WO2015071037A1 - Leistungsverzweigte stufenlose getriebevorrichtung - Google Patents

Leistungsverzweigte stufenlose getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015071037A1
WO2015071037A1 PCT/EP2014/071936 EP2014071936W WO2015071037A1 WO 2015071037 A1 WO2015071037 A1 WO 2015071037A1 EP 2014071936 W EP2014071936 W EP 2014071936W WO 2015071037 A1 WO2015071037 A1 WO 2015071037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
variator
power
shaft
transmission device
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/071936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Warth
Matthias Reisch
Bernhard Sich
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2015071037A1 publication Critical patent/WO2015071037A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/26Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a spherical friction surface centered on its axis of revolution
    • F16H15/28Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a spherical friction surface centered on its axis of revolution with external friction surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0893Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT characterised in the ratio of the continuously variable transmission is different from zero when the output shaft speed is zero

Definitions

  • the invention relates to a power-split continuously variable transmission device according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art.
  • Drive trains known from practice which are designed with manual transmissions or automatic transmissions, are increasingly being operated with so-called start-stop functions, in order to be able to switch off a drive engine designed as an internal combustion engine to reduce fuel consumption to the desired extent and when the vehicle recovers to be able to switch back to the required spontaneity.
  • the principle of the shutdown of the engine is transferred to a sailing operation of a vehicle, during which the prime mover is switched off at vehicle speeds greater than zero to reduce fuel consumption.
  • the engine or the internal combustion engine is known to be decoupled either by a mechanical freewheel in the transmission or by opening a clutch from the transmission and thus the output.
  • the engine is either towed up by a starter, such as a pinion starter or the like, or a clutch, which leads to increased stress on the starter or to increased wear in the clutch
  • Such vehicle drive trains are also formed with so-called power-split continuously variable transmission devices or multigrade transmissions. These are often formed with two or more driving ranges to extend a limited spread range of a variator.
  • the power split attempts to reduce a load on a variator to extend gearbox life.
  • Power-split continuously variable transmission devices are inter alia from DE 101 21 042 C1, DE 101 54 928 A1 or from
  • the present invention has for its object to provide a power-split continuously variable transmission device available, by means of which a fuel consumption as possible sailing operation of a vehicle can be displayed.
  • a ratio of the first power path is continuously variable in the range of the variator.
  • at least one constant ratio can be displayed.
  • the two power paths are operatively connected via a mechanical coupling to a transmission output shaft.
  • the first power path and the second power path are structurally coordinated such that a sum of the ratio between the continuously variable transmission of the first power path and the constant transmission of the second power path and the reciprocal value of a circulation ratio in the region between the transmission input shaft and the first power path equal to one adjustable and a total ratio of the transmission device equal to zero can be displayed
  • the power-split continuously variable transmission device is a power-split multi-range transmission in output-coupled arrangement with a transfer case and a variator in which by suitable choice of the constant ratio in the second power path and the circulation ratio between the transmission input shaft and the first power path by appropriate adjustment of the variator, a speed of the transmission input shaft of substantially equal to zero with simultaneously rotating output, ie a speed of the transmission output shaft greater than zero, can be displayed.
  • At least one planetary gearset is provided in the region of the second power path, which can be connected to at least one shaft of the transfer case via at least two shafts in the range of at least two shafts.
  • the shaft of the transfer case which can be connected to the planetary gearset, can be connected to the transmission output shaft via a further shift element, a transmission range for reversing can be represented with little effort.
  • the transfer case, the at least one planetary gear and the variator and preferably the transmission input shaft and the transmission output shaft are arranged coaxially to one another.
  • the variator is designed as a mechanical friction wheel variator with at least three shafts, an applied torque with the smallest possible space requirement in the region of the variator is transferable and convertible to the desired extent.
  • the power-split continuously variable transmission device is at least one shaft of the variator with the transmission input shaft in conjunction, another shaft of the variator is operatively connected to the transmission output shaft and an additional shaft of the variator is rotatably executed.
  • the transmission device according to the invention is designed in a space and cost-effective manner with a switching element degree equal to 1, which also allows operation of the transmission device with little control and regulation.
  • the variator, the transfer case and the at least a planetary gear in a further advantageous embodiment of the power-split continuously variable transmission device coordinated so that changes between the translation areas are synchronously feasible.
  • an at least approximately synchronous range changeover offers the possibility of carrying out the switching elements as drag-moment-poor switching elements, such as claw switching elements.
  • the variator in a further embodiment of the transmission device according to the invention for adjusting the variable transmission range associated with a forward or downstream additional planetary gear set for speed reversal, wherein a shaft of the additional planetary gear set with the rotatable shaft of the variator and at least another shaft of the additional planetary gear set is coupled to the shaft of the variator, which are in operative connection with the transmission input shaft.
  • the shaft of the variator in a further advantageous embodiment of the power-split continuously variable transmission device via the additional planetary gear set with the transmission output shaft in operative connection.
  • a friction wheel of the variator is designed to be at least approximately conical, at least in regions, an applied torque with the smallest possible space requirement of the variator is transferable and convertible to the desired extent.
  • the friction wheel is designed at least in regions with a straight, a convex and / or a concave outer shell of a straight circular cone, an elliptical paraboloid and / or a single or double-shell hyperboloid.
  • a planetary gear corresponding to having a friction surfaces having ring gear designed as a planetary gear friction wheel and a likewise friction surfaces having sun gear
  • said at least partially conical planetary gear with its cone-shaped gen areas is in each case frictionally engaged with the cone-shaped friction surfaces of the sun gear and the ring gear
  • the planet gear is formed as a double truncated cone, wherein in each case a radius of the truncated conical regions of the planetary gear steadily from the mutually facing portions of the truncated conical portions in the direction of the mutually remote portions of the truncated conical regions or continuously decreases and formed the ring gear and the sun gear, and wherein each one first part of the ring gear and the sun gear abut each with their conical friction surfaces on the first truncated cone portion of the planet gear, while a second part of the ring gear and the sun gear abut each with their conical friction surfaces on the second truncated cone portion of the planet gear, the translation in the range of the variator advantageously by spreading the parts of the ring gear or the sun gear at the same time low bending moment loads in the range of the planet wheel variable.
  • the parts of the ring gear and the sun gear in a further advantageous embodiment of the power-split continuously variable transmission device according to the invention for varying the ratio of the variator in the axial extent of the planet gear to each other or movable away from each other, wherein the planet gear with respect to the ring gear and the sun gear in radial direction and against a planetary web is displaceable, in which the planet gear is rotatably mounted.
  • Fig. 1 is a transmission diagram of the transmission device according to the invention.
  • FIG. 2 is a circuit diagram of the transmission device according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is a circuit diagram of the transmission device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a wheel diagram of the stepless power-split transmission device according to FIG. 1 according to the invention
  • FIG. 4 shows a wheel diagram of a further embodiment of the stepless power-split transmission device according to the invention with only two planetary gear sets;
  • FIG. 5 is a schematic detail view of a first preferred embodiment of a variator of the transmission device according to FIG. 1 or FIG. 4; FIG. and
  • FIG. 6 a representation corresponding to FIG. 5 of a second preferred embodiment of the variator of the transmission device according to FIG. 1 or according to FIG. 4.
  • the prime mover 4 is present as an internal combustion engine, preferably as a diesel internal combustion engine, and may be designed as a gasoline engine depending on the particular application.
  • a torque available from the engine 4 and applied in the region of the transmission input shaft 2 can be conducted via a first power path 5 and a second power path 6, wherein in the first power path 5 a variator 8 for varying the ratio ivar of the first power path 5 and in the second power path 6 mechanical translation components 10 are provided for displaying a constant translation ik, whereby the overall ratio of the transmission device 1 via the variator 8 is continuously variable to the desired extent.
  • the respective portions of the transmission input side in the region of the transmission input shaft 2, which are guided via the two power paths 5 and 6, are divided between the power paths 5 and 6 in the region of a transfer case 9 and guided in the direction of the transmission output shaft 7.
  • the two power paths 5 and 6 are connected via a mechanical coupling 9A with the transmission output shaft 7 in operative connection.
  • the torque guided via the transmission device 1 from the transmission input shaft 2 in the direction of the transmission output shaft 7 is summed up again.
  • the transmission device 1 present three translation ranges V1 to V3 for forward drive and a range of translation R for reverse travel can be displayed, wherein the transfer case 9, preferably designed as Planetenradsatz mechanical transmission component 10 and the variator 8 for this in the range of waves 1 1, 12, 13 and 14 are operatively connected to each other and the representation of the three translation ranges V1 to V3 for forward travel and a range of translation R for reverse in the field of other waves 15, 16, 14, 13, 1 1, 12, 18 via switching elements S1 to S3 and SR coupled together are.
  • a translation of the transmission device 1 is in each case infinitely variable within the transmission ranges V1 to V3 and R via the variator 8.
  • the variator 8 is designed as a mechanical Reibradvariator with at least three shafts 12, 13 and 17.
  • the is Variator 8 in the region of the shaft 13 in the first power path 5 with an additional planetary gear set 19 in the region of a shaft 20 of the additional planetary gear 19 is connected.
  • Another shaft 21 of the additional planetary gear set 19 is connected via the coupling point 9A with the transmission output shaft 7.
  • the transfer case 9 In order to perform the transmission device 1 space-saving at least in the radial direction, the transfer case 9, the at least one other planetary gear 10, the variator 8 and the additional planetary gear 19 in the manner described in more detail later and thus also the transmission input shaft 2 and the transmission output shaft 7 arranged coaxially with each other.
  • the transmission device 1 is a power-split multi-range transmission in output-coupled arrangement, in which by suitable choice of the constant ratio ik and a circulation ratio M var between the transmission input shaft 2 and the first power path 5 by appropriate ratio adjustment in the range of the variator 8 a stationary drive at the same time rotating output can be represented and a speed n1 of the transmission input shaft 2 is equal to zero and a speed n2 of the transmission output shaft 7 is greater than zero.
  • a drag torque reduction can be achieved when the engine 4 is switched off without having to decouple the engine 4 from the transmission input shaft 2 for this purpose.
  • an opposite adjustment of the variator 8 is a towing the prime mover 4 without the use of a clutch, a starter or an electric motor possible.
  • the switching element S1 is to close, while the other switching elements S2, S3 and SR are in the open operating state. If there is a corresponding requirement for the display of the second transmission range V2 for forward travel, the first shift element S1 is to be opened and the second shift element S2 to be closed while the first shift range V1 is currently engaged, while the third shift element S3 and the shift element SR remain in the open operating state become. Should be based on the For this purpose, the second gear shift element S2 is to be opened and the third shift element S3 to be closed, while the first shift element S1 and the shift element SR are left in the open operating state. In turn, if there is a corresponding requirement for representing the transmission range R for reverse drive, the switching element SR is to close, while the switching elements S1 to S3 are to be transferred or kept in the open operating state.
  • the second transmission range V2 for forward travel When the second transmission range V2 for forward travel is engaged, the entire torque introduced into the transmission device 1 via the transmission input shaft 2 is fed via the variator 8 in the direction of the transmission output shaft 7 without power branching, whereby the second transmission range V2 represents a so-called direct drive range whose spread of the spread of the variator 8 equivalent.
  • switching elements S2 and S3 as schleppmomentarme switching elements, e.g.
  • As a form-fitting switching elements to perform the arranged respectively in the first power path modules are adapted to the constant ratio ik of the area change determining second power path 6 and therefore change in the required extent between the translation areas V1 to V3 at least approximately synchronously feasible.
  • the range change between the first gear ratio V1 for forward travel and the gear ratio R for reverse travel are not synchronous feasible, which is why the switching elements S1 and SR are to be designed as Reibschaltmaschine.
  • the overall ratio ig of the transmission device 1 is generally determinable according to the formulaic relationship (II).
  • ig i1 var x (ivar - ik) + ik (II)
  • the translation ig is set to zero. It follows that the ratio between the variable ratio ivar and the constant ratio ik added to the reciprocal of the rotational ratio M var between the transmission input shaft 2 and the first power branch 5 is equal to 1, which applies to the driving range V1 to V3 and R, respectively. in which the entire translation ig of the transmission device 1 should be zero. This results in the following formula (III):
  • transfer cases such as the distributor planetary gear 9 of the transmission device 1 are characterized or described via their state ratio iOD. If the stand ratio iOD instead of the circulation ratio i1 var used, six independent conditions to achieve a stationary drive with simultaneous rotating drive, which are valid for the respective connection variant of the shafts 18, 1 1 and 15 of the transfer case 9.
  • the conversion between the circulation ratio M var and the state ratio iOD can be carried out by means of the so-called Willis equation.
  • the distributor planetary gear 9 is designed as a three-shaft planetary gear set with a ring gear, a web and a sun gear
  • the formulaic addition is (III) in an embodiment of the shaft 1 1 as a sun, the shaft 15 as a web and the shaft 18 as a ring gear as follows:
  • the planetary gear 10 is in the region of its web 14 with the ring formed as a ring gear 21 of the additional planetary gear set 19 rotatably in the mechanical coupling 9A in operative connection.
  • the second switching element S2 designed as a sun gear shaft 1 1 and formed as a ring gear shaft 18 of the transfer case 9 rotatably connected to each other, wherein in the closed operating state of the second switching element S2, the shaft 12 of the variator 8 is directly connected to the transmission input shaft 2.
  • the variator 8 is rotatably connected in the region of the shaft 13 with the designed as a sun gear shaft 20 of the additional planetary gear set 19 and via the switching element SR with the shaft 15 of the transfer case 9 in operative connection can be brought.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the transmission device 1 which is formed without the additional planetary gear set 19, via which the ratio ivar of the first power path 5 can be adapted to the desired extent depending on the respective application is.
  • the additional planetary gearset 19 is connected downstream of the variator 8.
  • the shaft 14 or the web of the additional planetary gear set 10 is directly connected to the shaft 13 of the variator, which in turn is coupled directly to the transmission output shaft 7, which is passed through the web 13 of the variator 8. Due to the elimination of the upstream or downstream additional planetary gear set 10 of the transmission device 1 according to FIG. 3, no transmission for reverse drive can be represented via the transmission device 1 according to FIG. 4 in the illustrated embodiment.
  • 5 and 6 show two different embodiments of the variator 8 in a schematic individual representation, the variator 8 in both embodiments corresponding to a planetary gear set corresponding to a friction surfaces 24, 25 ring gear, which in the present case corresponds to the shaft 12 or 13 of the variator 8, designed as a planetary gears friction wheels 26 and a likewise friction surfaces 27, 28 having sun gear, which in the present case corresponds to the shaft 13 or 12, is executed.
  • the friction wheels or planet gears 26 are partially conical and stand with their conical portions 29 and 30 each frictionally engaged in operative connection with the tapered friction surfaces 27 and 28 of the sun gear 13 or 12 and the friction surfaces 24, 25 of the ring gear 12 or 13.
  • the ring gear 12 or 13 and the sun gear 13 or 12 are in the present case designed to be split.
  • the planetary gears 26 are designed as double-cone stumps.
  • a radius of the truncated cone regions 29 and 30 of the planet wheels increases continuously from the mutually facing regions of the truncated cone regions 29 and 30 in the direction of the regions of the truncated cone regions 29 and 30 facing away from one another.
  • the planetary gears 26 are slidably disposed with respect to the ring gear 12 or 13 and the sun gear 13 or 12 in the direction indicated by the double arrow arrow 35 radial directions relative to the present case designed as a planetary gear shaft 17 of the variator 8, in which the planet gears 26 are rotatably mounted ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung (1) beschrieben. Im Bereich eines Variators (8) ist eine Übersetzung (ivar) stufenlos variierbar. Ein erster Leistungspfad (5) und ein zweiter Leistungspfad (6) sind konstruktiv so aufeinander abgestimmt, dass eine Summe aus dem Verhältnis zwischen der stufenlos variierbaren Übersetzung (ivar) des ersten Leistungspfades (5) und der konstanten Übersetzung (ik) des zweiten Leistungspfades (6) und des reziproken Wertes einer Umlaufübersetzung (i1var) im Bereich zwischen der Getriebeeingangswelle (2) und dem ersten Leistungspfad (5) gleich eins einstellbar und eine Gesamtübersetzung (ig) der Getriebevorrichtung (1) gleich null darstellbar ist.

Description

Leistunqsverzweiqte stufenlose Getriebevorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Aus der Praxis bekannte Antriebsstränge, die mit Handschaltgetrieben oder Automatgetrieben ausgeführt sind, werden zunehmend mit sogenannten Start-Stopp- Funktionen betrieben, um eine als Verbrennungsmotor ausgeführte Antriebsmaschine im Fahrzeugstillstand zur Senkung eines Kraftstoffverbrauches in gewünschtem Umfang abschalten zu können und bei einer Wiederanfahrt des Fahrzeuges mit der erforderlichen Spontanität wieder zuschalten zu können. Das Prinzip der Abschaltung des Motors wird auf einen Segelbetrieb eines Fahrzeuges übertragen, während dem die Antriebsmaschine bei Fahrzeuggeschwindigkeiten größer Null zur Senkung des Kraftstoffverbrauches abgeschaltet wird. Um Schleppverluste im Segelbetrieb im Bereich der abgeschalteten Antriebsmaschine zu vermeiden, wird die Antriebsmaschine bzw. der Verbrennungsmotor bekannterweise entweder durch einen mechanischen Freilauf im Getriebe oder durch das Öffnen einer Kupplung vom Getriebe und damit vom Abtrieb abgekoppelt.
Wird der Segelbetrieb verlassen, wird der Motor entweder durch einen Anlasser, wie einen Ritzelstarter oder dergleichen, oder eine Kupplung hochgeschleppt, was zu einer erhöhten Beanspruchung des Anlassers bzw. zu einem erhöhten Verschleiß im Bereich der Kupplung führt
Derartige Fahrzeugantriebsstränge sind auch mit sogenannten leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtungen bzw. Mehrbereichsgetrieben ausgebildet. Diese sind oftmals mit zwei oder mehr Fahrbereichen ausgebildet, um einen beschränkten Spreizungsbereich eines Variators zu erweitern. Durch die Leistungsverzweigung wird versucht, eine Belastung eines Variators zu verringern, um eine Lebensdauer der Getriebevorrichtungen zu verlängern.
Nachteilhafterweise sind die Beanspruchungen eines Anlassers bzw. der Verschleiß im Bereich einer Kupplung, die unter anderem zur Darstellung einer Start- Stopp-Funktion verwendet werden, mit leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtungen in eingangsgekoppelter Anordnung mit einem Summiergetriebe, mittels dem eine sogenannte Geared-Neutral-Funktion darstellbar ist, bei der bei rotierendem Antrieb ein stillstehender Abtrieb möglich ist, nicht in gewünschtem Umfang reduzierbar.
Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtungen sind unter anderem aus der DE 101 21 042 C1 , der DE 101 54 928 A1 oder auch aus der
DE 102 48 400 A1 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher ein möglichst verbrauchsgünstiger Segelbetrieb eines Fahrzeuges darstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe zum Verteilen eines an einer Getriebeeingangswelle anliegenden Drehmomentes zwischen einem einen Variator aufweisenden ersten Leistungspfad ist im Bereich des Variators eine Übersetzung des ersten Leistungspfades stufenlos variierbar. Im Bereich des zweiten Leistungspfades ist wenigstens eine konstante Übersetzung darstellbar. Die beiden Leistungspfade stehen über eine mechanische Kopplung mit einer Getriebeausgangswelle in Wirkverbindung.
Erfindungsgemäß sind der erste Leistungspfad und der zweite Leistungspfad konstruktiv so aufeinander abgestimmt, dass eine Summe aus dem Verhältnis zwischen der stufenlos variierbaren Übersetzung des ersten Leistungspfades und der konstanten Übersetzung des zweiten Leistungspfades und des reziproken Wertes einer Umlaufübersetzung im Bereich zwischen der Getriebeeingangswelle und dem ersten Leistungspfad gleich eins einstellbar und eine Gesamtübersetzung der Getriebevorrichtung gleich null darstellbar ist Die leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung stellt ein leistungsverzweigtes Mehrbereichsgetriebe in ausgangsgekoppelter Anordnung mit einem Verteilergetriebe und einem Variator dar, bei der durch geeignete Wahl der konstanten Übersetzung im zweiten Leistungspfad und der Umlaufübersetzung zwischen der Getriebeeingangswelle und dem ersten Leistungspfad durch entsprechende Verstellung des Variators eine Drehzahl der Getriebeeingangswelle von im Wesentlichen gleich Null bei gleichzeitig rotierendem Abtrieb, d.h. einer Drehzahl der Getriebeausgangswelle größer Null, darstellbar ist. Damit ist auf einfache Art und Weise eine Reduzierung von Schleppmomenten im Bereich einer mit der Getriebeeingangswelle gekoppelten Antriebsmaschine während eines Segelbetriebs, während dem die Antriebsmaschine abgeschaltet ist, reduzierbar, ohne die Antriebsmaschine hierfür vom restlichen Antriebsstrang eines Fahrzeuges, beispielsweise über eine Kupplung oder dergleichen, abkoppeln zu müssen. Zusätzlich ist ein Wiederstart einer Antriebsmaschine nach Beendigung des Segelbetriebes ohne einen zusätzlichen Anlasser oder durch Verschleiß behaftetes Schließen einer Trennkupplung auf einfache Art und Weise durch eine gegenläufige Verstellung des Variators und ein damit einhergehendes Anschleppen der Antriebsmaschine auf kosten- und bauraumgünstige Art und Weise bei gleichzeitig geringem Bauteilverschleiß möglich.
Bei einer weiteren bauraumgünstigen und mit geringen Kosten herstellbaren Ausführungsform der leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung ist im Bereich des zweiten Leistungspfades wenigstens ein Planetenradsatz vorgesehen, der zur Darstellung mehrerer Übersetzungsbereiche im Bereich von wenigstens zwei Wellen über Schaltelemente mit wenigstens einer Welle des Verteilergetriebes verbindbar ist.
Ist die mit dem Planetenradsatz verbindbare Welle des Verteilergetriebe über ein weiteres Schaltelement mit der Getriebeausgangswelle verbindbar, ist ein Übersetzungsbereich für Rückwärtsfahrt mit geringem Aufwand darstellbar.
Bei einer besonders bauraumgünstigen Ausführungsform der leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung sind das Verteilergetriebe, der wenigstens eine Planetenradsatz und der Variator sowie vorzugsweise die Getriebeeingangswelle und die Getriebeausgangswelle koaxial zueinander angeordnet. Während der Darstellung eines Übersetzungsbereiches ist bei einer einfach betreibbaren und mit geringem konstruktivem Aufwand ausgeführten Weiterbildung der erfindungsgemäßen leistungsverzweigen stufenlosen Getriebevorrichtung, in dem der gesamte Leistungsfluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle über den Variator führbar und die Übersetzung der Getriebevorrichtung ohne Leistungsverzweigung mit geringen Leistungsverlusten stufenlos variierbar ist, das Verteilergetriebe über ein Schaltelement verblockbar, wobei die Spreizung des Übersetzungsbereiches dann vorzugsweise der Spreizung des Variators entspricht.
Ist der Variator als mechanischer Reibradvariator mit wenigstens drei Wellen ausgebildet, ist ein anliegendes Drehmoment mit möglichst geringem Bauraumbedarf im Bereich des Variators in gewünschtem Umfang übertragbar und wandelbar.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform der leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung steht wenigstens eine Welle des Variators mit der Getriebeeingangswelle in Verbindung, eine weitere Welle des Variators ist mit der Getriebeausgangswelle wirkverbunden und eine zusätzliche Welle des Variators ist drehfest ausgeführt.
Sind im Bereich der leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung wenigstens drei Übersetzungsbereiche für Vorwärtsfahrt und ein Übersetzungsbereich für Rückwärtsfahrt mittels genau vier Schaltelementen darstellbar, wobei zur Darstellung der Übersetzungsbereiche jeweils eines der Schaltelemente geschlossen ist und die anderen Schaltelemente geöffnet sind und für einen Wechsel der Übersetzungsbereiche jeweils ein geschlossenes Schaltelement zu öffnen und jeweils ein geöffnetes Schaltelement zu schließen ist, ist die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung auf bauraum- und kostengünstige Art und Weise mit einem Schaltelementgrad gleich 1 ausgeführt, der zudem einen Betrieb der Getriebevorrichtung mit geringem Steuer- und Regelaufwand ermöglicht.
Um Wechsel zwischen den Übersetzungsbereichen möglichst komfortabel darstellen zu können, sind der Variator, das Verteilergetriebe und der wenigstens eine Planetenradsatz bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung so aufeinander abgestimmt, dass Wechsel zwischen den Übersetzungsbereichen synchron durchführbar sind. Dabei bietet eine zumindest annähernd synchrone Bereichsumschaltung die Möglichkeit, die Schaltelemente als schleppmomentarme Schaltelemente, wie Klauenschaltelemente, auszuführen.
Ist im Bereich des Variators ein negativer Übersetzungsbereich einstellbar, ist dem Variator bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung zur Anpassung des variablen Übersetzungsbereiches ein vor- oder nachgeschalteter zusätzlicher Planetenradsatz zur Drehzahlumkehr zugeordnet, wobei eine Welle des zusätzlichen Planetenradsatzes mit der drehfesten Welle des Variators und wenigstens eine weitere Welle des zusätzlichen Planetenradsatzes mit der Welle des Variators gekoppelt ist, die mit der Getriebeeingangswelle in Wirkverbindung stehen.
Um die Spreizung des Variators in gewünschtem Umfang an den jeweils vorliegenden Anwendungsfall mit geringem Aufwand anpassen zu können, steht die Welle des Variators bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung über den zusätzlichen Planetenradsatz mit der Getriebeausgangswelle in Wirkverbindung.
Ist ein Reibrad des Variators zumindest bereichsweise wenigstens annähernd kegelförmig ausgeführt, ist ein anliegendes Drehmoment mit möglichst geringem Bauraumbedarf des Variators in gewünschtem Umfang übertragbar und wandelbar. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Reibrad zumindest bereichsweise mit einer geraden, einer konvexen und/oder einer konkaven Außenhülle eines geraden Kreiskegels, eines elliptischen Paraboloids und/oder eines ein- oder zweischaligen Hyperboloids ausgeführt ist.
Bei einer Ausgestaltung des Variators einem Planetenradsatz entsprechend mit einem Reibflächen aufweisenden Hohlrad, dem als Planetenrad ausgebildeten Reibrad und einem ebenfalls Reibflächen aufweisenden Sonnenrad, wobei das zumindest bereichsweise kegelförmig ausgeführte Planetenrad mit seinen kegelförmi- gen Bereichen jeweils mit den kegelförmig ausgeführten Reibflächen des Sonnenrades und des Hohlrades reibschlüssig in Wirkverbindung steht, ist die leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung auf einfache Art und Weise mit einer kompakten Bauweise kostengünstig herstellbar, mit der ein Fahrzeug verbrauchsgünstig betreibbar ist.
Ist das Planetenrad als Doppelkegelstumpf ausgebildet, wobei jeweils ein Radius der Kegelstumpfbereiche des Planetenrades von den einander zugewandten Bereichen der Kegelstumpfbereiche in Richtung der voneinander abgewandten Bereiche der Kegelstumpfbereiche stetig zu- oder stetig abnimmt und das Hohlrad sowie das Sonnenrad geteilt ausgebildet sind, und wobei jeweils ein erster Teil des Hohlrades und des Sonnenrades jeweils mit ihren kegeligen Reibflächen am ersten Kegelstumpfbereich des Planetenrades anliegen, während ein zweiter Teil des Hohlrades und des Sonnenrades jeweils mit ihren kegeligen Reibflächen am zweiten Kegelstumpfbereich des Planetenrades anliegen, ist die Übersetzung im Bereich des Variators vorteilhafterweise durch Spreizen der Teile des Hohlrades oder des Sonnenrades bei gleichzeitig geringen Biegemomentbelastungen im Bereich des Planetenrades variierbar.
Hierfür sind die Teile des Hohlrades und des Sonnenrades bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung zum Variieren der Übersetzung des Variators in axialer Erstreckung des Planetenrades aufeinander zu- oder voneinander wegbewegbar ausgebildet, wobei das Planetenrad in Bezug auf das Hohlrad und das Sonnenrad in radialer Richtung sowie gegenüber einem Planetensteg verschiebbar ist, in dem das Planetenrad drehbar gelagert ist.
Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zugunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Getriebeschema der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung;
Fig. 2 ein Schaltschema der Getriebevorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Räderschema der erfindungsgemäßen stufenlosen leistungsverzweigten Getriebevorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 ein Räderschema einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen stufenlosen leistungsverzweigten Getriebevorrichtung mit lediglich zwei Planetenradsätzen;
Fig. 5 eine schematisierte Einzeldarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Variators der Getriebevorrichtung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 4; und
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Variators der Getriebevorrichtung gemäß Fig. 1 bzw. gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer leistungsverzweigten stufenlosen Getriebevorrichtung 1 , die im Bereich einer Getriebeeingangswelle 2 über ein Anfahrelement 3 mit Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Antriebsmaschine 4 in Wirkverbindung steht. Die Antriebsmaschine 4 ist vorliegend als Brennkraftmaschine, vorzugsweise als Dieselbrennkraftmaschine, ausgebildet und kann in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles auch als Benzinmotor ausgeführt sein.
Ein von der Antriebsmaschine 4 zur Verfügung stehendes und im Bereich der Getriebeeingangswelle 2 anliegendes Drehmoment ist über einen ersten Leistungspfad 5 und einen zweiten Leistungspfad 6 führbar, wobei im ersten Leistungspfad 5 ein Variator 8 zum Variieren der Übersetzung ivar des ersten Leistungspfades 5 und im zweiten Leistungspfad 6 mechanische Übersetzungskomponenten 10 zur Darstellung einer konstanten Übersetzung ik vorgesehen sind, womit die Gesamtübersetzung der Getriebevorrichtung 1 über den Variator 8 in gewünschtem Umfang stufenlos veränderbar ist. Die jeweils über die beiden Leistungspfade 5 und 6 geführten Anteile des getriebeeingangsseitig im Bereich der Getriebeeingangswelle 2 anliegenden Drehmomentes werden im Bereich eines Verteilergetriebes 9 zwischen den Leistungspfaden 5 und 6 aufgeteilt und in Richtung der Getriebeausgangswelle 7 geführt. Die beiden Leistungspfade 5 und 6 stehen über eine mechanische Kopplung 9A mit der Getriebeausgangswelle 7 in Wirkverbindung. Im Bereich der mechanischen Kopplung 9A wird das über die Getriebevorrichtung 1 von der Getriebeeingangswelle 2 in Richtung der Getriebeausgangswelle 7 geführte Drehmoment wieder aufsummiert.
In der Getriebevorrichtung 1 sind vorliegend drei Übersetzungsbereiche V1 bis V3 für Vorwärtsfahrt und ein Übersetzungsbereich R für Rückwärtsfahrt darstellbar, wobei das Verteilergetriebe 9, die vorzugsweise als Planetenradsatz ausgeführte mechanische Übersetzungskomponente 10 und der Variator 8 hierfür im Bereich von Wellen 1 1 , 12, 13 und 14 miteinander in Wirkverbindung stehen und zur Darstellung der drei Übersetzungsbereiche V1 bis V3 für Vorwärtsfahrt sowie des einen Übersetzungsbereiches R für Rückwärtsfahrt im Bereich weiterer Wellen 15, 16, 14, 13, 1 1 , 12, 18 über Schaltelemente S1 bis S3 und SR miteinander koppelbar sind. Eine Übersetzung der Getriebevorrichtung 1 ist innerhalb der Übersetzungsbereiche V1 bis V3 und R über den Variator 8 jeweils stufenlos variierbar.
Der Variator 8 ist als mechanischer Reibradvariator mit wenigstens drei Wellen 12, 13 und 17 ausgebildet. Um die Spreizung des Variators 8 in gewünschtem Umfang an den jeweils vorliegenden Anwendungsfall anpassen zu können, ist der Variator 8 im Bereich der Welle 13 im ersten Leistungspfad 5 mit einem zusätzlichen Planetenradsatz 19 im Bereich einer Welle 20 des zusätzlichen Planetenradsatzes 19 verbunden. Eine weitere Welle 21 des zusätzlichen Planetenradsatzes 19 ist über die Koppelstelle 9A mit der Getriebeausgangswelle 7 verbunden.
Um die Getriebevorrichtung 1 zumindest in radialer Richtung bauraumgünstig ausführen zu können, sind das Verteilergetriebe 9, der wenigstens eine weitere Planetenradsatz 10, der Variator 8 und der zusätzliche Planetenradsatz 19 in der später näher beschriebenen Art und Weise und damit auch die Getriebeeingangswelle 2 sowie die Getriebeausgangswelle 7 koaxial zueinander angeordnet.
Die Getriebevorrichtung 1 stellt ein leistungsverzweigtes Mehrbereichsgetriebe in ausgangsgekoppelter Anordnung dar, bei dem durch geeignete Wahl der konstanten Übersetzung ik und einer Umlaufübersetzung M var zwischen der Getriebeeingangswelle 2 und dem ersten Leistungspfad 5 durch entsprechende Übersetzungsverstellung im Bereich des Variators 8 ein stehender Antrieb bei gleichzeitig rotierendem Abtrieb darstellbar ist und eine Drehzahl n1 der Getriebeeingangswelle 2 gleich Null und eine Drehzahl n2 der Getriebeausgangswelle 7 größer Null ist. Damit ist auf einfache Art und Weise während eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges eine Schleppmomentreduzierung bei abgeschalteter Antriebsmaschine 4 erzielbar, ohne die Antriebsmaschine 4 hierfür von der Getriebeeingangswelle 2 abkoppeln zu müssen. Durch eine gegenläufige Verstellung des Variators 8 ist ein Anschleppen der Antriebsmaschine 4 ohne Verwendung einer Kupplung, eines Anlassers oder eines Elektromotors möglich.
Fig. 2 zeigt ein tabellarisches Schaltschema der Getriebevorrichtung 1 . Aus dem Schaltschema geht hervor, dass zur Darstellung des ersten Übersetzungsbereiches V1 für Vorwärtsfahrt das Schaltelement S1 zu schließen ist, während die anderen Schaltelemente S2, S3 und SR in geöffnetem Betriebszustand vorliegen. Liegt eine entsprechende Anforderung zur Darstellung des zweiten Übersetzungsbereiches V2 für Vorwärtsfahrt vor, ist das erste Schaltelement S1 bei aktuell eingelegtem ersten Übersetzungsbereich V1 für Vorwärtsfahrt zu öffnen und das zweite Schaltelement S2 zu schließen, während das dritte Schaltelement S3 und das Schaltelement SR in geöffnetem Betriebszustand belassen werden. Soll ausgehend vom zwei- ten Übersetzungsbereich V2 für Vorwärtsfahrt der dritte Übersetzungsbereich V3 für Vorwärtsfahrt in der Getriebevorrichtung 1 eingelegt werden, ist hierfür das zweite Schaltelement S2 zu öffnen und das dritte Schaltelement S3 zu schließen, während das erste Schaltelement S1 und das Schaltelement SR in geöffnetem Betriebszustand belassen werden. Liegt wiederum eine entsprechende Anforderung zur Darstellung des Übersetzungsbereiches R für Rückwärtsfahrt vor, ist das Schaltelement SR zu schließen, während die Schaltelemente S1 bis S3 in geöffnetem Betriebszustand zu überführen bzw. zu halten sind.
Bei eingelegtem zweiten Übersetzungsbereich V2 für Vorwärtsfahrt wird das gesamte über die Getriebeeingangswelle 2 in die Getriebevorrichtung 1 eingeleitete Drehmoment über den Variator 8 in Richtung der Getriebeausgangswelle 7 ohne Leistungsverzweigung geführt, womit der zweite Übersetzungsbereich V2 einen sogenannten Direktfahrbereich darstellt, dessen Spreizung der Spreizung des Variators 8 entspricht.
Um die Schaltelemente S2 und S3 als schleppmomentarme Schaltelemente, z.B. als formschlüssige Schaltelemente, ausführen zu können, sind die jeweils im ersten Leistungspfad angeordneten Baugruppen an die konstante Übersetzung ik des die Bereichswechsel bestimmenden zweiten Leistungspfades 6 angepasst und daher Wechsel im dafür erforderlichen Umfang zwischen den Übersetzungsbereichen V1 bis V3 wenigstens annähernd synchron durchführbar. Die Bereichswechsel zwischen der ersten Übersetzung V1 für Vorwärtsfahrt und der Übersetzung R für Rückwärtsfahrt sind nicht synchron durchführbar, weshalb die Schaltelemente S1 und SR als Reibschaltelemente auszubilden sind.
Damit die Drehzahl n1 der Getriebeeingangswelle 2 während eines Segelbetriebes in gewünschtem Umfang auf null absenkbar ist, ist bei der Auslegung der Getriebevorrichtung 1 die Umlaufübersetzung M var gemäß nachfolgendem formelmäßigem Zusammenhang (I) zu ermitteln: i1 var = (n1 - nk) / (nvar - Dabei entspricht die Variable nk der Drehzahl der Welle 15 des weiteren Planetenradsatzes 10, während die Variable nvar die Drehzahl der Welle 12 des Variators 8 bzw. der Welle 1 1 des Verteilergetriebes 9 bezeichnet.
Unter Berücksichtigung des formelmäßigen Zusammenhanges (I) in Verbindung mit den Übersetzungen ivar und ik ist die Gesamtübersetzung ig der Getriebevorrichtung 1 gemäß dem formelmäßigen Zusammenhang (II) allgemeingültig bestimmbar. ig = i1 var x (ivar - ik) + ik (II)
Um den Stillstand der Getriebeeingangswelle 2 bei gleichzeitig rotierendem Abtrieb der Getriebevorrichtung 1 darstellen zu können, ist die Übersetzung ig auf null einzustellen. Daraus folgt, dass das Verhältnis zwischen der variablen Übersetzung ivar und der konstanten Übersetzung ik addiert mit dem Reziprokwert der Umlaufübersetzung M var zwischen der Getriebeeingangswelle 2 und dem ersten Leistungszweig 5 gleich 1 ist, wobei dies für den Fahrbereich V1 bis V3 bzw. R gilt, in dem die gesamte Übersetzung ig der Getriebevorrichtung 1 gleich Null sein soll. Daraus ergibt sich folgender formelmäßiger Zusammenhang (III):
(ivar / ik) + (1 / M var) = 1 (III)
Oftmals werden Verteilergetriebe wie das Verteilerplanetengetriebe 9 der Getriebevorrichtung 1 über ihre Standübersetzung iOD charakterisiert bzw. beschrieben. Wird die Standübersetzung iOD anstelle der Umlaufübersetzung i1 var verwendet, ergeben sich sechs voneinander unabhängige Bedingungen zur Erreichung eines stehenden Antriebs bei gleichzeitig rotierendem Antrieb, die für die jeweilige Anbindungsvariante der Wellen 18, 1 1 und 15 des Verteilergetriebes 9 gültig sind. Die Umrechnung zwischen der Umlaufübersetzung M var und der Standübersetzung iOD ist mittels der sogenannten Willis-Gleichung durchführbar.
Ist das Verteilerplanetengetriebe 9 als dreiwelliger Planetenradsatz mit einem Hohlrad, einem Steg und einem Sonnenrad ausgeführt, ist der formelmäßige Zu- sammenhang (III) bei einer Ausführung der Welle 1 1 als Sonne, der Welle 15 als Steg und der Welle 18 als Hohlrad folgendermaßen:
(ivar / ik) + iOD = 1 (IV)
Ist im Unterschied dazu die Welle 18 als Sonne, die Welle 1 1 als Steg und die Welle 15 als Hohlrad ausgeführt, ist der formelmäßige Zusammenhang (III) wie folgt:
(iOD x ik) / ivar - iOD = 1 (V)
Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, die Welle 1 1 als Sonne, die Welle 18 als Steg und die Welle 15 als Hohlrad auszuführen, wobei sich der formelmäßige Zusammenhang (III) dann wie folgt ergibt: iOD x ik / ivar = 1 (VI)
Bei einer Ausgestaltung der Getriebevorrichtung 1 , bei der die Welle 18 als Sonnenrad, die Welle 15 als Steg und die Welle 1 1 als Hohlrad ausgeführt sind, ist der formelmäßige Zusammenhang (III) gleich: iOD - (iOD x ivar) / ik = 1 (VII)
Im Unterschied hierzu ist der formelmäßige Zusammenhang (III) bei einer Ausführung der Welle 15 als Sonne, der Welle 18 als Steg und der Welle 1 1 als Hohlrad wie folgt: iOD x ivar / ik = 1 (VIII)
Bei einer Anbindungsvariante der Wellen des Verteilerplanetengetriebes 9, bei der die Welle 15 als Sonnenrad, die Welle 1 1 als Steg und die Welle 18 als Hohlrad ausgeführt sind, ist die sechste Bedingung gleich:
(ik / ivar) + iOD = 1 (IX) In Fig. 3 ist ein Räderschema einer Ausführungsform der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 1 dargestellt, bei der der Planetenradsatz 10 des zweiten Leistungspfades 6 im Bereich der als Sonnenrad ausgeführten Welle 1 6 über das erste Schaltelement S1 mit der als Steg ausgebildeten Welle 15 des Verteilergetriebes 9 koppelbar ist, während die Welle 15 des Verteilergetriebes 9 über das dritte Schaltelement S3 mit der als Steg ausgebildeten Welle 14 des Planetenradsatzes 10 in Wirkverbindung bringbar ist. Eine als Hohlrad ausgeführte Welle 18A des Planetenradsatzes 10 ist vorliegend wie die Welle 17 des Variators 8 und eine vorliegend als Steg ausgeführte Welle 22 des zusätzlichen Planetenradsatzes 19 gehäuseseitig drehfest festgelegt.
Zusätzlich steht der Planetenradsatz 10 im Bereich seines Steges 14 mit der als Hohlrad ausgebildeten Welle 21 des zusätzlichen Planetenradsatzes 19 drehfest im Bereich der mechanischen Kopplung 9A in Wirkverbindung. Über das zweite Schaltelement S2 sind die als Sonnenrad ausgeführte Welle 1 1 und die als Hohlrad ausgebildete Welle 18 des Verteilergetriebes 9 drehfest miteinander verbindbar, wobei in geschlossenem Betriebszustand des zweiten Schaltelementes S2 die Welle 12 des Variators 8 direkt mit der Getriebeeingangswelle 2 verbunden ist.
Zusätzlich ist der Variator 8 im Bereich der Welle 13 mit der als Sonnenrad ausgeführten Welle 20 des zusätzlichen Planetenradsatzes 19 drehfest verbunden und über das Schaltelement SR mit der Welle 15 des Verteilergetriebes 9 in Wirkverbindung bringbar.
Im Unterschied zu der Ausführung der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 3 zeigt Fig. 4 eine Ausgestaltung der Getriebevorrichtung 1 , die ohne den zusätzlichen Planetenradsatz 19 ausgebildet ist, über den die Übersetzung ivar des ersten Leistungspfades 5 in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles in gewünschtem Umfang anpassbar ist. Bei der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 3 ist der zusätzliche Planetenradsatz 19 dem Variator 8 nachgeschaltet. In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht auch die Möglichkeit, den zusätzlichen Planetenradsatz 19 dem Variator 8 im Leistungsfluss vorzuschalten. Bei der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 4 ist die Welle 14 bzw. der Steg des zusätzlichen Planetenradsatzes 10 direkt mit der Welle 13 des Variators verbunden, die wiederum direkt mit der Getriebeausgangswelle 7 gekoppelt ist, womit durch den Steg 13 des Variators 8 hindurchgegriffen wird. Durch den Wegfall des vor- oder nachgeschalteten zusätzlichen Planetenradsatzes 10 der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 3 ist über die Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 4 in der dargestellten Ausführung keine Übersetzung für Rückwärtsfahrt darstellbar.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen des Variators 8 in schematisierter Einzeldarstellung, wobei der Variator 8 bei beiden Ausführungsformen jeweils einem Planetenradsatz entsprechend mit einem Reibflächen 24, 25 aufweisenden Hohlrad, das vorliegend der Welle 12 oder 13 des Variators 8 entspricht, mehreren als Planetenräder ausgebildeten Reibrädern 26 und einem ebenfalls Reibflächen 27, 28 aufweisenden Sonnenrad, das vorliegend der Welle 13 oder 12 entspricht, ausgeführt ist. Die Reibräder bzw. Planetenräder 26 sind bereichsweise kegelförmig ausgebildet und stehen mit ihren kegelförmigen Bereichen 29 und 30 jeweils mit den kegelförmig ausgeführten Reibflächen 27 und 28 des Sonnenrades 13 oder 12 und den Reibflächen 24, 25 des Hohlrades 12 oder 13 reibschlüssig in Wirkverbindung.
Das Hohlrad 12 oder 13 und das Sonnenrad 13 oder 12 sind vorliegend jeweils geteilt ausgeführt. Gleichzeitig sind die Planetenräder 26 als Doppelkegelstümpfe ausgebildet. Ein Radius der Kegelstumpfbereiche 29 und 30 der Planetenräder nimmt von den einander zugewandten Bereichen der Kegelstumpfbereiche 29 und 30 in Richtung der voneinander abgewandten Bereichen der Kegelstumpfbereiche 29 und 30 stetig zu. Jeweils ein erster Teil des Hohlrades 12 oder 13 und ein erster Teil des Sonnenrades 13 oder 12 liegen mit ihren kegeligen Reibflächen 24 bzw. 27 an den ersten Kegelstumpfbereichen 29 der Planetenräder 26 an, während ein zweiter Teil 32 des Hohlrades 12 oder 13 und ein zweiter Teil 34 des Sonnenrades 15 oder 12 jeweils im Bereich ihrer kegeligen Reibflächen 25 bzw. 28 mit den zweiten Kegelstumpfbereichen 30 der Planetenräder 26 in Kontakt stehen.
Um die Übersetzung des Variators 8 verändern zu können, sind die Teile 31 und 32 des Hohlrades 12 oder 13 und die Teile 33 und 34 des Hohlrades 13 oder 12 in axialer Erstreckung der Planetenräder 26 aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar ausgebildet. Die Planetenräder 26 sind in Bezug auf das Hohlrad 12 oder 13 und das Sonnenrad 13 oder 12 in die durch den Doppelpfeil Pfeil 35 gekennzeichneten radialen Richtungen gegenüber der vorliegend als Planetensteg ausgeführten Welle 17 des Variators 8 verschiebbar angeordnet, in der die Planetenräder 26 drehbar gelagert sind. Das bedeutet, dass die Teile 31 und 32 des Hohlrades 12 oder 13 und die Teile 33 und 34 des Hohlrades 13 oder 12 zum Verstellen der Übersetzung des Variators 8 lediglich gespreizt und nicht gezogen werden müssen.
Im Unterschied hierzu nimmt der Radius der Kegelstumpfbereiche 29 und 30 der Planetenräder 26 des Variators 8 gemäß Fig. 6 von den einander zugewandten Bereichen der Kegelstumpfbereiche 29 und 30 in Richtung der voneinander abgewandten Bereichen der Kegelstumpfbereiche 29 und 30 stetig ab, womit eine Biege- momentbelastung der Planetenräder 26 bei der Ausführung des Variators 8 gemäß Fig. 6 geringer ist als bei der Ausführung des Variators 8 gemäß Fig. 5.
Bezuqszeichen
1 Getriebevorrichtung
Getriebeeingangswelle
Anfahrelement mit Torsionsschwingungsdämpfer
Antriebsmaschine
erster Leistungspfad
6 zweiter Leistungspfad
Getriebeausgangswelle
Variator
9 Verteilergetriebe
9A mechanische Kopplung
10 weiterer Planetenradsatz
1 1 Welle des Verteilergetriebes
12 Welle des Variators
13 Welle des Variators
14 Welle des weiteren Planetenradsatzes
15 Welle des Verteilergetriebes
16 Welle des weiteren Planetenradsatzes
17 Welle des Variators
18 Welle des Verteilergetriebes
18A Welle des weiteren Planetenradsatzes
19 zusätzlicher Planetenradsatz
20 Welle des zusätzlichen Planetenradsatzes
21 Welle des zusätzlichen Planetenradsatzes
23 Welle des zusätzlichen Planetenradsatzes
24, 25 Reibfläche
26 Reibrad, Planetenrad des Variators
27, 28 Reibfläche
29, 30 kegelförmiger Bereich des Reibrades des Variators
31 , 32 Teil des Hohlrades des Variators
33, 34 Teil des Sonnenrades des Variators
n1 Drehzahl der Getriebeeingangswelle
n2 Drehzahl der Getriebeausgangswelle nk Drehzahl des zweiten Leistungspfades nvar Drehzahl des ersten Leistungspfades
ik konstante Übersetzung des zweiten Leistungspfades ivar variable Übersetzung des ersten Leistungspfades iOD Standübersetzung des Verteilergetriebes
S1 bis S3 Schaltelement
V1 bis V3 Übersetzungsbereich für Vorwärtsfahrt
R Übersetzungsbereich für Rückwärtsfahrt

Claims

Patentansprüche
1 . Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung (1 ) mit einem Verteilergetriebe (9) zum Verteilen eines an einer Getriebeeingangswelle (2) anliegenden Drehmomentes zwischen einem einen Variator (8) aufweisenden ersten Leistungspfad (5) und einem zweiten Leistungspfad (6), wobei im Bereich des Variators (8) eine Übersetzung (ivar) des ersten Leistungspfades (5) stufenlos variierbar ist und im Bereich des zweiten Leistungspfades (6) wenigstens eine konstante Übersetzung (ik) darstellbar ist und die beiden Leistungspfade (5, 6) über eine mechanische Kopplung (9A) mit einer Getriebeausgangswelle (7) in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leistungspfad (5) und der zweite Leistungspfad (6) konstruktiv so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Summe aus dem Verhältnis zwischen der stufenlos variierbaren Übersetzung (ivar) des ersten Leistungspfades (5) und der konstanten Übersetzung (ik) des zweiten Leistungspfades (6) und des reziproken Wertes einer Umlaufübersetzung (M var) im Bereich zwischen der Getriebeeingangswelle (2) und dem ersten Leistungspfad (5) gleich eins einstellbar und eine Gesamtübersetzung (ig) der Getriebevorrichtung (1 ) gleich null darstellbar ist.
2. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Leistungspfades (6) wenigstens ein Planetenradsatz (10) vorgesehen ist, der zur Darstellung mehrerer Übersetzungsbereiche (V1 , V3, R) im Bereich von wenigstens zwei Wellen (14, 1 6) über Schaltelemente (S1 , S3) mit wenigstens einer Welle (15) des Verteilergetriebes (9) verbindbar ist.
3. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Planetenradsatz (10) verbindbare Welle (15) des Verteilergetriebes (9) über ein weiteres Schaltelement (SR) zur Darstellung eines Übersetzungsbereiches (R) für Rückwärtsfahrt mit der Getriebeausgangswelle (7) verbindbar ist.
4. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (9), der wenigstens eine Planetenradsatz (10, 19) und der Variator (8) koaxial zueinander angeordnet sind.
5. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (9) zur Darstellung eines Übersetzungsbereiches (V2), zu dem die gesamte Leistung zwischen der Getriebeeingangswelle (2) und der Getriebeausgangswelle (7) über den Variator (8) führbar ist, über ein Schaltelement (S2) verblockbar ist.
6. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (8) als mechanischer Reibradvariator mit wenigstens drei Wellen (12, 13, 17) ausgebildet ist.
7. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Welle (12) des Variators (8) mit der Getriebeeingangswelle (2) in Verbindung steht, eine weitere Welle (13) des Variators (8) mit der Getriebeausgangswelle (7) wirkverbunden ist und eine zusätzliche Welle (17) des Variators (8) drehfest ausgeführt ist.
8. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Übersetzungsbereiche für Vorwärtsfahrt (V1 bis V3) und ein Übersetzungsbereich für Rückwärtsfahrt (R) mittels genau vier Schaltelementen (S1 bis S4) darstellbar sind, wobei zur Darstellung der Übersetzungsbereiche (V1 bis V3, R) jeweils eines der Schaltelemente (S1 , S2, S3 oder S4) geschlossen ist und die anderen Schaltelemente (S2, S3, S4 oder S1 ) geöffnet sind und für einen Wechsel der Übersetzungsbereiche (V1 , V2, V3, R) jeweils ein geschlossenes Schaltelement (S1 , S2, S3 oder S4) zu öffnen und jeweils ein geöffnetes Schaltelement (S2, S3, S4 oder S1 ) zu schließen ist.
9. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (8), das Verteilergetriebe (9) und der wenigstens eine Planetenradsatz (10, 19) aufeinander abgestimmt sind, dass Wechsel zwischen den Übersetzungsbereichen (V1 , V2, V3) zumindest teilweise synchron durchführbar sind.
10. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Variator (8) im ersten Leistungspfad (5) ein zusätzlicher Planetenradsatz (19) zugeordnet ist, wobei eine Welle (22) des zusätzlichen Planetenradsatzes (19) mit der drehfesten Welle (17) des Variators (8) und wenigstens eine weitere Welle (23) des zusätzlichen Planetenradsatzes (19) mit der Welle (13) des Variators (8) gekoppelt ist, die mit der Getriebeausgangswelle (7) in Wirkverbindung steht.
1 1 . Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) des Variators (8) über den zusätzlichen Planetenradsatz (19) mit der Getriebeausgangswelle (7) in Wirkverbindung steht.
12. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibrad (26) des Variators (8) zumindest bereichsweise wenigstens annähernd kegelförmig ausgeführt ist.
13. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (8) einem Planetenradsatz entsprechend mit einem Reibflächen (24, 25) aufweisenden Hohlrad (12 oder 13), dem als Planetenrad ausgebildeten Reibrad (26) und einem ebenfalls Reibflächen (27, 28) aufweisenden Sonnenrad (13 oder 12) ausgeführt ist, wobei das zumindest bereichsweise kegelförmig ausgebildete Planetenrad mit seinen kegelförmigen Bereichen (29, 30) jeweils mit den kegelförmig ausgeführten Reibflächen (24, 25 bzw. 27, 28) des Hohlrades (12 oder 13) und des Sonnenrades (13 oder 12) reibschlüssig in Wirkverbindung steht.
14. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (26) als Doppelkegelstumpf ausgebildet ist, wobei jeweils ein Radius der Kegelstumpfbereiche (29, 30) des Planetenrades (26) von den einander zugewandten Bereichen der Kegelstumpfbereiche (29, 30) in Richtung der voneinander abgewandten Bereichen der Kegelstumpfbereiche (29, 30) stetig zu- oder stetig abnimmt und das Hohlrad (12 oder 13) sowie das Sonnenrad (13 oder 12) geteilt ausgebildet sind, und wobei jeweils ein erster Teil (31 , 33) des Hohlrades (12 oder 13) und des Sonnenrades (13 oder 12) jeweils mit ihren kegeligen Reibflächen (24, 27) am ersten Kegelstumpfbereich (29) des Planetenrades (26) anliegen, während ein zweiter Teil (32, 34) des Hohlrades (12 oder 13) und des Sonnenrades (13 oder 12) jeweils mit ihren kegeligen Reibflächen (25 bzw. 28) am zweiten Kegelstumpfbereich (30) des Planetenrades (26) anliegen.
15. Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (31 , 32) des Hohlrades (12 oder 13) und des Sonnenrades (13 oder 12) zum Variieren der Übersetzung des Variators (8) in axialer Erstreckung des Planetenrades (26) aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar ausgebildet sind, wobei das Planetenrad (26) in Bezug auf das Hohlrad (12 oder 13) und das Sonnenrad (13 oder 12) in radialer Richtung sowie gegenüber einem Planetensteg (17) verschiebbar ist, in dem das Planetenrad (26) drehbar gelagert ist.
PCT/EP2014/071936 2013-11-14 2014-10-14 Leistungsverzweigte stufenlose getriebevorrichtung WO2015071037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223246.2A DE102013223246A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102013223246.2 2013-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015071037A1 true WO2015071037A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51703166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/071936 WO2015071037A1 (de) 2013-11-14 2014-10-14 Leistungsverzweigte stufenlose getriebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013223246A1 (de)
WO (1) WO2015071037A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0191156U (de) * 1987-12-09 1989-06-15
DE10121042C1 (de) 2001-04-28 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe
DE10154928A1 (de) 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Wechselgetriebe-Anordnung mit einem Toroidgetriebe, einem Planetengetriebe und einem von dem Planetengetriebe unabhängigen Übersetzungsbereich für Vorwärtsfahrt
DE10248400A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0191156U (de) * 1987-12-09 1989-06-15
DE10121042C1 (de) 2001-04-28 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe
DE10154928A1 (de) 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Wechselgetriebe-Anordnung mit einem Toroidgetriebe, einem Planetengetriebe und einem von dem Planetengetriebe unabhängigen Übersetzungsbereich für Vorwärtsfahrt
DE10248400A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223246A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513538B1 (de) Getriebe
EP1626206B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2015071038A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose getriebevorrichtung mit einem summierplanetengetriebe
DE19606771A1 (de) Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016204727A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit mindestens einem Fahrbereich
EP1141585A1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE102013220167A1 (de) Getriebevorrichtung eines Fahrzeuges mit einem Summiergetriebe
DE102011080060A1 (de) Ein getriebe, das stufenlose variable übersetzungsverhältnisse erzeugt
DE102018213893A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
AT512929B1 (de) Getriebe
DE102015218670A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
DE102010029866A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Variator
DE102016221735A1 (de) Vorschaltgruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005022012A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit stufenlosen leistungsverzweigten Fahrbereichen
DE102004001929A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102016206205A1 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
DE102009045087A1 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102012211531A1 (de) Getriebe mit zuschaltbarem Variator
DE102017206413A1 (de) Leistungsverzweigtes Stufenlosgetriebesystem
DE102004053044A1 (de) Getriebe für einen Hybridantrieb
DE102019200966A1 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020201778B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102018213890A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2015071037A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose getriebevorrichtung
DE102017222596B4 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14784063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14784063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1