DE101156C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101156C
DE101156C DENDAT101156D DE101156DA DE101156C DE 101156 C DE101156 C DE 101156C DE NDAT101156 D DENDAT101156 D DE NDAT101156D DE 101156D A DE101156D A DE 101156DA DE 101156 C DE101156 C DE 101156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
petroleum
kerosene
thread
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101156D
Other languages
English (en)
Publication of DE101156C publication Critical patent/DE101156C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • B65D47/249Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem by means of a lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/385Devices for discharging contents with means for preventing inflammation or explosion during discharging of inflammable or explosive substances from containers, e.g. from petroleum cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Petroleumkanne soll die bisher so häufigen Unglücksfälle beim Aufgiefsen von Petroleum in bereits brennende Lampen u. dergl. verhüten.
Eine solche Petroleumkanne ist durch die Fig. ι bis 4 der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Das an der Kanne angebrachte Ausgufsrohr α bildet in seinem unteren Theil den Sitz für ein Abschlufsventil b, das hier durch eine an einem Steg befestigte Feder in seiner Verschlufsstellung gehalten wird.
Das OefFnen des Ventils erfolgt durch einen in der Nähe der Äusgufsöffnung angebrachten Hebel d, welcher mit dem Ventil durch einen Faden c aus entsprechendem Material in Verbindung ist.
Das Ausgufsrohr α erweitert sich gegen sein oberes Ende derart, dafs das durchfiiefsende Petroleum hier nicht mehr den ganzen Querschnitt ausfüllen kann.
Soll Petroleum aus der Kanne gegossen werden, so ist vorerst mittelst einer Drehung des Hebels d, wodurch der Faden c nachgezogen wird, das Ventil b von seinem Sitz zu heben.
Wenn beim Ausgiefsen das ausfliefsende Petroleum auch Feuer fängt, so ist doch jede * Explosion ausgeschlossen. Im Ausgufsrohr kann eine solche nicht entstehen, weil die explosive Flüssigkeit freiliegt und die entstehenden Gase infolge der Erweiterung des Rohres nach aufsen freien Abflufs haben, und auf das Kanneninnere kann sich das Feuer nicht übertragen , weil ihm der Eintritt durch das den Querschnitt des Ausgufsrohres an seinem unteren engen Ende vollständig ausfüllende Petroleum selbst verwehrt ist. Wenn sich im Ausgufsrohr das Feuer übrigens zu intensiv entwickelt, so brennt der Faden c durch, und es schliefst sich infolge dessen das Ventil selbstthätig, so dafs jede Verbindung mit dem Kanneninnern verhindert ist.
Das Anbringen eines neuen Fadens, um die Kanne wieder gebrauchsfähig zu machen, ist leicht und damit aller Schaden wieder ersetzt.
Für gewöhnlich wird dies aber nicht nothwendig sein, sondern man wird nach beendigtem Ausgufs den Hebel d wieder zurückdrehen , so dafs das Ventil durch die Feder wieder auf seinen Sitz zurückgezogen wird.
Selbstverständlich ist diese Giefskanne nicht nur für Petroleum, sondern überhaupt für feuergefährliche Flüssigkeiten verwendbar.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Petroleumkanne, dadurch gekennzeichnet, dafs das vom Ausgufsrohr (a) angeordnete Abschlufsventil (b) mittelst eines in der Nähe der Ausflufsöffnung angebrachten, durch einen brennbaren Faden (c) mit dem Ventil verbundenen Hebels (d) geöffnet werden kann.
2. Eine Petroleumkanne nach Anspruch 1, deren Ausgufsrohr (a) sich nach vorn derart erweitert, dafs die Flüssigkeit beim Durchflufs nicht den ganzen Querschnitt ausfüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101156D Active DE101156C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101156C true DE101156C (de)

Family

ID=371894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101156D Active DE101156C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803191A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
DE2549367B2 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
CH676429A5 (de)
DE101156C (de)
DE3102363C2 (de) Pneumatisch gesteuertes Ventil
DE1148832B (de) UEberfuellsicherung fuer OEltanks
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
CH664696A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
WO2004070254A1 (de) Anbohrventil mit sicherheitsfunktion
DE8616765U1 (de) Zapfventil für das Betanken von insbesondere Fahrzeugen
DE4134869C2 (de) Rücklaufsperre in einer Leitung für eine Druckluftanlage
DE8322140U1 (de) Brandschutzarmatur
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE202431C (de)
DE279556C (de)
DE3448218C2 (de)
DE98317C (de)
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE302015C (de)
AT81681B (de) Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts.
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE2131802C3 (de) Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe