DE1012202B - Kindersitz fuer Motor- und Fahrraeder - Google Patents

Kindersitz fuer Motor- und Fahrraeder

Info

Publication number
DE1012202B
DE1012202B DEB37683A DEB0037683A DE1012202B DE 1012202 B DE1012202 B DE 1012202B DE B37683 A DEB37683 A DE B37683A DE B0037683 A DEB0037683 A DE B0037683A DE 1012202 B DE1012202 B DE 1012202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child seat
holder
frame
seat according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37683A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB37683A priority Critical patent/DE1012202B/de
Publication of DE1012202B publication Critical patent/DE1012202B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • B62J1/16Separate pillions for children
    • B62J1/162Child seats specially adapted for motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • B62J1/16Separate pillions for children
    • B62J1/167Child seats attachable in front of the driver saddle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Kindersitz für Motor- und Fahrräder Die Erfindung bezieht sich auf einen vor dem Fahrersitz am Rahmen hochklappbar angeordneten Kindersitz für Motor- und Fahrräder, insbesondere Mopeds. Derartige Kindersitze sind bisher in der Regel auf dem Gepäckträger befestigt, wo das Kind ohne Aufsicht ist. Bei einer anderen bekannten Anordnung ist der Kindersitz auf der Lenkstange angeordnet, wodurch jedoch die Lenkung in unzulässiger und gegebenenfalls gefährlicher Weise beeinträchtigt wird.
  • Es wurde ferner auch schon ein Kindersitz vorgeschlagen, dessen federnder Tragarm von einem am Rahmenrohr festklemmbaren Halter mit im Winkel zueinander stehenden Stützwänden aufgenommen wird. Hierbei ist jedoch ein Hochklappen des Kindersitzes nicht möglich, so daß auch der Raum vor dem Fahrersitz nicht durch Hochklappen des Sitzes zur Erleichterung des Aufsteigens freigegeben werden kann. In einer anderen bekannten Ausführung ist zwar der Kindersitz hochklappbar ausgeführt, doch erfolgt die Anlenkung unmittelbar an eine das Rahmenrohr umschließende Rohrschelle. Ein besonderer, den Kindersitz tragender Halter ist hierbei nicht vorhanden. Diese Ausführung bietet jedoch nicht die genügende Zuverlässigkeit gegen seitliches Ausweichen des Sitzes auf dem Rahmenrohr.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß der den Kindersitz gelenkig tragende Halter an dem nach vorn führenden Rahmenträger mittels einer den Rahm-eriträger und den Halter umschließenden und dadurch den Halter gegen den Rahmen drückenden Schelle festklemmbar ist und der Kindersitz an dem ihn tragenden Halter durch seitliche Anschläge gegen seitliches Ausweichen gesichert ist.
  • Vorzugsweise ist der Rahmenträger an der Befestigungsstelle der Schelle unrund, z. B. oval, gestaltet, so daß auch bei sehr starken seitlichen Kräften ein Drehen der Schelle und damit des Sitzhalters auf dein Rahmenrohr ausgeschlossen ist, ohne daß hierzu besondere zusätzliche Sicherungselemente erforderlich sind.
  • Vorzugsweise ist ferner der den Sitz gelenkig tragende Halter mit einer aus Blech gepreßten V-förmigen Abstützvorrichtung versehen, in deren Ausspärung der um ein vorderes Gelenk schwenkbare Kindersitz unter dem ihn belastenden Gewicht aufruht. Hierdurch läßt sich mit besonders einfachen Mitteln eine sehr zuverlässige Abstützung des Sitzes erreichen, da die V-förmige Abstützvorrichtung einerseits sowohl das Gewicht des Sitzes mit dein darauf befindlichen Kind aufnimmt und gleichzeitig auch die seitlichen Kräfte dadurch aufgefangen werden, daß sich der Sitz, durch das Gewicht des Kindes unterstützt, in die Aussparung der Abstützvorrichtung einlegt. Nach einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausführungsform für Motorräder, insbesondere Mopeds, ist ferner der Sitz über einen auf den Rahmen aufgesetzten Betriebsstoffbehälter bzw. über einen durch den Rahmen selbst gebildeten Betriebsstoffbehälter mittels vorzugsweise bügelförmigem, den Behälter überbrückenden Halter am Fahrzeugrahmen befestigt. Die Befestigung des Sitzes kann trotz des zwischengeschalteten Betriebsstoffbehälters erfolgen, ohne daß ein Anbohren oder sonstige Bearbeitung des Behälters zur Aufnahme von Befestigungselementen für den Sitz erforderlich ist. Ist der :Betriebsstoffbehälter als gesonderter Teil auf den Rahmen aufgesetzt, so wird der Behälter gleichzeitig infolge des vorgesehenen, den Behälter überbrückenden Halters von den am Sitz angreifenden Kräften entlastet, wodurch eine hohe Sicherheit gegen Beschädigen des Behälters erzielt wird. Infolge der Hochklappbarkeit des Sitzes kann das Aufsteigen auf das Fahrzeug auch bei Frauen ohne Behinderung durch den Sitz vor sich gehen.
  • Vorteilhaft ist der Sitz zugleich in an sich bekannter Weise für Nichtgebrauch leicht abnehmbar angeordnet, beispielsweise dadurch, daß ein als Sicherungsstift ausgebildeter Schwenkbolzen vorgesehen ist, dessen eines Ende einen T-förmig aufklappbaren Knebel trägt, welcher durch eine den Bolzen axial belastende Feder in der abgeklappten Stellung gesichert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele zu entnehmen, und zwar zeigt F ig. 1 den Oberteil eines Mopeds mit direkt am Rahmen befestigtem Kindersitz, Fig. 2 eine Ansicht auf den Bock zur Befestigung und Abstützung des Sitzes in Pfeilrichtung A der Fig. 1.
  • Fig.3 eine Ansicht der Sitzbefestigung von vorn im Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht der Sitzlagerung von hinten in Pfeilrichtung C, Fig. 5 eine Ansicht des hochgeklappten Sitzes nach Fig. 1, Fig.6 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, jedoch mit über dem Tank befestigtem Kindersitz, Fig. 7 eine perspektivische bei der Ausführung nach Fig. 6 verwendeten Befestigungsbügels. In der Ausführung nach Fig. 1 bis 5 ist auf dem nach hinten abfallenden Rohr T des Rahmens 7 zwischen Lenkgabel 8 und Fahrersitz 9 das Rahmenauflagerstück 10 mit den Lagerösen 11 und dem V-förmig gebogenen, aus Flacheisen bestehenden Abstützglied 12 mittels Schelle 13 festgeklemmt. In der Öse 11 ist mittels eines :Sicherungsbolzens 14, den eine Feder 15 herauszudrücken sucht, hiergegen jedoch durch einen umklappbaren Knebel 16 gesichert ist, der Sitz 17 drehbar befestigt, wobei der den Sitz tragende, aus zwei Flacheisen gebogene Arm 18 sich in einer Nut 19 des Abstützgliedes 12 führt und in dieser durch die Hutflanken 19', 19" gegen Ouerkräfte zusätzlich gesichert ist.
  • Zur Befestigung des Sitzes 17 auf dem an seinem Ende ösenartig umgebogenen Fortsatz 20 seines Tragarmes 18 wird der Sicherungsbolzen 14 unter Zusammendrücken der Feder 15 eingeschoben, bis der zunächst in Bolzenrichtung stehende und über dessen Querschnitt nicht hinausragende Knebel 16 um 90° gedreht werden kann und dadurch nach Entspannung der Feder 15 den Bolzen 14 gegen Herausfallen sichert; um diesen Bolzen 14 kann der Sitz 17 geschwenkt werden. Ein Abkippen nach hinten verhindert die Abstützung 12, wobei zugleich die Einkerbung 1.9 dem Sitz seitlichen Halt gibt.
  • Die Ausführungsform nach Fig: 6 und 7 entspricht im Aufbau im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1, jedoch ist die Lageröse 11' und die Abstützung 12', welche hier aus einem Stück Blech besteht, auf einem Tragmittel, z. B. einem gebogenen Rundeisen, aufgeschweißt, welches mittels Schelle 13' am Rahmen angeklemmt ist. Ferner weist diese Ausführung am Sitz oder Sitzträger befestigte Gurte 22 mit Steigbügeln 23 für die Füße des Kindes auf. Die Gurte bzw. Steigbügel können hierbei in geeigneter Weise am Rahmenrohr festgeschnallt sein. Statt dessen können natürlich auch andere Halte- oder Aufstellvorrichtungen für die Füße vorgesehen sein.
  • Schutz wird lediglich für die Kombination der in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale begehrt. Die Unteransprüche sind reine Unteransprüche und gelten lediglich in Verbindung mit dem Hauptanspruch.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vor dem Fahrersitz am Rahmen hochklappbar angeordneter Kindersitz für Motor- und Fahrräder, insbesondere Mopeds, dadurch gekemmeichnet, daß der den Kindersitz gelenkig tragende Halter (10, 21) an dem nach vorn führenden Rah menträger (T) mittels einer den Rahmenträger und den Halter umschließenden und dadurch den Halter (10, 21) gegen den Rahmen drückenden Schelle (13) festklemmbar ist und derKindersitz'an' den ihn tragenden Halter durch seitliche Anschläge (19) gegen seitliches Ausweichen gesichert ist.
  2. 2. Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (13) und damit der von ihr gegen den Rahmen festgeklemmte Halter (18) durch unrunde, z. B. ovale Ausbildung des Rahmenrohres (7') an der Stelle der Befestigung der Schelle gegen Drehen auf dem Rahmenrohr gesichert ist.
  3. 3. Kindersitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sitz gelenkig tragende Halter (10, 12; 21) mit einer aus Blech gepreßten V-förmigen Abstützvorrichtung (12 bzw. 12') versehen ist, in deren Aussparung (19) der um ein vorderes Gel,-nk (11) schwenkbare Kindersitz (17, 18) unter dem ihn belastenden Gewicht aufruht.
  4. 4. Kindersitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß der Sitz über einem auf den Rahmen (7) aufgesetzten Betriebsstoffbehälter (F ig. 6) bzw. über einem durch den Rahmen selbst gebildeten Betriebsstoffbehälter (Fig.1) mittels vorzugsweise bügelförmigen, den Behälter überbrückenden Halters (10, 12; 21) am Fahrzeugrahmen befestigt ist.
  5. 5. Kindersitz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Abstützvorrichtung auf dem Halter atifgeschw2ißt ist.
  6. 6. Kindersitz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10, 12) sowohl die Lagerösen (11,11') als auch die mit ihm aus einem Stück bestehende Abstützvorrichtung (12) aufweist.
  7. 7. Kindersitz nach Anspruch 1. bis 6, gekennzeichnet durch einen als Sicherungsstift ausgebildeten Schwenkbolzen, dessen eines Ende z. B. einen T-förmig abklappbaren Knebel trägt, welcher durch eine den Bolzen axial belastende Feder in der abgeklappten Stellung gesichert ist. B.
  8. Kindersitz nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz in an sich bekannter Weise leicht abnehmbar angeordnet ist.
  9. 9. Kindersitz nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit Steigbügeln oder sonstigen Halte- oder Aufstellvorrichtungen _ für die Füße des Kindes versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 925 512, 806 088, 924 732, 812 035, 912 424; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1678 758, 1685 137; schweizerische Patentschrift Nr. 115 449; französische Patentschrift Nr. 589 405.
DEB37683A 1955-10-28 1955-10-28 Kindersitz fuer Motor- und Fahrraeder Pending DE1012202B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37683A DE1012202B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Kindersitz fuer Motor- und Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37683A DE1012202B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Kindersitz fuer Motor- und Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012202B true DE1012202B (de) 1957-07-11

Family

ID=6965265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37683A Pending DE1012202B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Kindersitz fuer Motor- und Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012202B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012254761A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Ogk Co Ltd 自転車用幼児座席
CN105015658A (zh) * 2015-07-17 2015-11-04 刘云 自行车的浴盆式后幼儿座椅

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR589405A (fr) * 1924-11-17 1925-05-28 Porte-bébé élastique pour bicyclette de dame
CH115449A (de) * 1925-08-06 1926-07-01 Ernst Frey An Damenvelos anbringbarer Kindersitz.
DE806088C (de) * 1949-09-11 1951-06-11 Hans Karl Scheiber Soziussitz fuer Fahr- und Kraftraeder
DE812035C (de) * 1950-02-23 1951-08-27 Triumph Werke Nuernberg Ag Auf dem Tank von Motorraedern befestigter Gepaecktraeger
DE912424C (de) * 1952-05-01 1954-05-28 Paul Mitschka Auf dem Motorradtank liegender Gepaecktraeger
DE1678758U (de) * 1954-04-23 1954-06-24 August Maier Kom Ges Tragfeder fuer zweiradkindersitz.
DE1685137U (de) * 1954-06-15 1954-10-14 Willi Weiss Halterung fuer kindersessel bzw. kindersattel.
DE924732C (de) * 1951-11-16 1955-03-07 Heinz Hermann Vorrichtung zur Befestigung der Stuetzflaechen fuer Mitfahrende an Fahrraedern und Kraftfahrraedern
DE925512C (de) * 1952-12-30 1955-03-24 Heinrich Koehler Wahlweise an einem Herren- und Damenfahrrad verwendbarer Kindersitz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR589405A (fr) * 1924-11-17 1925-05-28 Porte-bébé élastique pour bicyclette de dame
CH115449A (de) * 1925-08-06 1926-07-01 Ernst Frey An Damenvelos anbringbarer Kindersitz.
DE806088C (de) * 1949-09-11 1951-06-11 Hans Karl Scheiber Soziussitz fuer Fahr- und Kraftraeder
DE812035C (de) * 1950-02-23 1951-08-27 Triumph Werke Nuernberg Ag Auf dem Tank von Motorraedern befestigter Gepaecktraeger
DE924732C (de) * 1951-11-16 1955-03-07 Heinz Hermann Vorrichtung zur Befestigung der Stuetzflaechen fuer Mitfahrende an Fahrraedern und Kraftfahrraedern
DE912424C (de) * 1952-05-01 1954-05-28 Paul Mitschka Auf dem Motorradtank liegender Gepaecktraeger
DE925512C (de) * 1952-12-30 1955-03-24 Heinrich Koehler Wahlweise an einem Herren- und Damenfahrrad verwendbarer Kindersitz
DE1678758U (de) * 1954-04-23 1954-06-24 August Maier Kom Ges Tragfeder fuer zweiradkindersitz.
DE1685137U (de) * 1954-06-15 1954-10-14 Willi Weiss Halterung fuer kindersessel bzw. kindersattel.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012254761A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Ogk Co Ltd 自転車用幼児座席
CN105015658A (zh) * 2015-07-17 2015-11-04 刘云 自行车的浴盆式后幼儿座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE4213240A1 (de) Lenkstange, insbesondere fuer zweiraeder, wie fahrraeder
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE3739515C2 (de)
DE3912692A1 (de) Verfahren zur befestigung eines fahrrads od. dgl. an den lasttraegern eines fahrzeugs und vorrichtung hierfuer
DE1119135B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE1012202B (de) Kindersitz fuer Motor- und Fahrraeder
DE1780123A1 (de) Gleitfahrzeug
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
EP0569570B1 (de) Vorrichtung zur federung und tragkraftverstellung eines fahrzeug-sattels
DE1101987B (de) Sicherheitsgurt fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE744337C (de) Felgenbremse, insbesondere fuer Fahrraeder
DE873956C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder od. dgl.
DE101798C (de)
DE920232C (de) Motorroller-Seitenwagen
DE374532C (de) Einstellbarer, federnder Hilfssitz fuer Motorfahrraeder
DE819200C (de) Fahrradklappstuetze
DE886569C (de) Vorbauwagen fuer Fahrraeder
DE486749C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE3345690A1 (de) Tandemfahrrad
DE102021126159A1 (de) Gepäckträger für ein Mountainbike mit gefederter Hinterachse
DE52093C (de) Fahrrad-Lenkstangeneinrichtung zur Abschwächung der Erschütterungen