DE10121042C1 - Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe - Google Patents
Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-SummengetriebeInfo
- Publication number
- DE10121042C1 DE10121042C1 DE10121042A DE10121042A DE10121042C1 DE 10121042 C1 DE10121042 C1 DE 10121042C1 DE 10121042 A DE10121042 A DE 10121042A DE 10121042 A DE10121042 A DE 10121042A DE 10121042 C1 DE10121042 C1 DE 10121042C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- output shaft
- clutch
- central
- switching element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/086—CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
- F16H2037/0886—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2007—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/202—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
- F16H2200/2023—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Bei einer Wechselgetriebe-Anordnung sind im Kraftfluß zwischen einer Eingangswelle und einer koaxialen Ausgangswelle ein stufenloses Toroidgetriebe und ein Planetenräder-Summengetriebe angeordnet. Eine zentrale Zwischenwelle ist zu der Eingangswelle und zu einer zentralen Antriebsscheibe des Toroidgetriebes drehfest angeordnet. Ein Planetenträger als ein erstes Getriebeglied des Summengetriebes ist mit der zentralen Zwischenwelle ebenfalls drehfest verbunden, die eine konzentrische Zwischenwelle durchsetzt, mit der eine zentrale Abtriebsscheibe des Toroidgetriebes und ein zweites Getriebeglied des Summengetriebes drehfest verbunden sind. Ein drittes Getriebeglied des Summengetriebes ist durch eine erste Schaltkupplung in einem unteren Fahrbereich und ein viertes Getriebeglied des Summengetriebes ist durch eine zweite Schaltkupplung in einem oberen Fahrbereich jeweils mit der Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar. Die Eingangswelle kann durch eine dritte Schaltkupplung unter Umgehung des Toroidgetriebes mit der Ausgangswelle in einem konstanten Gesamt-Übersetzungsverhältnis in Antriebsverbindung gebracht werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Wechselgetriebe-Anordnung nach dem
Patentanspruch 1 der vorliegenden Patentanmeldung.
Bei einer bekannten Wechselgetriebe-Anordnung (US 6,059,685)
ist an dem über die zentrale Zwischenwelle drehfest zur
Eingangswelle angeordneten doppelstegigen Planetenträger des
Summengetriebes wenigstens ein Doppelplanet gelagert, welcher
aus einem mit einem Nebenplaneten kämmenden Hauptplaneten
besteht. Das nach dem Zwei-Kammer-Prinzip gestaltete
Toroidgetriebe ist durch seine eine zentrale Antriebsscheibe
mit der Eingangswelle, durch seine andere zentrale
Antriebsscheibe mit dem Planetenträger und durch seine
mittleren zentralen Abtriebsscheiben mit der konzentrischen
Zwischenwelle verbunden, welch letztere wiederum mit dem einen
von zwei mit dem Hauptplaneten kämmenden inneren Zentralrädern
des Summengetriebes drehfest verbunden ist. Der Nebenplanet
kämmt mit einem äußeren Zentralrad, welches durch die erste
Schaltkupplung für den unteren Fahrbereich bei niedrigeren
Fahrgeschwindigkeiten mit der Ausgangswelle in
Antriebsverbindung bringbar ist. Das andere mit dem
Hauptplaneten kämmende innere Zentralrad kann durch die zweite
Schaltkupplung für den oberen Fahrbereich bei höheren
Fahrgeschwindigkeiten mit der Ausgangswelle in
Antriebsverbindung gebracht werden.
Diese bekannte Wechselgetriebe-Anordnung ist in ihrer
Übersetzung bereits mit einer sogenannten geared-neutral-
Funktion ausgelegt, durch welche im eingerückten Zustand der
ersten Schaltkupplung für den unteren Fahrbereich die Drehzahl
der drehfest angebundenen Getriebeglieder (äußeres Zentralrad
des Summengetriebes und Ausgangswelle) gleich Null ist, wenn
die Teilübersetzung des Toroidgetriebes auf einen von den
jeweiligen Zähnezahlen des Summengetriebes abhängigen
negativen Absolutwert kleiner 1 eingestellt ist. Auf diese
Weise ist für den Anfahrvorgang eine besondere
Antriebskomponente, wie bspw. Anfahrwandler oder -kupplung,
nicht erforderlich.
Bei dieser bekannten Wechselgetriebe-Anordnung ist weiterhin
eine als sogenannter Synchron-Punkt bezeichnete Übersetzung
einsteuerbar, bei welcher die mit der ersten Schaltkupplung
verbundenen Getriebeglieder einerseits sowie die mit der
zweiten Schaltkupplung verbundenen Getriebeglieder
andererseits jeweils gleiche Drehzahl aufweisen, so daß ein
Wechsel des Drehmomentpfades von der einen auf die andere
Kupplung - mithin der Übergang von dem einen auf den anderen
Fahrbereich - ruckfrei, d. h. für den Fahrer nicht spürbar,
vollzogen werden kann.
Aufgrund der beschriebenen Getriebekonfiguration der bekannten
Wechselgetriebe-Anordnung weist bei letzterer das mit der
ersten Schaltkupplung für den unteren Fahrbereich verbundene
äußere Zentralrad des Summengetriebes zwangsläufig einen
gegenüber dem Drehsinn der Eingangswelle entgegengesetzten
Drehsinn auf, so daß ein Rückwärtsfahrbereich mit einem
geeigneten Übersetzungsverhältnis möglich ist, wenn die erste
Schaltkupplung eingerückt und im Toroidgetriebe eine von den
jeweiligen Zähnezahlen im Summengetriebe abhängige negative
Teilübersetzung mit einem Absolutwert kleiner 1 eingestellt
wird.
Bei einer mit einem stufenlosen Toroidgetriebe arbeitenden
bekannten Wechselgetriebe-Anordnung anderer Art
(EP 0 942 199 A2) ist ein Planetenräder-Summengetriebe nicht -
aber eine exzentrisch außerhalb des Toroidgetriebes und
parallel zur Eingangswelle angeordnete Vorgelegewelle
verwendet, welche durch je einen Achsversatztrieb einerseits
direkt mit den beiden zentralen Abtriebsscheiben des nach dem
Zwei-Kammer-Prinzip ausgebildeten Toroidgetriebes und
andererseits über ein erstes Schaltelement in Form einer
Bereichskupplung für Vorwärtsfahrt mit der zur Eingangswelle
koaxialen Ausgangswelle verbunden ist. Um den für die
Drehmoment-Übertragung notwendigen Reibschluß zwischen dem
jeweiligem Roller und den toroidalen Reibflächen der
zugehörigen Antriebs- bzw. Abtriebsscheibe im Toroidgetriebe
zu erzeugen, ist die eine, erste Antriebsscheibe mit der über
ein Anfahrelement in Form eines Drehmomentwandlers
anzutreibenden Eingangswelle durch eine drehmomentabhängige
Anpreßvorrichtung verbunden, deren wälzkörperartige
Zwischenglieder mit Neigungsflächen in Eingriff stehen, welche
an einer oder beiden Vorrichtungshälften ausgebildet sind. Die
andere, zweite Antriebsscheibe steht mit der Eingangswelle
entweder in drehfester, also direkter - oder über die
Anpreßvorrichtung der ersten Antriebsscheibe in mittelbarer
drehmomentabhängiger Antriebsverbindung. Im Kraftfluß zwischen
der zweiten Antriebsscheibe des Toroidgetriebes und der
koaxialen Ausgangswelle ist ein einfaches Planetenräder-
Umkehrgetriebe für die Bildung eines Rückwärtsganges
angeordnet, von dem das innere Zentralrad mit der zweiten
Antriebsscheibe und das äußere Zentralrad mit der
Ausgangswelle jeweils drehfest sowie der Planetenträger durch
ein zweites Schaltelement in Form einer Rückwärtsgang-Bremse
mit einem nichtdrehenden Gehäuseteil und durch ein drittes
Schaltelement in Form einer Direktgang-Kupplung mit dem
äußeren Zentralrad verbunden ist. Die Getriebesteuerung ist so
konzipiert, daß von den drei Schaltelementen jeweils nur eines
aktiviert sein kann, während hierbei die beiden anderen
zwangsläufig deaktiviert bleiben. Dadurch sind drei
Getriebezustände definiert, von denen in einem ersten
Getriebezustand durch Aktivierung der Bereichskupplung für
Vorwärtsfahrt die gesamte Antriebsleistung über das
Toroidgetriebe unter Umgehung des Umkehrgetriebes zur
Ausgangswelle geleitet und in einem zweiten Getriebezustand
durch Aktivierung der Direktgang-Kupplung die gesamte
Antriebsleistung von der Eingangswelle unter Umgehung des
Toroidgetriebes auf die Ausgangswelle über das als Block
umlaufende Umkehrgetriebe übertragen wird, während in einem
dritten Getriebezustand durch Aktivierung der Rückwärtsgang-
Kupplung die gesamte Antriebsleistung von der Eingangswelle
unter Umgehung des Toroidgetriebes zur Ausgangswelle über das
in seine Rückwärtsgang-Übersetzung geschaltete Umkehrgetriebe
fließt. Zwar ist das Toroidgetriebe sowohl im Direktgang als
auch im Rückwärtsgang unbelastet - jedoch in dem variabel
übersetzten Vorwärtsfahrt-Bereich mit der vollen
Antriebsleistung beaufschlagt, weil ein Betrieb mit
Leistungsteilung und Unterteilung in wenigstens zwei
Untersetzungsbereiche wegen des Fehlens eines Summengetriebes
nicht möglich ist. Im übrigen ist eine Wechselgetriebe-
Anordnung dieser anderen Art mit einem Drehmomentwandler und
einer sperrigen äußeren Vorgelegewelle nicht ohne weiteres in
einem Getriebetunnel eines herkömmlichen Fahrzeuges
unterzubringen.
In der DE 199 11 297 A1 ist für eine Wechselgetriebe-Anordnung
einer weiteren anderen Art mit einem stufenlosen ein- oder
mehrflutigen Reibradgetriebe mit gegensinnig angeordneten
kegelartigen Reibrädern, die sich direkt oder über einen
zylinderartigen Hohlkörper aufeinander abwälzen, angegeben,
daß die Änderung des Übersetzungsverhältnisses dadurch
erfolge, daß die Achsen der Reibräder zueinander mehr oder
weniger stark gekippt und sich unter verschiedenen Winkeln
schneiden würden. Für diese Wechselgetriebe-Anordnung anderer
Art wird ein maximaler Wirkungsgrad in den wichtigen
Betriebsbereichen und insbesondere auch in den
verbrauchswirksamen längeren Gängen geltend gemacht und darauf
verwiesen, daß diese zugleich leistungsstark und hervorragend
verstellbar sei. Diese Vorteile sollen dadurch erreicht sein,
daß das Bohrwälzverhältnis in für den Gesamtverbrauch
wichtigen Betriebsbereichen kleiner ist als in den anderen
Betriebsbereichen, indem der Kegelwinkel der jeweiligen
Wälzbahnen geringer ist als bei den übrigen Wälzbahnen.
Zusätzlich oder alternativ zu dieser Auslegung des
Bohrwälzverhältnisses soll bei dieser Wechselgetrieb-Anordnung
anderer Art das kraftschlüssige Reibradgetriebe in dem für den
Gesamtverbrauch wichtigsten Gang durch einen schaltbaren
direkten Durchtrieb oder eine schaltbare, direkt auf das
Differential wirkende Zahnradstufe zu umgehen sein.
Bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung ist die
Eingangswelle unter Umgehung des Toroidgetriebes durch eine
dritte Schaltkupplung mit der Ausgangswelle in
Antriebsverbindung bringbar, so daß ein stufenloses
Fahrzeuggetriebe mit einem aufgrund des durch diese
zusätztliche Schaltkupplung bedarfsweise einsteuerbaren
konstanten Gesamt-Übersetzungsverhältnisses erzielten hohen
Wirkungsgrad in verbrauchsrelevanten Übersetzungen bei
kompakter Bauweise geschaffen ist.
Bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung kann das
konstante Gesamt-Übersetzungsverhältnis auf den oberen
Fahrbereich ausgelegt sein. Beim Wechsel des Drehmomentpfades
von der dem konstanten Übersetzungsverhältnis zugehörigen
dritten Schaltkupplung auf die den variablen Übersetzungen des
oberen Fahrbereiches zugehörige zweite Schaltkupplung können
an letzterer die Drehzahlen der angeschlossenen
Getriebeglieder durch Anpassung der variablen Teilübersetzung
des Toroidgetriebes synchronisiert werden, so daß der Wechsel
ruckfrei, d. h. für den Fahrer nicht fühlbar, vonstatten geht.
Bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung kann die
Getriebesteuerung so ausgelegt sein, daß - wenn der
einzuregelnde Sollwert im Bereich der konstanten Gesamt-
Übersetzung liegt - ein Vergleich durchgeführt wird, ob der
aktuelle Motorbetriebspunkt in Verbindung mit der konstanten
Übersetzung zu einem geringeren Kraftstoff-Verbrauch führt.
Ist dies der Fall, wird das Getriebe in die konstante
Übersetzung gebracht.
Bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung kann die
Getriebesteuerung desweiteren so ausgelegt sein, daß bei hoher
Leistungsanforderung das Getriebe möglichst mit der konstanten
Übersetzung betrieben wird. Diese Maßnahme wirkt sich
insbesondere bei Beschleunigungsvorgängen und hohen
Fahrgeschwindigkeiten vorteilhaft aus.
In der Regel ist eine Wechselgetriebe-Anordnung eines
Kraftfahrzeuges mehr als 60% der gesamten Fahrzeit in
Übersetzungen kleiner 1 gesteuert. Dementsprechend hoch ist
der Einfluß dieser Übersetzungen auf die Lebensdauer
insbesondere des Toroidgetriebes. In vielen Fahrsituationen,
insbesondere bei Konstantfahrt oder Vollast, wird eine
stufenlose Wandlung eigentlich nicht benötigt.
Bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung ist es
daher günstig, daß der Leistungsfluß über einen Umgehungspfad
am Toroidgetriebe vorbei geleitet werden kann, um das
Toroidgetriebe nicht unnötig zu schädigen. Durch die
Einschaltung der erfindungsgemäßen Konstant-Übersetzung läßt
sich die Belastung des Toroidgetriebes in Verbindung mit einer
diesbezüglich angepaßten Getriebesteuerung um mehr als 20%
reduzieren. Infolge der reduzierten Belastung des
Toroidgetriebes ergeben sich bei letzterem Vorteile
hinsichtlich Lebensdauer, Baugröße und Wirkungsgrad.
Bei Toroidgetrieben stellt die Geometrie der Reibfläche an dem
jeweiligen schwenkbeweglichen Zwischenroller, welcher mit je
einer zentralen An- und Abtriebsscheibe in Reibkontakt steht,
häufig einen Kompromiß zwischen Lebensdauer und Wirkungsgrad
dar. Ein hoher Wirkungsgrad wird bei möglichst kleiner
Reib(kontakt)fläche erreicht; umgekehrt erhöht sich die
Belastung, da die Kraft auf eine kleinere Fläche wirkt.
Infolge der bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der
Erfindung erreichten geringeren Belastung des Toroidgetriebes
kann die Geometrie derart verändert werden, daß ein höherer
Wirkungsgrad erzielt wird.
Infolge des bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der
Erfindung erzielten höheren Wirkungsgrades kann die maximal
mögliche Fahrzeugendgeschwindigkeit erhöht werden, so daß der
Nachteil einer niedrigeren Fahrzeugendgeschwindigkeit bei
herkömmlichen stufenlosen Getriebeanordnungen gegenüber den
bei Stufengetrieben möglichen höheren
Fahrzeugendgeschwindigkeiten nicht mehr gegeben ist.
Bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
Patentanspruch 2 ist die konstante Gesamt-Übersetzung 1 : 1 und
somit als Direktgang ausgelegt.
Dieser Direktgang kann bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach
der Erfindung durch bauliche Einbindung der diesbezüglichen
dritten Schaltkupplung unmittelbar (Patentanspruch 3) oder
mittelbar (Patentansprüche 4 bis 7) zwischen Ein- und
Ausgangswelle realisiert sein.
Selbst bei der Realisierung des Direktganges bei der
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung in der
Ausführungsform gemäß Patentanspruch 6, bei welcher noch zwei
Zahneingriffe in die Leistungsübertragung eingeschaltet sind,
die aber einen Wirkungsgrad höher als 99% aufweisen können,
läßt sich für den Direktgang noch ein Gesamt-Wirkungsgrad
erzielen, der deutlich über dem der variablen Übersetzungen
des oberen Fahrbereiches liegt.
Bei der Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung kann
gemäß der Lehre von Patentanspruch 8 das konstante Gesamt-
Übersetzungsverhältnis für den oberen Fahrbereich ungleich 1
ausgelegt sein, also bspw. overdrive-Charakteristik aufweisen.
Patentanspruch 9 hat eine vorteilhafte Ausführungsform der
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung zum Gegenstand,
bei der das konstante Gesamt-Übersetzungsverhältnis gleich
oder ungleich 1 ausgelegt sein kann.
Patentanspruch 10 hat eine vorteilhafte Weiterbildung der
Ausführungsform der Wechselgetriebe-Anordnung nach
Patentanspruch 9 zum Gegenstand, bei der das konstante Gesamt-
Übersetzungsverhältnis ungleich 1 ausgelegt ist.
Patentanspruch 11 hat eine vorteilhafte Weiterbildung der
Ausführungsform der Wechselgetriebe-Anordnung nach
Patentanspruch 10 zum Gegenstand, bei der das konstante
Gesamt-Übersetzungsverhältnis kleiner 1 ausgelegt ist.
Die Patentansprüche 12 und 13 haben vorteilhafte
Weiterbildungen der Ausführungsform der Wechselgetriebe-
Anordnung nach der Erfindung mit einem ungleich 1 ausgelegtem
Gesamt-Übersetzungsverhältnis zum Gegenstand, bei denen das
Teil-Übersetzungsverhältnis im Umkehrgetriebe für den oberen
Fahrbereich mit unterschiedlichen Werten kleiner 1 ausgelegt
ist.
Bei einer von der Auslegung des Gesamt-
Übersetzungsverhältnisses unabhängigen vorteilhaften
Ausführungsform der Wechselgetriebe-Anordnung nach der
Erfindung gemäß Patentanspruch 14 ist der für die dritte
Schaltkuppplung der konstanten Gesamt-Übersetzung
erforderliche mechanische Aufwand gering gehalten, weil die
Kupplungskomponenten der ersten Schaltkupplung (für den
unteren Fahrbereich) und der dritten Schaltkupplung in einer
gemeinsamen Baugruppe zusammengefaßt sind, so daß auch der
zusätzliche Bedarf an Bauraum auf ein Minimum beschränkt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von acht in der Zeichung
schematisch dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben.
In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 einen prinzipiellen Axialschnitt durch die
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen prinzipiellen Axialschnitt durch die
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen prinzipiellen Axialschnitt durch die
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4 einen prinzipiellen Axialschnitt durch die
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
einer vierten Ausführungsform,
Fig. 5 einen prinzipiellen Axialschnitt durch die
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
einer fünften Ausführungsform,
Fig. 6 einen prinzipiellen Axialschnitt durch die
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
einer sechsten Ausführungsform,
Fig. 7 einen prinzipiellen Axialschnitt durch die
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
einer siebenten Ausführungsform, und
Fig. 8 einen prinzipiellen Axialschnitt durch die
Wechselgetriebe-Anordnung nach der Erfindung gemäß
einer achten Ausführungsform.
Die acht Ausführungsformen stimmen in folgenden Merkmalen
überein:
Im Kraftfluß zwischen einer zentralen Eingangswelle 10 und einer koaxialen Ausgangswelle 11 sind ein stufenloses Toroidgetriebe 12, ein Planetenräder-Summengetriebe 13 und ein Planetenräder-Umkehrgetriebe 22 angeordnet. Koaxial und bewegungsfest zur Eingangswelle 10 ist eine zentrale Zwischenwelle 14 vorgesehen, welche mit der einen zentralen Antriebsscheibe 15 des nach dem Zwei-Kammer-Prinzip ausgebildeten Toroidgetriebes 12 sowie mit einem ein erstes Getriebeglied des Summengetriebes 13 bildenden zweistegigen Planetenträger 16 bewegungsfest verbunden ist, wobei letzterer zur Ermöglichung des koaxialen Leistungsdurchganges zusätzlich mit der anderen zentralen Antriebsscheibe 15a des Toroidgetriebes 12 bewegungsfest verbunden ist. Koaxial zur Eingangswelle 10 und konzentrisch zur zentralen Zwischenwelle 14 ist eine konzentrische Zwischenwelle 17 angeordnet, welche die beiden zentralen Abtriebsscheiben 18, 18a des Toroidgetriebes 12 mit einem ein zweites Getriebeglied des Summengetriebes 13 bildenden inneren Zentralrad 19 drehfest verbindet.
Im Kraftfluß zwischen einer zentralen Eingangswelle 10 und einer koaxialen Ausgangswelle 11 sind ein stufenloses Toroidgetriebe 12, ein Planetenräder-Summengetriebe 13 und ein Planetenräder-Umkehrgetriebe 22 angeordnet. Koaxial und bewegungsfest zur Eingangswelle 10 ist eine zentrale Zwischenwelle 14 vorgesehen, welche mit der einen zentralen Antriebsscheibe 15 des nach dem Zwei-Kammer-Prinzip ausgebildeten Toroidgetriebes 12 sowie mit einem ein erstes Getriebeglied des Summengetriebes 13 bildenden zweistegigen Planetenträger 16 bewegungsfest verbunden ist, wobei letzterer zur Ermöglichung des koaxialen Leistungsdurchganges zusätzlich mit der anderen zentralen Antriebsscheibe 15a des Toroidgetriebes 12 bewegungsfest verbunden ist. Koaxial zur Eingangswelle 10 und konzentrisch zur zentralen Zwischenwelle 14 ist eine konzentrische Zwischenwelle 17 angeordnet, welche die beiden zentralen Abtriebsscheiben 18, 18a des Toroidgetriebes 12 mit einem ein zweites Getriebeglied des Summengetriebes 13 bildenden inneren Zentralrad 19 drehfest verbindet.
Das Summengetriebe 13 weist ein drittes Getriebeglied in Form
eines äußeren Zentralrades 20 auf, wobei eine mittelbare oder
unmittelbare Antriebsverbindung 27 oder 27a zwischen dem
dritten Getriebeglied und der Ausgangswelle 11 durch ein
erstes Schaltelement in Form einer Schaltkupplung K1 für einen
unteren Fahrbereich mit niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten
herstellbar ist.
Das Summengetriebe 13 weist ein viertes Getriebeglied in Form
eines inneren Zentralrades 21 auf, wobei eine mittelbare
Antriebsverbindung 39 zwischen dem vierten Getriebeglied und
der Ausgangswelle 11 durch ein zweites Schaltelement in Form
einer Schaltkupplung K2 (Schaltbremse B2 in Fig. 3) in einem
oberen Fahrbereich mit höheren Fahrgeschwindigkeiten
herstellbar ist.
Die Eingangswelle 10 ist unter Umgehung des Toroidgetriebes 12
durch Aktivierung eines dritten Schaltelementes in Form einer
Schaltkupplung Kc bei einem konstanten Gesamt-
Übersetzungsverhältnis iG = const mit der Ausgangswelle 11 in
Antriebsverbindung bringbar, wobei iG bei den
Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 gleich 1 : 1 (also als
Direktgang), dagegen bei den Ausführungsformen der Fig. 6
bis 8 kleiner 1 ausgelegt ist.
Die Schaltkupplung Kc für den Direktgang ist einerseits mit
der zentralen Zwischenwelle 14 bei der Ausführungsform der
Fig. 1 direkt, dagegen bei den Ausführungsformen der Fig.
2 bis 5 mittelbar über den Planetenträger 16 jeweils drehfest
verbunden.
Die Schaltkupplung Kc für den Direktgang ist andererseits mit
der Ausgangswelle 11 bei den Ausführungsformen der Fig. 1
bis 3 über einen radialen Antriebssteg 27a direkt verbunden,
dagegen bei den Ausführungsformen der Fig. 4 und 5 über das
Umkehrgetriebe 22 mittelbar in eine Antriebsverbindung 27
gebracht.
Die Antriebsverbindung 27 ist bei der Ausführungsform der
Fig. 4 zusätzlich mit der ersten Schaltkupplung K1 verbunden,
welche bei der Ausführungsform der Fig. 1 ebenfalls durch die
das Umkehrgetriebe 22 enthaltende Antriebsverbindung 27 mit
der Ausgangswelle 11 gekoppelt ist. Daher sind die beiden
Ausführungsformen übereinstimmend so gestaltet, daß die
jeweilige Schaltkupplung K1 mit dem einen (Zentralrad 26a) von
zwei äußeren Zentralrädern 26 und 26a des Umkehrgetriebes 22
drehfest verbunden ist, von denen das andere (Zentralrad 26)
mit der Ausgangswelle 11 drehfest verbunden ist. Diese
Zentralräder 26, 26a liegen axial beiderseits eines radialen
Abstützsteges 23a des Planetenträgers 23, durch welchen
letzterer gegenüber einem nichtdrehenden Gehäuseteil 31 des
Getriebegehäuses undrehbar festgelegt ist. Am Planetenträger
23 sind Planeten 30 drehbar gelagert, deren zwei Zahnkränze
jeweils mit einem der äußeren Zentralräder 26, 26a kämmen,
welche gleiche Zähnezahl aufweisen und daher die Übersetzung
1 : 1 zwischen Eingangswelle 10 und Ausgangswelle 11
zwangsläufig gewährleisten.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist die Antriebsverbindung
27 so gestaltet, daß eine den Schaltkupplungen K1 und Kc
zugeordnete Kupplungstrommel 36 konzentrisch außen zum
Summengetriebe 13 und koaxial zur Zwischenwelle 17 angeordnet
sowie drehfest mit einem zweistegigen Planetenträger 28 des
Umkehrgetriebes 22 verbunden ist. An dem Planetenträger 28
sind Doppelplaneten 40 gelagert, welche aus zwei miteinander
kämmenden Einzelplaneten 41, 42 bestehen. Der jeweils äußere
Einzelplanet 41 kämmt mit einem gegenüber einem nichtdrehenden
Gehäuseteil 31 undrehbar festgelegten äußeren Zentralrad 24,
während der jeweils innere Einzelplanet 42 mit einem inneren
Zentralrad 29 kämmt, welches durch die Antriebsverbindung 39
mit der zweiten Schaltkupplung K2 des Summengetriebes 13
verbunden ist.
Das Umkehrgetriebe 22 ist bei der Ausführungsform der Fig. 2
an dem der Ausgangswelle 11 benachbarten hinteren Ende,
dagegen bei der Ausführungsform der Fig. 3 am vorderen Ende
des jeweiligen Summengetriebes 13 baulich angeordnet. In
beiden Fällen kämmen jeweils an einem einfachen Planetenträger
23 gelagerte Planeten 30 mit einem inneren Zentralrad 25 und
mit einem äußeren Zentralrad 26.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind der Planetenträger 23
gegenüber einem nichtdrehenden Gehäuseteil 31 undrehbar
festgelegt sowie das äußere Zentralrad 26 durch die zweite
Schaltkupplung K2 mit einem zur Ausgangswelle 11 drehfesten
Antriebssteg 43 verbunden und das innere Zentralrad 25 durch
die Antriebsverbindung 39 mit dem vierten Getriebeglied 21 des
Summengetriebes 13 gekoppelt. Anstelle einer Schaltkupplung K2
für das zweite Schaltelement kann auch eine Schaltbremse B2
gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 verwendet werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 sind der Planetenträger 23
durch das zweite Schaltelement in Form einer Schaltbremse B2
gegenüber einem nichtdrehenden Gehäuseteil 31 undrehbar
festlegbar sowie das äußere Zentralrad 26 mit einem
Antriebssteg 43 drehfest verbunden, welcher mit einer den
Schaltkupplungen K1 und Kc zugeordneten, gegenüber der
Ausgangswelle 11 drehfest angeordneten Kupplungstrommel 36
drehfest verbunden ist. Das innere Zentralrad 25 des
Umkehrgetriebes 22 und das vierte Getriebeglied 21 des
Summengetriebes 13 sind durch die Antriebsverbindung 39 starr
aneinander gekettet. Der Planetenträger 23 kann anstatt durch
eine Bremse B2 auch unmittelbar mit dem Gehäuseteil 31 ständig
fest verbunden sein, wobei für dieses zweite Schaltelement
dann eine Schaltkupplung K2 zwischen äußerem Zentralrad 26 und
Kupplungstrommel 36 bzw. Ausgangswelle 11 vorzusehen wäre.
Das Summengetriebe 13 ist bei den Ausführungsformen mit
Direktgang der Fig. 1 bis 5 wie auch bei den
Ausführungsformen der Fig. 6 bis 8 im Prinzip wie folgt
gestaltet:
Der Planetenträger 16 weist Doppelplaneten 44 und einen mit der zentralen Zwischenwelle 14 drehfest verbundenen radialen Antriebssteg 49 auf. Die Doppelplaneten 44 bestehen aus je einem Haupt- und Nebenplaneten 45 und 46, welche miteinander kämmen. Die Hauptplaneten 45 weisen einen auf der dem Toroidgetriebe 12 abgewandten Seite des Antriebssteges 49 liegenden ersten Zahnkranz 47 und einen auf der dem Toroidgetriebe 12 zugewandten Seite des Antriebssteges 49 liegenden zweiten Zahnkranz 48 auf. Die Nebenplaneten 46 kämmen mit dem äußeren Zentralrad 20.
Der Planetenträger 16 weist Doppelplaneten 44 und einen mit der zentralen Zwischenwelle 14 drehfest verbundenen radialen Antriebssteg 49 auf. Die Doppelplaneten 44 bestehen aus je einem Haupt- und Nebenplaneten 45 und 46, welche miteinander kämmen. Die Hauptplaneten 45 weisen einen auf der dem Toroidgetriebe 12 abgewandten Seite des Antriebssteges 49 liegenden ersten Zahnkranz 47 und einen auf der dem Toroidgetriebe 12 zugewandten Seite des Antriebssteges 49 liegenden zweiten Zahnkranz 48 auf. Die Nebenplaneten 46 kämmen mit dem äußeren Zentralrad 20.
Bei den Hauptplaneten 45 der Ausführungsformen der Fig. 1
und 4 bis 8 kämmen der erste Zahnkranz 47 mit dem inneren
Zentralrad 21 und der zweite Zahnkranz 48 mit dem inneren
Zentralrad 19.
Bei den Hauptplaneten 45 der Ausführungsformen der Fig. 2
und 3 kämmen der erste Zahnkranz 47 mit dem inneren Zentralrad
19 und der zweite Zahnkranz 48 mit dem inneren Zentralrad 21.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 4 bis 7 kämmen die
auf der dem Toroidgetriebe 12 zugewandten Seite des
Antriebssteges 49 angeordneten Nebenplaneten 46 mit dem
zweiten Zahnkranz 48 des zugehörigen Hauptplaneten 45.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 2, 3 und 8 kämmen die auf
der dem Toroidgetriebe 12 abgewandten Seite des Antriebssteges
49 angeordneten Nebenplaneten 46 mit dem ersten Zahnkranz 47
des zugehörigen Hauptplaneten 45.
Die Zahnkränze 47 und 48 der Hauptplaneten 45 haben bei den
Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 gleiche - dagegen bei
den übrigen Ausführungsformen ungleiche Zähnezahlen. Die
größere Zähnezahl weist bei den Ausführungsformen der Fig.
1, 4, 7 und 8 der Zahnkranz 47 - dagegen bei den
Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 der Zahnkranz 48 auf.
Abweichend von der vorstehend beschriebenen Zähnezahl-
Auslegung der Hauptplaneten 45 können die Zahnkränze 47 und 48
bei allen Ausführungsformen der Erfindung auch entweder nur
gleiche oder nur ungleiche Zähnezahlen aufweisen.
Bei den Ausführungen der Fig. 6 bis 8 ist das im Kraftfluß
der Antriebsverbindung 27 zwischen Schaltkupplung Kc und
Ausgangswelle 11 liegende Umkehrgetriebe 22 so ausgebildet,
daß ein Stufenplaneten 35 lagernder Planetenträger 23 durch
einen radialen Abstützsteg 23a gegenüber einem nichtdrehenden
Gehäuseteil undrehbar festgelegt ist. Der die größere
Zähnezahl aufweisende und auf der dem Summengetriebe 13
abgewandten Seite des Abstützsteges 23a liegende Zahnkranz 38
der Stufenplaneten 35 kämmt mit einem äußeren Zentralrad 26,
welches durch einen radialen Antriebssteg 43 mit der
Ausgangswelle 11 drehfest verbunden ist. Der die kleinere
Zähnezahl aufweisende und auf der dem Summengetriebe 13
zugewandten Seite des Abstützsteges 23a liegende Zahnkranz 37
der Stufenplaneten 35 kämmt mit einem äußeren Zentralrad 26b,
welches durch eine Kupplungstrommel 36 mit den der
Ausgangswelle 11 zugeordneten Kupplungshälften der
Schaltkupplungen K1 und Kc drehfest verbunden ist.
Die zweite Schaltkupplung K2 ist durch ihre Antriebsverbindung
39 bei den Ausführungen der Fig. 7 und 8 mit einem mit dem
jeweils größeren Zahnkranz 38 kämmenden inneren Zentralrad 25
- dagegen bei der Ausführung der Fig. 6 mit einem mit dem
jeweils kleineren Zahnkranz 37 kämmenden inneren Zentralrad
25b verbunden.
Durch die bei den Ausführungen der Fig. 2 bis 8 verwendete
Kupplungstrommel 36 ist eine baulich vorteilhafte Anordnung
der Schaltkupplungen K1 und Kc sowie deren Antriebsverbindung
zur Ausgangswelle 11 geschaffen, die eine gemeinsame
Druckzuführung und Halterung der ausgangsseitigen
Kupplungshälften sowie baugleiche Kupplungsstellglieder
ermöglicht.
Den acht Ausführungsformen ist folgende Arbeitsweise
gemeinsam:
Durch die geared-neutral-Funktion ist beim Anfahrvorgang mit eingerückter erster Schaltkupplung K1 bei ausgerücktem Zustand der zweiten Schaltkupplung K2 bzw. Schaltbremse B2 und der dritten Schaltkupplung Kc die jeweilige Drehzahl der Ausgangswelle 11 und der an die Schaltkupplung K1 unmittelbar angebundenen Getriebeglieder zunächst gleich Null und die Teilübersetzung im Toroidgetriebe 12 auf einen vorbestimmten Wert eingestellt.
Durch die geared-neutral-Funktion ist beim Anfahrvorgang mit eingerückter erster Schaltkupplung K1 bei ausgerücktem Zustand der zweiten Schaltkupplung K2 bzw. Schaltbremse B2 und der dritten Schaltkupplung Kc die jeweilige Drehzahl der Ausgangswelle 11 und der an die Schaltkupplung K1 unmittelbar angebundenen Getriebeglieder zunächst gleich Null und die Teilübersetzung im Toroidgetriebe 12 auf einen vorbestimmten Wert eingestellt.
In dem sich anschließenden unteren Fahrbereich mit niedrigeren
Drehzahlen der Ausgangswelle 11 bleibt die erste
Schaltkupplung K1 eingerückt. Die Leistung fließt bei
Vorwärtsfahrt über den direkten Pfad der zentralen
Zwischenwelle 14 zum Summengetriege 13, wird verzweigt, wobei
ein Teil über die erste Schaltkupplung K1 zur Ausgangswelle
11 fließt und der andere Teil über das Toroidgetriebe 12 zur
Zwischenwelle 14 bzw. zum Planetenträger des Summengetriebes
zurückfließt. In der Getriebe-Anordnung tritt somit
Umlaufleistung auf, die Leistung in mindestens einem der Pfade
ist höher als die Getriebeeingangsleistung.
Für den Fahrbereichswechsel ist ein Synchron-Punkt
einregelbar, bei welchem die Differenzdrehzahl an der zweiten
Schaltkupplung K2 bzw. die Drehzahl an der Schaltbremse B2
Null ist, so daß ein ruckfreier Antriebswechsel von der ersten
Schaltkupplung K1 auf die zweite Schaltkupplung K2 bzw. die
Schaltbremse B2 ermöglicht ist. In diesem oberen Fahrbereich
wird die Getriebeeingangsleistung im allgemeinen auf zwei
parallele Pfade aufgeteilt, so daß der Leistungsanteil in
beiden Pfaden (Toroidgetriebe 12 einerseits und zentrale
Zwischenwelle 14 andererseits) kleiner ist als die
Getriebeeingangsleistung. Umlaufleistung tritt nicht auf.
Ebenso ist der Synchron-Punkt einregelbar, wenn sich die
Wechselgetriebe-Anordnung in der Stellung mit konstanter
Gesamt-Übersetzung befindet, d. h., die dritte Schaltkupplung
Kc ist eingerückt. Somit ist auch der Antriebswechsel von der
Schaltkuplung Kc auf die Schaltkupplung K2 bzw. Schaltbremse
B2 des oberen Fahrbereiches ruckfrei durchführbar.
Claims (14)
1. Wechselgetriebe-Anordnung, bei der im Kraftfluß zwischen
einer zentralen Eingangswelle (10) und einer koaxialen
Ausgangswelle (11) ein stufenloses Toroidgetriebe (12) und ein
Planetenräder-Summengetriebe (13) angeordnet sind, und mit
einer zentralen Zwischenwelle (14)
die zu der Eingangswelle (10) drehfest angeordnet ist
einer zentralen Antriebsscheibe (15) des Toroidgetriebes (12)
die zu der zentralen Zwischenwelle (14) drehfest angeordnet ist
einem Planetenträger (16) als ein erstes Getriebeglied des Summengetriebes (12)
der zu der zentralen Zwischenwelle (14) drehfest angeordnet ist
einer konzentrischen Zwischenwelle (17)
die zur Eingangswelle (10) koaxial angeordnet ist und von der zentralen Zwischenwelle (14) durchsetzt wird
einer zentralen Abtriebsscheibe (18 oder 18a) des Toroidgetriebes (12)
die zur konzentrischen Zwischenwelle (17) drehfest angeordnet ist
einem zweiten Getriebeglied (19) des Summengetriebes (13)
das zur konzentrischen Zwischenwelle (17) drehfest angeordnet ist
einem dritten Getriebeglied (20) des Summengetriebes (13)
einem ersten Schaltelement (Schaltkupplung K1)
durch das eine Antriebsverbindung zwischen dem dritten Getriebeglied (20) des Summengetriebes (13) und der Ausgangswelle (11) in einem unteren Fahrbereich mit niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten herstellbar ist
einem vierten Getriebeglied (21) des Summengetriebes (13)
einem zweiten Schaltelement (Schaltkupplung K2 oder Schaltbremse B2)
durch das eine Antriebsverbindung zwischen dem vierten Getriebeglied (21) des Summengetriebes (13) und der Ausgangswelle (11) in einem oberen Fahrbereich mit höheren Fahrgeschwindigkeiten herstellbar ist
einem dritten Schaltelement (Schaltkupplung Kc)
durch welches eine Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle (10) und der Ausgangswelle (11) unter Umgehung des Toroidgetriebes (12) in einem konstanten Gesamt-Übersetzungsverhältnis (iG = const) herstellbar ist.
einer zentralen Zwischenwelle (14)
die zu der Eingangswelle (10) drehfest angeordnet ist
einer zentralen Antriebsscheibe (15) des Toroidgetriebes (12)
die zu der zentralen Zwischenwelle (14) drehfest angeordnet ist
einem Planetenträger (16) als ein erstes Getriebeglied des Summengetriebes (12)
der zu der zentralen Zwischenwelle (14) drehfest angeordnet ist
einer konzentrischen Zwischenwelle (17)
die zur Eingangswelle (10) koaxial angeordnet ist und von der zentralen Zwischenwelle (14) durchsetzt wird
einer zentralen Abtriebsscheibe (18 oder 18a) des Toroidgetriebes (12)
die zur konzentrischen Zwischenwelle (17) drehfest angeordnet ist
einem zweiten Getriebeglied (19) des Summengetriebes (13)
das zur konzentrischen Zwischenwelle (17) drehfest angeordnet ist
einem dritten Getriebeglied (20) des Summengetriebes (13)
einem ersten Schaltelement (Schaltkupplung K1)
durch das eine Antriebsverbindung zwischen dem dritten Getriebeglied (20) des Summengetriebes (13) und der Ausgangswelle (11) in einem unteren Fahrbereich mit niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten herstellbar ist
einem vierten Getriebeglied (21) des Summengetriebes (13)
einem zweiten Schaltelement (Schaltkupplung K2 oder Schaltbremse B2)
durch das eine Antriebsverbindung zwischen dem vierten Getriebeglied (21) des Summengetriebes (13) und der Ausgangswelle (11) in einem oberen Fahrbereich mit höheren Fahrgeschwindigkeiten herstellbar ist
einem dritten Schaltelement (Schaltkupplung Kc)
durch welches eine Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle (10) und der Ausgangswelle (11) unter Umgehung des Toroidgetriebes (12) in einem konstanten Gesamt-Übersetzungsverhältnis (iG = const) herstellbar ist.
2. Anordnung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das konstante Gesamt-Übersetzungsverhältnis (iG = const)
zwischen Ein- und Ausgangswelle (11 u. 12) gleich 1 ist
(Fig. 1 bis 5).
3. Anordnung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dritte Schaltelement (Schaltkupplung Kc) als direkte
Antriebsverbindung zwischen der zentralen Zwischenwelle (14)
und der Ausgangswelle (11) ausgebildet ist (Fig. 1).
4. Anordnung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dritte Schaltelement (Schaltkupplung Kc) als
mittelbare Antriebsverbindung zwischen der zentralen
Zwischenwelle (14) und der Ausgangswelle (11) in Form einer
Verbindung zwischen dem das erste Getriebeglied des
Summengetriebes (13) bildenden Planetenträger (16) und der
Ausgangswelle (11) ausgebildet ist (Fig. 2 u. 3).
5. Anordnung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Kraftfluß zwischen dem Summengetriebe (13) und der
Ausgangswelle (11) ein Planetenräder-Umkehrgetriebe (22)
angeordnet ist, bei dem ein erstes Getriebeglied (23 oder 24)
in seinem festgebremsten Zustand zwei weitere Getriebeglieder
(25, 26 oder 28, 29) des Umkehrgetriebes (22) in gegenläufigen
Drehsinn zueinander bringt, und bei dem das eine (26 oder 28)
der beiden in gegenläufigen Drehsinn zueinander bringbaren
Getriebeglieder (25, 26 oder 28, 29) des Umkehrgetriebes (22)
zur Ausgangswelle (11) drehfest angeordnet und das andere (25
oder 29) durch das zweite Schaltelement für den oberen
Fahrbereich in Form einer Schaltkupplung (K2) mit dem vierten
Getriebeglied (21) des Summengetriebes (13) verbunden ist, und
daß das dritte Schaltelement für das konstante Gesamt-
Übersetzungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgangswelle
(10 u. 11) in Form einer Schaltkupplung (Kc) in einer
Antriebsverbindung zwischen dem das erste Getriebeglied des
Summengetriebes (13) bildenden Planetenträger (16) einerseits
und dem mit der Ausgangswelle (11) verbundenen Getriebeglied
(26 oder 28) des Umkehrgetriebes (22) andererseits angeordnet
ist (Fig. 4 u. 5).
6. Anordnung nach Patentanspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umkehrgetriebe (22) als erstes Getriebeglied einen
Planetenträger (23) aufweist, dessen Planetenräder (30) mit
zwei Zentralrädern (26 u. 26a) gleicher Zähnezahl und gleichem
Drehsinn sowie mit einem Zentralrad (25) mit anderer Zähnezahl
und entgegengesetztem Drehsinn kämmen, daß der Planetenträger
(23) des Umkehrgetriebes (22) durch einen radialen Abstützsteg
(23a) gegenüber einem nichtdrehenden Gehäuseteil (31)
undrehbar festgelegt oder festlegbar ist, daß die beiden
Zentralräder (26 u. 26a) gleicher Zähnezahl axial auf
verschiedenen Seiten des Abstützsteges (23a) angeordnet sind,
und daß das eine (26) der beiden Zentralräder (26 u. 26a)
gleicher Zähnezahl mit der Ausgangswelle (11) unmittelbar -
dagegen mit dem als Schaltkupplung (Kc) ausgebildeten dritten
Schaltelement für das konstante Gesamt-Übersetzungsverhältnis
(iG = const) zwischen Ein- und Ausgangswelle (10 u. 11) über das
andere (26a) der beiden Zentralräder (26 u. 26a) gleicher
Zähnezahl mittelbar verbunden ist (Fig. 4).
7. Anordnung nach Patentanspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umkehrgetriebe (22) als erstes Getriebeglied ein
gegenüber einem nichdrehenden Gehäuseteil (31) undrehbar
festgelegtes oder festlegbares Zentralrad (24), einen
Doppelplaneten (32) lagernden und mit der Ausgangswelle (11)
drehfest verbundenen Planetenträger (28) und ein mit dem als
Schaltkupplung (K2) ausgebildeten zweiten Schaltelement für
den oberen Fahrbereich verbundenes Zentralrad (29) aufweist,
daß die Doppelplaneten (32) aus miteinander kämmenden
Einzelplaneten (33 u. 34) bestehen, die jeweils mit einem der
beiden Zentralräder (24 u. 29) kämmen, und daß das als
Schaltkupplung (Kc) ausgebildete dritte Schaltelement für die
konstante Gesamt-Übersetzung (iG = const) zwischen Ein- und
Ausgangswelle (10 u. 11) mit dem Planetenträger (28) des
Umkehrgetriebes (22) verbunden ist (Fig. 5).
8. Anordnung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das konstante Gesamt-Übersetzungsverhältnis (iG = const)
zwischen Ein- und Ausgangswelle (10 u. 11) ungleich 1 ist
(Fig. 6 bis 8).
9. Anordnung nach Patentanspruch 5 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Kraftfluß zwischen dem Summengetriebe (13) und der
Ausgangswelle (11) ein Planetenräder-Umkehrgetriebe (22)
angeordnet ist, bei dem ein erstes Getriebeglied (23) in
seinem festgebremsten Zustand zwei weitere Getriebeglieder (25
oder 25b u. 26) des Umkehrgetriebes (22) in gegenläufigen
Drehsinn zueinander bringt, und bei dem das eine (26) der
beiden in gegenläufigen Drehsinn zueinander bringbaren
Getriebeglieder (25 oder 25b u. 26) des Umkehrgetriebes (22)
zur Ausgangswelle (11) drehfest angeordnet und das andere (25
oder 25b) mit dem als Schaltkupplung (K2) ausgebildeten
zweiten Schaltelement für den oberen Fahrbereich verbunden
ist, und daß das dritte Schaltelement für das konstante
Gesamt-Übersetzungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgangswelle
(10 u. 11) baulich als Schaltkupplung (Kc) zwischen dem das
erste Getriebeglied des Summengetriebes (13) bildenden
Planetenträger (16) einerseits und einem vierten Getriebeglied
(26b) des Umkehrgetriebes (22) andererseits ausgebildet ist,
und daß im Umkehrgetriebe (22) das vierte Getriebeglied (26b)
und das mit der Ausgangswelle (11) verbundene Getriebeglied
(26) gleichen Drehsinn aufweisen (Fig. 6 bis 8).
10. Anordnung nach Patentanspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umkehrgetriebe (22) als erstes Getriebeglied einen
Planetenträger (23) mit wenigstens einem Stufenplaneten (35)
aufweist, daß der wenigstens eine Stufenplanet (35) mit zwei
Zentralrädern (26 u. 26b) gleichen Drehsinnes, jedoch
unterschiedlicher Zähnezahl sowie mit einem mit dem als
Schaltkupplung (K2) ausgebildeten zweiten Schaltelement für
den oberen Fahrbereich verbundenen Zentralrad (25 oder 25b)
mit entgegengesetztem Drehsinn kämmt, daß der Planetenträger
(23) durch einen radialen Abstützsteg (23a) gegenüber einem
nichtdrehenden Gehäuseteil (31) undrehbar festgelegt oder
festlegbar ist, daß die beiden Zentralräder (26 u. 26b)
gleichen Drehsinnes axial auf verschiedenen Seiten des
Abstützsteges (23a) angeordnet sind, und daß das eine (26) der
beiden Zentralräder (26 u. 26b) gleichen Drehsinnes mit der
Ausgangswelle (11) unmittelbar - dagegen mit dem als
Schaltkupplung (Kc) ausgebideten dritten Schaltelement für das
konstante Gesamt-Übersetzungsverhältnis (iG = const) zwischen
Ein- und Ausgangswelle (10 u. 11) über das andere (26b) der
beiden Zentralräder (26 u. 26b) gleichen Drehsinnes mittelbar
verbunden ist (Fig. 6 bis 8).
11. Anordnung nach Patentanspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die größere Zähnezahl aufweisende eine (26) der beiden
Zentralräder (26 u. 26b) gleichen Drehsinnes mit der
Ausgangswelle (11) verbunden ist (Fig. 6 bis 8).
12. Anordnung nach Patentanspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine Stufenplanet (35) mit seinem die
kleinere Zähnezahl aufweisenden Zahnkranz (37) mit demjenigen
Zentralrad (25b) kämmt, das mit dem als Schaltkupplung (K2)
ausgebildeten zweiten Schaltelement für den oberen Fahrbereich
verbunden ist (Fig. 6).
13. Anordnung nach Patentanspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine Stufenplanet (35) mit seinem die
größere Zähnezahl aufweisenden Zahnkranz (38) mit demjenigen
Zentralrad (25) kämmt, das mit dem als Schaltkupplung (K2)
ausgebildeten zweiten Schaltelement für den oberen Fahrbereich
verbunden ist (Fig. 7 u. 8).
14. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1, 2 und 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zylindrische Kupplungstrommel (36) sowohl eine
ständige Antriebsverbindung (27 oder 27a) mit der
Ausgangswelle (11) aufweist als auch das Summengetriebe (13)
umschließend und konzentrisch zu diesem angeordnet ist, und
daß die der Ausgangswelle (11) zugeordneten Kupplungshälften
sowohl des als Schaltkupplung (K1) ausgebildeten ersten
Schaltelementes für den unteren Fahrbereich als auch des als
Schaltkupplung (Kc) ausgebildeten dritten Schaltelementes für
die konstante Gesamt-Übersetzung (iG = const) zwischen Ein- und
Ausgangswelle (10 u. 11) an der Kupplungstrommel (36) drehfest
gehaltert sind (Fig. 2 bis 8).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121042A DE10121042C1 (de) | 2001-04-28 | 2001-04-28 | Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe |
EP02007624A EP1253350B1 (de) | 2001-04-28 | 2002-04-04 | Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe |
US10/131,505 US6726590B2 (en) | 2001-04-28 | 2002-04-19 | Speed change transmission arrangement including a continuously variable toroidal transmission |
JP2002126770A JP2003004117A (ja) | 2001-04-28 | 2002-04-26 | 連続可変トロイダル型変速機およびプラネタリピックオフ型変速機を備えた無段変速装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121042A DE10121042C1 (de) | 2001-04-28 | 2001-04-28 | Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121042C1 true DE10121042C1 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7683181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10121042A Expired - Fee Related DE10121042C1 (de) | 2001-04-28 | 2001-04-28 | Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6726590B2 (de) |
EP (1) | EP1253350B1 (de) |
JP (1) | JP2003004117A (de) |
DE (1) | DE10121042C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004010030A1 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Wechselgetriebe mit einem stufenlosen toroidgetriebe |
DE10248400A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe |
WO2005080825A1 (de) | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Daimlerchrysler Ag | Stufenlos verstellbarer variator für ein toroidgetriebe eines kraftfahrzeuges |
WO2005083300A1 (de) | 2004-02-18 | 2005-09-09 | Daimlerchrysler Ag | Toroidgetriebe für ein kraftfahrzeug |
DE102004013506A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug |
DE102005048074A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Daimlerchrysler Ag | Stufenlos verstellbarer Variator für ein Toroidgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102013223243A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung mit einem Summierplanetengetriebe |
WO2015071037A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigte stufenlose getriebevorrichtung |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2307272C2 (ru) * | 2002-05-28 | 2007-09-27 | Торотрак (Дивелопмент) Лимитед | Система передач с постоянно изменяющимся передаточным числом |
GB0315408D0 (en) * | 2003-07-01 | 2003-08-06 | Torotrak Dev Ltd | Continuously variable ratio transmission system |
DE102004004138A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes Getriebe |
DE102004004139A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes Getriebe |
DE102004022356B3 (de) * | 2004-04-30 | 2005-12-01 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Toroidgetriebe |
GB2418235A (en) * | 2004-09-20 | 2006-03-22 | Torotrak Dev Ltd | CVT with a compact variator which transmits less than 100% of engine power |
JP4637632B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2011-02-23 | 株式会社エクォス・リサーチ | 無段変速機 |
DE102005024738A1 (de) | 2005-05-31 | 2006-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes Getriebe, umfassend einen Variator |
JP4661410B2 (ja) * | 2005-07-07 | 2011-03-30 | 株式会社エクォス・リサーチ | 無段変速機 |
JP4696770B2 (ja) * | 2005-08-09 | 2011-06-08 | 日本精工株式会社 | 無段変速装置 |
JP4720370B2 (ja) * | 2005-08-24 | 2011-07-13 | 株式会社エクォス・リサーチ | 無段変速機 |
JP4696902B2 (ja) * | 2005-12-26 | 2011-06-08 | 日本精工株式会社 | 無段変速装置 |
DE102006018772B4 (de) * | 2006-04-20 | 2011-09-15 | Dieter Glöckler | Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe mit Direktgang |
JP4840210B2 (ja) * | 2007-03-20 | 2011-12-21 | 株式会社エクォス・リサーチ | 無段変速機 |
JP4661818B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2011-03-30 | 株式会社エクォス・リサーチ | 無段変速機 |
JP4645615B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2011-03-09 | 株式会社エクォス・リサーチ | 無段変速機 |
DE102007017573A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-23 | Glöckler, Dieter | Getriebeeinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe |
GB0709635D0 (en) * | 2007-05-19 | 2007-06-27 | Valtra Inc | Rotation sensing |
WO2010031380A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Kurt Suplicki | Radialtrieb |
IT1393146B1 (it) * | 2009-02-20 | 2012-04-11 | Bordini Engineering Srl | Sistema a variazione continua di velocità |
IT1396254B1 (it) | 2009-09-01 | 2012-11-16 | Galassi | Variatore continuo del rapporto di trasmissione per generatori eolici ed altre applicazioni. |
CN101951092B (zh) * | 2010-09-16 | 2014-12-24 | 上海中科深江电动车辆有限公司 | 电动汽车用双转子电机行星齿轮无级变速系统的控制方法 |
WO2013095213A1 (en) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Volvo Construction Equipment Ab | Continuously variable transmission and a working machine including a continuously variable transmission |
US9347532B2 (en) | 2012-01-19 | 2016-05-24 | Dana Limited | Tilting ball variator continuously variable transmission torque vectoring device |
US9541179B2 (en) | 2012-02-15 | 2017-01-10 | Dana Limited | Transmission and driveline having a tilting ball variator continuously variable transmission |
DE102012211531A1 (de) * | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe mit zuschaltbarem Variator |
US9556941B2 (en) | 2012-09-06 | 2017-01-31 | Dana Limited | Transmission having a continuously or infinitely variable variator drive |
US9052000B2 (en) | 2012-09-07 | 2015-06-09 | Dana Limited | Ball type CVT/IVT including planetary gear sets |
US9599204B2 (en) | 2012-09-07 | 2017-03-21 | Dana Limited | Ball type CVT with output coupled powerpaths |
EP2893220A4 (de) | 2012-09-07 | 2016-12-28 | Dana Ltd | Kugelförmiges stufenloses getriebe mit direktantriebsmodus |
WO2014039713A1 (en) | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Dana Limited | Ivt based on a ball type cvp including powersplit paths |
US9353842B2 (en) | 2012-09-07 | 2016-05-31 | Dana Limited | Ball type CVT with powersplit paths |
JP6247691B2 (ja) | 2012-09-07 | 2017-12-13 | デーナ リミテッド | ボール式連続可変トランスミッション/無段可変トランスミッション |
US10030748B2 (en) | 2012-11-17 | 2018-07-24 | Dana Limited | Continuously variable transmission |
WO2014124063A1 (en) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Microsoft Corporation | Pervasive service providing device-specific updates |
US9551404B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-24 | Dana Limited | Continuously variable transmission and an infinitely variable transmission variator drive |
JP2016512312A (ja) * | 2013-03-14 | 2016-04-25 | デーナ リミテッド | ボール式連続可変トランスミッション |
CA2903549C (en) * | 2013-03-15 | 2021-05-18 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture |
CN105339705B (zh) | 2013-06-06 | 2018-03-30 | 德纳有限公司 | 三模式前轮驱动和后轮驱动行星齿轮无级变速传动装置 |
WO2015073883A1 (en) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Dana Limited | Infinite variable transmission with planetary gear set |
US10088022B2 (en) | 2013-11-18 | 2018-10-02 | Dana Limited | Torque peak detection and control mechanism for a CVP |
EP3158230A4 (de) | 2014-06-17 | 2018-03-07 | Dana Limited | Stufenloses multimore-geländeplanetengetriebe mit unendlich stufenlosem getriebe und direkt stufenlosem getriebe |
US9644724B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-05-09 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with multiple fixed ranges |
US9382988B2 (en) * | 2014-10-17 | 2016-07-05 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with multiple fixed ranges |
US9644721B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-05-09 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with multiple fixed ranges and low variator load at vehicle launch |
US9772017B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-09-26 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with low variator loading at vehicle launch |
US9651127B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-05-16 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with low part count |
US9512911B2 (en) | 2014-10-17 | 2016-12-06 | Allison Transmission, Inc. | Split power continuously variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with multiple fixed ranges |
US10030594B2 (en) | 2015-09-18 | 2018-07-24 | Dana Limited | Abuse mode torque limiting control method for a ball-type continuously variable transmission |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0942199A2 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Isuzu Motors Limited | Stufenlos regelbares Toroidgetriebe |
US6059685A (en) * | 1999-05-06 | 2000-05-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Coaxial traction drive automatic transmission for automotive vehicles |
DE19911297A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-14 | Edgar Loehr | Stufenloses Reibradgetriebe mit hohem Wirkungsgrad |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1094002A (en) * | 1965-05-10 | 1967-12-06 | Roller Gear Ltd Zug | Variable speed transmission |
DE19703544A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Reibradgetriebe |
DE19836558C2 (de) * | 1997-08-12 | 2003-03-13 | Nsk Ltd | Stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem |
JP4062809B2 (ja) * | 1999-02-03 | 2008-03-19 | 日本精工株式会社 | 無段変速機 |
US6099431A (en) * | 1999-05-06 | 2000-08-08 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for operating a traction drive automatic transmission for automotive vehicles |
US6045477A (en) * | 1999-06-14 | 2000-04-04 | General Motors Corporation | Continuously variable multi-range powertrain with a geared neutral |
DE10021912A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Daimler Chrysler Ag | Stufenloses Fahrzeuggetriebe |
US6358178B1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-03-19 | General Motors Corporation | Planetary gearing for a geared neutral traction drive |
DE10040039A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Daimler Chrysler Ag | Wechselgetriebe-Anordnung |
US6561942B2 (en) * | 2001-06-11 | 2003-05-13 | General Motors Corporation | Dual mode variable ratio transmission |
-
2001
- 2001-04-28 DE DE10121042A patent/DE10121042C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-04 EP EP02007624A patent/EP1253350B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-19 US US10/131,505 patent/US6726590B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-26 JP JP2002126770A patent/JP2003004117A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0942199A2 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Isuzu Motors Limited | Stufenlos regelbares Toroidgetriebe |
DE19911297A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-14 | Edgar Loehr | Stufenloses Reibradgetriebe mit hohem Wirkungsgrad |
US6059685A (en) * | 1999-05-06 | 2000-05-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Coaxial traction drive automatic transmission for automotive vehicles |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004010030A1 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Wechselgetriebe mit einem stufenlosen toroidgetriebe |
DE10248400A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe |
WO2005083300A1 (de) | 2004-02-18 | 2005-09-09 | Daimlerchrysler Ag | Toroidgetriebe für ein kraftfahrzeug |
WO2005080825A1 (de) | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Daimlerchrysler Ag | Stufenlos verstellbarer variator für ein toroidgetriebe eines kraftfahrzeuges |
US7476175B2 (en) | 2004-02-24 | 2009-01-13 | Daimler Ag | Variator for an infinitely variable toroidal drive of a motor vehicle |
DE102004013506A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug |
DE102005048074A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Daimlerchrysler Ag | Stufenlos verstellbarer Variator für ein Toroidgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102013223243A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung mit einem Summierplanetengetriebe |
WO2015071037A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigte stufenlose getriebevorrichtung |
DE102013223246A1 (de) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung |
US9810300B2 (en) | 2013-11-14 | 2017-11-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Power-split continuously variable transmission apparatus having a summing planetary transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020169048A1 (en) | 2002-11-14 |
EP1253350B1 (de) | 2005-08-24 |
JP2003004117A (ja) | 2003-01-08 |
US6726590B2 (en) | 2004-04-27 |
EP1253350A2 (de) | 2002-10-30 |
EP1253350A3 (de) | 2004-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10121042C1 (de) | Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe | |
DE68907338T2 (de) | Automatisches Umlaufgetriebe. | |
DE102006009748B4 (de) | Mehrganggetriebe | |
DE69402410T2 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
DE102008047970B4 (de) | Automatisch schaltbares Mehrganggetriebe | |
DE10228501B4 (de) | Automatisches Wechselgetriebe | |
DE19836558C2 (de) | Stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem | |
DE3935570C2 (de) | Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE69113631T2 (de) | Getriebe mit toroidumlaufbahn und rollreibungskraftübertrang. | |
EP0716248B1 (de) | Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe | |
DE3025349C2 (de) | Untersetzungsgetriebe in Verbindung mit einer Verbrennungsgasturbine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69004153T2 (de) | Getriebe. | |
DE102014203679B4 (de) | Mehrstufiges getriebe | |
DE2757300A1 (de) | Stufenlos einstellbares hydrostatisch- mechanisches verbundgetriebe | |
DE19755664C2 (de) | Stufenloses Getriebe für Fahrzeuge | |
EP2899427A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006025378A1 (de) | Stufenloses Getriebe mit drei Betriebsarten, die eine direkte niedrige Betriebsart und zwei hohe Betriebsarten mit aufgeteiltem Weg aufweisen | |
WO2008154897A2 (de) | Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung | |
EP0956467A1 (de) | Reibradgetriebe | |
DE10040039A1 (de) | Wechselgetriebe-Anordnung | |
DE3026219A1 (de) | Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad | |
EP0248899B1 (de) | Stufenschaltgetriebe | |
DE10225659A1 (de) | Getriebe mit variablem Übersetzungsverhältnis und zwei Betriebsarten | |
DE69003825T2 (de) | Automatisches Getriebe. | |
DE102005022012A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit stufenlosen leistungsverzweigten Fahrbereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |