DE10114210B4 - Zahnplättchen - Google Patents
Zahnplättchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10114210B4 DE10114210B4 DE10114210A DE10114210A DE10114210B4 DE 10114210 B4 DE10114210 B4 DE 10114210B4 DE 10114210 A DE10114210 A DE 10114210A DE 10114210 A DE10114210 A DE 10114210A DE 10114210 B4 DE10114210 B4 DE 10114210B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- plate according
- tooth plate
- teeth
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/10—Supports for artificial teeth for transport or for comparison of the colour
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Brushes (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Abstract
Zahnplättchen, mit einem Trägerkörper, der mit einem Aufnahmekanal für eine verformbare Masse ausgerüstet ist, in welche Zähne eindrückbar sind, wobei der Trägerkörper einen rechteckigen Grundaufbau mit einem vorgegebenen Rastermaß für das Aneinanderreihen der Zahnplättchen aufweist und wobei die Zähne in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchsichtige Haube (24) die Zähne (22) und den Trägerkörper (11) mindestens teilweise abdeckt und eine Kodierung (34) trägt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zahnplättchen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Derartige Zahnplättchen sind Seit langem bekannt, beispielsweise aus der
DE 7 411 122 U . Bei einer derartigen Lösung werden sechs oder acht Frontzähne oder Seitenzähne in einer Reihe als Zahnsatz dem Zahnarzt oder Zahntechniker zur Verfügung gestellt. Der Zahnarzt verfügt über Schubläden mit Einsätzen in einem Rastermaß, die es ermöglichen, dass eine Vielzahl von derartigen Zahnsätzen übereinander und nebeneinander aufgenommen sein können. Hierdurch ist eine schnelle Vorauswahl von Farbe und Form eines bereitzustellenden Ersatzzahns möglich. Die Trägerkörper weisen einen Aufnahmekanal für eine wachsförmige Masse auf, in die die Zähne eingedrückt sind. Durch diese Maßnahme lassen sich die Zähne bei Bedarf leicht entnehmen. Zudem steht oberhalb und unterhalb des Aufnahmekanals ausreichend Platz für die Beschriftung zur Verfügung, wobei regelmäßig die Zahnfarbe und -form, der Hersteller und weitere Einzelangaben in abgekürzter Form vermerkt sind . - Ferner ist aus der
DE 195 08 760 A1 ein Zahnplättchen bekannt, das einen Trägerkörper aufweist, der mit einem Aufnahmekanal für eine verformbare Masse ausgerüstet ist. In die Masse sind die Zähne eindrückbar, und der Trägerkörper weist einen rechteckigen Grundaufbau auf. Derartige Zahnplättchen haben sie bewährt, wobei eine Verbesserung bei der Logistik jedoch wünschenwert wäre. - Auch ist aus der
US 2,318,618 ein Behälter für mehrere künstliche Zähne bekannt, dessen Grundplatte von einer leicht gewölbten Haube zur Bildung eines Behältnisses abgedeckt ist. Die Haube ist im Wesentlichen undurchsichtig und zahnfleischfarben und läßt durch ein Fenster den Blick auf einen Zahnsatz frei. Diese Lösung ist eher für die Einzel-Lieferung von Zahnsätzen geeignet und für den Transport bei kombinierter Massenanlieferung beispielsweise an ein großes Deritallabor ungünstig. - Zahnsätze werden in den Zahnplättchen vorgefertigt geliefert. Hierzu sind spezielle Transportbehälter entworfen worden, die die Zahnplättchen nebeneinander und übereinander aufnehmen. Die Schachteln werden dann beim Zahnarzt oder Dentallabor geöffnet und in die Schubladen einsortiert. Dieses Verfahren ist logistisch recht aufwendig, zumal Eingänge und Ausgänge von Zahnplättchen je separat vermerkt werden müssen.
- Beim Transport in Transportschachteln geschieht es immer mal wieder, dass sich einzelne Zähne lösen und dann nicht mehr ohne besondere Anstrengung dem zugehörigen Zahnplättchen zugeordnet werden können. Offenbar geschieht dies insbesondere dann, wenn die Zahnplättchen-Serien während des Transports besonders kühl werden. Beim Absinken der Transporttemperatur wird die verformbare Masse, die meist aus Wachs oder einem Wachsderivat besteht, hart, so dass die Haftfähigkeit deutlich geringer ist.
- Um die Haftfähigkeit zu verbessern, ist es bekannt geworden, ein Bindewachs zu verwenden, das auch bei recht tiefen Temperaturen eine gute Haftfähigkeit aufweist. Damit lassen sich durchaus auch Transport- und Lagertemperaturen um minus 10°C realisieren, ohne dass Zähne verloren gehen. Jedoch hat das Bindewachs die unangenehme Eigenschaft, dass es bei Raumtemperatur einen ausgesprochen zäh-klebrigen Charakter hat. In der Praxis lassen sich daher Bindewachsreste nicht oder nur schlecht von den zähne lösen; zudem besteht die Gefahr, dass Bindewachsreste das Restaurationsergebnis beeinträchtigen.
- Ein weiteres Problem bekannter Zahnplättchen steht in Zusammenhang mit der Farbvarianz unterschiedlicher Chargen auch ein und desselben Herstellers. Auch bei gleichen Farb- und Helligkeitsbezeichnungen von Zähnen bestehen zwischen den einzelnen Chargen Unterschiede in der Farbgebung und Helligkeit. Um ein möglichst gleichmäßiges Restaurationsergebnis zu erzielen, ist es wünschenswert, lediglich Zähne aus der gleichen Charge zur Erzielung von Farbgleichheit und Helligkeitsgleichheit zu verwenden. Bei den bekannten Zahnplättchen lässt sich aber regelmäßig die Charge im Nachhinein nicht mehr feststellen.
- Ferner wäre es wünschenswert, bei etwaigen Garantiefällen oder Schäden der Zähne Einzelheiten hinsichtlich der Lieferung feststellen zu können. Zudem ist es derzeit eher unbefriedigend, dass die Lagerhaltung im einzelnen manuell kontrol liert werden muss. Die Kontrolle ist recht aufwendig, nachdem die hierfür abgestellte Hilfskraft sehr präzise die vorhandenen Zahnplättchen erfassen und dann entsprechend Nachbestellungen veranlassen muss. Bei einem Fehler der manuellen Inventur kommt es leicht zu Lieferengpässen, so dass ggf. ein schlechter passender Zahnsatz eingesetzt werden muss, wenn der an sich geeignete versehentlich nicht nachbestellt wurde. Außerdem ist die manuelle Bestandskontrolle arbeitsintensiv und daher von der Kostensituation her ungünstig.
- Es ist bereits einmal vorgeschlagen worden, die Zahnplättchen auf ihrer Unterseite mit Strichcodes zu versehen, um so eine Erfassung automatisieren zu können. Jedoch bedingt die Anbringung der Kodierung auf der Unterseite des Zahnplättchens, dass es bei der Bestandsaufnahme entnommen und umgedreht werden muss, um eine Abtastung über einen Strichcodelaser zu ermög- lichen.
- Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zahnplättchen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, das eine optimiert geringe Farbvarianz der zu restaurierenden Zähne ermöglicht, wobei zudem die Lagerhaltung und der Transport verbessert werden soll, ohne die vorhandenen, mit einem Rastermaß vorgesehenen Aufbewahrungsorte aufgeben zu müssen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, dass die Haube sowohl die Möglichkeit bietet, die Zähne während des Transports zu schützen, so dass die Gefahr, dass einzelne Zähne verloren gehen und damit der Zahnsatz im Grunde unbrauchbar wird, ausgeschlossen ist, als auch die Zahnsätze zu identifizieren, so dass mindestens das Einsortieren wesentlich vereinfacht wird. Überraschend ergibt sich so die Möglichkeit, der verformbaren wachsartigen Masse eine weniger klebrige Konsistenz zu geben, ohne dass die Gefahr von Verlusten bestände. Wenn die Zähne beim Zahnarzt oder Zahntechniker aufbewahrt sind, sind die Zahnplättchen in der Regel auf Raumtemperatur, so dass die wachsartige Masse ohnehin besser haftet. Zudem sind die Erschütterungen durch das Bewegen der Schubladen wesentlich geringer als die während des Transports möglichen Erschütterungen. Während des Transports besteht auch die Gefahr, dass die Zahnplättchen umgedreht werden. Die erfindungsgemäße durchsichtige Haube verhindert auch in diesem Zustand einen Verlust von Zähnen. Dadurch, dass die Masse weniger klebrig eingestellt ist, ist die Gefahr geringer, dass Reste an dem Zahn bei Entnahme haften bleiben und zu Verunreinigungen führen.
- Erfindungsgemäß ist es ferner besonders günstig, dass die Zahnplättchen stapelbar sind und damit automatisch transportiert und gelagert werden können.
- Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass das vorgegebene Rastermaß mit der erfindungsgemäßen Haube eingehalten bleibt. Hierzu ist es vorgesehen, dass die Abmessungen des Trägerkörpers mindestens in dem Bereich, in dem sich die Wände der Haube erstrecken, kleiner ausgebildet sind, und zwar um die Wandstärke der Haube. In einer ersten Ausführungsform steht die Haube unten an dem Trägerkörper auf einem Absatz auf, so dass dort auch eine gewisse Dichtwirkung entsteht. Diese Lösung ist besonders günstig, wenn es gilt, zugleich auch einen Schutz der Zähne gegen Verschmutzungen bereitzustellen.
- Zwar sind die Schubladen eines Zahnsatzschrankes in der Regel so ausgebildet, dass sie eine gewisse Abdichtung gegen Staub und Ablagerungen bieten. Dennoch muss bei den bislang bekannten Zahnplättchen von Zeit zu Zeit eine Reinigung der Zähne vorgenommen werden, die recht mühsam vorzunehmen ist, zumal ein reines Absaugen etwa mit einem Staubsauger zum Verlust von Zähnen führen könnte. Mit der erfindungsgemäßen Haube lässt sich demgegenüber die Verschmutzung auch bei langjähriger Lagerung der Zähne drastisch reduzieren. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Haube den Trägerkörper allseitig abschließt.
- In einer modifizierten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zahnplättchens erstreckt sich jede Wand des Trägerkörpers, auf der eine Wand der Haube geführt ist, gerade nach unten. Diese Lösung erlaubt dann auch ein Umstecken der Haube dergestalt, dass die Haube unten über den Trägerkörper gestülpt ist.
- Die erfindungsgemäße Kodierung lässt sich in jedem Falle durch die seitliche Anbringung insbesondere auf einer Seitenwand der Haube ohne weiteres erkennen und auch über einen Scanner erfassen. Mit dieser Lösung lässt sich die Lagerhaltung von Zähnen in einem Zahnlabor, in einem Zahndepot und bei einem Zahnarzt automatisieren. Hierzu besteht beispielsweise die Möglichkeit, beim Eingang neuer Zahnplättchen die Zahnplättchen kurz über den Scanner zu führen, um den Zugang rechnergestützt zu erfassen. Über ein dementsprechendes Lagerhaltungsprogramm lässt sich dann jederzeit der Status erfassen. Wenn Zähne verbraucht sind, wird das entsprechende Zahnplättchen samt Haube über einen anderen Scanner geführt, oder der vorstehend erwähnte Scanner wird in den Zustand versetzt, in dem er einen Abgang der Zähne erfasst. Auf diese Weise lässt sich der Status der Lagerhaltung genau maschinengestützt erfassen, und es ist auch möglich, eine automatische Nachbestellung auszulösen, wenn der Vorrat eine frei einzustellende Mindestmenge unterschritten hat.
- Die erfindungsgemäße Kodierung erlaubt auch eine Chargen-Identifizierung und auch eine Rückverfolgbarkeit der Zahnherstellung.
- Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt durch die Realisierung mindestens eines durchsichtigen Bereichs eine freie Sicht auf die Zähne. Die erfindungsgemäße Haube kann beispielsweise aus Polyacryl oder einem beliebigen anderen geeigneten Material ausgebildet sein. Wenn ein besonders klarer Kunststoff ohne Farbverfälschungen verwendet wird, ist es auch möglich, eine Farbbeurteilung vorzunehmen, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch die Haube Farbverfälschungen entstehen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zahnplättchens ist es vorgesehen, dass der Trägerkörper seitlich zwei Griffbereiche aufweist, die mit einer Riffelung, einer Griffmulde oder dergleichen versehen sind. Dort springen die Seitenwände der Haube bevorzugt zurück, so dass das Öffnen des erfindungsgemäßen Zahnplättchens zuverlässig und rasch möglich ist, aber dennoch ein fester Sitz gewährleistet ist, der zur Abdichtung beiträgt und auch den Verlust der Zähne während des Transports verhindert.
- Die erfindungsgemäße Kodierung kann an einer Seitenwand oder Stirnwand der Haube angebracht sein. Dort besteht ausreichend ungenutzter Platz, so dass beispielsweise ein recht großer Strichcode aufgebracht sein kann. In einer modifizierten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zahnplättchens ist es vorgesehen, die Kodierung auf der Deckfläche der Haube am Rand anzubringen. Hierdurch ist die freie Sicht auf die Beschriftungen des Trägerkörpers und auf die Zähne selbst nicht beeinträchtigt. Dennoch lässt sich bei Bedarf, beispielsweise auch zu Inventurzwecken, die Kodierung mit einem Handscanner auch dann erfassen, wenn das Zahnplättchen in der Schublade des Zahnsatzschrankes ist, nachdem in dieser Position regelmäßig die Seitenwände durch die Aneinanderreihung von benachbarten Zahnplättchen abgedeckt sind.
- Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass die Zahnplättchen mit der erfindungsgemäßen Haube auch stapelbar und somit einer automotisierten Handhabung zugänglich sind.
- Bei Anbringung der Kodierung an der Seitenwand lässt, sich die Produkterfassung auch in gestapeltem Zustand vornehmen. Es versteht sich, dass bei Bedarf die Kodierung sowohl an der Vorderseite als auch an der Oberseite vorgesehen sein kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Originalitätssicherung vorgesehen. Hierzu kann beispielsweise eine Banderole um Haube und Trägerkörper geklebt sein, deren Unversehrtheit garantiert, dass das erfindungsgemäße Zahnplättchen noch nicht geöffnet wurde.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird als Originalitätssicherung eine Banderole mit Kodierung verwendet, so dass mit einem Etikett die Sicherung von Trägerkörper und Haube und zugleich die Kodierung verwirklicht wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung höher erläutest.
- Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnplättchens, wobei die Haube weggelassen ist und der Trägerkörper dargestellt ist; -
2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Zahnplättchens von der Breitseite aus betrachtet; -
3 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Zahnplättchens in der Ausführungsform gemäß1 und2 , von der Längsseite aus betrachtet; -
4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Zahnplättchens, unter Darstellung einer Kodierung auf der Haube; -
5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnplättchens, wobei die Haube weggelassen ist; -
6 eine Draufsicht auf die Haube für die Ausführungsform gemäß5 ; und -
7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnplättchens. - Aus
1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnplättchens10 ersichtlich. Das Zahnplättchen10 weist einen Trägerkörper11 auf, der in an sich bekannter Weise kanalförmig ausgebildet ist. Der Trägerkörper11 weist eine Ausnehmung auf, die eine wachsartige, insbesondere plastisch verformbare Masse12 aufnimmt. Oberhalb und unterhalb der Masse12 erstrecken sich Vorderflächen14 und20 des Trägerkörpers11 , die in geeigneter Weise beschriftet sind, beispielsweise mit dem Herstellernamen, der Zahnsorte und dem Dentalmaterial. - Seitlich ist der Innenraum des Trägerkörpers
11 von Einlagen16 und18 begrenzt, die weitere Hinweise hinsichtlich der Zahnform und -farbe geben. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Masse
12 als Strang vorgesehen, der quer über den Trägerkörper11 läuft. Es versteht sich, dass bei einer modifizierten Ausgestaltung auch eine wannenförmige Aufnahme für die Masse12 vorgesehen sein kann. - In die Masse
12 sind sechs oder acht Zähne22 eingedrückt. Die Zähne überlappen teilweise die Vorderflächen14 und20 , jedoch so, dass die Beschriftung ohne weiteres sichtbar ist. - Aus
2 ist im einzelnen ersichtlich, in welcher Weise eine erfindungsgemäße Haube24 auf dem Trägerkörper11 aufgebracht sein kann. Die erfindungsgemäße Haube24 besteht aus durchsichtigem Material und deckt den Trägerkörper von fünf Seiten ab. Sie bildet einen Hohlraum26 aus, in dem sich die Zähne22 erstrecken. Die Höhe des Hohlraums26 ist so ausgelegt, dass auch die größten aufzunehmenden Zähne22 Platz haben. Durch die Haube24 erhält das erfindungsgemäße Zahnplättchen10 eine quaderförmige Außenform. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rastermaß gewahrt, so dass bereits vorhandene Zahnschränke ohne weiteres mit dem erfindungsgemäßen Zahnplättchen bestückbar sind. Hierzu sind die Abmessungen des Trägerkörpers
11 an den vier Seiten je um die Wandstärke der Haube24 reduziert. - Aus
3 ist ersichtlich, in welcher Weise sich die Zähne22 in der Masse12 erstrecken. Durch ein vorspringendes Überlappen gegenüber der Vorderfläche14 ergibt sich eine recht leichte Entnahme, wenn die Haube24 abgenommen ist. - Die Haube
24 kann in einer modifizierten Ausgestaltung, die in3 angedeutet ist, auch an den Stirnseiten30 und30a offen sein, so dass sich die Haube24 lediglich über drei Seiten des Trägerkörpers11 erstreckt. - Aus
4 ist ersichtlich, in welcher Weise die Kodierung angebracht sein kann. Bei ,34 und bei 36 ist je eine Kodierung angedeutet, wobei es sich versteht, dass diese beiden Kodierungen alternativ vorgesehen sind. Jedenfalls bietet die Seitenwand32 der Haube ausreichend Platz für die Aufnahme beispielsweise eines Strichcodes. - Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Kodierung als Etikett auf der Oberseite
28 der Haube24 vorzusehen. Hierzu ist beispielsweise die aus5 ersichtliche Ausführungsform eines Trägerkörpers11 ersichtlich. Bei dieser Lösung ist die Masse12 in einer Wanne vorgesehen, nachdem anstelle der Einlagen16 und18 Seitenwände15 und17 vorgesehen sind. Die Beschriftung lässt bei dieser Lösung in der Mitte der oberen Vorderfläche14 ausreichend unbeschrifteten Platz. Dies erlaubt die Anbringung einer Kodierung34 gemäß6 an einer Stelle, die diesen Platz überlappt. Auch wenn die Kodierung34 undurchsichtig ist, wird hierdurch nicht der Blick auf die Zähne oder die sonstigen Informationen der Vorderflächen14 und20 beeinträchtigt. - Es versteht sich, dass die Anbringung der Kodierung
34 in das Belieben des Anwenders gestellt ist und bei Bedarf auch mehrere Kodierungen vorgesehen sein können. - Aus
7 ist eine modifizierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Zahnplättchens ersichtlich. Bei dieser Lösung weist der Trägerkörper11 unten ringsum umlaufend einen Vorsprung40 auf. Die Haube24 erstreckt sich bei dieser Ausgestaltung bis zu dem Vorsprung40 , aber nicht über den Trägerkörper11 hinaus. Diese Lösung erlaubt eine ausgesprochen gute Abdichtung des Innenraums26 zur staubsicheren Aufnahme der Zähne22 . Die Lösung zeichnet sich zudem durch eine Griffmulde42 aus, die an einer Seitenfläche des Trägerkörpers11 ausgebildet ist und mit einer entsprechenden Aussparung46 in der Haube korrespondiert. Die Griffmulde42 dient dazu, Haube und Zahnplättchen leichter voneinander trennen zu können.
Claims (15)
- Zahnplättchen, mit einem Trägerkörper, der mit einem Aufnahmekanal für eine verformbare Masse ausgerüstet ist, in welche Zähne eindrückbar sind, wobei der Trägerkörper einen rechteckigen Grundaufbau mit einem vorgegebenen Rastermaß für das Aneinanderreihen der Zahnplättchen aufweist und wobei die Zähne in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchsichtige Haube (
24 ) die Zähne (22 ) und den Trägerkörper (11 ) mindestens teilweise abdeckt und eine Kodierung (34 ) trägt. - Zahnplättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung (
34 ) auf mindestens einer Stirnwand oder Seitenwand (15 ,17 ) der Haube (24 ) angebracht ist. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Haube (
24 ) innerhalb des vorgegebenen Rastermaßes enden. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil von Seitenwänden (
16 ,18 ) des Trägerkörpers (11 ) zurückspringt und das Rücksprungmaß im wesentlichen der Wandstärke der Haube (24 ) entspricht. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (
24 ) mit dem Trägerkörper (11 ) über eine Originalitätssicherung verbunden ist. - Zahnplättchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätssicherung als Etikett oder als Banderole ausgebildet ist, die den Trägerkörper (
11 ) und die Haube (24 ) mindestens teilweise umgibt. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung (
34 ) als Aufdruck oder als dünnes Etikett auf der Haube (24 ) aufgebracht ist. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung (
34 ) als ein- oder als zweidimensionale Strichcode-Kodierung (34 ) ausgebildet ist. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (
24 ) zwei Seitenwände (32 ) aufweist, die die Längsseiten des Trägerkörpers (11 ) im wesentlichen abdecken. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (
32 ) eine Aussparung (46 ) aufweisen, die den Platz über einer Griffmulde (42 ) freilässt, die in dem Trägerkörper (11 ) ausgebildet ist. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (
24 ) einen Innenraum (26 ) oberhalb der Masse (12 ) ausbildet, der sich etwas weiter nach oben erstreckt als der größte verwendete in die Masse (12 ) eingedrückte Zahn und insbesondere weniger als die doppelte Höhe der Zähne (22 ) beträgt. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (
24 ) an ihrer Oberseite eine durchsichtige Fläche aufweist, die sich oberhalb der Zähne (22 ) und oberhalb von Beschriftungsfeldern des Trägerkörpers (11 ) erstreckt. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung (
34 ) die Art, Größe, Farbe, das Material und/oder den Hersteller der aus den in den Trägerkörper (11 ) aufgenommenen Zähne (22 ) gebildeten Zahnsatz kennzeichnet. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung (
34 ) auf einer Originalitätssicherung angebracht ist, die sich über die Trennstelle zwischen Haube (24 ) und Trägerkörper (11 ) erstreckt. - Zahnplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse Wachs, Klebstoff und/oder Weichkunststoff aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114210A DE10114210B4 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Zahnplättchen |
US10/059,655 US6758670B2 (en) | 2001-03-23 | 2002-01-29 | Dental set plates |
AT02002708T ATE346562T1 (de) | 2001-03-23 | 2002-02-06 | Zahnhalteplatte |
EP02002708A EP1243233B1 (de) | 2001-03-23 | 2002-02-06 | Zahnhalteplatte |
DE50208818T DE50208818D1 (de) | 2001-03-23 | 2002-02-06 | Zahnhalteplatte |
CA002373891A CA2373891A1 (en) | 2001-03-23 | 2002-02-28 | Dental set plates |
JP2002082165A JP3629470B2 (ja) | 2001-03-23 | 2002-03-22 | 歯科プレートセット |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114210A DE10114210B4 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Zahnplättchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114210A1 DE10114210A1 (de) | 2002-10-02 |
DE10114210B4 true DE10114210B4 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=7678671
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10114210A Withdrawn - After Issue DE10114210B4 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Zahnplättchen |
DE50208818T Expired - Lifetime DE50208818D1 (de) | 2001-03-23 | 2002-02-06 | Zahnhalteplatte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50208818T Expired - Lifetime DE50208818D1 (de) | 2001-03-23 | 2002-02-06 | Zahnhalteplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1243233B1 (de) |
JP (1) | JP3629470B2 (de) |
AT (1) | ATE346562T1 (de) |
CA (1) | CA2373891A1 (de) |
DE (2) | DE10114210B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020509A1 (de) * | 2004-04-26 | 2006-02-02 | Heraeus Kulzer Gmbh | Verpackung für künstliche Zähne |
DE202006006903U1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-09-06 | Autoliv Development Ab | Banderole und Airbageinheit mit Banderole |
DE102020107104A1 (de) | 2020-03-16 | 2021-09-16 | Vita Zahnfabrik H. Rauter Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft | System und Verfahren zur Bereitstellung künstlicher Zahnelemente |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT504876B1 (de) | 2007-01-30 | 2008-09-15 | Candulor Ag | Verpackung für künstliche zähne |
JP5102835B2 (ja) | 2007-08-08 | 2012-12-19 | 株式会社松風 | 排列補助機能付人工歯用シェル状プレート |
WO2009019770A1 (ja) | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Kabushiki Kaisha Shofu | ブリスター状人工歯包装容器 |
DE102011101678A1 (de) | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Amann Girrbach Ag | Prothesenzahnträger |
JP6840394B2 (ja) * | 2018-06-07 | 2021-03-10 | 株式会社トクヤマデンタル | デモンストレーション用器具 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318618A (en) * | 1940-05-15 | 1943-05-11 | Myerson Simon | Receptacle |
DE7411122U (de) * | 1974-07-18 | Heller H | Halterung für eine Zahngarnitur | |
DE8026419U1 (de) * | 1980-09-30 | 1981-01-22 | Hopf, Ringleb & Co Gmbh & Cie, 1000 Berlin | Aus einem bodenteil und einem auf diesen aufsteckbaren deckelteil bestehender behaelter an sich beliebigen gleichen querschnittes zur aufnahme von zahnaerztlichen instrumenten, insbesondere bohr- oder schleifinstrumenten |
DE8620564U1 (de) * | 1986-07-31 | 1986-11-20 | Elben Dental GmbH, 7777 Salem | Behältnis für Dental-Abdrucklöffel |
DE19508760A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Ivoclar Ag | Zahnhalteplatte |
DE19510685A1 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-10 | Herbst Bremer Goldschlaegerei | Verfahren zur Dokumentation herstellungsbezogener Daten zahntechnischer Gegenstände |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2618618A (en) * | 1952-02-21 | 1952-11-18 | Harvel Corp | Cashew nut shell liquor-vinsol compositions |
US2874487A (en) * | 1954-10-13 | 1959-02-24 | Universal Dental Company | Tooth carding device |
US6079981A (en) * | 1991-09-30 | 2000-06-27 | Sekendur; Oral Fatih | One visit denture |
DE19636281C2 (de) * | 1996-09-06 | 1998-07-23 | Ivoclar Ag | Applikationsanordnung sowie Verpackungseinrichtung |
IT245694Y1 (it) * | 1998-07-27 | 2002-03-22 | Rini Guido | Confezione per denti artificiali ad uso protesico |
-
2001
- 2001-03-23 DE DE10114210A patent/DE10114210B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2002
- 2002-02-06 EP EP02002708A patent/EP1243233B1/de not_active Revoked
- 2002-02-06 AT AT02002708T patent/ATE346562T1/de active
- 2002-02-06 DE DE50208818T patent/DE50208818D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 CA CA002373891A patent/CA2373891A1/en not_active Abandoned
- 2002-03-22 JP JP2002082165A patent/JP3629470B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7411122U (de) * | 1974-07-18 | Heller H | Halterung für eine Zahngarnitur | |
US2318618A (en) * | 1940-05-15 | 1943-05-11 | Myerson Simon | Receptacle |
DE8026419U1 (de) * | 1980-09-30 | 1981-01-22 | Hopf, Ringleb & Co Gmbh & Cie, 1000 Berlin | Aus einem bodenteil und einem auf diesen aufsteckbaren deckelteil bestehender behaelter an sich beliebigen gleichen querschnittes zur aufnahme von zahnaerztlichen instrumenten, insbesondere bohr- oder schleifinstrumenten |
DE8620564U1 (de) * | 1986-07-31 | 1986-11-20 | Elben Dental GmbH, 7777 Salem | Behältnis für Dental-Abdrucklöffel |
DE19508760A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Ivoclar Ag | Zahnhalteplatte |
DE19510685A1 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-10 | Herbst Bremer Goldschlaegerei | Verfahren zur Dokumentation herstellungsbezogener Daten zahntechnischer Gegenstände |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020509A1 (de) * | 2004-04-26 | 2006-02-02 | Heraeus Kulzer Gmbh | Verpackung für künstliche Zähne |
DE102004020509B4 (de) * | 2004-04-26 | 2006-04-27 | Heraeus Kulzer Gmbh | Verpackung für künstliche Zähne |
DE202006006903U1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-09-06 | Autoliv Development Ab | Banderole und Airbageinheit mit Banderole |
DE102007003933B4 (de) * | 2006-04-26 | 2017-04-06 | Autoliv Development Ab | Banderole und Airbageinheit mit Banderole |
DE102020107104A1 (de) | 2020-03-16 | 2021-09-16 | Vita Zahnfabrik H. Rauter Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft | System und Verfahren zur Bereitstellung künstlicher Zahnelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10114210A1 (de) | 2002-10-02 |
JP2002315764A (ja) | 2002-10-29 |
CA2373891A1 (en) | 2002-09-23 |
EP1243233B1 (de) | 2006-11-29 |
EP1243233A1 (de) | 2002-09-25 |
DE50208818D1 (de) | 2007-01-11 |
JP3629470B2 (ja) | 2005-03-16 |
ATE346562T1 (de) | 2006-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1292241B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von dentalen werkstücken | |
DE10114210B4 (de) | Zahnplättchen | |
DE8707165U1 (de) | Spender für lichthärtende Substanzen | |
AT390875B (de) | Verkaufsbehaelter | |
DE3420555C2 (de) | ||
DE4240280C2 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen | |
DE9216674U1 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen | |
DE2609881A1 (de) | Behaelter fuer magnetbandkassetten | |
DE102013018196A1 (de) | Vorrichtung zum Greifen und Transportieren eines Kennzeichnungsschildersatzes | |
DE3211859C2 (de) | ||
EP1654163B1 (de) | Transportbehälter | |
EP0443140B1 (de) | Verkaufseinheit für Bürsten | |
DE3244285C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Zurschaustellen von eingeklemmten Medaillen und/oder Münzen | |
EP0009509B1 (de) | Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren | |
DE4316941C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung bzw. zum Umsetzen von Pipettenspitzen | |
DE60217959T2 (de) | Sammelvorrichtung | |
DE8905336U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen | |
WO2005102207A1 (de) | Zahnleistendeckel als einzelverpackung für zahnleisten | |
DE10241997B4 (de) | Magazin mit Aufnahmen für Pipetten zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen | |
EP0779104B1 (de) | Quaderförmiger Vorratsbehälter | |
DE4305925C2 (de) | Mehrweg-Transportbehälter | |
DE3340868C2 (de) | Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln | |
EP0924145B1 (de) | Regalsystem | |
EP0158273A2 (de) | Preisschildkassette mit Halter | |
DE29503616U1 (de) | Tablett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |