimmt. Nachdem der Virus­ titer auf 6,0 mittels EMEM Medium ohne FCS eingestellt wurde, wurde das Virus 2 h bei 58°C hitzeinaktiviert. Die Inaktivierung wurde durch eine Inaktivierungskontrolle auf BK-Klon3A Zellen kontrolliert.
Parapoxvirus ovis, Strain NZ2 wurde in dem bereits in Beispiel 1 verwendeten Modell der Schweineserum-induzierten Leberfibrose bei Ratten untersucht:
Weibliche Sprague Dawley Ratten wurden 2× wöchentlich mit 0,5 ml/Tier sterilem Schweineserum (Sigma) i.p. behandelt, Kontrolltiere mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (2× wöchentlich 0,5 ml/Tier i.p.). Strain NZ2 wurde 3× wöchent­ lich in den Dosierungen 1,5 × 105 bzw. 5,0 × 105 TCID50/Tier i.p. verabreicht (Applikationsvolumen: 0,5 ml/Tier). Für die untere Dosis wurde das Ausgangs­ material mit Zellkulturmedium (Minimum Essential Medium Eagle, Sigma) verdünnt. Kontrolltiere wurden mit Zellkulturmedium behandelt. Die Behandlung mit Strain NZ2 erfolgte parallel zur Serum-Behandlung, jedoch nie am selben Tag. Nach 7 Wochen Behandlung wurden die Tiere getötet, die Lebern entnommen und die Leberfibrose sowohl morphometrisch als auch über den OH-Prolin-Gehalt quanti­ fiziert. Die Methodik hierzu ist bereits in Beispiel 1 beschrieben.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Kollagenbestimmungen sind in Abb. 5 dargestellt. Über­ raschenderweise kann die Behandlung mit Strain NZ2 das Entstehen der Leberfibrose unterdrücken: Die Serum-behandelten Kontroll-Tiere zeigen im Ver­ gleich zu gesunden Tieren eine deutliche Erhöhung des OH-Prolin-Gehalts und des Siriusrot-färbbaren Kollagens. Dieser Anstieg wird durch NZ2 dosisabhängig redu­ ziert. Überraschend ist auch das Ausmaß des Effekts: Die Dosis 5 × 105 TCID50 reduziert den Anstieg des Kollagengehalts in der Leber auf weniger als 10% des Kontrollwertes. Eine qualitative Bewertung der histologischen Präparate ergab, dass der Anteil der Tiere mit Kollagen-Septen von 93% (14/15) auf 33% (5/15) in der 1,5 × 105 TCID50-Gruppe und auf 0% in der 5,0 × 105 TCLD50-Gruppe gesenkt wird.
Beispiel 3 Antifibrotische Wirkung von PPVO nach oraler Verabreichung
PPVO wurde als trockenes Lyophilisat in magensaftresistenten Kapseln (Elanco, Indianapolis, USA) formuliert.
Vier Gruppen von je sechs Versuchstieren wurden wie folgt behandelt: Eine Kon­ trollgruppe (Gruppe 1) erhielt lediglich eine magensaftresistente Kapsel (ohne PPVO) oral verabreicht, und zusätzlich sterile Kochsalzlösung (0,5 ml/Tier) i.p. inji­ ziert. Bei Gruppe 2 wurde eine magensaftresistente Kapsel (ohne PPVO) zusammen mit 0,5 ml Tetrachlorkohlenstoff/Tier oral verabreicht und 0,5 ml physiologische Kochsalzlösung i.p. injiziert. Tiere der Gruppe 3 erhielten wiederum eine magensaftresistente Kapsel (ohne PPVO) zusammen mit 0,5 ml Tetrachlorkohlen­ stoff/Tier oral verabreicht. Die Tiere der Gruppe 3 erhielten außerdem PPVO D1701 (Dosis: 5 × 106 TCID50/Tier) in 0,5 ml Aqua pro injektione i.p. injiziert. Gruppe 4 erhielt PPVO D1701 (Dosis: 5 × 106 TCID50/Tier, in einer magensaftresistenten Kapsel formuliert) zusammen mit 0,5 ml Tetrachlorkohlenstoff oral verabreicht. Tiere der Gruppe 4 erhielten außerdem 0,5 ml sterile Kochsalzlösung i.p. injiziert.
Nach 48 Stunden wurden die Lebern entnommen und in repräsentativen Gewebe­ schnitten die α-Glattmuskelaktin (α-SMA)-positive zentrilobuläre Fläche in % der gesamten Messfläche immunhistochemisch für jedes Tier bestimmt (Johnson S J, Hines JE, Burt AD. Phenotypic modulation of perisinusoidal cells following acute liver injury: a quantitative analysis. Int. J Exp. Path. 1992; 73: 765-772). Dieser Wert ist ein Maß für die Transformation der Lebersternzellen.
Es wurden 2 Versuchsreihen nach obiger Beschreibung durchgeführt. Die Versuchsergebnisse der ersten Versuchsreihe sind in Tabelle 3, die Ergebnisse der 2. Versuchsreihe sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
In Versuchsreihe 1 ist der Anteil der α-SMA positiven zentrilobulären Fläche in Lebergewebe von Tieren, die PPVO D1701 i.p. appliziert bekamen (Gruppe 3) unerklärlicherweise (und entgegen dey sonstigen experimentellen Erfahrung) höher als bei Tieren, die kein PPVO verabreicht bekamen. Aus diesem Grunde wurde die Versuchsreihe 2 als Wiederholungsexperiment durchgeführt.
In beiden Versuchsreihen wurde übereinstimmend und überraschenderweise nach oraler Gabe von PPVO D1701 (jeweils Gruppe 4) eine ca. 50%ige Hemmung der Transformation gegenüber der Kontrollgruppe (jeweils Gruppe 2) festgestellt. In der 2. Versuchsreihe ist die Hemmung der Transformation nach oraler Gabe von PPVO D1701 (Gruppe 4) ähnlich effektiv wie bei peritonealer Verabreichung von PPVO D1701 (Gruppe 3).
Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass PPVO seine antifibrotische Wirkung auch nach oraler Gabe entfaltet.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Einfluss von PPVO nach intraperitonealer oder oraler Gabe auf die Transformation von Lebersternzellen nach Gabe einer fibrogenen Dosis Tetrachlorkohlenstoff
(Versuchsreihe 1)
Tabelle 4
Einfluss von PPVO nach intraperitonealer oder oraler Gabe auf die Transformation von Lebersternzellen nach Gabe einer fibrogenen Dosis Tetrachlorkohlenstoff
(Versuchsreihe 2)

Claims (10)

1. Verwendung von Isolaten von Parapoxviren zur Herstellung von Arznei­ mitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen.
2. Verwendung von Isolate von Parapoxviren, beispielsweise der Stämme D1701, orf-11, Greek orf strain 176, Greek orf strain 155, sowie der New Zealand (NZ) Stämme zur Herstellung von Arzneimitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen.
3. Verwendung von Isolaten von Parapoxviren gemäß Anspruch 1-2, wobei als New Zealand (NZ) Stämme die Stämme NZ2, NZ7 und NZ10 zur Herstellung von Arzneimitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen verwendet werden.
4. Verwendung von durch Passagierung oder Adaptation an geeignete Zellen modifizierte Parapox Viren der Ansprüche 1-3 zur Herstellung von Arznei­ mitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen.
5. Verwendung von durch Passagierung oder Adaptation an geeignete Zellen modifizierte Parapox Viren der Ansprüche 1-3 zur Herstellung von Arznei­ mitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen, wobei zur Passagierung oder Adaptation humane Zellen wie WI- 38, MRC-5, bovine Zellen, wie BK-K13A47/Reg oder MDBK und ovine Zellen, wie MDOK verwendet werden.
6. Verwendung von Teilen oder Bruchstücken der Viren gemäss Anspruch 1-5 zur Herstellung von Arzneimitteln mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen, wobei unter Teilen mittels geeigneter Vektoren wie Vacciniaviren in geeigneten Systemen wie Fibroblasten­ zellkulturen exprimierte genomische oder subgenomische Fragmente und unter Bruchstücken die durch biochemische Aufreinigung wie Chromato­ grafie erhaltenen Fraktionen der exprimierten oder physikalisch aufge­ schlossenen viralen Partikel zu verstehen sind.
7. Verwendung von einem der Isolate entsprechend Anspruch 1-6 in Kombination mit anderen Mitteln zur Herstellung von Arzneimitteln und pharmazeutischen Zubereitungen mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen.
8. Verwendung von Parapox ovis D1701 allein oder in Kombination mit anderen Mitteln zur Herstellung von Arzneimitteln und pharmazeutischen Zubereitungen mit vorbeugender oder heilender Wirkung auf Organfibrosen des Menschen.
9. Verwendung von Parapox ovis D1701 oder Zubereitungen von NZ2 als Referenz-Standard für die Beurteilung antifibrotischer Effekte in Assays zur Auffindung antifibrotischer Substanzen.
10. Verwendung von Parapox ovis D1701 entsprechend Anspuch 8, wobei die pharmazeutischen Zubereitungen und Arzneimittel für die orale Verab­ reichung geeignet sind.
DE10122233A 2000-07-11 2001-05-08 Verwendung von Stämmen des Parapoxvirus ovis gegen Organfibrosen Withdrawn DE10122233A1 (de)

Priority Applications (45)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122233A DE10122233A1 (de) 2000-07-11 2001-05-08 Verwendung von Stämmen des Parapoxvirus ovis gegen Organfibrosen
PE2001000681A PE20020218A1 (es) 2000-07-11 2001-07-10 Uso de cepas de parapoxvirus ovis contra fibrosis de organos
RU2003104522/15A RU2003104522A (ru) 2000-07-11 2001-07-11 Применение штаммов parapoxvirus (парапокс-вируса) против органофиброзов
GB0302629A GB2383752B (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
CN018151272A CN1452496B (zh) 2000-07-11 2001-07-11 绵羊副痘病毒毒株抗器官纤维化的用途
AU2001285827A AU2001285827B2 (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
AT01965110T ATE445413T1 (de) 2000-07-11 2001-07-11 Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen
KR1020037000310A KR100845643B1 (ko) 2000-07-11 2001-07-11 기관 섬유증에 대한 파라폭스바이러스 오비스 균주의 용도
IL15382601A IL153826A0 (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
BRPI0112411-0 BRPI0112411B8 (pt) 2000-07-11 2001-07-11 uso de isolados de vírus parapox inativado
LU90996A LU90996B1 (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of the strains of the parapox ovis virus against fibrosis
SK38-2003A SK382003A3 (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the Parapox ovis virus against organ fibrosis
EP01965110A EP1303302B1 (de) 2000-07-11 2001-07-11 Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen
DK01965110.8T DK1303302T3 (da) 2000-07-11 2001-07-11 Anvendelse af stammer af parapox ovis virus mod organfibroser
SI200120047A SI21171A (sl) 2000-07-11 2001-07-11 Uporaba sevov parapoksvirusa ovis proti fibrozi organov
CN200810149856.XA CN101444539B (zh) 2000-07-11 2001-07-11 绵羊副痘病毒毒株抗器官纤维化的用途
DE50115181T DE50115181D1 (de) 2000-07-11 2001-07-11 Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen
ARP010103291A AR028800A1 (es) 2000-07-11 2001-07-11 Uso de cepas de parapoxvirus ovis contra fibrosis de organos
DO2001000210A DOP2001000210A (es) 2000-07-11 2001-07-11 Uso de cepas de parapoxvirus ovis contra la fibrosis de organos
AU8582701A AU8582701A (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
JP2002508473A JP5106736B2 (ja) 2000-07-11 2001-07-11 臓器線維形成に対するパラポックスウイルスovis株の使用
PCT/EP2001/007978 WO2002004019A2 (de) 2000-07-11 2001-07-11 Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen
EEP200300019A EE200300019A (et) 2000-07-11 2001-07-11 Parapoxvirus ovis tüvede kasutamine organite fibrooside vastu
CZ200372A CZ200372A3 (cs) 2000-07-11 2001-07-11 Použití kmenů Parapoxvirus ovis pro výrobu léku k léčení orgánových fibróz
CA2415399A CA2415399C (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
US09/903,005 US6632647B2 (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of parapoxvirus ovis against organ fibrosis
MXPA03000278A MXPA03000278A (es) 2000-07-11 2001-07-11 Uso de cepas de parapoxvirus ovis frente a fibrosis de organos.
ES01965110T ES2332355T3 (es) 2000-07-11 2001-07-11 Uso de cepas del virus parapox ovis contra fibrosis de organos.
HU0303830A HU227668B1 (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
PT01965110T PT1303302E (pt) 2000-07-11 2001-07-11 Utilização de estirpes de parapoxvirus ovis contra fibroses de órgãos
PL36083901A PL360839A1 (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
SV2001000527A SV2002000527A (es) 2000-07-11 2001-07-11 Uso de cepas de parapoxvirus ovis contra fibrosis de organos ref. lea 34714-sv
NZ52353501A NZ523535A (en) 2000-07-11 2001-07-11 Use of strains of the Parapoxvirus ovis against organ fibroses
BG107447A BG107447A (bg) 2000-07-11 2003-01-08 Приложение на щамове parapoxvirus ovis при органни фибрози
NO20030081A NO20030081L (no) 2000-07-11 2003-01-08 Anvendelse av stammer fra parapoxvirus mot organfibroser
SE0300033A SE0300033L (sv) 2000-07-11 2003-01-10 Användning av stammar av Parapoxviruset ovis mot organfibroser
DK200300014A DK200300014A (da) 2000-07-11 2003-01-10 Anvendelse af stammer af Parapoxvirus ovis mod organfibroser
MA26995A MA25765A1 (fr) 2000-07-11 2003-01-10 Utilisation des souches de virus parapox ovis contre les fibroses d'organe.
FI20030038A FI20030038A (fi) 2000-07-11 2003-01-10 Parapoxvirus ovis-kantojen käyttö elinfibrooseja vastaan
LT2003008A LT5064B (lt) 2000-07-11 2003-02-03 Avies pararaupų viruso kamienai, skirti panaudoti prieš organų fibrozę
HR20030097A HRP20030097A2 (en) 2000-07-11 2003-02-10 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
LVP-03-13A LV12991B (en) 2000-07-11 2003-02-11 Use of strains of the parapox ovis virus against organ fibrosis
HK03106614.0A HK1054330B (zh) 2000-07-11 2003-09-15 綿羊副痘病毒毒株抗器官纖維化的用途
JP2012145847A JP5587950B2 (ja) 2000-07-11 2012-06-28 臓器線維形成に対するパラポックスウイルスovis株の使用
JP2014124405A JP5950964B2 (ja) 2000-07-11 2014-06-17 臓器線維形成に対するパラポックスウイルスovis株の使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033581 2000-07-11
DE10122233A DE10122233A1 (de) 2000-07-11 2001-05-08 Verwendung von Stämmen des Parapoxvirus ovis gegen Organfibrosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122233A1 true DE10122233A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122233A Withdrawn DE10122233A1 (de) 2000-07-11 2001-05-08 Verwendung von Stämmen des Parapoxvirus ovis gegen Organfibrosen
DE50115181T Expired - Lifetime DE50115181D1 (de) 2000-07-11 2001-07-11 Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115181T Expired - Lifetime DE50115181D1 (de) 2000-07-11 2001-07-11 Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen

Country Status (14)

Country Link
JP (2) JP5587950B2 (de)
KR (1) KR100845643B1 (de)
CN (1) CN101444539B (de)
AT (1) ATE445413T1 (de)
BR (1) BRPI0112411B8 (de)
DE (2) DE10122233A1 (de)
DK (1) DK1303302T3 (de)
DO (1) DOP2001000210A (de)
EC (1) ECSP034420A (de)
ES (1) ES2332355T3 (de)
PE (1) PE20020218A1 (de)
PT (1) PT1303302E (de)
SV (1) SV2002000527A (de)
ZA (1) ZA200300276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111756A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät Rekombinanter Orf-Virus-Vektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA201891848A1 (ru) 2016-02-16 2019-02-28 Осака Юниверсити Фармацевтическая композиция для применения в лечении фиброза

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405841C1 (de) * 1994-02-23 1995-01-05 Mayr Anton Prof Dr Med Vet Dr Multipotente Paramunitätsinducer auf der Basis von Kombinationen von Pockenviruskomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
ATE203678T1 (de) * 1996-04-15 2001-08-15 Anton Prof Dr Med Vet Dr Mayr Verwendung von multipotenten paramunitätsinducern aus attenuierten, nicht-immunogenen pockenviren oder parapockenviren zur herstellung von arzneimitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111756A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät Rekombinanter Orf-Virus-Vektor

Also Published As

Publication number Publication date
BR0112411A (pt) 2003-05-27
ES2332355T3 (es) 2010-02-03
ECSP034420A (es) 2003-03-10
CN101444539A (zh) 2009-06-03
JP5950964B2 (ja) 2016-07-13
PE20020218A1 (es) 2002-05-19
ZA200300276B (en) 2004-04-13
KR100845643B1 (ko) 2008-07-10
BRPI0112411B8 (pt) 2021-05-25
JP2012214492A (ja) 2012-11-08
KR20030019562A (ko) 2003-03-06
DK1303302T3 (da) 2010-02-08
JP2014196329A (ja) 2014-10-16
DE50115181D1 (de) 2009-11-26
PT1303302E (pt) 2009-11-11
ATE445413T1 (de) 2009-10-15
DOP2001000210A (es) 2002-12-15
SV2002000527A (es) 2002-10-24
JP5587950B2 (ja) 2014-09-10
CN101444539B (zh) 2016-07-06
BRPI0112411B1 (pt) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405939B (de) Verfahren zur inaktivierung von lipidumhüllten viren
JPH01319422A (ja) 神経疾患治療剤
DE69926251T2 (de) Verfahren zum vernichten von tumoren und tumor-assoziierten endothelialzellen mit adenoviralen mutanten
EP1303302B1 (de) Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen
Robertson et al. Killing of Aspergillus fumigatus spores by human lung macrophages: a paradoxical effect of heat-labile serum components
DE10122233A1 (de) Verwendung von Stämmen des Parapoxvirus ovis gegen Organfibrosen
KR101976560B1 (ko) 건조 추출물들을 생산하는 방법
EP4331598A1 (de) Antivirale pilzextrakte
JPH11302184A (ja) 点鼻用組成物
CN106963822A (zh) 防治鸡传染性支气管炎的中药组合物及其制备方法和应用
CN109550041B (zh) 奥利万星磷酸盐在制备防治牛传染性鼻气管炎药物中的应用
CN113318115B (zh) 美他环素在制备防治牛副流感病毒3型病毒感染药物中的应用
WO2023003122A1 (ko) 코로나 바이러스 증식 억제 조성물
EP1406607B1 (de) Verwendung einer antiviralen verbindungsklasse (dithiocarbamat-verbindungen) zur herstellung eines mittels zur behandlung bzw. prävention einer virusinfektion im respiratorischen trakt
WO2022200352A1 (de) Verwendung von wirkstoffen pflanzlichen ursprungs zur behandlung von covid-19
KR20230014044A (ko) 코로나 바이러스 증식 억제 조성물
CH719229A1 (de) Zusammensetzung zur Prävention und/oder Behandlung und/oder Eindämmung der Weiterverbreitung viraler Zoonosen, inklusive SARS-CoV-2 und deren Varianten.
Wright Experimental infectious canine hepatitis: V. The effect of reticulo-endothelial blockade
DE2161344A1 (de) Verfahren zur herstellung von virusstaemmen, welche die natuerlichen abwehrmechanismen eines wirtsorganismus stimulieren ohne dabei gleichzeitig antigen zu wirken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee