DE10113845A1 - Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen

Info

Publication number
DE10113845A1
DE10113845A1 DE10113845A DE10113845A DE10113845A1 DE 10113845 A1 DE10113845 A1 DE 10113845A1 DE 10113845 A DE10113845 A DE 10113845A DE 10113845 A DE10113845 A DE 10113845A DE 10113845 A1 DE10113845 A1 DE 10113845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
biofilter
bio
cartridge
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10113845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113845C2 (de
Inventor
Lutz Proemper
Detlef Rauch
Roland Braeutigam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugn-Umwelttechnik 07549 Gera De GmbH
Original Assignee
UGN UMWELTCONSULT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UGN UMWELTCONSULT GmbH filed Critical UGN UMWELTCONSULT GmbH
Priority to DE10113845A priority Critical patent/DE10113845C2/de
Publication of DE10113845A1 publication Critical patent/DE10113845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113845C2 publication Critical patent/DE10113845C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0038Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions with means for influencing the odor, e.g. deodorizing substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/08Ventilation of sewers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen Einrichtungen, umfassend Haltebügel sowie mindestens eine zur Kanalschachtwandung orientierte Dichtung. Erfindungsgemäß ist eine flächige Trägerplatte vorgesehen, welche eine außermittige Öffnung aufweist, die der Querschnittsform der Biofilterpatrone entspricht. Die Trägerplattenfläche ist um einen vorgegebenen Betrag kleiner als die Querschnittsfläche der abluftführenden Einrichtung. An der Trägerplatten-Außenumfangsseite sind flexible Dichtmittel, insbesondere Dichtlippen, befestigt, und es weist die Trägerplatte Mittel zum Fixieren der Haltebügel auf. Die Haltebügel selbst bestehen aus entgegengesetzt abgewinkeltem Flachmaterial in einer Z-Form, wobei im unteren Schenkel jeweils ein Langloch zum variablen Fixieren der Trägerplatte sowie zum Toleranzausgleich eingebracht und der obere Schenkel des jeweiligen Haltebügels als Formschlußhaken ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen, umfassend Haltebügel sowie mindestens eine zur Kanalschacht­ wandung orientierte Dichtung gemäß Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 41 290 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung, dort als luftdurchlässige Geruchssperre bezeichnet, vorbekannt.
Die bekannte Einrichtung greift auf das Prinzip eines biolo­ gischen Filters zurück, welches luftdurchlässig ist und gleichzeitig den Durchtritt von biologisch abbaubaren Geruchs- und Schadstoffen deutlich reduziert.
Konkret umfaßt die Vorrichtung ein Filter, das aus luftdurch­ lässigen Ober- und Unterplatten sowie einem flexiblen Umfangs­ element besteht, welches als Dichtung zur Innenwandung eines Kanalschachts wirkt.
Durch das Filter sind Gewindebolzen geführt, um beim Anziehen von hierauf befindlichen Muttern eine Dickenreduzierung zu erreichen, wobei sich gleichzeitig eine Vergrößerung des Außenumfangs des Filters einstellt. Über letztere Außenum­ fangsänderung wird eine Preßkraft auf die Innenwandung des Kanalschachts erreicht und es erfolgt ein umfangsdichtes Verbinden.
Zusätzlich sind an der Oberplatte Haltebügel verschraubt, deren oberes Ende jeweils hakenförmig gebogen ist, um einen Formschluß zu Standardnuten des Kanalschachts zu erreichen.
Die bekannte Filtereinrichtung hat jedoch den Nachteil einer recht großen Masse und eines komplizierten Handlings beim Filterwechsel. Darüber hinaus ist das Einbringen des Filters dann erschwert oder gar unmöglich, wenn im Kanalschacht Steigeisen oder ähnliche metallische oder sonstige in den Innenraum hineinreichende Elemente vorhanden sind.
Die zum Abdichten notwendige Formänderung des bekannten Filters führt gleichzeitig zu einer unerwünschten Verdichtung des Granulats im Filterinneren, mit der Folge eingeschränkter biologischer Aktivität der für die Wirksamkeit des Filters verantwortlichen Mikroorganismen.
Ebenfalls bekannt ist eine mehrteilige Biofilterpatrone zum Einsetzen in Kanalschächte. Derartige Biofilterpatronen werden von der Firma Störk GmbH, Dallgow, angeboten. Dort erfolgt zunächst das Einsetzen eines speziellen Montagerings mit Dichtgummi, wobei der Montagering seitliche Vorsprünge bzw. Fortsätze aufweist, die in Ausnehmungen einer Schachtabdeckung eingreifen. Eine Filterpatrone mit einem langgestreckten einseitig flächigen Kassettenteil wird dann von oben in den Montagering eingesetzt, wobei die Flachseite der Patrone so ausgerichtet werden kann, daß ein Einsatz auch in solchen Schächten möglich ist, die über an der Innenwandung ange­ brachte Steigbügel verfügen.
Das Kassettenteil wiederum nimmt eine Tauschkassette mit Biofiltermaterial auf. Bei dieser Lösung kann zwar die Lage von Steigbügeln in Kanalschächten berücksichtigt werden, jedoch sind drei Komponenten für das komplette Installieren der Vorrichtung erforderlich. Weiterhin ist der Montagering ein starres Element, so daß es nicht möglich ist, vorhandene Toleranzen bei Schachtabdeckungen bzw. Kanalschächten aus­ zugleichen. Letztendlich erfordert die Störk-Biofiltereinheit einen speziellen Sandfang, der in seinen Abmessungen auf den Montagering anzupassen ist.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchtsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen anzugeben, die einerseits eine optimale Dichtfunktion bei gleichzeitigem Toleranzausgleich gestattet und die andererseits über solche Haltebügel verfügt, die für das Einsetzen eines Standard-Laub- oder Sandfangs nicht hinderlich sind. Die zu schaffende Vor­ richtung soll weiterhin auch bei solchen Kanalschächten Verwendung finden können, die mit Steigeisen oder ähnlichen Einrichtungen innenschachtseitig ausgerüstet sind.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Erfindungsgemäß wird also von einer im wesentlichen flächigen Trägerplatte ausgegangen, welche eine äußermittige Öffnung aufweist, die der Querschnittsform der Biofilterpatrone entspricht. Diese Querschnittsform kann kreisförmig bei einer z. B. zylindrischen Filterpatrone oder aber auch quadratisch respektive beliebig gewählt werden.
Die Trägerplattenfläche oder der Trägerplattendurchmesser ist um einen vorgegebenen Betrag kleiner als die Querschnitts­ fläche der abluftführenden Einrichtung oder den Innendurch­ messer des Kanalschachts ausgeführt, wobei an der Träger­ platten-Außenumfangsseite flexible Dichtmittel, insbesondere Dichtlippen angebracht oder befestigt sind.
Die Trägerplatte wiederum weist Mittel zum Fixieren von speziellen Haltebügeln auf, wobei die Haltebügel aus entgegen­ gesetzt abgewinkeltem Flachmaterial mit einer im wesentlichen Z-Form bestehen. Im unteren Schenkel ist jeweils ein Langloch zum variablen Fixieren der Trägerplatte respektive zum seitlichen Verstellen sowie zum Toleranzausgleich eingebracht. Der obere Schenkel des jeweiligen Haltebügels ist als Formschluß­ haken, welcher in Standardnuten von Schachtabdeckungen ein­ greift, ausgebildet.
Alternativ können Langlöcher auch in der Trägerplatte vorge­ sehen sein. Maßgeblich ist lediglich die Möglichkeit der radialen Verschiebung der Trägerplatte beim Einsetzen in einen Kanalschacht bzw. eine abluftführende Einrichtung.
Die außermittige Öffnung in der Trägerplatte besitzt eine flanschartige Stufung, in die eine Dichtung eingepaßt ist, wobei die Biofilterpatrone am oberen Rand eine Auskragung aufweist, welche formschlüssig und bündig in die flanschartige Stufung einsetzbar ist.
Über diesen Formschluß in Verbindung mit der Masse der Bio­ filterpatrone wird ein sicherer und dichter Halt letzterer in der Trägerplatte erreicht.
Die Biofilterpatrone besitzt an der Grund- und Deckfläche eine Vielzahl von Langlöchern oder Öffnungen zum Abluftdurchtritt. Die Deckfläche kann einen Transportgriff oder einen Transport­ bügel aufweisen, um die Patrone leicht entnehmen und wieder einsetzen zu können.
Bei der Gestaltung der Langlöcher an der Unter- und Oberseite bzw. der Grund- oder Deckfläche der Biofilterpatrone soll einerseits ein optimaler Luftdurchtritt gewährleistet sein, andererseits aber die Stabilität der Aufnahme des Biofilter­ materials bzw. Granulats und dessen Masse genügen. Oberhalb der Grundfläche der Biofilterpatrone ist zusätzlich ein Netz oder Sieb vorhanden, um das Austreten feinkörniger Bestand­ teile des Biofiltermaterials bzw. Granulats zu verhindern.
In einer bevorzugten Form ist die Biofilterpatrone zylinder­ förmig ausgestaltet. Die Oberseite der Deckfläche der Biofil­ terpatrone kann bündig mit der Oberseite der Trägerplatte abschließen.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Deckfläche bzw. die Oberseite der Biofilterpatrone um einen definierten Betrag oberhalb der Trägerplattenfläche zu fixieren. Ein Geruchs­ verschluß-Entwässerungsventil, das in einer weiteren Aus­ nehmung in der Trägerplatte befindlich ist, kann dann einge­ tretenes Wasser sicher ableiten, ohne daß dieses das Filter zu stark durchfeuchtet. Der Überstand des Biofilters bezüglich der Oberseite der Trägerplatte stellt dann einen Süllrand dar.
Die flexiblen Dichtmittel, die an der Trägerplatte befestigt sind, können seitlich überlappend ausgebildete flache Dicht­ streifen sein, wobei deren Außenrand entlang einer gedachten Kreisumhüllungslinie endet bzw. verläuft.
Die Dichtstreifen sind bevorzugt an der Unterseite der Trägerplatte befestigt, so daß beim Einsetzen dieser in den Schacht die Dichtstreifen eine Durchbiegung erfahren und in eine Abdichtposition sowohl zur unteren Kante bzw. zur Außen­ umfangsfläche der Platte als auch zur Innenwandung des Schachtes gelangen.
Mit der vorbeschriebenen technischen Lösung bezüglich der Anordnung der Dichtstreifen ist ohne sonstige mechanische Vorrichtungen oder technische Maßnahmen eine feste Lage der Trägerplatte im Schacht unter gleichzeitiger optimaler Dichtung gewährleistet.
Die Haltebügel bestehen bevorzugt aus einem nichtrostenden oder korrosionsträgen Flachstahl, wobei dieser die Form eines gestreckten Z, wie eingangs erwähnt, besitzt.
Die speziellen Haltebügel mit den zugehörigen Befestigungs­ mitteln sind so weit außenrandseitig der Platte angebracht, daß der Verbindungsbereich zwischen oberem und unterem Schenkel sich im wesentlichen auf oder außerhalb des lichten Trägerplattendurchmessers erstreckt, um oberhalb der Träger­ platte eine an sich bekannte standardisierte Laub- oder Sandfangeinrichtung anzuordnen.
Die zweiteilige Ausführung der Vorrichtung, einerseits die Biofilterpatrone und andererseits die Trägerplatte mit Haltebügel umfassend, gewährleistet sowohl eine funktionale Trennung als auch einen geringeren Aufwand beim Austausch der Biofilterpatrone, da es nicht mehr notwendig ist, die gesamte Vorrichtung großer Masse aus dem Schacht zu entfernen. Ebenso vorteilhaft ist der unproblematische Einbau des üblicherweise zu einem Abwasserschacht gehörenden Laubfangs durch die besondere Form der Haltebügel zur Aufhängung des Filters bzw. der Trägerplatte im Schacht. Die gewählte Langlochform der Öffnungen zum Luftdurchtritt in der Biofilterpatrone führt zu einer höheren Anströmfläche und verbesserter Filterwirkung.
Die außermittige Öffnung in der Trägerplatte wird dann beim Einhängen letzterer in den Schacht unter Nutzung der Halte­ bügel so orientiert, daß vorhandene Steigeisen im Schacht das Einsetzen der Biofilterpatrone nicht behindern.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen mit außermittiger Öffnung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Prinzip-Schnittdarstellung des Biofilters, welcher innerhalb eines Kanalschachts befindlich ist; und
Fig. 4 Detaildarstellungen der Halterung für die Trägerplatte mit der Möglichkeit einer horizontalen Lageverschie­ bung.
Die Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilter­ patronen 1 gemäß den Fig. 1 und 2 geht von einer flächigen Trägerplatte 2 aus, die eine außermittige Öffnung 3 zur Aufnahme der auswechselbaren Biofilterpatrone 1 aufweist.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist die flächige Trägerplatte 2 um einen definierten Betrag im Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Kanalschachts 4 im Bereich des Einstiegs bzw. der Schachtabdeckung.
An der Trägerplatten-Unterseite ist eine Vielzahl flexibler Dichtlippen oder -streifen angebracht, die sich jeweils um einen definierten Betrag seitlich überlappen (nicht gezeigt).
Über Bohrungen in der Trägerplatte 2 sind Z-förmige Haltebügel 6 befestigbar, wobei die Haltebügel Langlöcher 7 zum horizon­ talen Verstellen sowie zum Toleranzausgleich besitzen.
Die Langlöcher 7 sind im unteren Schenkel 9 des abgewinkelten Flachmaterials eingebracht, aus welchem die Z-förmigen Halte­ bügel 6 bestehen.
Der obere Schenkel 8 ist als Formschlußhaken bezogen auf an sich bekannte Nuten, die im Schacht bzw. der Schachtabdeckung eingebracht sind, ausgeführt.
Die außermittige Öffnung 3, die innerhalb der flächigen Trägerplatte 2 ausgebildet ist, besitzt eine flanschartige Stufung, in die eine nicht gezeigte Dichtung eingesetzt oder eingepaßt ist.
Die Biofilterpatrone weist an ihrem oberen Rand eine Aus­ kragung auf, welche formschlüssig und bündig in die flansch­ artige Stufung eingesetzt werden kann, wie dies Fig. 2 deutlich macht.
Grund- und Deckfläche der Patrone 1 benutzen eine Vielzahl von Langlöchern 10 zum Abluftdurchtritt.
An der Deckfläche kann ein Transportgriff oder -bügel (nicht gezeigt) vorgesehen werden, ohne daß es eines Spezialwerkzeugs zum Einsetzen oder Auswechseln der Biofilterpatrone bedarf.
Durch die außermittige Lage der Öffnung 3 in der Trägerplatte 2 kann diese so beim Einsetzen in den Kanalschacht 4 orien­ tiert werden, daß die Biofilterpatrone 1 weit außerhalb vor­ handener Steigeisen befindlich ist.
Beim Einsetzen der Trägerplatte 2 erfahren die Dichtlippen oder -streifen 5 eine Durchbiegung und gelangen in festen Sitz bezogen auf die Innenwandung des Kanalschachts 4. Weiterhin legen sich die an der Unterseite der Trägerplatte 2 befestig­ ten Dichtstreifen an die seitlichen Kanten der Platte an, was den Dichteffekt verbessert.
Ein unerwünschtes, zu starkes Durchfeuchten des Filtergranu­ lats 12 wird durch eine figürlich nicht dargestellte Einrich­ tung nach Art eines Geruchverschluß-Entwässerungsventils verhindert, welches eintretendes Oberflächenwasser am Filter vorbei in den Kanalschacht leitet.
Die Trägerplatten einschließlich Filterpatronenkörper können als Kunststoff-Formteil geringer Masse und hoher Festigkeit ausgebildet sein, wobei die Z-förmigen Haltebügel 6 aus einem nichtrostenden Flachstahl bestehen.
Durch die in den Figuren gezeigte Form der Haltebügel 6 kann ein Standard-Laubfang 13 oberhalb der Trägerplatte 2 ange­ ordnet werden, so daß die Kosten beim Nachrüsten von Kanal­ schächten mit Filtervorrichtungen in Grenzen gehalten werden können.
Bezugszeichenliste
1
Biofilterpatrone
2
flächige Trägerplatte
3
außermittige Öffnung
4
Kanalschacht
5
Dichtlippen oder -streifen
6
Z-förmiger Haltebügel
7
Langlöcher in den Haltebügeln
8
oberer Schenkel
9
unterer Schenkel
10
Langlöcher in der Biofilterpatrone
11
Steigeisen
12
Filtergranulat
13
Laubfang

Claims (11)

1. Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilter­ patronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen, umfassend Haltebügel sowie mindestens eine zur Kanalschachtwandung orientierte Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
eine im wesentlichen flächige Trägerplatte vorgesehen ist, welche eine außermittige Öffnung aufweist, die der Quer­ schnittsform der Biofilterpatrone entspricht, weiterhin die Trägerplattenfläche oder der Trägerplattendurch­ messer um einen vorgegebenen Betrag kleiner als die Quer­ schnittsfläche der abluftführenden Einrichtung oder der Innendurchmesser des Kanalschachts ist,
an der Trägerplatten-Außenumfangsseite flexible Dichtmittel, insbesondere Dichtlippen befestigt sind sowie die Trägerplatte Mittel zum Fixieren der Haltebügel aufweist,
die Haltebügel aus entgegengesetzt abgewinkeltem Flachmaterial bestehen, wobei im unteren Schenkel jeweils ein Langloch zum variablen Fixieren der Trägerplatte sowie zum Toleranzaus­ gleich eingebracht und der obere Schenkel des jeweiligen Haltebügels als Formschlußhaken ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außermittige Öffnung eine flanschartige Stufung aufweist, in die eine umlaufende Dichtung eingepaßt ist, wobei die Biofilterpatrone am oberen Rand eine Auskragung besitzt, welche formschlüssig und bündig in die flanschartige Stufung einsetzbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biofilterpatrone an der Grund- und Deckfläche eine Vielzahl von Langlöchern zum Abluftdurchtritt sowie an der Deckfläche einen Transportgriff oder -bügel aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biofilterpatrone zylinderförmig ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Auskragung eine Flächenpressung zur umlaufenden Dichtung gegeben ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Dichtmittel seitlich überlappend ausgebildete flache Dichtstreifen sind, welche außenseitig entlang einer Kreisumhüllungslinie enden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstreifen an der Unterseite der Trägerplatte befestigt sind, so daß beim Einsetzen der Trägerplatte in den Schacht die Dichtstreifen eine Durchbiegung erfahren und in eine Abdichtposition sowohl zur unteren Kante oder zur Außenum­ fangsfläche der Platte als auch zur Innenwandung des Schachtes gelangen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel aus 4 einem nichtrostenden oder korrosionsträgen Flachstahl besteh n, wobei dieser die Form eines gestreckten Z besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ oder ergänzend die Trägerplatte Langlöcher zum Justieren innerhalb des Schachtes in Wechselwirkung mit den Haltebügeln aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel mit den zugehörigen Befestigungsmitteln so außenrandseitig der Platte angebracht sind, daß der Ver­ bindungsbereich zwischen oberem und unterem Schenkel sich im wesentlichen auf oder außerhalb des lichten Trägerplatten­ durchmessers erstreckt, um oberhalb der Trägerplatte eine an sich bekannte Standard-Laub- oder Sandfangeinrichtung anzu­ ordnen.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte eine der außenmittigen Öffnung benachbarte weitere Öffnung, enthaltend ein Geruchsverschluß-Entwässe­ rungsventil aufweist, um eine Überfeuchtung des Biofilter­ materials zu vermeiden.
DE10113845A 2001-03-21 2001-03-21 Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen Expired - Lifetime DE10113845C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113845A DE10113845C2 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113845A DE10113845C2 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113845A1 true DE10113845A1 (de) 2002-10-02
DE10113845C2 DE10113845C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=7678439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113845A Expired - Lifetime DE10113845C2 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10113845C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422354A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-26 Helmut Rös Geruchverschluss
EP1439270A2 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Axel Bohatsch Verfahren und Vorrichtung zur Abführung von geruchsintensiven Gasen aus einem Abwassernetz
WO2004087302A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Harborth, Peter Biofilteranordnung und verfahren zur reinigung von aus einem kanalschacht entweichenden gasen
WO2011129729A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Camfil Ab Filter unit for sewage vent pipes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030508B4 (de) * 2005-06-28 2008-09-25 Axel Bohatsch Gasverschluss für Kanalschächte und Rohrleitungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745731A1 (de) * 1995-05-27 1996-12-04 Paul Störk-Küfers Desodorierungsfilter
DE29618969U1 (de) * 1996-10-31 1997-04-30 Bioteg Gmbh Biotechnologische Aufhängevorrichtung für Biofilter in Kanalschächten
DE29714167U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-30 Bioteg Gmbh Biotechnologische Aufhängevorrichtung für Biofilter in Kanalschächten
DE19724783A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-12 Umweltgemeinschaft Rundum Ev Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
EP0936318A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Firma Paul Störk-Küfers Biofilter
DE19841290A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Retec Recycling Entwicklungs U Luftdurchlässige Geruchssperre
DE10023866A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Thomas Eichenauer Geruchtsfilter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745731A1 (de) * 1995-05-27 1996-12-04 Paul Störk-Küfers Desodorierungsfilter
DE19724783A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-12 Umweltgemeinschaft Rundum Ev Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
DE29618969U1 (de) * 1996-10-31 1997-04-30 Bioteg Gmbh Biotechnologische Aufhängevorrichtung für Biofilter in Kanalschächten
DE29714167U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-30 Bioteg Gmbh Biotechnologische Aufhängevorrichtung für Biofilter in Kanalschächten
EP0936318A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Firma Paul Störk-Küfers Biofilter
DE19841290A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Retec Recycling Entwicklungs U Luftdurchlässige Geruchssperre
DE10023866A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Thomas Eichenauer Geruchtsfilter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422354A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-26 Helmut Rös Geruchverschluss
EP1439270A2 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Axel Bohatsch Verfahren und Vorrichtung zur Abführung von geruchsintensiven Gasen aus einem Abwassernetz
DE10301398B4 (de) * 2003-01-15 2005-06-09 Axel Bohatsch Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Abführung von geruchsintensiven Gasen aus einem Abwassernetz
EP1439270A3 (de) * 2003-01-15 2005-08-17 Axel Bohatsch Verfahren und Vorrichtung zur Abführung von geruchsintensiven Gasen aus einem Abwassernetz
WO2004087302A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Harborth, Peter Biofilteranordnung und verfahren zur reinigung von aus einem kanalschacht entweichenden gasen
DE10314748A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Harborth, Peter, Dipl.-Biol. Dr. Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung sowie Kanalschacht
DE10314748B4 (de) * 2003-03-31 2006-03-23 Harborth, Peter, Dipl.-Biol. Dr. Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung
DE10314748C5 (de) * 2003-03-31 2011-05-05 Harborth, Peter, Dipl.-Biol. Dr. Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung
WO2011129729A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Camfil Ab Filter unit for sewage vent pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113845C2 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293866B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
DE112005001078B4 (de) Luftverteiler mit einer Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran
DE2924571A1 (de) Siebelement und dieses enthaltende vorrichtung
EP1764269A2 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE3405105C1 (de) OElbehaelter einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Luftfilter an einer Druckausgleichsoeffnung
DE202007004475U1 (de) Filteranordnung
DE202010014709U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Kunststoffschmelze
DE10113845C2 (de) Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen
DE1922268A1 (de) Filteranlage zur Abscheidung von Schwebstoffen aus einem Luft- oder Gasstrom
EP0741112B1 (de) Wasserbelüfter
DE19540413C1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0185892B1 (de) Lösbare Befestigung einer Zierleiste
EP0704237B1 (de) Begasungsvorrichtung
DE10314030A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzueg-Batterie, an einem Träger
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
DE8601761U1 (de) Aus biologischer Basis arbeitendes Abluft-Desodorierungs-Filter
EP0386696A1 (de) Hochbeanspruchbarer Bodenablauf
EP0307610B1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE2942358C2 (de) Sammelbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Abwasser
EP0411293B1 (de) Bodenablauf
DE3042376C2 (de) Sammelbehälter mit Rückstauverschluß
EP0222391A1 (de) Ausgleichsgewicht-Befestigung an einem luftbereiften Fahrzeugrad
EP3420149B1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE19723300A1 (de) Vorrichtung zur Regenfilterung mit auswechselbaren Filtereinsätzen und Durchflußstopp; zum Einbau im Fallrohr oder in der Abzweigleitung
DE19819971B4 (de) Straßenkappendeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UGN-UMWELTTECHNIK GMBH, 07549 GERA, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right