DE102012211531A1 - Getriebe mit zuschaltbarem Variator - Google Patents

Getriebe mit zuschaltbarem Variator Download PDF

Info

Publication number
DE102012211531A1
DE102012211531A1 DE102012211531.5A DE102012211531A DE102012211531A1 DE 102012211531 A1 DE102012211531 A1 DE 102012211531A1 DE 102012211531 A DE102012211531 A DE 102012211531A DE 102012211531 A1 DE102012211531 A1 DE 102012211531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
planetary gear
transmission
connection
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211531.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Reisch
Bernard Hunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012211531.5A priority Critical patent/DE102012211531A1/de
Priority to US13/927,357 priority patent/US8936528B2/en
Publication of DE102012211531A1 publication Critical patent/DE102012211531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0893Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT characterised in the ratio of the continuously variable transmission is different from zero when the output shaft speed is zero

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Getriebe, vorzugsweise zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein antreibbares, mehrgängiges Hauptgetriebe (2) und eine dem Hauptgetriebe (2) nachgeschaltete Bereichsgruppe (4), welche eine Eingangswelle (2) sowie ein Umlaufgetriebe (3) umfasst und wobei das Umlaufgetriebe (3) seinerseits Elemente in Form mindestens eines Zentralrads (5, 7) und eines Planetenradträgers (9) umfasst. Ferner umfasst das Getriebe eine erste Verbindung zum Antrieb eines der Elemente (5, 7, 9) des Umlaufgetriebes (3) durch die Eingangswelle (22) der Bereichsgruppe (4) und einen Variator (6) sowie eine zu der ersten Verbindung zuschaltbare, zweite Verbindung zum Antrieb eines weiteren Elements der Elemente (5, 7, 9) des Umlaufgetriebes (3), wobei bei Zuschaltung der zweiten Verbindung die Eingangswelle (22) den Variator (6) antreibt und ein Abtrieb (12) des Variators (6) das weitere Element des Umlaufgetriebes (3) antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere für Nutzfahrzeuge, wie zum Beispiel LKW, werden weit gespreizte Getriebe mit großer Anfahrübersetzung gefordert. Zum einen wird meist ein Hauptfahrgang benötigt, der zwecks Verbrauchsoptimierung eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit bei niedriger Motordrehzahl ermöglicht. In vielen Fällen wird ein solcher Fahrgang als Direktgang ausgeführt, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu gewährleisten. Zum anderen werden Vorwärts- und ebenfalls besonders Rückwärtsanfahrgänge gefordert, welche ein Rangieren bei niedriger Geschwindigkeit sowie ein Anfahren bei geringem Kupplungsverschleiß ermöglichen. Da zudem die Stufensprünge zwischen den Gängen ein gewisses Maß nicht überschreiten sollen, resultieren eine große Anzahl an Gängen und ein entsprechend hoher konstruktiver Aufwand.
  • Ein Beispiel für ein solches Nutzfahrzeuggetriebe ist das ZF-Getriebe AStronic. Dieses ist zum Beispiel mit 12 Vorwärtsgängen und einer Anfahrübersetzung von 16 erhältlich. Das Getriebe ist im Wesentlichen geometrisch gestuft und hat zwischen den Gängen Stufensprünge von jeweils ca. 1,3, wobei die 12 Gänge in drei Getriebegruppen realisiert werden. Dabei umfasst eine erste Vorschaltgruppe zwei Gänge, das Hauptgetriebe drei Gänge und eine nachgeschaltete Bereichsgruppe zwei Gänge. Die Bereichsgruppe ist als Umlaufgetriebe bzw. als Planetengetriebe ausgeführt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 101 43 994 A1 offenbart ein modulares Getriebesystem für mehrgängige Nutzkraftfahrzeuge mit einer zweigängigen Vorschaltgruppe, einem mehrgängigen Grundgetriebe und einer mehrgängigen Nachschaltgruppe. Die Nachschaltgruppe ist als Planetengetriebe mit einem Sonnenrad ausgebildet, welches mit auf einem Planetenträger angeordneten Planetenrädern kämmt. Ferner umfasst das Planetengetriebe ein Hohlrad, das mit den Planetenrädern kämmt und über eine Schalteinrichtung entweder mit dem Gehäuse oder mit der Abtriebswelle des Getriebes verbindbar ist. Die Abtriebswelle ist mit dem Planetenträger verbunden. Die Nachschaltgruppe an sich weist somit zwei Gänge auf.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 010 828 A1 offenbart ein automatisiertes Gruppengetriebe, umfassend ein mehrstufiges Hauptgetriebe, eine dem Hauptgetriebe vorgeschaltete Splitgruppe und eine dem Hauptgetriebe nachgeschaltete zweistufige Bereichsgruppe. Die Vorschaltgruppe ist zweistufig ausgebildet und in Vorgelegebauweise ausgeführt. Das Hauptgetriebe umfasst zum Beispiel vier Stufen und ist ebenfalls in Vorgelegebauweise ausgeführt. Die Bereichsgruppe ist in zweistufiger Planetenbauweise vorgesehen, wobei ein Sonnenrad drehfest mit der ausgangsseitig verlängerten Hauptwelle verbunden und der entsprechende Planetenträger drehfest mit der Ausgangswelle des Gruppengetriebes gekoppelt ist. Das Hohlrad steht mit einem Schaltpaket mit zwei Schaltkupplungen in Verbindung, durch welche die Bereichsgruppe wechselweise, das heißt abwechselnd, durch die Verbindung des Hohlrades mit einem feststehenden Gehäuseteil in eine Langsamfahrstufe und durch die Verbindung des Hohlrades mit der Hauptwelle bzw. dem Sonnenrad in eine Schnellfahrstufe schaltbar ist. Alternativ ist eine Schaltverbindung des Hohlrades mit dem Planetenträger möglich.
  • Um zukünftig weitere Verbrauchseinsparungspotenziale zu erschließen, könnte es vorteilhaft sein, im Hauptfahrgang mit niedriger Motordrehzahl zu fahren. Dies könnte zum Beispiel durch eine länger übersetzte Achse erreicht werden. Wie bereits eingangs erwähnt, werden jedoch ebenfalls Anfahrgänge benötigt, sodass eine große Getriebespreizung resultiert. Gerade bei Getrieben mit 2-Gang-Bereichsgruppe, wie etwa den oben beschriebenen Getrieben, bedeutet dies zum Beispiel eine Vergrößerung der Standübersetzung des Planetengetriebes. Solch eine Vergrößerung würde allerdings ebenfalls in einer kleineren verbaubaren Planetenzahl resultieren und ein verhältnismäßig kleines Sonnenrad bedingen, wodurch mit zunehmender Spreizung das Bauvolumen der Bereichsgruppe und die Kosten steigen. Das Erreichen von einer gewünschten großen Anfahrübersetzung ist ebenfalls bei steigender Spreizungsanforderung schwer zu realisieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Getriebe bereitzustellen, welches kompakt und bevorzugt kostengünstig konstruierbar ist. Vorzugsweise sollte es ferner eine weite Spreizung bei geringem konstruktivem Aufwand ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Getriebe mit den Merkmalen gemäß dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Bereitstellung einer zweiten, zusätzlich schaltbaren bzw. zuschaltbaren Verbindung zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle der Bereichsgruppe auf ein weiteres Element des Umlaufgetriebes, kann zusätzlich ein Drehmoment zwischen der Eingangswelle und dem Umlaufgetriebe übertragen werden. Mit anderen Worten kann entgegen den aus dem Stand der Technik bekannten Getrieben ein Kraftfluss leistungsverzweigt von der Eingangswelle der Bereichsgruppe auf zwei Elemente des Umlaufgetriebes übertragen werden. Zudem wird mindestens ein weiterer Gang zur Verfügung gestellt, welcher insbesondere nicht durch eine weitere Zahnradebene im Hauptgetriebe realisiert werden muss. Insbesondere kann durch den Variator bei zugeschalteter zweiter Verbindung ein stufenloses Anfahren, sowohl vorwärts als auch rückwärts ermöglicht werden. So kann durch den Einsatz des Variators präzise um den Stillstand herum rangiert werden. Eine Anfahrkupplung wird nicht mehr benötigt und kann entfallen bzw. lediglich als Trennkupplung ausgebildet werden. Durch den Wegfall von Anfahrkupplungselementen und Rückwärtsgangelementen resultiert ein erhebliches Bauraum- und Gewichtseinsparpotenzial.
  • Bei dem genannten Kraftfahrzeug kann es sich insbesondere um ein Nutzfahrzeug, wie etwa einen LKW handeln. Das Hauptgetriebe und die nachgeschaltete Bereichsgruppe können jeweils eine Getriebegruppe des Getriebes bilden.
  • Unter einer Verbindung zwischen der Eingangswelle der Bereichsgruppe und dem Umlaufgetriebe bzw. dessen Elementen kann eine Verbindung zum Ermöglichen eines Kraftflusses zwischen der Eingangswelle und dem jeweiligen Element des Umlaufgetriebes verstanden werden.
  • Bei dem Variator kann es sich bevorzugt um einen koaxialen Variator handeln, welcher vorzugsweise koaxial zur (zentralen) Ausgangswelle des Hauptgetriebes angeordnet ist. Dies ermöglicht eine kompaktere Bauform als bei anderen Variatoranordnungen. Als Variator können bereits an sich bekannte Getriebevariatoren eingesetzt werden, wie zum Beispiel, jedoch nicht ausschließlich, Reibradvariatoren (Nuvinci-Getriebe, Toroidgetriebe, Kegelringgetriebe, Kopp-Tourator, Disco-Planetengetriebe), Umschlingungsvariatoren oder Schaltwerksvariatoren (Jahnel-Getriebe, Morse-Getriebe). Diese und weitere mögliche Variatoren werden beispielsweise ebenfalls durch das Lehrbuch "Stufenlos verstellbare mechanische Getriebe" von Dipl.-Ing. Friedr. W. Simonis, Springer-Verlag, aus dem Jahre 1959 offenbart.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Eingangswelle der Bereichsgruppe schaltbar mit dem Variator zu dessen Antrieb verbindbar, wobei der Abtrieb des Variators schaltbar mit dem weiteren Element des Umlaufgetriebes verbindbar ist. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung kann der Variator vollständig vom Kraftfluss des Getriebes abgekoppelt werden, wodurch der Wirkungsgrad des Getriebes weiter steigerbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Eingangswelle der Bereichsgruppe fest mit dem Variator zu dessen Antrieb verbunden, wobei der Abtrieb des Variators schaltbar mit dem weiteren Element des Umlaufgetriebes verbindbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine kompaktere Bauform und erspart ein Schaltelement zum Zuschalten des Variatorantriebs, wodurch Kosten und Gewicht reduziert werden. Je nach Bauform des Variators können die Wirkungsgradverluste durch ständige Kopplung des Variatorantriebs mit der Antriebswelle vernachlässigbar sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Eingangswelle der Bereichsgruppe schaltbar mit dem Variator zu dessen Antrieb verbindbar, wobei der Abtrieb des Variators fest mit dem weiteren Element des Umlaufgetriebes verbunden ist. Das bedeutet, dass der Abtrieb des Variators fest mit dem weiteren Element zu dessen Antrieb durch den Variator verbunden ist. Diese Ausführungsform ermöglicht ebenfalls eine kompaktere Bauform und spart Kosten und Gewicht für ein Schaltelement zum Zuschalten des Variatorabtriebs. Je nach Bauform des Variators können die Wirkungsgradverluste durch ständige Kopplung des Variatorabtriebs mit einem der Elemente des Umlaufgetriebes vernachlässigbar sein.
  • Im Allgemeinen kann der Begriff Eingangswelle der Bereichsgruppe ebenfalls als Ausgangswelle des Hauptgetriebes verstanden werden. Die Eingangswelle der Bereichsgruppe ist bevorzugt eine Zentralwelle des Getriebes bzw. eine zentrale Eingangswelle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Umlaufgetriebe eine Standübersetzung auf, wobei die Standübersetzung des Variators zum Ermöglichen eines Vorwärts- oder Rückwärtsanfahrens bei zugeschalteter zweiter Verbindung, gleich wie bzw. höher oder niedriger als die Standübersetzung des Umlaufgetriebes einstellbar ist. Standübersetzung bedeutet dabei, wie fachüblich, den Stillstand des Stegs bzw. Planetenradträgers des Umlaufgetriebes. Ist die Standübersetzung des Variators gleich groß wie jene des Umlaufgetriebes steht der Abtrieb. Weicht die Standübersetzung des Variators in eine Richtung ab, so beginnt sich der Abtrieb je nach Richtung der Abweichung vorwärts oder rückwärts zu drehen. Somit wird ein Vorwärts- und Rückwärtsanfahren ermöglicht. Etwaige Rückwärtsgangschaltebenen im Hauptgetriebe oder sonstige Getriebeelemente zum Ermöglichen von Rückwärtsgängen können entfallen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Standübersetzung des Variators weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, abweichend von der Standübersetzung des Umlaufgetriebes einstellbar. Bereits derartig kleine Verstellbereiche genügen, wodurch der Variator kompakt ausgeführt werden kann. Ein langsames Fahren wird ermöglicht. Falls ebenfalls ein schnelleres Fahren bei zugeschaltetem Variator gewünscht ist, können die Verstellbereiche natürlich auch größer gewählt sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich das Hauptgetriebe bei Zuschaltung der zweiten Verbindung in einem der höchsten zwei Gänge, vorzugsweise im höchsten Gang. Durch dieses Merkmal wird der Wirkungsgrad gesteigert. So kann der Variator bevorzugt bei niedrigeren Momenten und höheren Drehzahlen als bei Verwendung niedrigerer Gänge des Hauptgetriebes betrieben werden.
  • Selbst wenn ein Variator mit relativ schlechtem Wirkungsgrad verwendet werden sollte, sind die Auswirkungen akzeptabel, da der Zeitanteil im typischen Fahrkollektiv sehr klein ist (Rangierbetrieb). Zudem kann durch den Verzicht auf eine Anfahrtskupplung und auf ein Anfahren mit schleifender Kupplung eine solche Einschränkung zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Variator einen Stellbereich bzw. Übersetzungsbereich auf und das Getriebe zwischen dem Abtrieb des Variators und dem weiteren Element des Umlaufgetriebes umfasst eine weitere Übersetzung bzw. Übersetzungsstufe zum Verschieben des Stellbereichs des Variators. Durch solch eine weitere Übersetzungsstufe, kann die Übersetzung in einen für den Variator günstigen Bereich verschoben werden. Somit lässt sich der Wirkungsgrad steigern und die Baugröße des Variators reduzieren. Daraus resultieren wiederum Kosten- und Gewichtsersparnisse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Getriebe ein Gehäuse. Ferner laufen das mindestens eine Zentralrad (zum Beispiel das Sonnenrad und/oder das Hohlrad) und der Planetenradträger zur Realisierung eines ersten Fahrbereichs mit gemeinsamer Drehzahl um. Zusätzlich ist eines der Elemente des Umlaufgetriebes zur Realisierung eines zweiten Fahrbereichs mit dem Getriebegehäuse verbindbar. Durch Zuschalten der zweiten Verbindung wird ein dritter, leistungsverzweigter Fahrbereich erzeugt, bei dem ein Kraftfluss zwischen der Eingangswelle der Bereichsgruppe und dem Umlaufgetriebe sowohl über die erste Verbindung als auch über die zweite (parallele) Verbindung erfolgt. Vorzugsweise ist das Hauptgetriebe im leistungsverzweigten Betrieb in einem höchsten Gang (zum Beispiel Direktgang oder Overdrive). Durch den Einsatz des dritten Fahrbereichs können beispielweise Gänge des Hauptgetriebes entfallen. Ferner wird ein stufenloses Anfahren ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Element der Elemente des Umlaufgetriebes im zweiten Fahrbereich mit dem Getriebegehäuse verbindbar. Das weitere Element des Umlaufgetriebes kann zum Beispiel ein Hohlrad des Umlaufgetriebes sein. Je nach konkretem Aufbau des Umlaufgetriebes können allerdings ebenfalls andere Elemente in Frage kommen. Durch den Antrieb des Hohlrads des Umlaufgetriebes durch den Variator kann eine gute Getriebeabstufung und Getriebespreizung erreicht werden.
  • Die Merkmale der obengenannten Ausführungsformen sind miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben. Diese sollen allerdings nicht einschränkend verstanden werden. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines Getriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 einen schematischen Aufbau eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In allen Figuren werden gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • In 1 ist ein Räderschema eines ersten Radsatzes gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gezeigt. Das dargestellte Getriebe 1 umfasst ein Hauptgetriebe in Form eines Vorgelegewellengetriebes 2 und eine diesem nachgeschaltete Bereichsgruppe 4, welche ein Umlaufgetriebe bzw. ein Planetengetriebe 3 umfasst. Das Vorgelegewellengetriebe 2 und die Bereichsgruppe 4 können als Getriebegruppen des Gruppengetriebes verstanden werden. Dem Vorgelegewellengetriebe 2 ist eine Kupplung S0 vorgeschaltet. Der Antrieb (an) der Kupplung kann zum Beispiel durch einen Motor, insbesondere einen Verbrennungsmotor, erfolgen. Das Vorgelegewellengetriebe 2 wird über eine zentrale Eingangswelle 20 angetrieben und umfasst vier Schaltebenen E1, E2, E3, E4 sowie zwei Vorgelegewellen 21. Auf den Vorgelegewellen 21 sind, wie dargestellt, jeweils bevorzugt Festräder (Zahnräder) angeordnet, welche mit auf der Zentralwelle angeordneten Losrädern kämmen. Ein derartiger Aufbau eines Hauptgetriebes 2 an sich ist dem Fachmann bekannt. Die Schaltebenen sind über Schaltelemente bzw. Schaltvorrichtungen S1, S2, S3 mit der Haupt- bzw. Zentralwelle 20 verbindbar, wobei die Schaltelemente durch dem Fachmann bekannte Bauteile, wie zum Beispiel Klauen, Synchronisierungen, Lastschaltkupplungen, etc., gebildet werden können. Der Abtrieb des Vorgelegewellengetriebes 2 erfolgt über eine zentrale Ausgangswelle 22, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Eingangswelle 22 der Bereichsgruppe 4 entspricht. Demnach kann die das Vorgelegewellengetriebe 2 durchlaufende Zentralwelle mehrteilig ausgebildet sein, zum Beispiel in axialer Richtung zweiteilig, wobei Eingangs- und Ausgangswelle 20, 22 über Schaltelemente S1, S2 verbindbar sind. Der Abtrieb des Vorgelegewellengetriebes 2 bzw. die Eingangswelle 22 der Bereichsgruppe ist mit dem Sonnenrad 5 oder dem Planetenträger 9 verbindbar. Der Planetenträger 9 bzw. der Steg der Planetenräder 19 ist mit dem Abtrieb (ab) des Getriebes bzw. des Planetengetriebes 3 vorzugsweise fest verbunden. Erfolgt der Antrieb des Planetengetriebes 3 durch die zentrale Eingangswelle 22 der Bereichsgruppe 4 sowohl über das Sonnenrad 5 als auch über den Steg 19 (Koppeln durch Schaltelement S4), so wird ein Direktgang ermöglicht. In diesem Fall ist das Hohlrad 7 des Planetengetriebes 3 nicht blockiert bzw. festgelegt. Das Hohlrad 7 lässt sich bei Bedarf über ein Schaltelement S5 blockieren. Bevorzugt ist das Sonnenrad 5, wie dargestellt, fest mit der Eingangswelle 22 verbunden und durch diese angetrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zwar ein Vorgelegewellengetriebe 2 als Hauptgetriebe 2 eingesetzt, jedoch können auch andere Hauptgetriebe 2 zum Einsatz kommen, welche über eine Welle 22 das Umlaufgetriebe 3 antreiben.
  • Zusätzlich zu der bereits beschriebenen ersten Verbindung der Eingangswelle 22 der Bereichsgruppe 4 mit dem Umlaufgetriebe 3 zum Antrieb des Sonnenrads 5 oder des Planetenträgers 9 durch die Eingangswelle 22 existiert eine zweite zuschaltbare Verbindung. Bei dieser zweiten zusätzlichen Verbindung kann über einen Variator 6 der Bereichsgruppe 4 ein weiterer Kraftfluss von der Eingangswelle 22 der Bereichsgruppe 4 auf ein weiteres Element des Umlaufgetriebes 3 geleitet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses weitere Element des Umlaufgetriebes 3 das Hohlrad 7. Die Verbindung kann einerseits durch Schalten des Schaltelementes S5 erfolgen, wobei diese einen Abtrieb 12 des Variators 6 mit dem Hohlrad 7 zu dessen Antrieb verbindet. Das Hohlrad 7 ist natürlich bei Zuschaltung des Variators 6 nicht durch S5 zusätzlich festgelegt bzw. blockiert, sondern kann mit dem Abtrieb 12 des Variators 6 rotieren. Andererseits ist der Variator 6 zuschaltbar mit der Eingangswelle 22 verbunden. Die Schaltung erfolgt wie dargestellt bevorzugt über ein Schaltelement S4. Dieses Schaltelement S4 kann wahlweise die Eingangswelle 22 mit dem Planetenradträger 9 oder mit einem Antrieb 11 des Variators 6 koppeln. Der Variator 6 ist als koaxialer Variator dargestellt, wobei dessen Antrieb 11 sich koaxial um die Ausgangswelle 22 herum erstreckt. Gleiches gilt für den Variatorabtrieb 12. Die Schaltelemente S4 und S5 können als dem Fachmann bekannte Bauteile ausgebildet sein. Folglich kann der Variator 6 entweder vollkommen aus der Kraftübertragung durch Schalten von S4 und S5 ausgekuppelt werden oder aber eine zusätzliche Verbindung zur Übertragung eines Kraftflusses zwischen der Eingangswelle 22 und dem Umlaufgetriebe 3, insbesondere dem Hohlrad 7, bereitstellen. Dadurch wird ein weiterer leistungsverzweigter Fahrbereich ermöglicht, der, wie bereits beschrieben, ein stufenloses Vorwärts- und Rückwärtsanfahren ermöglicht. Dementsprechend sind im dargestellten Hauptgetriebe 2 keine Rückwärtsgangebenen vorgesehen, woraus ein kompaktes und leichtes Hauptgetriebe 2 resultiert.
  • Generell soll allerdings die abgebildete Form des Hauptgetriebes 2 nicht als einschränkend verstanden werden. So werden beispielsweise im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Vorgelegewellen 21 offenbart. Es können im Allgemeinen jedoch auch weniger oder mehr Vorgelegewellen 21 Verwendung finden, wie zum Beispiel eine, drei, vier, fünf oder sechs Vorgelegewellen 21. Darüber hinaus sind im Ausführungsbeispiel der 1 vier Zahnradebenen im Vorgelegewellengetriebe 2 vorgesehen. Je nach konkreter Anwendung kann diese Anzahl höher oder niedriger sein. Ferner ist es möglich, dass eine weitere Getriebegruppe dem Hauptgetriebe 2 vorgeschaltet ist.
  • Es ergeben sich im Allgemeinen bevorzugt drei Fahrbereiche:
    ein erster Fahrbereich (Schnellfahrbereich), bei dem alle Gänge des Hauptgetriebes 2 genutzt werden, jedoch ein Durchtrieb im Planetengetriebe 3 stattfindet;
    ein zweiter Fahrbereich (Langsamfahrbereich), bei dem alle Gänge des Hauptgetriebes 2 genutzt werden und das Planetengetriebe 3 wirksam ist; und schließlich
    ein dritter Fahrbereich, bei dem das Hauptgetriebe vorzugsweise im höchsten Gang betrieben wird und die Ausgangswelle 22 des Hauptgetriebes 2 bzw. die Eingangswelle 22 der Bereichsgruppe 4 leistungsverzweigt sowohl den Variator 6 als auch das Planetengetriebe 3 (direkt) antreibt.
  • Die 2 zeigt einen weiteren Radsatz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Beispiel ist das Getriebe bzw. das Gruppengetriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet. Dabei umfasst es, wie dargestellt, die beiden Kupplungen K1, K2 sowie ein sechsgängiges (lastschaltbares) Hauptgetriebe 8. Entsprechend ist die zentrale Eingangswelle 30 des Hauptgetriebes 8 mehrteilig ausgebildet und umfasst eine mit dem Schaltelement S1 und der Kupplung K2 verbundene Hohlwelle 31. Die Kupplung K1 ist über die in der Hohlwelle 31 liegende Welle 33 mit dem Schaltelement S2 verbunden. Ferner kann die Welle 33 über das Schaltelement S3 mit der Welle 22 verbunden werden. Das Hauptgetriebe 4 verfügt über fünf Schaltebenen E1, E2, E3, E4, E5 und eine Vorgelegewelle 21 mit auf dieser Welle 21 angeordneten Zahnrädern (Festrädern), welche über die Schaltelemente S1, S2, S3 mit Zahnrädern (Losrädern) auf der Eingangswelle 30 bzw. der Welle 22 verbindbar sind.
  • Im Unterschied zu der Anordnung der 1 ist der Variator 6 im Ausführungsbeispiel der 2 fest mit der Eingangswelle 22 der Bereichsgruppe 4 verbunden. Somit wird die Antriebsseite des Variators 6 ständig durch die Eingangswelle 22 der Bereichsgruppe 4 angetrieben. Somit entfällt ein Schaltelement zum Verbinden des Variatorantriebs mit der Welle 22, wodurch Kosten eingespart werden können und das Getriebegewicht reduziert wird. Das dargestellte Schaltelement S4a dient lediglich der Verbindung der Welle 22 mit dem Planetenradträger 9 des Umlaufgetriebes 3, wobei das Umlaufgetriebe äquivalent zu dem Umlaufgetriebe des Ausführungsbeispiels gemäß der 1 ausgebildet ist. Das Schaltelement S4b erlaubt entweder eine Verbindung des Abtriebs 12 des Variators 6 mit dem Hohlrad 7 des Umlaufgetriebes 3 oder eine Festlegung des Hohlrads 7 am Gehäuse des Getriebes bei nicht zugeschaltetem Variator 6.
  • Sämtliche Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar oder gegeneinander austauschbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hauptgetriebe / Vorgelegewellengetriebe
    3
    Umlaufgetriebe
    4
    Bereichsgruppe
    5
    Sonnenrad
    6
    Variator
    7
    Hohlrad
    8
    lastschaltbares Hauptgetriebe
    9
    Planetenträger
    11
    Antrieb des Variators
    12
    Abtrieb des Variators
    20
    Eingangswelle des Hauptgetriebes
    21
    Vorgelegewelle
    22
    Eingangswelle der Bereichsgruppe / Ausgangswelle des Hauptgetriebes
    30
    zentrale Eingangswelle des Hauptgetriebes
    31
    Hohlwelle
    33
    sich durch die Hohlwelle erstreckende Welle
    ab
    Abtrieb des Getriebes
    an
    Antrieb des Getriebes
    E1
    erste Radebene des Hauptgetriebes
    E2
    zweite Radebene des Hauptgetriebes
    E3
    dritte Radebene des Hauptgetriebes
    E4
    vierte Radebene des Hauptgetriebes
    E5
    fünfte Radebene des Hauptgetriebes
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    S0
    Kupplung
    S1
    erste Schaltvorrichtung
    S2
    zweite Schaltvorrichtung
    S3
    dritte Schaltvorrichtung
    S4
    vierte Schaltvorrichtung
    S5
    fünfte Schaltvorrichtung
    S4a
    Schaltvorrichtung
    S4b
    Schaltvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10143994 A1 [0004]
    • DE 102007010828 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lehrbuch "Stufenlos verstellbare mechanische Getriebe" von Dipl.-Ing. Friedr. W. Simonis, Springer-Verlag, aus dem Jahre 1959 [0012]

Claims (11)

  1. Getriebe, vorzugsweise zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, umfassend: ein antreibbares, mehrgängiges Hauptgetriebe (2) und eine dem Hauptgetriebe (2) nachgeschaltete Bereichsgruppe (4), welche eine Eingangswelle (22) sowie ein Umlaufgetriebe (3) umfasst, wobei das Umlaufgetriebe (3) Elemente in Form mindestens eines Zentralrads (5, 7) und eines Planetenradträgers (9) umfasst; und eine erste Verbindung zum Antrieb eines der Elemente (5, 7, 9) des Umlaufgetriebes (3) durch die Eingangswelle (22) der Bereichsgruppe (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Bereichsgruppe (4) weiterhin einen Variator (6) und eine zu der ersten Verbindung zuschaltbare zweite Verbindung zum Antrieb eines weiteren Elements der Elemente (5, 7, 9) des Umlaufgetriebes (3) umfasst, wobei bei Zuschaltung der zweiten Verbindung, die Eingangswelle (22) der Bereichsgruppe (4) den Variator (6) antreibt und ein Abtrieb (12) des Variators (6) das weitere Element des Umlaufgetriebes (3) antreibt.
  2. Das Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (22) der Bereichsgruppe (4) schaltbar mit dem Variator (6) zu dessen Antrieb verbindbar ist und der Abtrieb (12) des Variators (6) schaltbar mit dem weiteren Element des Umlaufgetriebes (3) verbindbar ist.
  3. Das Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (22) der Bereichsgruppe (4) fest mit dem Variator (6) zu dessen Antrieb verbunden ist und der Abtrieb (12) des Variators (6) schaltbar mit dem weiteren Element des Umlaufgetriebes (3) verbindbar ist.
  4. Das Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (22) der Bereichsgruppe (4) schaltbar mit dem Variator (6) zu dessen Antrieb verbindbar ist und der Abtrieb (12) des Variators (6) fest mit dem weiteren Element (5, 7, 9) des Umlaufgetriebes (3) verbunden ist.
  5. Das Getriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Ermöglichen eines Vorwärts- oder Rückwärtsanfahrens bei zugeschalteter zweiter Verbindung, die Standübersetzung des Variators (6) höher oder niedriger als die Standübersetzung des Umlaufgetriebes (3) einstellbar ist.
  6. Das Getriebe gemäß Anspruch 5, wobei die Standübersetzung des Variators (6) gleich der Standübersetzung des Umlaufgetriebes (3) einstellbar ist und/oder weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, abweichend von der Standübersetzung des Umlaufgetriebes (3) einstellbar ist.
  7. Das Getriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Hauptgetriebe (2) bei Zuschaltung der zweiten Verbindung in einem der höchsten zwei Gänge, vorzugsweise im höchsten Gang befindet.
  8. Das Getriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Variator (6) einen Stellbereich aufweist und das Getriebe zwischen dem Abtrieb (12) des Variators (6) und dem weiteren Element des Umlaufgetriebes (3) eine weitere Übersetzung zum Verschieben des Stellbereichs des Variators (6) umfasst.
  9. Das Getriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe weiterhin ein Gehäuse umfasst und das mindestens eine Zentralrad (5, 7) sowie der Planetenradträger (9) zur Realisierung eines ersten Fahrbereichs mit gemeinsamer Drehzahl umlaufen und eines der Elemente (5, 7, 9) des Umlaufgetriebes (3) zur Realisierung eines zweiten Fahrbereichs mit dem Getriebegehäuse verbindbar ist und durch Zuschalten der zweiten Verbindung ein dritter, leistungsverzweigter Fahrbereich erzeugt wird, bei dem ein Kraftfluss zwischen der Eingangswelle (22) der Bereichsgruppe (4) und dem Umlaufgetriebe (3) sowohl über die erste Verbindung als auch über die zweite Verbindung erfolgt.
  10. Das Getriebe gemäß Anspruch 9, wobei das weitere Element des Umlaufgetriebes (3) im zweiten Fahrbereich mit dem Getriebegehäuse verbindbar ist.
  11. Das Getriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weitere Element des Umlaufgetriebes (3) das Hohlrad (7) ist.
DE102012211531.5A 2012-07-03 2012-07-03 Getriebe mit zuschaltbarem Variator Withdrawn DE102012211531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211531.5A DE102012211531A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Getriebe mit zuschaltbarem Variator
US13/927,357 US8936528B2 (en) 2012-07-03 2013-06-26 Transmission with disengageable variator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211531.5A DE102012211531A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Getriebe mit zuschaltbarem Variator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211531A1 true DE102012211531A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211531.5A Withdrawn DE102012211531A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Getriebe mit zuschaltbarem Variator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8936528B2 (de)
DE (1) DE102012211531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3193042A4 (de) * 2014-09-10 2018-06-06 Isuzu Motors Limited Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202381A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
EP3165388B1 (de) * 2015-11-03 2018-12-26 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur synchronisierung der vorgelegewellendrehzahl im direktgang
DE102015226251A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
KR102560555B1 (ko) * 2017-03-31 2023-07-28 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 삼출물 관리층을 구비한 흡수 용품

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143994A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Modulares Getriebesystem
EP1338458A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 Deere & Company Vorrichtung zum Übertragen von Antriebskraft von einer Antriebswelle auf eine Zapfwelle
DE19644133B4 (de) * 1995-10-26 2005-11-17 Getrag Innovations Gmbh Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis
DE102007010828A1 (de) 2007-03-06 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Gruppengetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9307821D0 (en) * 1993-04-15 1993-06-02 Greenwood Christopher J Improvements in or relating to continuously-variable-ratio transmissions
DE10121042C1 (de) * 2001-04-28 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe
DE10136231A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe mit progressiver Getriebestufung
DE10249484A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes 2-Bereichs-Getriebe
US7588514B2 (en) * 2005-12-27 2009-09-15 Eaton Corporation Method for controlling engine braking in a vehicle powertrain
US7789795B2 (en) * 2007-10-17 2010-09-07 Eaton Corporation Method for controlling a vehicle powertrain having step ratio gearing and a continuously variable transmission to achieve optimum engine fuel economy
DE102008001326A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlose Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644133B4 (de) * 1995-10-26 2005-11-17 Getrag Innovations Gmbh Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis
DE10143994A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Modulares Getriebesystem
EP1338458A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 Deere & Company Vorrichtung zum Übertragen von Antriebskraft von einer Antriebswelle auf eine Zapfwelle
DE102007010828A1 (de) 2007-03-06 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Gruppengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch "Stufenlos verstellbare mechanische Getriebe" von Dipl.-Ing. Friedr. W. Simonis, Springer-Verlag, aus dem Jahre 1959

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3193042A4 (de) * 2014-09-10 2018-06-06 Isuzu Motors Limited Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20140011624A1 (en) 2014-01-09
US8936528B2 (en) 2015-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611373B1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
EP2378163B1 (de) Stufenlose Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP0688408B1 (de) Stufenlos variables getriebe mit grosser übersetzungsspreizung
DE102008001612A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2638308B1 (de) Mehrganggetriebe
EP3109509A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013226292A1 (de) Mehrbereich-CVT
DE102011080060A1 (de) Ein getriebe, das stufenlose variable übersetzungsverhältnisse erzeugt
WO2014005774A1 (de) Gruppengetriebe
DE102012211531A1 (de) Getriebe mit zuschaltbarem Variator
WO2015086017A1 (de) Cvt-antriebsstrang
DE102015218670A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102004001929A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102016211519A1 (de) Mehrstufengetriebe
EP0397804B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
WO2016023792A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102020201778B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102019210511B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017222596B4 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe
EP3460290B1 (de) Lastschaltgetriebe zur anbindung an einen elektromotor
DE10162884A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015226289A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015215726A1 (de) Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe
DE102020200988B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee