DE10113704C2 - Transportvorrichtung für Gefäße - Google Patents

Transportvorrichtung für Gefäße

Info

Publication number
DE10113704C2
DE10113704C2 DE10113704A DE10113704A DE10113704C2 DE 10113704 C2 DE10113704 C2 DE 10113704C2 DE 10113704 A DE10113704 A DE 10113704A DE 10113704 A DE10113704 A DE 10113704A DE 10113704 C2 DE10113704 C2 DE 10113704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
rods
transport
wheel frame
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10113704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113704A1 (de
Inventor
Hans Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10113704A priority Critical patent/DE10113704C2/de
Publication of DE10113704A1 publication Critical patent/DE10113704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113704C2 publication Critical patent/DE10113704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/143Equipment for handling produce in greenhouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/264Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/70Flowers; Pots; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/40Supporting bins or barrels by their handgrips or other protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/42Grips for grasping the upper rim of the barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements
    • B62B5/065Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements by means of telescopic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Gefäße, insbesondere Pflanzenkübel, Bottiche, Blumentöpfe oder dergleichen.
Stand der Technik
Bekannt sind Transportvorrichtungen, ausgerüstet mit einer Art Schieber zwischen zwei Rädern, der direkt unter den zu transportierenden Topf geschoben wird (sog. "Sackkarre"). Das Aufladen des Topfes auf die Karre erfolgt durch eine Kippbewegung in Richtung Benutzer. Nur durch die Schwerpunktsverlagerung über die Radachse ist ein Transport mit der Sackkarre möglich. Ein Aufladen des Topfes ist nur möglich, wenn die Länge des Schiebers mindestens den halben Topfdurchmesser erreicht. Somit ist der Einsatz nur eingeschränkt möglich. Die Schiefstellung des Topfes samt Pflanze beeinträchtigt den Transport, weil sich die Pflanze in den Gesichtsbereich hineinbewegt und dadurch die Sicht behindert. Außerdem kann es zu Verletzungen kommen (Kakteen).
Ein eventuell vorhandener Untersatz muß manuell entfernt werden, bei größeren Töpfen sind dazu 2 Personen nötig. Allein das Unterschieben des Greifers unter den Topf ist schon problematisch. Das Anheben und Absenken des Topfes bedarf größter Sorgfalt. Ein gezieltes Abstellen kann wiederum nur manuell erfolgen.
Es gibt auch Transportvorrichtungen, die einer speziellen Form des zu transportierenden Behälters durch seitliche Greifarme angepaßt sind. Diese können jedoch nur JUr diese eine Form von Behältern z. B. Mülltonnen, verwendet werden.
Aus der GB 2 351 475 A ist ein Sackkarren bekannt. Zum Transport zylindrischer Gefäße in einem bestimmten Durchmesserbereich ist ein Ring vorgesehen, der aus einem im wesentlichen starren Material besteht und seitliche Scharniere zum Öffnen und Schließen aufweist. Der Ring ist dabei nur zur Fixierung von zylindrischen Behältern in einem bestimmten, vorgegebenen Durchmesserbereich geeignet.
Aus der DE 27 33 520 B2 ist ein Wagen zum Transport von senkrecht stehenden Fässern bekannt, wobei die Fässer kreisförmige Vorsprünge oder Unebenheiten in den senkrechten Wänden besitzen. Zur Fixierung eines derartigen Fasses sind zwei Bügel vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten jeweils unter einer Erhebung des Fasses angreifen und dieses aufgrund seines Eigengewichts formschlüssig fixieren. Eine derartige Einrichtung ist nur zur Fixierung von Fässern geeignet, die Vorsprünge aufweisen.
Aus der US 4,536,123 ist ein Wagen zum Transport von Gasflaschen bekannt. Zur Fixierung der Gasflasche an einem Gestell sind zwei am Gestellträger gelagerte, feste Bügel vorgesehen. Die Bügel sind dabei auf den Durchmesser der Gasflasche angepaßt, um eine sichere Fixierung gewährleisten zu können.
Die DE 24 23 954 A1 offenbart einen Wagen, bei dem die Last durch ein Gestell abgestützt ist. Zur zusätzlichen Fixierung der Last auf dem Wagen, insbesondere in horizontaler Richtung, sind zusätzliche Haltegurte vorgesehen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau, kostengünstig und universell verwendbar ist.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Erfindung wird in Ausführungsbeispielen anhand einer schematischen Zeichnung im folgenden näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit Rollen ausgestalteten Transportvorrichtung an einem Blumentopf,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Arbeitsstellung für höhere Blumentöpfe,
Fig. 4 ein flexibles Band mit Tragegurt und Ösen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5.1 und 5.2 Ösenanordnungen in verschiedenen Abständen,
Fig. 6 die Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem bepflanzten Blumentopfkübel zwischen den Rädern und Handgriffen,
Fig. 6.1 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6 (ohne Pflanze),
Fig. 7 die Transportvorrichtung in einer Arbeitsstellung zur Aufnahme oder zum Absetzen eines bepflanzten Blumenkübels nahe einer Wand,
Fig. 7.1 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 7 (ohne Pflanze),
Fig. 8. Die Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 beim Abheben von einem Untersatz,
Fig. 8.1 eine Draufsicht auf Fig. 8,
Fig. 9 die Transportvorrichtung in einer Arbeitsstellung beim Abheben von einem Untersatz nahe einer Wand,
Fig. 9.1 eine Draufsicht auf Fig. 9,
Fig. 10 und 11 eine Anordnung zum Transport über nicht befahrbaren Untergrund im wesentlichen horizontal und im Bereich einer Treppe oder dergleichen,
Fig. 12 eine Anordnung mit Tragschlaufen,
Fig. 13 eine Anordnung mit einem Schultergurt,
Fig. 14.1 eine Ausführungsvariante des Verbindungsbandes,
Fig. 14.2 eine Seitenansicht von Fig. 14.1,
Fig. 15 die Transportvorrichtung vor und nach dem Zusammenklappen.
In Fig. 1 ist eine Transportvorrichtung gezeigt, die eine Rolleinheit 1 mit Rädern 15 und einem verstellbaren Radgestell 16 darstellt. Die Transportvorrichtung umfaßt außerdem eine Spannvorrichtung 3 mit daran verstellbaren Stangen 2. Damit die Spannvorrichtung 3, die im wesentlichen aus einem flexiblen Band besteht, die Mantelfläche eines Gefäßes 13 fest umschließt, ist eine Gurtarretierung 7 vorgesehen.
In Fig. 2 ist die gesamte Transportvorrichtung von oben gezeigt, die die Drehbewegung der Stangen 2 um die Scharniere 5 ausweist, die drehbar und unverlierbar am oberen Ende des Radgestells 16 gelagert sind.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfaßt das Radgestell 16 zwei höhenverstellbare Stützen 19 und eine starre Achse 20, an der die Räder 15 gelagert sind.
Die Fig. 3 zeigt die Rolleinrichtung 1 mit einem teleskopartig höhenverstellbaren Radgestell 16 und Arretierungsstiften 4, damit die Transportvorrichtung für unterschiedlich hohe Gefäße einstellbar ist. Die Verbindungsscharniere 5 sind am oberen Ende des Radgestells 16 angebracht und mit den teleskopartigen Führungsstangen 2, 2.1 verbunden, an deren anderem Ende Handgriffe 6 vorgesehen sind. Die Spannvorrichtung 3 umfaßt das flexible Band mit Gurtarretierung 7 (Schnellspanner). An den Stangen 2 sind unverrutschbare Sperren 8 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt das flexible Band, das den Hauptteil der Spannvorrichtung bildet und ein Gefäß 13 umspannt. An dem flexiblen Band sind zwei Paar Ösen 9 gehalten, die flexibel und verschiebbar sind.
Wie Fig. 5.1 und 5.2 zeigen, sind die Ösen 9 mit einem Verbindungsband 10 verbunden und gegenüber am Gurt der Spannvorrichtung 3 angebracht. Durch die z. B. fünf übereinander angeordneten Schlaufen 11 der Ösen 9 ist eine zusätzliche Höhenverstellung gegeben.
In Fig. 6 ist die Anbringung des Radgestells 16 vor dem Gefäß 13 gezeigt, d. h. das Gefäß befindet sich zwischen den Scharnieren 5 und den Handgriffen 6. Die Handhabung erfolgt mittels der Stangen 2, ähnlich einer Schubkarre (Hochheben der Last). Das selbe Anwendungsbeispiel zeigt von oben Fig. 6.1, wobei aus Gründen der deutlichen Darstellung die Pflanze weggelassen wurde.
Die Fig. 7 zeigt den Einsatz des Radgestells 16 mit dem an den Stangen 2 fixierten Scharnier 5, das zwischen Benutzer und Gefäß angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen Gefäß und Wand kein Raum vorhanden ist. Die Beförderung erfolgt hier durch Herabdrücken der Haltegriffe 6 wodurch das Gefäß 13 angehoben wird. Das entsprechende Anwendungsbeispiel von oben gesehen zeigt Fig. 7.1.
Die Fig. 8 und 8.1 zeigen den Schubkarreneffekt, bei dem der Topf lotrecht durch Krafteinwirkung auf das Verbindungsband 10 hochgehoben und mühelos vom Untersatz 14 befreit und fortbewegt werden kann.
Auf welche Weise an schlecht zugänglichen Stellen das Gefäß 13 bewegt wird, zeigen Fig. 9 und 9.1. Dabei ist das Radgestell zwischen Benutzer und Gefäß 13 angeordnet. Durch Herabdrücken der Stangenenden 6, wird das senkrechte An- bzw. Abheben des Gefäßes 13 sowie dessen exakte Positionierung auch bei engsten Raumverhältnissen bis hin zur Wand 12 bewirkt und mühelos der Untersatz 14 entfernt.
In Fig. 10 ist eine zusätzliche Variante des Transportierens ohne Einsatz der Rolleinheit 1 dargestellt, wenn zwei Personen zur Verfügung stehen. Dabei werden die beiden Stangen 2 durch die Ösenpaare 9 geführt und z. B. durch angebrachte Sperren 8 gesichert, damit diese für einen waagerechten Transport unverrutschbar gehalten werden.
Für einen Transport über Stufen oder Treppen wird gemäß Fig. 11 jeweils eine der diagonal liegenden Ösen 9 oder das Verbindungsband 10 verwendet, so daß eine Handhabung in einem Winkel der Stangen 2 zur Ebene des Gefäßrandes möglich ist. Auch dabei sichern die Sperren 8 die Lage der Ösen 9.
Die Fig. 12 zeigt eine alternative Ausgestaltung von Verbindungsbändern 10, die als Schlaufen bzw. Tragegriffe verwendet werden können.
Für den Transport geringer Lasten durch eine Person ist gemäß Fig. 13 ein Tragegurt 15 vorgesehen, der an der Spannvorrichtung 3 zusätzlich angebracht werden kann. Dabei kann auf die Rolleinheit verzichtet werden.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Spannvorrichtung aus flexiblem Band dargestellt. Durch die Zugbelastung des Bandes wird das zu transportierende Gefäß 13 gleichmäßig ohne örtliche Spannungsspitzen auf Druck belastet. Dies kommt der Festigkeitseigenschaft spröder Materialien wie z. B. von Ton, Keramik etc. entgegen (kein Materialausbruch). Außerdem spielt die Form und Größe des Gefäßes keine Rolle. Der Spanngurt 3, 3.1 wie in Fig. 1 dargestellt, kann höhenunabhängig angebracht werden. So genügt ein einziger Spanngurt sämtlichen Anwendungsvarianten.
In Fig. 10 und Fig. 11 ist die Führung der Stangen 2 durch die Ösenpaare 9 dargestellt. Durch diese zwischen den Sperren 8 angebrachten Ösenpaare erreicht man eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Benutzer.
In Fig. 12 wird eine Ausbildungsvariante des Verbindungsbandes 10 in seiner Eigenschaft als Henkel dargestellt, die unverrutschbar zwischen den jeweiligen Sperren 8 platziert sind. Die Pflanze bleibt beim Transport senkrecht Fig. 9 und Fig. 11. Die flexible Materialbeschaffenheit der Henkel 9, 10 verhindert Beschädigungen am Topfrand.
In Fig. 11 werden die Ösen 9 in ihrer diagonalen Anordnung dargestellt. Bei dieser Verwendung kann der Topf 13 senkrecht vom Untersatz abgehoben und anschließend auch über schiefe Ebenen, Treppen oder dergleichen transportiert werden, wobei das Gefäß mit der darin befindlichen Pflanze stets eine vertikale Lage behält. Zur Vermeidung von Verletzungen im Gesichtsbereich und zur Erreichung einer optimalen Gewichtsverlagerung an den Stangenenden wird beim Treppentransport jeweils eines der diagonal liegenden Verbindungsbänder 10 als Henkel verwendet.
Der Tragegurt 18 gemäß Fig. 13 kann über die Schultern gelegt werden und bringt auf diese Weise Erleichterung beim Einpersonentransport durch Entlastung der Bandscheiben.
In Fig. 14.1 und Fig. 14.2 wird ein Verbindungsband 21 dargestellt, das aus einem unteren flexiblen Band 22 und einem oberen Haken 23 aus einem biegesteifen Material vorzugsweise Metall besteht. Das flexible Band 22 ist in entsprechenden Befestigungsöffnugen des Hakens 23 längenverstellbar aufgenommen. Der Haken 23 ist so geformt, daß er die Stange 2 zu umgreifen vermag, wobei zur Sicherung eine federnde Raste 24 vorgesehen ist.
Die Fig. 15 stellt die Transportvorrichtung im zusammengeklappten Zustand dar.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß der Transport von schweren, großen oder unförmigen Gefäßen mit geringem Kraftaufwand möglich gemacht wird. Des weiteren ist der senkrechte Transport der Pflanze zu nennen, wodurch das Gesichtsfeld frei bleibt und die Einsatzmöglichkeit auf engstem Raum bis zum Raumende (Wand). Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Handhabung der einzelnen Elemente und deren platzsparender Unterbringung.

Claims (16)

1. Transportvorrichtung für Gefäße 13, insbesondere Pflanzenkübel, Bottiche, Blumentöpfe oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung (3) vorgesehen ist, die aus einem im wesentlichen flexiblen Band besteht und eine Gurtarretierung (7) aufweist, durch die die Spannvorrichtung (3) in einer dem Umfang des Gefäßes (13) umgebenden Lage an dem Gefäß (13) kraftschlüssig festlegbar ist und Mittel (9, 10, 18) zur Übertragung von vertikalen Kräften auf die Spannvorrichtung (3) vorgesehen sind.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Übertragung vertikaler Kräfte mindestens zwei Verbindungsbänder (10) umfaßt, die etwa diametral bezogen auf den Umfang des Gefäßes (13) festlegbar sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbänder (10) eine Reihe von Ösen (9), vorzugsweise 5 Ösen (9) pro Verbindungsband (10) umfassen.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Spannvorrichtung (3) befestigbarer Tragegurt (18) vorgesehen ist.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stangen (2) vorgesehen sind, die mit den Mitteln (9, 10) zur Übertragung vertikaler Kräfte verbindbar sind.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (2) an ihren Enden Handgriffe (6) aufweisen.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (2) bezüglich ihrer Länge variabel, insbesondere teleskopisch ausgebildet sind.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (2) mit Sperren (8) versehen sind, die zur unverrutschbaren Aufnahme der Mittel (9, 10) an den Stangen (2) dienen.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Stangen (2) ein Radgestell (16) mit Rädern (15) angeordnet ist.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Radgestell (16) höhenverstellbare Stützen (19) umfaßt, die teleskopartig einstellbar sind.
11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der eingestellten Höhe Arretierungsstifte (4) vorgesehen sind.
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Radgestell (16) mittels Scharnieren (5) an den Stangen (2) befestigt ist.
13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Radgestell (16) an den Stangen (2) gegenüber den verstellbaren Stützen (19) schwenkbar ist, so daß die Längsachsen der Stangen (2) einen Winkel einschließen können.
14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Radgestell (16) eine starre Achse (20) umfaßt.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsband 21 ein flexibles Band 22 und einen Haken 23 aus einem biegesteifen Material umfaßt.
16. Transportvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haken 23 eine Sicherheitsraste 24 vorgesehen ist.
DE10113704A 2001-03-16 2001-03-16 Transportvorrichtung für Gefäße Expired - Fee Related DE10113704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113704A DE10113704C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Transportvorrichtung für Gefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113704A DE10113704C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Transportvorrichtung für Gefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113704A1 DE10113704A1 (de) 2002-10-02
DE10113704C2 true DE10113704C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=7678359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113704A Expired - Fee Related DE10113704C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Transportvorrichtung für Gefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10113704C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011392U1 (de) 2007-08-14 2008-12-24 Schäfer, Richard Vorrichtung zum Transport von Gegenständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016231U1 (de) * 2009-11-27 2010-03-04 Schumann, Günther Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
GB2494106A (en) * 2011-08-23 2013-03-06 Forest Master Ltd A barrow with a pivoting load support

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423954A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Woodward Mfg & Sales Co Zweiraedriger handkarren
DE2733520B2 (de) * 1976-09-30 1979-07-26 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Wagen zum Transport von Lasten
US4536123A (en) * 1983-08-04 1985-08-20 Snyder Wayne E Hand truck apparatus for elevating and transporting an object
US5709397A (en) * 1996-05-08 1998-01-20 Hall; John R. Heavy equipment moving dolly
US6142492A (en) * 1998-04-16 2000-11-07 Paul DeLucia Watercraft carrier for land transit
GB2350090A (en) * 1999-05-20 2000-11-22 Erwin Cheldin Golf cart having an extendible wheel base and a foldable handle
GB2351475A (en) * 1999-06-29 2001-01-03 Level Lift Trolleys Ltd A hand truck
GB2353268A (en) * 1999-08-16 2001-02-21 George Thomas Cartwright Slab trolley

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423954A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Woodward Mfg & Sales Co Zweiraedriger handkarren
DE2733520B2 (de) * 1976-09-30 1979-07-26 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Wagen zum Transport von Lasten
US4536123A (en) * 1983-08-04 1985-08-20 Snyder Wayne E Hand truck apparatus for elevating and transporting an object
US5709397A (en) * 1996-05-08 1998-01-20 Hall; John R. Heavy equipment moving dolly
US6142492A (en) * 1998-04-16 2000-11-07 Paul DeLucia Watercraft carrier for land transit
GB2350090A (en) * 1999-05-20 2000-11-22 Erwin Cheldin Golf cart having an extendible wheel base and a foldable handle
GB2351475A (en) * 1999-06-29 2001-01-03 Level Lift Trolleys Ltd A hand truck
GB2353268A (en) * 1999-08-16 2001-02-21 George Thomas Cartwright Slab trolley

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011392U1 (de) 2007-08-14 2008-12-24 Schäfer, Richard Vorrichtung zum Transport von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113704A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411461T2 (de) Bahre mit rollgestell
DE69312826T2 (de) Fahrradträger
DE10113704C2 (de) Transportvorrichtung für Gefäße
AT414106B (de) Fahrbarer, händisch schiebbarer und zusammenlegbarer untersatz für einen kistenförmigen behälter
EP2975965B1 (de) Vorrichtung für traggestelle
EP0056490B1 (de) Handkarre
AT6327U1 (de) Transportvorrichtung für gefässe
EP2039584A1 (de) Transportvorrichtung
DE102013101291B4 (de) Höhenverstellbare Warentransportvorrichtung
EP3741646A1 (de) Transportroller
EP3486137A1 (de) Transportwagen
DE69916048T2 (de) Offenseitiger frachtcontainer
DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
DE202019101633U1 (de) Transportmittel
DE4134948C2 (de) Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume
DE4010046A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen transportgut
DE4416603C2 (de) Rollenkoffer
EP0593954B1 (de) Arbeitsgerätschaft zum Transportieren, Aufstellen und Lagern eines Gefahrenguts und dazugehöriger Rollkarren
EP1231124B1 (de) Schubkarre mit beweglicher Transportwanne
DE8704750U1 (de) Rucksack
DE102020126585A1 (de) Tragevorrichtung für einen Behälter
DE8913830U1 (de) Behälter, vorzugsweise Entsorgungsbehälter zur Aufnahme von Abfall
DE10121117C2 (de) Verstellbare Lastentrage
WO1990001452A1 (de) Vorrichtung zum greifen und transportieren von schweren, unhandlichen gegenständen
DE19708394A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee