DE102015215726A1 - Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe - Google Patents

Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015215726A1
DE102015215726A1 DE102015215726.1A DE102015215726A DE102015215726A1 DE 102015215726 A1 DE102015215726 A1 DE 102015215726A1 DE 102015215726 A DE102015215726 A DE 102015215726A DE 102015215726 A1 DE102015215726 A1 DE 102015215726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
input shaft
gear
transmission
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215726.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Müller
Rainer Gugel
Andrew K Rekow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102015215726.1A priority Critical patent/DE102015215726A1/de
Priority to EP16750827.4A priority patent/EP3338007A1/de
Priority to PCT/EP2016/069068 priority patent/WO2017029174A1/de
Publication of DE102015215726A1 publication Critical patent/DE102015215726A1/de
Priority to US15/898,256 priority patent/US11054008B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds

Abstract

Ein Gruppenschaltgetriebe (16) weist eine Gruppeneingangswelle (22) auf, an der Zahnräder (26, 30, 34, 38) von Zahnradpaarungen mindestens zweier Schaltgruppen (A, B, C) koaxial angeordnet sind, wobei die Gruppeneingangswelle (22) über eine Zahnradpaarung einer Schaltgruppe (A, B, C) mit einer Gruppenausgangswelle (42) in Antriebsverbindung bringbar ist. Das Gruppenschaltgetriebe (16) weist eine zweite Eingangswelle (24) auf, welche koaxial und drehbar zur Gruppeneingangswelle (22) angeordnet ist. Weiterhin ist eine Getriebeanordnung (10) mit einem solchen Gruppenschaltgetriebe (16) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gruppenschaltgetriebe mit einer Gruppeneingangswelle, an der Zahnräder mindestens zweier Schaltgruppen koaxial angeordnet sind, wobei die Gruppeneingangswelle über eine Zahnradpaarung einer Schaltgruppe mit einer Gruppenausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Getriebeanordnung mit einem solchen Gruppenschaltgetriebe.
  • Im Stand der Technik sind Getriebeanordnungen für landwirtschaftliche Arbeitsfahrzeuge bekannt, beispielsweise für Traktoren oder Erntemaschinen, die mehrere hintereinander angeordnete Getriebeeinheiten aufweisen. Derartige Getriebeanordnungen dienen dazu, den hohen Anforderungen in Bezug auf eine möglichst feinstufige aber auch weite Spreizung des Getriebes, wie es bei landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugen gefordert wird, gerecht zu werden. Aus denselben Gründen werden derartige Getriebeanordnungen auch im Nutzfahrzeug- und Baumaschinenbereich eingesetzt.
  • DE 10 2010 029 597 A1 ist eine Getriebeanordnung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit mehreren in einer Kraftflussrichtung hintereinander geschalteten Getriebeeinheiten entnehmbar. Dabei werden unterschiedliche Getriebeeinheiten wie Planetengetriebe, Doppelkupplungsgetriebe und Gruppenschaltgetriebe miteinander kombiniert. Dabei weist das Gruppenschaltgetriebe eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle und mehrere Schaltgruppen für unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Modularität und Variabilität einer Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre der unabhängigen Patentansprüche 1 und 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß weist ein Gruppenschaltgetriebe eine Gruppeneingangswelle auf, an der Zahnräder mindestens zweier Schaltgruppen koaxial angeordnet sind, wobei diese Gruppeneingangswelle über eine Zahnradpaarung einer Schaltgruppe mit einer Gruppenausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar ist. Dabei weist das Gruppenschaltgetriebe eine zweite Eingangswelle in Gestalt einer weiteren Gruppeneingangswelle auf, welche koaxial und drehbar zur Gruppeneingangswelle angeordnet ist.
  • Die Bereitstellung zweier Eingänge, nämlich der Gruppeneingangswelle und der zweiten Eingangswelle, am Gruppenschaltgetriebe schafft die Voraussetzung dafür, dass das Gruppenschaltgetriebe mit einem oder mehreren (insbesondere zwei) Ausgängen unterschiedlichster vorgeschalteter Getriebearten adaptierbar ist. Herkömmlich übliche, komplexe Konstruktionsänderungen des Gruppenschaltgetriebes zur Anpassung an unterschiedliche vorgeschaltete Basisgetriebe entfallen hierdurch.
  • Diese unterschiedlichen Basisgetriebe sind z.B. als achtgängiges Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Ausgängen, viergängiges Getriebe mit einem Ausgang, stufenloses Getriebe mit unendlichem Übersetzungsverhältnis (IVT), stufenloses Getriebe mit einem endlichen Übersetzungsverhältnis (CVT) oder Lastschaltgetriebe (PST).
  • Aufgrund seiner zwei Eingänge können für das Gruppenschaltgetriebe zwei unterschiedliche Drehzahlen bereitgestellt werden, so dass die einzelnen Schaltgruppen – bei Bereitstellung einer geeigneten Ansteuerung oder Beschaltung für die Schaltgruppen bzw. ihrer Zahnradpaarungen – wahlweise mit der Drehzahl der Gruppeneingangswelle oder mit der Drehzahl der zweiten Eingangswelle angetrieben werden können. Hierdurch ist das gesamte Spektrum der Drehzahl der Gruppenausgangswelle sehr feinstufig eingeteilt. Beispielsweise lässt sich die Abstufung der Geschwindigkeiten und Gänge bei einem Basisgetriebe mit einem Ausgang und nachgeschaltetem Gruppenschaltgetriebe allein durch die zwei Eingänge des Gruppenschaltgetriebes verdoppeln. Unabhängig davon wird bei allen vorgeschalteten Basisgetrieben eine der Anzahl der verwendeten Schaltgruppen entsprechend feinere Abstufung geschaffen. So kann z.B. bei einem Viergang-Basisgetriebe mit einem Ausgang und einem nachgeschalteten Gruppenschaltgetriebe mit drei Schaltgruppen eine Einteilung mit 24 (4 × 2 × 3) Gangstufen geschaffen werden. Bei einem Achtgang-Basisgetriebe mit zwei Ausgängen und einem nachgeschalteten Gruppenschaltgetriebe mit drei Schaltgruppen wird ebenfalls eine Einteilung mit 24 (8 × 3) Gangstufen geschaffen.
  • Insgesamt gesehen ist dieses Gruppenschaltgetriebe in der Lage, ohne besonderen Zusatzaufwand feinere Abstufungen innerhalb einer Getriebeanordnung zu erzielen. Gleichzeitig unterstützt dieses Gruppenschaltgetriebe einen baukastenartigen, modularen Aufbau einer Getriebeanordnung ohne kostenaufwändige Anpassungsmaßnahmen am Gruppenschaltgetriebe selbst. Damit ergibt sich für dieses Gruppenschaltgetriebe auf kostengünstige Weise eine größere Anwendungsvielfalt und Funktionalität in Bezug auf sein Zusammenwirken mit unterschiedlichen Basisgetrieben.
  • Das Gruppenschaltgetriebe weist mehrere, insbesondere drei Schaltgruppen auf. Jede dieser Schaltgruppen deckt vorzugsweise einen unterschiedlichen Drehzahlbereich an der Gruppenausgangswelle ab.
  • Das Gruppenschaltgetriebe bietet beispielsweise für ein als Traktor ausgebildetes Fahrzeug mehrere Arbeitsbereiche entsprechend der Anzahl der Schaltgruppen. Insbesondere sind drei Schaltgruppen für drei Arbeitsbereiche vorgesehen. Ein erster Arbeitsbereich „Feldarbeit“ beispielsweise, kann auf Anwendungen für schwerere Arbeiten auf dem Feld ausgelegt sein, wobei meist schwere Zugarbeiten in einem niedrigeren Geschwindigkeitsbereich (z.B. zwischen 2 und 11 km/h) zu verrichten sind. Ein zweiter Arbeitsbereich „Zapfwellenbetrieb“ beispielsweise, kann auf Anwendungen für leichtere Zugarbeiten auf dem Feld unter Einsatz eines Zapfwellenantriebs ausgelegt sein, wobei ein mittlerer Geschwindigkeitsbereich (z.B. zwischen 4,5 und 18 km/h) bevorzugt sein kann. Ein dritter Arbeitsbereich „Transport“ beispielsweise, kann auf reine Transportarbeiten ausgelegt sein mit einem vorzugsweise höheren Geschwindigkeitsbereich von z.B. 14 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit. Mit Hilfe der oben beschriebenen zwei Eingänge, welche unterschiedliche Drehzahlen bereitstellen, können die Arbeitsbereiche derart feinstufig abgestimmt werden, dass ein stetiger Verlauf des Wirkungsgrades bzw. der Verlustleistung der Getriebeanordnung über das gesamte Spektrum der Drehzahl bzw. der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs unterstützt wird. Dies wiederum erleichtert die Realisierung von optimierten Getriebeautomatismen, insbesondere bezüglich der Anwendung von Fahrstrategien für einen reduzierten Kraftstoffverbrauch.
  • Wie bereits erwähnt, weisen die einzelnen Schaltgruppen zumindest eine Zahnradpaarung auf und jede Zahnradpaarung enthält ein koaxial an der Gruppeneingangswelle angeordnetes Zahnrad. Vorzugsweise ist mindestens eines dieser Zahnräder mit der Gruppeneingangswelle oder mit der zweiten Eingangswelle drehfest verbunden und dann mittels einer Schalteinrichtung mit der jeweils anderen Welle, also der zweiten Eingangswelle oder der Gruppeneingangswelle, in Antriebsverbindung bringbar. Auf diese Weise gewährleistet eine technisch einfache und kostengünstige Konstruktion die Bereitstellung zweier unterschiedlicher Drehzahlen für eine Schaltgruppe entsprechend einer definierten Schaltstrategie. Darüber hinaus ermöglicht diese Schalteinrichtung auch das Voreinlegen bzw. Vorwählen einer nächsten Gangstufe, so dass eine etwaige Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen dem jeweiligen Eingang und der Gruppenausgangswelle des Gruppenschaltgetriebes während des Schaltens zwischen den Gangstufen vermieden wird. Damit unterstützt das Gruppenschaltgetriebe eine unterbrechungsfreie Lastschaltung während des Schaltbetriebes.
  • Der Begriff Schalteinrichtung ist hier und im Folgenden, insbesondere in den Patentansprüchen, stellvertretend für Einrichtungen oder Bauteile zu verstehen, mit denen Zahnräder oder Zahnradpaarungen angesteuert bzw. beschaltet werden können. Als Schalteinrichtungen können beispielsweise Synchronisiereinrichtungen, Kupplungen (z.B. Lamellenkupplung, Klauenkupplung) oder Bremseinrichtungen (z.B. zum Blockieren eines Hohlrades eines Planetengetriebes) verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gruppeneingangswelle und die zweite Eingangswelle jeweils mit mindestens einem der oben beschriebenen koaxialen Zahnräder drehfest verbunden. Hierdurch können die Schaltgruppen auf die Gruppeneingangswelle und die zweite Eingangswelle verteilt werden. Diese Verteilung unterstützt einen kompakten, axial kurzen Aufbau des Gruppenschaltgetriebes.
  • Vorzugsweise ist ein Zahnrad einer Schaltgruppe mit der Gruppeneingangswelle drehfest verbunden, während ein Zahnrad einer – in Richtung höherer oder niedrigerer Drehzahl an der Gruppenausgangswelle – folgenden Schaltgruppe mit der zweiten Eingangswelle drehfest verbunden ist. Diese Anordnung unterstützt eine einfache Getriebekonstruktion für eine unterbrechungsfreie Lastschaltung an der Gruppenausgangswelle. Beispielsweise kann – bei einer entsprechenden Ansteuerung oder Beschaltung der Zahnradpaarungen an der Gruppenausgangswelle – im Falle eines beabsichtigten Wechsels der Schaltgruppe die nächste Gangstufe an der Gruppenausgangswelle vorgewählt bzw. voreingelegt werden, bevor diese nächste Gangstufe mit der Gruppeneingangswelle oder der zweiten Eingangswelle in Antriebsverbindung – insbesondere durch Umschalten der oben erwähnten Schalteinrichtung – gebracht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist zumindest eine Schaltgruppe zwei Zahnradpaarungen auf, wobei das koaxial an der Gruppeneingangswelle angeordnete Zahnrad der einen Zahnradpaarung mit der Gruppeneingangswelle drehfest verbunden ist und das koaxial an der Gruppeneingangswelle angeordnete Zahnrad der anderen Zahnradpaarung mit der zweiten Eingangswelle drehfest verbunden ist. Auf diese Weise kann eine Schaltstrategie innerhalb derselben Schaltgruppe auf die Ansteuerung von Schalteinrichtungen zwischen der Gruppeneingangswelle und der zweiten Eingangswelle verzichten. Das Übersetzungsverhältnis dieser beiden Zahnradpaarungen kann exakt gleich sein, aber auch unterschiedlich, sofern dies zu einer verbesserten Gangverteilung im Sinne einer gleichmäßigen Verteilung über den zur Verfügung stehenden Fahrtgeschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs führt. Dies gilt im Speziellen in Verbindung mit gestuften Getrieben.
  • Vorzugsweise ist eine Schalteinrichtung an der Gruppenausgangswelle axial zwischen zwei Schaltgruppen angeordnet. Diese Schalteinrichtung kann abhängig von einer axialen Schaltstellung eine der zwei Schaltgruppen bzw. deren Zahnradpaarung mit der Gruppenausgangswelle in Antriebsverbindung bringen. Insbesondere ist zwischen sämtlichen aufeinanderfolgenden Schaltgruppen jeweils eine Schalteinrichtung vorgesehen. Eine derart angeordnete Schalteinrichtung ermöglicht beim Schaltbetrieb ein Vorwählen bzw. Voreinlegen der nächsten Gangstufe oder Schaltgruppe, so dass ohne Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen einem Eingang des Gruppenschaltgetriebes und dessen Gruppenausgangswelle eine Lastschaltung in die nächste Gangstufe oder Schaltgruppe realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die zweite Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes als Hohlwelle ausgebildet und unterstützt hierdurch einen raumsparenden Aufbau des Gruppenschaltgetriebes.
  • Die Gruppenausgangswelle ist vorzugsweise als Differenzial-Antriebswelle ausgebildet und kann eine Radachse eines Fahrzeugs zur Realisierung eines Vorderrad- oder Hinterradantriebs antreiben.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Basisgetriebe zwei Ausgänge aufweisen. Insbesondere ist hierbei der eine Ausgang mit der Gruppeneingangswelle des Gruppenschaltgetriebes antriebsverbunden, während der andere Ausgang mit der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes antriebsverbunden ist. Mindestens eine der beiden Antriebsverbindungen ist vorzugsweise als Direktdurchtrieb mit unveränderter Drehzahl ausgebildet. Dieser Direktdurchtrieb ist insbesondere als drehfeste Verbindung ausgeführt. Somit wird der modulare Aufbau der Getriebeanordnung konstruktionstechnisch besonders einfach und kostengünstig erzielt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Basisgetriebe der Getriebeanordnung lediglich einen Ausgang auf. Dieser ist wahlweise mit der Gruppeneingangswelle oder mit der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes in Antriebsverbindung bringbar, wodurch die Anzahl der Gangstufen des Basisgetriebes verdoppelt und somit eine feinere Abstufung der Getriebeanordnung erzielt wird.
  • Bei der Antriebsverbindung zwischen dem Ausgang des Basisgetriebes und der Gruppeneingangswelle des Gruppenschaltgetriebes handelt es sich vorzugsweise um einen Direktdurchtrieb mit unveränderter Drehzahl. Die Antriebsverbindung zwischen dem Ausgang des Basisgetriebes und der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes enthält vorzugsweise eine Getriebeeinrichtung, wodurch die Drehzahl des Basisgetriebe-Ausgangs in einer definierten Weise gewandelt und entweder reduziert oder erhöht an der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes bereitgestellt werden kann. Hierdurch kann technisch einfach eine minimale und/oder maximale Ausgangsdrehzahl an der Gruppenausgangswelle variiert werden. Hierzu ist lediglich ein Austausch einzelner Zahnräder bzw. Zahnradpaarungen im Gruppenschaltgetriebe notwendig, wobei die übrige Struktur des Gruppenschaltgetriebes (Gehäuse, Wellenanordnung, Lagerkonzept, etc.) gleich bleiben kann. Dies erhöht zusätzlich die einfache Kompatibilität des Gruppenschaltgetriebes in unterschiedlichen Getriebeanordnungen. Auch lassen sich durch die vorgenannte Variierung der Ausgangsdrehzahl unterschiedliche technische Anforderungen an das jeweilige Fahrzeug, unterschiedliche Kundenanforderungen und auch unterschiedliche nationale gesetzliche Anforderungen kostengünstig mit denselben Schaltgruppen bzw. Zahnradpaarungen erfüllen.
  • Zur Erfüllung unterschiedlicher Anforderungen kann es, insbesondere im Zusammenhang mit einer Variierung einer minimalen und/oder maximalen Ausgangsdrehzahl an der Gruppenausgangswelle, sinnvoll sein, einzelne oder sämtliche Zahnradpaarungen eines Gruppenschaltgetriebes lediglich hinsichtlich ihrer drehfesten Anordnung relativ zur Gruppeneingangswelle oder zweiten Eingangswelle zu verändern. Dies trägt ebenfalls dem multifunktionalen Charakter des Gruppenschaltgetriebes ohne besonderen technischen Aufwand Rechnung.
  • Die Getriebeeinrichtung zur Antriebsverbindung zwischen einem Ausgang des Basisgetriebes und der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes kann unterschiedlich ausgebildet sein. Kostengünstig verfügbar und mit geringem Montageaufwand integrierbar sind z.B. Zahnradpaarungen (Stirnradgetriebe), Planetengetriebe oder Planetengetriebe mit zwei axial versetzten Sonnenrädern.
  • Zur Unterstützung des baukastenartigen, modularen und somit montagefreundlichen Aufbaus der Getriebeanordnung ist die Getriebeeinrichtung zwischen dem Ausgang des Basisgetriebes und der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes vorzugsweise Bestandteil einer Getriebeeinheit, welche in Kraftflussrichtung zwischen dem Basisgetriebe und dem Gruppenschaltgetriebe geschaltet ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist in einer Ausführungsform ein Ausgang des Basisgetriebes wahlweise mit der Gruppeneingangswelle oder mit der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes in Antriebsverbindung bringbar. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise mindestens eine Schalteinrichtung vorgesehen. Diese Schalteinrichtung kann z.B. als Kupplungseinrichtung zum Schließen und Unterbrechen einer Kraftflussverbindung ausgebildet sein. Beispielsweise können zwei derartige Schalteinrichtungen vorgesehen sein, wobei die eine Schalteinrichtung zwischen einem Ausgang des Basisgetriebes und der Gruppeneingangswelle des Gruppenschaltgetriebes angeordnet ist, während die andere Schalteinrichtung zwischen demselben Basisgetriebe-Ausgang und der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes angeordnet ist. Durch eine geeignete, insbesondere gleichzeitige, Ansteuerung dieser beiden Schalteinrichtungen kann die Kraftflussverbindung zwischen einem Ausgang des Basisgetriebes und der Gruppeneingangswelle unterbrochen und gleichzeitig die Kraftflussverbindung zwischen demselben Basisgetriebe-Ausgang und der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes geschlossen werden. Durch eine entsprechende Ansteuerung dieser Schalteinrichtungen kann die jeweilige Kraftflussverbindung den umgekehrten Zustand annehmen, also unterbrochen statt geschlossen bzw. geschlossen statt unterbrochen.
  • Der modulare, montagefreundliche Aufbau der Getriebeanordnung ist weiterhin unterstützt, wenn die vorgenannte mindestens eine Schalteinrichtung zur wahlweisen Antriebsverbindung eines Ausgangs des Basisgetriebes mit der Gruppeneingangswelle oder mit der zweiten Eingangswelle des Gruppenschaltgetriebes – ebenso wie die beschriebene Getriebeeinrichtung – ein Bestandteil der vorgenannten Getriebeeinheit ist, welche in Kraftflussrichtung zwischen dem Basisgetriebe und dem Gruppenschaltgetriebe geschaltet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende bzw. vergleichbare Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1 ein Getriebeschema einer ersten erfindungsgemäßen Getriebeanordnung,
  • 2 ein Getriebeschema einer zweiten erfindungsgemäßen Getriebeanordnung,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Getriebeeinheit zwischen Basisgetriebe und Gruppenschaltgetriebe in der Getriebeanordnung gemäß 1,
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer Getriebeeinheit zwischen Basisgetriebe und Gruppenschaltgetriebe in der Getriebeanordnung gemäß 1,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Getriebeeinheit zwischen Basisgetriebe und Gruppenschaltgetriebe in der Getriebeanordnung gemäß 2, und
  • 6 ein Getriebeschema einer dritten erfindungsgemäßen Getriebeanordnung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung 10 schematisch dargestellt. Die Getriebeanordnung 10 weist ein Basisgetriebe 12, eine Getriebeeinheit 14 und ein Gruppenschaltgetriebe 16 auf. Das Gruppenschaltgetriebe 16 ist dem Basisgetriebe 12 und der Getriebeeinheit 14 nachgeschaltet. Die Getriebeeinheit 14 ist deshalb zwischen dem Basisgetriebe 12 und dem Gruppenschaltgetriebe 16 zwischengeschaltet.
  • Das Basisgetriebe 12 kann ein beliebiges Getriebe mit einer Eingangswelle 18 und einem einzigen Ausgang in Form einer Ausgangswelle 20 sein. Es ist beispielhaft als ein herkömmliches 4-Gang-Getriebe ausgeführt. Dessen Aufbau und Funktionsweise ist allgemein bekannt und wird hier deshalb nicht im Detail beschrieben. An der Eingangswelle 18 wird die Drehzahl eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bereitgestellt. Die Ausgangswelle 20 wird auf noch zu beschreibende Weise mit dem Gruppenschaltgetriebe 16 in Antriebsverbindung gebracht.
  • Das Gruppenschaltgetriebe 16 enthält zwei Eingänge in Form einer Gruppeneingangswelle 22 und einer dazu koaxial und verdrehbar angeordneten zweiten Eingangswelle 24 in Form einer Hohlwelle. Es sind drei Schaltgruppen A, B und C vorgesehen, wobei in weiteren Ausführungsformen eine andere Anzahl (mindestens zwei) von Schaltgruppen vorgesehen sein kann. Die Schaltgruppe A weist eine Zahnradpaarung mit kämmenden Zahnrädern 26 und 28 auf. Die Schaltgruppe C weist eine Zahnradpaarung mit kämmenden Zahnrädern 30 und 32 auf. Die Schaltgruppe B weist eine erste Zahnradpaarung B-1 mit kämmenden Zahnrädern 34, 36 und eine zweite Zahnradpaarung B-2 mit kämmenden Zahnrädern 38, 40 auf. Die Übersetzungsverhältnisse der beiden Zahnradpaarungen B-1 und B-2 sind vorzugsweise identisch oder annähernd identisch dimensioniert.
  • Abhängig von der noch zu beschreibenden Ansteuerung ist entweder die Gruppeneingangswelle 22 oder die zweite Eingangswelle 24 über eine Zahnradpaarung einer Schaltgruppe A, B, C mit einer Gruppenausgangswelle 42 in Antriebsverbindung bringbar. Die parallel zur Gruppeneingangswelle 22 angeordnete Gruppenausgangswelle 42 weist an ihrem ausgangsseitigen Axialende ein Kegelzahnrad 44 als Antriebszahnrad für ein weiteres Getriebe auf. Vorzugsweise ist die Gruppenausgangswelle 42 als Differenzial-Antriebswelle für den Antrieb einer Radachse eines Fahrzeugs ausgebildet.
  • Die Zahnräder 26, 30, 34, 38 der Zahnradpaarungen A, B-1, B-2, C sind koaxial zu der Gruppeneingangswelle 22 und der zweiten Eingangswelle 24 angeordnet. Bei der Ausführungsform gemäß 1 sind die Zahnräder 26, 38 der Zahnradpaarungen A, B-2 mit der Gruppeneingangswelle 22 drehfest verbunden, während die Zahnräder 30, 34 der Zahnradpaarungen C, B-1 mit der zweiten Eingangswelle 24 drehfest verbunden sind. An der Gruppeneingangswelle 22 ist eine axial verschiebbare Schalteinrichtung 46 (z.B. eine Synchronisiereinrichtung) drehfest angeordnet. Durch eine entsprechende Ansteuerung dieser Schalteinrichtung 46 können die mit der Gruppeneingangswelle 22 drehfest verbundenen Zahnräder 26, 38 in Antriebsverbindung mit der zweiten Eingangswelle 24 gebracht werden bzw. können die mit der zweiten Eingangswelle 24 drehfest verbundenen Zahnräder 30, 34 in Antriebsverbindung mit der Gruppeneingangswelle 22 gebracht werden.
  • Ausgehend von der Schaltgruppe A weisen die koaxial an der Gruppeneingangswelle 22 angeordneten Zahnräder der Zahnradpaarungen einen ansteigenden Durchmesser auf, wobei die beiden Zahnräder 34, 38 derselben Schaltgruppe B mit einem identischen oder annähernd identischen Durchmesser dimensioniert sind. Ausgehend von der Schaltgruppe A weisen die koaxial an der Gruppenausgangswelle 42 angeordneten Zahnräder der Zahnradpaarungen einen kleineren Durchmesser auf, wobei die beiden Zahnräder 36, 40 derselben Schaltgruppe B mit einem identischen oder annähernd identischen Durchmesser dimensioniert sind. Mit einer derartigen Dimensionierung der Zahnradpaarungen kann beispielsweise eine Zuordnung der Schaltgruppen zu den bereits beschriebenen Arbeitsbereichen eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs erfolgen, wobei die Schaltgruppe A dem ersten Arbeitsbereich „Feldarbeit“, die Schaltgruppe B dem zweiten Arbeitsbereich „Zapfwellenbetrieb“ und die Schaltgruppe C dem dritten Arbeitsbereich „Transport“ entspricht.
  • An der Gruppenausgangswelle 42 sind zwei axial verschiebbare Schalteinrichtungen 48, 50 (z.B. Synchronisiereinrichtungen) drehfest angeordnet. Die Schalteinrichtung 48 ist axial zwischen der Schaltgruppe A und der Zahnradpaarung B-2 der Schaltgruppe B angeordnet und kann abhängig von einer axialen Schaltstellung entweder die Zahnradpaarung der Schaltgruppe A oder die Zahnradpaarung B-2 der Schaltgruppe B mit der Gruppenausgangswelle 42 in Antriebsverbindung bringen. Die Schalteinrichtung 50 hingegen ist axial zwischen der Schaltgruppe C und der Zahnradpaarung B-1 der Schaltgruppe B angeordnet und kann abhängig von einer axialen Schaltstellung entweder die Zahnradpaarung der Schaltgruppe C oder die Zahnradpaarung B-1 der Schaltgruppe B mit der Gruppenausgangswelle 42 in Antriebsverbindung bringen. Abweichend davon können die Schaltelemente 48, 50 auch auf den Eingangswellen 22, 24 angeordnet sein.
  • Die Ausgangswelle 20 des Basisgetriebes 12 gemäß 1 ist wahlweise mit der Gruppeneingangswelle 22 oder mit der zweiten Eingangswelle 24 des Gruppenschaltgetriebes 16 in Antriebsverbindung bringbar. Hierzu weist die Getriebeeinheit 14 eine erste Kupplungseinrichtung 52, eine zweite Kupplungseinrichtung 54 und eine Getriebeeinrichtung 56 auf. Die Getriebeeinrichtung 56 enthält zwei Zahnradpaarungen. Eine Zahnradpaarung besteht aus kämmenden Zahnrädern 58, 60. Das Zahnrad 58 ist drehfest an einer Eingangswelle 62 der Getriebeeinheit 14 angeordnet. Diese Eingangswelle 62 ist drehfest mit der Ausgangswelle 20 des Basisgetriebes 12 verbunden. Die Eingangswelle 62 ist über die erste Kupplungseinrichtung 52 mit einer ersten Ausgangswelle 64 der Getriebeeinheit 14 gekoppelt. Die erste Ausgangswelle 64 wiederum ist drehfest mit der Gruppeneingangswelle 22 verbunden. Auf diese Weise ist zwischen der Ausgangswelle 20 des Basisgetriebes 12 und der Gruppeneingangswelle 22 eine direkte Antriebsverbindung hergestellt, die abhängig von der Ansteuerung der ersten Kupplungseinrichtung 52 geschlossen oder unterbrochen ist.
  • Die zweite Kupplungseinrichtung 54 der Getriebeeinheit 14 ist bei entsprechender Ansteuerung in der Lage, einen Kraftfluss innerhalb der Getriebeeinrichtung 56 – genauer gesagt zwischen den beiden Zahnradpaarungen dieser Getriebeeinrichtung 56 – zu unterbrechen. Die den Zahnrädern 58, 6 axial gegenüberliegende Zahnradpaarung der Getriebeeinrichtung 56 besteht aus kämmenden Zahnrädern 66, 68. Das Zahnrad 68 ist drehfest mit einer zweiten Ausgangswelle 70 der Getriebeeinheit 14 verbunden. Diese zweite Ausgangswelle 70 ist koaxial und verdrehbar zur ersten Ausgangswelle 64 angeordnet, als Hohlwelle ausgebildet und mit der zweiten Eingangswelle 24 des Gruppenschaltgetriebes 16 drehfest verbunden.
  • Bei einer entsprechenden Ansteuerung bzw. Beschaltung der ersten Kupplungseinrichtung 52 entsteht ein Direktdurchtrieb von der Ausgangswelle 20 des Basisgetriebes 12 zur Gruppeneingangswelle 22 des Gruppenschalgetriebes 16. An der Gruppeneingangswelle 22 wird dann die Drehzahl der Ausgangswelle 20 unverändert bereitgestellt. Die Zahnräder 58, 60, 66, 68 der Getriebeeinrichtung 56 sind derart dimensioniert, dass die Drehzahl der Ausgangswelle 20 in reduzierter Form an der zweiten Eingangswelle 24 des Gruppenschaltgetriebes 16 bereitgestellt wird, sofern die zweite Kupplungseinrichtung 54 entsprechend angesteuert bzw. beschaltet ist. An der zweiten Eingangswelle 24 steht also eine kleinere Drehzahl zur Verfügung als an der Gruppeneingangswelle 22.
  • Durch entsprechendes Ansteuern bzw. Beschalten der Schalteinrichtungen 46, 48, 50 und der Kupplungseinrichtungen 52, 54 können die beiden Gangstufen (höhere Drehzahl an der Gruppeneingangswelle 22 und niedrigere Drehzahl an der zweiten Eingangswelle 24) innerhalb einer Schaltgruppe A oder B oder C gewechselt werden. Ebenso kann mittels der Schalteinrichtungen 46, 48, 50 und der Kupplungseinrichtungen 52, 54 ein Umschalten zwischen den einzelnen Schaltgruppen A, B, C erfolgen. Insbesondere ermöglichen die Schalteinrichtungen 46, 48, 50 an der Gruppenausgangswelle 42 ein Voreinlegen bzw. Vorwählen der nächsten Gangstufe, so dass beim Schalten zwischen einzelnen Gangstufen eine Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen Eingang (Gruppeneingangswelle 22 oder zweite Eingangswelle 24) und Gruppenausgangswelle 42 des Gruppenschaltgetriebes 16 vermieden wird. Nach dem Voreinlegen bzw. Vorwählen der nächsten Gangstufe können die Kupplungseinrichtungen 52, 54 entsprechend angesteuert werden, um am Eingang des Gruppenschaltgetriebes 16 ohne Unterbrechung der Antriebsverbindung die der nächsten Gangstufe entsprechende Drehzahl bereitzustellen.
  • Beispielsweise steht die zweite Eingangswelle 24 über die Zahnradpaarung B-1, also über die Zahnräder 34, 36 mit der Gruppenausgangswelle 42 in Antriebsverbindung. Es soll in die nächste Gangstufe (Zahnradpaarung B-2, Zahnräder 38, 40) geschaltet werden. Diese nächste Gangstufe wird zunächst vorgewählt bzw. voreingelegt, indem die Schaltvorrichtung 48 derart angesteuert wird, dass das Zahnrad 40 bzw. die Zahnradpaarung B-2 mit der Gruppenausgangswelle 42 in Antriebsverbindung steht. Danach reicht ein gleichzeitiges Umschalten der beiden Kupplungseinrichtungen 52, 54, damit die nächste Gangstufe erreicht ist und dabei die Zahnradpaarung B-2 mit der Drehzahl der Gruppeneingangswelle 22 angetrieben wird.
  • Danach soll beispielsweise in die Schaltgruppe C weitergeschaltet werden, wobei an der Schaltgruppe C die niedrigere Drehzahl (zweite Eingangswelle 24) wirksam sein soll. Diese Gangstufe wird wiederum zunächst vorgewählt bzw. voreingelegt, indem die Schaltvorrichtung 50 derart angesteuert wird, dass das Zahnrad 32 bzw. die Zahnradpaarung C mit der Gruppenausgangswelle 42 in Antriebsverbindung steht. Danach reicht ein gleichzeitiges Umschalten der beiden Kupplungseinrichtungen 52, 54, damit die vorgewählte Gangstufe erreicht ist und dabei die Zahnradpaarung B-2 mit der Drehzahl der zweiten Eingangswelle 24 angetrieben wird.
  • Danach soll beispielsweise innerhalb der Schaltgruppe C weitergeschaltet werden, d.h. an der Schaltgruppe C soll die höhere Drehzahl (Gruppeneingangswelle 22) wirksam sein. Diese Gangstufe wird wiederum zunächst vorgewählt bzw. voreingelegt, indem die Schaltvorrichtung 46 derart angesteuert wird, dass das Zahnrad 30 bzw. die Zahnradpaarung C mit der Gruppeneingangswelle 22 in Antriebsverbindung steht. Danach reicht ein gleichzeitiges Umschalten der beiden Kupplungseinrichtungen 52, 54, damit die vorgewählte Gangstufe erreicht ist und dabei die Zahnradpaarung C mit der Drehzahl der Gruppeneingangswelle 22 angetrieben wird.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform einer Getriebeanordnung 10 unterscheidet sich gegenüber der Ausführungsform in 1 hinsichtlich der Ausgestaltung der Getriebeeinrichtung 56 dadurch, dass die Getriebeeinrichtung 56 gemäß 2 die an der Eingangswelle 62 anstehende Drehzahl in eine höhere Drehzahl umwandelt und in dieser erhöhten Form an der zweiten Eingangswelle 24 bereitstellt. Zu diesem Zweck sind die kämmenden Zahnräder 72, 74 bzw. 76, 78 der beiden Zahnradpaarungen der Getriebeeinrichtung 56 entsprechend anders dimensioniert als die entsprechenden Zahnräder 58, 60, 66, 68 in 1. Alternativ können auch kostensparend einzelne Zahnräder 58, 60, 66, 68 gemäß 1 lediglich in anderer Reihenfolge innerhalb der Getriebeeinrichtung 56 wiederverwendet werden, um die Ausführungsform gemäß 2 zu realisieren.
  • Da bei der Ausführungsform gemäß 2 die zweite Eingangswelle 24 die höhere Drehzahl – im Vergleich zur Gruppeneingangswelle 22 gemäß 2 – bereitstellt, sind in dem Gruppenschaltgetriebe 16 gemäß 2 die einzelnen Schaltgruppen A, B, C im Vergleich zur Ausführung gemäß 1 axial versetzt angeordnet. Somit sind die Zahnradpaarungen A und B-2 wieder drehfest mit dem Eingang verbunden, an dem die vergleichsweise höhere Drehzahl bereitgestellt wird. Ebenso sind in 2 die Zahnradpaarungen B-1 und C wieder drehfest mit dem Eingang verbunden, an dem die vergleichsweise niedrigere Drehzahl bereitgestellt wird. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Kupplungseinrichtungen 52, 54 gemäß 2 lässt sich für das Gruppenschaltgetriebe 16 gemäß 2 – abgesehen von den geänderten Drehzahlen – prinzipiell die gleiche Schalt-Funktionalität erzielen wie anhand von 1 beschrieben.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Getriebeeinrichtung 56 für die Getriebeeinheit 14 gemäß 1. An der ersten Ausgangswelle 64 wird deshalb die Drehzahl der Ausgangswelle 20 bereitgestellt, während an der zweiten Ausgangswelle 70 eine umgewandelte niedrigere Drehzahl zur Verfügung steht. Bei dieser Ausführungsform wird ein Planetengetriebe 80 verwendet. Die zweite Kupplungseinrichtung 54 gemäß 1 ist durch eine Bremseinrichtung 82 ersetzt, die bei entsprechender Ansteuerung ein Verbindungselement 84 blockieren kann. Das Verbindungselement 84 ist an einer Hohlwelle 86 angeordnet, welche ein Sonnenrad 88 trägt. Das Sonnenrad 88 kämmt mit einem Satz Planetenrädern 90, welche an einem Planetenträger 92 drehbar gelagert sind. Der Planetenträger 92 ist drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 70 verbunden. Durch eine entsprechende Ansteuerung der ersten Kupplungseinrichtung 52 und der Bremseinrichtung 82 gemäß 3 lässt sich für das Gruppenschaltgetriebe 16 prinzipiell die gleiche Schalt-Funktionalität erzielen wie anhand von 1 beschrieben.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Getriebeeinrichtung 56 für die Getriebeeinheit 14 gemäß 1 oder 2. An der ersten Ausgangswelle 64 wird die Drehzahl der Ausgangswelle 20 bereitgestellt, während an der zweiten Ausgangswelle 70 eine umgewandelte niedrigere Drehzahl zur Verfügung steht. Bei dieser Ausführungsform wird ein Planetengetriebe 94 mit zwei axial parallelen Sonnenrädern 96, 98 verwendet. Die zweite Kupplungseinrichtung 54 gemäß 1 ist wiederum durch eine Bremseinrichtung 82 ersetzt, die bei entsprechender Ansteuerung einen Planetenträger 100 blockieren kann. Der Planetenträger 100 ist mit Lagerachsen 102 verbunden, an denen zwei axial parallele Sätze von Planetenrädern 104, 106 gelagert sind. Die Planetenräder 104 bzw. 106 kämmen mit dem jeweiligen Sonnenrad 96 bzw. 98. Das Sonnenrad 96 ist mit der Eingangswelle 62 verbunden, während das Sonnenrad 98 mit der zweiten Ausgangswelle 70 verbunden ist. Durch eine entsprechende Ansteuerung der ersten Kupplungseinrichtung 52 und der Bremseinrichtung 82 gemäß 4 und einer entsprechenden Dimensionierung der Zähnezahlen lässt sich für das Gruppenschaltgetriebe 16 prinzipiell die gleiche Schalt-Funktionalität erzielen wie anhand von 1 oder 2 beschrieben.
  • Die Ausführung der Getriebeeinrichtung 56 gemäß 4 ist bei einer entsprechend anderen Dimensionierung der Zähnezahlen der beiden Sonnenräder 96, 98 auch dazu geeignet, die Getriebeeinrichtung 56 gemäß 2 zu ersetzen. Mit anderen Worten kann die Getriebeeinrichtung 56 gemäß 4 bei einer entsprechend spezifischen Ausgestaltung bzw. Ansteuerung auch dazu verwendet werden, an der zweiten Ausgangswelle 70 eine höhere oder niedrigere Drehzahl bereitzustellen als an der ersten Ausgangswelle 64.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Getriebeeinrichtung 56 für die Getriebeeinheit 14 gemäß 2. An der ersten Ausgangswelle 64 kann deshalb die Drehzahl der Ausgangswelle 20 bereitgestellt werden, während an der zweiten Ausgangswelle 70 eine umgewandelte höhere Drehzahl zur Verfügung steht. Bei dieser Ausführungsform wird ein Planetengetriebe 108 verwendet. Die zweite Kupplungseinrichtung 54 gemäß 2 ist wiederum durch eine Bremseinrichtung 82 ersetzt, die bei entsprechender Ansteuerung ein Hohlrad 110 blockieren kann. Das Hohlrad 110 ist an einer Hohlwelle 112 angeordnet, welche ein Sonnenrad 114 trägt. Das Sonnenrad 114 kämmt mit einem Satz Planetenrädern 116, welche an einem Planetenträger 118 drehbar gelagert sind. Der Planetenträger 118 wiederum ist mit einer Hohlwelle 120 fest verbunden, welche an der Kupplungseinrichtung 52 angeordnet ist. Durch eine entsprechende Ansteuerung der ersten Kupplungseinrichtung 52 und der Bremseinrichtung 82 gemäß 5 lässt sich für das Gruppenschaltgetriebe 16 prinzipiell die gleiche Schalt-Funktionalität erzielen wie anhand von 2 beschrieben.
  • 6 zeigt eine Getriebeanordnung 10 mit einem anderen herkömmlichen Basisgetriebe 12. Dieses Basisgetriebe 12 enthält ein reversierbares Doppelplanetengetriebe 122 bzw. Reversiergetriebe und ein Doppelkupplungsgetriebe 124. Das Doppelkupplungsgetriebe 124 weist in üblicher Weise eine erste Kupplungseinrichtung 126 und eine zweite Kupplungseinrichtung 128 auf, denen jeweils eine Vorgelegewelle 130 bzw. 132 zugeordnet ist. Die aufeinanderfolgenden acht Gänge sind abwechselnd einer der beiden Vorgelegewellen 130, 132 zugeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gangstufen 1, 3, 5, 7 der Vorgelegewelle 130 zugeordnet und die Gangstufen 2, 4, 6, 8 der Vorgelegewelle 132 zugeordnet. Durch Ansteuerung von Schalteinrichtungen 134, 136, 138, 140 können die verschiedenen Gangstufen voreingelegt bzw. vorgewählt werden. Im Zusammenwirken mit den beiden Kupplungseinrichtungen 126, 128 wird ein Schalten zwischen den Gangstufen ermöglicht, ohne dass eine Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle 18 und der ersten Ausgangswelle 142 bzw. der zweiten Ausgangswelle 144 entsteht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 sind die zwei Ausgänge des Basisgetriebes jeweils mit einem Eingang des Gruppenschaltgetriebes 16 drehfest verbunden, z.B. in geeigneter Weise angeflanscht. Folglich ist die erste Ausgangswelle 142 mit der Gruppeneingangswelle 22 und die zweite Ausgangswelle 144 mit der zweiten Eingangswelle 24 drehfest verbunden. Eine Getriebeeinheit 14 zur Adaptierung einer unterschiedlichen Anzahl von Ausgängen des Basisgetriebes und Eingängen des Gruppenschaltgetriebes ist überflüssig, wodurch der modulare Aufbau der Getriebeanordnung 10 weiter vereinfacht ist.
  • In der Ausführung gemäß 6 sind die Gangstufen 1, 2, 3, 4 der zweiten Ausgangswelle 144 und die Gangstufen 5, 6, 7, 8 der ersten Ausgangswelle 142 zugeordnet. Der Aufbau des Gruppenschaltgetriebes 16 in 6 entspricht der Variante gemäß 1. In 6 wird an der zweiten Eingangswelle 24 eine niedrigere Drehzahl im Vergleich zur Gruppeneingangswelle 22 bereitgestellt. Wie anhand von 1 beschrieben, hat auch das Gruppenschaltgetriebe 16 gemäß 6 mit seinen Schalteinrichtungen 46, 48, 50 den Vorteil, dass bei einem eingelegten Gang des Basisgetriebes 12 bzw. des Doppelkupplungsgetriebes 124 verschiedene Abstufungen innerhalb der Bereiche bzw. Schaltgruppen A, B, C voreingelegt bzw. vorgewählt und mit einem nächsten einzulegenden Gang des Basisgetriebes 12 kombiniert werden können, wobei auch hier wieder das unterbrechungsfreie Schalten zwischen den einzelnen Abstufungen des Gruppenschaltgetriebes 16 zum Tragen kommt.
  • Die unterschiedliche Ausgestaltung der Getriebeeinheit 14 und des Gruppenschaltgetriebes 16 gemäß 1 einerseits und gemäß 2 andererseits ist einfach und kostengünstig mit überwiegend identischen Bauteilen möglich. Insgesamt handelt es sich um eine einzige Grundstruktur des Gruppenschaltgetriebes 16, welche – erforderlichenfalls in Kombination mit einer entsprechenden Getriebeeinheit 14 – die Realisierung unterschiedlicher Getriebeanordnungen für unterschiedliche Anwendungszwecke und Anforderungsprofile unterstützen kann, wie anhand von 1, 2 und 6 beispielhaft dargestellt ist.
  • Wie beschrieben, lässt sich mit Hilfe des Gruppenschaltgetriebes 16 abhängig von der Anzahl vorhandener Schaltgruppen eine entsprechend feinere Abstufung der Gänge und Geschwindigkeitsbereiche bei unterschiedlichen herkömmlichen Basisgetrieben erzielen. Beispielsweise kann das 4-Gang-Basisgetriebe 12 gemäß 1 und 2 mittels der drei Schaltgruppen A, B, C und der zwischengeschalteten Getriebeeinheit 14 (zwei Drehzahlstufen) in vierundzwanzig (4 × 2 × 3) Gangstufen umgewandelt bzw. erweitert werden. Das Basisgetriebe 12 mit acht Gängen gemäß 6 kann mittels der drei Bereiche bzw. Schaltgruppen A, B, C ebenfalls in vierundzwanzig (8 × 3) Gangstufen umgewandelt bzw. erweitert werden. Dieser Grad an feinerer Abstufung eines herkömmlichen Basisgetriebes 12 ist für viele Anwendungen insbesondere hinsichtlich einer optimierten Fahrstrategie (z.B. Kraftstoffersparnis) und eines erhöhten Fahrkomforts ausreichend effizient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029597 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Gruppenschaltgetriebe (16) mit einer Gruppeneingangswelle (22), an der Zahnräder (26, 30, 34, 38) von Zahnradpaarungen mindestens zweier Schaltgruppen (A, B, C) koaxial angeordnet sind, wobei die Gruppeneingangswelle (22) über eine Zahnradpaarung einer Schaltgruppe (A, B, C) mit einer Gruppenausgangswelle (42) in Antriebsverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppenschaltgetriebe (16) eine zweite Eingangswelle (24) aufweist, welche koaxial und drehbar zur Gruppeneingangswelle (22) angeordnet ist.
  2. Gruppenschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der koaxial an der Gruppeneingangswelle (22) angeordneten Zahnräder (26, 30, 34, 38) mit der Gruppeneingangswelle (22) oder mit der zweiten Eingangswelle (24) drehfest verbunden ist und mittels einer Schalteinrichtung (46) mit der zweiten Eingangswelle (24) oder mit der Gruppeneingangswelle (22) in Antriebsverbindung bringbar ist.
  3. Gruppenschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppeneingangswelle (22) und die zweite Eingangswelle (24) jeweils mit mindestens einem Zahnrad (26, 38; 30, 34) drehfest verbunden sind.
  4. Gruppenschaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (26, 38; 30, 34) einer Schaltgruppe (A, B; B, C) mit der Gruppeneingangswelle (22) drehfest verbunden ist und ein Zahnrad (30, 34; 26, 38) einer folgenden Schaltgruppe (B, C; A, B) mit der zweiten Eingangswelle (24) drehfest verbunden ist.
  5. Gruppenschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltgruppe (B) zwei Zahnradpaarungen (B-1, B-2) aufweist, wobei das koaxial an der Gruppeneingangswelle (22) angeordnete Zahnrad (34; 38) der einen Zahnradpaarung (B-1; B-2) mit der Gruppeneingangswelle (22) drehfest verbunden ist und das koaxial an der Gruppeneingangswelle (22) angeordnete Zahnrad (38; 34) der anderen Zahnradpaarung (B-2; B-1) mit der zweiten Eingangswelle (24) drehfest verbunden ist.
  6. Gruppenschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (48; 50) an der Gruppenausgangswelle (42) axial zwischen zwei Schaltgruppen (A, B; B, C) angeordnet ist und abhängig von einer axialen Schaltstellung eine der zwei Schaltgruppen (A, B; B, C) mit der Gruppenausgangswelle (42) in Antriebsverbindung bringt.
  7. Gruppenschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Eingangswelle (24) als Hohlwelle ausgebildet ist.
  8. Gruppenschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppenausgangswelle (42) als Differenzial-Antriebswelle für den Antrieb einer Radachse eines Fahrzeugs ausgebildet ist.
  9. Anordnung mehrerer in einer Kraftflussrichtung hintereinander geschalteter Getriebe, enthaltend ein Basisgetriebe (12) und ein nachgeschaltetes Gruppenschaltgetriebe (16), welches eine Gruppeneingangswelle (22) aufweist, an der Zahnräder (26, 30, 34, 38) von Zahnradpaarungen mindestens zweier Schaltgruppen (A, B, C) koaxial angeordnet sind, wobei die Gruppeneingangswelle (22) über eine Zahnradpaarung einer Schaltgruppe (A, B, C) mit einer Gruppenausgangswelle (42) in Antriebsverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppenschaltgetriebe (16) eine zweite Eingangswelle (24) aufweist, welche koaxial und drehbar zur Gruppeneingangswelle (22) angeordnet ist.
  10. Getriebeanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgetriebe (12) zwei Ausgänge (142, 144) aufweist, wobei der eine Ausgang (142) mit der Gruppeneingangswelle (22) des Gruppenschaltgetriebes (16) antriebsverbunden ist und der andere Ausgang (144) mit der zweiten Eingangswelle (24) des Gruppenschaltgetriebes (16) antriebsverbunden ist.
  11. Getriebeanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgetriebe (12) einen Ausgang (20) aufweist, welcher wahlweise mit der Gruppeneingangswelle (22) oder mit der zweiten Eingangswelle (24) des Gruppenschaltgetriebes (16) in Antriebsverbindung bringbar ist.
  12. Getriebeanordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine direkte Antriebsverbindung zwischen dem Ausgang (20) des Basisgetriebes (12) und der Gruppeneingangswelle (22) des Gruppenschaltgetriebes (16), und eine Getriebeeinrichtung (56) zur Antriebsverbindung zwischen dem Ausgang (20) des Basisgetriebes (12) und der zweiten Eingangswelle (24) des Gruppenschaltgetriebes (16).
  13. Getriebeanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (56) Bestandteil einer Getriebeeinheit (14) ist, welche in Kraftflussrichtung zwischen dem Basisgetriebe (12) und dem Gruppenschaltgetriebe (16) geschaltet ist.
  14. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine Schalteinrichtung (52, 54, 82) zur wahlweisen Antriebsverbindung des Ausgangs (20) des Basisgetriebes (12) mit der Gruppeneingangswelle (22) oder mit der zweiten Eingangswelle (24) des Gruppenschaltgetriebes (16).
  15. Getriebeanordnung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schalteinrichtung (52, 54, 82) Bestandteil der zwischen dem Basisgetriebe (12) und dem Gruppenschaltgetriebe (16) geschalteten Getriebeeinheit (14) ist.
DE102015215726.1A 2015-08-18 2015-08-18 Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe Pending DE102015215726A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215726.1A DE102015215726A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe
EP16750827.4A EP3338007A1 (de) 2015-08-18 2016-08-10 Gruppenschaltgetriebe und getriebeanordnung mit einem gruppenschaltgetriebe
PCT/EP2016/069068 WO2017029174A1 (de) 2015-08-18 2016-08-10 Gruppenschaltgetriebe und getriebeanordnung mit einem gruppenschaltgetriebe
US15/898,256 US11054008B2 (en) 2015-08-18 2018-02-16 Range-shift transmission and transmission arrangement having a range-shift transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215726.1A DE102015215726A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215726A1 true DE102015215726A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56683953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215726.1A Pending DE102015215726A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11054008B2 (de)
EP (1) EP3338007A1 (de)
DE (1) DE102015215726A1 (de)
WO (1) WO2017029174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739238A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-18 Deere & Company Lastschaltgetriebe für landmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215726A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Deere & Company Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445618A (en) * 1972-08-28 1976-08-11 Eaton Corp Shiftable power transmission
DE10133919A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanisches Getriebe
US20070266812A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Kubota Corporation Speed changing structure for work vehicle
DE102010029597A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Deere & Company Getriebeanordnung
DE102012213224A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem leistungsverzweigten stufenlosen Teilgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944792A1 (de) * 1998-09-19 2000-04-27 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
AT414308B (de) * 2004-08-03 2006-12-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug
EP2167843B1 (de) * 2007-06-15 2011-09-07 Magna Powertrain Inc. Doppelkupplungsgetriebe mit planetengetriebesatz
CN201858316U (zh) * 2010-11-17 2011-06-08 合肥工业大学科教开发部 一种8at齿轮传动系统
EP2652358B1 (de) * 2010-12-17 2020-04-15 DTI Group B.V. Übertragungssystem sowie verfahren zum wechseln eines übersetzungsverhältnisses
KR101684057B1 (ko) * 2015-01-30 2016-12-08 현대자동차주식회사 차량의 변속기
KR101664656B1 (ko) * 2015-02-05 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 변속기
KR101684087B1 (ko) * 2015-04-07 2016-12-08 현대자동차주식회사 차량용 변속기
DE102015215726A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Deere & Company Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445618A (en) * 1972-08-28 1976-08-11 Eaton Corp Shiftable power transmission
DE10133919A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanisches Getriebe
US20070266812A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Kubota Corporation Speed changing structure for work vehicle
DE102010029597A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Deere & Company Getriebeanordnung
DE102012213224A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem leistungsverzweigten stufenlosen Teilgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739238A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-18 Deere & Company Lastschaltgetriebe für landmaschinen
US11391353B2 (en) 2019-05-14 2022-07-19 Deere & Company Power shift transmission for agricultural machines

Also Published As

Publication number Publication date
US20180172123A1 (en) 2018-06-21
WO2017029174A1 (de) 2017-02-23
EP3338007A1 (de) 2018-06-27
US11054008B2 (en) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899427B1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2577097A1 (de) Getriebeanordnung
EP3171053B1 (de) Gruppenschaltgetriebe
DE102014215156A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102006001646B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE102011077597A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2914873A1 (de) Schaltanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102012216732B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
EP3180548B1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014205072A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
EP0673480B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE102015215726A1 (de) Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe
DE102020201778B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102015226289A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015202351B4 (de) Doppelkupplunsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012203582A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
EP2864661B1 (de) Getriebe-kupplungseinheit und verfahren zur steuerung einer getriebeanordnung damit
DE102015226284A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102013224242A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE102018120277A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrangabschnitt mit der Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNHARDT, FLORIAN, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed