DE10112792B4 - Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts - Google Patents

Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE10112792B4
DE10112792B4 DE10112792A DE10112792A DE10112792B4 DE 10112792 B4 DE10112792 B4 DE 10112792B4 DE 10112792 A DE10112792 A DE 10112792A DE 10112792 A DE10112792 A DE 10112792A DE 10112792 B4 DE10112792 B4 DE 10112792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
calibration
active lines
active
calibration values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112792A1 (de
Inventor
Helmut Kropfeld
Karl Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10112792A priority Critical patent/DE10112792B4/de
Priority to US10/090,655 priority patent/US6651018B2/en
Priority to JP2002068733A priority patent/JP2002345806A/ja
Publication of DE10112792A1 publication Critical patent/DE10112792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112792B4 publication Critical patent/DE10112792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/585Calibration of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle T(n,k) eines CT-Geräts mit einem eine Anzahl von N ≥ 2 in z-Richtung aufeinanderfolgenden Zeilen von Detektorelementen aufweisenden Detektorsystem, welches zwei aktive Zeilen (n = 1 und n = 2) von Detektorelementen aufweist, wobei zur Korrektur der Kalibrierwerte der beiden aktiven Zeilen von Detektorelementen folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
– es wird ein Referenzvektor R(k) erstellt gemäß: R(k) = 12 (T(1,k) + T(2,k))– es wird der Fehler F(n,k) = T(n,k) – R(k)für die beiden aktiven Zeilen ermittelt, und
– zur Ermittlung korrigierter Kalibrierwerte Tkor(n,k) für die beiden aktiven Zeilen wird der Fehler F(n,k) für die beiden aktiven Zeilen von den entsprechenden Kalibrierwerten der Kalibriertabelle T(n,k) subtrahiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts mit einem eine Anzahl von N ≥ 2 in z-Richtung aufeinanderfolgenden Zeilen von Detektorelementen aufweisenden Detektorsystem, welches eine in z-Richtung erste und eine in z-Richtung letzte aktive Zeile von Detektorelementen aufweist.
  • Bei solchen CT-Geräten hat jeder Detektorkanal seine eigene Empfindlichkeit. Das heißt, bei gleichem Röntgenquanteneinfall pro Kanal sind die elektrischen Ausgangssignale in der Regel verschieden hoch. Unter Detektorkanal ist dabei der Signalweg vom Detektorelement bis zur Digitalisierung zu verstehen.
  • Es ist Aufgabe der Kalibrierung, die Einzelempfindlichkeiten der Kanäle zu bestimmen und entsprechende Kalibrierwerte in Tabellen, den Kalibriertabellen, für spätere Messwertkorrekturen zu hinterlegen. Ohne diese Korrekturen wären Schwächungswerte nicht definiert; die Kalibrierwerte bilden nämlich zugleich die Referenzwerte der Strahlintensitäten ohne schwächendes Objekt, weshalb die Kalibriertabellen auch als Lufttabellen oder Luftkalibriertabellen bezeichnet werden. Ohne Kalibrierung wären die Tomogramme von starken Ringartefakten überzogen.
  • Solche Kalibriertabellen werden in Abhängigkeit von Parametern wie Schichtdicke B, Röhrenspannung U, Rotationszeit τ, einer schaltbaren Vorfilterung, evtl. Röhrenstrom i und Detektortemperatur ϑ benötigt.
  • Die Zahl der möglichen Parameter-Kombinationen von B, U, τ und evtl. i, ϑ ist sehr groß, so dass der Erzeugungs- und Speicherungsaufwand für entsprechende Kalibriertabellen beträchtlich wäre. Außerdem müssten bei jeder Neukalibrierung der Anlage, und eine solche kann täglich vonnöten sein, alle Kalibriertabellen durch entsprechende Messungen aktualisiert werden.
  • Bei CT-Geräten wird aus Zeitgründen nicht für jede einzelne Parameter-Kombination eine eigene Kalibriertabelle erstellt. Vielmehr wird so verfahren, dass z.B. für jede Schichtdicke B eine Basistabelle erstellt wird, welche täglich kalibriert wird. Dabei werden die anderen Parameter üblicherweise auf mittlere Werte gesetzt. Bei allen anderen Parameter-Kombinationen ergibt sich die eingesetzte Tabelle aus der Addition einer Basistabelle der eingestellten Schichtdicke B und einer oder mehrerer Differenztabellen, welche die Abweichung auf die geänderten Parameter enthalten. Die Differenztabellen müssen dann nicht täglich, sondern nur einmal im Werk oder bei Hardwaretausch (z.B. Einbau einer neuen Röntgenröhre) kalibriert werden.
  • Beispielsweise setzt sich bei einem einzeiligen CT-Gerät die Tabelle für die Parameterkombination Schichtdicke B = 1 mm, Spannung U = 140 kV, Rotationszeit τ = 1 sec zusammen aus einer Basistabelle für B = 1 mm, U = 120 kV und τ = 0,75 sec und einer Spannungs-Differenztabelle für B = 1 mm, U = 140 kV und τ = 0,75 sec sowie einer Rotationszeit-Differenztabelle für B = 1 mm, U = 120 kV und τ = 1 sec.
  • Das oben angegebene Verfahren nimmt zwar immer noch einige Zeit in Anspruch, liefert aber für einzeilige CT-Geräte gute Ergebnisse.
  • Bei mehrzeiligen CT-Geräten tritt jedoch das Problem auf, dass bezüglich der äußeren, insbesondere bezüglich der beiden äußersten aktiven Zeilen von Detektorelementen, d.h. der in z-Richtung ersten und der in z-Richtung letzten aktiven Zeile, keine einwandfreie Kalibrierung möglich ist.
  • Aus der GB 1 587 075 ist ein Verfahren zum Auffinden defekter Detektorelemente, d. h. einzelner Detektorpixel, und zur Korrektur derartiger Defekte bekannt. von dem Verfahren umfasste Defekte betreffen einen kompletten Ausfall eines Detektorelements oder eine plötzliche und unregelmäßige Schwankung des mit dem Detektorelement gemessenen Messwerts bei gleichbleibender einfallender Röntgenstrahlung. Bei dem Verfahren wird für den Messwert eines jeden Detektorelements eine Differenz zu Messwerten benachbarter Detektorelemente ermittelt. Auf der Grundlage der Differenz wird ein Ersatzmesswert für das jeweilige Detektorelement ermittelt.
  • Aus der GB 2 010 041 A ist ein Verfahren zur Korrektur von Messwerten bei der Computertomografie bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden zur Korrektur streifenartiger Artefakte in rekonstruierten Bildern Korrekturwerte berechnet. Die Korrekturwerte werden durch einen Vergleich von außerhalb eines zu untersuchenden Objekts stammenden Signalanteilen mit Referenzwerten erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das auch bei mehrzeiligen CT-Geräten eine einwandfreie Kalibrierung ermöglicht.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens werden also die in der Kalibriertabelle T(n,k) enthaltenen Kalibrierwerte bezüglich der äußeren aktiven Zeilen von Detektorelementen korrigiert, indem ein Referenzvektor R(k) erstellt wird, auf Basis des Referenzvektors die Fehler F(n,k) der Kalibrierwerte bezüglich der äußeren aktiven Zeilen von Detektorelementen ermittelt werden, und korrigierte Kalibrierwerte Tkor(n,k) bezüglich der äußeren aktiven Zeilen von Detektorelementen gewonnen werden, indem die ermittelten Fehler von den entsprechenden Kalibrierwerten subtrahiert werden. Dabei kann es sich bei der Kalibriertabelle T(n,k) um eine Basistabelle TB(n,k) oder eine Differenztabelle TD(n,k) handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht deshalb eine verbesserte Kalibrierung mehrzeiliger CT-Geräte, weil bei einem mehrzeiligen CT-Gerät die Kalibriermessungen in den äußeren, insbesondere in den beiden äußersten aktiven Zeilen von zeitvarianten Fehlern behaftet sind, welche z.B. durch eine nicht reproduzierbare Blendenpositionierung insbesondere der detektornahen Blenden, durch Alterungsprozesse oder durch Temperatureffekte zustande kommen.
  • Für den Fall, dass die Kalibrierung auf einer Basistabelle TB(k) und m = 2 Differenztabellen TD1(k) und TD2(k) beruht, erwartet man, dass für eine beliebige Zeile von Detektorelementen für das aus dem Messsignal M(k) gewonnene korrigierte Signal S(k) Idealerweise gilt: S(k) = M(k) – (TB(k) + TD1(k) + TD2(k)),wobei
    S das korrigierte Signal
    M das Messsignal eines Kanals
    TB die Basistabelle
    TDm: die Differenztabelle m, und
    k der Kanalindex
    sind.
  • Da jedoch jede Messung, also auch die Erstellung der Tabellen, mit dem zeitvarianten Fehler F(t,k) (t ist die Zeit) behaftet ist, gilt tatsächlich S(t,k) = M(k) + F(t,k) – (TB(k) + F(t3,k) + TD1(k) + F(t1,k) + TD2(k) + F(t2,k)),oder in erster Näherung S(k) = M(k) – (TB(k) + TD1(k) + TD2(k)) – 2F(t2,k), d.h. es verbleibt in erster Näherung die Summe der Fehler der verwendeten Differenztabellen. – Dies ist deshalb so, weil zwar die Basistabelle am gleichen Tag wie die Messung selbst (t ≈ t3) gemessen wird – deswegen ist F(t,k) ≈ F(t3,k) -, die Differenztabellen werden jedoch zusammen während der Fertigung im Werk gemessen (t1 ≈ t2), weswegen F(t1,k) ≈ F(t2,k) ist.
  • Während die zeitvarianten Fehler für innere aktive Zeilen vernachlässigbar sind, werden die zeitvarianten Fehler der äußeren, insbesondere der äußersten aktiven Zeilen, die Bildqualitätsverluste nach sich ziehen würden, durch das erfindungsgemäße Verfahren korrigiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in teils perspektivischer, teils blockschaltbildartiger Darstellung ein mehrere Zeilen von Detektorelementen aufweisendes CT-Gerät,
  • 2 einen Längsschnitt durch das CT-Gerät gemäß 1 in einem ersten Betriebsmodus,
  • 3 in zu 2 analoger Darstellung einen weiteren Betriebsmodus des CT-Geräts gemäß den 1 und 2, und
  • 4 in zu der 2 analoger Darstellung ein weiteres CT-Gerät in einem Betriebsmodus mit einer gegenüber den 2 und 3 erhöhten Anzahl aktiver Zeilen von Detektorelementen.
  • In den 1 und 2 ist ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes CT-Gerät der 3. Generation dargestellt. Dessen insgesamt mit 1 bezeichnete Messanordnung weist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Röntgenstrahlenquelle mit einer dieser vorgelagerten quellennahen Strahlenblende 3 (2) und ein als flächenhaftes Array von mehreren Zeilen und Spalten von Detektorelementen – eines von diesen ist in 1 mit 4 bezeichnet – ausgebildetes Detektorsystem 5 mit einer diesem vorgelagerten detektornahen Strahlenblende 6 (2) auf. In 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur 4 Zeilen von Detektorelementen 4 dargestellt, das Detektorsystem 5 weist jedoch, was in der 2 punktiert angedeutet ist, weitere Zeilen von Detektorelementen 4 auf.
  • Die Röntgenstrahlenquelle 2 mit der Strahlenblende 3 einerseits und das Detektorsystem 5 mit der Strahlenblende 6 andererseits sind in aus der 2 ersichtlicher Weise an einem Drehrahmen 7 einander derart gegenüberliegend angebracht, dass ein im Betrieb des CT-Geräts von der Röntgenstrahlenquelle 2 ausgehendes, durch die einstellbare Strahlenblende 3 eingeblendetes, pyramidenförmiges Röntgenstrahlenbündel, dessen Randstrahlen mit 8 bezeichnet sind, auf das Detektorsystem 5 auftrifft. Dabei ist die Strahlenblende 6 dem mittels der Strahlenblende 3 eingestellten Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels entsprechend so eingestellt, dass nur derjenige Bereich des Detektorsystems 5 freigegeben ist, der von dem Röntgenstrahlenbündel unmittelbar getroffen werden kann. Dies sind in dem in den 1 und 2 veranschaulichten Betriebsmodus vier Zeilen von Detektorelementen 4, die im Folgenden als aktive Zeilen bezeichnet werden. Die weiteren punktiert angedeuteten Zeilen sind von der Strahlenblende 6 abgedeckt und daher nicht aktiv.
  • Es sind also n = 1 bis N = 4, d.h. vier, mit L1 bis LN bezeichnete aktive Zeilen von Detektorelementen 4 vorhanden, die im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels die gleiche Breite b aufweisen. Dabei sind zwei äußere aktive Zeilen, nämlich die in z-Richtung erste Zeile L1 und die in z- Richtung letzte Zeile LN, d.h. L4, vorhanden, denen zwei innere aktive Zeilen L2 und LN-1, d.h. L3, benachbart sind. Jede Zeile von Detektorelementen 4 weist eine Anzahl K von Detektorelementen auf wobei k = 1 bis K der sogenannte Kanalindex ist.
  • Der Drehrahmen 7 kann mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung um eine mit Z bezeichnete Systemachse in Rotation versetzt werden. Die Systemachse Z verläuft parallel zu der z-Achse eines in 1 dargestellten räumlichen rechtwinkligen Koordinatensystems.
  • Die Spalten des Detektorsystems 5 verlaufen ebenfalls in Richtung der z-Achse, während die Zeilen, deren Breite b in Richtung der z-Achse gemessen wird und beispielsweise 1 mm beträgt, quer zu der Systemachse Z bzw. der z-Achse verlaufen.
  • Um ein Untersuchungsobjekt, z.B. einen Patienten, in den Strahlengang des Röntgenstrahlenbündels bringen zu können, ist eine Lagerungsvorrichtung 9 vorgesehen, die parallel zu der Systemachse Z, also in Richtung der z-Achse verschiebbar ist, und zwar derart, dass eine Synchronisation zwischen der Rotationsbewegung des Drehrahmens 7 und der Translationsbewegung der Lagerungsvorrichtung in dem Sinne vorliegt, dass das Verhältnis von Translations- zu Rotationsgeschwindigkeit konstant ist, wobei dieses Verhältnis einstellbar ist, indem ein gewünschter Wert für den Vorschub h der Lagerungsvorrichtung pro Umdrehung des Drehrahmens gewählt wird.
  • Es kann also ein Volumen eines auf der Lagerungsvorrichtung 9 befindlichen Untersuchungsobjekts im Zuge einer Volumenabtastung untersucht werden, wobei die Volumenabtastung in Form einer Spiralabtastung in dem Sinne vorgenommen wird, dass unter gleichzeitiger Rotation der Messeinheit 1 und Translation der Lagerungsvorrichtung 9 mittels der Messeinheit 1 pro Umlauf der Messeinheit 1 eine Vielzahl von Projektionen aus verschiedenen Projektionsrichtungen aufgenommen wird. Bei der Spiralabtastung bewegt sich der Fokus F der Röntgenstrahlenquelle 2 relativ zu der Lagerungsvorrichtung 9 auf einer in 1 mit S bezeichneten Spiralbahn.
  • Die während der Spiralabtastung aus den Detektorelementen jeder aktiven Zeile des Detektorsystems 5 parallel ausgelesenen, den einzelnen Projektionen entsprechenden Messdaten werden in einer Datenaufbereitungseinheit 10 einer Digital/Analog-Wandlung unterzogen, serialisiert und an einen Bildrechner 11 übertragen.
  • Nach einer Vorverarbeitung der Messdaten in einer Vorverarbeitungseinheit 12 des Bildrechners 11 gelangt der resultierende Datenstrom zu einer Schnittbildrekonstruktionseinheit 13, die aus den Messdaten Schnittbilder von gewünschten Schichten des Untersuchungsobjekts nach einem an sich bekannten Verfahren (z.B. 180LI- oder 360LI-Interpolation) rekonstruiert.
  • Um die Lage einer Schicht, bezüglich derer ein Schnittbild rekonstruiert werden soll, in z-Richtung bestimmen zu können, kann neben Schnittbildern auch ein Röntgenschattenbild aus den Messdaten rekonstruiert werden. Dazu wird aus dem von der Datenaufbereitungseinheit 10 kommenden Datenstrom, und zwar bevor dieser zu der Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 gelangt, mittels einer Weiche 14 der zur Rekonstruktion eines Röntgenschattenbildes einer gewünschten Projektionsrichtung erforderliche Anteil der Messdaten extrahiert und einer Röntgenschattenbildrekonstruktionseinheit 15 zugeführt, die aus den extrahierten Messdaten nach einem bekannten Verfahren ein Röntgenschattenbild rekonstruiert.
  • Die von der Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 und der Röntgenschattenbildrekonstruktionseinheit 15 während der Durchführung der Spiralabtastung rekonstruierten Schnitt- bzw. Röntgenschattenbilder werden parallel zu und synchron mit der Spiralabtastung auf einer an den Bildrechner 11 angeschlossenen Anzeigeeinheit 16, z.B. einem Videomonitor, dargestellt.
  • Die Röntgenstrahlenquelle 2, beispielsweise eine Röntgenröhre, wird von einer Generatoreinheit 17 mit den notwendigen Spannungen und Strömen, beispielsweise der Röhrenspannung U, versorgt. Um diese auf die jeweils notwendigen Werte einstellen zu können, ist der Generatoreinheit 17 eine Steuereinheit 18 mit Tastatur 19 zugeordnet, die die notwendigen Einstellungen gestattet.
  • Auch die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Geräts erfolgt mittels der Steuereinheit 18 und der Tastatur 19, was dadurch veranschaulicht ist, dass die Steuereinheit 18 mit dem Bildrechner 11 verbunden ist.
  • Unter anderem kann die Anzahl N der aktiven Zeilen von Detektorelementen 4, und damit die Position der Strahlenblenden 3 und 6 eingestellt werden, wozu die Steuereinheit 18 mit den Strahlenblenden 3 und 6 zugeordneten Verstelleinheiten 20 und 21 verbunden ist. Weiter kann die Rotationszeit τ eingestellt werden, die der Drehrahmen 7 für eine vollständige Umdrehung benötigt, was dadurch veranschaulicht ist, dass eine dem Drehrahmen 7 zugeordnete Antriebseinheit mit der Steuereinheit 18 verbunden ist.
  • Es wird also deutlich, dass es möglich ist, für den Betrieb des CT-Geräts gemäß den 1 und 2 unterschiedliche Parameter-Kombinationen von Röhrenspannung U, der Anzahl N von aktiven Zeilen von Detektorelementen und der Rotationszeit τ der Drehrahmens 7 einzustellen.
  • Wie bereits eingangs erläutert, existiert für jede Parameter-Kombination eine Basis-Tabelle für die jeweilige Anzahl N von aktiven Zeilen von Detektorelementen mit mittleren Werten für die Röhrenspannung U und die Rotationszeit τ sowie Differenztabellen für unterschiedliche Röhrenspannungen U und unterschiedliche Rotationszeiten τ, wobei nur die Basistabellen regelmäßig, beispielsweise täglich, gemessen werden, während die Differenztabellen nur gelegentlich, d.h. bei der Montage des CT-Geräts im Werk bzw. nach Austausch wesentlicher Komponenten, gemessen werden.
  • Die Basis- und Differenztabellen sind in einem Speicher 23 der Steuereinheit 18 gespeichert, wobei es sich bei dem Speicher 23 um einen separaten Speicher innerhalb der Steuereinheit 18 handeln kann. Der Speicher 23 kann aber auch ein für die Speicherung der Kalibrierwerte vorgesehener Speicherbereich eines ohnehin in der Steuereinheit 18 enthaltenen Speichers sein.
  • Wenn im Falle des CT-Geräts gemäß den 1 und 2 beispielsweise mit der Parameter-Kombination N = 4 entsprechend einer Schichtdicke B = N·b = 4·1 mm, Röhrenspannung U = 140 kV und Rotationszeit τ = 1 sec gearbeitet werden soll, setzt sich die Tabelle zusammen aus einer Basistabelle TB(N=4)(n,k) für N = 4, U = 120 kV und τ = 0,75 sec und einer Spannungs-Differenztabelle TD(U,N=4)(n,k) für N = 4, U = 140 kV und τ = 0,75 sec sowie einer Rotationszeit-Differenztabelle TD(τ,N=4)(n,k) für N = 4, U = 120 kV und τ = 1 sec.
  • Nach Korrektur der Messdaten M(n,k) erhält man in erster Näherung für n = 1 bzw. n = N S(n,k) = M(n,k) – (TB(N=4)(n,k) + TD(U,N=4)(n,k) + TD(T,N=4)(n,k)) – 2F(t2,n,k),und nicht S(n,k) = M(n,k) – (TB(N=4)(n,k) + TD(U,N=4)(n,k) + TD(T,N=4)(n,k)),wie an sich theoretisch zu erwarten wäre, d.h. es verbleibt in erster Näherung die Summe der Fehler der verwendeten Differenztabellen.
  • Um nach der Messung der Kalibriertabellen die in diesen enthaltenen zeitvarianten Fehler der Kalibrierwerte der äußeren aktiven Zeilen L1 und L4 (d.h. LN) zu beseitigen wird in einem ersten Korrekturmodus wie nachfolgend am Beispiel einer beliebigen Differenztabelle TD(n,k) erläutert vorgegangen:
    Zunächst werden zur Erstellung eines Referenzvektors R(k) die in der jeweiligen Differenztabelle enthaltenen Kalibrierwerte der inneren aktiven Zeilen L2 und L3 (d.h. LN-1) gemittelt:
    Figure 00110001
    wobei
    n der Zeilenindex n = 1 bis N
    k der Kanalindex
    N die Anzahl der aktiven Zeilen, und
    TD(n,k)die zu korrigierende Differenztabelle
    sind.
  • Anschließend werden die Fehler F(n,k) der Kalibrierwerte der äußeren aktiven Zeilen, d.h. L1 und LN, ermittelt: F(n,k) = TD(n,k) – R(k) für n = 1 und n = N
  • Die so ermittelten Fehler F(n,k) werden zwecks Glättung tiefpassgefiltert: K(n,k) = TP(F(n,k))
  • Dabei wird ein Tiefpass (TP( ... )) über k verwendet.
  • Infolge der Tiefpassfilterung verbleiben in dem Korrekturvektor K(n,k) nur noch langwellige Anteile, welche z.B. durch fehlerhafte Geometrie verursacht werden.
  • Der Korrekturvektor K(n,k) wird im letzten Schritt zur Gewinnung von Korrekturwerten TDkor(n,k) für die äußeren Zeilen L1 und LN von den entsprechenden Kalibrierwerten der Differenztabelle TD(n,k) subtrahiert: TDkor(n,k) = TD(n,k) – K(n,k) für n = 1 und n = N
  • Da alle hochfrequenten Anteile entsprechend dem zu dem Tiefpass (TP( ... )) komplementären Hochpass = HP( ... )) sowie die niederfrequente Anteile aus dem Referenzvektor erhalten bleiben, gilt umformuliert TDkor(n,k) = HP(TD(n,k) + TP(R(k)),woraus deutlich wird, dass die zeitvarianten Fehler für die äußeren aktiven Zeilen L1 und LN zumindest weitgehend korrigiert sind.
  • Für den Fall, dass wie bei der Parameterkombination des in 2 dargestellten Betriebsmodus des CT-Geräts mehr als zwei aktive Zeilen von Detektorelementen (N > 2) vorhanden sind, kann ein zweiter Korrekturmodus gewählt werden, in dem als Referenzvektor R(k) = TD(n + 1,k) zur Ermittlung des Fehlers für n = 1 und R(k) = TD(N – 1,k) zur Ermittlung des Fehlers für n = N erstellt wird.
  • Dies bedeutet, dass verschiedene Referenzvektoren für die beiden äußeren aktiven Zeilen L1 und LN verwendet werden, wobei es sich bei den Referenzvektoren jeweils um die Kalibrierwerte der der jeweiligen äußeren aktive Zeile L1 bzw. LN benachbarten inneren aktiven Zeile L2 bzw. LN-1 von Detektorelementen handelt.
  • In einer Variante des zweiten Korrekturmodus, die insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn wie beispielsweise im Falle der 4 mehr als zwei innere aktive Zeilen vorhanden sind (N > 4), wird als Referenzvektor
    Figure 00120001
    zur Ermittlung des Fehlers für n = 1 und
    Figure 00130001
    zur Ermittlung des Fehlers für n = N ermittelt, wobei u eine Anzahl von inneren aktiven Zeilen ist, deren Kalibrierwerte gemittelt werden. Vorzugsweise wird u ≤ N/2 gesetzt.
  • Ein dritter Korrekturmodus sieht ebenfalls für den Fall, dass wie bei der Parameterkombination des in 2 dargestellten Betriebsmodus des CT-Geräts mehr als zwei aktive Zeilen von Detektorelementen vorhanden sind (N > 2), vor, dass als Referenzvektor R(k) = 12 (TD(n + 1,k) + TD(N – 1,k))erstellt wird.
  • Dies bedeutet, dass wie bei dem zuerst beschriebenen Korrekturmodus ein gemeinsamer Referenzvektor für die beiden äußeren aktiven Zeilen L1 und LN verwendet wird, und zwar der Mittelwert der Kalibrierwerte der den äußeren aktiven Zeilen jeweils benachbarten inneren aktiven Zeilen L2 und LN-1 von Detektorelementen.
  • In einer Variante des dritten Korrekturmodus, die insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn wie beispielsweise im Falle der 4 mehr als zwei innere aktive Zeilen vorhanden sind (N > 4), wird als Referenzvektor
    Figure 00130002
    ermittelt, wobei u eine Anzahl von inneren aktiven Zeilen ist, deren Kalibrierwerte gemittelt werden. Vorzugsweise wird auch hier u ≤ N/2 gesetzt.
  • Die Parameter-Kombination für den Betriebsmodus des CT-Geräts gemäß 3 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, dass durch die Strahlenblende 6 nur zwei Zeilen L1 und L2 von Detektorelementen des Detektorsystems 5 freigegeben sind, was einer Anzahl N = 2 von aktiven Zeilen entspricht, so dass die entsprechende Basistabelle BN=2(n,k) für N = 2, und eine Spannungs-Differenztabelle DU,N= 2(n,k) für N = 2, sowie eine Rotationszeit-Differenztabelle DT, N=2(n,k) für N = 2 zu verwenden sind. In diesem Falle wird als Referenzvektor der jeweiligen Differenztabelle R(k) = 12 (D(1,k) + D(2,k))erstellt, d.h. bei dem für die beiden äußeren aktiven Zeilen L1 und L2 gemeinsam verwendeten Referenzvektor handelt es sich um den Mittelwert der Kalibrierwerte der beiden äußeren aktiven Zeilen L1 und L2 selbst.
  • Wenn CT-Geräte mit Parameter-Kombinationen mit einer hohen Anzahl, beispielsweise N > 4, von aktiven Zeilen von Detektorelementen betrieben werden, kann es zweckmäßig sein, die Korrektur der Kalibrierwerte nicht wie im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele auf die beiden äußersten aktiven Zeilen von Detektorelementen zu beschränken, sondern die Kalibrierwerte von in z-Richtung beiderseits mehreren, nämlich einer Anzahl von jeweils q, äußeren aktiven Zeilen von Detektorelementen zu korrigieren.
  • Dies wird nachfolgend für q = 2 am Beispiel der 4 erläutert, die ein CT-Gerät in einem Betriebsmodus mit N = 8 aktiven Zeilen von Detektorelementen zeigt.
  • In einem bevorzugten Korrekturmodus werden die Kalibrierwerte der jeweils beiden äußeren aktiven Zeilen von Detektorelementen, d.h. der Zeilen L1, L2 sowie L7, L8, d.h. LN-1 und LN, korrigiert, wobei der Referenzvektor auf Grundlage der Kalibrierwerte der inneren aktiven Zeilen, d.h. der Zeilen L3 bis L6 erstellt wird:
    Figure 00150001
  • Die Fehler werden für die äußeren aktiven Zeilen wie im Falle der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele durch Subtraktion des Referenzvektors von den Korrekturwerten ermittelt: F(n,k) = TD(n,k) – R(k) für n = 1, n = 2, n = N – 1 und n = N
  • Zur Gewinnung des Korrekturvektors und der korrigierten Kalibrierwerte wird wie im Falle der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgegangen.
  • In einer Variante des bevorzugten Kalibriermodus des CT-Geräts gemäß 4 wird so vorgegangen, dass eine Gewichtung des Referenzvektors erfolgt, wobei die Gewichtung im Falle der beiden äußersten aktiven Zeilen L1 und LN vorzugsweise gleich G1 = 1 ist und die Gewichtung im Falle der beiden anderen zu korrigierenden aktiven Zeilen L2 und LN-1 schwächer als im Falle der beiden äußersten aktiven Zeilen ist und beispielsweise gleich G2 = 1/2 ist F(1,k) = TD(1,k) – G1·R(k) für n = 1, F(2,k) = TD(2,k) – G2·R(k) für n = 2, F(N – 1,k) = TD(N – 1,k) – G2·R(k) für n = N – 1, und F(N,k) = TD(N,k) – G1·R(k) für n = N.
  • Es versteht sich, dass auch mehr als je zwei Zeilen beiderseits des Detektorsystems in die Korrektur einbezogen werden können.
  • Auch im Falle des CT-Geräts gemäß 4 können die im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebenen weiteren Korrekturmodi in analoger Weise zur Anwendung kommen.
  • Übrigens erfolgt auch bei der Aufnahme der Basistabelle(n) eine Korrektur der Kalibrierwerte von äußeren aktiven Zeilen von Detektorelementen in einem der vorstehend beschriebenen Korrekturmodi, wobei anstelle einer Differenztabelle TD(n,k) die jeweilige Basistabelle TB(n,k) einzusetzen ist.
  • Die für die Korrektur der Kalibrierwerte erforderlichen Verfahrensschritte können statt von der Steuereinheit 18 auch von dem Bildrechner 11 ausgeführt werden. Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, die Kalibrierwerte aus dem CT-Gerät auf einen externen Rechner zu exportieren, dort zu korrigieren und schließlich wieder in das CT-Gerät zu importieren.
  • Der Aufbau des Bildrechners 11 ist vorstehend in einer Weise beschrieben, als seien die Vorverarbeitungseinheit 12, die Schnittbildrekonstruktionseinheit 13, die Weiche 14 und die Röntgenschattenbildrekonstruktionseinheit 15 Hardwarekomponenten. Dies kann in der Tat so sein, in der Regel sind aber die genannten Komponenten durch Softwaremodule realisiert, die auf einem mit den erforderlichen Schnittstellen versehenen Universalrechner laufen, der abweichend von der 1 auch die Funktion der Steuereinheit 18 übernehmen kann.
  • Im Falle der beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Relativbewegung zwischen der Messeinheit 1 und Lagerungsvorrichtung 9 jeweils dadurch erzeugt, dass die Lagerungsvorrichtung 9 verschoben wird. Es besteht im Rahmen der Erfindung jedoch auch die Möglichkeit, die Lagerungsvorrichtung 9 ortsfest zu lassen und stattdessen die Messeinheit 1 zu verschieben. Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die notwendige Relativbewegung durch Verschiebung sowohl der Messeinheit 1 als auch der Lagerungsvorrichtung 9 zu erzeugen.
  • Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen finden CT-Geräte der dritten Generation Verwendung, d.h. die Röntgenstrahlenquelle und das Detektorsystem werden während der Bilderzeugung gemeinsam um die Systemachse verlagert. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit CT-Geräten der vierten Generation, bei denen nur die Röntgenstrahlenquelle um die Systemachse verlagert wird und mit einem feststehenden Detektorring zusammenwirkt, Verwendung finden, sofern es sich bei dem Detektorsystem um ein mehrzeiliges Array von Detektorelementen handelt.
  • Auch bei CT-Geräten der fünften Generation, d.h. CT-Geräten, bei denen die Röntgenstrahlung nicht nur von einem Fokus, sondern von mehreren Fokussen einer oder mehrerer um die Systemachse verlagerter Röntgenstrahlenquellen ausgeht, kann das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden, sofern das Detektorsystem ein mehrzeiliges Array von Detektorelementen aufweist.
  • Die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten CT-Geräte weisen ein Detektorsystem mit nach Art einer orthogonalen Matrix angeordneten Detektorelementen auf. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit CT-Geräten Verwendung finden, deren Detektorsystem in einer anderen Weise als flächenhaftes Array angeordnete Detektorelemente aufweist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen die medizinische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Erfindung kann jedoch auch außerhalb der Medizin, beispielsweise bei der Gepäckprüfung oder bei der Materialuntersuchung, Anwendung finden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle T(n,k) eines CT-Geräts mit einem eine Anzahl von N ≥ 2 in z-Richtung aufeinanderfolgenden Zeilen von Detektorelementen aufweisenden Detektorsystem, welches zwei aktive Zeilen (n = 1 und n = 2) von Detektorelementen aufweist, wobei zur Korrektur der Kalibrierwerte der beiden aktiven Zeilen von Detektorelementen folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden: – es wird ein Referenzvektor R(k) erstellt gemäß: R(k) = 12 (T(1,k) + T(2,k))– es wird der Fehler F(n,k) = T(n,k) – R(k)für die beiden aktiven Zeilen ermittelt, und – zur Ermittlung korrigierter Kalibrierwerte Tkor(n,k) für die beiden aktiven Zeilen wird der Fehler F(n,k) für die beiden aktiven Zeilen von den entsprechenden Kalibrierwerten der Kalibriertabelle T(n,k) subtrahiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Fehler F(n,k) für die beiden aktiven Zeilen vor der Subtraktion von den entsprechenden Kalibrierwerten der Kalibriertabelle T(n,k) einer Tiefpassfilterung unterzogen wird.
  3. Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle T(n,k) eines CT-Geräts mit einem eine Anzahl von N > 2 in z-Richtung aufeinanderfolgenden Zeilen von Detektorelementen aufweisenden Detektorsystem, welches mehr als zwei aktive Zeilen von Detektorelementen und hiervon beiderseits in z-Richtung jeweils eine äußere aktive Zeile aufweist, wobei zur Korrektur der Kalibrierwerte der äußeren aktiven Zeilen von Detektorelementen folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden: – es wird ein Referenzvektor R(k) unter Berücksichtigung der Kalibrierwerte von wenigstens einer inneren aktiven Zeile von Detektorelementen erstellt, – es wird der Fehler F(n,k) = T(n,k) – R(k)für die äußeren aktiven Zeilen ermittelt, und – zur Ermittlung korrigierter Kalibrierwerte Tkor(n,k) für die äußeren aktiven Zeilen wird der Fehler F(n,k) für die äußeren aktiven Zeilen von den entsprechenden Kalibrierwerten der Kalibriertabelle T(n,k) subtrahiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Fehler F(n,k) für die äußeren aktiven Zeilen vor der Subtraktion von den entsprechenden Kalibrierwerten der Kalibriertabelle T(n,k) einer Tiefpassfilterung unterzogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei als Referenzvektor
    Figure 00190001
    zur Ermittlung des Fehlers der in z-Richtung jeweils äußersten aktiven Zeilen (n = 1 und n = N) erstellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei als Referenzvektor R(k) = T(n + 1,k)zur Ermittlung des Fehlers für die in z-Richtung einerseits äußerste aktive Zeile (n = 1) und R(k) = T(N – 1,k)zur Ermittlung des Fehlers für die in z-Richtung andererseits äußerste aktive Zeile (n = N) erstellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei als Referenzvektor
    Figure 00200001
    zur Ermittlung des Fehlers für die in z-Richtung einerseits äußerste aktive Zeile (n = 1) und
    Figure 00200002
    zur Ermittlung des Fehlers für die in z-Richtung andererseits äußerste aktive Zeile (n = N) erstellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei als Referenzvektor R(k) = 12 (T(n + 1,k) + T(N – 1,k))zur Ermittlung des Fehlers der in z-Richtung jeweils äußersten aktiven Zeilen (n = 1 und n = N) erstellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei als Referenzvektor
    Figure 00200003
    zur Ermittlung des Fehlers der in z-Richtung jeweils äußersten aktiven Zeilen (n = 1 und n = N) erstellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem Kalibrierwerte in z-Richtung beiderseits jeweils für eine Anzahl q von äußeren Zeilen korrigiert werden, die größer als eins ist (q ≥ 1).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem als Referenzvektor
    Figure 00210001
    zur Ermittlung des Fehlers der in z-Richtung jeweils äußeren aktiven Zeilen (n = 1 bis n = q sowie n = N – q + 1 bis n = N) erstellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Referenzvektor zur Ermittlung des Fehlers der in z-Richtung jeweils äußeren aktiven Zeilen (n = 1 bis n = q sowie n = N – q + 1 bis n = N) jeweils gleich gewichtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Referenzvektor zur Ermittlung des Fehlers der in z-Richtung jeweils äußeren aktiven Zeilen (n = 1 bis n = q sowie n = N – q + 1 bis n = N) unterschiedlich gewichtet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Referenzvektor zur Ermittlung des Fehlers der in z-Richtung jeweils äußeren aktiven Zeilen (n = 1 bis n = q sowie n = N – q + 1 bis n = N) von innen nach außen zunehmend stärker gewichtet wird.
DE10112792A 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts Expired - Fee Related DE10112792B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112792A DE10112792B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts
US10/090,655 US6651018B2 (en) 2001-03-16 2002-03-05 Method for correcting calibration values in a calibration table of computed tomography apparatus
JP2002068733A JP2002345806A (ja) 2001-03-16 2002-03-13 Ct装置の較正表の補正方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112792A DE10112792B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112792A1 DE10112792A1 (de) 2002-10-10
DE10112792B4 true DE10112792B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=7677768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112792A Expired - Fee Related DE10112792B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6651018B2 (de)
JP (1) JP2002345806A (de)
DE (1) DE10112792B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231024B3 (de) 2002-07-09 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren zum Austausch von Detektormodulen in einem Röntgendetektor eines Computer-Tomographen
DE10339486A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln und Lokalisieren von störobjektebedingten Messsystemfehlern in der Computertomographie
US20050280812A1 (en) * 2004-03-04 2005-12-22 Morawski Roman Z Numerical data processing dedicated to an integrated microspectrometer
US7379527B2 (en) * 2005-12-22 2008-05-27 General Electric Company Methods and apparatus for CT calibration
JP2009523498A (ja) * 2006-01-16 2009-06-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スマート放射線検出器モジュール
US7949174B2 (en) * 2006-10-19 2011-05-24 General Electric Company System and method for calibrating an X-ray detector
JP5404179B2 (ja) * 2009-05-21 2014-01-29 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、プログラム
CN101862044B (zh) * 2010-05-17 2014-10-08 上海工程技术大学 成人特殊体型人台的制作方法
EP3093628B1 (de) * 2015-05-13 2020-05-27 VEGA Grieshaber KG Alterungskompensation und temperaturkompensation eines photomultipliers in einem radiometrischen messgerät mit szintillatoranordnung
HUE061624T2 (hu) * 2016-09-19 2023-07-28 Siemens Medical Solutions Usa Inc Rugalmas kereszt-kalibráció alkalmazás kvantitatív funkcionális képalkotáshoz
DE102016220347A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von korrigierten Röntgenbildern und Röntgensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2010041A (en) * 1977-12-07 1979-06-20 Philips Nv Reducing artefacts in computed tomography images
GB1587075A (en) * 1976-06-22 1981-03-25 Philips Nv Measuring radiation absorption
DE19835451A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-04 Siemens Ag Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph
DE19854917A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Siemens Ag Verfahren zur Bildrekonstruktion für ein CT-Gerät
DE19925395A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163759A (en) * 1997-11-21 2000-12-19 Advantest Corporation Method for calibrating variable delay circuit and a variable delay circuit using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587075A (en) * 1976-06-22 1981-03-25 Philips Nv Measuring radiation absorption
GB2010041A (en) * 1977-12-07 1979-06-20 Philips Nv Reducing artefacts in computed tomography images
DE19835451A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-04 Siemens Ag Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph
DE19854917A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Siemens Ag Verfahren zur Bildrekonstruktion für ein CT-Gerät
DE19925395A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112792A1 (de) 2002-10-10
JP2002345806A (ja) 2002-12-03
US20020165686A1 (en) 2002-11-07
US6651018B2 (en) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125252T2 (de) Röntgentherapie-simulatormachine
DE60224770T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauschverminderung in Computertomographen
DE10133237B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE10251448A1 (de) Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10051462A1 (de) Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild
DE19513052A1 (de) Kalibrierung der Verstärkung eines Detektorkanals mittels Wobbelns des Brennpunktes
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE10112792B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts
DE102005049628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung geneigter Konusstrahldaten
DE19925395B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102005048523A1 (de) Röntgendosiskompensationsverfahren und Röntgencomputertomographiegerät
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
DE10003518C2 (de) CT-Gerät
DE19739839A1 (de) Kathodenbecheranordnung für eine Röntgenröhre
EP3628229B1 (de) Erzeugung eines ergebnisbildes
DE69933338T2 (de) Rechnergesteuertes tomographisches Mehrrahmenbildrekonstruktionsverfahren und -gerät für Spiralabtasten
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19854438A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für einen Computertomographen
DE60214022T2 (de) Verfahren zur verringerung von artefakten in objektbildern
DE19835873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellenkopplung bei einem Mehrschnittcomputer-Tomographie-System
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet
DE19901901A1 (de) Verfahren und Gerät zur Desensibilisierung von Einfallwinkelfehlern bei einer Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Erfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001