DE10120052A1 - Halbleiterschaltung mit einem MOSFET mit einer Driftzone und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterschaltung - Google Patents

Halbleiterschaltung mit einem MOSFET mit einer Driftzone und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterschaltung

Info

Publication number
DE10120052A1
DE10120052A1 DE2001120052 DE10120052A DE10120052A1 DE 10120052 A1 DE10120052 A1 DE 10120052A1 DE 2001120052 DE2001120052 DE 2001120052 DE 10120052 A DE10120052 A DE 10120052A DE 10120052 A1 DE10120052 A1 DE 10120052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
mosfet
semiconductor circuit
gate
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001120052
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Gratz
Peter Wawer
Mayk Roehrich
Klaus Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2001120052 priority Critical patent/DE10120052A1/de
Publication of DE10120052A1 publication Critical patent/DE10120052A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76224Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
    • H01L21/76237Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials introducing impurities in trench side or bottom walls, e.g. for forming channel stoppers or alter isolation behavior

Abstract

MOSFETs (2) mit Betriebsspannungen oberhalb von 10 Volt benötigen zumindest zwischen Gate (G) und Drain (D) eine Driftzone (4), um die elektrische Feldstärke im Halbleitersubstrat (1) zu begrenzen. Die dafür erforderlichen Abstände des Drain (D) vom Gate (G) können mit herkömmlichen Techniken nur mit begrenzter Genauigkeit eingestellt werden. Vor allem im Bereich der Transistorspannungen zwischen 10 und 25 Volt fehlt eine geeignete Technik zur optimalen Einstellung der Länge der Driftstrecke. Die vorliegende Erfindung stellt eine Halbleiterschaltung und ein Verfahren bereit, um diese technologische Lücke zu schließen. Es können nicht nur Driftstrecken beliebiger Länge exakt hergestellt werden; zudem verringert sich die erforderliche Transistorfläche. Vor allem ist die erfindungsgemäße Halbleiterschaltung ohne starke, kleine Implantationsbereiche zerstörende Hitzeeinwirkung herstellbar. Zudem ist bei symmetrischer Bauweise der MOSFETs der erfindungsgemäßen Schaltung die Gate-Länge selbstjustierend herstellbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltung mit auf einem Halbleitersubstrat angeordneten Bauelementen, wobei zumindest eines der Bauelemente ein MOSFET mit einem Source-Bereich, einem Gate-Bereich und einem Drain-Bereich ist, und mit Gra­ benisolationen, die einige der Bauelemente gegeneinander elektrisch isolieren, wobei der MOSFET zwischen dem Gate- Bereich und dem Drain-Bereich eine Driftzone aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiterschaltung.
In der Halbleitertechnik werden integrierte Halbleiterschal­ tungen mit Transistoren, insbesondere MOSFETs verschiedener Größe hergestellt. Kleine Transistoren mit einer Gate-Länge unterhalb von 0,5 µm werden überwiegend in Logikschaltungen eingesetzt, in denen eine geringe Betriebsspannung zwischen 1 und 5 Volt kleine Abmessungen des Transistors ermöglicht.
Für höhere Betriebsspannungen werden wesentlich größere Tran­ sistoren mit Gate-Längen zwischen 0,5 und 25 µm eingesetzt. Im Bereich hoher Betriebsspannungen wird zwischen Lei­ stungstransistoren mit Betriebsspannungen oberhalb von 40 Volt und High-Voltage-Transistoren mit Betriebsspannungen von 10 bis 20 Volt unterschieden.
Bei MOSFETs jeglicher Größe werden die Source- und Drain- Bereiche in Anordnung und Dotierprofil jeweils an die Be­ triebsbedingungen angepasst. Zwischen dem Gate-Bereich und dem Source-Bereich sowie zwischen dem Gate-Bereich und dem Drain-Bereich können zur Erzielung einer höheren Spannungsfe­ stigkeit unter anderem Driftzonen eingebracht werden. Dies sind Gebiete mit relativ niedriger Dotierung vom gleichen Do­ tierungstyp wie Source und Drain, die zwischen dem hochdotierten Source- bzw. Drainanschluß und dem Gate des MOSFET angeordnet werden und zu ihrer Wirksamkeit eine gewisse Länge aufweisen müssen, welche unter anderem von der Dotierung ab­ hängig ist. Für Driftzonen einer speziellen Verwendung und Herstellung, nämlich selbstjustierte Driftzonen bei Lo­ giktransistoren, hat sich die Bezeichnung LDD (Lightly Doped Drain) durchgesetzt. Auch das Source-Dotierungsgebiet kann eine solche Driftzone aufweisen.
Durch die zwischengeschalteten Driftzonen wird das elektri­ sche Feld im Halbleiter insgesamt verringert, insbesondere jedoch werden Feldstärkeüberhöhungen minimiert. Dadurch kann die Gefahr eines Spannungsdurchbruchs wirksam vermindert wer­ den. Insbesondere bei Hochvolttransistoren mit Betriebsspan­ nungen über 10 Volt sowie bei Leistungstransistoren noch hö­ herer Spannungsbereiche sind Driftzonen zumindest zwischen dem Gate-Bereich und dem Drain-Bereich erforderlich, um einen durchbruchsicheren Transistorbetrieb zu gewährleisten.
Im Rahmen der Fertigung von MOSFETs werden üblicherweise zu­ nächst die Driftzonen und anschließend die Source- und Drain- Bereiche implantiert, da letztere eine höhere Ionenkonzentra­ tion erfordern. Der Abstand der Source- und Drain-Bereiche von dem Gate-Bereich wird je nach Dimension des Transistors durch unterschiedliche Techniken eingestellt. Kleine Transi­ storen mit Gate-Längen unterhalb von 0,25 µm, d. h. im Be­ reich gerade noch herstellbarer Strukturbreiten, sind zu klein, um zwischen Gate und Drain eine Maskierung vorzusehen. Statt dessen werden sogenannte Spacer gebildet, indem die Oberfläche des Substrates nach Erzeugung der Gate-Strukturen mit einer konformen Schicht bedeckt wird, die anschließend anisotrop bis zur Tiefe ihrer Schichtdicke wieder abgetragen wird. Dabei bleiben an den Seitenkanten Schichtrückstände, sog. Spacer zurück, welche die unmittelbare Umgebung des Ga­ te-Bereichs abdecken und so für einen ausreichenden Abstand der Source- und Drain-Implantation vom Gate-Bereich sorgen. Da die Spacer typischerweise nur ein Drittel der Gate-Höhe breit sind, ist die Spacer-Technologie für Driftzonen größe­ rer Abmessungen nicht geeignet.
Bei Leistungstransistoren werden die wesentlich größeren Ab­ stände zwischen Gate- und Drain-Bereich dem Stand der Technik gemäß überwiegend durch LOCOS-Technologien (Local Oxidation of Silicon) erzeugt. Dabei wird das Halbleitersubstrat stark erhitzt und im Bereich zwischen Gate und Drain einer oxidie­ renden Atmosphäre ausgesetzt, wobei sich eine Oxid-Schicht ausbildet, die bei der nachfolgenden Source- bzw. Drain- Implantation das Substrat maskiert.
Für High-Voltage-Transistoren einer Betriebsspannung zwischen 5 und 40 V, insbesondere 10 bis 20 Volt, ist die LOCOS- Technologie nicht geeignet, da die hohe Wärmezufuhr, die für die Oxidierung erforderlich ist, andere Bereiche der Halblei­ terschaltung zerstören würde. Insbesondere dann, wenn ein High-Voltage-Bereich und ein Logik-Bereich gemeinsam auf ei­ ner Halbleiterschaltung realisiert werden, schließen die Transistoren im Logikbereich eine Zufuhr großer Wärmemengen aus. Die LOCOS-Technologie ist daher für High-Voltage- Transistoren nicht brauchbar.
Eine denkbare Möglichkeit, den Abstand zwischen dem Gate- Bereich und dem Drain-Bereich (bzw. dem Source-Bereich) ein­ zustellen, besteht darin, das Halbleitersubstrat oberhalb der Driftzonen durch eine eigene Maske vor der Source-Drain- Implantation zu schützen. Aufgrund von Lagefehlern der Maske, insbesondere Offset-Fehlern, muß der Maskensteg jedoch brei­ ter dimensioniert werden, als es der gewünschten Länge der Driftzone entspricht. Maskentechnisch hergestellte Driftzonen sind daher stets länger, als es dem Optimum entspräche. Durch das oft ungünstige Verhältnis zwischen optimaler Länge der Driftzone und der maximal auftretenden Verjustierung der Mas­ ke sind außerdem die Transistorparameter stark von den Pro­ zessschwankungen abhängig. Dadurch können Transistoren mit Driftzonen unterhalb von 0,5 µm mit Masken, deren Überdimensionierung die üblichen Lagefehler ausgleicht, kaum herge­ stellt werden.
Somit ist keines der genannten Verfahren geeignet, um High- Voltage-Transistoren mit Driftzonen einer Länge zwischen 0,25 und 0,5 µm auf einfache Weise herzustellen. Hierzu wird ein neues Verfahren benötigt. Ebenso ist es für Transistoren mit längerer Driftzone prinzipiell wünschenswert, ein selbstju­ stierendes Herstellungsverfahren mit geringem zusätzlichen Flächenbedarf für den Transistor zu schaffen. Durch ein selbstjustierendes Herstellungsverfahren lassen sich die durch Lagefehler bedingten Schwankungen der Transistorparame­ ter eliminieren. Dadurch ergeben sich sowohl technologie- als auch designseitig wertvolle Optimierungsmöglichekeiten, mit denen der Flächenbedarf der Schaltung verringert werden kann. Ferner erfordert die steigende Komplexität der Schaltkreise angesichts begrenzter Chipgrößen eine zunehmende Miniaturi­ sierung. Daher wäre es wünschenswert, den Platzbedarf eines MOSFET auf der Substratoberfläche zu verringern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halblei­ terschaltung bereitzustellen, die sowohl High-Voltage- Transistoren mit Driftzonen zwischen Gate und Drain als auch einen thermisch anfälligen, eine starke Aufheizung ausschlie­ ßenden Low-Voltage-Bereich aufweist. Der Platzbedarf des High-Voltage-Transistors sollte bei gleicher Betriebsspannung möglichst kleiner sein als bei herkömmlichen Halbleiterschal­ tungen. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung, ein Verfah­ ren anzugeben, mit dem solche Halbleiterschaltungen kosten­ günstig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Halbleiterschaltung da­ durch gelöst, daß der MOSFET zwischen dem Gate-Bereich und dem Drain-Bereich eine Grabenisolation aufweist und daß die Driftzone im Halbleitersubstrat unterhalb der Grabenisolation des MOSFETs verläuft.
Erfindungsgemäß wird eine Grabenisolation, wie sie zur gegen­ seitigen elektrischen Isolierung anderer Bauelemente der Halbleiterschaltung eingesetzt wird, auch innerhalb des MOS- FETs zwischen Gate-Bereich und Drain-Bereich vorgesehen. Die Grabenisolation kann ein flacher oder auch tieferer Graben sein, der sich von der Oberfläche des Halbleitersubstrats in dieses hinein erstreckt und auf irgendeine Weise so gefüllt ist, daß er elektrisch isoliert. Die Grabenisolation des MOS- FETs gleicht hinsichtlich ihrer Abmessung und ihrer Struktur derjenigen Grabenisolation, die andernorts auf der Substrat­ oberfläche zwischen benachbarten Bauelementen wie Transisto­ ren, insbesondere MOSFETs vorhanden ist, um diese gegeneinan­ der elektrisch zu isolieren. Erfindungsgemäß wird eine derar­ tige Grabenisolation nun innerhalb eines einzigen Bauele­ ments, nämlich eines MOSFETs eingebaut. Sie übernimmt dort die Funktion, die bei herkömmlichen Halbleiterschaltungen je nach Transistorabmessung durch Spacer, LOCOS-Oxidschichten oder zusätzliche Maskenhergestellt wird.
Zugleich verringert die Grabenisolation des MOSFETs dessen Platzbedarf auf dem Halbleitersubstrat, weil erfindungsgemäß die Driftzone, die den Gate-Bereich mit dem Drain-Bereich verbindet, im Halbleitersubstrat unterhalb der Grabenisolati­ on verläuft. Dadurch wird die Driftzone um eine Strecke län­ ger, die in etwa der zweifachen Grabentiefe entspricht. Der Abstand zwischen Gate und Drain kann daher bei gleichbleiben­ der Driftstrecke verringert werden, was den Platzbedarf des MOSFETs auf dem Halbleitersubstrat verringert. Die Driftzone umläuft erfindungsgemäß die Grabenisolation, die typischer­ weise tiefer ist als die Source- bzw. Drain-Implantation, und führt zu einer kompakteren Bauweise des Transistors als her­ kömmliche, oberflächennah verlaufende und daher bei gleicher Driftstrecke lateral ausgedehntere Driftzonen.
Des weiteren wird die eine Grabenisolation umlaufende Drift­ zone zu Gate und Source/Drain des MOSFET selbstjustiert her­ gestellt.
Der erfindungsgemäße Einsatz an sich bekannter Grabenisola­ tionen innerhalb eines MOSFETs erhöht somit die Packungsdich­ te und verbessert zudem das elektrische Schaltverhalten des MOSFETs gegenüber einem solchen Transistor, der mit herkömm­ lichen Technologien, d. h. maskenbedingten Toleranzen herge­ stellt ist und deshalb nicht optimal dimensioniert werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Grabeniso­ lationen Shallow-Trench-Isolationen (STI) sind. Damit werden Grabenisolationen bezeichnet, die durch Ätzung eines Grabens ausreichender Tiefe und anschließendes Auffüllen des Grabens mit einem Isolator - üblicherweise einem Oxid - hergestellt werden. Die Shallow-Trench-Technologie wird zur Herstellung von Grabenisolationen zwischen benachbarten Transistoren be­ reits eingesetzt. Da eine solche Grabenisolation auch inner­ halb des MOSFETs vorgesehen ist, ist die Halbleiterschaltung nicht nur kompakter und im High-Voltage-Bereich besser opti­ miert; zusätzlich sind auch die Driftzonen der MOSFETs selbstjustierend. Die Halbleiterschaltung ist wegen des ver­ ringerten Flächenbedarfes und der Eliminierung von sog. kri­ tischen Maskenebenen (mit hohen Anforderungen an die Justie­ rung und Herstellungstoleranz der Masken) auch preisgünstiger als herkömmliche Halbleiterschaltungen.
Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, daß die Grabenisola­ tionen ein Oxid, insbesondere Siliziumdioxid oder alternativ mehrere aufeinanderfolgende Füllschichten, insbesondere auch Polysilizium enthalten. Die Grabenisolationen innerhalb des MOSFETs und zwischen anderen Bauelementen können ganz oder teilweise mit dem jeweiligen Isolationsmaterial gefüllt sein. In der Praxis werden die Seitenwände und der Boden des Gra­ bens thermisch oxidiert sein und ein durch Abscheidung einge­ brachtes Füllmaterial umschließen. Das Füllmaterial innerhalb des thermischen Grabenoxids kann jedoch auch vollständig oder in Teilbereichen elektrisch leitfähig sein, in welchem Fall sich der Verlauf elektrischer Felder innerhalb der Driftzone beeinflussen läßt.
Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, daß die Grabenisola­ tionen 0,05 bis 1 µm breit und 0,15 bis 1 µm tief sind. Diese Abmessungen entsprechen denjenigen von Shallow-Trench-Gräben, die zur Isolation von Bauelementen mit Betriebsspannungen bis in den High-Voltage-Bereich hinein eingesetzt werden. Die Ab­ messungen der Grabenisolationen sind jedoch nicht an die vor­ geschlagenen Dimensionen gebunden. So kann ein besonders tie­ fer Graben, z. B. ein vom DRAM her bekannter Deep Trench, den Platzbedarf des Transistors drastisch verringern. Ebenso bie­ tet sich ein besonders breiter Isolationsgraben für hohe Spannungen bis in den Leistungshalbleiterbereich an. Die transistorinterne Grabenisolation kann auch kleinere Abmes­ sungen als vorgeschlagen aufweisen, um diejenige technologi­ sche Lücke zu schließen, die durch immer niedrigere Gate- Kontakte und damit schmaler werdende Spacer entsteht.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Driftzone sich von der Grabenisolation des Transistors aus weniger als 500 nm, vorzugsweise weniger als 100 nm in das Halbleitersub­ strat hinein erstreckt. Dies erfordert eine nur geringe Im­ plantationsenergie. Dennoch wird die Implantation insgesamt tief unter die Substratoberfläche eingebracht, da bei der Shallow-Trench-Isolation der Graben erst nachträglich mit ei­ nem Isolationsmaterial gefüllt wird, d. h. zunächst eine Ver­ tiefung freiliegt. Die Implantation für die Driftzone kann deshalb direkt auf den Boden und die Seitenwände des Grabens, d. h. unter die Grabenisolation implantiert werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Driftzone ei­ ne Dotierung aufweist, die durch eine Ionenimplantation mit einer Dosis von 1011 bis 1015/cm2 eingebracht worden ist. Je nach Tiefe des Grabens kann die Implantationsdosis jedoch auch außerhalb dieses Bereichs liegen und eine längere oder kürzere Driftstrecke kompensieren.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Grabeni­ solation des MOSFETs deren Drain-Bereich auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats ganz umschließt. In diesem Fall ist der Oxidgraben nicht nur zwischen Gate und Drain, sondern auch auf der gegenüberliegenden Seite des Drain angeordnet sowie vorzugsweise auch beiderseits der Drain-Weite. Hierbei bildet der Drain-Bereich innerhalb der Substratoberfläche ei­ ne lateral allseitig abgeschirmte Insel von Substratmaterial. Sofern nur der Bereich der Grabenisolation zwischen Gate und Drain mit einer LDD-Implantation umgeben wird, kann der übri­ ge Bereich der Grabenisolation auf der dem Gate abgewandten Seite des Drain gleichzeitig eine Isolation zum nächsten Bau­ element bewirken.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der MOSFET zwischen dem Source-Bereich und dem Gate-Bereich eine weitere Grabenisolation und eine darunter verlaufende weitere Driftzone aufweist. Gemäß dieser Weiterbildung wird ein sym­ metrischer MOSFET vorgeschlagen, dessen Betriebsparameter einfacher berechenbar und leichter optimierbar sind. Auf der Seite des Source-Bereiches kann die weitere Grabenisolation den Source-Kontakt in gleicher Weise umgeben, wie zuvor am Beispiel des Drain-Kontaktes beschrieben. Sofern sich die Driftzonen-Implantationen dann nicht in die Bereich der Gra­ benisolationen außerhalb von Source und Drain erstrecken, ist der MOSFET-Bereich in zwei Richtungen gegenüber anderen Bau­ elementen bereits abgeschirmt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der MOSFET für eine Be­ triebsspannung von 10 bis 25 Volt dimensioniert ist. Damit kommen typische High-Voltage-Transistoren für die vorliegende Erfindung in Frage, wobei sich vor allem die Untergrenze des Spannungsbereiches im Zuge fortschreitender Miniaturisierung verschieben kann.
Für diesen Fall ist insbesondere vorgesehen, daß der MOSFET eine Gate-Länge von 0,25 bis 1,5 µm besitzt und eine Länge der Driftzone von 0,3 bis 0,8 µm aufweist. Der erfindungsgemäß eingesetzte Isolationsgraben schließt damit diejenige Lücke, die weder durch die Spacer-Technik noch durch die LOCOS- Technik und nur unzureichend durch die Masken-Technik abge­ deckt wird.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der MOSFET für eine Betriebsspannung von mehr als 40 Volt di­ mensioniert ist und daß der Gate-Bereich sich teilweise über die Grabenisolation des MOSFETs erstreckt. Gemäß dieser Wei­ terbildung können selbst Leistungstransistoren mit Hilfe ei­ nes Shallow-Trench-Grabens hergestellt werden, wobei der den transistorinternen Isolationsgraben überdeckende Bereich des Gate die Funktion einer Feldplatte übernimmt, den Feldverlauf in der Driftzone unterhalb der Grabenisolation günstig zu be­ einflussen.
Die erfindungsgemäße Halbleiterschaltung ist daher an eine große Bandbreite von Betriebsspannungen bzw. Transistorabmes­ sungen anpaßbar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschaltung mit einem MOSFET, der zwischen einem Gate-Bereich und einem Drain-Bereich eine Driftzone aufweist, wobei die folgenden Schritte der Reihe nach ausgeführt werden:
  • a) Aufbringen einer Maske auf ein Halbleitersubstrat,
  • b) Strukturieren der Maske und Ätzen eines ersten und eines zweiten Grabens in das Halbleitersubstrat,
  • c) Einbringen einer Implantation unter den zweiten Graben,
  • d) Füllen des ersten und des zweiten Grabens in der Weise, daß beide Gräben elektrisch isolierend sind,
  • e) Entfernen der Maske,
  • f) Erzeugen eines bis an eine erste Seitenwand des zweiten Grabens heranreichenden Gate-Bereichs,
  • g) Erzeugen eines bis an eine zweite, gegenüberliegende Sei­ tenwand des zweiten Grabens heranreichenden Drain-Bereichs,
  • h) Fertigstellen eines MOSFETs.
Bei herkömmlichen Verfahren werden zunächst Gate-Strukturen gefertigt, bevor die Driftzonen-Implantationen eingebracht, Spacer, LOCOS-Oxide oder Masken erzeugt und schließlich die Source- und Drain-Implantationen eingebracht werden. Dabei werden die Gate-Strukturen gefertigt, bevor sämtliche Anschlußimplantationen eingebracht werden.
Dem gegenüber werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Driftimplantationen noch vor der Fertigung der Gate- Strukturen eingebracht, nämlich bereits während der Fertigung der Grabenisolationen zur gegenseitigen Abschirmung verschie­ dener Bauelemente. Hierbei kann mit an sich bekannten Grabe­ nisolationstechniken, die ohne starke Erwärmung des Substrats auskommen, ein High-Voltage-MOSFET mit ausgedehnter Driftzone hergestellt werden, ohne hitzeanfällige Low-Voltage-Bereiche zu schädigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Rahmen der Beschrei­ bung der Fig. 4A bis 4C näher erläutert werden.
Das Verfahren wird vorzugsweise angewandt, um eine Halblei­ terschaltung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, herzu­ stellen.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Chipkarten oder Flash-Speichern sowie EEPROMs. Gerade in Flash- und EEPROM-Speichern ist zur bestimmungsgemäßen Funk­ tion der Speicherbereiche die Versorgung mit einer hohen Spannung, typischerweise zwischen 10 und 20 V erforderlich. Chipkarten enthalten des weiteren zusätzlich High-Voltage- Bereiche, in denen Bauelemente zu Spannungsvervielfachern ge­ schaltet sind und so eine hohe Betriebsspannung zum Betrieb der nichtflüchtigen Speicher aus der externen, niedrigeren Versorgungsspannung bereitstellen. Solche internen Spannungs­ erzeugungen werden zunehmend auch für Flash- und EEPROM- Speicher eingesetzt, weil damit die Anschlüsse und Beschal­ tung der externen Versorgung mit einer hohen Spannung einge­ spart werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 3 und 4A bis 4C beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halbleiterschaltung in schematischer Dar­ stellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsge­ mäße Halbleiterschaltung entlang der Li­ nie C,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Halbleiterschaltung entsprechend dem Ausschnitt A und
Fig. 4A bis 4C eine schematische Darstellung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Halblei­ terschaltung, die auf einem Halbleitersubstrat 1 sechs Bau­ elemente B1, B2, . . ., B6 aufweist. Zur elektrischen Abschir­ mung einiger dieser Bauelemente untereinander, insbesondere von Bauelement B2 zu Bauelement B5 bzw. von Bauelement B4 zu Bauelement B6 ist eine Grabenisolation 3 vorgesehen. Die Gra­ benisolation 3 wird in an sich bekannter Weise hergestellt, wobei Teile des Bauelements B4 (in Fig. 2 mit dem Bezugszei­ chen 2 bezeichnet) bereits gleichzeitig mit der Grabenisola­ tion 3 hergestellt werden. Die Anordnung der Bauelemente und der Grabenisolation ist rein schematisch und daher willkür­ lich.
Der entlang der Linie C senkrecht zur Substratoberfläche ge­ schnittene Teilbereich A der erfindungsgemäßen Halbleiter­ schaltung ist in Fig. 2 näher dargestellt. Darin bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Transistor, nämlich einen MOSFET, der dem Bauelement B4 aus Fig. 1 entspricht. Rechts des MOS- FETs schließt sich der Querschnitt durch die Grabenisolation 3 an.
Der Transistor 2 weist einen Gate-Bereich G, einen Source- Bereich S und einen Drain-Bereich D auf. Letztere Bereiche sind von dem Gate-Bereich G in einem gewissen Abstand ange­ ordnet, wie auch der Source-Kontakt s und der Drain-Kontakt d verdeutlichen. Zwischen dem Gate-Bereich G und dem Drain- Bereich D verläuft eine Grabenisolation 5, unterhalb derer sich eine Driftzone 4, typischerweise ein LDD-Bereich, er­ streckt. Er verbindet den Kanalbereich k mit der Drain- Implantation und ist, da er die im Vergleich zum Drain- Bereich tiefere Grabenisolation 5 umläuft, länger, als es dem Abstand zwischen dem Gate-Bereich G und dem Drain-Kontakt d auf der Substratoberfläche entspricht. Dies hat zur Folge, daß elektrische Felder innerhalb der Driftzone bei vorgegebe­ ner Gate-Drain-Spannung geringer sind. Je tiefer der Graben 5 ausgebildet ist, desto größer ist die Betriebsspannung, d. h. die Source-Drain-Spannung, die der MOSFET 2 bei gleichblei­ bender Substratfläche aushält. Die Grabenisolationen 3 und 5 sind in gleicher Weise ausgebildet bis auf die Transistor­ interne Driftzone 4, die lediglich die Grabenisolation 5 um­ gibt.
Der Transistor 2 wird mit einer Betriebsspannung von typi­ scherweise von 10 bis 20 V, alternativ jedoch mit weitaus hö­ heren Spannungen betrieben. Je tiefer die Gräben 3 und 5 aus­ gebildet sind, desto höher ist die anlegbare Transistorspan­ nung. Dadurch ist die Packungsdichte der erfindungsgemäßen Halbleiterschaltung im High-Voltage-Bereich größer als im Falle herkömmlicher Schaltungen, deren MOSFETs entlang der Substratoberfläche verlaufende Driftzonen 4 aufweisen und da­ her ausgedehnter sind.
Die Gräben 3 und 5 werden gleichzeitig geätzt, noch bevor die Herstellung des MOSFETs 2 mit der Erzeugung des Gate-Oxids 9 beginnt. Jedoch wird schon während der Fertigung der Grabeni­ solationen 3 und 5 die Driftzone 4 unter den Graben 5 des Transistors 2 eingebracht, bevor die Gräben 3 und 5 mit einem Isolationsmaterial gefüllt werden. Erst dann schließt sich die Erzeugung des Gate-Oxids g und der Gate-Struktur G, die Implantation der Source- und Drain-Bereiche S, D und die An­ bringung der entsprechenden Kontakte s, d an. Die bereits eingebrachte Grabenisolation 5 absorbiert die Source-/Drain- Implantation in der Nähe des Gate G, so daß die Herstellung von Spacern, eine LOCOS-Oxidation oder eine zusätzliche Mas­ kierung über der Driftzone 4 nicht erforderlich sind.
Fig. 2 zeigt außerdem eine Kombination bevorzugter Ausfüh­ rungsarten der Erfindung, die durch weitere Isolationsgräben 5a, 7 und 7a verdeutlicht werden.
Die Bereiche 5 und 5a bilden zwei vorzugsweise oxidgefüllte, auf jeden Fall aber elektrisch isolierende Gräben, die ober- und unterhalb der Zeichenebene verbunden sein können. In die­ sem Fall umschließt die Grabenisolation 5, 5a den Drain- Bereich D in der Oberfläche des Halbleitersubstrats vollstän­ dig und bewirkt so eine bessere Abschirmung gegenüber umlie­ genden Bauelementstrukturen. Wie der gestrichelt umgrenzte Bereich 4a andeutet, kann auch der zusätzliche Graben 5a von einer Driftimplantation umgeben sein. Diese Implantation 4a wird gleichzeitig mit der Driftimplantation 4 eingebracht, falls eine Verbindung des Drain-Bereichs durch das Substrat­ material hindurch zu einem weiteren Bauelement erwünscht ist.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Halbleiter­ schaltung verdeutlichen die zusätzlichen Grabenisolationen 7, 7a, die den Source-Bereich S umgeben. Die unterhalb der Gra­ benisolation 7 eingebrachte Driftimplantation 6 und die mög­ licherweise zusätzliche Implantation 6a - beide strichpunk­ tiert angedeutet - haben dieselben Funktionen wie entspre­ chende Implantationen auf der Drain-Seite. Sofern die Shal­ low-Trench-Isolation 7 zwischen Source S und Gate G vorgese­ hen wird, ist die LDD-Implantation 6 erforderlich. Durch die beiderseits des Gate-Bereichs G angeordneten Gräben 5 und 7 und die unter ihnen verlaufenden Driftzonen 4 und 6 wird ein symmetrischer Transistoraufbau verwirklicht.
Fig. 2 zeigt außerdem, daß sich der Gate-Bereich G, beste­ hend aus dem Gate-Oxid g und den darüberliegenden, meistens mindestens zwei elektrisch leitfähigen Gate-Schichten, bis über die Grabenisolationen 5 und 7 erstreckt. Das Ausmaß die­ ser Überdeckung ist zunächst willkürlich, wesentlich ist je­ doch, daß der Gate-Bereich, insbesondere das Gate-Oxid 9 bis an die ihm zugewandeten Seitenwände 10 der Grabenisolationen 5 und 7 heranreicht. Dadurch wird ein besonderer Vorteil die­ ser Weiterbildung verdeutlicht: Da mit Hilfe einer einzigen Maske beide transistoreigenen Grabenisolationen 5 und 7 ge­ fertigt werden, ist es möglich, die Gate-Länge selbstjustiert herzustellen. Durch den vorgegebenen Abstand der Gräben 5 und 7, d. h. der Driftimplantationen 4 und 6 auf deren Innenwän­ den, ist die Gate-Länge festgelegt, auch wenn sich die Gate- Struktur G lagefehlerbedingt ein wenig über beide Oxidgräben 5 und 7 erstreckt. Des weiteren wird die Länge der Driftzone nur durch die Grabentiefe und -weite bestimmt und ist daher ebenfalls selbstjustierend in Bezug auf Gate sowie Source- und Drain-Kontakte. Die selbstjustierte Herstellung einer vorgegebenen Gate-Länge ist von großer Bedeutung für die elektrischen Betriebsparameter des MOSFETs.
Sofern die erfindungsgemäße Halbleiterschaltung diesen MOSFET mit einer wesentlich höheren Spannung versorgt, kann sich der Gate-Bereich G auch weit über die Transistoreigene Grabeniso­ lation, insbesondere über diejenige zum Drain-Bereich D hin (Bezugszeichen 5) erstrecken, um den Verlauf des elektrischen Feldes entlang der Driftzone 4 zu beeinflussen. In diesem Fall lassen sich durch eine teilweise leitfähige Verfüllung des Grabens sowie gegebenenfalls die Anordnung weiterer Elek­ troden auf der Grabenoberfläche weitere Verbesserungen der elektrischen Eigenschaften des Transistors erreichen. Hierzu kann der Graben mit einer isolierenden Oxidschicht versehen werden und anschließend mit einem Polysiliziummaterial, wel­ ches später dotiert wird, oder mit einem dotierten Polysili­ ziummaterial gefüllt werden. Schließlich wird der Graben mit einer isolierenden Schicht abgedeckt.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Halbleiterschaltung in Draufsicht auf die Substratoberfläche. Fig. 3 entspricht da­ mit dem durch das Rechteck A umrissenen Ausschnitt der Halb­ leiterschaltung aus Fig. 1. Der MOSFET 2 entspricht dabei dem Bauelement B4.
Der Gate-Bereich G überdeckt das unter ihm liegende Gate-Oxid g, welches seitlich mindestens bis an die Seitenwände 10 der Source- und Drain-seitigen Grabenisolationen 7 und 5 heran­ reicht. Source S und Drain D sind jeweils von Oxid-gefüllten Gräben 7, 7a; 5, 5a umgeben, die gleichzeitig mit der Graben­ isolation 3 gefertigt worden sind. Die Grabenisolation 3 dient zur Abschirmung des Bauelements B4, d. h. des MOSFETs 2 von benachbarten Bauelementen. Zusätzlich kann eine weitere Grabenisolation 5a vorgesehen sein. Insbesondere ist vorteil­ haft, wenn diese eine zusätzliche abschirmende Wirkung be­ wirkt oder die Abschirmung anstelle der Grabenisolation 3 vollständig übernimmt. In diesem Fall wird die Driftimplanta­ tion ausschließlich im Bereich 5 zwischen dem Gate G und dem Drain D, nicht aber im Bereich 5a eingebracht. Entsprechendes gilt für die Source-seitigen Gräben.
Nachdem die Driftimplantationen in die offenliegenden Gräben 5, 7 und ggf. auch 5a, 7a eingebracht sind, werden die Gräben oberflächlich oxidiert und mit Siliziumdioxid, einem anderen Isolator oder Polysilizium gefüllt. Danach wird das Gateoxid g sowie die darüberliegende Gate-Schicht bzw. der darüberlie­ gende Gate-Schichtenstapel G abgeschieden und strukturiert, wobei ein ausreichend breites Gate G, das sich geringfügig über die Seitenwände 10 der gefüllten Gräben 5 und 7 er­ streckt, einen einwandfreien Betrieb des selbstjustierten Transistors ermöglicht.
Schließlich werden die Source-/Drain-Implantationen S. D ein­ gebracht, wobei die Oxid-gefüllten Gräben 5 und 7 die darun­ terliegenden LDD-Implantationen 4 und 6 (siehe Fig. 2) schützen.
Die Fig. 4A bis 4C verdeutlichen das erfindungsgemäße Ver­ fahren anhand eines Ausschnittes der hergestellten Halblei­ terschaltung in drei verschiedenen Verfahrensstadien.
Fig. 4A stellt einen Schnitt durch die Halbleiterschaltung in Fig. 1 entlang der Linie D dar, wobei im Unterschied zu Fig. 2 kein Graben 5a gebildet wird. Statt dessen ist der außerhalb des Transistors 2 liegende Graben 3 näher an den Graben 5 herangerückt, um die Fertigung eines Shallow-Trench- Grabens 3 und einer High-Voltage-Driftzone 4 unter einem transistoreigenen Graben 5 gleichzeitig zu verdeutlichen.
Zunächst wird eine Maske 8, die vorzugsweise eine Hartmaske ist, auf das Halbleitersubstrat 1 aufgebracht. Diese wird an­ schließend strukturiert, wozu eine wesentlich dickere Maske aus einem anderen Material, vorzugsweise eine Lackmaske 9, verwendet wird.
Anschließend werden die Gräben 3 und 5 geätzt. Die Gräben können gemeinsam mit der Hartmaske 8 geätzt werden, während die Lackschicht 9 sich noch auf dem Substrat befindet. Es ist ebenso möglich, zuerst die Lackschicht 9 zu entfernen und dann die Gräben 3 und 5 mit Hilfe der Hartmaske 8 allein zu ätzen.
Anschließend wird eine für die Driftzone bestimmte Implanta­ tion ausschließlich in den Graben 5, nicht aber den Graben 3 eingebracht. Dazu dient eine nicht näher dargestellte Maske, die den Graben 3 abdeckt.
Die erzeugte Driftimplantation für den LDD-Bereich 4 des MOS- FETs ist in Fig. 4B dargestellt. Im dargestellten Stadium des Verfahrens sind bereits beide Gräben 3 und 5 mit einer elektrisch isolierenden Füllung versehen. Die Füllungen wur­ den eingebracht, nachdem die Lackmaske 9 und ggf. eine weite­ re Maske zur Abdeckung des Grabens 3 entfernt worden sind. Ausgehend von Fig. 4B kann nun auch die Hartmaske 8 entfernt und rechts und links des Grabens 5 der entsprechende Transi­ storanschluß, nämlich Gate G und Drain D gefertigt werden (Fig. 4C). Dazu wird - ausgehend von Fig. 4B, zunächst die Hartmaske 8 durch Ätzung entfernt und auf der linken Seite des Grabens 5 durch ein hochreines Gate-Oxid g ersetzt. Das Gate-Oxid g wird zunächst ganzflächig abgeschieden ebenso wie darüberliegende Schichten des Gate-Bereiches G. Anschließend wird die Gate-Struktur G, g strukturiert, so daß sie sich leicht über die Grabenfüllung 5 hinaus erstreckt. In jedem Fall ragt die Gate-Oxidschicht mindestens bis an die linke Seitenwand 10 der Grabenfüllung 5 heran, wo sich die Driftzo­ nenimplantation 4 befindet.
Schließlich wird noch die Drainimplantation D auf der rechten Seite der Grabenfüllung 5 eingebracht, so daß die Driftzone 4 unterhalb der Grabenfüllung 5 das Gate-Oxid mit dem Drain- Bereich D verbindet. Die Driftzone 4 dient somit als LDD- Bereich des Transistors. Zwischen dem Gate-Oxid und dem Sour­ ce-Bereich, der in Fig. 4C nicht dargestellt ist, kann ein spiegelsymmetrisch angeordneter LDD-Bereich vorgesehen sein. Insbesondere für Transistoren mit Betriebsspannungen oberhalb 10 Volt sind jedoch in erster Linie Drain-seitige Driftzonen erforderlich.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ein er­ ster und ein zweiter Graben 3 und 5, von denen nur der zweite (Bezugszeichen 5) einer Driftzonenimplantation I ausgesetzt wird, im Rahmen der herkömmlichen Shallow-Trench-Technik und somit vor der Herstellung des eigentlichen Transistors er­ zeugt. Nach der Füllung beider Gräben in einer Weise, daß diese elektrisch isolierend sind, wird die zur Grabenätzung verwandte Hartmaske 8 entfernt.
Später, im Rahmen der Transistorfertigung, wird ein MOSFET um den zweiten Graben herum erzeugt. Dabei wird der Gate- Bereich, bestehend aus dem Gate-Oxid g, einer Polysilizium­ schicht h und einer elektrisch gut leitfähigen Schicht i, so strukturiert, daß er bis an eine erste Seitenwand 10 des zweiten Grabens 5 heranreicht. In Fig. 4C ist dies die linke Seitenwand des Grabens 5. Ferner wird ein Drain-Bereich D so erzeugt, daß er aus der entgegengesetzten Richtung bis an die gegenüberliegende Seitenwand des zweiten Grabens heranreicht - in Fig. 4C die rechte Seitenwand 11 des Grabens 5. An die­ ser Seitenwand 11 überlagert sich die Drainimplantation D mit der schon vorhandenen LDD-Implantation 4, wodurch ein elek­ trischer Kontakt unter das Grabenoxid hindurch bis zum Gate- Oxid g möglich wird. Die seitliche Anpassung der Gate- seitigen Drainkante an die Seitenwand 11 des Grabens 5 erfor­ dert keinerlei Maßnahmen, weil dank des erfindungsgemäßen Verfahrens die Drainimplantation in die gesamte Transistoro­ berfläche, d. h. auch in das Grabenoxid 5 hinein implantiert werden kann, ohne die Driftzone 4 mit der näheren Umgebung des Gate G zu erreichen. Hieraus ergibt sich der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Je nach Breite der Grabenfüllung 5 werden Gate-Drain-Abstände von 0,25 bis 0,5 µm oder darüber eingestellt, ohne daß es da­ zu eines Spacers, eines LOCOS-Oxids oder einer zusätzlichen Maske direkt neben dem Gate-Bereich bedarf. Auf diese Weise ist es möglich, Driftzonen beliebiger Länge herzustellen und somit auch die Durchbruchspannung zu optimieren.

Claims (14)

1. Halbleiterschaltung mit auf einem Halbleitersubstrat (1) angeordneten Bauelementen (B1, B2, B3, B4, B5, B6), wobei mindestens eines der Bauelemente (B1) ein MOSFET (2) mit ei­ nem Source-Bereich (S), einem Gate-Bereich (G) und einem Drain-Bereich (D) ist, und mit Grabenisolationen (3) zur elektrischen Isolierung von Bauelementen (B2, B5), wobei der MOSFET (2) zwischen dem Gate-Bereich (G) und dem Drain- Bereich (D) eine Driftzone (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der MOSFET (2) zwischen dem Gate-Bereich (G) und dem Drain- Bereich (D) eine Grabenisolation (5) aufweist und daß die Driftzone (4) im Halbleitersubstrat (1) unterhalb der Grabe­ nisolation (5) des MOSFETs (2) verläuft.
2. Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabenisolationen (3, 5) Shallow-Trench-Isolationen (STI) sind.
3. Halbleiterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabenisolationen (3, 5) ein Oxid, insbesondere Silizium­ dioxid enthalten.
4. Halbleiterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabenisolationen (3, 5) Polysilizium enthalten.
5. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabenisolationen (3, 5) 0,05 bis 1 µm breit sind.
6. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabenisolationen (3, 5) 0,15 bis 1 µm tief sind.
7. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Driftzone (4) sich von der Grabenisolation (5) des MOS- FETs (2) aus weniger als 500 nm, vorzugsweise weniger als 100 nm in das Halbleitersubstrat hinein erstreckt.
8. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Driftzone (4) Dotierstoffe enthält, die mit einer Io­ nenimplantation mit einer Dosis von 1011 bis 1015/cm2 in die Driftzone eingebracht sind.
9. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabenisolationen (5, 5a) des MOSFETs (2) den Drain- Bereich (D) auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) ganz umschließt.
10. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der MOSFET (2) zwischen dem Source-Bereich (5) und dem Gate- Bereich (G) eine weitere Grabenisolation (7, 7a) und eine dar­ unter verlaufende weitere Driftzone (6) aufweist.
11. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der MOSFET (2) für eine Betriebsspannung von 10 bis 25 Volt dimensioniert ist.
12. Halbleiterschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der MOSFET (2) eine Gate-Länge von 0,25 bis 1,5 µm besitzt.
13. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der MOSFET (2) für eine Betriebsspannung von mehr als 40 Volt dimensioniert ist und daß der Gate-Bereich (G) sich teilweise über die Grabenisolation (5) des MOSFETs erstreckt.
14. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschaltung mit einem MOSFET (2), der zwischen einem Gate-Bereich (G) und ei­ nem Drain-Bereich (D) eine Driftzone (4) aufweist, wobei die folgenden Schritte der Reihe nach ausgeführt werden:
  • a) Aufbringen einer Maske (8) auf ein Halbleitersub­ strat (1),
  • b) Strukturieren der Maske und Ätzen eines ersten (3) und eines zweiten Grabens (5) in das Halbleitersubstrat (1)
  • c) Einbringen einer Implantation (4) unter den zweiten Graben (5),
  • d) Füllen des ersten und des zweiten Grabens in der Weise, daß beide Gräben (3, 5) elektrisch isolierend sind,
  • e) Entfernen der Maske (8),
  • f) Erzeugen eines bis an eine erste Seitenwand (10) des zweiten Grabens (5) heranreichenden Gate-Bereichs (G),
  • g) Erzeugen eines bis an eine zweite, gegenüberliegende Seitenwand (11) des zweiten Grabens (5) heranreichenden Drain-Bereichs (D),
  • h) Fertigstellen eines MOSFETs.
DE2001120052 2001-04-24 2001-04-24 Halbleiterschaltung mit einem MOSFET mit einer Driftzone und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterschaltung Ceased DE10120052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120052 DE10120052A1 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Halbleiterschaltung mit einem MOSFET mit einer Driftzone und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120052 DE10120052A1 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Halbleiterschaltung mit einem MOSFET mit einer Driftzone und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120052A1 true DE10120052A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120052 Ceased DE10120052A1 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Halbleiterschaltung mit einem MOSFET mit einer Driftzone und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120052A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030875A1 (de) * 2005-06-15 2007-01-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterprodukts
CN105448990A (zh) * 2014-08-26 2016-03-30 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Ldmos晶体管及其形成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535140A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Fuji Electric Co Ltd Lateraler MOSFET mit hoher Stehspannung und einem Graben sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5539238A (en) * 1992-09-02 1996-07-23 Texas Instruments Incorporated Area efficient high voltage Mosfets with vertical resurf drift regions
FR2770687A1 (fr) * 1997-11-04 1999-05-07 Motorola Semiconducteurs Dispositif a semiconducteur lateral et son procede de formation
US6194772B1 (en) * 1999-05-12 2001-02-27 United Microelectronics Corp. High-voltage semiconductor device with trench structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539238A (en) * 1992-09-02 1996-07-23 Texas Instruments Incorporated Area efficient high voltage Mosfets with vertical resurf drift regions
DE19535140A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Fuji Electric Co Ltd Lateraler MOSFET mit hoher Stehspannung und einem Graben sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR2770687A1 (fr) * 1997-11-04 1999-05-07 Motorola Semiconducteurs Dispositif a semiconducteur lateral et son procede de formation
US6194772B1 (en) * 1999-05-12 2001-02-27 United Microelectronics Corp. High-voltage semiconductor device with trench structure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIDMANN D., u.a.: Technologie hochintegrierter Schaltungen, Springer Verlag 1996, 2. Aufl. ISBN 3-540-593574-8, S. 66 u. 67 *
ZITOUNI M., u.a.: A new device for smart power integrated circuits: the trench lateral DMOSFET. In: Int. Semiconductor Conference 1998, Procee- dings CAS '98, Vol. 1, 1998, S. 137-140 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030875A1 (de) * 2005-06-15 2007-01-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterprodukts
CN105448990A (zh) * 2014-08-26 2016-03-30 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Ldmos晶体管及其形成方法
CN105448990B (zh) * 2014-08-26 2019-07-02 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Ldmos晶体管及其形成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749345C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3932621C2 (de) Feldgesteuerte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10051600C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Grabenisolationsbereichen und Halbleitervorrichtung mit einer Elementisolationsstruktur
DE112005003584B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trench-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE10255849B4 (de) Verbesserte Drain/Source-Erweiterungsstruktur eines Feldeffekttransistors mit dotierten Seitenwandabstandselementen mit hoher Permittivität und Verfahren zu deren Herstellung
EP1719184B1 (de) Hochvolt-pmos-transistor
DE102004062862A1 (de) Transistor einer Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005030875A1 (de) Halbleiterprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterprodukts
DE3937502A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung
DE10345347A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines DMOS-Transistors mit lateralem Driftregionen-Dotierstoffprofil
DE69938381T2 (de) Herstellung einer LDD Struktur für eine Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladungen (ESD)
DE4028488A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10350684A1 (de) Leistungstransistoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69836941T2 (de) Herstellungsverfahren für MOS-Struktur mit asymetrisch-dotiertem Kanal
EP1138085B1 (de) Feldeffektgesteuerter transistor und verfahren zu dessen herstellung
DE102004058603A1 (de) EEPROM-Zelle, EEPROM-Bauelementstruktur und Herstellungsverfahren
DE10341062A1 (de) Gate-Strukturen bei nicht-flüchtigen Speichervorrichtungen mit gekrümmten Seitenwänden, die unter Verwendung von Sauerstoffkanälen ausgebildet sind, und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE4101130A1 (de) Mos-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE4112044A1 (de) Halbleitereinrichtung mit wenigstens zwei feldeffekttransistoren und herstellungsverfahren fuer diese
DE4130890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators unter verwendung des feldeffekttransistor-prozesses und mit hilfe des verfahrens hergestellte struktur
DE10215365B4 (de) Transistorstruktur unter Verwendung von Epitaxialschichten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19805692C2 (de) Halbleitereinrichtung mit Feldabschirm-Isolationsstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10242145B4 (de) Halbleiterbauelement mit lokaler Zwischenverbindungsschicht und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection