DE1011901B - Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle

Info

Publication number
DE1011901B
DE1011901B DESCH15251A DESC015251A DE1011901B DE 1011901 B DE1011901 B DE 1011901B DE SCH15251 A DESCH15251 A DE SCH15251A DE SC015251 A DESC015251 A DE SC015251A DE 1011901 B DE1011901 B DE 1011901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper roll
roll
switch
roller
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH15251A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Haevernick
Josef Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DESCH15251A priority Critical patent/DE1011901B/de
Publication of DE1011901B publication Critical patent/DE1011901B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1821Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit einem die Papierrollen tragenden., verdrehbaren Rollenstern und einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn. an eine neue', auf gleiche. Umfangsgeschwindigkeit beschleunigte Papierrolle, bei der die selbsttätige elektrische Steuerung der Anklebebürste und des Trennmessers nach. Vorbereitung durch Drücken. ein, es Druckknopfes durch die Drehbewegung der neuen Papierrolle ausgelöst wird.
  • Bei verschiedenen bekannten Vorrichtungen sind der Anklebebürste sowie dem Trennmesser nacheinander wirksame Auslöser in Form elektrischer Kontaktstreifen od. dgl. zugeordnet, die sich auf der ablaufenden Bahn und bzw. oder auf dem Umfang der neuen Rolle befinden und mit örtlich getrennten Kontaktbürsten zusammentreffen. Bei ähnlichen Vorrichtungen ergibt sich zwar bei bestimmter Maschinengeschwindigkeit eine gleichbleibende Bahn.strecke zwischen Klebe.-und Trennstelle, jedoch werden. die Abreißfabnen im allgemeinen unerwünscht lang. Auch sind jeweils zwei Auslöser zu befestigen und örtlich getrennte Kontroller-Bürsten erforderlich. Die Anbringung zuverlässig wirksamer Auslöser ist sehr schwierig. Vor allem aber besteht beim Verarbeiten unrunder Rollen durch flatternde Papiierbahnen die Gefahr, daß die Steuerung versagt.
  • Bei einer anders artigen Pa. ierrollenwechselvorrichtung wird die selbsttätige Steuerung der Anklebevorrichtung durch einen auf dem Haltedorn der neuen Papierrolle' befestigten und mitumlaufenden Spiegelreflektor ausgelöst, der mit einem Dunkelsegment auf eine ortsfeste Fotozelle wirkt. Dort muß der Papierroll enstern durch fortgesetztes Drücken eines Schalters in die Anklebestellung gebracht werden, bevor sich die Fotozelle in einem beliebigen Augenblick durch besondere Druckknopfbetätigung einschalten läßt. Sodann wird durch den umlaufenden Spiegel reflektor in der Fotozelle ein Stromstoß aus gelöst, der über einen Verstärker die Anklebebürste betätigt und zwei Kurzzeitrelais einschaltet, von. denen das eine das Trennmesser betätigt und das andere etwas später die Ruhelage der Anklebebürste und des Trennmessers herbeiführt. Dabei ergibt sich zwar ein gleichbleibender Zeitabschnitt zwischen den Einsätzen der Bürste und des Trennmessers, aber die Länge der Abreißfahne ist abhängig von der Maschinegneschwindigkeit und wächst entsprechend. einem schnelleren Lauf. Es werden also insbesondere bei Maschinen, die für un. terschieedliche Dru. ckarbeiten sehr verschlieden rasch lanfe3n, recht unterschiedlich lange Abreißfahnen entstehen. Längere flatternde Abreißfahnen. können jedoch insbesondere bei Trockenbauben von. Rotationstiefdruckmaschinen Störungen verurschen. Ebenso unerwünscht sind sie, wenn breite Papierbahnen in mehrere schmale Streifen geschnitten und durch Wendestangen übereinandergeführt werden sollen.
  • Schließlich besteht bei besonders langen Abreißfahnen stets die Gefahr, daß sie beim Schneiden und Sammeln von Bogen im Falzapparat zu Stopfern, Makulatur und lästige Aufenthalten führen. Außerdem muß die Lichtschranke dieser Vorrichtung nicht nur axial, sondern auch quer dazu verstellbar sein, um 54e sowohl auf wechselnde Rollenbreiten als auch auf die jeweilige Achslage der neuen Papierrolle abstimmen zu können. Die letzte Notwendigkeit ergibt sich jeweils beim Einsatz unterschiedlich starker Rollen, deren Stellung durch Verdrehen des Rollensternes der Lage der Klebebürste in der Klebestellung angepaßt werden muß. Deshalb ist es nicht ohne weiteres möglich, Papierrollen und Rollen, reste beliebigen Durchmessers zu verarbeiten. Zudem erfordert das Verstellen. einer solchen. Lichtschranke besonders geschulte Kräfte.
  • Die Mängel dieser verschiedenen bekannten Einrichtungen lassen sich bei einer Anklebevorrichtung, bei der die selbsttätige elektrische Steuerung der Anklebebürste und des Trennmessers nach Vorbereitung durch Drücken eines Druckknopfes (»Kleben.«) durch den mitumlaufenden Tragkonus der net.ien Papierrolle ausgelöst wird, erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß an dem mitumlaufenden Tragkonus der neuen. Papierrolle eine von Kontaktbürsten bestrichene Stromweiche befestigt ist, die aus einem breiten halbringförmigen Schaltsegment und zwei schmalen halbringförmigenm Schaltsegmenten besteht, wobei alle Schaltsegmente gegeneinander isoliert sind und ihre Umfangslänge die zeitliche Aufeinanderfolge der Bürsten- und Messerbetätigung bestimmt.
  • Auf diese Weise läßt sich eine gesicherte Reihenfolge der Schaltungen und bei einem gegebenen Rollendurchmesser eine gleichbleibende Bahnstrecke zwischen Klebe- und Trennstelle gewährleisten. Diese Bahnstrecke ist also unabhängig von der Drehzahl der Papierrolle. Die längste Abreiäfahne kann knapp bemessen werden, wobei ihre Länge praktisch annähernd gleichbleibt bzw. sich mit dem Rollendurchmesser sogar noch vermindert. Für das Auslösen der selbsttätigen Steuerung des Rollenwechsels einschlieM-lich der einleitenden. Verdrehung des Rollensternes in die Anklebestellung genügt eine einmalige Betätigung eines Druckknopfes »Kleben«. Dann kann, der selbsttätige Ablauf aller Arbeitsvorgänge ohne die Notwendigkeit einer weiteren Überwachung betriebessicher und in zwangläufig gesicherter Reihenfolge refolgen.
  • Auch ist es sehr leicht möglich, die erwünchte Größe des Rollen. restes genau vorzubestimmen und beispielsweise in Form eines Kreises auf der Stirnseite der Papierrollen zu markieren, so daß dem Bedienungsmann ein sichtbares Zeichen. für den rechten Zeitpunkt der Einleitung des Rollenwechsels gegeben ist. Es läßt sich also sehr einfach vermeiden, daß zu große Rollenreste übrigbleiben oder die zu Ende gehende Rolle schon vor der Betätigung der Anklebehüste abgelaufen ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine beispielsweise Steuervorrichtung nach der Erfindltng, es zeigt Abb. 1 eine Frontansicht der Rollenwechselvorrichtung, Abb. 2 eine Seitenansicht der Stromweiche, Abb. 3 ein Schaltschema (Stromlaufplan) der elektrischen Steuerung.
  • Der dreia.rmige Rollenstern 1 ist auf einer Tragachse 2 im Lagerbock 3 gelagert und durch einen Motor verdrehbar. Er trägt die ablaufende Papierrolle 4 und die neue Papierrolle 5, die in bekannter NVeise für das Ankleben an die ablaufende Papierbahn 6 vorbereitet wird. Das Ankleben erfolgt durch die Bürste 7, das Abtrennen der a, bla, ufen. den Bahn 6 durch das Messer 8. Die verschwenkbaren Tragarme 9 bzw. 10 für Bürste 7 und Messer 8 werden durch je einen Magnet 11 bzw. 12 betätigt. sie sitzen in einem gemeinsamen Schwenkrahmen 13, der in seiner strichpunktiert gezeichntenen Ruhelage außerhalb des Papierrollenweges liegt und selbsttätig in Anklebestellung und zurück gebracht wird,k und dabei durch die beiden Kontaktzungen 24, 25 den einen oder anderen der beiden Endschalter S1 und S2 betätigt, die am maschinengestell 44 befestigt sind. Das Messer 8 wird in einer Tasche 14 geführt, die im Schwenkrahmen 13 befestigt ist und deren Rücken in der Anklebestellung des Schwenkrahmens 13 als Gleitschuh für die ablaufende Papierbahn. 6 dient. Diese läuft vom Rollenrest 4 über den Gleitschuh 14, die Papierleitwalze 15 und eine zur Regelung der Papierbahnspannung dienende Schwingwalze zu den Druckwerken.
  • In der Ausgangsstellung wird die ablaufende Papierrolle 4 und im verlauf des Rollenwechsels die neue Papierrolle 5 durch den endlosen Gurt 16 angetrieben, der durch die Gurtwalzen 40 bis 42 geführt wird, von denen die Antriebswalze 40 und die Wale 41 ortsfest gelagert sind.
  • Der Rollen. wechsel wird durch einmalige Betätigung eines Tasters von. Hand eingeleitet und erfolgt durch die elektrische Steuervorrichtung selbsttätig. Dabei wird der Rollenstern 1 im Uhrzeigersinn verdreht und in der Anklebestellung stillgestzt, soibald der Mantel der neuen Papierrolle 5 die Lichtschranke 17 abschirmt, d. h. den Lichtstrahl unterbricht, der aus einem Lichtstrahler 18 zu einer Fotozelle 19 achsparallel zum Rollenstein verläuft.
  • Sobald die neue. Papierrolle 5 die Anklebestellung erreicht hat und die lichtschranke 17 ihre Aufgabe erfüllt hat und abgeschaltet wird, löst die elektrosche Steuereinrichtung die weiteren Vorgänge aus. Zunäcllst wird der Schwenkrahmen 13 mit Bürste 7 und Messer 8 durch einen Reversiermotor 20, der auch d>ei den Vorgang abschließende Rückfühurng in die Rubelage bewirkt, in Anklebestellung gebracht. Gleichnzeitg wird die Bereitschaft der elektrischen Steuereinerich tung für den eigentlichen anklebevorgang hergestellt und durch eine im entsprechenden Steuerstromkreis 113 liegende Kontalctsteile vermittelt, die schließt, sobald der Rollenstem die Anklebestellung erreidit,' Zu diesem Zweck trägt jeder Arm des Rollensternel 1 zwei Kontaktbüsten 26, die in seinerAnklebestellung auf zwei nebeneinanderliegende Kontaktsegemete 27 auflaufen. Diese Kontaktsegemente beinden sich in des richtigen Lagwe zur Klebestelle der neuen Papierrolles Da die Analebestellung des Rollensternes 1 be wechselndem Durchmesser der Ersatzrelle verschieden ist, besitzen die Kontaktsgemente eine entsprechende Länge, die unterschiedliche Schwenkwege des Rollenstermes ermöglicht. Der Tragring 28 des Kontaktsegmentes 27 ist auf der Nabe des Rollensternes 1 geführt, so daß er lediglich jeder Axialbewegung, aber keiner Drehbewegung des Rollensternes 1 folgt.
  • Um nun die weiteren Schaltvorgänge jeweils im rechten Augenblick und in zwangläufig gesicherter Reihenfolge auszulösen, ist ein selbsttätiger Zeitpunkt bzw. Impulsähler in Form einer Strom weiche 30 vorgesehen. Diese besteht aus drei halbringförmigen Schaltsegmenten, deren Tragring 31 aur dem frein Ende dss rotierenden Tragkonus 29 der neuen Papier rolle 5 feststizt. Es sitzen auf der einen Umfangs hälfte des Tragringes 31 ein breites Schaltsegment 3z auf der anderen zwei schmale Schaltsegmente 33, 34. die alle gegenseitig isoliert sind. Die Umfangslage des breiten Schaltsegmentes 32 entspricht der lage der Klebestelle auf der neuen Papierrolle 5. Zwei K taktbürsten 35, 36, die in. jedem Rollensternarm gelagert sind, berühren aufeinanderfolgend das brete die Bürsten 35, 36 kuzschließende Schaltsegement 32 und die beiden schmalen Segemente 33, 34. Die auflaufende Kante 37 des breiten schaltsegements 32 schaltet die Büsrstenbewegung ein, die ablaufend Kante 38 die Messerbewegung. Dabei wird verhütet, daß bei Zwichenkontaktgebung eine selbsttätige Fehlschaltung die Messerbewegung vor der Bürsen. bewegung auslöst. Wenn also erst die ablaufende kante 38 wirksam wird, sperrt ein Sperrelais de@ Vorgang, bis nacyh etwa, einer halben Umdrehung de@ Relle 5 die auflaufende Kante 37 ihre funktion erfüh und zuerst die Bürste 7 einschaltet. Sofort nach erfolgtem Rollen. wechsel fallen Bürste 7 und Messer 8 in Ruhestellung zurück und wird der Schwenkrahmed 13 in seine Ausgangsstellung gebracht Die elektrisi Steuerienichtung wird s eibsttätig spannungslos und für den nächsten Rollewechsel bereit. Durch ent sprechende Schaltmittel ist die rechtige Reihenfolge aller Schaltvorgänge gesichert und kann ein Impuls nur dann erfolgen, wenn der vorhergehend beabsidF tigte ausgeführt wurde.
  • Vor dem Einbeben in den. Rollenstern 1 kann jie.
  • Papierrolle 5 mittls einer empitisch geeichten Schablone an ihrer Stirnseite eine kreislinienförmige.
  • Markierung 39 erhalten, deren Durchmesser dem gewünschten Rollenrest und. der jeweiligen Laufgeschwindigkeit beim Papierrollenwechsel entspricht.
  • Sobald die ablaufende Papierrolle 4 bis zur Markierung 39 schrumpft, ist dem Bedienungsmann das optische Zeichen zur Einleitung des Rollenwechsels gegeben.
  • Beim Einschalten der Stenerinrichtung leuchtet am Bedienungsstand der Rotationsmaschine eine Signallampe 43 auf, so daß der Bogenausgang rechtzeitig überwacht werden kann, um die Verluste:xempla.re mit Klebefahne auszusondern.
  • Die. Steuerung des Rollenwechsels ist aus dem Schaltschema nach Abb.3 ersichtlich. Zwischen Phase R und dem Nulleiter O verlaufen die Stromkreise 101 bis 120. Die zu den einzelnen Relais und Schützen A bis M gehörenden Kontaktstellen sind mit a bis m bezeichnet. Durch Druck auf die Taster » zurücks« oder »Vor« wird über Schütz 4 oder B (Stromkreis 101 oder 102) der Motor für die Drehung des Rollensternes 1 nach der einen oder anderen Richtung eingeschaltet, um den Rollenstern in die für das Einheben einer neuen Rolle geeignete Lage zu bringen.
  • In der Ausgangsstellung wird die ablaufende Papierroille 4 vom endlosen Gurt 16 angetrieben. Der Schwenkrahmen 13 beinfet sich in seiner ausgeschwungenen Stellung und drückt den Endschalter Sr, der die Stromkreise 102 und 107 schließt sowie den Stromkreis 120 öffnet. Sobald die zu Ende laufende Papierrolle 4 nahezu erschöpft, d. h.. bis zur Markierung 39 geschrumpft ist, wird vom Bedienungsmann der Taster »Kleben« (Stromkreis 103) einmalig gedrückt, und dadurch die vollautomatische Steuerung der sämtlichen Arbeisovränge eingeleitet. Statt dessen könnte auch eine selbsttätige Einschaltung z. B. mittels einer Steuerschablone erfolgen, deren Durchmesser der Rollenmarkierung 39 entspricht. Zunächst wird im Stromkreis 104 das Relais C an Sprannung gelegt, das vier Kontakte c1 bis c4 hat. Kontakt c1 legt und hält Schütz B an Spannung, der Lichtstrahler 18 deir Lichtschranke 17 leuchtet auf, und der Rollenstern. 1 dieht sich, bis die neue Rolle 5 ihre Anklebestellung erreicht. Sobald nun die zu Ende laufende Papielrrolle 4 den Antriebsgurt 16 verläßt, wird sie entweder von Hand oder selbsttätig gebremst. Dadurch läßt sich die ablaufende Papierbahn 6 bis zum erfolgten Ankleben unter gleichmäßiger Spannung halten.. Inzwischen kommt die neue Pipierrolle 5 in den Wirkungsbereich des endlosen Gurtes 16, der sie auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Bahn 6 beschleungit.
  • Kontakt c2 hält das Zwischenrelais C über den Ruhekontakt des Lichtschrankenrelasis (Klemme 60, 61) und über den »Aus«-Druckknopf an Spannung.
  • Kontakt c3 legt das Relais D, das über S1 und d1 einen Selbsthaltestromkreis besitzt, an Spannung, während die Signallampe 43 am Bedienungsstand der Maschie aufleuchtet und der Kontakt d2 im Stromkreis 108 schließt, nachdem vor dem Schließen von c1 bis c3 der Kontakt c4 den Stromkreis 108 unterbrochen hat.
  • Durchbricht nun die neu anzuklebende Rolle 5 die bichtschranke 17, dann öffnet das Lichtschrankenrelais den Ruhekontakt zwischen den Klemmen 60, 61.
  • Die Selbsthaltung des Relais C wird somit im Stromkreis 105 durch c2 unterbrochen. Relais C fällt ab und öffnet die Selbsthaltung von B durch c1 am Stromkreis 102 c. Durch Abfallen von B kommt der Rollenstern 1 in seiner Anklebestellung zum Stichen. Durch. das Abfallen von C schließt c4 im Stromkreis 108. Da D noch an Spamuing liegt, bekommt E (109) über Endschalter 52 c4 und d2 (108) Spannung und erblieit über e (110) an Spannung. Schütz E setzt den die Anklebebürste 7 und das Messer 8 tragen. den Schwenkrahmen 13 mittels Reversiermotor 20 in Bewegung; Endschalter S1 wird sofort frei und öffnet 102 und 107, wodurch D in 106 spannunegslos wird. Gleichzeitig schließt S1 vorbereitend in 120. Sobald der Schwenkrahmen. 13 seine Ankleibestellung erreicht, wird der Endkontakt S1 gedrückt und. somit 109 spannungslos.
  • Der Schwenkrahmen 13 bleibt stehen.
  • Enkontakt S1 hat noch zwei Kontakte in 111 und 112, die sich mit S1 in 108 überschnieden. S2 schließt zunächst in 111. Der Trafo T bekommt Spannung.
  • Hat nun. die mit der neuen Rolle 5 rotierende Stromweiche 30 mit Schaltsegement 32 in diesem Augenblick die beiden Bürsten 35, 36 bereits überbrückt, dann wird über den noch geschlossenen Kontakt f2 das Sperrelais h an Spannung (24 gelegt, H öffnet in 112 Kontakt h1 und in 113 Kontakt h2. Inzwischen schlißt auch Endkontakt S2 in 112 und öffnet gleichzeitig in 108. Somit ist eine Fehlschaltung unmöglich.
  • Werden nun die beiden Bürsten 35, 36 durch die Stromweiche 30 erneut überückt, wobei Sperrelais H abfällt und h1 soweie h2 in 112 und 113 wieder schließen, dann kommt F in 112 an Spannung. Relais F hat drei Kontakte f1 bis f3. Kontakt f2 öffnet, so daß das Sperrelais H nicht wieder in Funktion treten kann.
  • Kontakt J3 schließt in 117, Kontakt J1 in 113. Sobald nun die Bürsten 35, 36 durch die auflaufende Kante 37 des breiten Segmentstückwes 32 der Stromweiche 30 wieder überbrückt werden, kommt G an Spannung, schließt in 115 durch g1 und öffnet in 118 durch g2.
  • Kontakt g1 legt über Schütz J in. 116 den Bürstenmagnet 11 an Spannung, und die Bürste 7 schlägt die ablaufende Bahn 6 kurz vor eintreffen der vorgeleimten Klebestelle der enuen Rolle 5 gegen die neue Rolle. Es wird geklebt.
  • Schütz J hat drei Kontakte j1 bis j3. Kontakt j1 hält über f3 in 117 das Schütz J (116) an Spannung. Kontakt j2 schließt in 118, Kontakt j3 in 119. Wird nun durch die ablaufende Kante 38 der Stromweiche 30 die Überbrückung der Bürsten 35, 36 wieder aufgehoben, dann fällt G ab, öffnet in 115 durch g1 und schließt in 118 durch g2. Da Kontakt j2 in 118 gleichzeitig geschlossen ist, bekommt Schütz K fiir den Messermagnet 12 Spannung. Es wird geschnitten, und zwar folgt der Schnitt dem Ankleben nach etwa. einer halben Umdrehung der neuen Rolle: 5, die der Umfanglsänge des breiten Segmentstückes 32 entspricht.
  • Somit wird das Ankleben und Abtrennen der zu Ende gehenden Papierbahn in einem entsprechene der jeweiligen Ablaufgeschwindigekti gleichbleibenden Zeitabschnitt betätigt, dessen Beginn und Ende durch die umlaufende neue Rolle 5 selbst gesteuert wird.
  • Da nun J und K an Spannung liegen. ist Stromkreis 119 durch j3 iiiid k geschlossen. Das Schütz M ist an Spammung gelegt, so daß der Reversiermotor 20 sofort das Zurückschwenken des schwenkrahmens 13 hetätigt. Schütz M (119) hält sich über S1 und fQontakt m2 sellbst an Spannung. Der Endschalter S2 wird sofort bei Beginn der Schwenkbewegung cntlastet schließt in 109 und öffnet in 111, so daß der ünber die Stromweiche 30 eingeleitete Vorgang nicht wiederholt werden kann. Endkontakt S2 öffnet außerdem in 112, Relais 1 fällt ab, Stromkreis 113 wird spannunglscs, so daß über g1 (115) auch J in, 116 abfällt. Schütz J öffnet über j2 in. 118 die Stromzuführung, und K fällt ab. Die Endkontakt S1 wird wieder gedrückt, sobald der Schwenkrahmen seine Ruhestellung erreicht, er schließt vorbereitend für den nächsten Papierrollenwechsel in 102 un,d 107 und öffnet in 120 die Selbsthaltung. Der ganze Vorgang ist beendet.
  • Der eingeleitete Rollenwechsel läßt sich durch den Taster »Aus « unterbrechen, falls beispielsweise eine Klebespitze der neuen Rolle 5 sich schon vor dem Anklebevorgang gelöst hat. Durch Bedienung des Tasters »Rücklauf« läßt siich der bereits eingefahrene Schwenkrahmen 13 wieder zurückholen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Rotationsdruckmaschine mit einem die Papierrollen tragenden, verdrehbaren, Rollenstern. und einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue, auf gleiche Umfangsgeschwindigkeit beschleunigte Papierrolle, bei der die selbsttätige elektrische Steuerung der Anklebebürste und. des Trennmessers nach Vorbereitung durch Drücken eines Drucknofes (»Klweben«) durch den mitumlaufenden Tragkonus der neuen Papierrolle ausglöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mitumlaufenden Tragkonus (29) der neuen Papierrolle eine von Kontaktbürsten (35, 36) bestrichene Stromweiche (30) befestigt ist, die aus einem breiten halbringförmigen Schlaltsegment (32) und zwei schmalen halbringförmigen Schaltsegmenten (33, 34) besteht, wobei alle Schaltsegmente (32, 33, 34) gegeneinander isoliert sind und ihre Umfangslänge die zeitliche Aufeinanderfolge der Bürsten-und Messerbetätigung bestimmt.
  2. 2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbereitschaft der Stromweiche (30) nach Verdrehen des Rollensteines in die Anklebestellung dadurch selbsttätig herstellbar ist, daß eine im Stromkreis (113) der Stromweiche (30) angeordnete Kontaktstelle (26, 27) durch Auftreffen. beim Verdrehen des Rollensternes (1) in. die Anklebestellung der neuen Papierrolle mitbewegter Bürsten (26) auf ein von dere Nabe des Rollensternes (1) getragenes Koataktsegment (27) schließbar ist.
  3. 3. Rotationsdruckmaschine nach Ansprrch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kontaktbürsten (35, 36) auflaufende Kante (37) des breiten Schaltsegments (32) der Stromweiche-(30) die Anklebebürste (7) einschaltet, dagegen, ihre ablaufende Kante (38) das Trennmesser (8).
  4. 4. rotationsdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige Reihenfolge der aufeinanderfolgenden. betätigung der Anklebebüuste (7) und des Trennmessers (8) durch eine Sperrelaisschaltung (H) gesichert ist, dienur die auflaufende Kante (37) des breiten Schaltsegmentes (32) der Stromweiche (30) zur Einschaltung der Anklebehürste (7) als ersten Implus wirksam werden läßt.
  5. 5. Papierrollenwechselvorrichtung nach Anspruch 2 mit einer durch Fotozelle und strahler gebildeten Lichstchranke, die die Rollepsterndrehung unterbricht, sobald die neue Papierrolle in ihrer Anklebestellung die Lichtschrange abschinnt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintrefffen des Rollensternes (1) in Anklebestellung der neuen Papierrolle (5) selbsttätig die Lichtschranke (17) abgeschaltet und gleichzeitig die Bereitschaft der Relaisschalltungen zur Steuer durch die Stromweiche (30) in einer vorgezeichneten Reihenfolge zwangsweise herstellbar ist.
  6. 6. Papierrollenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein optisches Zeichen für den zeitpunkt des Einschaltens der elektrischen Steuereinrichtung, derart, daß jede Papierrolle (5) an ihrer Stinrstite mit einer kreislinienförmigen Markierung (39) versehen ist deren Durchmesser dem des erwünschten Rollenrestes der ablaufenden Papierrolle (4) entspricht In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 870859; USA.-Patentschriften Nr. 2386344, 2386345, 2 386 346.
DESCH15251A 1954-05-05 1954-05-05 Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle Pending DE1011901B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15251A DE1011901B (de) 1954-05-05 1954-05-05 Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15251A DE1011901B (de) 1954-05-05 1954-05-05 Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011901B true DE1011901B (de) 1957-07-11

Family

ID=7427439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15251A Pending DE1011901B (de) 1954-05-05 1954-05-05 Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011901B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157454B (de) * 1958-05-28 1963-11-14 Chambon Machines Vorrichtung zum Ankleben einer von einer Rolle ablaufenden Papierbahn od. dgl. an eine neue Rolle
DE1265524B (de) * 1959-06-29 1968-04-04 Wood Newspaper Mach Corp Vorrichtung zum Abtrennen einer laufenden Bahn in einer Einrichtung zum Ankleben derBahn an eine auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Bahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386345A (en) * 1944-02-16 1945-10-09 Wood Newspaper Mach Corp Device for splicing webs
US2386346A (en) * 1944-03-11 1945-10-09 Wood Newspaper Mach Corp Web splicing
US2386344A (en) * 1943-04-14 1945-10-09 Wood Newspaper Mach Corp Web splicing
DE870859C (de) * 1951-02-14 1953-03-16 Albert Schnellpressen Ankleben einer neuen Bahn an die ablaufende Papierbahn insbesondere einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386344A (en) * 1943-04-14 1945-10-09 Wood Newspaper Mach Corp Web splicing
US2386345A (en) * 1944-02-16 1945-10-09 Wood Newspaper Mach Corp Device for splicing webs
US2386346A (en) * 1944-03-11 1945-10-09 Wood Newspaper Mach Corp Web splicing
DE870859C (de) * 1951-02-14 1953-03-16 Albert Schnellpressen Ankleben einer neuen Bahn an die ablaufende Papierbahn insbesondere einer Rotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157454B (de) * 1958-05-28 1963-11-14 Chambon Machines Vorrichtung zum Ankleben einer von einer Rolle ablaufenden Papierbahn od. dgl. an eine neue Rolle
DE1265524B (de) * 1959-06-29 1968-04-04 Wood Newspaper Mach Corp Vorrichtung zum Abtrennen einer laufenden Bahn in einer Einrichtung zum Ankleben derBahn an eine auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Bahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE949861C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu kleinen Rollen
DE1632206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung in Strangmaschinen für Zigaretten oder dergleichen zum selbsttätigen AnspleiBen einer neuen Vorratsrolle an eine ablaufende Vorratsrolle
EP0060450A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer von einer auslaufenden Rolle abgezogenen Bahn mit dem vorderen Ende einer von einer Ersatzrolle abgezogenen Bahn
DE2906598C2 (de) Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Wickelrollenwechsels
DE614944C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Papierrollenwechsels fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0427126B1 (de) Bandwechselvorrichtung
DE1288866B (de) Vorrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes einer in Abwicklung begriffenen Papierrolle mit dem vorderen Ende der Ersatzrolle
DE2332762C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden des Anfangs und des Endes von Materialbahnen
DE1011901B (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle
DE650643C (de) Maschine zum Herstellen von Papiersaecken mit elektrischer UEberwachungsvorrichtung
EP0414056A2 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Waren
DE620516C (de) Papierrollenwechselvorrichtung
DE1265524B (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer laufenden Bahn in einer Einrichtung zum Ankleben derBahn an eine auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Bahn
EP1335872B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier materialbahnen
DE974995C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abmessen, Abtrennen und kernlosen Aufwickeln von endlosen Werkstoff-, insbesondere Papierbahnen
DE1094445B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von glattgestrichenen Warenbahnen, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen
DE958291C (de) Makulaturanzeichner fuer laufende Papierbahnen mit elektrisch gesteuerter Markiervorrichtung
AT24986B (de) Vorrichtung zum klangharten Aufrollen direkt von der Papiermaschine kommender Papierbahnen.
DE1532126C3 (de) Steuerung für eine Zigarettenfilteransetzmaschine
DE168764C (de)
DE2033762C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ab schneiden von Folienstreifen
DE1069644B (de) Klebeverbindung für das maschinelle Verbinden des Anfanges einer neuen Kartonrolle mit einer auslaufenden Kartonbahn, insbesondere bei Rotations-Druckmaschinen, und Vorrichtung zur Herstellung der Klebeverbindung
DE1532124C3 (de) Steuerungsanordnung für eine Maschine zum Ansetzen von Filtern an Zigaretten
DE1013516B (de) Vorrichtung zum Beschneiden fotografischer Abzuege od. dgl.